EP0921499A2 - Sammeleinheit - Google Patents

Sammeleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0921499A2
EP0921499A2 EP98105686A EP98105686A EP0921499A2 EP 0921499 A2 EP0921499 A2 EP 0921499A2 EP 98105686 A EP98105686 A EP 98105686A EP 98105686 A EP98105686 A EP 98105686A EP 0921499 A2 EP0921499 A2 EP 0921499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
collection unit
carrier
unit according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921499B1 (de
EP0921499A3 (de
Inventor
Tibor Küttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWS KUETTLER WERBEMITTEL SERVICE GMBH
Original Assignee
Kws Kuettler Werbemittel Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kws Kuettler Werbemittel Service GmbH filed Critical Kws Kuettler Werbemittel Service GmbH
Publication of EP0921499A2 publication Critical patent/EP0921499A2/de
Publication of EP0921499A3 publication Critical patent/EP0921499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921499B1 publication Critical patent/EP0921499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums

Definitions

  • the invention relates to a collecting unit for flat collecting pieces such as tokens, discount stamps or the like.
  • Such collectibles are for example from companies for Promotional purposes issued to a customer for permanent and, if necessary, long-term acquisition of the same Goods or different goods of the same Rewarding the company by the fact that for a certain one corresponding number of such collectibles a credit or cash payment is made, the corresponding Amount offset against further purchase of goods or in another, loyal, rewarding manner is reimbursed by the issuing company.
  • Collectibles of this type have long been in trade mainly with such Commodities very popular, which are regularly offered and be acquired. The collectibles are issued Mostly in such a way that the buyer individually and in In connection with the goods advertised with them are mostly integrated into their packaging are or are themselves part of the packaging and can be separated from this.
  • the object is achieved in that a film-like thin-walled, flexible collecting carrier flat Has recesses and a collector in each recess is fitted, the collector with its edge contour at the edge of the recess by a light Force and / or form fit attachable and by slight elastic deflection of the carrier can be released again is. All parts can for example be made of an elastic Plastic.
  • Such a collecting unit according to the invention is very versatile usable.
  • the flat, foil-like formation of the collecting carrier comes contrary to the wish that the unit as a whole should be effective To use advertising media. Especially if the Collection pieces gradually inserted into the collection carrier the associated puzzle formation can be advertising-appropriate be used.
  • the positive and / or positive connection can be carried out without any particular difficulties be designed so that when fitting and removing of the collectibles on the collectors carrier - minor - To overcome resistance, so that a collectible cannot be unintentionally detached from the collecting carrier.
  • the collecting carrier can be made in one piece (for example sprayable) or two pieces from one Base plate and a surface connected to the base plate, for example, glued cover plate exist in the the recesses of the collection carrier are formed as openings are.
  • one can be particularly advantageous are based on the inventive design, in which the areas forming the bottoms of the recesses of the collective carrier are designed so that a deformation of such a floor from the second, rear Surface of the collecting carrier is sufficient, one in the recess to remove the existing collector's item from the collector.
  • the collection unit can be printed on one or both sides, being used as an advertising medium as indicated above can be; It also makes sense to provide information on use to provide for the collection unit (also rules of the game), especially on the consistently unchangeable rear Surface of the collection carrier.
  • the collectors have one characteristic, on the value or type of collectible have indicative edge contours, i.e. their configuration included in the design of the advertising medium becomes. So the size of the collectible can be monetary reflect, and / or their shape may be specific to a particular Referral of goods.
  • the collective carrier can be made with sufficient permanent Establish dimensional stability when the recesses are so on the front surface of the collection carrier are distributed that with good use of the surface, the remaining edge pieces between the recesses when removing the collectors are not so deformable that their shape and Structure.
  • a stable non-positive and / or positive fit of the Collectibles in the collection carrier is conveyed by that suitable in the recesses, in one piece on the collection carrier Latches are provided for the collectibles. For example, locking strips and grooves are for this purpose suitable for the two temporarily connected parts.
  • the notes on the value or type of the respective collectible offers the visible surfaces of the collectibles be printed, preferably with a value, but also with a symbol that indicates the type of collectible indicates; for example, you can print a Make beer glasses and one for each collector's item issued collection unit a discount for a Grant glass of beer.
  • the rectangular, flat collection unit consists of a collection carrier 1 and several collectibles ('chips') 2; the Collection carrier 1 is in two parts from a base plate 3 and one with this glued flat and on its circumference congruent cover plate 4 so composed that a flat Trading card ('chip card') is created, the corners of which are rounded are.
  • Openings 5 are punched out in the cover plate 4, so that at the collecting unit recesses 5 * in a first, form front surface 6, in which the collectors 2nd can be used.
  • the collectibles 2 are correct with regard to their edge contour 8 with the border 7 of the respective Recesses 5 * match; their thickness s in turn corresponds to the thickness s * of the recesses 5 *, so that they can be fitted flush with the surface and a continuous, front surface 6 arises when all collectibles 2 are used.
  • the bottoms 9 of the recesses 5 * are made of patches formed in the base plate 3, the elasticity of which is sufficient, that they are from the second, rear surface 10 of the collection unit can be pushed out of something so that the relevant collectors 2 detached from the collector 1 if necessary, against the force of a catch.
  • the edge pieces 11 between the openings 5 are so dimensioned so that they do not when removing the collectors 2 to be deformed too much, making it reusable of the collective carrier 1 is guaranteed.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Sammeleinheit für Sammelstücke wie Wertmarken, Rabattmarken oder dergleichen weist einen chip-artigen Sammelträger auf, an dem die Sammelstücke angebracht sein können, so daß sie nicht verloren gehen und für die Einlösung gesammelt werden können, wobei sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten der Sammeleinheit als Werbeträger und/oder in der Art des Gebrauchs ergeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammeleinheit für flache Sammelstücke wie Wertmarken, Rabattmarken oder dergleichen.
Derartige Sammelstücke werden beispielsweise von Firmen für Werbezwecke herausgegeben, um einen Kunden für fortwährenden und gegebenenfalls lang dauernden Erwerb ein und derselben Ware oder auch verschiedener Waren der gleichen Firma dadurch zu belohnen, daß für eine bestimmte, einem bestimmten Gegenwert entsprechende Anzahl solcher Sammelstücke eine Gutschrift oder Barauszahlung erfolgt, der entsprechende Betrag auf weiteren Erwerb einer Ware angerechnet oder in anderer, treues Kaufverhalten belohnender Weise durch die emittierende Firma erstattet wird. Sammelstücke dieser Art sind seit langem im Handel vor allem mit solchen Bedarfsgütern sehr beliebt, die regelmäßig angeboten und erworben werden. Dabei erfolgt die Ausgabe der Sammelstücke Zumeist in der Weise, daß diese dem Käufer einzeln und im Zusammenhang mit der mit ihnen beworbenen Ware abgegeben werden, zumeist, indem sie in deren Verpackung integriert sind oder auch selbst Bestandteil der Verpackung sind und von dieser abgetrennt werden können.
Für den Käufer ist es nachteilig, daß er die Sammelstücke nach und nach erwirbt und sammeln muß, wobei die Sammelstücke teilweise verloren gehen können, bevor eine zur Erstattung des Gegenwertes festgelegte Geldsumme erreicht ist. Für den Verkäufer bzw. den die Sammelstücke emittierende Hersteller ist es unvorteilhaft, daß die aus praktischen Gründen zumeist nicht allzu großen Sammelstücke keine ausreichende weitere Werbefläche bieten, um den Wirkungsgrad der Werbung weiter verbessern zu können. Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine
Sammeleinheit der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, daß die Aufbewahrung der Sammelstücke bis zu ihrer Einlösung (wenn ein bestimmter Gegenwert erreicht ist) so vorgenommen werden kann, daß dabei keines der Sammelstücke verloren geht und statt dessen die gesamte Sammeleinheit mehrfach wiederverwendbar und in erweitertem Umfang als Werbeträger geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein folienartig dünnwandiger, biegsamer Sammelträger flache Ausnehmungen aufweist und in jede Ausnehmung ein Sammelstück einpaßbar ist, wobei das Sammelstück mit seiner Randkontur an der Berandung der Ausnehmung durch einen leichten Kraft- und/oder Formschluß befestigbar und durch geringfügige elastische Durchbiegung des Sammelträgers wieder lösbar ist. Alle Teile können beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
Eine solche erfindungsgemäße Sammeleinheit ist sehr vielseitig verwendbar.
So ist es zunächst entsprechend der erfinderischen Aufgabenstellung für den Käufer möglich, jedes zusammen mit einer Ware erworbene Sammelstück in einfacher Weise in einen der in der Regel kostenlos abgegebenen Sammelträger einzufügen und so nach und nach den, mit den Sammelstücken ergänzt, einen bestimmten Gegenwert repräsentierenden Sammelträger zu füllen, ohne daß ein Sammelstück verloren gehen kann. Der Verkäufer oder der Emittent der Sammelstücke hingegen kann aus dem Sammelträger der eingelösten Sammeleinheit die Sammelstücke wieder entfernen und beide - Sammelträger und -stücke - erneut in Verkehr bringen.
Es ist jedoch nun über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus auch möglich, anders zu verfahren und beispielsweise eine komplette Sammeleinheit als Werbeträger zu verwenden und an den Kunden abzugeben, aus der dieser dann nach und nach die Sammelstücke herauslösen kann und dann für jedes Sammelstück von dem Emittenten eine Ware von einem bestimmten Wert erhält, entweder kostenlos oder zu einem nachgelassenen Preis. Auch hier ist gegebenenfalls eine Mehrfachverwendung zumindest der Sammelstücke vorstellbar.
Die flache, folienartige Ausbildung des Sammelträgers kommt dem Wunsche entgegen, die Sammeleinheit insgesamt als wirksamen Werbeträger zu verwenden. Insbesondere dann, wenn die Sammelstücke nach und nach in den Sammelträger eingefügt werden, kann die damit verbundene Puzzle-Bildung werbegerecht verwendet werden.
Der Kraft- und/oder Formschluß kann ohne besondere Schwierigkeiten so ausgelegt werden, daß beim Einpassen und Herauslösen der Sammelstücke an dem Sammelträger ein - geringfügiger - Widerstand zu überwinden ist, so daß ein Sammelstück nicht unbeabsichtigt aus dem Sammelträger lösbar ist.
Am einfachsten ist es, wenn die Ausnehmungen in einer ersten, vorderen Oberfläche des Sammelträgers eingetieft sind, wobei eine besonders vorteilhafte und ästhetisch befriedigende Ausbildung der Sammeleinheit erreicht wird, wenn die Sammelstücke so in die Ausnehmungen einpaßbar sind, daß ihre freie Oberfläche mit der vorderen Oberfläche des Sammelträgers bündig ist.
Dabei kann der Sammelträger einstückig (beispielsweise spritzfähig) ausgebildet sein oder zweistückig aus einer Grundplatte und einer mit der Grundplatte flächig verbundenen, beispielsweise verklebten Deckplatte bestehen, in der die Ausnehmungen des Sammelträgers als Durchbrüche ausgebildet sind. In beiden Fällen kann eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführung zugrunde gelegt werden, bei der die die Böden der Ausnehmungen bildenden Flächenstücke des Sammelträgers so ausgebildet sind, daß eine Deformierung eines solchen Bodens von der zweiten, hinteren Oberfläche des Sammelträgers aus genügt, ein in der Ausnehmung befindliches Sammelstück aus dem Sammelträger zu lösen.
Die Durchbrüche eines zweistückigen Sammelträgers sind dabei in einfacher Weise besonders leicht durch Ausstanzen herstellbar, wenn der Sammelträger und die Sammelstücke eben ausgebildet sind; gleichwohl kann man statt dessen beide Teile auch gewölbt ausführen.
Die Sammeleinheit kann ein- oder beidseitig bedruckt sein, wobei sie wie oben angedeutet als Werbeträger herangezogen werden kann; sinnvoll ist es auch, Hinweise auf den Gebrauch der Sammeleinheit (auch Spielregeln) vorzusehen, insbesondere auf der durchweg unveränderbaren hinteren Oberfläche des Sammelträgers.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Sammelstücke eine charakteristische, auf den Wert oder die Art des Sammelstückes hinweisende Randkontur aufweisen, also ihre Konfiguration in die Gestaltung des Werbeträgers einbezogen wird. So kann die Größe des Sammelstückes seinen Geldwert widerspiegeln, und/oder ihre Form kann auf eine bestimmte Ware verweisen.
Der Sammelträger läßt sich mit ausreichender dauerhafter Formstabilität herstellen, wenn die Ausnehmungen so auf der vorderen Oberfläche des Sammelträgers verteilt sind, daß bei guter Ausnutzung der Oberfläche die verbleibenden Randstücke zwischen den Ausnehmungen beim Herauslösen der Sammelstücke nicht so deformierbar sind, daß ihre Form und Struktur gefährdet werden.
Eine stabile kraft- und/oder formschlüssige Einpassung der Sammelstücke in den Sammelträger wird dadurch befördert, daß in den Ausnehmungen geeignete, an dem Sammelträger einstückige Rastungen für die Sammelstücke vorgesehen sind. Beispielsweise sind zu diesem Zweck Rastleisten und -nuten an den beiden zeitweilig miteinander verbundenen Teilen geeignet.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Konfiguration, die Hinweise auf den Wert oder die Art des jeweiligen Sammelstückes bietet, können die sichtbaren Oberflächen der Sammelstücke bedruckt sein, vorzugsweise mit einer Wertangabe, aber ebenso auch mit einem Symbol, das auf die Art des Sammelstückes hinweist; so kann man etwa den Aufdruck eines Bierglases vornehmen und für jedes Sammelstück einer komplett emittierten Sammeleinheit einen Preisnachlaß für ein Glas Bier gewähren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sammeleinheit mit einem zweistückig ausgebildeten Sammelträger näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
eine erfindungsgemäße Sammeleinheit in der Hauptansicht und
Fig.2
einen gegenüber Fig.1 vergrößerten Schnitt A- A aus der Fig. 1, jeweils in schematischer, vereinfachter Darstellung.
Die rechteckige, ebene Sammeleinheit besteht aus einem Sammelträger 1 und mehreren Sammelstücken ('Chips') 2; der Sammelträger 1 ist hier zweistückig aus einer Grundplatte 3 und einer mit dieser flächig verklebten und an ihrem Umfang kongruenten Deckplatte 4 so zusammengesetzt, daß eine flache Sammelkarte ('Chipkarte') entsteht, deren Ecken gerundet sind.
In der Deckplatte 4 sind Durchbrüche 5 ausgestanzt, so daß sie an der Sammeleinheit Ausnehmungen 5* in einer ersten, vorderen Oberfläche 6 bilden, in denen die Sammelstücke 2 eingesetzt werden können. Die Sammelstücke 2 stimmen dabei hinsichtlich ihrer Randkontur 8 mit der Berandung 7 der jeweiligen Ausnehmungen 5* überein; ihre Dicke s wiederum entspricht der Dicke s* der Ausnehmungen 5*, so daß sie oberflächenbündig eingepaßt werden können und eine durchgehende, vordere Oberfläche 6 entsteht, wenn alle Sammelstücke 2 eingesetzt sind.
Die Böden 9 der Ausnehmungen 5* werden von Flächenstücken in der Grundplatte 3 gebildet, deren Elastizität ausreicht, daß sie von der zweiten, hinteren Oberfläche 10 der Sammeleinheit aus etwas durchgedrückt werden können, so daß die betreffenden Sammelstücke 2 aus dem Sammelträger 1 herausgelöst werden, gegebenenfalls gegen die Kraft einer Verrastung.
Die Randstücke 11 zwischen den Durchbrüchen 5 sind dabei so bemessen, daß sie beim Herauslösen der Sammelstücke 2 nicht zu stark deformiert werden, so daß die Wiederverwendbarkeit des Sammelträgers 1 gewährleistet ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1
Sammelträger
2
Sammelstück
3
Grundplatte
4
Deckplatte
5/5*
Durchbruch/Ausnehmung
6
(vordere) Oberfläche
7
Berandung der Ausnehmung
8
Randkontur des Sammelstückes
9
Boden
10
(hintere) Oberfläche
11
Randstück
s/s*
Dicke

Claims (14)

  1. Sammeleinheit für flache Sammelstücke (2) wie Wertmarken, Rabattmarken oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein folienartig dünnwandiger, biegsamer Sammelträger (1) flache Ausnehmungen (5*) aufweist und in jede Ausnehmung (5*) ein Sammelstück (2) einpaßbar ist, wobei das Sammelstück (2) mit seiner Randkontur (8) an der Berandung (7) der Ausnehmung (5*) durch einen leichten Kraft- und/oder Formschluß befestigbar und durch geringfügige elastische Durchbiegung des Sammelträgers (1) wieder lösbar ist.
  2. Sammeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5*) in einer ersten, vorderen Oberfläche (6) des Sammelträgers (1) eingetieft sind.
  3. Sammeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstücke (2) so in die Ausnehmungen (5*) einpaßbar sind, daß ihre freie Oberfläche mit der vorderen Oberfläche (6) des Sammelträgers (1) bündig ist.
  4. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelträger (1) einstückig ausgebildet ist.
  5. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelträger (1) zweistückig aus einer Grundplatte (3) und einer mit der Grundplatte (3) flächig verbundenen, beispielsweise verklebten Deckplatte (4) besteht, in der die Ausnehmungen (5*) des Sammelträgers (1) als Durchbrüche (5) ausgebildet sind.
  6. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Böden (9) der Ausnehmungen (5*) bildenden Flächenstücke des Sammelträgers (1) so ausgebildet sind, daß eine Deformierung eines solchen Bodens (9) von der zweiten, hinteren Oberfläche (10) des Sammelträgers (1) aus genügt, ein in der Ausnehmung (5*) befindliches Sammelstück (2) aus dem Sammelträger (1) zu lösen.
  7. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelträger (1) und die Sammelstücke (2) eben ausgebildet sind.
  8. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelträger (1) und die Sammelstücke (2) gewölbt ausgebildet sind.
  9. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein- oder beidseitig bedruckt ist.
  10. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstücke (2) eine charakteristische, auf den Wert oder die Art des Sammelstückes (2) hinweisende Randkontur (8) aufweisen.
  11. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5*) so auf der vorderen Oberfläche (6) des Sammelträgers (1) verteilt sind, daß bei guter Ausnutzung der Oberfläche (6) die verbleibenden Randstücke (11) zwischen den Ausnehmungen (5*) beim Herauslösen der Sammelstücke (2) nicht so deformierbar sind, daß ihre Form und Struktur gefährdet sind.
  12. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (5*) geeignete, an dem Sammelträger (1) einstückige Rastungen für die Sammelstücke (2) vorgesehen sind.
  13. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Oberflächen der Sammelstücke (2) bedruckt sind, vorzugsweise mit einer Wertangabe.
  14. Sammeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (6, 10) des Sammelträgers (1) bedruckt sind, beispielsweise mit Hinweisen zum Sammeln oder Verteilen der Sammelstücke (2), Spielregeln, Rabattangaben oder dergleichen.
EP98105686A 1997-12-09 1998-03-28 Sammeleinheit Expired - Lifetime EP0921499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721688U DE29721688U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Sammeleinheit
DE29721688U 1997-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0921499A2 true EP0921499A2 (de) 1999-06-09
EP0921499A3 EP0921499A3 (de) 2000-03-22
EP0921499B1 EP0921499B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=8049658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105686A Expired - Lifetime EP0921499B1 (de) 1997-12-09 1998-03-28 Sammeleinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0921499B1 (de)
AT (1) ATE225547T1 (de)
DE (2) DE29721688U1 (de)
DK (1) DK0921499T3 (de)
ES (1) ES2184158T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT247608Y1 (it) * 1999-06-21 2002-09-09 Poste Italiane S P A Tessera plastificata filatelica.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258535A (en) * 1938-11-05 1941-10-07 Felicity A Buranelli Display holder for coins and medals
US2428498A (en) * 1945-04-25 1947-10-07 Charles H Mcwilliams Coin holder
DE1934600A1 (de) * 1968-07-09 1970-01-29 Malcolm Ableson Muenzenhalter
EP0463708A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 International Marketing Corp. Wertchipträger mit lösbar integrierten Wertchips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258535A (en) * 1938-11-05 1941-10-07 Felicity A Buranelli Display holder for coins and medals
US2428498A (en) * 1945-04-25 1947-10-07 Charles H Mcwilliams Coin holder
DE1934600A1 (de) * 1968-07-09 1970-01-29 Malcolm Ableson Muenzenhalter
EP0463708A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 International Marketing Corp. Wertchipträger mit lösbar integrierten Wertchips

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921499B1 (de) 2002-10-02
ATE225547T1 (de) 2002-10-15
DE59805783D1 (de) 2002-11-07
ES2184158T3 (es) 2003-04-01
DE29721688U1 (de) 1998-02-26
EP0921499A3 (de) 2000-03-22
DK0921499T3 (da) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633130T2 (de) Ausgabevorrichtung für coupons an der kasse
DE69726163T2 (de) Karte für transaktionen
EP0463708A1 (de) Wertchipträger mit lösbar integrierten Wertchips
EP0921499B1 (de) Sammeleinheit
DE3346294A1 (de) Halterung fuer kodierte karten
DE3305378A1 (de) Informations- und werbetraeger
DE3133276A1 (de) Tafelfoermiger informations- und werbetraeger
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE3306872C1 (de) Verpackung mit einem Etikettenfeld, Ablösewerkzeug und Verfahren zum Ablösen eines Etiketts vom Etikettenfeld der Verpackung
DE8411687U1 (de) Preisschildkassette mit Halter
AT3177U1 (de) Gutscheinheft und werbeverfahren damit
DE10226014A1 (de) Verfahren zum Einlösen von Wertcoupons
DE202024100858U1 (de) Elektronisches Preisetikett und System mit einer Vielzahl elektronischer Preisetiketten und einer Sendeeinheit
DE19706637C2 (de) Verfahren zum Verkauf und/oder zur Ausgabe von Waren
DE3441527A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und vergabe von treue-praemien in gaststaettenbetrieben
AT1471U1 (de) Einkaufszettelhalter
DE202008016447U1 (de) Einrichtung zur Anpreisung von nicht freiverkäuflichen Pflanzenschutzmitteln zum Zwecke des Verkaufs in Verkaufsstätten mit Selbstbedienung
Scolieri Dofasco Finds Profits in Third Quarter[1993]
DE10261235B3 (de) Gutscheinsortiment und Verfahren für ein Gutscheinsystem
Vollmers Industrial Home Work of the Dennison Manufacturing Company of Framingham, Massachusetts, 1912–1935
Scolieri L. B. Foster Content With 50% Profit Vault
CH704277A2 (de) Deckel für eine Lesehilfe.
DE8433278U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Vergabe von Treue-Prämien in Gaststättenbetrieben
DE7017700U (de) Verkaufsschachtel fuer insbesondere kaemme.
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KWS KUETTLER WERBEMITTEL SERVICE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KWS KUETTLER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184158

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *KWS KUTTLER G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59805783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59805783

Country of ref document: DE

Owner name: KWS KUETTLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KWS KUETTLER GMBH, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE

Effective date: 20120712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805783

Country of ref document: DE