EP0917397A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0917397A1
EP0917397A1 EP98118591A EP98118591A EP0917397A1 EP 0917397 A1 EP0917397 A1 EP 0917397A1 EP 98118591 A EP98118591 A EP 98118591A EP 98118591 A EP98118591 A EP 98118591A EP 0917397 A1 EP0917397 A1 EP 0917397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
macro
setting program
commands
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Bindner
Eduard Kaiser
Ullrich Sigwanz
Roland Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP0917397A1 publication Critical patent/EP0917397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a Parameter set of a hearing aid.
  • the gain and transmission properties adjustable with a variety of parameters With a modern hearing aid, such as that from the EP-B-0 064 042 is known, the gain and transmission properties adjustable with a variety of parameters.
  • Several parameter sets are stored in the hearing aid, which are called hearing programs. These hearing programs by a hearing care professional when fitting the hearing aid certainly. Choosing when wearing the hearing aid the user, depending on the current listening situation, one of the Hearing programs.
  • the parameters mentioned are based on the technical structure of the hearing aid oriented so that the audiological effect of a change one of the parameters often not easy to overlook is.
  • some parameters influence each other, for example the adjuster for amplifying the hearing aid in certain frequency ranges and the so-called NH / NL actuators, which is the amplification for low or high frequencies affect.
  • a hearing aid setting program for adapting a hearing aid to use the fixed fitting and correction algorithms contains.
  • Such programs are very inflexible and are only updated at relatively long intervals. New experiences therefore only flow with one Software update in the program.
  • Experienced also criticize Hearing aid acousticians on programs such that the Algorithms cannot be changed by the user and he therefore cannot bring in his own know-how.
  • the invention accordingly has the task of addressing the problems mentioned to avoid and a method for determining a parameter set to provide a hearing aid that is powerful and yet flexible and easy to use.
  • the invention is based on the basic idea that the user Possibility to provide macro calls.
  • macro calls can be set several commands for parameters summarize the hearing aid into command sequences, the one perform a function that the user can understand.
  • Means a suitable set of macro definitions can therefore Hearing aid technology-related meaning of the individual parameters and control commands in a user or task-oriented Meaningfulness are implemented.
  • Every macro call can perform a relatively complex setting function. This facilitates both the setting of the hearing aid by the hearing care professional as well as by a technician savvy user.
  • Macro definitions are usually not an integral part of a program but they are from the program logic and the actual program flow separately. In the They can therefore be used in a hearing aid setting program can be changed quickly without a new version of the Hearing aid setting program would have to be created.
  • a suitable tools are made available, existing ones Macro definitions with relatively little effort and can be modified within a short training period. For example a hearing care professional or a sales organization Macro definitions specified by the hearing aid manufacturer adapt to your own needs. The individual Know-how are taken into account. Also for new hearing aid types suitable macro sets can be designed quickly.
  • some Dependency between the hearing aid setting program and the Macro definitions exist, for example in that all these components are combined into a common file.
  • the macro definitions are preferably independent of the hearing aid setting program changeable, and in more preferred Embodiments are even in one of them Hearing aid setting program separate file or data table saved. This creates a particularly good separation between the actual hearing aid setting program, which cannot be changed by the user and by the user (if necessary using of a utility) customizable macro definitions.
  • a macro call depending on a problem description of the user and / or in that the user has a control panel operated.
  • the problem description by the user can in the selection of a question asked and / or one the answer offered to him.
  • these are also with the user interface and user guidance related functions at least in part Can be changed independently of the hearing aid setting program. This creates a particularly high level of flexibility and adaptability achieved to the individual ideas of the user.
  • Information about these functions is preferably in at least one separate from the hearing aid setting program File or data table saved.
  • a macro call is made if there is a corresponding macro definition, in several Control commands implemented so that complex functions with one single macro call can be executed.
  • a Macro definition potentially multiple control command groups provided, one of which was selected for the corresponding macro call becomes. This selection is preferably dependent of the executability of the control commands and / or of a weighting of the control commands, the executability the positioning commands in turn from the current parameter values is determined. So it is the individual command groups, that each correspond to a problem-solving strategy, assigned a higher or lower chance of success, and the instruction sequence becomes the one with the highest chance of success chosen. This results in a quasi-intelligent behavior of the system that takes into account the current hearing aid setting.
  • the method is used for changing of a previous parameter set to more precisely adjust the user's hearing loss.
  • the process can run several times, with the current one Parameter set changed in small increments (incrementally) becomes.
  • a hearing aid 10 In the system for setting a (enlarged ) hearing aid 10 is a known per se personal computer (PC) 12 via a programming device 14 connected to the hearing aid 10.
  • the programming device 14 is through multi-core cables to the computer 12 and the hearing aid 10 connected.
  • the computer 12 has a main unit 16, a screen 18 and input devices such as a keyboard 20 and a mouse 22 on.
  • the computer 12 runs under one suitable, graphically oriented operating system and leads a hearing aid setting program. Using this setting program a user can set a parameter for the hearing aid 10 create or change.
  • Programming device 14 between the computer 12 and the hearing aid 10 can be transmitted in both directions.
  • This provides for creating and changing a parameter set Hearing aid setting program macro calls. Every macro call depending on the assigned macro definition in implemented one or more control commands.
  • the control commands in turn determine the parameter set by either change a given parameter set or a new one Generate parameter set.
  • a macro When operating the hearing aid setting program, the Users call a macro in different ways. Of the User can either use the mouse 22 on the screen Operate 18 shown control panel, or he can call a macro that responds to a problem description is proposed. The first of these options is illustrated in Fig. 2. There is a section of one shown on the screen 18 in which several control panel groups 24, 26, 28, 30, 32 are arranged.
  • the control panel group 24 relates to the amplification of quiet input signals.
  • a first control panel 34 is for increasing this Gain provided in the entire frequency range. If the User of this control panel 34 operated by a mouse click, a corresponding macro is called that contains several control commands for setting several parameters.
  • Corresponding a second control panel 36 serves to reduce the gain quieter signals in the entire frequency range. Eight additional control panels to increase and decrease the gain in individual frequency sections are in one area 38 arranged.
  • the control panel groups 26 and 28 serve analogously to call macros that have the gain properties for set all input signals or loud input signals.
  • control panel group 30 Macros called to increase feedback suppression and decrease.
  • the panel group 32 has three as Radio buttons designed control panels to a voice recognition function of the hearing aid by calling one each suitable macros or switch to a medium or switch maximum value. From these examples it can be seen that each control panel is a catchy, at the desired Has impact-oriented meaning. Through the macro calls are thus technical details of the to be executed Control commands hidden from the user.
  • index cards 40, 42, 44 graphically represent each a problem group affect.
  • the index card 40 is used Solving problems with the volume of noise related, the index card 42 concerns problems of Feedback and the index card 44 problems of sound quality.
  • the user has the question 48 and the answer 54 selected with a click of the mouse and thus described the problem of making quiet noises transmitted too quietly.
  • the hearing aid setting program in this case proposes two solutions, one for each macro call correspond. The solutions are presented in two suggested windows 58, 60 displayed. If the user is now one of the confirmation buttons 62, 64 is pressed, the associated macro, whose identifier matches the proposed solution, executed.
  • the user interface shown by way of example in FIGS. 2 and 3 as well as the individual macro definitions are not through the hearing aid setting program specified. Rather takes effect this program to multiple files or data tables, in which all the necessary information regarding the user interface and the macros are saved.
  • a question file 66 contains those to be presented to the user Questions, for example the questions shown in Fig. 3 46, 48.
  • An answer file 68 points for each question in the question file 66 one or more possible responses from the user on, for example for question 48 the two answers 54, 56.
  • a macro file 70 with a variety of macro definitions provided, with each answer in the Answer file 68 assigned one or more macros are.
  • control element file 72 Information relating to the control elements shown in FIG. 2 are stored in a control element file 72.
  • a control element file 72 in the generally form several related control panels an entry in the control element file 72, and the individual control panels each correspond to an answer in the answer file 68.
  • the two control panels 34, 36 in the control element file 72 to a control element summarized and in the answer file 68 with two answers "increase gain” and "decrease gain” connected.
  • the three radio buttons of the control panel group 32 a single entry in the control element file 72 and three responses are assigned in the response file 68.
  • Other types of Control elements for example checkboxes, selection lists and so on. It also contains information on the grouping and arrangement of the controls the screen 18 included.
  • Files 66, 68, 70, 72 are not part of the actual one Hearing aid setting program. You can in particular created or modified separately from this program, without the hearing aid setting program therefore having to be recompiled should be. For this purpose, an aid program for comfortable editing of files 66, 68, 70, 72 provided. With this help program new knowledge can be obtained fast in the user interface, user guidance and the macro definitions flow in without a new version the hearing aid setting program would have to be generated.
  • the files 66, 68, 70, 72 can both from the manufacturer of the overall system as well as from third-party providers or hearing care professionals created and / or changed.
  • FIG. 5 shows an example of one contained in the macro file 70 Macro definition 74.
  • An identifier 76 describes the Function of the macro, here increasing the gain and compression for high frequencies.
  • the macro definition 74 also has three alternative control command groups 78, 80, 82 on.
  • the first actuating command group 78 contains six actuating commands 84, 86, 88, 90, 92, 94, while the content of the two no further control command groups 80, 82 in FIG. 5 is shown.
  • each macro definition 74 has one, two, or three Set command groups 78, 80, 82, and each set command group 78, 80, 82 can contain up to 64 control commands 84, 86, 88, 90, 92, 94 included.
  • the COMMAND component gives the type of control command on. For example, for each of the 32 parameters of the hearing aid 10 a separate control command is provided to this parameter to set or change in a targeted manner.
  • the component SUB COMMAND specifies the control command more precisely, for example by specifying the direction of a change Parameters and the degree of change (in steps, in Decibels, to a maximum or minimum value, to an absolute value Value and so on).
  • the components VALUE1 and VALUE2 contain arguments for the control command, for example the number the steps or the new parameter value to be set.
  • the WEIGHTING component is provided, the one
  • control commands which are several Change parameters at the same time.
  • the command (BestFit, 0, 0, 0, w) all parameters according to a predetermined, heuristic algorithm an audiogram of the patient.
  • a ChannelAdjust command is provided which sets the gain and Compression parameters of the hearing aid 10 influenced. This Command differs from the form described so far because it has twelve parameters that indicate which channels and which changes have been made for which input level should be.
  • the assigned macro definition 74 becomes from the macro file 70 read. If the macro definition is only one command group has, the control commands contained therein Executed in order to complete the previous parameter set change or overwrite. However, it contains the macro definition 74, as shown in FIG. 5, several alternatives Command groups 78, 80, 82, so one of them automatically selected by the hearing aid setting program.
  • All control commands in the control command groups are used for this selection 78, 80, 82 with regard to their feasibility examined. An actuating command is then considered not or only for Part executable if it requires changing a parameter a predetermined setting range of this parameter would exceed. Such commands can also be used not run, the illegal side effects on other hearing programs would result.
  • the weightings component WEIGHT
  • the weighting can also depend on the measure of Depend on the change compared to the previous parameter value.
  • the command group 78, 80, 82 with the highest weighting sum executable control commands are executed. Consequently Macros can be defined, the effect of which from the current Configuration of the hearing aid 10 depends.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes wird ein Makroaufruf ermittelt, der Makroaufruf entsprechend einer Makrodefinition (74) in mindestens einen Stellbefehl (84 - 94) umgesetzt, und der Parametersatz in Abhängigkeit von dem mindestens einen Stellbefehl (84 - 94) bestimmt. Ein derartiges Verfahren ist leistungsfähig und dennoch flexibel und einfach in der Handhabung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes.
Bei einem modernen Horgerät, wie es beispielsweise aus der EP-B-0 064 042 bekannt ist, sind die Verstärkungs- und Übertragungseigenschaften mit einer Vielzahl von Parametern einstellbar. In dem Hörgerät sind mehrere Parametersätze gespeichert, die als Hörprogramme bezeichnet werden. Diese Hörprogramme werden bei der Anpassung des Hörgerätes von einem Hörgeräteakustiker bestimmt. Beim Tragen des Hörgerätes wählt der Benutzer, je nach der aktuellen Hörsituation, eines der Hörprogramme aus.
Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Hörgeräte wächst jedoch auch die Anzahl der einzustellenden Parameter. Bei leistungsfähigen Geräten mit digitaler Signalverarbeitung sind bis zu 32 oder noch mehr Parameter und bis zu 8 Programme vorgesehen. Die auch als "Steller" bezeichneten Parameter betreffen Eigenschaften wie die Verstärkung des Hörgerätes in mehreren Frequenzbereichen, Eckfrequenzen zur Abgrenzung dieser Frequenzbereiche, Eigenschaften einer eingangspegelabhängigen Verstärkung (AGC - automatic gain control) in mehreren Frequenzbereichen, Regler zum Einstellen der Störgeräuschunterdrückung und der Kanalkopplung und so weiter.
Die genannten Parameter sind am technischen Aufbau des Hörgerätes orientiert, so daß die audiologische Wirkung einer Veränderung eines der Parameter oft nicht leicht zu überblicken ist. Außerdem beeinflussen sich manche Parameter gegenseitig, beispielsweise die Steller für die Verstärkung des Hörgerätes in bestimmten Frequenzbereichen und die sogenannten NH-/NL-Steller, die die Verstärkung für tiefe bzw. hohe Frequenzen betreffen. Ferner bestehen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Hörprogrammen dergestalt, daß sich Veränderungen eines Parameters in einem Hörprogramm auf die anderen Hörprogramme auswirken.
Wegen dieser Schwierigkeiten und wegen der hohen Anzahl der einzustellenden Parameter, die überdies für jeden Hörgerätetyp unterschiedlich sind, ist das optimale Anpassen eines Hörgerätes eine sehr komplexe und zeitaufwendige Aufgabe, die von seiten des Hörgeräteakustikers umfangreiches Wissen und Erfahrung mit dem speziellen Hörgerätetyp erfordert. In der Praxis zeigt sich, daß viele Hörgeräte nicht optimal eingestellt werden. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn ein vorgegebener Parametersatz verändert werden soll, um einen noch bestehenden Mangel zu beseitigen. Auch hierbei sind, je nach dem Hörgerätetyp, sehr unterschiedliche Lösungsansätze sinnvoll, so daß ebenfalls Spezialwissen erforderlich ist.
Es ist bekannt, zum Anpassen eines Hörgeräts ein Hörgeräte-Einstellprogramm zu verwenden, das feste Anpaß- und Korrekturalgorithmen enthält. Solche Programme sind aber sehr unflexibel und werden nur in relativ langen Zeitabständen aktualisiert. Neue Erfahrungen fließen daher nur bei einem Softwareupdate in das Programm ein. Außerdem kritisieren erfahrene Hörgeräteakustiker an solchen Programmen, daß die Algorithmen für den Anwender nicht veränderbar sind und er daher sein eigenes Know-How nicht mit einbringen kann.
Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, die genannten Probleme zu vermeiden und ein Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes bereitzustellen, das leistungsfähig und dennoch flexibel und einfach in der Handhabung ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, dem Benutzer die Möglichkeit von Makroaufrufen zur Verfügung zu stellen. Durch diese Makroaufrufe lassen sich mehrere Stellbefehle für Parameter des Hörgeräts zu Befehlsfolgen zusammenfassen, die eine für den Benutzer verständliche Funktion ausführen. Mittels eines geeigneten Satzes von Makrodefinitionen kann daher die hörgerätetechnisch orientierte Bedeutung der einzelnen Parameter und Stellbefehle in einen benutzer- oder aufgabenorientierten Bedeutungsgehalt umgesetzt werden. Jeder Makroaufruf kann dabei eine relativ komplexe Einstellfunktion ausführen. Dies erleichtert die Einstellung des Hörgerätes sowohl durch den Hörgeräteakustiker als auch durch einen technisch versierten Benutzer.
Makrodefinitionen sind üblicherweise nicht ein integraler Bestandteil eines Programms, sondern sie sind von der Programmlogik und dem eigentlichen Programmablauf getrennt. Bei der Verwendung in einem Hörgeräte-Einstellprogramm können sie daher schnell verändert werden, ohne daß ein neue Version des Hörgeräte-Einstellprogramms erstellt werden müßte. Wenn ein geeignetes Werkzeug zur Verfügung gestellt wird, können bestehende Makrodefinitionen mit relativ geringem Aufwand und geringer Einarbeitungszeit modifiziert werden. So kann beispielsweise ein Hörgeräteakustiker oder eine Vertriebsorganisation vom Hörgerätehersteller vorgegebene Makrodefinitionen an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dabei kann das individuelle Know-How berücksichtigt werden. Auch für neue Hörgerätetypen können schnell geeignete Makrosätze entworfen werden.
In manchen Ausführungsformen der Erfindung kann eine gewisse Abhängigkeit zwischen dem Hörgeräte-Einstellprogramm und den Makrodefinitionen bestehen, beispielsweise dadurch, daß alle diese Komponenten zu einer gemeinsamen Datei vereinigt sind. Vorzugsweise sind jedoch die Makrodefinitionen unabhängig von dem Hörgeräte-Einstellprogramm veränderbar, und in weiter bevorzugten Ausführungsformen sind sie sogar in einer von dem Hörgeräte-Einstellprogramm getrennten Datei oder Datentabelle gespeichert. Damit wird eine besonders gute Trennung zwischen dem eigentlichen, vom Benutzer nicht veränderbaren Hörgeräte-Einstellprogramm und den vom Benutzer (gegebenenfalls mittels eines Hilfsprogramms) anpaßbaren Makrodefinitionen erreicht.
Vorzugsweise sind komfortable Möglichkeiten zum Ordnen und Gliedern der einzelnen Makros und zum Aufruf durch den Benutzer vorgesehen. In bevorzugten Ausführungsformen erfolgt ein Makroaufruf in Abhängigkeit von einer Problembeschreibung des Benutzers und/oder dadurch, daß der Benutzer ein Bedienfeld betätigt. Die Problembeschreibung durch den Benutzer kann in der Auswahl einer ihm gestellten Frage und/oder einer ihm angebotenen Antwort bestehen. In bevorzugten Ausführungsformen sind auch diese mit der Benutzeroberfläche und der Benutzerführung zusammenhängenden Funktionen zumindest zum Teil unabhängig von dem Hörgeräte-Einstellprogramm veränderbar. Damit wird eine besonders hohe Flexibilität und Anpaßbarkeit an die individuellen Vorstellungen des Benutzers erreicht. Informationen über diese Funktionen sind vorzugsweise in mindestens einer von dem Hörgeräte-Einstellprogramm getrennten Datei oder Datentabelle gespeichert.
In bevorzugten Ausführungsformen wird ein Makroaufruf, falls eine entsprechende Makrodefinition vorliegt, in mehrere Stellbefehle umgesetzt, so daß komplexe Funktionen mit einem einzigen Makroaufruf ausgeführt werden können. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind in einer Makrodefinition potentiell mehrere Stellbefehlsgruppen vorgesehen, von denen bei dem entsprechenden Makroaufruf eine ausgewählt wird. Diese Auswahl erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ausführbarkeit der Stellbefehle und/oder von einer Gewichtung der Stellbefehle, wobei die Ausführbarkeit der Stellbefehle ihrerseits von den augenblicklichen Parameterwerten bestimmt wird. Es wird also den einzelnen Stellbefehlsgruppen, die je einer Problemlösungsstrategie entsprechen, eine höhere oder geringere Erfolgsaussicht zugeordnet, und die Anweisungsfolge mit der höchsten Erfolgsaussicht wird gewählt. Somit ergibt sich ein quasi-intelligentes Verhalten des Systems, das die aktuelle Hörgeräteeinstellung berücksichtigt.
In bevorzugten Ausführungsformen dient das Verfahren zum Verändern eines bisherigen Parametersatzes, um diesen genauer an den Hörschaden des Benutzers anzupassen. Dabei kann das Verfahren mehrmals ausgeführt werden, wobei der jeweils aktuelle Parametersatz in kleinen Schritten (inkrementell) verändert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines Systems zum Einstellen eines Hörgerätes,
  • Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer Bildschirmanzeige mit Bedienfeldern,
  • Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung einer Bildschirmanzeige mit Fragen, vorgeschlagenen Antworten und Makroaufrufen,
  • Fig. 4 eine Darstellung der Datenbeziehungen bei dem Verfahren, und
  • Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung einer Makrodefinition.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten System zum Einstellen eines (vergrößert dargestellten) Hörgeräts 10 ist ein an sich bekannter persönlicher Computer (PC) 12 über ein Programmiergerät 14 mit dem Hörgerät 10 verbunden. Das Programmiergerät 14 ist durch mehradrige Leitungen an den Computer 12 und das Hörgerät 10 angeschlossen. Der Computer 12 weist eine Haupteinheit 16, einen Bildschirm 18 und Eingabegeräte wie eine Tastatur 20 und eine Maus 22 auf. Der Computer 12 läuft unter einem geeigneten, graphisch orientierten Betriebssystem und führt ein Hörgeräte-Einstellprogramm aus. Mittels dieses Einstellprogramms kann ein Benutzer einen Parametersatz für das Hörgerät 10 erstellen oder verändern. Auf an sich bekannte Weise können Parametersätze über die mehradrigen Leitungen und das Programmiergerät 14 zwischen dem Computer 12 und dem Hörgerät 10 in beide Richtungen übertragen werden.
    Zum Erstellen und Verändern eines Parametersatzes bietet das Hörgeräte-Einstellprogramm Makroaufrufe an. Jeder Makroaufruf wird in Abhängigkeit von der zugeordneten Makrodefinition in einen oder mehrere Stellbefehle umgesetzt. Die Stellbefehle bestimmen ihrerseits den Parametersatz, indem sie entweder einen vorgegebenen Parametersatz verändern oder einen neuen Parametersatz generieren.
    Bei der Bedienung des Hörgeräte-Einstellprogramms kann der Benutzer auf unterschiedliche Weise ein Makro aufrufen. Der Benutzer kann entweder mittels der Maus 22 ein auf dem Bildschirm 18 dargestelltes Bedienfeld betätigen, oder er kann ein Makro aufrufen, das ihm als Reaktion auf eine Problembeschreibung vorgeschlagen wird. Die erste dieser Möglichkeiten ist in Fig. 2 veranschaulicht. Dort ist ein Ausschnitt eines auf dem Bildschirm 18 gezeigten Fensters dargestellt, in dem mehrere Bedienfeldgruppen 24, 26, 28, 30, 32 angeordnet sind.
    Die Bedienfeldgruppe 24 betrifft die Verstärkung leiser Eingangssignale. Ein erstes Bedienfeld 34 ist zum Erhöhen dieser Verstärkung im gesamten Frequenzbereich vorgesehen. Wenn der Benutzer dieses Bedienfeld 34 durch einen Mausklick betätigt, wird ein entsprechendes Makro aufgerufen, das mehrere Stellbefehle zum Einstellen mehrerer Parameter aufweist. Entsprechend dient ein zweites Bedienfeld 36 zum Verringern der Verstärkung leiser Signale im gesamten Frequenzbereich. Acht weitere Bedienfelder zum Erhöhen und Verringern der Verstärkung in einzelnen Frequenzabschnitten sind in einem Bereich 38 angeordnet. Die Bedienfeldgruppen 26 und 28 dienen analog zum Aufruf von Makros, die die Verstärkungseigenschaften für alle Eingangssignale bzw. laute Eingangssignale einstellen.
    Mit den beiden Bedienfeldern der Bedienfeldgruppe 30 werden Makros aufgerufen, um die Rückkopplungsunterdrückung zu erhöhen und zu verringern. Die Bedienfeldgruppe 32 weist drei als Radioknöpfe ausgestaltete Bedienfelder auf, um eine Spracherkennungsfunktion des Hörgerätes durch den Aufruf je eines geeigneten Makros auszuschalten oder auf einen mittleren oder maximalen Wert zu schalten. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß jedes Bedienfeld eine eingängige, an der gewünschten Wirkung orientierte Bedeutung hat. Durch die Makroaufrufe werden somit technische Details der auszuführenden Stellbefehle vor dem Benutzer verborgen.
    Fig. 3 veranschaulicht die zweite der oben erwähnten Möglichkeiten eines Makroaufrufs durch den Benutzer. Das Hörgeräte-Einstellprogramm stellt hierbei auf dem Bildschirm 18 mehrere Karteikarten 40, 42, 44 graphisch dar, die je eine Problemgruppe betreffen. Beispielsweise dient die Karteikarte 40 zur Lösung von Problemen, die mit der Lautstärke von Geräuschen zusammenhängen, die Karteikarte 42 betrifft Probleme der Rückkopplung und die Karteikarte 44 Probleme der Tonqualität.
    Auf jeder Karteikarte ist eine baumartige Struktur von Fragen und Antworten dargestellt, durch die der Benutzer eine hinreichend genaue Problembeschreibung geben kann. So ist auf der Karteikarte 40 eine Frage 46 nach der Gesamtlautstärke und eine Frage 48 nach der Lautstärke leiser Geräusche vorgesehen. Als Antworten 50, 52, 54, 56 bietet das Hörgeräte-Einstellprogramm in beiden Fällen die Möglichkeiten "zu leise" und "zu laut" an. Auf andere Fragen sind differenziertere Antworten möglich, beispielsweise auf die Frage nach dem Auftreten einer Rückkopplung die Antworten "immer", "in ruhiger Umgebung", "beim Kauen/Sprechen" oder "beim Telefonieren".
    In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel hat der Benutzer die Frage 48 und die Antwort 54 mittels je eines Mausklicks ausgewählt und damit das Problem beschrieben, daß leise Geräusche zu leise übertragen werden. Das Hörgeräte-Einstellprogramm schlägt in diesem Fall zwei Lösungen vor, die je einem Makroaufruf entsprechen. Die Lösungen werden in zwei Vorschlagsfenstern 58, 60 angezeigt. Wenn der Benutzer nun eine der Bestätigungstasten 62, 64 betätigt, wird das zugehörige Makro, dessen Bezeichner mit der vorgeschlagenen Lösung übereinstimmt, ausgeführt.
    Die in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft gezeigte Benutzeroberfläche sowie die einzelnen Makrodefinitionen sind nicht durch das Hörgeräte-Einstellprogramm vorgegeben. Vielmehr greift dieses Programm auf mehrere Dateien oder Datentabellen zu, in denen alle erforderlichen Informationen hinsichtlich der Benutzeroberfläche und der Makros gespeichert sind.
    Die Struktur dieser Dateien ist in Fig. 4 schematisch gezeigt. Eine Fragendatei 66 enthält die dem Benutzer vorzulegenden Fragen, beispielsweise die in Fig. 3 gezeigten Fragen 46, 48. Eine Antwortdatei 68 weist für jede Frage in der Fragendatei 66 eine oder mehrere mögliche Antworten des Benutzers auf, zum Beispiel für die Frage 48 die beiden Antworten 54, 56. Schließlich ist eine Makrodatei 70 mit einer Vielzahl von Makrodefinitionen vorgesehen, wobei jeder Antwort in der Antwortdatei 68 ein Makro oder mehrere Makros zugeordnet sind.
    Informationen, die die in Fig. 2 gezeigten Bedienelemente betreffen, sind in einer Bedienelementedatei 72 gespeichert. Im allgemeinen bilden mehrere inhaltlich zusammengehörige Bedienfelder einen Eintrag in der Bedienelementedatei 72, und die einzelnen Bedienfelder entsprechen je einer Antwort in der Antwortdatei 68. So sind beispielsweise die beiden Bedienfelder 34, 36 in der Bedienelementedatei 72 zu einem Bedienelement zusammengefaßt und in der Antwortdatei 68 mit zwei Antworten "Verstärkung erhöhen" und "Verstärkung verringern" verbunden. Ebenso sind den drei Radioknöpfen der Bedienfeldgruppe 32 ein einziger Eintrag in der Bedienelementedatei 72 und drei Antworten in der Antwortdatei 68 zugeordnet. In der Bedienelementedatei 72 können weitere Arten von Bedienelementen, beispielsweise Ankreuzfelder, Auswahllisten und so weiter vorgesehen sein. Ferner sind darin Informationen über die Gruppierung und Anordnung der Bedienelemente auf dem Bildschirm 18 enthalten.
    Die Dateien 66, 68, 70, 72 sind nicht Bestandteil des eigentlichen Hörgeräte-Einstellprogramms. Sie können insbesondere getrennt von diesem Programm erstellt oder verändert werden, ohne daß das Hörgeräte-Einstellprogramm deshalb neu kompiliert werden müßte. Zu diesem Zweck ist ein Hilfsprogramm zum komfortablen Editieren der Dateien 66, 68, 70, 72 vorgesehen. Mittels dieses Hilfsprogramms können neue Erkenntnisse schnell in die Benutzeroberfläche, die Benutzerführung und die Makrodefinitionen einfließen, ohne daß eine neue Version des Hörgeräte-Einstellprogramms erzeugt werden müßte. Die Dateien 66, 68, 70, 72 können sowohl von dem Hersteller des Gesamtsystems als auch von Drittanbietern oder von Hörgeräteakustikern erstellt und/oder geändert werden.
    Fig. 5 zeigt beispielhaft eine in der Makrodatei 70 enthaltene Makrodefinition 74. Ein Bezeichner 76 beschreibt die Funktion des Makros, hier also das Erhöhen der Verstärkung und Kompression für hohe Frequenzen. Die Makrodefinition 74 weist ferner drei alternative Stellbefehlsgruppen 78, 80, 82 auf. Die erste Stellbefehlsgruppe 78 enthält sechs Stellbefehle 84, 86, 88, 90, 92, 94, während der Inhalt der beiden weiteren Stellbefehlsgruppen 80, 82 in Fig. 5 nicht näher dargestellt ist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist jede Makrodefinition 74 eine, zwei oder drei Stellbefehlsgruppen 78, 80, 82 auf, und jede Stellbefehlsgruppe 78, 80, 82 kann bis zu 64 Stellbefehle 84, 86, 88, 90, 92, 94 enthalten.
    Allgemein läßt sich ein Stellbefehl 84, 86, 88, 90, 92, 94 wie folgt als 5-Tupel aufschreiben:
  • (BEFEHL, UNTERBEFEHL, WERT1, WERT2, GEWICHTUNG)
  • Hierbei gibt die Komponente BEFEHL die Art des Stellbefehls an. So ist für jeden der beispielsweise 32 Parameter des Hörgerätes 10 ein eigener Stellbefehl vorgesehen, um diesen Parameter gezielt zu setzen oder zu verändern. Die Komponente UNTERBEFEHL spezifiziert den Stellbefehl genauer, beispielsweise durch die Angabe der Richtung einer Veränderung eines Parameters und des Maßes der Veränderung (in Schritten, in Dezibel, auf einen Maximal- oder Minimalwert, auf einen absoluten Wert und so weiter). Die Komponenten WERT1 und WERT2 enthalten Argumente für den Stellbefehl, zum Beispiel die Anzahl der Schritte oder den neu einzustellenden Parameterwert. Schließlich ist die Komponente GEWICHTUNG vorgesehen, die ein
    Maß für die Wichtigkeit dieses Stellbefehls angibt und verwendet wird, um bei einem Makroaufruf gegebenenfalls eine von mehreren alternativen Stellbefehlsgruppen 78, 80, 82 auszuwählen. Dies wird unten noch genauer beschrieben. Zum Beispiel bewirkt der Stellbefehl 84 in Fig. 5 eine Erhöhung des Verstärkungsparameters für den Frequenzkanal 3 ("Gain ch3") um einen Schritt.
    Neben den bisher beschriebenen Stellbefehlen für je einen Parameter des Hörgeräts 10 existieren Stellbefehle, die mehrere Parameter gleichzeitig ändern. Beispielsweise werden durch den Stellbefehl (BestFit, 0, 0, 0, w) alle Parameter nach einem vorgegebenen, heuristischen Algorithmus entsprechend einem Audiogramm des Patienten eingestellt. Ferner ist ein Befehl ChannelAdjust vorgesehen, der die Verstärkungs- und Kompressionsparameter des Hörgeräts 10 beeinflußt. Dieser Stellbefehl weicht von der bisher beschriebenen Form ab, weil er zwölf Parameter aufweist, die angeben, auf welchen Kanälen und für welche Eingangspegel welche Veränderungen vorgenommen werden sollen.
    Schließlich sind Stellbefehle zum bedingten Ausführen von Teilen eines Makros vorgesehen. Beispielsweise wird durch die folgenden Stellbefehle die Gesamtverstärkung um 12 dB erhöht, wenn sie ursprünglich größer als 5 dB war, und sonst nur um 3 dB erhöht:
  • (if, Gain, GT, 5, w1)
       (Gain, dBUp, 12, 0, w2)
  • (else, 0, 0, 0, w3)
       (Gain, dBUp, 3, 0, w4)
  • (endif, 0, 0, 0, 0)
  • Beim Ablauf des Hörgeräte-Einstellprogramms löst der Benutzer durch Betätigen eines Bedienfeldes 34, 36 in Fig. 2 oder einer Bestätigungstaste 62, 64 in Fig. 3 einen Makroaufruf aus. Die zugeordnete Makrodefinition 74 wird aus der Makrodatei 70 gelesen. Falls die Makrodefinition nur eine Stellbefehlsgruppe aufweist, werden die darin enthaltenen Stellbefehle der Reihe nach ausgeführt, um den bisherigen Parametersatz zu verändern oder zu überschreiben. Enthält jedoch die Makrodefinition 74, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, mehrere alternative Stellbefehlsgruppen 78, 80, 82, so wird eine davon durch das Hörgeräte-Einstellprogramm automatisch ausgewählt.
    Für diese Auswahl werden alle Stellbefehle in den Stellbefehlsgruppen 78, 80, 82 hinsichtlich ihrer Ausführbarkeit untersucht. Ein Stellbefehl gilt dann als nicht oder nur zum Teil ausführbar, wenn er eine Änderung eines Parameters erfordert, die einen vorgegebenen Einstellbereich dieses Parameters übersteigen würde. Ferner können solche Stellbefehle nicht ausgeführt werden, die unzulässige Seiteneffekte auf andere Hörprogramme zur Folge hätten. Für jede Stellbefehlsgruppe 78, 80, 82 werden nun die Gewichtungen (Komponente GEWICHTUNG) der ausführbaren Stellbefehle (und anteilige Gewichtungen für die nur zum Teil ausführbaren Stellbefehle) summiert. Bei Stellbefehlen, die einen Parameter auf einen festen Wert setzen, kann die Gewichtung auch von dem Maß der Veränderung gegenüber dem bisherigen Parameterwert abhängen.
    Die Stellbefehlsgruppe 78, 80, 82 mit der höchsten Gewichtungssumme ausführbarer Stellbefehle wird ausgeführt. Somit können Makros definiert werden, deren Wirkung von der augenblicklichen Konfiguration des Hörgerätes 10 abhängt.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes (10), mit den Schritten:
      a) Ermitteln eines Makroaufrufs,
      b) Umsetzen des Makroaufrufs in mindestens einen Stellbefehl (84 - 94) entsprechend einer Makrodefinition (74),
      c) Bestimmen des Parametersatzes in Abhängigkeit von dem mindestens einen Stellbefehl (84 - 94).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durch einen von einem Hörgeräte-Einstellprogramm gesteuerten Computer (12) ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Makrodefinition (74) unabhängig von dem Hörgeräte-Einstellprogramm veränderbar ist, und daß die Makrodefinition (74) vorzugsweise in einer von dem Hörgeräte-Einstellprogramm getrennten Datei (70) oder Dateitabelle gespeichert ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) zum Ermitteln des Makroaufrufs ein Betätigen eines Bedienfeldes (34, 36) erkannt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften des Bedienfeldes (34, 36) zumindest zum Teil unabhängig von dem Hörgeräte-Einstellprogramm veränderbar sind, und daß die Eigenschaften des Bedienfeldes (34, 36) vorzugsweise zumindest zum Teil in einer von dem Hörgeräte-Einstellprogramm getrennten Datei (72) oder Dateitabelle gespeichert sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) der Makroaufruf in Abhängigkeit von einer Problembeschreibung des Benutzers und/oder von einer Eingabe des Benutzers auf eine ihm gestellte Frage (46, 48) und/oder eine ihm angebotene Antwort (50 - 56) ermittelt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Benutzer gestellten Fragen (46, 48) und/oder die ihm angebotenen Antworten (50 - 56) unabhängig von dem Hörgeräte-Einstell-programm veränderbar sind, und daß die Fragen (46, 48) und/oder die Antworten (50 - 56) vorzugsweise in mindestens einer von dem Hörgeräte-Einstellprogramm getrennten Datei (66, 68) oder Dateitabelle gespeichert sind.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Makroaufruf in mehrere Stellbefehle (84 - 94) umgesetzt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Makroaufruf in mehrere alternative Stellbefehle (84 - 94) oder alternative Gruppen (78 - 82) von Stellbefehlen (84 - 94) umgesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahl unter den alternativen Stellbefehlen (84 - 94) oder alternativen Gruppen (78 - 82) von Stellbefehlen (84 - 94) in Abhängigkeit von der Ausführbarkeit der Stellbefehle (84 - 94) und/oder von einer Gewichtung der Stellbefehle (84 - 94) getroffen wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) der Parametersatz durch Veränderung eines bisherigen Parametersatzes entsprechend dem mindestens einen Stellbefehl (84 - 94) bestimmt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte a) bis c) wiederholt ausgeführt werden, wobei der jeweils bei einem Durchlauf bestimmte Parametersatz im nächsten Durchlauf entsprechend dem in diesem Durchlauf ermittelten mindestens einen Stellbefehl (84 - 94) verändert wird.
    EP98118591A 1997-10-14 1998-10-01 Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes Withdrawn EP0917397A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19745398 1997-10-14
    DE19745398 1997-10-14

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0917397A1 true EP0917397A1 (de) 1999-05-19

    Family

    ID=7845530

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98118591A Withdrawn EP0917397A1 (de) 1997-10-14 1998-10-01 Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6574340B1 (de)
    EP (1) EP0917397A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1091620A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes
    DE10152197A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
    EP1359532A2 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bedienen eines medizinischen Gerätes oder Systems sowie medizinisches Gerät oder System
    DE102006019694B3 (de) * 2006-04-27 2007-10-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
    EP2114090A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
    US8111850B2 (en) 2007-03-29 2012-02-07 Siemens Adiologische Technik GmbH Method for adjusting a hearing device with a standardization of processing values
    EP3783920A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 Sonova AG Verfahren zur steuerung einer tonausgabe eines hörgeräts

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2372017A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Dspfactory Ltd. Loudness normalization control for a digital hearing aid
    IT1317971B1 (it) * 2000-06-16 2003-07-21 Amplifon Spa Apparecchiatura di supporto alla rabilitazione dei deficit dicomunicazione e metodo per la taratura di apparecchi acustici.
    WO2003079723A2 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Oticon A/S Fitting of parameters in an electronic device
    DE10339485B4 (de) * 2003-08-27 2005-11-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit konfigurierbarer Hardwareschnittstelle
    ATE468709T1 (de) * 2004-03-10 2010-06-15 Oticon As Geräte zum anpassen eines hörgeräts an die spezifischen bedürfnisse eines hörbehinderten individuums und software zur verwendung in einem anpassgerät zum anpassen eines hörgeräts
    US7672468B2 (en) * 2004-10-20 2010-03-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for adjusting the transmission characteristic of a hearing aid
    EP1530403B1 (de) * 2004-11-30 2009-04-15 Phonak Ag Herstellungsverfahren für ein aktives Hörgerät und Anpassungssystem
    US20060115104A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Michael Boretzki Method of manufacturing an active hearing device and fitting system
    EP1703770B1 (de) * 2005-03-14 2017-05-03 GN ReSound A/S Vorrichtung zur Hörgeräteanbringung mit Kamera
    US8437486B2 (en) * 2009-04-14 2013-05-07 Dan Wiggins Calibrated hearing aid tuning appliance
    US20100290652A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Hearing aid tuning system and method
    US20100290654A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Heuristic hearing aid tuning system and method
    US8611570B2 (en) * 2010-05-25 2013-12-17 Audiotoniq, Inc. Data storage system, hearing aid, and method of selectively applying sound filters
    WO2011159349A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Audiotoniq, Inc. Hearing aid system
    US10085098B2 (en) * 2013-12-17 2018-09-25 Luis Ignacio MARTINEZ AZKORRA Fine tuning system and method

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341997A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren
    EP0537026A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Unitron Industries Ltd. Tragbares Programmiergerät für Hörgeräte
    DE4418203A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-07 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
    DE4419901A1 (de) * 1994-06-07 1996-02-15 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE428167B (sv) 1981-04-16 1983-06-06 Mangold Stephan Programmerbar signalbehandlingsanordning, huvudsakligen avsedd for personer med nedsatt horsel
    US5386475A (en) * 1992-11-24 1995-01-31 Virtual Corporation Real-time hearing aid simulation
    US5825611A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 Vishay Sprague, Inc. Doped sintered tantalum pellets with nitrogen in a capacitor

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0341997A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren
    EP0537026A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Unitron Industries Ltd. Tragbares Programmiergerät für Hörgeräte
    DE4418203A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-07 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
    DE4419901A1 (de) * 1994-06-07 1996-02-15 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    POWERS T A ET AL: "AN ENVIRONMENTALLY SOUND HEARING SYSTEM", HEARING INSTRUMENTS, vol. 42, no. 1, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 34, 36 - 39, XP000202743 *

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1091620A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes
    DE10152197A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
    DE10152197B4 (de) * 2001-10-23 2009-07-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
    EP1359532A2 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bedienen eines medizinischen Gerätes oder Systems sowie medizinisches Gerät oder System
    EP1359532A3 (de) * 2002-04-29 2007-02-07 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bedienen eines medizinischen Gerätes oder Systems sowie medizinisches Gerät oder System
    DE102006019694B3 (de) * 2006-04-27 2007-10-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
    US8311250B2 (en) 2006-04-27 2012-11-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for adjusting a hearing aid with high-frequency amplification
    US8111850B2 (en) 2007-03-29 2012-02-07 Siemens Adiologische Technik GmbH Method for adjusting a hearing device with a standardization of processing values
    EP2114090A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
    US8385571B2 (en) 2008-04-30 2013-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Circuit for operating a hearing device and hearing device
    EP3783920A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-24 Sonova AG Verfahren zur steuerung einer tonausgabe eines hörgeräts
    US11323809B2 (en) 2019-08-23 2022-05-03 Sonova Ag Method for controlling a sound output of a hearing device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6574340B1 (en) 2003-06-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0917397A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
    EP1653775B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörhilfegerätes
    EP0674462B1 (de) Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte
    EP0814634B1 (de) Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
    DE60300130T2 (de) Pegelregelungsvorrichtung
    DE69433662T2 (de) Adaptive verstärkung und filterschaltung für tonwiedergabesystem
    EP1601232B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
    CH690220A5 (de) Verfahren zum Anpassen der Uebertragungscharakteristik eines Hörgerätes.
    EP2081406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
    DE19815373C2 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes
    EP1404152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpasssen eines Hörgeräts
    EP1912471B1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
    EP0814636A1 (de) Hörgerät
    DE102007038191B3 (de) Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
    DE4103420C2 (de) Steuervorrichtung und Dateneingabeverfahren für Industrieroboter
    DE102008017289A1 (de) Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
    DE102008049396B4 (de) Hörgerät-Einstellvorrichtung, Hörgerät und Programm
    DE69829770T2 (de) Neurofuzzy-vorrichtung für programmierbare hörhilfen
    DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
    DE102013205357B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen eines Geräts und Klassifikator sowie Hörvorrichtung
    DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
    DE3935051C2 (de)
    EP3579580A1 (de) Verfahren zur herstellung einer komponente eines hörgeräts
    EP1720080B1 (de) Verfahren zur Optimierung von Reglerparametern
    DE10041439B4 (de) Automatische Abstimmungseinrichtung für einen Regelkreis basierend auf nicht linearen Schätzern der Abstimmregeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990706

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE DK LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070727

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20071208