EP0917966A1 - Identifikationsdokument - Google Patents

Identifikationsdokument Download PDF

Info

Publication number
EP0917966A1
EP0917966A1 EP98121587A EP98121587A EP0917966A1 EP 0917966 A1 EP0917966 A1 EP 0917966A1 EP 98121587 A EP98121587 A EP 98121587A EP 98121587 A EP98121587 A EP 98121587A EP 0917966 A1 EP0917966 A1 EP 0917966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
identification document
data sheet
area
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917966B1 (de
Inventor
Erwin Lob
Günther Endres
Josef Riedl
Joseph Dr. Lass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19814420A external-priority patent/DE19814420A1/de
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0917966A1 publication Critical patent/EP0917966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917966B1 publication Critical patent/EP0917966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/90Medical record

Definitions

  • the invention relates to an identification document, such as a passport or the like, consisting of several sheets, which at one interface to one Book bound and at least one sheet of which is a data sheet forms, which is provided with information, and at least from two layers there is, at least one of the layers being transparent, and the format of the layers is chosen so that it covers the range of Protruding the junction and thus a connection in the area of the junction of the data sheet with the remaining sheets of the identification document ensure, and a method for producing such Identification document.
  • an identification document such as a passport or the like, consisting of several sheets, which at one interface to one Book bound and at least one sheet of which is a data sheet forms, which is provided with information, and at least from two layers there is, at least one of the layers being transparent, and the format of the layers is chosen so that it covers the range of Protruding the junction and thus a connection in the area of the junction of the data sheet with the remaining sheets of the identification document ensure, and a method for producing such Identification document.
  • Passports usually take the form of a small book that consists of one Linen or plastic cover and several sheets of paper.
  • the passport which is the personal data such as name, birthday, photo, signature etc. wearing, with a transparent film structure, partially printed on the inside provided so that this data is not directly accessible.
  • the production of such a passport is for example in the EP 0 364 730 A2.
  • the paper or plastic sheet which should be provided with the user-related data, first with the transparent plastic film laminated.
  • This laminated data sheet then becomes a book with the other non-laminated sheets bound, whereby the format of the data sheet is chosen so that it over the interface of the pass protrudes and thus forms an am Matching re-appearing border area is integrated into the passport.
  • the data sheet is created using a laser beam the user-related data.
  • the invention is therefore based on the object of an identification document propose which has improved bending properties and the premature risk of breakage at the interface is reduced.
  • the invention is based on the basic idea, the layer structure of the data sheet only in the area of the information to be protected to connect inseparable laminate and in the area of the seam ensure that at least some of the layers of the datasheet are not together be liable. That is, the paper and / or film layers that form the data sheet are still in the area of the interface as individual separate Sheets or foils.
  • the personalization side is made up of several individual layers held in the seam. Because of the flexibility of each Layers therefore only occur after a large number of bending cycles to the first cracks, which are usually only in one of the layers. If one of the layers breaks, the data sheet is still covered by the other layers in the passport book.
  • Another advantage of the invention is that the rigidity of the laminate side strong due to the more flexible individual foils in the area of the interface is reduced, so that the passport book in the area of the invention Data sheet pops up much less than with the known passbooks, in which a fully laminated data sheet is integrated.
  • the data sheet can consist of an inlet layer and a transparent cover film, both of the same format exhibit.
  • the inlet layer preferably consists of a security paper, any authenticity features known for security papers can have, e.g. a watermark, steel intaglio, or a security thread.
  • any authenticity features known for security papers can have, e.g. a watermark, steel intaglio, or a security thread.
  • a transparent or opaque plastic film exist. It is also possible to remove the cover film assemble several plastic foils.
  • the data sheet have a format that the format of a double page of Identity document corresponds, so that at the end not only one Border area of the data sheet appears, but a complete one, too written or inscribable personalization page is available.
  • the of the or the cover sheet / s covered inlet layer can also do the same or have a smaller format.
  • the inlet layer can also consist of two separate sheets of paper, each of the continuous Cover foil are covered so that the inlet layers only through the Cover sheet can be kept in the bound book.
  • the number of plastic films used for the individual cover films can also vary and need not be symmetrical. It is thus possible to assemble the one cover film from two or more plastic films and to use only one plastic film for the second cover film.
  • This can be useful, for example, if a special security element that requires a certain layer thickness is arranged on one side. This is for example with a so-called Laser tilting picture "the case.
  • This security element consists of a lens field and is combined with an image motif arranged below it in such a way that different parts of the image become visible when the viewing angle is changed. This image motif can be generated through the lens structure with a laser (EP 0219 012 This element requires a layer thickness that corresponds at least to the focal length of the lenses.
  • the use of several plastic films, the layer thickness of which varies the lamination added to the required total thickness also has the Advantage that the properties of the plastic films optimally match the respective one Purpose can be customized.
  • the surface area in which the lenses are arranged may Laser radiation hardly absorb while in the focal plane of the lenses arranged layer for radiation of the marking laser highly absorbent must be carried out.
  • the plastic films can therefore differ heavily mixed with laser absorbing additives become.
  • the identification document and the data sheet can of course be used other security elements, such as optically variable diffraction structures (Holograms, kinegrams etc.) or similar.
  • the separation of the individual layers in the area of the interface can be done according to the invention done in different ways. According to a preferred Embodiment become connection-inhibiting in the area of the interface Print layers are provided, for example in screen printing or offset printing can be applied to the individual layers. In the subsequent Lamination of the data sheet only connect the layers in the unprinted area to an inseparable laminate while in the area of the separating layers despite the effects of heat and pressure the individual layers are available.
  • the layers in the area of the interface are covered so that they cause the connection Heat and pressure parameters are not exposed at all.
  • the individual or some of the layers of the data sheet are about adhesive layers connected with each other, so the separation of the individual layers in the area of the interface can be done very simply by having this area is not coated with adhesive.
  • an identification document 1 such as, for example a passport made from a plastic or linen envelope 2 with a front cover sheet 2a and a rear cover sheet 2b, one Personalization page 3, a second data sheet 4, a third data sheet 5 and a blank sheet 6.
  • Sheets 4, 5 and 6 as well as, if necessary further sheets, not shown, are preferably made of paper or another material with a surface texture, the later Entries (extensions, visas etc.) allowed.
  • the data sheet 4 carries, as shown in the figure, for example, information about children of the Passport holder. In the lower area of data sheet 4 there is also the passport number stamped.
  • the personalization page 3 represents the invention Data sheet and consists of two transparent cover foils, between which one with a security print and a watermark provided paper inlay is included.
  • the data sheet 3 points in the present See a smooth surface area 30 in which machine readable Data lines are arranged.
  • the data sheet 3 the name 31, the date of birth 32, the place of birth 33, and the signature 34 of the holder of this identification document 1.
  • This user-related Data 31, 32, 33, 34 become just like the machine-readable data inscribed in the finished laminated data sheet 3 using a laser.
  • the laser intensity can be controlled so that only discoloration inside the data sheet, i.e. the paper and plastic layers takes place while the outer plastic surface is undamaged and thus remains smooth.
  • the format of data sheet 3 is chosen so that it fits a bit exceeds and thus with the formation of a re-appearing at the appropriate Edge area 35 is integrated into the passport. If this edge area 35 is very short, the interface itself takes a lot of the bending movement and also reduces the risk of breakage.
  • Fig. 2 shows the data sheet 3 in cross section. It consists of a paper or plastic liner 9 and two cover films 7 and 8, the cover films 7, 8 have different layer thicknesses.
  • a lens structure 13 which together with below the Lens structure and not shown here information Laser tilt image forms.
  • the cover sheet 7, 8 and the ticking 9 are in the range of The data to be protected are linked together in such a way that an insoluble bond arises.
  • the format of the data sheet 9 can be selected so that that it is completely surrounded by the films 7 and 8, as shown in Fig. 2.
  • the interface of the passport can be realized by sewing in a thread or by Gluing the individual passport pages.
  • the cover film 7 originally consists of two individual plastic films 10 and 11 (indicated by the dash 15), which, however, also during of the lamination process into one unit. Only in the area the interface 14, the films 10 and 11 do not adhere to one another or form in no composite layer in this area.
  • the cover sheet 8 has in the shown Example only on a plastic film 12.
  • Data sheet 3 is thus about the individual plastic films 10, 11 and 12 sewn into the book-shaped identification document 1.
  • the data sheet can alternatively also be designed as a double page, so that in the rear area of the identification document 1 not only one Edge area of the films 10, 11 and 12 is visible, but an entire additional document page is created, which can also be labeled.
  • This personalization page would thus be symmetrical with respect to that in FIG. 2 interface 14 shown constructed.
  • the cover foils are designed that they do not form a bond in the area of the seam.
  • the inlet layer can also have a format that exactly that of the cover films corresponds so that there is no edge welding around the data sheet. In this case, it is not only important to ensure that the plastic films of the cover foils do not adhere to one another, but also no liability to that Material of the content is available.
  • Fig. 3 shows schematically the lamination process of a data sheet 3, as in Fig. 2 is shown.
  • the individual layers of data sheet 3 i.e. the plastic film 12, the ticking 9 and the plastic films 11 and 10 arranged one above the other.
  • plastic films 10, 11 and 12 printed on the mutually facing surfaces with a separating layer 16, which ensures that the plastic films 10, 11 and 12 in this area do not form a bond during the lamination process.
  • This Layer structure is in a laminating device 20 consisting of two Laminating plates 21 and 22 inserted.
  • the laminating plate 21 has in its Surface on the relief structure 13 negative. Under the influence of heat and pressure, the layer structure then becomes one Laminate connected, only in those provided with the separating layers 16 Areas, the film structure is retained, i.e. are the slides 10, 11 and 12 still as individual films.
  • the laminating device 40 basically consists of two Laminating panels 41 and 42, the laminating panels shown in Fig. 4 have no surface structures, so the finished data sheet also no surface structures, e.g. the lens structure shown in FIG. 2 but has completely flat surfaces.
  • the laminating plates 41, 42 is the layer structure of a further embodiment of the data sheet shown in an exploded view.
  • This Variant is in the format of a double page of the finished identification document 1, so that the data sheet according to FIG. 4 contains Identification document no marginal area 35, as shown in Fig. 1, having.
  • the layer structure of the data sheets 50a, 50b shown in FIG. 4 is symmetrical regarding the inlet 45, i.e. the cover layers 43, 44 have the same Number of film layers and the same film thickness.
  • the inlet layer 45 has the same format as that Cover foils 43, 44.
  • the passport book according to the invention has the advantage that the rigidity of the Laminate side due to the more flexible individual foils in the area of the seam is greatly reduced, so that the passport book opens much less than with the known passport books. This popping up of the passport in However, area of the laminate side can be further reduced by the interface is subjected to additional measures.
  • FIG. 5 schematically shows one possibility for such an additional treatment the interface.
  • heat treatment takes place the seam on the finished passport.
  • the back cover 2b folded away, the protruding film sides 35 are sewn around the Paper pages bent and by a pressure element 55 in this Position held.
  • the area of the interface is now heated and thereby the thermoplastic films are deformed, as in Fig. 5 by the arrows 56 indicated.
  • the heating can, for example, by means of a hot air dryer respectively.
  • the temperature required for the deformation depends on used film material in the range of about 100 to 150 ° C.
  • the heat application takes place only over a short period of time, for example up to 5 sec.
  • the passport is held in the same position, possibly the pressure increases a little while the thermoplastic material cooled in air.
  • the pressure element 55 is removed and the passport is passed on to any further processing steps.
  • the laminated passport page can also be used be bent according to the sewing. Another option is there in cutting individual slides back so far that the remaining ones Fan out the foils less so that the fitting cover is no longer is pushed away.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Identifikationsdokument, wie einen Reisepass oder dergleichen, das aus mehreren Blättern besteht, die an einer Nahtstelle zu einem Buch gebunden sind. Mindestens eines der Blätter (3) bildet ein Datenblatt, das mit Informationen versehen ist und zumindest aus zwei Schichten (7,8,9) besteht, wobei mindestens eine der Schichten (7,8) transparent ausgeführt ist. Das Format der Schichten ist so gewählt, dass sie über den Bereich der Nahtstelle hinausragen und damit im Bereich der Nahtstelle (14) eine Verbindung des Datenblattes mit den übrigen Blättern des Identifikationsdokuments gewährleisten. Die Schichten sind im Bereich der Informationen zu einem untrennbaren Laminat verbunden, im Bereich der Nahtstelle (14) allerdings haften sie nicht aneinander. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Identifikationsdokument, wie einen Reisepass oder dergleichen, bestehend aus mehreren Blättern, die an einer Nahtstelle zu einem Buch gebunden sind und von denen mindestens ein Blatt ein Datenblatt bildet, das mit Informationen versehen ist, und zumindest aus zwei Schichten besteht, wobei zumindest eine der Schichten transparent ausgeführt ist, und das Format der Schichten so gewählt ist, dass sie über den Bereich der Nahtstelle hinausragen und damit im Bereich der Nahtstelle eine Verbindung des Datenblattes mit den übrigen Blättern des Identifikationsdokuments gewährleisten, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Identifikationsdokuments.
Reisepässe haben meist die Form eines kleinen Buches, welches aus einem Leinen- oder Kunststoffeinband und mehreren Papierblättern besteht. Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ist meist eine Seite des Passes, welche die personenbezogenen Daten, wie Name, Geburtstag, Foto, Unterschrift etc. trägt, mit einem transparenten, teilweise auf der Innenseite bedruckten Folienaufbau versehen, so dass diese Daten nicht direkt zugänglich sind.
Die Herstellung eines derartigen Reisepasses wird beispielsweise in der EP 0 364 730 A2 beschrieben. Hier wird das Papier- oder Kunststoffblatt, welches mit den benutzerbezogenen Daten versehen werden soll, zuerst mit der transparenten Kunststofffolie laminiert. Dieses laminierte Datenblatt wird anschließend mit den anderen nichtlaminierten Blättern zu einem Buch gebunden, wobei das Format des Datenblattes so gewählt wird, dass sie über die Nahtstelle des Passes hinausragt und somit unter Ausbildung eines am Passende wieder erscheinenden Randbereichs in den Pass eingebunden ist. In einem letzten Schritt wird das Datenblatt mittels eines Laserstrahls mit den benutzerbezogenen Daten versehen.
Diese bekannten Passbücher besitzen jedoch beim Datenblatt im Bereich der Nahtstelle keine befriedigenden Biegeeigenschaften, da bereits nach wenigen Biegezyklen an der Nahtstelle des Buches erste Risse im Laminat entstehen. Nach wenigen weiteren Beanspruchungen der Laminatseite erfolgt schließlich der vollständige Bruch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Identifikationsdokument vorzuschlagen, welches verbesserte Biegeeigenschaften aufweist und die vorzeitige Bruchgefahr an der Nahtstelle reduziert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, den Schichtaufbau des Datenblattes lediglich im Bereich der zu schützenden Informationen zu einem untrennbaren Laminat zu verbinden und im Bereich der Nahtstelle dafür zu sorgen, dass zumindest einige der Schichten des Datenblattes nicht aneinander haften. D.h., die das Datenblatt bildenden Papier- und/oder Folienschichten liegen im Bereich der Nahtstelle nach wie vor als einzelne separate Blätter oder Folien vor.
Auf diese Weise wird die Personalisierungsseite von mehreren Einzelschichten in der Nahtstelle gehalten. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Schichten kommt es daher erst nach einer großen Anzahl von Biegezyklen zu ersten Anrissbildungen, die meist auch nur in einer der Schichten vorliegen. Bricht eine der Schichten, so wird das Datenblatt nach wie vor durch die anderen Schichten im Passbuch gehalten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Steifigkeit der Laminatseite durch die flexibleren Einzelfolien im Bereich der Nahtstelle stark verringert wird, so dass das Passbuch im Bereich des erfindungsgemäßen Datenblattes wesentlich weniger aufspringt als bei den bekannten Passbüchern, in welche ein vollständig laminiertes Datenblatt eingebunden ist.
Dieser Effekt kann durch zusätzliche Maßnahmen noch verbessert werden, indem die Nahtstelle einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen wird. Dabei werden die im hinteren Bereich des Passbuches überstehenden Folien so gebogen, dass sie sich eng an die Papierseiten anschmiegen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die überstehenden Folien so weit zu kürzen, dass sie keine Kräfte mehr auf den Passdeckel übertragen. Es müssen allerdings unter Umständen nicht alle Folienseiten gekürzt werden. Je nach Foliendicke und Steifigkeit der verwendeten Folien kann es bereits ausreichen, nur einige der Folienseiten zu kürzen, d.h. das Folienbündel auszudünnen, um eine Auffächerung der Folienseiten zu verhindern.
In seiner einfachsten Ausführungsform kann das Datenblatt aus einer Inlettschicht und einer transparenten Deckfolie bestehen, die beide gleiches Format aufweisen. Die Inlettschicht besteht vorzugsweise aus einem Sicherheitspapier, das beliebige für Sicherheitspapiere bekannte Echtheitsmerkmale aufweisen kann, wie z.B. ein Wasserzeichen, Stahltiefdruck oder einen Sicherheitsfaden. Je nach Verwendungszweck und Sicherheitsgrad des Identifikationsdokuments kann die Inlettschicht auch aus einer transparenten oder opaken Kunststofffolie bestehen. Ebenso ist es möglich, die Deckfolie aus mehreren Kunststofffolien zusammenzusetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Datenblatt aus einer Inlettschicht und zwei mehrschichtigen Deckfolien, die sich aus einzelnen Kunststofffolien zusammensetzen. Die Inlettschicht ist hierbei zwischen den Deckfolien angeordnet. Auch hier kann die Inlettschicht aus einem Sicherheitspapier oder aus einer oder mehreren Kunststofffolien bestehen. Die für die Deckfolien verwendeten Kunststofffolien können aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen und/oder unterschiedliche Zusatzstoffe, die beispielsweise die Absorption von Laserstrahlung beeinflussen, enthalten. Die verwendeten Schichtdicken sind ebenfalls variabel. Sowohl für die Deckfolien als auch für die Inlettschicht werden allerdings bevorzugt Kunststofffolien aus PC, PETG oder HDT-PETG verwendet.
Bei dem beschriebenen Vielschichtaufbau ist es nicht unbedingt notwendig, dass alle Schichten im Bereich der Nahtstelle als separate Einzelschichten vorliegen. So können einige der Deckfolienschichten und/oder Inlettschichten durchaus auch im Bereich der Nahtstelle zu einem Laminat verbunden werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn einzelne der verwendeten Schichten eine besonders geringe Dicke aufweisen, so dass sie sehr instabil sind.
Die Inlettschicht muss nicht notwendigerweise das gleiche Format wie die Deckfolien aufweisen, sondern kann durchaus kleiner gewählt werden. Es kann beispielsweise so gewählt werden, dass die Inlettschicht nicht in den Bereich der Nahtstelle hineinragt und vollständig von den Deckfolien umschlossen wird, so dass eine sogenannte Randverschweißung entsteht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Datenblatt ein Format aufweisen, welches dem Format einer Doppelseite des Identifikationsdokuments entspricht, so dass am Passende nicht lediglich ein Randbereich des Datenblattes erscheint, sondern eine vollständige, ebenfalls beschriftete oder beschriftbare Personalisierungsseite vorliegt. Die von der bzw. den Deckfolie/n abgedeckte Inlettschicht kann dabei ebenfalls das gleiche oder ein kleineres Format aufweisen. Die Inlettschicht kann jedoch auch aus zwei einzelnen Papierblättern bestehen, die jeweils von der durchgehenden Deckfolie abgedeckt werden, so dass die Inlettschichten nur durch die Deckfolie in dem gebundenen Buch gehalten werden.
Die Zahl der für die einzelnen Deckfolien verwendeten Kunststofffolien kann ebenfalls variieren und muss keinesfalls symmetrisch sein. So ist es möglich, die eine Deckfolie aus zwei oder mehr Kunststofffolien zusammenzusetzen und für die zweite Deckfolie lediglich eine Kunststofffolie zu verwenden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn auf der einen Seite ein besonderes Sicherheitselement angeordnet ist, das eine bestimmte Schichtdicke benötigt. Dies ist beispielsweise bei einem sogenannten
Figure 00050001
Laserkippbild" der Fall. Dieses Sicherheitselement besteht aus einem Linsenfeld und ist mit einem darunter angeordneten Bildmotiv derart kombiniert ist, dass bei Veränderung des Betrachtungswinkels unterschiedliche Anteile des Bildes sichtbar werden. Dieses Bildmotiv kann durch die Linsenstruktur hindurch mit einem Laser erzeugt werden (EP 0219 012). Dieses Element benötigt eine Schichtdicke, die zumindest der Brennweite der Linsen entspricht.
Die Verwendung mehrerer Kunststofffolien, deren Schichtstärke sich nach der Laminierung zur benötigten Gesamtdicke addiert, besitzt ferner den Vorteil, dass die Kunststofffolien in ihren Eigenschaften optimal dem jewelligen Verwendungszweck angepasst werden können. Bei einem Laserkippbild darf der Oberflächenbereich, in welchem die Linsen angeordnet sind, Laserstrahlung kaum absorbieren, während die in der Brennebene der Linsen angeordnete Schicht für Strahlung des Beschriftungslasers stark absorbierend ausgeführt sein muss. Die Kunststofffolien können daher unterschiedich stark mit Laserstrahlung absorbierenden Zusatzstoffen versetzt werden.
Erfindungsgemäß muss allerdings in jedem Fall sicher gestellt sein, dass zumindest einige der Schichten im Bereich der Nahtstelle, die durch einen eingenähten Faden oder auch eine Verklebung gebildet werden kann, nicht miteinander verbunden sind.
Das Identifikationsdokument sowie das Datenblatt können selbstverständlich weitere Sicherheitselemente, wie optisch variable Beugungsstrukturen (Hologramme, Kinegramme etc.) oder ähnliches aufweisen.
Die Trennung der einzelnen Schichten im Bereich der Nahtstelle kann erfindungsgemäß auf verschiedene Weisen erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden im Bereich der Nahtstelle verbindungshemmende Druckschichten vorgesehen, die beispielsweise im Siebdruck oder Offsetdruck auf die einzelnen Schichten aufgebracht werden. Bei der anschließenden Laminierung des Datenblattes verbinden sich die Schichten lediglich im nichtbedruckten Bereich zu einem untrennbaren Laminat, während im Bereich der Trennschichten trotz Wärme- und Druckeinwirkung nach wie vor die einzelnen Schichten vorliegen.
Alternativ ist es auch möglich, die Schichten im Bereich der Nahtstelle von dem Laminiervorgang auszusparen, so dass sie den die Verbindung hervorrufenden Wärme- und Druckparametern erst gar nicht ausgesetzt sind. Werden die einzelnen oder einige der Schichten des Datenblattes über Klebstoffschichten miteinander verbunden, so kann die Trennung der Einzellagen im Bereich der Nahtstelle sehr einfach dadurch erfolgen, dass dieser Bereich nicht mit Klebstoff beschichtet wird.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich dabei lediglich um schematische, keineswegs maßstabsgetreue Darstellungen handelt, die lediglich die Erfindung verdeutlichen sollen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines aufgeklappten Identifikationsdokuments,
Fig. 2
Querschnitt eines laminierten Datenblattes gemaß der Erfindung für das Identifikationsdokument nach Fig. 1,
Fig. 3
Schnitt durch eine Laminiervorrichtung für die Herstellung eines laminierten Datenblattes gemäß Fig. 2,
Fig. 4
Schnitt durch eine Laminiervorrichtung für die Herstellung einer weiteren Ausführungsform eines laminierten Datenblatts,
Fig. 5
schematische Darstellung einer zusätzlichen Wärmebehandlung im Nahtbereich.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Identifikationsdokument 1, wie beispielsweise einen Reisepass, der aus einem Kunststoff- oder Leinenumschlag 2 mit einem vorderen Deckblatt 2a und einem hinteren Deckblatt 2b, einer Personalisierungsseite 3, einem zweiten Datenblatt 4, einem dritten Datenblatt 5 und einem Leerblatt 6 besteht. Die Blätter 4, 5 und 6 sowie gegebenenfalls weitere, nicht dargestellte Blätter bestehen vorzugsweise aus Papier oder einem anderem Material mit einer Oberflächenbeschaffenheit, die spätere Eintragungen (Verlängerungen, Visa etc.) erlaubt. Das Datenblatt 4 trägt, wie in der Fig. dargestellt, beispielsweise Angaben über Kinder des Passinhabers. Im unteren Bereich des Datenblattes 4 ist zusätzlich die Passnummer eingestanzt. Die Personalisierungsseite 3 stellt das erfindungsgemäße Datenblatt dar und besteht aus zwei transparenten Deckfolien, zwischen welchen ein mit einem Sicherheitsdruck und einem Wasserzeichen versehenes Papierinlett eingeschlossen ist. Das Datenblatt 3 weist im vorliegenden Fall einen glatten Oberflächenbereich 30 auf, in welchen maschinenlesbare Datenzeilen angeordnet sind. Darüber hinaus trägt das Datenblatt 3 den Namen 31, das Geburtsdatum 32, den Geburtsort 33, sowie die Unterschrift 34 des Inhabers dieses Identifikationsdokuments 1. Diese benutzerbezogenen Daten 31, 32, 33, 34 werden ebenso wie die maschinenlesbaren Daten mittels eines Lasers in das fertiglaminierte Datenblatt 3 eingeschrieben. Im Bereich 30 kann die Laserintensität dabei so gesteuert werden, dass nur eine Verfärbung im Inneren des Datenblatts, also der Papier- und der Kunststoffschicht erfolgt, während die äußere Kunststoffoberfläche unbeschädigt und damit glatt bleibt. Die Beschriftung mit den benutzerbezogenen Daten dagegen wird vorzugsweise mit etwas höherer Laserleistung vorgenommen, so dass auch die Oberfläche der Deckfolie mitverändert wird und ein fühlbares Mikrorelief entsteht. Neben all diesen Daten kann das Identifizierungsdokument je nach Verwendungszweck selbstverständlich mit weiteren Informationen und Sicherheitselementen versehen werden. So kann der Pass beispielsweise ein ebenfalls mit einem Laser eingebrachtes Foto des Passinhabers aufweisen.
Das Format des Datenblattes 3 ist so gewählt, dass es die Passgröße etwas übersteigt und somit unter Ausbildung eines am Passende wieder erscheinenden Randbereichs 35 in den Pass eingebunden ist. Wenn dieser Randbereich 35 sehr kurz ist, nimmt die Nahtstelle selbst bereits viel von der Biegebewegung auf und verringert ebenfalls die Bruchgefahr.
Fig. 2 zeigt das Datenblatt 3 im Querschnitt. Es besteht aus einem Papier oder Kunststoffinlett 9 sowie zwei Deckfolien 7 und 8, wobei die Deckfolien 7, 8 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. In die Oberfläche der Deckfolie 7 ist eine Linsenstruktur 13 eingeprägt, die zusammen mit unterhalb der Linsenstruktur befindlichen und hier nicht dargestellten Informationen ein Laserkippbild bildet. Die Deckfolie 7, 8 sowie das Inlett 9 sind im Bereich der zu schützenden Daten so miteinander verbunden, dass ein unlöslicher Verbund entsteht. Dabei kann das Format des Datenblatts 9 so gewählt werden, dass es vollständig von den Folien 7 und 8 umgeben ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Im Bereich des Pfeiles 14 befindet sich die Nahtstelle des Passes, die durch Einnähen eines Fadens realisiert werden kann oder aber auch durch Verkleben der einzelnen Passseiten.
Die Deckfolie 7 besteht ursprünglich aus zwei einzelnen Kunststofffolien 10 und 11 (angedeutet durch die Strichlierung 15), die jedoch ebenfalls während des Laminiervorgangs zu einer Einheit verschmelzen. Lediglich im Bereich der Nahtstelle 14 haften die Folien 10 und 11 nicht aneinander bzw. bilden in diesem Bereich keine Verbundschicht. Die Deckfolie 8 weist im gezeigten Beispiel lediglich eine Kunststofffolie 12 auf.
Das Datenblatt 3 ist somit über die einzelnen Kunststofffolien 10, 11 und 12 in das buchförmige Identifikationsdokument 1 eingenäht.
Das Datenblatt kann alternativ auch als Doppelseite ausgebildet sein, so dass im hinteren Bereich des Identifikationsdokuments 1 nicht lediglich ein Randbereich der Folien 10, 11 und 12 sichtbar wird, sondern eine gesamte weitere Dokumentenseite entsteht, die ebenfalls beschriftet werden kann. Diese Personalisierungsseite wäre somit symmetrisch bezüglich der in Fig. 2 gezeigten Nahtstelle 14 aufgebaut. Auch hier sind die Deckfolien so ausgebildet, dass sie im Bereich der Naht keinen Verbund bilden. Die Inlettschicht kann ebenfalls ein Format aufweisen, das exakt demjenigen der Deckfolien entspricht, so dass keine Randverschweißung um das Datenblatt herum entsteht. In diesem Fall ist nicht nur darauf zu achten, dass die Kunststofffolien der Deckfolien nicht aneinander haften, sondern auch keine Haftung zu dem Material des Inletts vorliegt.
Fig. 3 zeigt schematisch den Laminiervorgang eines Datenblattes 3, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Hier werden die einzelnen Schichten des Datenblattes 3, d.h. die Kunststofffolie 12, das Inlett 9 sowie die Kunststofffolien 11 und 10 übereinander angeordnet. Zuvor wurden die Kunststofffolien 10, 11 und 12 auf den einander zugewandten Oberflächen mit einer Trennschicht 16 bedruckt, die dafür sorgt, dass die Kunststofffolien 10, 11 und 12 in diesem Bereich während des Laminiervorgangs keinen Verbund bilden. Dieser Schichtaufbau wird in eine Laminiervorrichtung 20, bestehend aus zwei Laminierplatten 21 und 22 eingelegt. Die Laminierplatte 21 weist in ihrer Oberfläche das zur Reliefstruktur 13 negative Relief auf. Unter der Einwirkung von Wärme und Druck wird der Schichtaufbau anschließend zu einem Laminat verbunden, lediglich in den mit den Trennschichten 16 versehenen Bereichen bleibt die Folienstruktur erhalten, d.h. liegen die Folien 10, 11 und 12 nach wie vor als Einzelfolien vor.
Fig. 4 zeigt ebenfalls das Prinzip einer Laminiervorrichtung 40 im Querschnitt. Die Laminiervorrichtung 40 besteht auch hier im Prinzip aus zwei Laminierplatten 41 und 42, wobei die in Fig. 4 gezeigten Laminierplatten keinerlei Oberflächenstrukturen aufweisen, so dass das fertige Datenblatt ebenfalls keine Oberflächenstrukturen, wie z.B. die in Fig. 2 gezeigte Linsenstruktur aufweist, sondern vollständig plane Oberflächen besitzt. Zwischen den Laminierplatten 41, 42 ist der Schichtaufbau einer weiteren Ausführungsform des Datenblattes in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Diese Variante besitzt das Format einer Doppelseite des fertigen Identifikationsdokuments gemäß Fig. 1, so dass das das Datenblatt gemäß Fig. 4 enthaltende Identifikationsdokument keinen Randbereich 35, wie in Fig. 1 dargestellt, aufweist. Stattdessen befindet sich im hinteren Bereich des Passes ebenfalls eine vollständige Personalisierungsseite, die den gleichen Schichtaufbau aufweist, wie die im vorderen Teil des Identifikationsdokumentes befindliche Personalisierungsseite. Die beiden Personalisierungsseiten bzw. Datenblätter werden in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 50a und 50b bezeichnet. In der Mitte des in Fig. 4 gezeigten Schichtaufbaus ist die spätere Nahtstelle 47 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Dementsprechend sind die Trennschichten 46 auch im mittleren Bereich des Schichtaufbaus angeordnet. Im vorliegenden Beispiel wurden jedoch nicht alle Schichten mit einer Trennschicht versehen. Die Schichten 43a und 43b sowie 44a und 44b weisen keine derartige Trennschicht 46 auf, so dass sie nach dem Laminiervorgang auch im Bereich der Nahtstelle 47 einen untrennbaren Verbunden bilden werden. Die übrigen Schichten 43c, 44c und 45 wurden entweder einseitig oder beidseitig mit einer Trennschicht 46 versehen, um zu gewährleisten, dass während des Laminiervorgangs keine Haftung zu den benachbarten Schichten entsteht.
Der Schichtaufbau der in Fig. 4 gezeigten Datenblätter 50a, 50b ist symmetrisch bezüglich des Inletts 45, d.h. die Deckschichten 43, 44 weisen die gleiche Anzahl von Folienschichten sowie die gleiche Foliendicke auf. Zudem besitzt die Inlettschicht 45 im gezeigten Beispiel das gleiche Format wie die Deckfolien 43, 44.
Das erfindungsgemäße Passbuch besitzt den Vorteil, dass die Steifigkeit der Laminatseite durch die flexibleren Einzelfolien im Bereich der Nahtstelle stark verringert wird, so dass das Passbuch wesentlich weniger aufspringt als bei den bekannten Passbüchern. Dieses Aufspringen des Passbuchs im Bereich der Laminatseite kann jedoch noch weiter verringert werden, indem die Nahtstelle zusätzlichen Maßnahmen unterworfen wird.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Möglichkeit für eine derartige zusätzliche Behandlung der Nahtstelle. Im gezeigten Fall erfolgt eine Wärmebehandlung der Nahtstelle am fertiggenähten Pass. Hier wird der hintere Einbanddeckel 2b weggeklappt, die überstehenden Folienseiten 35 werden um die eingenähten Papierseiten gebogen und durch ein Andruckelement 55 in dieser Position gehalten. Der Bereich der Nahtstelle wird nun erwärmt und dadurch die thermoplastischen Folien verformt, wie in Fig. 5 durch die Pfeile 56 angedeutet. Die Erwärmung kann beispielsweise mittels eines Heißluftföns erfolgen. Die für die Verformung notwendige Temperatur liegt je nach verwendetem Folienmaterial im Bereich von ca. 100 bis 150°C. Die Wärmebeaufschlagung erfolgt lediglich über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise bis zu 5 sec. Danach wird der Pass in der gleichen Position gehalten, eventuell der Pressdruck noch etwas erhöht und dabei das thermoplastische Material an Luft abgekühlt. Danach wird das Andruckelement 55 entfernt und der Pass eventuellen weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt.
Gemäß einem alternativen Verfahren kann die laminierte Passseite auch vor dem Vernähen entsprechend gebogen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einzelne Folien so weit zurückzuschneiden, dass die verbleibenden Folien weniger stark auffächern und damit der Passdeckel nicht länger weggedrückt wird.

Claims (21)

  1. Identifikationsdokument, wie ein Reisepass oder dergleichen, bestehend aus mehreren Blättern, die an einer Nahtstelle zu einem Buch gebunden sind und von denen mindestens ein Blatt ein Datenblatt bildet, das mit Informationen versehen ist und zumindest aus zwei Schichten besteht, wobei zumindest eine der Schichten transparent ausgeführt ist und das Format der Schichten so gewählt ist, dass sie über den Bereich der Nahtstelle hinausragen und damit im Bereich der Nahtstelle eine Verbindung des Datenblattes mit den übrigen Blättern des Identifikationsdokuments gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten im Bereich der Informationen zu einem untrennbaren Laminat verbunden sind, im Bereich der Nahtstelle allerdings nicht aneinander haften.
  2. Identifikationsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten aus Papier oder Kunststoff besteht und die andere Schicht aus einer transparenten Kunstofffolie.
  3. Identifikationsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten aus transparenten Kunststofffolien bestehen, die mit einer Inlettschicht zumindest teilweise zu einem Laminat verbunden sind.
  4. Identifikationsdokument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Kunststofffolien auf der selben Oberfläche der Inlettschicht angeordnet sind und eine Deckfolie bilden.
  5. Identifikationsdokument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie weitere Kunststoffschichten umfaßt, wobei einige der Kunststofffolien und gegebenenfalls die Inlettschicht im Bereich der Nahtstelle zu einem Laminat verbunden sind.
  6. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Format der Deckfolie dem Format einer Doppelseite des Identifikationsdokuments entspricht und die Nahtstelle in der Mitte dieser Doppelseite angeordnet ist.
  7. Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Format der Inlettschicht dem Format der Deckfolie entspricht oder kleiner ist.
  8. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlettschicht beidseitig mit einer Deckfolie versehen ist.
  9. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlettschicht aus Papier oder einer opaken Kunststofffolie besteht.
  10. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen und / oder unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten.
  11. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien aus PC, PETG oder HDT-PETG bestehen.
  12. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtstelle von einem eingenähten Faden oder einer Verleimung gebildet wird.
  13. Identifikationsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenblatt benutzerbezogene Daten aufweist, die mittels eines Lasers eingebracht sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokuments, wie eines Reisepasses oder dergleichen, bei welchem mehrere Blätter an einer Nahtstelle zu einem Buch gebunden werden und welches mindestens ein Datenblatt aufweist, das aus wenigstens zwei Schichten besteht und mit Informationen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten vor dem Binden des Identifikationsdokuments und während der Herstellung des Datenblattes so präpariert oder behandelt werden, dass sie im Bereich der Informationen zu einem untrennbaren Laminat verbunden, im Bereich der Nahtstelle dagegen nicht miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten unter Einwirkung von Wärme und Druck laminiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus Kunststofffolien bestehen und die Kunststofffolien vor dem Laminiervorgang im Bereich der Nahtstelle mit einer Trennschicht versehen werden, die ein Verbinden der Kunststofffolien während des Laminiervorganges verhindert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht in einem Druckverfahren, insbesondere im Sieb- oder Offsetdruck aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenblatt im Bereich der Nahtstelle zusätzlichen Maßnahmen unterworfen wird, so dass ein Aufspringen des Buches im Bereich des Datenblattes verhindert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Binden des Passes das Datenblatt im Bereich der Nahtstelle durch Wärmeeinwirkung so verformt wird, dass sich die Schichten des Datenblattes eng an die übrigen in das Dokument eingebundenen Blätter anschmiegen.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenblatt vor dem Binden thermoplastisch so verformt wird, dass es sich beim nachfolgenden Binden im Bereich der Naht eng an die übrigen in das Buch eingenähten Blätter anschmiegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenblatt ein das Dokumentenformat übersteigendes Format aufweist, so dass die Schichten des Datenblattes über die Naht hinausragen, und dass zumindest eine der die Naht überragenden Schichten so weit zurückgeschnitten wird, so dass ein Aufspringen des Buches im Bereich des Datenblattes verhindert wird.
EP98121587A 1997-11-21 1998-11-19 Identifikationsdokument Expired - Lifetime EP0917966B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751704 1997-11-21
DE19751704 1997-11-21
DE19814420A DE19814420A1 (de) 1997-11-21 1998-03-31 Identifikationsdokument
DE19814420 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917966A1 true EP0917966A1 (de) 1999-05-26
EP0917966B1 EP0917966B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=26041811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121587A Expired - Lifetime EP0917966B1 (de) 1997-11-21 1998-11-19 Identifikationsdokument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6135503A (de)
EP (1) EP0917966B1 (de)
AT (1) ATE234205T1 (de)
ES (1) ES2190565T3 (de)
NO (1) NO325027B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572140B2 (en) 2000-09-12 2003-06-03 Breed Automotive Technology, Inc. Device for regulating inflation of an airbag
WO2004110780A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Setec Oy Method for producing data sheet, and data sheet
EP1516749A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite und Verfahren zur Herstellung von einem Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite
DE102004055973A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-08 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges Identifikationsdokument, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einlageblattes
WO2006097276A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur einbindung in ein passbuch
EP1731327A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Setec Oy Verfahren zur Herstellung einer Informationsseite für ein Sicherheitsdokument
WO2007062696A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer gefalteten trägeranordnung, insbesondere für ein identifikationsdokument sowie eine trägeranordnung
EP2298571A1 (de) 2009-06-11 2011-03-23 Oberthur Technologies Sicherheitsdokument und dessen Herstellungsverfahren
EP2386421A3 (de) * 2005-09-26 2012-02-01 3M Innovative Properties Company Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004008662B4 (de) * 2004-02-21 2012-10-25 Mühlbauer Ag Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Identifikationsseiten für gebundene Dokumente
EP3115222A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger
WO2017071936A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Bundesdruckerei Gmbh Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3549781A4 (de) * 2016-12-05 2020-08-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Scharnierter laminatkörper, booklet und laminatkörper
EP3718783A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-07 HID Global CID SAS Verfahren zum drucken von sicherheitsmerkmalen auf eine thermoplastische folie

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655586B1 (en) * 2000-02-25 2003-12-02 Xerox Corporation Systems and methods that detect a page identification using embedded identification tags
US6698797B2 (en) * 2000-07-31 2004-03-02 Medical Documents, Inc. Health and immunization record booklet
FI114148B (fi) * 2001-03-30 2004-08-31 Setec Oy Tietosivu
FI114147B (fi) * 2002-07-08 2004-08-31 Setec Oy Menetelmä tietosivun valmistamiseksi sekä tietosivu
DE10233452B4 (de) * 2002-07-24 2006-08-17 Ovd Kinegram Ag Individualisiertes Sicherheitsdokument
DE10243653A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
NL1022766C2 (nl) * 2003-02-24 2004-09-21 Enschede Sdu Bv Identiteitskaart alsmede reisdocument.
DE10342946A1 (de) 2003-09-17 2005-04-28 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt für ein buchartiges Identifikationsdokument, buchartiges Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Identifikationsdokuments
SI21607B (sl) * 2003-09-24 2009-06-30 Cetis, Grafične In Dokumentacijske Storitve, D.D. Dokument v obliki knjiĹľice
DE102004008840A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wertdokuments sowie ein buchartiges Wertdokument
US7040981B2 (en) * 2004-03-11 2006-05-09 Canadian Bank Note Company, Limited Laminate sheet for security booklets and method for making same
US7701408B2 (en) * 2004-06-16 2010-04-20 Axalto Sa Shielded contactless electronic document
DE102004028998A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004055495A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personaldokument in Heftform
AP2290A (en) * 2005-01-31 2011-10-31 Trub Ag Method of producing a booklet, data page produced by this method and booklet by the method.
US11295095B2 (en) 2005-02-07 2022-04-05 Mynette Technologies, Inc. Secure reading of passport RFID tags
US11270182B2 (en) 2005-02-07 2022-03-08 Mynette Technologies, Inc. RFID financial device including mechanical switch
US11170185B2 (en) 2005-02-07 2021-11-09 Steven Michael Colby State dependent passport reading
US10650199B2 (en) 2005-02-07 2020-05-12 Steven Michael Colby Passport including metallic fibers
US10956689B2 (en) 2005-02-07 2021-03-23 Mynette Technologies, Inc. Passport including RFID shielding
US11347949B2 (en) 2005-05-06 2022-05-31 Mynette Technologies, Inc. Cellular device including inductive antenna
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE494155T1 (de) * 2005-06-30 2011-01-15 Datacard Corp Verfahren und gerät zum öffnen eines buches auf einer bestimmten seite
DK1780043T3 (da) * 2005-10-31 2009-05-11 Gemalto Oy Informationsside og en fremgangsmåde
FI118760B (fi) * 2005-11-08 2008-03-14 Setec Oy Tietosivu ja menetelmä tietosivun valmistamiseksi
NL1031513C2 (nl) * 2006-04-04 2007-10-05 Sdu Identification Bv Vezelversterkte bindlaag.
GB2437941B (en) * 2006-05-13 2009-07-15 Filtrona United Kingdom Ltd Security laminates and documents
DE102008008044B4 (de) 2008-02-05 2022-09-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
US8585093B2 (en) 2008-06-02 2013-11-19 Trüb AG Method of producing a booklet, data page produced by this method and booklet produced by the method
FR2944229B1 (fr) * 2009-04-10 2011-05-13 Arjowiggins Security Document a volets comportant une structure munie d'un filigrane ou pseudo-filigrane et procede associe
JP4456175B1 (ja) 2009-10-09 2010-04-28 日本カラリング株式会社 電子パスポート用レーザーマーキング積層体用複合ヒンジシート及び電子パスポート用レーザーマーキング積層体及び電子パスポート
US8342414B2 (en) * 2010-04-30 2013-01-01 Chapman Bryan P Multiface document
US9047713B2 (en) * 2010-04-30 2015-06-02 Bryan P. Chapman Multiface document
WO2013006939A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Canadian Bank Note Company, Limited Improved method for making laminate sheets with flexible hinges for binding into security documents
JP5981935B2 (ja) 2011-10-19 2016-08-31 三菱樹脂株式会社 電子パスポート用コンビネーションシート、電子パスポート用レーザーマーキング多層シート、及び電子パスポート
US20140265301A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Security feature utlizing hinge material and biodata page
DE102013009800B4 (de) * 2013-06-12 2016-07-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines buchförmigen Sicherheits- und/oder Wertdokuments
WO2016091277A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Gemalto Ag Flexible Band
DE102015010811A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Veridos Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit flächigem Durchsichtsfenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364730A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
WO1998019870A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Setec Oy Passport
EP0847873A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Avery Dennison France Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürobedarf wie Schutzmappen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441739A (en) * 1981-08-27 1984-04-10 Cluff Warren S Booklet
US4534581A (en) * 1983-12-14 1985-08-13 Nekoosa Envelopes, Inc. Product and method for using airline tickets
DE3852924T2 (de) * 1987-10-23 1995-05-24 Fuji Photo Film Co Ltd Büchlein mit Lichtbild.
EP0314134B1 (de) * 1987-10-28 1994-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Büchlein mit Lichtbild
US5211424A (en) * 1991-08-15 1993-05-18 Prc Inc. Secure passport document and method of making the same
GB2260294B (en) * 1991-10-08 1995-01-18 Drakes Office Systems Ltd A record book or pad
JP2807214B2 (ja) * 1996-07-30 1998-10-08 忠男 宇野 パスポートにおける偽造防止構造とその製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364730A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
WO1998019870A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Setec Oy Passport
EP0847873A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Avery Dennison France Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürobedarf wie Schutzmappen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572140B2 (en) 2000-09-12 2003-06-03 Breed Automotive Technology, Inc. Device for regulating inflation of an airbag
CN100425460C (zh) * 2003-06-16 2008-10-15 塞特克有限公司 用于生成数据页的方法以及数据页
WO2004110780A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Setec Oy Method for producing data sheet, and data sheet
JP2006527670A (ja) * 2003-06-16 2006-12-07 セテック・オサケユキテュア データシートを生成する方法、及び、データシート
EP1516749A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite und Verfahren zur Herstellung von einem Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite
DE10343389A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Austria Card Reisepass mit laserfähiger Personalisierseite
EP1516749A3 (de) * 2003-09-19 2009-07-15 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite und Verfahren zur Herstellung von einem Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite
DE102004008662B4 (de) * 2004-02-21 2012-10-25 Mühlbauer Ag Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Identifikationsseiten für gebundene Dokumente
DE102004055973A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-08 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges Identifikationsdokument, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einlageblattes
WO2006097276A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur einbindung in ein passbuch
EP1731327A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Setec Oy Verfahren zur Herstellung einer Informationsseite für ein Sicherheitsdokument
EP2386421A3 (de) * 2005-09-26 2012-02-01 3M Innovative Properties Company Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007062696A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer gefalteten trägeranordnung, insbesondere für ein identifikationsdokument sowie eine trägeranordnung
CN100577442C (zh) * 2005-11-29 2010-01-06 联邦印刷厂有限公司 制造特别用于身份证明文件的折叠载体装置的方法以及载体装置
EP2298571A1 (de) 2009-06-11 2011-03-23 Oberthur Technologies Sicherheitsdokument und dessen Herstellungsverfahren
EP3115222A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger
WO2017071936A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Bundesdruckerei Gmbh Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3549781A4 (de) * 2016-12-05 2020-08-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Scharnierter laminatkörper, booklet und laminatkörper
US11504993B2 (en) 2016-12-05 2022-11-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hinged laminate body, booklet, and laminate body
EP3718783A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-07 HID Global CID SAS Verfahren zum drucken von sicherheitsmerkmalen auf eine thermoplastische folie

Also Published As

Publication number Publication date
NO985410D0 (no) 1998-11-20
NO325027B1 (no) 2008-01-21
EP0917966B1 (de) 2003-03-12
ATE234205T1 (de) 2003-03-15
US6135503A (en) 2000-10-24
ES2190565T3 (es) 2003-08-01
NO985410L (no) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917966B1 (de) Identifikationsdokument
EP0364730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform
DE102008008044B4 (de) Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE602004000691T2 (de) Datenblatt und Verfahren zum Herstellen eines Datenblattes
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102012213913A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
EP0718121B1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1812244A2 (de) Personaldokument in heftform
DE19907940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP3360692B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
DE2756691B2 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
WO2005028209A2 (de) Einlageblatt für ein buchartiges identifikationsdokument, buchartiges identifikationsdokument und verfahren zur herstellung eines buchartigen identifikationsdokuments
EP3828640B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
EP3142862B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE19814420A1 (de) Identifikationsdokument
DE102004026698A1 (de) Wert-und Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
DE10129701A1 (de) Identifikationsdokument
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021103404A1 (de) Dokument mit Volumenhologramm zum Speichern eines Sicherheitsmerkmals
EP4086076A1 (de) Laminationskörper mit integriertem belichtungshologramm und verfahren zu dessen herstellung
DE102019006798A1 (de) Laminierte karte und verfahren zu derer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401720

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0917966E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807454

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030401720

Country of ref document: GR

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL