EP0922574B1 - Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine - Google Patents

Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0922574B1
EP0922574B1 EP98121726A EP98121726A EP0922574B1 EP 0922574 B1 EP0922574 B1 EP 0922574B1 EP 98121726 A EP98121726 A EP 98121726A EP 98121726 A EP98121726 A EP 98121726A EP 0922574 B1 EP0922574 B1 EP 0922574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
sheet guiding
cylinder
guiding device
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922574A1 (de
Inventor
Hanns-Otto Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0922574A1 publication Critical patent/EP0922574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922574B1 publication Critical patent/EP0922574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • B65H2406/1222Nozzles adjustable impact angle

Definitions

  • the invention relates to a sheet guiding device in a printing press according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known from EP 0 306 682 A2.
  • the facility consists essentially of two blowing strips acted upon by blowing air, the front and after that formed by a blanket cylinder and an impression cylinder Pressure gap across the cylinder width are arranged axially parallel.
  • Front blow bar is in the gusset-shaped space above the incoming one Arch arranged between blanket cylinder and impression cylinder.
  • the Blown air flow is on the blanket cylinder, in the pressure zone itself as well on the top of the sheet guided on the impression cylinder in the gripper closure directed.
  • the rear blow arranged in the conveying direction after the pressure zone bar achieves a blast air flow, which is on the top of the on the pressure cylinder guided sheet and on the blanket cylinder against the conveying direction is directed.
  • blowing device known from MAN-Roland Druckmaschinen AG in the Roland 800 series, one Rotary printing machine based on the five-cylinder principle, from 1978 to 1995 was realized and sold.
  • This blowing device is a plurality spaced from each other in the cylinder axis length and the curvature of the Pressure cylinder jacket surface formed guide elements, each Guide element has a hollow cylindrical cross section. Every guide element has obliquely arranged in the wall, against the pressure cylinder and the direction of conveyance of the printing material directed blowing air openings, which prevent the sheet from lifting off the impression cylinder surface.
  • the interior of the hollow cylindrical guide element represents the blown air chamber which is coupled with a pneumatic system for the blower supply.
  • the Blowing air openings wall of the guide elements provides a Outer contour, which is adapted to the outer surface of the printing cylinder. Farther additional blown air openings are arranged, which - transversely to the direction of movement considered - in the edge area of the guide elements inwards and outwards are directed outside.
  • a sheetfed press for perfecting on the principle Rubber against rubber in a pressure zone is known from DE 26 03 483 A1.
  • the sheet guide is designed such that in the conveying direction of the printing material a first blow pipe with openings coupled to a compressor is arranged, the blown air jet of the printing material against the feed drum presses and a contact of the substrate with the lower blanket cylinder prevented in front of the pressure nip.
  • a Suction box arranged with a preferably concave curved suction surface, which serves to suck in the printing material.
  • the suction box is with a Vacuum source coupled.
  • a sheet guiding device which is in the conveying direction of the substrate in the gusset-shaped room in front of one of the blanket cylinders and sheet guide cylinder formed pressure gap axially parallel to the sheet guide cylinder is arranged.
  • the sheet guiding device is with several pneumatic systems coupled and has openings for placing the printing material on the The outside surface of the sheet guide cylinder is blown on. This facility exists from several chambers that are not functionally interconnected with openings for the blowing air outlet and forms with the sheet guide cylinder an inlet gap that tapers in the conveying direction to the pressure gap.
  • the invention has for its object a sheet guiding device in a To create printing machine that avoids the disadvantages mentioned, in particular a more even guidance of the substrate without touching the Permitted sheet guiding device on the impression cylinder and an improved Guaranteed entry of the substrate into a printing nip.
  • the sheet guiding device To lift the sheet-like substrate from the impression cylinder surface different pressure ratios on the The top of the substrate. So is in the conveying direction of the substrate that formed from blanket cylinder (or forme cylinder) and impression cylinder Arranged a sheet guiding device in which the kinetic Energy of the blown air flow is converted into printing energy acting on the printing material is. The printing energy acting on the substrate is in the conveying direction increasing towards the pressure gap.
  • the sheet guiding device has several pneumatically actuated chambers on the substrate have directed openings for the blowing air outlet.
  • the sheet guiding device is arranged in front of the printing nip in such a way that between the underside of the sheet guiding device and the impression cylinder surface an inlet gap is formed, which in the conveying direction to the pressure gap has a tapered course.
  • sheet guiding device in addition to that in front of the pressure gap in the conveying direction arranged sheet guiding device a further sheet guiding device arranged after the printing nip.
  • This sheet guide device is used for guidance the substrate when leaving the printing nip. It is on the Printing energy acting on the printing material falling in the conveying direction after the printing nip, the sheet guiding device having a plurality of pneumatically actuatable has openings for the blowing air outlet directed towards the printing material. Between the underside of the sheet guiding device and the surface of the impression cylinder an outlet gap is formed, starting from the pressure gap in the conveying direction has an enlarged gap.
  • a sheet-fed rotary printing press is shown in a row construction in accordance with FIG. 1.
  • Several printing units 1 with printing cylinders 10 are strung together and connected to each other by means of transfer drums 4 or turning systems 3.
  • Transfer drums 4 and turning systems 3 have associated sheet guiding devices 7 on.
  • the last printing unit 1 is followed by a delivery 2, which the printing material by means of sprocket shaft 5 and revolving chain system 6 transported in the conveying direction 8 along sheet guiding devices 7 and on a boom stack.
  • Each printing unit 1 consists of in a known manner a printing cylinder 10, a blanket cylinder 11 and a plate cylinder 24.
  • the plate cylinder 24 is an inking unit and possibly a dampening unit assigned, so that we shall not go into further here.
  • one or more coating units can also be assigned to the printing units.
  • a coating unit is comparable to a printing unit 1.
  • the blanket cylinder 11 of the printing unit then, as is known, corresponds to the forme cylinder of the coating unit, which with an application roller and a coating system in Functional connection is.
  • the printing cylinder 10 also takes over in the coating unit Function of the sheet guide cylinder.
  • Blanket cylinder 11 (or forme cylinder) and impression cylinder 10 form one Printing nip 12, through which in the printing on position the sheet-shaped printing material transported and printed or varnished.
  • the printing material lying on the outer surface of the printing cylinder 10 contactless to the blanket cylinder (forme cylinder) 11 the printing nip 12 happen.
  • a sheet guiding device 9 is arranged in the conveying direction 8 in front of the printing gap 12.
  • the sheet guiding device 9 has an approximately wedge-shaped cross section, which extends in a box shape over the width of the impression cylinder or at least over the minimum width of the format and is coupled to a pneumatic system for the supply of blown air.
  • the sheet guiding device 9 projects into the gusset-shaped space of the printing nip 12, formed by blanket cylinders (forme cylinders) 11 and printing cylinders 10, and is divided into several chambers by partitions - in the present embodiment into three chambers 13, 14, 15.
  • the chambers 13 to 15 have openings 16, the blowing air emerging therefrom having a gradient with respect to the pressure energy P 1 to P 3 , such that the pressure energy P 1 of the blowing air is greatest at the openings 16 of the chamber 13 and the pressure energy P 3 of the blowing air at the openings 16 of the chamber 15 is lower.
  • the sheet guiding device 9 is supported on both sides in side frames.
  • the bearing is preferably a swivel 25, so that the sheet guiding device 9 can be pivoted at a defined angle about the axis of rotation.
  • the sheet guide device 9 can thus be adjusted in its distance from the printing cylinder 10, for example depending on the weight per unit area of the printing materials to be processed or on the printing subject. This distance represents an inlet gap 23 which - despite the pivotability of the sheet guiding device 9 - is always tapered in the direction of the printing gap 12.
  • Each chamber 13 to 15 can have a separate blown air supply 17. Since there is often limited space in the gusset-shaped pressure gap 12, preferably only one blown air supply 17 is coupled to the chamber 15 remote from the pressure gap 12 (see FIG. 3). Air ducts 19 with corresponding openings 20 protrude from this chamber 15 like a comb into the chamber 13 adjacent to the pressure gap 12. The blown air supply 17 has openings 18 which are functionally connected to the air supply 19. The partitions between the chambers 13, 14 and 14, 15 in turn have openings 21, 22. The air flows through the openings 21 from the chamber 13 to the chamber 14 and back through the openings 22 from the chamber 14 to the chamber 15.
  • blowing air flows out of the openings 16 arranged on the underside of the sheet guiding device 9, the kinetic energy being converted into printing energy P 1 to P 3 acting on the printing material.
  • the pressure energy P 1 is assigned to the area of the chamber 13, the pressure energy P 2 to the area of the chamber 14 and the pressure energy P 3 to the area of the chamber 15, where P 1 > P 2 > P 3 applies.
  • the openings 16 in the sheet guiding device 9 are arranged obliquely, so that the blown air flow is directed against the conveying direction 8 of the printing material guided on the printing cylinder 10 in order to prevent the printing material from being lifted off, in particular the trailing edge, from the outer surface of the printing cylinder 10 .
  • the sheet guiding device 9 has at least one further opening 16 which - in the direction of the printing gap 12 - is directed against the blanket cylinder (forme cylinder) 11 in such a way that the blown air flow in front of the printing gap 12 blows against the blanket cylinder (forme cylinder) 11 and on the blanket cylinder (Forme cylinder) 11 deflected and directed against the conveying direction 8, the printing material on the jacket of the printing cylinder 10 guides and smoothes out.
  • a further sheet guiding device 9 for guiding the printing material after the printing nip 12 is arranged in a second embodiment.
  • the downstream sheet guiding device 9 is essentially a mirror image of the sheet guiding device 9 arranged upstream of the printing nip 12.
  • the training is not limited to three chambers 13 to 15.
  • the sheet guide device 9 with only one chamber 13 or gem.
  • Fig. 2 formed with two chambers 13, 14, which extend at least over the minimum format width, but preferably over the cylinder width.
  • the downstream sheet guiding device 9 has a blown air supply (not shown) in the chamber 14, which is designed analogously to the blown air supply 17 with air supply 19 and openings 20 of the upstream sheet guiding device 9.
  • a partition with openings 21 is again arranged between the chambers 13, 14.
  • the chambers 13, 14 On the underside of the sheet guiding device 9, the chambers 13, 14 have openings 16 for the blowing air outlet.
  • the kinetic energy of the exiting blown air is in turn converted into printing energy P 1 , P 2 acting on the printing material.
  • the chamber 13 is adjacent to the pressure gap 12 and the chamber 14 faces away from the pressure gap.
  • the chamber 13 is associated with pressure energy P 1 is greater than that of the chamber 14 associated Drukk energie P 2 (P 1> P 2).
  • the openings 16 in the sheet guiding device 9 are arranged obliquely, so that the blown air flow is directed against the conveying direction 8 of the printing material guided on the printing cylinder 10 in the direction of the printing nip 12, so that the printing material is also lifted off the printing cylinder 12 when it leaves the printing nip 12 10 to avoid.
  • the downstream sheet guiding device 9 preferably has at least one further opening 16, which is directed in the direction of the printing gap 12 and blows a blown air flow against the blanket cylinder (forme cylinder) 11 and / or tangential to the blanket cylinder (forme cylinder) 11 in the direction of the printing gap 12.
  • the sheet guiding device 9 is in turn preferably pivotally mounted in swivel joints fixed to the frame, so that the distance from the printing cylinder 10 is adjustable. This distance represents an outlet gap 26 which, starting from the pressure gap 12, widens in the conveying direction 8, regardless of the pivotability of the sheet guiding device 9.
  • the mode of operation is as follows: In the printing on position (blanket cylinder / forme cylinder 11 is in pressure contact with printing cylinder 10), the sheet-like printing material is transferred from the transfer drum 4 or the turning system 3 to the printing cylinder 10 and transported there in the gripper closure in the conveying direction 8.
  • the sheet guiding device 9 arranged upstream of the printing nip 12 generates a constant blown air flow at the openings 16, the kinetic energy being converted into printing energy P 1 to P 3 acting on the printing material.
  • the lower printing energy P 3 initially acts on the printing material, then the higher printing energy P 2 and finally the highest printing energy P 1 .
  • the printing energy P 1 which results from the blown air flow directed towards the blanket cylinder / forme cylinder 11 (opening 16 in the tip of the chamber 13), is deflected on the outer surface of the blanket cylinder / forme cylinder 11 and spreads out the printing material against the conveying direction 8.
  • the print-off position bladenket cylinder / forme cylinder 11 is out of contact with the impression cylinder 10
  • the blown air flow is maintained.
  • the printing cylinder 10 continues to guide the printing material past the activated sheet guiding device 9 in the conveying direction 8 in the gripper closure and the printing energies P 3 ⁇ P 2 ⁇ P 1 act on the upper side of the printing material.
  • the printing energy P 1 which also results from the blowing air flow directed towards the blanket cylinder / forme cylinder 11 (opening 16 in the tip of the chamber 13), is deflected at the blanket cylinder / forme cylinder 11 and spreads out the printing material counter to the conveying direction 8.
  • the printing energies P 1 > P 2 act on the printing material in the conveying direction 8.
  • the pressure energy P 1 which results from the blowing air flow directed towards the blanket cylinder / forme cylinder 11 or the pressure gap 12 (opening 16 in the top of the chamber 13), is reduced in the pressure on position on the jacket of the blanket cylinder / forme cylinder 11.
  • the blown air emerging from the openings 16 in the tip of the respective chamber 13 flows from the sheet guide 9 downstream of the printing gap 12 with the sheet guide 9 from the opposite upstream in the direction of the blanket cylinder / forme cylinder 11 and into the exposed printing gap 12, and forms on the jacket of the rubber blanket cylinder / forme cylinder 11, an air cushion resulting from the printing energy P 1 , which prevents contact of the conveyed printing material with the blanket cylinder / forme cylinder 11.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der EP 0 306 682 A2 bekannt. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei mit Blasluft beaufschlagten Blasleisten, die vor und nach dem durch einen Gummituchzylinder und einen Druckzylinder gebildeten Druckspalt über die Zylinderbreite achsparallel angeordnet sind. Die in Förderrichtung vordere Blasleiste ist im zwickelförmigen Raum oberhalb des einlaufenden Bogens zwischen Gummituchzylinder und Druckzylinder angeordnet. Der Blasluftstrom ist dabei auf den Gummituchzylinder, in die Druckzone selbst sowie auf die Oberseite des auf dem Druckzylinder im Greiferschluß geführten Bogen gerichtet. Die in Förderrichtung nach der Druckzone angeordnete hintere Blas leiste erzielt einen Blasluftstrom, welcher auf die Oberseite des auf dem Druckzylinder geführten Bogens und auf den Gummituchzylinder entgegen der Förderrichtung gerichtet ist.
Es ist weiterhin eine in Förderrichtung des Bedruckstoffes vor dem Druckspalt von Gummituchzylinder und Druckzylinder angeordnete Blasvorrichtung bekannt, die von der MAN-Roland Druckmaschinen AG in der Baureihe Roland 800, einer Rotationsdruckmaschine nach dem Fünf-Zylinder-Prinzip, in den Jahren 1978 bis 1995 realisiert und verkauft wurde. Diese Blasvorrichtung ist aus einer Mehrzahl von zueinander in Zylinderachslänge beabstandeten und der Krümmung der Druckzylindermantelfläche angepaßten Führungselementen gebildet, wobei jedes Führungselement einen hohlzylindrischen Querschnitt aufweist. Ein jedes Führungselement besitzt in der Wandung schräg angeordnete, gegen den Druckzylinder und die Förderrichtung des Bedruckstoffes gerichtete Blasluftöffnungen, welche ein Abheben des Bogens von der Druckzylindermantelfläche vermeiden. Das Innere des hohlzylindrischen Führungselementes stellt die Blasluftkammer dar, die mit einem Pneumatiksystem für die Blasversorgung gekoppelt ist. Die Blasluftöffnungen aufweisende Wandung der Führungselemente stellt eine Außenkontur dar, die der Mantelfläche des Druckzylinders angepaßt ist. Weiterhin sind zusätzliche Blasluftöffnungen angeordnet, die - quer zur Bewegungsrichtung betrachtet - im Randbereich der Führungselemente nach innen und nach außen gerichtet sind.
Eine Bogendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip Gummi gegen Gummi in einer Druckzone ist aus der DE 26 03 483 A1 bekannt. Die Bogenführung ist dabei derart ausgebildet, daß in Förderrichtung des Bedruckstoffes ein erstes mit einem Kompressor gekoppeltes Blasrohr mit Öffnungen angeordnet ist, dessen Blasluftstrahl den Bedruckstoff gegen die Anlegetrommel drückt und einen Kontakt des Bedruckstoffes mit dem unteren Gummituchzylinder vor dem Druckspalt verhindert. Vor dem Druckspalt ist weiterhin ein Saugkasten mit einer vorzugsweise konkav gekrümmten Saugfläche angeordnet, die dem Ansaugen des Bedruckstoffes dient. Der Saugkasten ist mit einer Vakuumquelle gekoppelt. Nach dem Druckspalt ist ein zweites Blasrohr, Luftschwert genannt, angeordnet aus dessen Öffnungen Blasluft auf die Oberfläche des oberen Gummituchzylinders als auch in den Druckspalt strömt. Von Nachteil ist bei den genannten technischen Lösungen, daß ein ungleichmäßiges Aufliegen des Bedruckstoffes auf dem Druckzylinder bzw. unteren Gummituchzylinder nicht auszuschließen ist, ohne daß eine Berührung des bogenförmigen Bedruckstoffes, insbesondere im Bereich der Hinterkante, mit einer Bogenführungseinrichtung erfolgt.
Schließlich ist aus GB-A-2302522 eine Bogenführungseinrichtung bekannt, die in Förderrichtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum vor einem von Gummituchzylinder und Bogenführungszylinder gebildeten Druckspalt achsparallel zum Bogenführungszylinder angeordnet ist. Die Bogenführungseinrichtung ist mit mehreren Pneumatiksystemen gekoppelt und weist Öffnungen zum Auflegen des Bedruckstoffes auf die Mantelfläche des Bogenführungszylinders mittels Blasluft auf. Dabei besteht diese Einrichtung aus mehreren, untereinander nicht in Funktionsverbindung stehenden Kammern mit Öffnungen für den Blasluftaustritt und bildet mit dem Bogenführungszylinder einen Einlaufspalt, der sich in Förderrichtung zum Druckspalt verjüngt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine gleichmäßigere Führung des Bedruckstoffes ohne Berührung der Bogenführungseinrichtung auf dem Druckzylinder gestattet und einen verbesserten Einlauf des Bedruckstoffes in einen Druckspalt gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Um ein Abheben des bogenförmigen Bedruckstoffes von der Druckzylindermantelfläche zu verhindern geht die pneumatische Bogenführungseinrichtung davon aus, daß im Bereich des Druckspaltes unterschiedliche Druckverhältnisse auf die Bedruckstoffoberseite wirken. So ist in Förderrichtung des Bedruckstoffes vor dem aus Gummituchzylinder (oder Formzylinder) und Druckzylinder gebildeten Druckspalt eine Bogenführungseinrichtung angeordnet, bei der die kinetische Energie der Blasluftströmung in auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie umgewandelt ist. Dabei ist die auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie in Förderrichtung zum Druckspalt hin ansteigend. Die Bogenführungseinrichtung weist mehrere pneumatisch beaufschlagbare Kammern auf, welche auf den Bedruckstoff gerichtete Öffnungen für den Blasluftaustritt aufweisen.
Gleichzeitig ist die Bogenführungseinrichtung vor dem Druckspalt derart angeordnet, daß zwischen Unterseite der Bogenführungseinrichtung und Druckzylindermantelfläche ein Einlaufspalt gebildet ist, der in Förderrichtung zum Druckspalt hin einen verjüngenden Verlauf aufweist. Die Kombination von ansteigender Druckenergie und verjüngtem Einlaufspalt vor dem Druckspalt ermöglicht, die durch die Bewegung und Geschwindigkeit des Bedruckstoffes hervorgerufene Schleppströmung auf der Bedruckstoffoberseite spürbar zu reduzieren, so daß ein Abheben des Bedruckstoffes, insbesondere der Hinterkante, durch eine entstehende Saugwirkung verhindert wird.
In einer weiteren Ausbildung ist neben der in Förderrichtung vor dem Druckspalt angeordneten Bogenführungseinrichtung eine weitere Bogenführungseinrichtung nach dem Druckspalt angeordnet. Diese Bogenführungseinrichtung dient der Führung des Bedruckstoffes beim Verlassen des Druckspaltes. Dabei ist die auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie nach dem Druckspalt in Förderrichtung abfallend, wobei die Bogenführungseinrichtung mehrere pneumatisch beaufschlagbare, auf den Bedruckstoff gerichtete Öffnungen für den Blasluftaustritt aufweist. Zwischen der Unterseite der Bogenführungseinrichtung und Druckzylindermantelfläche ist ein Auslaufspalt gebildet, der ausgehend vom Druckspalt in Förderrichtung einen erweiterten Spalt aufweist.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Bogenrotationsdruckmaschine
Fig. 2
eine Bogenführungseinrichtung im Bereich des Druckspaltes
Fig. 3
die Bogenführungseinrichtung vor dem Druckspalt im Schnitt
Eine Bogenrotationsdruckmaschine ist gemäß Fig. 1 in Reihenbauweise dargestellt. Dabei sind mehrere Druckwerke 1 mit Druckzylindern 10 aneinandergereiht und untereinander mittels Transfertrommeln 4 bzw. Wendesystemen 3 verbunden. Transfertrommeln 4 und Wendesysteme 3 weisen zugeordnete Bogenleiteinrichtungen 7 auf. Dem letzten Druckwerk 1 ist ein Ausleger 2 nachgeordnet, welcher den Bedruckstoff mittels Kettenradwelle 5 und umlaufenden Kettensystem 6 in Förderrichtung 8 an Bogenleiteinrichtungen 7 entlang transportiert und auf einem Auslegerstapel ablegt. Jedes Druckwerk 1 besteht in bekannter Weise aus einem Druckzylinder 10, einem Gummituchzylinder 11 und einem Plattenzylinder 24. Dem Plattenzylinder 24 ist ein Farbwerk und gegebenenfalls ein Feuchtwerk zugeordnet, auf daß hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Bei Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise sind für die Inline-Veredelung bekanntlich auch ein oder mehrere Lackwerke den Druckwerken zuordbar. Ein Lackwerk ist dabei mit einem Druckwerk 1 vergleichbar. Der Gummituchzylinder 11 des Druckwerkes entspricht dann bekanntlich dem Formzylinder des Lackwerkes, der mit einer Auftragwalze sowie einem Lackdosiersystem in Funktionsverbindung ist. Der Druckzylinder 10 übernimmt auch im Lackwerk die Funktion des Bogenführungszylinders.
Gummituchzylinder 11 ( bzw. Formzylinder ) sowie Druckzylinder 10 bilden einen Druckspalt 12, durch den in Druck an-Stellung der bogenförmige Bedruckstoff transportiert und bedruckt bzw. lackiert wird. Alternativ kann in Druck ab-Stellung, z.B. bei Kontrolle des Papierlaufes oder falls ein Druckwerk bzw. Lackwerk nicht benötigt wird, der auf der Mantelfläche des Druckzylinders 10 aufliegende Bedruckstoff kontaktlos zum Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 den Druckspalt 12 passieren.
In Förderrichtung 8 ist in ersten Ausbildung vor dem Druckspalt 12 eine Bogenführungseinrichtung 9 angeordnet. Die Bogenführungseinrichtung 9 weist einen annähernd keilförmigen Querschnitt auf, der sich kastenförmig über die Druckzylinderbreite oder zumindest über die minimale Formatbreite erstreckt und mit einem Pneumatiksystem für die Blasluftversorgung gekoppelt ist. Die Bogenführungseinrichtung 9 ragt in den zwickelförmigen Raum des Druckspaltes 12, gebildet durch Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 und Druckzylinder 10, hinein und ist durch Abschottungen in mehrere Kammern - in der vorliegenden Ausbildung in drei Kammern 13,14,15 - unterteilt. Die Kammern 13 bis 15 weisen Öffnungen 16 auf, wobei die daraus austretende Blasluft hinsichtlich der Druckenergie P1 bis P3 ein Gefälle aufweist, derart, daß die Druckenergie P1 der Blasluft an den Öffnungen 16 der Kammer 13 am größten ist und die Druckenergie P3 der Blasluft an den Öffnungen 16 der Kammer 15 geringer ist. Die Bogenführungseinrichtung 9 ist beidseitig in Seitengestellen gelagert. Bevorzugt ist die Lagerung ein Drehgelenk 25, so daß die Bogenführungseinrichtung 9 in einem definierten Winkel um die Drehachse schwenkbar ist. Damit ist die Bogenführungseinrichtung 9, z.B. abhängig vom Flächengewicht der zu verarbeitenden Bedruckstoffe oder vom Drucksujet, in ihrem Abstand zum Druckzylinder 10 einstellbar. Dieser Abstand stellt einen Einlaufspalt 23 dar, der - trotz der Schwenkbarkeit der Bogenführungseinrichtung 9 - stets in Richtung zum Druckspalt 12 sich verjüngend angeordnet ist.
Jede Kammer 13 bis 15 kann eine separate Blasluftversorgung 17 aufweisen. Da im zwickelförmigen Druckspalt 12 häufig beengte Platzverhältnisse vorliegen, ist bevorzugt lediglich eine Blasluftversorgung 17 mit der von dem Druckspalt 12 entfernten Kammer 15 gekoppelt (siehe Fig. 3). Von dieser Kammer 15 ragen kammartig Luftzuführungen 19 mit entsprechenden Öffnungen 20 in die dem Druckspalt 12 benachbarte Kammer 13 direkt hinein. Dabei weist die Blasluftversorgung 17 Öffnungen 18 auf, die mit der Luftzuführung 19 in Funktionsverbindung sind. Die Abschottungen zwischen den Kammern 13,14 und 14,15 weisen wiederum Öffnungen 21, 22 auf. Durch die Öffnungen 21 strömt die Luft von Kammer 13 zur Kammer 14 und durch die Öffnungen 22 von Kammer 14 zur Kammer 15 zurück.
Gleichzeitig strömt aus den an der Unterseite der Bogenführungseinrichtung 9 angeordneten Öffnungen 16 Blasluft aus, wobei die kinetische Energie in auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie P1 bis P3 umgesetzt ist. Dabei ist die Druckenergie P1 dem Bereich der Kammer 13, die Druckenergie P2 dem Bereich der Kammer 14 und die Druckenergie P3 dem Bereich der Kammer 15 zugeordnet, wobei P1 > P2 > P3 gilt.
In bevorzugter Ausbildung sind die Öffnungen 16 in der Bogenführungseinrichtung 9 schräg angeordnet, so daß die Blasluftströmung gegen die Förderrichtung 8 des auf dem Druckzylinder 10 geführten Bedruckstoffes gerichtet ist, um ein Abheben - insbesondere der Hinterkante - des Bedruckstoffes von der Mantelfläche des Druckzylinders 10 zu verhindern.
Darüber hinaus weist die Bogenführungseinrichtung 9 wenigstens eine weitere Öffnung 16 auf, welche - in Richtung Druckspalt 12 - gegen den Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 gerichtet ist, derart, daß die Blasluftströmung vor dem Druckspalt 12 gegen den Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 bläst und am Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 abgelenkt und gegen die Förderrichtung 8 gerichtet den Bedruckstoff auf dem Mantel des Druckzylinders 10 glatt führt und ausstreicht.
In Förderrichtung 8 ist in zweiter Ausbildung eine weitere Bogenführungseinrichtung 9 zur Führung des Bedruckstoffes nach dem Druckspalt 12 angeordnet. Die nachgeordnete Bogenführungseinrichtung 9 ist im wesentlichen spiegelbildlich zu der dem Druckspalt 12 vorgeordneten Bogenführungseinrichtung 9 ausgebildet. Dabei ist die Ausbildung nicht auf drei Kammern 13 bis 15 beschränkt. Alternativ ist die Bogenführungseinrichtung 9 mit nur einer Kammer 13 oder gem. Fig. 2 mit zwei Kammern 13, 14 ausgebildet, welche sich wenigstens über die minimale Formatbreite, bevorzugt jedoch über die Zylinderbreite, erstrecken. Die nachgeordnete Bogenführungseinrichtung 9 weist in der Kammer 14 eine Blasluftversorgung (nicht gezeigt) auf, die analog zur Blasluftversorgung 17 mit Luftzuführung 19 und Öffnungen 20 der vorgeordneten Bogenführungseinrichtung 9 ausgeführt ist. Zwischen den Kammern 13, 14 ist wiederum eine Abschottung mit Öffnungen 21 angeordnet. An der Unterseite der Bogenführungseinrichtung 9 weisen die Kammern 13, 14 Öffnungen 16 für den Blasluftaustritt auf. Die kinetische Energie der austretenden Blasluft ist wiederum in auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie P1, P2 umgesetzt. Die Kammer 13 ist dem Druckspalt 12 benachbart und die Kammer 14 ist dem Druckspalt abgewandt. Dabei ist die der Kammer 13 zugeordnete Druckenergie P1 größer ist als die der Kammer 14 zugeordnete Drukkenergie P2 (P1 > P2).
In bevorzugter Ausbildung sind die Öffnungen 16 in der Bogenführungseinrichtung 9 schräg angeordnet, so daß die Blasluftströmung gegen die Förderrichtung 8 des auf dem Druckzylinder 10 geführten Bedruckstoffes in Richtung Druckspalt 12 gerichtet ist, um auch beim-Verlassen des Druckspaltes 12 ein Abheben des Bedruckstoffes vom Druckzylinder 10 zu vermeiden.
Darüber hinaus weist bevorzugt die nachgeordnete Bogenführungseinrichtung 9 wenigstens eine weitere Öffnung 16 auf, welche in Richtung Druckspalt 12 gerichtet ist und eine Blasluftströmung gegen den Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 und/oder tangential zum Gummituchzylinder (Formzylinder) 11 in Richtung Druckspalt 12 bläst. Die Bogenführungseinrichtung 9 ist wiederum bevorzugt in gestellfesten Drehgelenken schwenkbar gelagert, so daß der Abstand zum Druckzylinder 10 einstellbar ist. Dieser Abstand stellt einen Auslaufspalt 26 dar, der sich vom Druckspalt 12 ausgehend -unabhängig von der Schwenkbarkeit der Bogenführungseinrichtung 9 - in Förderrichtung 8 erweitert.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: In Druck an-Stellung (Gummituchzylinder / Formzylinder 11 ist mit Druckzylinder 10 in Druckkontakt) wird von der Transfertrommel 4 oder dem Wendesystem 3 der bogenförmige Bedruckstoff an den Druckzylinder 10 übergeben und auf diesem im Greiferschluß in Förderrichtung 8 transportiert. Die dem Druckspalt 12 vorgeordnete Bogenführungseinrichtung 9 erzeugt bei eingeschalteter Druckmaschine eine ständige Blasluftströmung an den Öffnungen 16, wobei die kinetische Energie in auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergie P1 bis P3 umgesetzt wird. Beim Passieren des Bedruckstoffes an der Bogenführungseinrichtung 9 wirkt zu Beginn die geringere Druckenergie P3, anschließend die höhere Druckenergie P2 und schließlich die höchste Druckenergie P1 auf den Bedruckstoff. Die Druckenergie P1, welche aus der auf den Gummituchzylinder / Formzylinder 11 gerichteten Blasluftströmung resultiert (Öffnung 16 in Spitze der Kammer 13) resultiert, wird an der Mantelfläche des Gummituchzylinders / Formzylinders 11 abgelenkt und streicht entgegen der Förderrichtung 8 den Bedruckstoff aus.
In Druck ab-Stellung (Gummituchzylinder / Formzylinder 11 ist mit dem Druckzylinder 10 außer Kontakt), d.h. es ist ein Freiraum zwischen Gummituchzylinder / Formzylinder 11 und Druckzylinder 10 von wenigstens 2 mm, wird die Blasluftströmung aufrechterhalten. Der Druckzylinder 10 führt weiterhin im Greiferschluß den Bedruckstoff an der aktivierten Bogenführungseinrichtung 9 in Förderrichtung 8 vorbei und die Druckenergien P3 < P2 < P1 wirken auf die Oberseite des Bedruckstoffes. Die Druckenergie P1, welche auch aus der auf den Gummituchzylinder / Formzylinder 11 gerichteten Blasluftströmung resultiert (Öffnung 16 in der Spitze der Kammer 13), wird am Gummituchzylinder / Formzylinder 11 abgelenkt und streicht den Bedruckstoff entgegen der Förderrichtung 8 aus.
Ist eine weitere Bogenführungseinrichtung 9 dem Druckspalt 12 nachgeordnet, so wirken die Druckenergien P1 > P2 in Förderrichtung 8 auf den Bedruckstoff. Die Druckenergie P1, welche aus der auf den Gummituchzylinder / Formzylinder 11 bzw. den Druckspalt 12 gerichteten Blasluftströmung resultiert (Öffnung 16 in Spitze der Kammer 13), wird am Mantel des Gummituchzylinders / Formzylinders 11 in Druck an-Stellung abgebaut.
In Druck ab-Stellung strömt die aus den Öffnungen 16 in der Spitze der jeweiligen Kammer 13 austretende Blasluft der dem Druckspalt 12 nachgeordneten Bogenführung 9 mit der aus der gegenüberliegend vorgeordneten Bogenführung 9 in Richtung Gummituchzylinder/Formzylinder 11 und in den freiliegenden Druckspalt 12, und bildet am Mantel von Gummmituchzylinder/Formzylinder 11 ein Luftpolster, resultierend aus der Druckenergie P1, aus, welches den Kontakt des geförderten Bedruckstoffes mit dem Gummituchzylinder/Formzylinder 11 verhindert.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckwerk
2
Ausleger
3
Wendesystem
4
Transfertrommel
5
Kettenradwelle
6
Kettensystem
7
Bogenleiteinrichtung
8
Förderrichtung
9
Bogenführungseinrichtung
10
Druckzylinder
11
Gummituchzylinder
12
Druckspalt
13
Kammer
14
Kammer
15
Kammer
16
Öffnung
17
Blasluftversorgung
18
Öffnung
19
Luftzuführung
20
Öffnung
21
Öffnung
22
Öffnung
23
Einlaufspalt
24
Plattenzylinder
25
Drehgelenk
26
Auslaufspalt
P1
Druckenergie
P2
Druckenergie
P3
Druckenergie

Claims (7)

  1. Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine, die in Förderrichtung (8) des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum wenigstens vor einem von Gummituch-/Formzylinder (11) und Bogenführungszylinder (10) gebildeten Druckspalt (12) achsparallel zu einem Bogenführungszylinder (10) angeordnet sowie aus mehreren pneumatisch beaufschlagbaren Kammern (13-15) mit Öffnungen (16) für den Blasluftaustritt zum Auflegen des Bedruckstoffes auf die zugeordnete Mantelfläche gebildet ist und in Förderrichtung (8) zum Druckspalt (12) ein sich verjüngender Einlaufspalt (23) angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammern (13-15) durch Abschottungen mit Öffnungen (21,22) unterteilt in Funktionsverbindung sind,
    daß die Bogenführungseinrichtung (9) mit einer Blasluftversorgung (17) gekoppelt ist, und
    daß die Kammern (13-15) in Förderrichtung (8) eines Bedruckstoffes vor dem Druckspalt (12) ansteigende, auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergien (P1> P2> P3) aufweisen.
  2. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (8) nach dem Druckspalt (12) eine weitere Einrichtung (9) spiegelbildlich zur vor dem Druckspalt (12) angeordneten Einrichtung (9) angeordnet ist, mit mehreren Kammern (13,14) und Öffnungen (16) für den Blasluftaustritt, wobei nach dem Druckspalt (12) in Förderrichtung (8) abfallende Druckenergien (P1 > P2) auf den Bedruckstoff wirken und die Einrichtung (9) mit dem Bogenführungszylinder (10) einen Auslaufspalt (26) bildet, der in Förderrichtung (8) vom Druckspalt (12) sich erweiternd angeordnet ist.
  3. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) an der dem Bogenführungszylinder (10) benachbarten Seite schräg angeordnet und gegen die Förderrichtung (8) des Bedruckstoffes gerichtet sind.
  4. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckspalt (12) benachbarten Kammern (13) Öffnungen (16) aufweisen, deren Blasluftströmung vor dem Druckspalt (12) gegen den Gummituchzylinder / Formzylinder (11) gerichtet ist und deren Blasluftströmung nach dem Druckspalt (12) gegen den Gummituchzylinder / Formzylinder (11) und in den Druckspalt (12) gerichtet ist.
  5. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) in einer der vom Druckspalt (12) abgewandt angeordneten Kammer (14,15) eine mit dem Pneumatiksystem in Funktionsverbindung stehende Blasluftversorgung (17) aufweist, die mittels Luftzuführungen (19) mit Öffnungen (20) in die dem Druckspalt (12) benachbarte Kammer (13) ragen und daß die Kammern (13,14,15) Abschottungen mit Öffnungen (21, 22) für Luftdurchströmung aufweisen.
  6. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) gestellseitig in Drehgelenken (25) schwenkbar gelagert ist.
  7. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem nicht am Druck (Druckab-Stellung) beteiligten Druckwerk (1) oder einem Lackwerk die in Förderrichtung (8) vor dem Druckspalt (12) angeordnete Bogenführungseinrichtung (9) sowie die nach dem Druckspalt (12) spiegelbildlich angeordnete weitere Bogenführungseinrichtung (9) jeweils mit Blasluft beaufschlagbar ist.
EP98121726A 1997-11-29 1998-11-14 Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0922574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753089A DE19753089C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19753089 1997-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922574A1 EP0922574A1 (de) 1999-06-16
EP0922574B1 true EP0922574B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7850285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121726A Expired - Lifetime EP0922574B1 (de) 1997-11-29 1998-11-14 Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0922574B1 (de)
JP (1) JPH11227161A (de)
AT (1) ATE213463T1 (de)
DE (2) DE19753089C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040519A1 (de) 1999-09-20 2001-03-22 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE10005391A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1123805A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
DE10011979C5 (de) * 2000-03-11 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE10141415A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1995064B1 (de) 2000-10-26 2012-12-12 Koenig & Bauer AG Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE10161883B4 (de) * 2001-01-22 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10310690A1 (de) 2002-04-12 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10350621A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung
DE102004009100B4 (de) * 2004-02-25 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren und Vorrichtung zur abschmierfreien Führung biegesteifer Bogen in einem nicht aktiven Werk einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102008051582B4 (de) * 2007-11-05 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zur Inspektion eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102010003011A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Druckzylinderbogenführungsvorrichtung
CN108621547A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 南京造币有限公司 一种印刷纸张展平装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603483B2 (de) * 1976-01-30 1978-06-08 Reinhard Mohn Ohg, 4830 Guetersloh Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2190364A (en) * 1986-05-14 1987-11-18 Wallace Knight Ltd An assembly for preventing the detachment of a substrate from a revolving cylinder
DE3730386C1 (de) * 1987-09-10 1989-04-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Foerdern von Bogen durch die Druckzone von Gummituchzylinder und Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19549845B4 (de) * 1995-06-24 2007-07-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753089A1 (de) 1999-06-02
DE19753089C2 (de) 2000-06-29
ATE213463T1 (de) 2002-03-15
DE59803130D1 (de) 2002-03-28
JPH11227161A (ja) 1999-08-24
EP0922574A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
EP0922574B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE19829095C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19513426C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
AT413274B (de) Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine
DE29817317U1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE10157566B4 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19635388B4 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19753068B4 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP2380740A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19611590C1 (de) Bogenführende Trommel für eine Druckmaschine
DE4431114A1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
EP1134081B1 (de) Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
DE10053105A1 (de) Leiteinrichtung in Druckmaschinen
DE10106529A1 (de) Trocknereinheit in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10053104A1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 213463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114