EP0919672A2 - Dornverankerung einer Querkraftverbindung - Google Patents

Dornverankerung einer Querkraftverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0919672A2
EP0919672A2 EP98118251A EP98118251A EP0919672A2 EP 0919672 A2 EP0919672 A2 EP 0919672A2 EP 98118251 A EP98118251 A EP 98118251A EP 98118251 A EP98118251 A EP 98118251A EP 0919672 A2 EP0919672 A2 EP 0919672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
plate
concrete
anchorage according
concrete part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919672A3 (de
EP0919672B1 (de
Inventor
Stephan Grötzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basys AG
Original Assignee
Basys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basys AG filed Critical Basys AG
Priority to DE29824335U priority Critical patent/DE29824335U1/de
Publication of EP0919672A2 publication Critical patent/EP0919672A2/de
Publication of EP0919672A3 publication Critical patent/EP0919672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919672B1 publication Critical patent/EP0919672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • Mandrel anchoring according to the preamble of Claim 1, in particular for the support of concrete parts (e.g. ceiling panels) Support zones (e.g. walls and the like), see above that a space between the two parts remains as a dilatation joint and / or Thermal insulation and / or impact sound insulation can be used.
  • concrete parts e.g. ceiling panels
  • Support zones e.g. walls and the like
  • At least one-sided around ceiling parts Expansion and / or impact sound insulation Ensuring disruption today Steel mandrels used. These become one-sided concreted and in the concreted part with Provide various types of anchors.
  • a Sleeve construction that allows horizontal sliding the steel mandrels e.g. enable in a sleeve and a relative movement of the two parts enable each other.
  • Such sleeve designs offer the possibility of a Install suspension for impact sound insulation and allow the shuttering of one part without Formwork penetration during the construction of the Concrete construction.
  • the failure load is caused by material resistance of the material used (e.g. steel) on the one hand and on the other hand limited by the concrete.
  • material resistance of the material used e.g. steel
  • the concrete limits the concrete, because this seen from the strengths the majority is the weaker part.
  • the ones from Concrete load can be roughly divided into two Types are classified. First, the too transmitted load (shear force) and secondly the too transferring, joint-related load eccentricity (Moment). This load eccentricity leads as shown in the following sketch, too high Concrete stresses on the edge, i.e. in the Steel mandrel discharge zone in the concrete. Man So try these tensions with one suitable mandrel construction to minimize the Increase failure load per construction.
  • the present invention now addresses the Task to close the thorn in the concrete part in style anchoring that the emerging forces as possible be distributed evenly so that the Force transmission into the concrete part with the Thorn anchorage according to the invention, if possible many power transmission points and by means of friction he follows.
  • FIG. 1 shows how mandrel 5 Anchors 6.7 and plate 4 as a unit in the Concrete part 2 are integrated.
  • anchors 6 and 7 i.e. one Pressure anchor 6 and a tension anchor 7 in splits a pair of forces, the tensions in the same level as the ceiling tile Friction and / or deflection forces on the concrete part 2 given instead of being normal (perpendicular) to it initiate what is known to be excessive Conduct concrete pressures ⁇ B2 (see sketch above) has been.
  • the thickness of the plate 4 must be selected so that its bending resistance is always greater than the torque calculated in the practical arrangement and to be transmitted by the mandrel anchor 1.
  • the plate 4 is also by definition one Plate "and not one Disc"!
  • the plate 4 also prevents premature Breaking out of the concrete, which in turn makes it possible that a three-dimensional state of tension arises. This change leads to increased Failure loads of the construction.
  • the lever arm of the force to be transmitted can be extended without adverse effects on the concrete pressures ⁇ B2 at the joint edge. I.e. an extension of the mandrel 5 is without adverse effects possible so that one can realize larger widths of the joint 20.
  • the dome 5 must be on the side of the concrete part 2 do not protrude beyond plate 4. All emerging forces are directly in the Rigid plate 4 initiated and by this in the form of a pair of forces over the Tension anchor 7 and the pressure anchor 6 delivered the concrete part 2.
  • the on-site reinforcement in concrete part 2 can with the mandrel anchorage 1 according to the invention without further problems are put in because there are none disruptive elements of the mandrel anchor 1, such as e.g. Plates, angles, profiles and the like in the level of the concrete part 2 are.
  • the Concreting the component 2 requires with the Donor anchorage 1 according to the invention special care, which means that the Installation security through this type of Mandrel anchorage with great reliability is guaranteed.
  • the rigid connection between plate 4 and Mandrel 5 is by welding or Screw connection ensured.
  • the thorn can 5 on the plate 4 by means of resistance welding be welded on, or you bring in the Plate 4 a hole and welded the two parts as in Fig. 1 in section is shown. It must be taken into account be that a firm and rigid Connection of mandrel 5 and plate 4 ensured becomes.
  • the mandrel anchor 1 also have two rods 5a and 5b. These will on one, centered on the anchorings 6.7 imaginary axis e arranged. With two and more Rods can be achieved that the required dimension of the individual rod 5a, 5b etc. can be reduced. This offers one Advantage if for any reason the Support part 3 of the cathedral, where the force A acts, for certain reasons, rather for many thin support rods 5a, 5b, etc. is suitable as for a thick thorn 5. It is obvious that for mandrel 5 or for many rods 5a, 5b, etc. any profile can be used for what again an adaptation to that by the Design of the support part 3 required Conditions. Can be advantageous before all be the use of H and T profiles.
  • the mandrel anchor 1 is advantageous, if the surface of the plate facing the joint 20 4 with the end face of the concrete part 2, in the the mandrel anchor 1 is installed, flush runs. Above all, this makes laying easier the mandrel anchoring on the construction site by the Formwork with an opening for the mandrel 5 is provided, and thereby the concrete of the Concrete part 1 around the plate 4 clean can then be shed.
  • the protruding length 5 '' should always be shorter than the length b of the anchors 6 and 7.
  • the anchors 6 and 7 are made of static Always at the same distance from the axis c of the dome 5 or the rods 5a, 5b etc. arranged. This arrangement is essential so the moment A x 1 evenly into the pair of forces D and Z can be converted.
  • the anchors 6 and 7 could theoretically through a spherical joint with the plate 4 be connected. Because this type of connection for Reinforcement parts are inappropriate and much too expensive would be anchorages 6 and 7 as well by welding or screwing with the Plate 4 connected.
  • the anchors 6 and 7 are in the concrete part 2 so anchored that the forces by means of friction over the entire length of the anchorages 6 and 7 be introduced into the concrete part 2.
  • the Effect of anchoring in concrete can be increased if for anchorages 6 and 7 normal reinforcing iron is used, which is equipped with ribs 9.
  • the anchors 6 and 7 consist of ribbed Material 9 for the introduction of the forces D and Z continuously and in an optimal way ensure. With additional funds 6 '' and 7 '' such as Loops, hooks, head bolts, Slabs, expansion anchors, brackets etc., can a double security of the anchorages can be achieved.
  • the anchorages 6 and 7 will be but designed so that their hold in the concrete part 2 ensured by means of the ribs 9 provided is. Additional means 6 '' and 7 '' can be used in the Construction phase serve to anchor the mandrel for pouring the concrete into the concrete reinforcement to fix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird eine Dornverankerung für eine Querkraftverbindung vorgestellt, die eine weitgefächerten Möglichkeiten in der Wahl der Breite der Fuge 20, dem Profil der Dorne 5 und der Anzahl der Dorne 5a, 5b etc. zulässt und sich in der Wahl frei, dem Auflageteil 3 einer beliebigen Anwendungsart unterwerfen lässt. Ohne Probleme kann eine elastische Federung für Trittschalldämmungen, eine horizontale zur Fugenebene parallel gerichtete Bewegungsfreiheit oder ein normales Auflager ohne Hülse oder Verankerungsteil zur Anwendung kommen.

Description

Dornverankerung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere für das Abstützen von Betonteilen (z.B. Deckenplatten) auf Auflagerzonen (z.B. Wände und dergleichen), so dass zwischen den beiden Teilen ein Leerraum verbleibt, der als Dilatationsfuge und/oder Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung verwendet werden kann.
Dm Schäden (z.B. Risse), Wärme- und Trittschallbrücken zu vermeiden, werden Deckenteile mindestens einseitig getrennt und mittels einer Querkraftverbindung aufgelegt. Diese Technik hat sich bewahrt, bringt aber Nachteile mit sich, da einerseits ein genauer Einbau erforderlich ist und anderseits aus Gründen der statischen Sicherheit Anforderungen an Dicke, Breite, Materialfestigkeiten etc. gestellt werden müssen.
Um Deckenteilen eine mindestens einseitige Ausdehnung und/oder trittschalldämmende Unterbrechung zu gewährleisten, werden heute Stahldorne verwendet. Diese werden einseitig einbetoniert und im einbetonierten Teil mit Verankerungen verschiedenster Art versehen. Im gegenüberliegenden Teil befindet sich eine Hülsenkonstruktion, die ein horizontales Gleiten der Stahldorne z.B. in einer Hülse ermöglichen und eine relative Bewegung der beiden Teile gegeneinander ermöglichen. Solche Hülsenkonstruktionen bieten die Möglichkeit eine Federung für Trittschalldämmung einzubauen und ermöglichen das Abschalen des einen Teiles ohne Schalungsdurchdringung wahrend des Aufbaues der Betonkonstuktion.
Bei allen Qerkraftverbindungen obenerwähnter Art wird die Versagenslast durch Materialwiderstände des benützten Materials (z.B. Stahl) einerseits und durch den Beton anderseits begrenzt. Dabei ist dem Beton besondere Beachtung zu schenken, da dieser von den Festigkeiten her gesehen mehrheitlich der schwächere Teil ist. die vom Beton aufzunehmende Belastung kann grob in zwei Arten gegliedert werden. Erstens die zu übertragende Last (Querkraft) und zweitens die zu übertragende, fugenbedingte Lastexzentrizität (Moment). Diese Lastexzentrizität führt dabei, wie in der nachfolgenden Skizze gezeigt, zu hohen Betonspannungen am Rand, also in der Einleitungszone des Stahldornes im Beton. Man versucht also diese Spannungen mit einer geeigneten Dornkonstruktion zu minimieren, um die Versagenslast pro Konstruktion zu steigern.
Nachfolgende Skizze zeigt qualitativ, wie gross die Betonpressung σB2 am Fugenrand und um wieviel kleiner die Betonpressungen σB1 innerhalb des Betonteiles sind:
Figure 00030001
Bekannte Lösungen der obenerwähnten Art begegnen den Beschädigungen der erhöhten Betonspannungen mit einem Kegel, welcher in der kritischen Zone herum mit seinem grösseren Durchmesser zur Fuge hin um den Stahldorn herum in den Beton eingelassen wird. Dabei werden die Betonspannungen entschärft, indem die Auflagefläche des Betons unter dem Kegel mit dem grösseren Durchmesser vergrössert, also die Kraft pro Fläche (Spannung) reduziert wird. Durch den Kegel wird zudem die Einspannung des Dornes so verändert, dass eine elastische Lagerung entsteht die ihrerseits dazu beiträgt, die Betonspannungen besser zu verteilen. Ein Nachteil solcher Konstruktionen ist die einzuhaltende Mindestdicke des Betonteils und dadurch die verringerte Nutzhöhe des Betonteiles.
Ein weiteres Beispiel wird in der EP 0 127 631 vorgestellt. Mittels flanschartiger Scheibe und rechtwinklig dazu verbundener Platte werden die Betonspannungen mit der flanschartigen Scheibe übernommen und an die Platte übergeben, um sie dann mit in den Beton einzuleiten. Der Bruchkegel des Betonteiles wird dabei erhöht und ein grösseres Volumen überträgt die Lasten. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass sie asymmetrisch eingebaut werden muss. Wird beim Einbau auf der Baustelle ein Fehler gemacht, was bei der Verwendung von runden Stahldornen durchaus möglich ist, entspricht die vom Statiker vorgesehene Versagenslast, nicht den eingebauten Gegebenheiten. Im weiteren wird ein Vibrieren des Betons mit dem Einbau einer Platte immer erschwert, da sich um die Platte Kiesnester bilden, welche eine saubere Verbindung der Platte mit dem Beton verhindern. Zudem wird der Beton durch jede Platte vollständig getrennt und das Einbringen der erforderlichen Bewehrung für den Betonteil wird zumindest in diesem Randbereich erschwert.
Mit den vorgestellten und heute verwendeten Konstruktionen wird der Wirkung der Kräfte entgegnet; die Ursachen für die Entstehung der punktuellen Kräfte werden jedoch nicht eliminiert.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, den Dorn im Betonteil in der Art zu verankern, dass die entstehenden Kräfte möglichst gleichmässig verteilt werden, so dass die Krafteinleitung in den Betonteil mit der erfindungsgemässen Dornverankerung über möglichst viele Kraftübertragungspunkte und mittels Reibung erfolgt.
Diese Aufgabe löst eine Dornverankerung mit den Merkmalen des Patenanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig.1
Ein Schnitt durch eine Dornverankerung im eingebauten Zustand von der Seite.
Fig.2
Schnitt einer Dornverankerung von der Seite
Fig.3
Ansicht einer Dornverankerung von oben gesehen.
Fig.4
Perspektivische Darstellung einer Dornverankerung.
Fig.5
Perspektivische Darstellung einer Dornverankerung
Die Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
Die Darstellung in Fig.1 zeigt, wie Dorn 5, Verankerungen 6,7 und Platte 4 als Einheit im Betonteil 2 integriert sind. Indem man das Moment (aus der Lastexzentrizität) direkt und biegesteif über den Dorn 5 in die Platte 4 einleitet und von dort mittels Verankerungen 6 und 7, also einer Druckverankerung 6 und einer Zugverankerung 7 in ein Kräftepaar aufteilt, werden die Spannungen in der gleichen Ebene wie die Deckenplatte mittels Reibung und/oder Umlenkkräfte an den Betonteil 2 abgegeben, anstatt sie normal (senkrecht) dazu einzuleiten, was bekanntermassen zu übermässigen Betonpressungen σB2 (siehe Skizze oben) führen wurde. Damit kann mit der erfindungsgemässen Dornverankerung die Betonpressung σB2 am Fugenrand minimiert werden und andererseits die Qerkraft wirkungsvoll über die Platte auf die Verankerungen 6 und 7 abgegeben werden. Diese verteilen ihrerseits die zu übertragende Querkraft besser in den Betonteil und vergrössern zudem das Volumen der Krafteinleitungszone massiv.
Um die erfindungsgemässe Wirkung der Dornverankerung 1 zu erreichen, muss die dicke der Platte 4 so gewählt werden, dass ihr Biegewiderstand immer grösser ist, als das in der praktischen Anordnung errechnete und von der Dornverankerung 1 zu übertragende Moment. Es handelt sich bei der Platte 4 auch definitionsgemäss um eine
Figure 00080001
Platte" und nicht um eine Scheibe"!
Die Platte 4 verhindert auch das frühzeitige Ausbrechen des Betons, dies wiederum ermöglicht dass ein dreidimensionaler Spannungszustand entsteht. Diese Veränderung führt zu gesteigerten Versagenslasten der Konstruktion.
Der Hebelarm der zu übertragenden Qerkraft kann verlängert werden, ohne nachteilige Auswirkungen auf die Betonpressungen σB2 am Fugenrand. D.h. eine Verlängerung des Dornes 5 ist ohne nachteilige Auswirkungen möglich, so dass man grössere Breiten der Fuge 20 realisieren kann. Der Dom 5 muss auf der Seite des Betonteiles 2 nicht über die Platte 4 hinausragen. Alle entstehenden Kräfte werden direkt in die biegesteife Platte 4 eingeleitet und von dieser in Form eines Kräftepaares über die Zugverankerung 7 und die Druckverankerung 6 an den Betonteil 2 abgegeben.
Die bauseitige Armierung in Betonteil 2 kann mit der erfindungsgemässen Dornverankerung 1 ohne weitere Probleme eingelegt werden, da sich keine störenden Elemente der Dornverankerung 1, wie z.B. Platten, Winkel, Profile und dergleichen in der Ebene des Betonteiles 2 befinden. Das Betonieren des Bauteiles 2 erfordert mit der erfindungsgemässen Donrverankerung 1 keine besondere Sorgfalt, was bedeutet, dass die Einbausicherheit durch diese Art der Dornverankerung mit grosser Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Die biegesteife Verbindung zwischen Platte 4 und Dorn 5 wird mittels Schweissung oder Verschraubung sichergestellt. Dabei kann der Dorn 5 auf die Platte 4 mittels Widerstandsschweissung aufgeschweisst werden, oder man bringt in der Platte 4 eine Bohrung an und verschweisst die beiden Teile so, wie das in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass eine feste und biegesteife Verbindung von Dorn 5 und Platte 4 sichergestellt wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Dornverankerung 1 auch zwei Stäbe 5a und 5b aufweisen. Diese werden auf einer, mittig zu den Verankerungen 6,7 gedachten Achse e angeordnet. Mit zwei und mehr Stäben kann erreicht werden, dass die erforderliche Dimension des einzelnen Stabes 5a, 5b etc. reduziert werden kann. Dies bietet einen Vorteil, wenn aus irgend einem Grund der Auflageteil 3 des Domes, dort wo die Kraft A einwirkt, aus bestimmten Gründen eher für viele dünne Auflagestäbe 5a, 5b, etc. geeignet ist, als für einen dicken Dorn 5. Es liegt auf der Hand, dass für Dorn 5 oder für viele Stäbe 5a, 5b, etc. jedes mögliche Profil verwendet werden kann, was wiederum eine Anpassung an die durch die Ausgestaltung des Auflageteiles 3 erforderlichen Bedingungen ermöglicht. Vorteilhaft kann vor allem die Verwendung von H- und T-Profile sein.
Wie in allen Figuren gezeigt, ist es für die erfindungsgemässe Dornverankerung 1 von Vorteil, wenn die der Fuge 20 zugewandte Fläche der Platte 4 mit der Stirnseite des Betonteiles 2, in den die Dornverankerung 1 eingebaut ist, bündig verläuft. Dies erleichtert vor allem das Verlegen der Dornverankerung auf der Baustelle, indem die Schalung mit einer Öffnung für den Dorn 5 versehen wird, und dadurch der Beton des Betonteiles 1 um die Platte 4 herum sauber anschliessend vergossen werden kann.
Um die Armierung des Betonteiles 2 nicht unnötig zu komplizieren, wird der Dom 5 auch wenn er in einer Öffnung der Platte 4 eingelassen ist, nicht weit über die hintere Fläche der Platte 4 hinausragen. In jedem Fall wird die herauskragende Länge 5'' immer kürzer sein, als die Länge b der Verankerungen 6 und 7.
Die Verankerungen 6 und 7 werden aus statischen Gründen immer in demselben Abstand von der Achse c des Domes 5 oder der Stäbe 5a, 5b etc. angeordnet. Diese Anordnung ist wesentlich, damit das Moment A x 1 gleichmässig in das Kräftepaar D und Z umgewandelt werden kann.
Die Verankerungen 6 und 7 könnten theoretisch durch ein kugeliges Gelenk mit der Platte 4 verbunden sein. Da diese Art der Verbindung für Armierungsteile unzweckmässig und viel zu teuer wären, werden die Verankerungen 6 und 7 ebenfalls mittels Verschweissung oder Verschraubung mit der Platte 4 verbunden.
Die Verankerungen 6 und 7 werden im Betonteil 2 derart verankert, dass die Kräfte mittels Reibung über die gesamte Länge der Verankerungen 6 und 7 in den Betonteil 2 eingeleitet werden. Die Wirkung der Verankerung im Beton kann erhöht werden, wenn für die Verankerungen 6 und 7 normales Armierungseisen verwendet wird, welches mit Rippen 9 ausgerüstet ist.
Die Verankerungen 6 und 7 bestehen aus geripptem Material 9 um die Einleitung der Kräfte D und Z kontinuierlich und in optimaler Weise sicherzustellen. Mit zusätzlichen Mitteln 6'' und 7'' wie z.B. Schlaufen, Haken, Kopfbolzen, Platten, Spreizverankerungen, Bügel etc., kann eine doppelte Sicherheit der Verankerungen erreicht werden. Die Verankerungen 6 und 7 werden aber so ausgelegt, dass deren Halt im Betonteil 2 mittels den vorgesehenen Rippen 9 gewährleistet ist. Zusätzliche Mittel 6'' und 7'' können in der Aufbauphase dazu dienen, die Dornverankerung für das Eingiessen des Betons an der Betonarmierung zu fixieren.
Die weitgefächerten Möglichkeiten in der Wahl der Breite der Fuge 20, dem Profil der Dorne 5 und der Anzahl der Dorne 5a, 5b etc. lässt die Wahl frei, den Auflageteil 3 einer beliebigen Anwendungsart zu unterwerfen. Ohne Probleme kann eine elastische Federung für Trittschalldämmungen, eine horizontale zur Fugenebene parallel gerichtete Bewegungsfreiheit oder ein normales Auflager ohne Hülse oder Verankerungsteil zur Anwendung kommen. Die erfindungsgemässe Dornverankerung lässt alle Möglichkeiten zu.

Claims (9)

  1. Dornverankerung (1) mit einer in einem Betonteil (2) eingelassenen und mit der einen Fläche zur Fuge (20) hin gerichteten Platte (4), die mit mindestens einem über die Fuge (20) auskragenden Dorn (5) verbunden ist, wobei die Platte (4) auf der Gegenseite der Fuge (20) mit Zug- und Druckverankerungen verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Platte (4) und Dorn (5) fest und biegesteif ausgebildet ist, die Dicke (d) der Platte immer so ausgelegt ist, dass der Biegewiderstand der Platte (4) grösser ist als das zu übertragende Moment, wobei je eine Verankerung (6) in der oberen Hälfte der Platte (4) und eine zweite Verankerung (7) in der unteren Hälfte der Platte (4) angeordnet ist, wobei diese Verankerungen (6 und 7) mit der Platte fest verbunden sind.
  2. Dornverankerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) in einer Öffnung mittig der Platte (4) eingelassen und mit seiner Mittelachse senkrecht zur Platte (4) angeordnet ist.
  3. Dornverankerung gemäss Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) durch zwei Stäbe (5a,5b) gebildet wird, die horizontal auf gleicher Höhe und vertikal symmetrisch, mittig der Platte (4)angeordnet sind.
  4. Dornverankerung gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Dorn (5) ein beliebiges Profil verwendet wird.
  5. Dornverankerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Stirnseite des Betonteiles (2) parallel angeordnete Platte (4) bündig eingegossen ist.
  6. Dornverankerung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungen (6,7) mit deren Länge (b) weiter in den Betonteil (2) kragen als der eingelassene Teil (5'') des Dornes (5).
  7. Dornverankerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungen (6,7) den gleichen Abstand von der Achse (c) des Dornes (5) aufweisen.
  8. Dornverankerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungen (6,7) mit Mitteln (9) versehen sind, welche die Verankerung durch Reibung im Betonteil (2) gewährleisten.
  9. Dornverankerung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungen (6,7) an ihren Enden mit Mitteln (6'',7'') versehen sind, mit denen sie im Betonteil (2) zusätzlich verankert werden.
EP98118251A 1997-11-30 1998-09-25 Verankerungsvorrichtung einer Querkraftverbindung Expired - Lifetime EP0919672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824335U DE29824335U1 (de) 1997-11-30 1998-09-25 Dornverankerung einer Querkraftverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2763/97 1997-11-30
CH276397 1997-11-30
CH276397 1997-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919672A2 true EP0919672A2 (de) 1999-06-02
EP0919672A3 EP0919672A3 (de) 1999-09-01
EP0919672B1 EP0919672B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=4241071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118251A Expired - Lifetime EP0919672B1 (de) 1997-11-30 1998-09-25 Verankerungsvorrichtung einer Querkraftverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919672B1 (de)
AT (1) ATE221603T1 (de)
DE (1) DE59804983D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193355A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Ankerschienenanordnung
EP1113115A3 (de) * 1999-12-30 2002-10-09 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP2805146B1 (de) * 2012-01-20 2017-06-14 BASYS Ag Anordnung mit integriertem monitoringelement
CN112681770A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 中国十九冶集团有限公司 混凝土预埋钢板结构及安装方法
US11761197B2 (en) 2020-11-05 2023-09-19 Victualic Company Wall mountable bracket assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127631A1 (de) 1982-12-01 1984-12-12 Anton Erb Schubduebel.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495367A (en) * 1965-12-21 1970-02-17 Hideya Kobayashi Precast lightweight reinforced concrete plank
CH649595A5 (en) * 1981-03-06 1985-05-31 Anton Gerevini Device for connecting load-bearing elements on constructions
FI69176C (fi) * 1984-02-13 1985-12-10 Partek Ab Byggsystem
EP0651000B1 (de) * 1993-10-29 1999-02-10 AtoHaas B.V. Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen
DE29620637U1 (de) * 1996-02-28 1997-02-20 Pecon Ag, Lostorf Querkraftdornverankerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127631A1 (de) 1982-12-01 1984-12-12 Anton Erb Schubduebel.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113115A3 (de) * 1999-12-30 2002-10-09 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP1193355A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Ankerschienenanordnung
EP1193355A3 (de) * 2000-09-27 2002-12-04 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Ankerschienenanordnung
EP2805146B1 (de) * 2012-01-20 2017-06-14 BASYS Ag Anordnung mit integriertem monitoringelement
US11761197B2 (en) 2020-11-05 2023-09-19 Victualic Company Wall mountable bracket assembly
CN112681770A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 中国十九冶集团有限公司 混凝土预埋钢板结构及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804983D1 (de) 2002-09-05
EP0919672A3 (de) 1999-09-01
ATE221603T1 (de) 2002-08-15
EP0919672B1 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526940C2 (de)
WO1996021785A1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0773324B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0919672B1 (de) Verankerungsvorrichtung einer Querkraftverbindung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE3910286A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
EP1706653A1 (de) Verankerungsanordnungen und verwendung einer ankerstange
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE19501277A1 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE19639576A1 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE19831984A1 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
EP0039931B1 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
EP2507450B1 (de) Pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken mit kugelscheiben-kegelpfannensystem
DE29620637U1 (de) Querkraftdornverankerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 04B 1/41 A, 6E 04B 1/48 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ANCHORING DEVICE FOR SHEARING FORCE RESISTING CONNECTION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INDUSTRIEBERATUNG MAIER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BASYS A.G.

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130903

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804983

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161201

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BASYS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BASYS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930