EP0918141A2 - Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0918141A2
EP0918141A2 EP98119438A EP98119438A EP0918141A2 EP 0918141 A2 EP0918141 A2 EP 0918141A2 EP 98119438 A EP98119438 A EP 98119438A EP 98119438 A EP98119438 A EP 98119438A EP 0918141 A2 EP0918141 A2 EP 0918141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
camshaft
locking
recesses
locking bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918141A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Voigt
Rudolf Dr. Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0918141A2 publication Critical patent/EP0918141A2/de
Publication of EP0918141A3 publication Critical patent/EP0918141A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Definitions

  • the invention relates to a clutch device for camshafts of internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
  • a device for adjusting the timing in a timing drive of an internal combustion engine is previously known from step DE 41 12 813 A1.
  • This has a free rotatability of the camshaft relative to the drive gear with a defined adjustment angle.
  • locking pins To lock the camshaft with the drive gear, locking pins only act as drivers in the end positions.
  • the adjustment of the camshaft to the functional gearwheel is possible with the locking pins disengaged by the clearance in the adjustment range and alternatively in both directions by alternating torques occurring on the camshaft. These alternating torques result from the actuation of the spring-loaded gas exchange valves with certain cam offsets on the camshaft.
  • the adjustment angle between the camshaft and drive gear is generally determined by stop pins in slot-shaped recesses.
  • the rotation between the camshaft and the drive gearwheel within the desired adjustment angle of the camshaft is limited by the abutment of the stop pins at the ends of the recesses.
  • the end of the camshaft opposite the cam carries a displaceable adjusting sleeve coupled to a hydraulic servomotor, in which the stop and locking pins are fixed.
  • the stop and locking pins engage in corresponding recesses or bores in the drive gear.
  • the stop pins are made so long that they continuously extend into the recesses of the drive gear even when the adjusting sleeve is axially displaced into its outer position.
  • the actuating mechanism for the stop and locking pins is complex.
  • the document DE 196 18 189 A1 provides a pin coupling for the targeted engagement and disengagement Shutdown of partial shafts of a multi-part camshaft previously known.
  • the invention has for its object to simplify the design of the locking bolts and their actuation in a generic coupling device for camshaft adjustment and to ensure a secure engagement of the locking elements. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the pressure medium actuation of the locking bolts is structurally simple, an overlap when loosening and engaging is possible. A further advantageous design is explained in the context of the description.
  • the locking bolts are preferably biased into their locking position by springs, while the position opposite this locking position is preferably adjustable by the actuation of the pressure medium.
  • a biasing spring is arranged between the camshaft and the drive wheel, which is designed as a gear, for example, which completely or partially compensates for the alternating drive torque applied via the drive wheel in such a way that a faster adjustment time can be achieved.
  • more than two rotational angle adjustment positions can be controlled by a corresponding number of locking bolts and associated recesses.
  • Fig. 1 shows the drive side of a camshaft 1 for actuating gas exchange valves with a drive gear 2, which e.g. by means of a chain from the crankshaft Internal combustion engine is driven.
  • the camshaft 1 is in a support bearing 3 of the cylinder head of the internal combustion engine shown rotatably.
  • the drive gear 2 there are two oppositely arranged displaceable locking bolts 4, 4 '; 5 ' (see also Figures 2 and 3).
  • locking bolts 4; 4 '; 5; 5 ' are supported with one end against springs 6 in Drive gear 2 off. With the other conical end, the locking pins 4; 4 ', 5, 5' alternately in tapered recesses 7; 7 '; 8th; 8 'of the camshaft 1 on.
  • At least one stop pin 10 is fixedly arranged in the drive gear 2 a corresponding slot-shaped recess 11 of the camshaft 1 engages (see Figure 3).
  • a switching piston 12 which runs via pressure medium channels 13, 14 which lead to the recesses 7; 7 '; 8th; 8 'lead, via an annular groove 15, a bore 16 and an effective pressure medium channel 17 depending on its position Establishes connection to a pressure medium source, not shown. Not from the Pressure medium channel 13 or 14 acted upon by the pressure medium source is shown in FIG Vented via the switching piston 12.
  • the coupling device forms a two-point adjustment, both of which Settings alternatively by means of the movable locking pin 4; 4 '; 5; 5 'are secured.
  • hydraulically decoupled locking bolts for example 4; 4 ', is by the acting Camshaft alternating moments a relative rotation between camshaft 1 and Drive gear 2 causes which forms the adjustment until the other locking bolts to Example 5; 5 ', in engagement with the recesses, for example 7; 7 'arrive.
  • the locking piston 4; 4 'over the Hydraulic fluid channel 14 is acted upon hydraulically, and the locking pistons 4; 4 'shift counter to the spring 6 in the drive gear 2, wherein it from the recesses 8; 8th' stepping out.
  • the front cone parts 9 on the locking pin 4; 5 and on the recesses 7; 8th facilitate the coupling process, which is force and even before a complete intervention can begin with a positive fit.
  • the engagement of the locking pin 4; 5 also take place obliquely or radially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen, bei der die Nockenwelle (1) relativ zu einem von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebsrad (2) über einen begrenzten Drehwinkelbereich in beiden Drehrichtungen frei zum Antriebsrad (2) durch Drehungleichförmigkeiten verstellbar und über öldruckgeschaltete Rastbolzen (4,5) fixierbar ist. Es wird die Aufgabe gelöst die Rastbolzen (4,5) und deren Betätigung konstruktiv zu vereinfachen und einen sicheren Eingriff der Rastelemente zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in das Antriebsrad (2) mindestens zwei schiebbar geführte federbelastete Rastbolzen (4,5) wechselweise in korrespondierende Ausnehmungen (7,8) der Nockenwelle (1) eingreifen. Diese Ausnehmungen (7,8) sind mit Druckmittelkanälen (13,14) verbunden, die über einen Schaltkolben (12) wechselweise mit einer Druckmittelquelle in Verbindung bringbar sind, um den jeweiligen Rastbolzen (4,5) auszukoppeln. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Vorbekannt ist durch die Schritt DE 41 12 813 A1 eine Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten bei einem Steuertrieb einer Brennkraftmaschine. Diese weist eine freie Verdrehbarkeit der Nockenwelle relativ zum Antriebszahnrad mit einem definierten Verstellwinkel auf. Zum Kuppen der Nockenwelle mit dem Antriebszahnrad wirken Sperrstifte nur in den Endstellungen als Mitnehmer.
Das Verstellen der Nockenwelle zum Funktionszahnrad wird bei außer Eingriff stehenden Sperrstiften durch den Freigang im Verstellbereich möglich und durch an der Nockenwelle auftretenden Wechselmomente in beiden Richtungen alternativ bewirkt. Diese Wechselmomente entstehen durch das Betätigen der federnd vorgespannten Gaswechselventile bei bestimmten Nockenversätzen auf der Nockenwelle.
Der Verstellwinkel zwischen Nockenwelle und Antriebszahnrad wird generell durch Anschlagstifte in langlochförmigen Ausnehmungen bestimmt. Die Verdrehung zwischen Nockenwelle und Antriebszahnrad innerhalb des gewünschten Verstellwinkels der Nockenwelle ist durch das Anliegen der Anschlagstifte an den Enden der Ausnehmungen begrenzt.
Das dem Nocken entgegengesetzte Ende der Nockenwelle trägt eine verschiebbare und mit einem hydraulischen Stellmotor gekoppelte Stellhülse, in der die Anschlag- und Sperrstifte fest angeordnet sind. Die Anschlag- und Sperrstifte greifen in korrespondierende Ausnehmungen bzw. Bohrungen des Antriebszahnrades ein. Dabei sind die Anschlagstifte so lang ausgeführt, daß sie auch bei axialer Verschiebung der Stellhülse in ihre äußere Stellung stetig in die Ausnehmungen des Antriebszahnrades hineinreichen.
Der Betätigungsmechanismus für die Anschlag- und Sperrstifte ist aufwendig.
Weiterhin ist durch die Schrift DE 196 18 189 A1 eine Stiftkupplung zum gezielten Zu- und Abschalten von Teilwellen einer mehrteiligen Nockenwelle vorbekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Kupplungseinrichtung zur Nockenwellenverstellung die Rastbolzen und deren Betätigung konstruktiv zu vereinfachen und einen sicheren Eingriff der Rastelemente zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Druckmittelbetätigung der Rastbolzen ist konstruktiv einfach, dabei wird eine Überdeckung beim Lösen und Ineingriffbringen möglich.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung wird im Zusammenhang der Beschreibung erläutert.
Die Rastbolzen sind bevorzugt durch Federn in ihre Rastposition vorbelastet, während die dieser Rastposition entgegengesetzte Position bevorzugt durch die Druckmittelbetätigung einstellbar ist.
Es kann desweiteren bevorzugt vorgesehen sein, daß zwischen Nockenwelle und dem Beispielsweise als Zahnrad ausgebildeten Antriebsrad eine Vorspannfeder angeordnet ist, welche das über das Antriebsrad aufgebrachte Wechselantriebsmoment ganz oder teilweise derart kompensiert, daß eine schnellere Verstellzeit erzielbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß mehr als zwei Drehwinkel-Verstellpositionen durch eine entsprechende Anzahl von Rastbolzen und zugehörigen Ausnehmungen ansteuerbar sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Efindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle relativ zu deren Antriebszahnrad,
Figur 2
eine schematische Darstellung der Rastbolzen und korrespondierenden Ausnehmungen und
Figur 3
eine schematische Darstellung mit einer weiteren Ausführungsform der Rastbolzen.
Fig. 1 zeigt die Antriebsseite einer Nockenwelle 1 zur Betätigung von Gaswechselventilen mit einem Antriebszahnrad 2, welches z.B. mittels einer Kette von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Nockenwelle 1 ist in einem Stützlager 3 des nicht dargestellten Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine drehbar gelagert. Im Antriebszahnrad 2 befinden sich je zwei gegenüberliegend angeordnete verschiebbare Rastbolzen 4, 4'; 5' (siehe auch Figuren 2 und 3).
Die Rastbolzen 4; 4'; 5; 5' stützen sich mit ihrem einen Ende gegen Federn 6 im Antriebszahnrad 2 ab. Mit dem anderen kegelig ausgeführten Ende greifen die Rastbolzen 4; 4', 5, 5' wechselweise in kegelig ausgeführte Ausnehmungen 7; 7'; 8; 8' der Nockenwelle 1 ein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind Rastbolzen 4; 5 mit einer zweistufigen Kegelform 9 ausgeführt , siehe Figur 3.
Weiterhin ist zumindest ein Anschlagstift 10 im Antriebszahnrad 2 fest angeordnet, der in eine korrespondierende langlochförmige Ausnehmung 11 der Nockenwelle 1 eingreift (siehe Figur 3).
Innerhalb der Nockenwelle 1 befindet sich ein Schaltkolben 12, der über Druckmittelkanäle 13, 14, die zu den Ausnehmungen 7; 7'; 8; 8' führen, über eine Ringnut 15, eine Bohrung 16 und einen Druckmittelkanal 17 in Abhängigkeit von seiner Stellung eine wirksame Verbindung zu einer nicht dargestellten Druckmittelquelle herstellt. Der jeweils nicht von der Druckmittelquelle beaufschlagte Druckmittelkanal 13 oder 14 wird in nicht dargestellter Weise über den Schaltkolben 12 belüftet.
Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung bildet eine Zweipunktverstellung, deren beide Einstellungen alternativ mittels der verschiebbaren Rastbolzen 4; 4'; 5; 5' gesichert werden. Bei hydraulisch entkoppelten Rastbolzen, zum Beispiel 4; 4', wird durch die wirkenden Nockenwellenwechselmomente eine Relativverdrehung zwischen Nockenwelle 1 und dem Antriebszahnrad 2 bewirkt, welche die Verstellung bildet, bis die anderen Rastbolzen, zum Beispiel 5; 5', in Eingriff mit den Ausnehmungen, zum Beispiel 7; 7' gelangen.
In der gemäß Figur 2 gezeigten Ausführung befinden sich die Rastbolzen 4, 4' in der Raststellung. In dieser Stellung rasten die Rastbolzen 4, 4' durch Federkraft in den Ausnehmungen 8, 8' ein , siehe auch Figur 1.
Über den Schaltkolben 12 sind die Ausnehmungen 8; 8' druckentlastet - nicht dargestellt -, so daß beim Umschalten die Rastbolzen 4; 4' das Restöl schneller verdrängen können.
Nach Umschaltung des Schaltkolbens 12 werden die Rastkolben 4; 4' über den Druckmittelkanal 14 hydraulisch beaufschlagt, und die Rastkolben 4; 4' verschieben sich entgegen der Feder 6 im Antriebszahnrad 2, wobei sie aus den Ausnehmungen 8; 8' heraustreten.
Die Rastbolzen 5; 5' rasten nach Relativverdrehung zwischen Nockenwelle 1 und Antriebszahnrad 2 in Pfeilrichtung in andere Ausnehmungen 7; 7' (Figur 2). Die Verstellung erfolgt jeweils um den Verdrehwinkel ϕ, der durch den Anschlagstift 10 begrenzt ist, welcher sich nur innerhalb der Endflächen der langlochförmigen Ausnehmung 11 bewegen kann.
Durch spezielle Gestaltung der Rastbolzen 5; 5' mit einer zweistufigen Kegelform wird bereits bei geringer Relativverdrehung zwischen Nockenwelle 1 und Antriebszahnrad 2 ein Teileingriff der koppelnden Rastbolzen mit der ebenfalls zweistufigen Kegelkontur der Ausnehmungen 7; 8 möglich, siehe Figur 3.
Das bedeutet, daß bei noch nicht vollständiger Einstellung des Verdrehwinkels der entkoppelnde Rastbolzen sich noch im Bereich der ersten Ausnehmung und der koppelnde Rastbolzen schon teilweise in einer zweiten Ausnehmung im Teileingriff befinden kann, nicht dargestellt.
Die vorderen Kegelteile 9 an den Rastbolzen 4; 5 sowie an den Ausnehmungen 7; 8 erleichtern den Einkoppelvorgang, der bereits vor einem vollständigen Eingriff kraft- und formschlüssig beginnen kann.
Durch die zusätzliche Anwendung einer Vorspannfeder 18 zwischen der Nockenwelle 1 und dem Antriebsrad 2 kann das über das Antriebsrad 2 aufgebrachte Antriebsmoment ganz oder teilweise in der Wirkung für den Verstellvorgang kompensiert werden, so daß eine Optimierung der Verstellzeiten möglich wird.
In Abweichung von dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann der Eingriff der Rastbolzen 4; 5 auch schräg bzw. radial erfolgen.
Die Vorzüge der Erfindung bestehen in der vereinfachten Gestaltung der Kupplungseinrichtung, insbesondere hinsichtlich der Rastelemente und deren Betätigung.

Claims (9)

  1. Kupplungseinrichtung für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen, mittels der die Nockenwelle relativ zu einem von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine getriebenen Antriebsrad über einen begrenzten Drehwinkelbereich in beiden Drehrichtungen frei vom Antriebsrad durch Drehungleichförmigkeiten verstellbar ist und wobei Rastbolzen zwischen Antriebsrad und Nockenwelle in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei schiebbar ausgeführte Rastbolzen (4; 5) zwischen Antriebsrad und Nockenwelle (1) angeordnet sind, die wechselweise in korrespondierende Ausnehmungen (7; 8) in Eingriff bringbar sind, wobei diese Ausnehmungen (7; 8) mit Druckmittelkanälen (13; 14) in Verbindung stehen, die über einen Schaltkolben (12) wechselweise von einer Druckmittelquelle beaufschlagt werden.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) wie auch die Ausnehmungen (7; 8) kegelig ausgeführt sind.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) und Ausnehmungen (7; 8) einen Doppelkegel aufweisen.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) durch Federn (6) in die Rastposition vorgespannt angeordnet sind.
  5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) durch hydraulische oder pneumatische Druckmittel in eine der Rastposition entgegengesetzte Position gedrückt werden.
  6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehwinkelbereich (ϕ) durch einen Anschlagstift (11) begrenzt ist.
  7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine zwischen Nockenwelle (1) und Antriebsrad wirkende Vorspannfeder (18).
  8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) axial verschiebbar angeordnet sind.
  9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastbolzen (4; 5) radial verschiebbar angeordnet sind.
EP98119438A 1997-11-22 1998-10-15 Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0918141A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151836 DE19751836A1 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen
DE19751836 1997-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918141A2 true EP0918141A2 (de) 1999-05-26
EP0918141A3 EP0918141A3 (de) 1999-07-14

Family

ID=7849544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119438A Withdrawn EP0918141A3 (de) 1997-11-22 1998-10-15 Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0918141A3 (de)
DE (1) DE19751836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054174A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Vorrichtung zum verändern der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer verbrennungskraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112813A1 (de) 1991-04-19 1992-10-22 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb
DE19618189A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abschalten von Gaswechselventilen in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
GB2302391B (en) * 1995-06-14 1999-08-18 Nippon Denso Co Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts
DE19604991A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Dummann Hans Peter Variable Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112813A1 (de) 1991-04-19 1992-10-22 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb
DE19618189A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abschalten von Gaswechselventilen in einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054174A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Vorrichtung zum verändern der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918141A3 (de) 1999-07-14
DE19751836A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4429071C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
DE102010005790B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP1302630B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2340360B1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO1993022543A1 (de) Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2822147B2 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO1994016203A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
EP0585568B1 (de) Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP2196638B1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE4332660A1 (de) Ventiltrieb mit schaltbaren, von zwei Nocken angetriebenen Tassenstößeln für Verbrennungsmotoren
EP0438720B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4007181A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE4124305C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0918141A2 (de) Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE4413406C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE4112813A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb
DE19861252B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE19618189A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten von Gaswechselventilen in einer Brennkraftmaschine
DE4443102C2 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000114

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011228