DE112017006671T5 - Elektronisches Musikinstrument und elektronisches Musikinstrumentensystem - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument und elektronisches Musikinstrumentensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017006671T5
DE112017006671T5 DE112017006671.9T DE112017006671T DE112017006671T5 DE 112017006671 T5 DE112017006671 T5 DE 112017006671T5 DE 112017006671 T DE112017006671 T DE 112017006671T DE 112017006671 T5 DE112017006671 T5 DE 112017006671T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic signal
state
external
internal
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017006671.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006671B4 (de
Inventor
Shinichi Ohta
Kenichi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE112017006671T5 publication Critical patent/DE112017006671T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006671B4 publication Critical patent/DE112017006671B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/183Channel-assigning means for polyphonic instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/24Selecting circuits for selecting plural preset register stops
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • G10H2240/141Library retrieval matching, i.e. any of the steps of matching an inputted segment or phrase with musical database contents, e.g. query by humming, singing or playing; the steps may include, e.g. musical analysis of the input, musical feature extraction, query formulation, or details of the retrieval process
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/145Sound library, i.e. involving the specific use of a musical database as a sound bank or wavetable; indexing, interfacing, protocols or processing therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Musikinstrument bereitgestellt. Das elektronische Musikinstrument umfasst: eine interne Tonquelle, die dafür eingerichtet ist, ein internes akustisches Signal zu erzeugen; ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Tonerzeugungsanweisungssignals; ein Ausgabemittel, das mit einer externen Tonquelle verbunden ist, die dafür eingerichtet ist, ein externes akustisches Signal zu erzeugen, und zum Ausgeben des Tonerzeugungsanweisungssignals an die externe Tonquelle dient; ein Umschaltmittel zum Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Tonquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Tonquelle erzeugt wird; und ein Mittel zur Steuerung der Lautstärke, um dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, die Lautstärke des internen akustischen Signals so zu steuern, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Tonerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Tonerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument, das mit einer externen Klangquelle verbunden werden kann, und ein elektronisches Musikinstrumentensystem, das das elektronische Musikinstrument und die externe Klangquelle umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es gibt verschiedene elektronische Musikinstrumente, die mit einer externen Klangquelle verbunden werden können. So wird beispielsweise bei einem Darbietungsassistenzsystem nach Patentdokument 1 ein elektronisches Musikinstrument via eine Darbietungsassistenzvorrichtung mit einer Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung verbunden. Das elektronische Musikinstrument, die Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung und die Darbietungsassistenzvorrichtung weisen jeweils eine Klangquellen-/Effekt-Schaltung auf. Wenn die Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung und die Darbietungsassistenzvorrichtung durch drahtlose Kommunikation verbunden werden, wird eine Darbietungsassistenzfunktion aktiviert und automatisch ein Local off-Befehl an das elektronische Musikinstrument gesendet. In diesem Fall werden Darbietungsinformationen von einem Darbietungsbedienteil des elektronischen Musikinstruments nicht direkt an die Klangquellen-/Effekt-Schaltung (Musikklangerzeugungseinheit) des elektronischen Musikinstruments geliefert.
  • Basierend auf einer festgelegten Umwandlungscharakteristik wandelt die Darbietungsassistenzvorrichtung eine Tonhöhe der Noteninformationen, die vom elektronischen Musikinstrument empfangen werden, in eine Tonhöhe um, die mit den von der Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung empfangenen Akkordinformationen zusammenpasst, und sendet die umgewandelten Noteninformationen an das elektronische Musikinstrument. Zum anderen wird, wenn die drahtlose Kommunikation zwischen der Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung und der Darbietungsassistenzvorrichtung unterbrochen wird oder die Darbietungsassistenzfunktion ausgeschaltet wird, automatisch ein Local on-Befehl an das elektronische Musikinstrument gesendet. Die Darbietungsinformationen vom Darbietungsbedienteil des elektronischen Musikinstruments werden an die Klangquellen-/Effekt-Schaltung (Musikklangerzeugungseinheit) des elektronischen Musikinstruments geliefert.
  • Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2010-231 053A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei dem Darbietungsassistenzsystem nach Patentdokument 1 kann als externe Tonquelle des elektronischen Musikinstruments auch die Tonquellen-/Effekt-Schaltung der Akkordinformationen-Erzeugungsvorrichtung oder die Darbietungsassistenzvorrichtung verwendet werden. So können beispielsweise Darbietungsinformationen, die sich aus einer Bedienung eines Darbietungsbedienteils des elektronischen Musikinstruments ergeben, an die externe Tonquelle geliefert werden, und aus dem elektronischen Musikinstrument kann ein Musikton erzeugt werden, der basierend auf einem von der externen Tonquelle erhaltenen akustischen Signal erhalten wird.
  • Wenn jedoch das elektronische Musikinstrument und die externe Tonquelle getrennt werden oder wenn ein Defekt in der externen Tonquelle auftritt, wird das akustische Signal nicht mehr wie im Normalfall von der externen Tonquelle an das elektronische Musikinstrument geliefert. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, dass die Tonerzeugung fortgesetzt wird, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektronisches Musikinstrument und ein elektronisches Musikinstrumentensystem bereitzustellen, die die Tonerzeugung fortsetzen können und gleichzeitig ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit unterbinden, das ein Benutzer verspürt, wenn bei einem akustischen Signal, das von einer externen Tonquelle geliefert wird, eine Störung auftritt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Ein elektronisches Musikinstrument der vorliegenden Erfindung umfasst: eine interne Klangquelle, die dafür eingerichtet ist, ein internes akustisches Signal zu erzeugen; ein Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Klangerzeugungsanweisungssignals; ein Ausgabemittel, das mit einer externen Klangquelle verbunden ist, die dafür eingerichtet ist, ein externes akustisches Signal zu erzeugen, und zum Ausgeben des Klangerzeugungsanweisungssignals an die externe Klangquelle dient; ein Umschaltmittel zum Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und ein Mittel zur Steuerung der Lautstärke, um dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, eine Lautstärke des internen akustischen Signals so zu steuern, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  • Bei diesem elektronischen Musikinstrument erfolgt bei Auftreten einer Störung bei dem externen akustischen Signal, das im ersten Zustand von der externen Klangquelle geliefert wird, ein Umschalten aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand. Im ersten Zustand wird als Reaktion auf ein Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt. Im zweiten Zustand wird als Reaktion auf ein Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt. Dabei wird die Lautstärke des internen akustischen Signals so gesteuert, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert. Dementsprechend kann auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal eine Störung auftritt, die Klangerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner umfassen: ein erstes Einstellmittel zum Einstellen eines ersten Werts als Wert eines Parameters, der mit der Lautstärke des internen akustischen Signals in Zusammenhang steht; ein zweites Einstellmittel zum Einstellen eines zweiten Werts als Wert eines Parameters, der mit der Lautstärke des externen akustischen Signals in Zusammenhang steht; und ein erstes Erfassungsmittel zum Erfassen des vom zweiten Einstellmittel eingestellten zweiten Werts, wobei das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert basierend auf dem erfassten zweiten Wert so steuert, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  • Das Mittel zur Steuerung der Lautstärke kann ein Korrekturmittel umfassen, um dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den eingestellten ersten Wert basierend auf dem erfassten zweiten Wert so zu korrigieren, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  • In diesem Fall wird der erste Wert, der mit der Lautstärke des internen akustischen Signals in Zusammenhang steht, basierend auf dem zweiten Wert, der mit der Lautstärke des externen akustischen Signals in Zusammenhang steht, korrigiert. Dementsprechend wird der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal, dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal angenähert. Dementsprechend kann auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal eine Störung auftritt, die Klangerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner ein zweites Erfassungsmittel umfassen, zum Erfassen einer Zuordnungsbeziehung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert in einem Fall, in dem der Zustand bezüglich der Lautstärke bei der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal und bei der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal gleich ist, wobei das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert basierend auf der erfassten Zuordnungsbeziehung und dem erfassten zweiten Wert steuert.
  • In diesem Fall kann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, der erste Wert leicht basierend auf der Zuordnungsbeziehung gesteuert werden. Da der Zustand bezüglich der Lautstärke bei der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal und bei der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal gleich ist, kann die Klangerzeugung ebenfalls fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Die Zuordnungsbeziehung kann für jede Klangfarbe bestimmt werden, und wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, kann das Mittel zur Steuerung der Lautstärke den ersten Wert basierend auf einer Zuordnungsbeziehung, die einer Klangfarbe des externen akustischen Signals entspricht, aus den erfassten Zuordnungsbeziehungen und basierend auf dem erfassten zweiten Wert anpassen. Dementsprechend kann der erste Wert in geeigneter Weise, basierend auf der Zuordnungsbeziehung für jede Klangfarbe, gesteuert werden.
  • Der erste Wert kann die Lautstärke oder die Balance (Pan Position) des internen akustischen Signals angeben, und der zweite Wert kann die Lautstärke oder die Balance des externen akustischen Signals angeben. Dementsprechend ist es möglich, die Kontinuität der Lautstärke oder der Balance eines erzeugten Klangs sicherzustellen.
  • Das elektronische Musikinstrument kann mehrere Kanäle umfassen, das erste Einstellmittel kann den ersten Wert für jeden von den mehreren Kanälen einstellen, das zweite Einstellmittel kann den zweiten Wert für jeden von den mehreren Kanälen einstellen, und wenn bei einem oder mehreren Zielkanälen von den mehreren Kanälen aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, kann das Mittel zur Steuerung der Lautstärke den dem Zielkanal entsprechenden ersten Wert basierend auf der erfassten Zuordnungsbeziehung und dem dem Zielkanal entsprechenden erfassten zweiten Wert steuern. In diesem Fall kann in jedem Kanal die Klangerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner einen Mischer umfassen, der dafür eingerichtet ist, das interne akustische Signal, das einem ersten Kanal von den mehreren Kanälen entspricht, und das externe akustische Signal, das einem zweiten Kanal von den mehreren Kanälen entspricht, zu mischen, wobei im ersten Zustand das externe akustische Signal, das dem zweiten Kanal entspricht, von der externen Klangquelle als Reaktion auf das dem zweiten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, im zweiten Zustand das interne akustische Signal, das dem zweiten Kanal entspricht, von der internen Klangquelle als Reaktion auf das dem zweiten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, das erste Einstellmittel den ersten Wert des internen akustischen Signals, der dem zweiten Kanal entspricht, einstellt, das zweite Einstellmittel den zweiten Wert des externen akustischen Signals, der dem zweiten Kanal entspricht, einstellt, das erste Erfassungsmittel den mittels des zweiten Einstellmittels eingestellten zweiten Wert, der dem zweiten Kanal entspricht, erfasst, und wenn bei dem zweiten Kanal aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, das Mittel zur Steuerung der Lautstärke den dem zweiten Kanal entsprechenden ersten Wert basierend auf dem dem zweiten Kanal entsprechenden erfassten zweiten Wert steuert. In diesem Fall ist es möglich, die Klangerzeugung fortzusetzen, wenn der Zustand des elektronischen Musikinstruments aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner einen ersten Mischer umfassen, der dafür eingerichtet ist, die internen akustischen Signale, die zwei oder mehr Kanälen von den mehreren Kanälen entsprechen, zu mischen, wobei das elektronische Musikinstrument mit einem zweiten Mischer verbunden werden kann, der dafür eingerichtet ist, die externen akustischen Signale, die zwei oder mehr Kanälen von den mehreren Kanälen entsprechen, zu mischen, im ersten Zustand das externe akustische Signal, das einem ersten Kanal entspricht, von der externen Klangquelle als Reaktion auf das dem ersten Kanal von den mehreren Kanälen entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, im zweiten Zustand das interne akustische Signal, das dem ersten Kanal entspricht, von der internen Klangquelle als Reaktion auf das dem ersten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, das erste Einstellmittel den ersten Wert des internen akustischen Signals, der dem ersten Kanal entspricht, einstellt, das zweite Einstellmittel den zweiten Wert des externen akustischen Signals, der dem ersten Kanal entspricht, einstellt, das erste Erfassungsmittel den mittels des zweiten Einstellmittels eingestellten zweiten Wert, der dem ersten Kanal entspricht, erfasst, und, wenn bei dem ersten Kanal aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, das Mittel zur Steuerung der Lautstärke den dem ersten Kanal entsprechenden ersten Wert basierend auf dem dem ersten Kanal entsprechenden erfassten zweiten Wert steuert. In diesem Fall ist es möglich, die mittels des ersten und des zweiten Mischers erfolgende Klangerzeugung fortzusetzen, wenn der Zustand des elektronischen Musikinstruments aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner ein drittes Einstellmittel umfassen, zum Einstellen mehrerer Bereiche, die basierend auf einem dritten Wert, der im Klangerzeugungsanweisungssignal enthalten ist, bestimmt werden, wobei die externe Klangquelle einem ersten Bereich von den festgelegten mehreren Bereichen zugewiesen ist, das erste Einstellmittel den ersten Wert des internen akustischen Signals für den ersten Bereich einstellt, das zweite Einstellmittel den zweiten Wert des externen akustischen Signals für den ersten Bereich einstellt, das erste Erfassungsmittel den für den ersten Bereich eingestellten zweiten Wert erfasst, und dann, wenn für den ersten Bereich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, das Mittel zur Steuerung der Lautstärke den ersten Wert für den ersten Bereich basierend auf dem für den ersten Bereich erfassten zweiten Wert steuert.
  • In diesem Fall wird auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal, das von der externen Klangquelle erzeugt wird, die dem ersten Bereich zugewiesen ist, eine Störung auftritt, für den ersten Bereich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet. Außerdem wird der für den ersten Bereich eingestellte erste Wert gesteuert. Dementsprechend ist es möglich, die Klangerzeugung fortzusetzen, nämlich basierend auf dem internen akustischen Signal, das von der internen Klangquelle erzeugt wird, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das elektronische Musikinstrument kann ferner umfassen: ein Eingabemittel zum Empfangen des von der externen Klangquelle erzeugten externen akustischen Signals als rückgekoppeltes akustisches Signal; und ein Detektionsmittel zum Detektieren eines Eingangszustandes des zu den Eingabemitteln rückgekoppelten akustischen Signals, wobei das Umschaltmittel aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umschaltet, als Reaktion auf einen Übergang aus einem Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel normal sind, in einen Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel nicht normal sind. Bei dieser Konfiguration kann, wenn bei dem von der externen Klangquelle gelieferten externen akustischen Signal eine Störung auftritt, zuverlässig aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet werden.
  • Das Umschaltmittel kann aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand umschalten, als Reaktion auf einen Übergang aus einem Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel nicht normal sind, in einen Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel normal sind. Bei dieser Konfiguration kann, wenn eine Störung bei dem von der externen Klangquelle gelieferten externen akustischen Signal behoben ist, zuverlässig aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand umgeschaltet werden.
  • Ein elektronisches Musikinstrumentensystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: das oben beschriebene elektronische Musikinstrument; eine oder mehrere externe Klangquellen, die mit dem elektronischen Musikinstrument verbunden sind; und ein Klangerzeugungsmittel, das dafür eingerichtet ist, basierend auf dem internen akustischen Signal, das von der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments erzeugt wird, und dem externen akustischen Signal, das von der einen oder den mehreren externen Klangquellen erzeugt wird, einen Klang zu erzeugen.
  • Wenn in diesem elektronischen Musikinstrumentensystem bei dem externen akustischen Signal, das im ersten Zustand von der externen Klangquelle geliefert wird, eine Störung auftritt, wird aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet. Im ersten Zustand wird als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal vom elektronischen Musikinstrument das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt. Im zweiten Zustand wird als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments erzeugt. Dabei wird die Lautstärke des internen akustischen Signals so gesteuert, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert. Dementsprechend kann auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal eine Störung auftritt, die Klangerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes:
    1. (1) Erzeugen eines Klangerzeugungsanweisungssignals in einem elektronischen Musikinstrument, das eine interne Klangquelle umfasst, um ein internes akustisches Signal zu erzeugen;
    2. (2) Ausgeben des Klangerzeugungsanweisungssignals aus dem elektronischen Musikinstrument an eine externe Klangquelle, um ein externes akustisches Signal zu erzeugen;
    3. (3) Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und
    4. (4) wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, automatisches Steuern einer Lautstärke des internen akustischen Signals derart, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  • Ein Programm gemäß der vorliegenden Erfindung veranlasst einen Computer, Folgendes auszuführen:
    1. (1) Erzeugen eines Klangerzeugungsanweisungssignals in einem elektronischen Musikinstrument, das eine interne Klangquelle umfasst, um ein internes akustisches Signal zu erzeugen;
    2. (2) Ausgeben des Klangerzeugungsanweisungssignals aus dem elektronischen Musikinstrument an eine externe Klangquelle, um ein externes akustisches Signal zu erzeugen;
    3. (3) Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und
    4. (4) wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, Steuern einer Lautstärke des internen akustischen Signals derart, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Tonerzeugung fortzusetzen und gleichzeitig ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit zu unterbinden, das ein Benutzer empfindet, wenn bei einem akustischen Signal, das von einer externen Tonquelle geliefert wird, eine Störung auftritt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Musikinstrumentensystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Funktionskonfiguration einer in 1 gezeigten Tonquellen-Steuereinheit zeigt.
    • 3 ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel für eine Zuordnungstabelle zeigt, die in einer in 1 gezeigten Speichervorrichtung gespeichert ist.
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Verstärkungskorrektur basierend auf der in 3 gezeigten Zuordnungstabelle zeigt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zur Tonquellensteuerung zeigt, die von einer Tonquellen-Steuereinheit durchgeführt wird.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zur Tonquellensteuerung zeigt, die von der Tonquellen-Steuereinheit durchgeführt wird.
    • 7 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Parameterbereichseinstellung.
    • 8 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Parameterbereichseinstellung.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Musikinstrumentensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Korrektur der Verstärkung eines Mischers zeigt, die erfolgt, wenn eine Tonquellen-Umschalteinheit in einer in 9 gezeigten Tonquellen-Steuereinheit aus einem nicht verbundenen Zustand in einen verbundenen Zustand umgeschaltet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden ein elektronisches Musikinstrument und ein elektronisches Musikinstrumentsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Aufbau des elektronischen Musikinstrumentensystems
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Musikinstrumentensystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Ein elektronisches Musikinstrumentensystem 100, in 1 gezeigt, besteht aus einem elektronischen Musikinstrument 1 und einer oder mehreren externen Tonquellen 20. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere externe Tonquellen 20a und 20b mit dem elektronischen Musikinstrument 1 verbunden. Wenn im Folgenden zwischen den einzelnen der mehreren externen Tonquellen 20 unterschieden werden soll, werden die externen Tonquellen 20 als „externe Tonquelle 20a“ oder „externe Tonquelle 20b“ bezeichnet.
  • Das elektronische Musikinstrument 1 umfasst einen Darbietungsbedienteil 2, eine Detektionsschaltung 3, einen Einstellungsbedienteil 4, eine Detektionsschaltung 5, eine Anzeige 6 und eine Anzeigeschaltung 7. Der Darbietungsbedienteil 2 umfasst eine Klaviatur bzw. Tastatur, ein Drum Pad oder dergleichen. Die Darbietungsbedienung 2 ist via die Detektionsschaltung 3 an einen Bus 19 angeschlossen, und Darbietungsdaten, die basierend auf einer durch den Benutzer erfolgenden Darbietung erhalten werden, werden über den Darbietungsbedienteil 2 eingegeben. Der Einstellungsbedienteil 4 umfasst einen Schalter, der zum Ein- oder Ausschalten betätigt wird, einen Drehgeber, der durch Drehen betätigt wird, einen Lineargeber, der durch Verschieben betätigt wird, oder dergleichen, und der Einstellungsbedienteil 4 ist via die Detektionsschaltung 5 an den Bus 19 angeschlossen. Der Einstellungsbedienteil 4 dient zum Umschalten der Klangfarbe, Anpassen der Lautstärke, Ein- und Ausschalten der Stromversorgung und verschiedenartigen Einstellungen.
  • Die Anzeige 6 ist via die Anzeigeschaltung 7 an den Bus 19 angeschlossen. Auf der Anzeige 6 werden Name des Musikstücks, Kanalnummer, Lautstärke, Bezeichnung der Klangfarbe, Parameterwert, Notenschrift oder verschiedene andere Arten von Informationen angezeigt. Auch kann es sich bei der Anzeige 6 um eine Touchscreen-Anzeige handeln. In diesem Fall kann der Benutzer durch Bedienen der Anzeige 6 verschiedene Vorgänge anweisen.
  • Das elektronische Musikinstrument 1 umfasst ferner ein RAM (Random Access Memory) 9, ein ROM (Read Only Memory) 10, eine CPU (Central Processing Unit) 11, einen Timer 12, eine Speichervorrichtung 13 und eine Kommunikationsschnittstelle (Interface) 14. Das RAM 9, das ROM 10, die CPU 11, die Speichervorrichtung 13 und die Kommunikationsschnittstelle 14 sind an den Bus 19 angeschlossen, und der Timer 12 ist an die CPU 11 angeschlossen. Außerdem kann via die Kommunikationsschnittstelle 14 eine externe Vorrichtung, wie etwa eine externe Speichervorrichtung 15 an den Bus 19 angeschlossen werden. Das RAM 9, das ROM 10 und die CPU 11 bilden eine Tonquellen-Steuereinheit 8.
  • Das RAM 9 besteht beispielsweise aus einem flüchtigen Speicher und dient als Arbeitsspeicher für die CPU 11 und speichert verschiedene Arten von Daten zwischen. Das ROM 10 besteht beispielsweise aus einem nichtflüchtigen Speicher und speichert Computerprogramme, wie etwa ein Systemprogramm und ein Tonquellen-Steuerprogramm. Die CPU 11 führt eine später beschriebene Verarbeitung zur Tonquellensteuerung durch, indem sie ein im ROM 10 oder dem RAM 9 gespeichertes Tonquellen-Steuerprogramm ausführt. Der Timer 12 gibt Zeitinformationen, wie etwa die aktuelle Uhrzeit, an die CPU 11 weiter.
  • Die Speichervorrichtung 13 umfasst ein Speichermedium wie etwa eine Festplatte, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte. Die Speichervorrichtung 13 speichert ein oder mehrere Musikstückdaten. Musikstückdaten sind ein akustisches Signal (Audiosignal), das ein Musikstück ausdrückt. Hier setzt sich das akustische Signal aus mehreren Abtastwerten zusammen, die durch Abtasten eines Schwingungsverlaufssignals, das eine Änderung des Tons angibt, mit einer vorgegebenen Abtastperiode erhalten werden. Die Musikstückdaten können basierend auf den am Darbietungsbedienteil 2 eingegebenen Darbietungsdaten erzeugt und in der Speichervorrichtung 13 gespeichert werden. Die Darbietungsdaten und die Musikstückdaten umfassen später beschriebene Tonerzeugungsanweisungssignale. Das oben beschriebene Steuerprogramm zur Tonerzeugung kann auch in der Speichervorrichtung 13 gespeichert werden. Ähnlich wie die Speichervorrichtung 13 kann die externe Speichervorrichtung 15 auch ein Speichermedium, wie etwa eine Festplatte, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte, umfassen und kann verschiedene Arten von Daten, wie etwa Musikstückdaten, oder ein Tonquellen-Steuerprogramm speichern.
  • Es ist zu beachten, dass das Tonquellen-Steuerprogramm bei der vorliegenden Ausführungsform auch in einer in einem computerlesbaren Speichermedium gespeicherten Form bereitgestellt werden kann und im ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 installiert werden kann. Wenn die Kommunikationsschnittstelle 14 mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, kann auch ein Tonquellen-Steuerprogramm, das von einem mit dem Kommunikationsnetz verbundenen Server verteilt wird, im ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 installiert werden.
  • Des Weiteren umfasst das elektronische Musikinstrument 1 eine interne Tonquelle 16 und ein Tonsystem 17. Die interne Tonquelle 16 ist an den Bus 19 angeschlossen, und das Tonsystem 17 ist an die interne Tonquelle 16 und den Bus 19 angeschlossen. Die interne Tonquelle 16 erzeugt basierend auf den am Darbietungsbedienteil 2 eingegebenen Darbietungsdaten, den aus der Speichervorrichtung 13 erhaltenen Musikstückdaten oder dergleichen ein akustisches Signal und fügt zu dem akustischen Signal einen akustischen Effekt hinzu.
  • Jede externe Tonquelle 20 ist mit der Kommunikationsschnittstelle 14 verbunden, erzeugt basierend auf den am Darbietungsbedienteil 2 eingegebenen Darbietungsdaten, den aus der Speichervorrichtung 13 erhaltenen Musikstückdaten oder dergleichen ein akustisches Signal und fügt zu dem akustischen Signal einen akustischen Effekt hinzu. Außerdem gibt jede externe Tonquelle 20 das erzeugte akustische Signal an die Kommunikationsschnittstelle 14 aus. Das Tonsystem 17 umfasst einen Mischer 17a und einen Lautsprecher 17b und umfasst ferner eine D/A- (Digital/Analog-) Wandlerschaltung und einen Verstärker (nicht gezeigt). Basierend auf dem akustischen Signal, das von der internen Tonquelle 16 oder der externen Tonquelle 20 bereitgestellt wird, erzeugt das Tonsystem 17 einen Musikton.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Kommunikationsschnittstelle 14 einen MIDI- (Musical Instrument Digital Interface) Eingangsanschluss, einen MIDI-Ausgangsanschluss, einen Audio-Eingangsanschluss, einen Audio-Ausgangsanschluss und dergleichen. Die Kommunikationsschnittstelle 14 und die externen Tonquellen 20 sind unter Verwendung eines MIDI-Kabels und eines Audiokabels verbunden und führen die Kommunikation nach dem MIDI-Standard durch. Außerdem verfügt das elektronische Musikinstrument 1 in der vorliegenden Ausführungsform über mehrere MIDI-Kanäle (im Folgenden einfach als „Kanäle“ bezeichnet). Bei der vorliegenden Ausführungsform sind verschiedene Kanäle CH1 und CH3 den mehreren externen Tonquellen 20a bzw. 20b zugewiesen, und ein Kanal CH2 ist der internen Tonquelle 16 zugewiesen. Außerdem weist der Mischer 17a des Tonsystems 17 die Kanäle ch1, ch2 und ch3 auf. Die akustischen Signale der Kanäle CH1, CH2 und CH3 werden in die Kanäle ch1, ch2 und ch3 des Mischers 17a eingegeben. Die Verstärkungen der Kanäle ch1, ch2 und ch3 des Mischers 17a können angepasst werden. Die Lautstärken der akustischen Signale, die in die Kanäle ch1, ch2 und ch3 eingegeben werden, können durch Anpassen der Verstärkungen der Kanäle ch1, ch2 und ch3 angepasst werden. Der Mischer 17a mischt die in die Kanäle ch1, ch2 und ch3 eingegebenen akustischen Signale und gibt das gemischte akustische Signal an den Lautsprecher 17b aus. Dementsprechend wird vom Lautsprecher 17b ein Musikton erzeugt, der basierend auf den mehreren akustischen Signalen erhalten wird, die von der externen Tonquelle 20a, der internen Tonquelle 16 und der externen Tonquelle 20b erzeugt werden.
  • Funktionsweise der Tonquellen-Steuereinheit
  • Der Benutzer des in 1 gezeigten elektronischen Musikinstruments 1 kann durch Bedienen des Einstellungsbedienteils 4 eine gewünschte Klangfarbe, ausgewählt aus mehreren Klangfarben für die interne Tonquelle 16 und die externen Tonquellen 20, einstellen. Die interne Tonquelle 16 erzeugt ein akustisches Signal mit der eingestellten Klangfarbe, wenn das Tonerzeugungsanweisungssignal zugeführt wird. Die externen Tonquellen 20 erzeugen akustische Signale mit der eingestellten Klangfarbe, wenn das Tonerzeugungsanweisungssignal zugeführt wird. Dementsprechend kann der Benutzer das elektronische Musikinstrument 1 spielen, wobei er veranlasst, dass vom Tonsystem 17 Musiktöne mit verschiedenen Klangfarben wiedergegeben werden. Im Folgenden wird das von der internen Tonquelle 16 erzeugte akustische Signal als „internes akustisches Signal“ bezeichnet, und die von den externen Tonquellen 20 erzeugten akustischen Signale werden als „externe akustische Signale“ bezeichnet.
  • Mitunter tritt in den Kanälen, die den externen Tonquellen 20 zugewiesen sind, bei einer Verbindungsstörung zwischen den externen Tonquellen 20 und der Kommunikationsschnittstelle 14, einer Unterbrechung der Kommunikation zwischen den externen Tonquellen 20 und der Kommunikationsschnittstelle 14, einem Ausfall der externen Tonquellen 20 oder dergleichen eine Störung der externen akustischen Signale auf. Eine Störung eines externen akustischen Signals ist ein Zustand, in dem ein externes akustisches Signal nicht von einer externen Tonquelle 20 an das elektronische Musikinstrument 1 geliefert wird, ein Zustand, in dem das externe akustische Signal, das von der externen Tonquelle 20 an das elektronische Musikinstrument 1 geliefert wird, beschnitten ist, ein Zustand, in dem das externe akustische Signal, das von der externen Tonquelle 20 an das elektronische Musikinstrument 1 geliefert wird, instabil ist, oder dergleichen. Wenn eine solche Störung eines externen akustischen Signals auftritt (wenn der Eingangszustand eines externen akustischen Signals nicht normal ist), kann der gewünschte Musikton nicht vom Tonsystem 17 erzeugt werden.
  • In Anbetracht dieser Tatsache schaltet die Tonquellen-Steuereinheit 8 bei einer Störung eines externen akustischen Signals in einem einer externen Tonquelle 20 zugewiesenen Kanal von den externen akustischen Signalen auf das interne akustische Signal der internen Tonquelle 16 um. In diesem Fall stellt die Tonquellen-Steuereinheit 8 die Verstärkung des Mischers 17a so ein, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, sich der Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, annähert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Verstärkung des Mischers 17a so eingestellt, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, gleich der Lautstärke des Musiktons wird, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform in der Speichervorrichtung 13 für jeden Kanal eine Zuordnungstabelle gespeichert, um die Lautstärke des basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugten Musiktons und die Lautstärke des basierend auf dem externen akustischen Signals erzeugten Musiktons vor und nach einer Störung bei dem externen akustischen Signal gleichzumachen. Bei der Zuordnungstabelle handelt es sich um eine Tabelle, die die Zuordnungsbeziehung zwischen der Verstärkung des Mischers 17a, die bei Eingabe des internen akustischen Signals einzustellen ist, und der Verstärkung des Mischers 17a, die bei Eingabe des externen akustischen Signals einzustellen ist, angibt. In diesem Fall korrigiert die Tonquellen-Steuereinheit 8 bei einer Störung des externen akustischen Signals die im Mischer 17a vor der Störung eingestellte Verstärkung basierend auf der in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Zuordnungstabelle.
  • Außerdem stellt die Tonquellen-Steuereinheit 8 die Klangfarbe des internen akustischen Signals der internen Tonquelle 16 so ein, dass das interne akustische Signal mit der Klangfarbe erzeugt wird, die vorab der Klangfarbe des externen akustischen Signal zugeordnet wurde (z. B. eine Klangfarbe, die einen vorgegebenen Grad der Ähnlichkeit aufweist, d. h. eine ähnliche Klangfarbe). Außerdem versorgt die Tonquellen-Steuereinheit 8 die interne Tonquelle 16 mit den an die externen Tonquellen 20 zu liefernden Tonerzeugungssignalen. Dementsprechend wird von der internen Tonquelle 16 das interne akustische Signal mit der Klangfarbe erzeugt, die vorab der Klangfarbe des externen akustischen Signals zugeordnet wurde. Demnach kann der Benutzer das elektronische Musikinstrument 1 weiterspielen, wobei vom Tonsystem 17 ein Musikton mit einer gewünschten Klangfarbe erzeugt wird, auch wenn eine Störung des externen akustischen Signals auftritt. Es ist zu beachten, dass die Klangfarbe, die vorab der Klangfarbe des externen akustischen Signals zugeordnet wurde, auch eine Klangfarbe einschließt, die mit der Klangfarbe des externen akustischen Signals identisch ist.
  • Die Tonquellen-Steuereinheit 8 beschränkt sich nicht auf den Fall, dass eine Störung des externen akustischen Signals auftritt, und das externe akustische Signal kann auch basierend auf einer vom Benutzer durchgeführten Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 auf das interne akustische Signal der internen Tonquelle 16 umgeschaltet werden.
  • Funktionskonfiguration der Tonquellen-Steuereinheit
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Funktionskonfiguration der in 1 gezeigten Tonquellen-Steuereinheit 8 zeigt. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Tonquellen-Steuereinheit 8 eine Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81, eine Tonquellen-Umschalteinheit 82, eine Anweisungssignal-Ausgabeeinheit 83, eine Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale, eine Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale und eine Umschaltsteuereinheit 86. Außerdem umfasst die Tonquellen-Steuereinheit 8 des Weiteren eine Einstelleinheit 91 für die Lautstärke der internen Tonquelle im Mischer, eine Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer, eine Einheit 93 zur Erfassung der Lautstärke externer Tonquellen, eine Zuordnungstabellen-Erfassungseinheit 94, eine Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95, eine Bereichseinstelleinheit 97 und eine Klangfarben-Einstelleinheit 99. Die Funktionen der in 2 gezeigten Einheiten der Tonquellen-Steuereinheit 8 werden von der in 1 gezeigten CPU 11 realisiert, die ein im ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 gespeichertes Tonquellen-Steuerprogramm ausführt.
  • Die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 erzeugt verschiedene Anweisungssignale, wie etwa für jeden Kanal ein Tonerzeugungsanweisungssignal, basierend auf einer Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 oder auf Musikstückdaten. Von den von der Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 erzeugten Tonerzeugungsanweisungssignalen wird das Tonerzeugungsanweisungssignal, das der internen Tonquelle 16 zuzuführen ist, der internen Tonquelle 16 zugeführt. Von den von der Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 erzeugten Tonerzeugungsanweisungssignalen werden die Tonerzeugungsanweisungssignale, die den externen Tonquellen 20 zuzuführen sind, der Tonquellen-Umschalteinheit 82 und der Anweisungssignal-Ausgabeeinheit 83 zugeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Tonerzeugungsanweisungssignal des Kanals CH2 der internen Tonquelle 16 zugeführt, und die Tonerzeugungsanweisungssignale der Kanäle CH1 und CH3 werden den externen Tonquellen 20 zugeführt. Die Lieferung des Tonerzeugungsanweisungssignals zu der internen Tonquelle 16 oder den externen Tonquellen 20 wird beispielsweise unter Verwendung eines Local off-Befehls und eines Local on-Befehls nach dem MIDI-Standard umgeschaltet. Die Tonquellen-Umschalteinheit 82 kann für jeden Kanal umschalten zwischen einem verbundenen Zustand, in dem das erfasste Tonerzeugungsanweisungssignal der internen Tonquelle 16 zugeführt wird, und einem nicht verbundenen Zustand, in dem das erfasste Tonerzeugungsanweisungssignal nicht der internen Tonquelle 16 zugeführt wird.
  • Die Anweisungssignal-Ausgabeeinheit 83 ist mit der Kommunikationsschnittstelle 14 verbunden und gibt die von der Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 erzeugten Tonerzeugungsanweisungssignale an die externen Tonquellen 20 aus. Die externen Tonquellen 20 erzeugen als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal die externen akustischen Signale und geben die erzeugten externen akustischen Signale in die Kommunikationsschnittstelle 14 ein. Die Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale erfasst die externen akustischen Signale aus der Kommunikationsschnittstelle 14 als rückgekoppelte akustische Signale (Audio Return). Die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale detektiert den Eingangszustand der akustischen Signale, die zur Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale rückgekoppelt werden.
  • Die Umschaltsteuereinheit 86 versetzt die Tonquellen-Umschalteinheit 82 in den nicht verbundenen Zustand, wenn der Eingangszustand der rückgekoppelten akustischen Signale, der von der Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale detektiert wird, normal ist. Dementsprechend werden vom Tonsystem 17 Musiktöne erzeugt, die basierend auf den externen akustischen Signalen erhalten werden. Hingegen schaltet die Umschaltsteuereinheit 86 die Tonquellen-Umschalteinheit 82 in den verbundenen Zustand, wenn der Eingangszustand der rückgekoppelten akustischen Signale, der von der Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale detektiert wird, nicht normal ist. Dementsprechend wird vom Tonsystem 17 ein Musikton erzeugt, der basierend auf dem internen akustischen Signal erhalten wird.
  • Auch ist es möglich, die Tonquellen-Umschalteinheit 82 basierend auf einer vom Benutzer durchgeführten Bedienung des Darbietungsbedienteils 4 in den verbundenen Zustand oder den nicht verbundenen Zustand zu versetzen. Damit kann der Benutzer die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umschalten, wenn er bei den externen akustischen Signalen eine Störung bemerkt. Außerdem kann der Benutzer die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem verbundenen Zustand in den nicht verbundenen Zustand umschalten, wenn er bemerkt, dass die Störung der externen akustischen Signale behoben ist.
  • Die Klangfarben-Einstelleinheit 99 stellt die Klangfarbe der internen Tonquelle 16 so ein, dass ein internes akustisches Signal mit einer Klangfarbe erzeugt wird, die vorher der Klangfarbe des externen akustischen Signals zugeordnet wurde, für den Fall, dass sich die Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet (wenn vom Tonsystem 17 ein Musikton basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird).
  • Außerdem kann die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung basierend auf einer Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 erzeugen oder kann das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung basierend auf den Musiktondaten erzeugen. Das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung ist beispielsweise eine auf dem MIDI-Standard basierende Control Change-Nachricht.
  • Wenn für den Kanal, der der internen Tonquelle 16 zugewiesen ist, das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung durch eine Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 bereitgestellt wird, stellt die Einstelleinheit 91 für die Lautstärke der internen Tonquelle im Mischer die Verstärkung entsprechend der Verstärkung, die durch das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung angegeben wird, in dem entsprechenden Kanal des Mischers 17a ein. Des Weiteren, wenn bei den Kanälen, die den externen Tonquellen 20 zugewiesen sind, das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung durch eine Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 bereitgestellt wird, stellt die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer die Verstärkung entsprechend der Verstärkung, die durch das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung angegeben wird, in dem entsprechenden Kanal des Mischers 17a ein.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer die Verstärkung im Mischer 17a einstellt, erfasst die Einheit 93 zur Erfassung der Lautstärke externer Tonquellen die im Mischer 17a eingestellte Verstärkung (Lautstärke) zusammen mit der Kanalnummer und speichert die erfasste Verstärkung und die Kanalnummer in der Speichervorrichtung 13 ab.
  • Die Zuordnungstabellen-Erfassungseinheit 94 übernimmt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die in der Speichervorrichtung 13 gespeicherte Zuordnungstabelle. Beispielsweise ist der vorgegebene Zeitpunkt auf den Zeitpunkt des Umschaltens der Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand festgelegt. Als Reaktion auf das Umschalten der Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand korrigiert die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die im Mischer 17a eingestellte Verstärkung anhand der Zuordnungstabelle derart, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, und die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, gleich werden. Dementsprechend kann die Tonerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Außerdem korrigiert die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 als Reaktion auf das Umschalten der Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem verbundenen Zustand in den nicht verbundenen Zustand die im Mischer 17a eingestellte Verstärkung mit einer Prozedur, welche die Umkehrung des oben beschriebenen Beispiels ist, sodass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, gleich der Lautstärke des Musiktons wird, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird.
  • Die Bereichseinstelleinheit 97 stellt mehrere später beschriebene Bereiche (Zonen) ein, die basierend auf Werten eines Parameters definiert sind, die im Tonerzeugungsanweisungssignal enthalten sind. In diesem Fall können die Einstelleinheit 91 für die Lautstärke der internen Tonquelle im Mischer und die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer für jeden Bereich ein Einstellen der Verstärkung im Mischer 17a vornehmen. Außerdem kann die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 für jeden Bereich eine Korrektur der Verstärkung durchführen.
  • Beispiel für die Korrektur der im Mischer eingestellten Verstärkungen
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel für eine Zuordnungstabelle zeigt, die in der Speichervorrichtung 13 von 1 gespeichert ist. In der in 3 gezeigten Zuordnungstabelle sind die Verhältnisse zwischen der im Mischer 17a einzustellenden Verstärkung, wenn das interne akustische Signal eingegeben wird, und den im Mischer 17a einzustellenden Verstärkungen, wenn die externen akustischen Signale eingegeben werden, als Korrekturkoeffizienten festgelegt, um die Lautstärke des basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugten Musiktons und die Lautstärke der basierend auf den externen akustischen Signalen erzeugten Musiktöne gleichzumachen. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist als Korrekturkoeffizient für den Kanal CH1, welcher der externen Tonquelle 20a zugewiesen ist, 1,20 festgelegt, und als Korrekturkoeffizient für den Kanal CH3, welcher der externen Tonquelle 20b zugewiesen ist, ist 1,15 festgelegt. Es ist zu beachten, dass durch das Umschalten der Tonquellen-Umschalteinheit 82 die Eingabe akustischer Signale in den Mischer 17a nicht verändert wird und demzufolge das oben angegebene Verhältnis für den Kanal CH2, der der internen Tonquelle 16 zugewiesen ist, nicht eingestellt wird.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Verstärkungskorrektur basierend auf der in 3 gezeigten Zuordnungstabelle zeigt. 4(a) zeigt ein Beispiel für die im Mischer 17a eingestellten Verstärkungen, wenn sich die in 2 gezeigte Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet. 4(b) zeigt ein Beispiel für die im Mischer 17a eingestellten Verstärkungen, wenn sich die in 2 gezeigte Tonquellen-Umschalteinheit 82 im verbundenen Zustand befindet.
  • Wenn sich die Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet, wird wie in 4(a) gezeigt für jeden der Kanäle ch1, ch2 und ch3 des Mischers 17a eine Verstärkung von 100 eingestellt. Tritt in diesem Zustand eine Störung in den von den externen Tonquellen 20a und 20b erzeugten externen akustischen Signalen auf, wird die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet. In diesem Fall werden die von der internen Tonquelle 16 erzeugten internen akustischen Signale der Kanäle CH1 und CH3 in die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a eingegeben, wie in 4(b) durch die dicken durchgezogenen Linien angegeben.
  • Dabei korrigiert die in 2 gezeigte Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 basierend auf der in 3 gezeigten Zuordnungstabelle die Verstärkungen von 100, die für die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a eingestellt sind, wenn sich die Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet. In diesem Fall multipliziert die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die Korrekturkoeffizienten 1,20 und 1,15 aus der Zuordnungstabelle mit den jeweiligen Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a, errechnet dadurch die Verstärkungen von 120 und 115 und stellt die Verstärkungen von 120 und 115, die errechnet wurden, für die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a ein. Dementsprechend ist es möglich, die Tonerzeugung fortzusetzen und gleichzeitig ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit zu unterbinden, das der Benutzer verspürt, wenn die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet wird.
  • Verarbeitung zur Tonquellensteuerung
  • 5 und 6 sind Flussdiagramme, die die Verarbeitung zur Tonquellensteuerung zeigen, die von der Tonquellen-Steuereinheit 8 durchgeführt wird. Die in 5 und 6 gezeigte Verarbeitung zur Tonquellensteuerung wird von der in 1 gezeigten CPU 11 durchgeführt, die ein im ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 gespeichertes Steuerprogramm ausführt. Die folgende Verarbeitung zur Tonquellensteuerung erfolgt bei jedem Kanal, der den externen Tonquellen 20 zugewiesen ist. Zu Beginn befindet sich die in 2 gezeigte Tonquellen-Umschalteinheit 82 in einem nicht verbundenen Zustand.
  • Zuerst bestimmt die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81, ob eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist (Schritt S21). Wenn keine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist, dann wartet die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81, bis eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert wird. Wenn eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist, dann erzeugt die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 das Tonerzeugungsanweisungssignal und liefert es via die Anweisungssignal-Ausgabeeinheit 83 und die Kommunikationsschnittstelle 14 an die externe Tonquelle 20 (Schritt S22). Die externe Tonquelle 20 erzeugt ein externes akustisches Signal mit einer eingestellten Klangfarbe, wenn das Tonerzeugungsanweisungssignal zugeführt wird. Das erzeugte externe akustische Signal wird über die Kommunikationsschnittstelle 14 dem Mischer 17a zugeführt.
  • Als Nächstes bestimmt die Klangfarben-Einstelleinheit 99, ob basierend auf einer Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 ein Anweisungssignal zur Klangfarbeneinstellung erzeugt worden ist (Schritt S23). Die Anweisungssignale zur Klangfarbeneinstellung enthalten Informationen, die die Klangfarbe angeben, die bei den externen Tonquellen 20 einzustellen ist. Wenn das Anweisungssignal zur Klangfarbeneinstellung nicht erzeugt worden ist, dann geht die Klangfarben-Einstelleinheit 99 weiter zu Schritt S25. Wenn das Anweisungssignal zur Klangfarbeneinstellung erzeugt worden ist, dann stellt die Klangfarben-Einstelleinheit 99 die Klangfarbe, die der bei den externen Tonquellen 20 einzustellenden Klangfarbe zugeordnet wurde, bei der internen Tonquelle 16 ein (Schritt S24).
  • Als Nächstes bestimmt die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer, ob basierend auf einer Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 ein Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung erzeugt worden ist (Schritt S25). Es ist zu beachten, dass das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung auch basierend auf einer Bedienung des Einstellungsbedienteils 4 in einem Einstellungsmenü für die Lautstärke des elektronischen Musikinstruments erzeugt werden kann. Alternativ kann das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung auch gesetzt werden, wenn eine die Lautstärkeeinstellung betreffende Nachricht, wie etwa ein Teil einer Nachricht für Gesamtlautstärke, Pan, Balance oder einer systemexklusiven Meldung (SysEx), je nach Modell, oder dergleichen, durch Überwachen von Meldungen auf der Grundlage des MIDI-Standards detektiert wird.
  • Wenn das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung nicht erzeugt worden ist, dann geht die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer weiter zu Schritt S28. Wenn das Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung erzeugt worden ist, dann stellt die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer die Verstärkung entsprechend der Lautstärke ein, die vom Anweisungssignal zur Lautstärkeeinstellung für den entsprechenden Kanal des Mischers 17a angegeben wird (Schritt S26). Außerdem speichert die Einheit 93 zur Erfassung der Lautstärke externer Tonquellen die Verstärkung, die mittels der Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer eingestellt wird, in der Speichervorrichtung 13 ab (Schritt S27).
  • Als Nächstes detektiert die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale den Eingangszustand des akustischen Signals, das zur Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale rückgekoppelt wird, (Schritt S28) und bestimmt, ob der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals normal ist (Schritt S29). Wenn der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals normal ist, dann geht die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale zurück zu Schritt S21. In diesem Fall wird die Erzeugung des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal von der externen Tonquelle 20 erhalten wird, fortgesetzt.
  • Wenn hingegen der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals nicht normal ist, dann schaltet die Umschaltsteuereinheit 86 die Tonquellen-Umschalteinheit 82 in den verbundenen Zustand (Schritt S30). Dementsprechend wird die Erzeugung des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal von der internen Tonquelle 16 statt von der externen Tonquelle 20 erhalten wird, fortgesetzt. Außerdem korrigiert die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die Verstärkung, die durch die Verarbeitung von Schritt S26 oder dergleichen für den entsprechenden Kanal des Mischers 17a eingestellt ist, beispielsweise basierend auf der Zuordnungstabelle, die in der Speichervorrichtung 13 gespeichert ist (Schritt S31).
  • Als Nächstes bestimmt die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81, ob eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist (Schritt S32). Wenn keine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist, dann wartet die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81, bis eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert wird. Wenn eine Bedienung des Darbietungsbedienteils 2 detektiert worden ist, dann erzeugt die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 das Tonerzeugungsanweisungssignal und liefert es via die Tonquellen-Umschalteinheit 82 an die interne Tonquelle 16 (Schritt S33). Die interne Tonquelle 16 erzeugt das interne akustische Signal mit der eingestellten Klangfarbe, wenn das Tonerzeugungsanweisungssignal zugeführt wird. Das erzeugte interne akustische Signal wird dem Tonsystem 17 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erhalten wird, gleich der Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erhalten wird.
  • Als Nächstes erfasst die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale den Eingangszustand des akustischen Signals, das zur Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale rückgekoppelt wird, (Schritt S34) und bestimmt, ob der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals normal ist (Schritt S35). Wenn der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals nicht normal ist, dann geht die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale zurück zu Schritt S32. In diesem Fall wird die Erzeugung des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal von der internen Tonquelle 16 erhalten wird, fortgesetzt.
  • Wenn hingegen der Eingangszustand des rückgekoppelten akustischen Signals normal ist, dann schaltet die Umschaltsteuereinheit 86 die Tonquellen-Umschalteinheit 82 in den nicht verbundenen Zustand (Schritt S36). Dabei korrigiert die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die Verstärkung, die durch die Verarbeitung von Schritt S31 für den entsprechenden Kanal des Mischers 17a eingestellt ist, basierend auf der Zuordnungstabelle, die in der Speichervorrichtung 13 gespeichert ist, (Schritt S37), und geht weiter zu Schritt S21. In diesem Fall wird eine neue Verstärkung berechnet, indem die für den entsprechenden Kanal des Mischers 17a eingestellte Verstärkung durch den Korrekturkoeffizienten der Zuordnungstabelle dividiert wird, und die berechnete Verstärkung wird für den entsprechenden Kanal des Mischers 17a eingestellt. Dementsprechend wird die Erzeugung des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal von der externen Tonquelle 20 erhalten wird, abermals fortgesetzt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die im Mischer 17a eingestellten Verstärkungen für jeden Kanal und für jede Klangfarbe korrigiert. Dementsprechend kann die für jeden Kanal und für jede Klangfarbe eingestellte Verstärkung in geeigneter Weise korrigiert werden.
  • Einstellung des Parameterbereiches (Zone)
  • Der Benutzer kann die Tonquellen-Steuereinheit 8 veranlassen, das Tonerzeugungsanweisungssignal zu erzeugen, indem er den Darbietungsbedienteil 2 bedient. Das Tonerzeugungsanweisungssignal enthält Parameter wie etwa Tonhöhe und Geschwindigkeit. Außerdem kann der Benutzer mehrere Bereiche im Wertebereich der Parameter einstellen, die im Tonerzeugungsanweisungssignal enthalten sind. Hierbei dürfen sich die mehreren eingestellten Bereiche überschneiden. Die Kanäle können jeweils den mehreren eingestellten Bereichen zugewiesen werden. Dementsprechend können die Tonerzeugungsanweisungssignale der internen Tonquelle 16 und den externen Tonquellen 20 separat zugeführt werden. Die Bereichseinstellung wird in einem lokalen Ein-Zustand verwendet, der beispielsweise entsprechend einem Local on-Befehl nach dem MIDI-Standard eingestellt wird.
  • 7 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Parameterbereichseinstellung. Wie in 7 gezeigt, umfasst der Darbietungsbedienteil 2 die Tastatur 200. Die Tastatur 200 weist mehrere Tasten 2a auf, die von links nach rechts in Ausrichtung angeordnet sind. Die mehreren Tasten 2a entsprechen mehreren jeweiligen Tonhöhen. Durch Drücken einer gewünschten Taste 2a kann der Benutzer die Erzeugung eines Tonerzeugungsanweisungssignals veranlassen, das eine entsprechende Tonhöhe enthält.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel sind hinsichtlich der Tonhöhe des Tonerzeugungsanweisungssignals drei Bereiche Z1, Z2 und Z3 eingestellt. Insbesondere sind bei der Tastatur 200 vier Positionen P1, P2, P3 und P4 so festgelegt, dass sie von links nach rechts in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind. Der Bereich Z1 ist der Bereich der Tonhöhen, welcher den zwischen den Positionen P1 und P3 angeordneten Tasten 2a entspricht. Der Bereich Z2 ist der Bereich der Tonhöhen, welcher den zwischen den Positionen P2 und P3 angeordneten Tasten 2a entspricht. Der Bereich Z3 ist der Bereich der Tonhöhen, welcher den zwischen den Positionen P3 und P4 angeordneten Tasten 2a entspricht.
  • Beispielsweise sind die Bereiche Z1, Z2 und Z3 für die Kanäle CH1, CH2 bzw. CH3 festgelegt. In diesem Fall wird, wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P1 und P2 gedrückt wird, das Tonerzeugungsanweisungssignal für die entsprechende Tonhöhe der externen Tonquelle 20a des Kanals CH1 zugeführt. Wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P2 und P3 gedrückt wird, wird das Tonerzeugungsanweisungssignal für die entsprechende Tonhöhe der internen Tonquelle 16a des Kanals CH2 und der externen Tonquelle 20a des Kanals CH1 zugeführt. Wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P3 und P4 gedrückt wird, wird das Tonerzeugungsanweisungssignal für die entsprechende Tonhöhe der externen Tonquelle 20b des Kanals CH3 zugeführt.
  • Im vorliegenden Beispiel erfolgt für jeden der Kanäle CH1 und CH3, die den Bereichen Z1 und Z3 zugewiesen sind, die in 5 und 6 gezeigte Verarbeitung zur Tonquellensteuerung durch die in 2 gezeigte Tonquellen-Steuereinheit 8.
  • 8 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Parameterbereichseinstellung. In dem in 8 gezeigten Beispiel sind für Kombinationen der Tonhöhen und Geschwindigkeiten des Tonerzeugungsanweisungssignals drei Bereiche Z1, Z2 und Z3 festgelegt. Insbesondere sind des Weiteren Werte V1, V2 und V3 der drei Geschwindigkeiten zusätzlich zu den vier in 8 gezeigten Positionen P1, P2, P3 und P4 festgelegt. Der Wert V2 ist größer als der Wert V1, und der Wert V3 ist größer als der Wert V2.
  • Der Bereich Z1 schließt den Bereich der Tonhöhen, die den zwischen den Positionen P1 und P2 angeordneten Tasten 2a entsprechen, und der Geschwindigkeiten zwischen den Werten V1 und V3 sowie den Bereich der Tonhöhen, die den zwischen den Positionen P2 und P3 angeordneten Tasten 2a entsprechen, und der Geschwindigkeiten zwischen den Werten V1 und V2 ein. Der Bereich Z2 ist der Bereich der Tonhöhen, welcher den zwischen den Positionen P2 und P3 angeordneten Tasten 2a entspricht, und der Geschwindigkeiten zwischen den Werten V2 und V3. Der Bereich Z3 ist der Bereich der Tonhöhen, welcher den zwischen den Positionen P3 und P4 angeordneten Tasten 2a entspricht, und der Geschwindigkeiten zwischen den Werten V1 und V3.
  • In ähnlicher Weise wie in dem in 7 gezeigten Beispiel sind den Kanälen CH1 bis CH3 die Bereiche Z1, Z2 bzw. Z3 zugewiesen. Wenn in diesem Fall eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P1 und P2 mit einer Geschwindigkeit zwischen den Werten V1 und V3 gedrückt wird, wird der externen Tonquelle 20a des Kanals CH1 ein Tonerzeugungsanweisungssignal mit der entsprechenden Tonhöhe und dem entsprechenden Wert der Geschwindigkeit zugeführt. Wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P2 und P3 mit einer Geschwindigkeit zwischen den Werten V1 und V2 gedrückt wird, wird der externen Tonquelle 20a des Kanals CH1 ein Tonerzeugungsanweisungssignal mit der entsprechenden Tonhöhe und dem entsprechenden Wert der Geschwindigkeit zugeführt. Wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P2 und P3 mit einer Geschwindigkeit zwischen den Werten V2 und V3 gedrückt wird, wird der internen Tonquelle 16 des Kanals CH2 ein Tonerzeugungsanweisungssignal mit der entsprechenden Tonhöhe und dem entsprechenden Wert der Geschwindigkeit zugeführt. Wenn eine der Tasten 2a zwischen den Positionen P3 und P4 mit einer Geschwindigkeit zwischen den Werten V1 und V3 gedrückt wird, wird der externen Tonquelle 20b des Kanals CH3 ein Tonerzeugungsanweisungssignal mit der entsprechenden Tonhöhe und dem entsprechenden Wert der Geschwindigkeit zugeführt.
  • Im vorliegenden Beispiel erfolgt ebenfalls für jeden der Kanäle CH1 und CH3, die den Bereichen Z1 und Z3 zugewiesen sind, die in 5 und 6 gezeigte Verarbeitung zur Tonquellensteuerung durch die in 2 gezeigte Tonquellen-Steuereinheit 8.
  • Wirkung
  • Bei dem elektronischen Musikinstrument 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn sich die Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet, als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Tonquelle 20 erzeugt. Tritt in diesem Zustand bei dem von der externen Tonquelle 20 gelieferten externen akustischen Signal eine Störung auf, wird die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet. Dementsprechend wird als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Tonquelle 16 erzeugt. Dabei wird die Verstärkung, die im Mischer 17a eingestellt ist, so korrigiert, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, und die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, gleich sind. Dementsprechend kann auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal eine Störung auftritt, die Tonerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es werden Aspekte des elektronischen Musikinstrumentensystems gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben, die sich von dem elektronischen Musikinstrumentensystem 100 gemäß der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Aufbau des elektronischen Musikinstrumentensystems
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines elektronischen Musikinstrumentensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Der Aufbau der Tonquellen-Steuereinheit 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dem in 2 gezeigten Aufbau ähnlich. Zusätzlich zu dem Aufbau des in 1 gezeigten elektronischen Musikinstruments 100 umfasst das in 9 gezeigte elektronische Musikinstrumentensystem 100 ein weiteres Tonsystem 21. Das Tonsystem 21 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Tonsystem 17 und wird außerhalb des elektronischen Musikinstruments 1 zusammen mit einer oder mehreren externen Tonquellen 20 bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erzeugt das in das elektronische Musikinstrument 1 eingebaute Tonsystem 17 einen Musikton, der basierend auf dem von der internen Tonquelle 16 erzeugten internen akustischen Signal erhalten wird, und das außerhalb des elektronischen Musikinstruments 1 bereitgestellte Tonsystem 21 erzeugt Musiktöne, die basierend auf den von der einen oder den mehreren externen Tonquellen 20 erzeugten externen akustischen Signalen erhalten werden.
  • Ähnlich wie der Mischer 17a des Tonsystems 17 weist ein Mischer 21a des Tonsystems 21 die Kanäle ch1, ch2 und ch3 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das interne akustische Signal der internen Tonquelle 16, welcher der Kanal CH2 zugewiesen ist, in den Kanal ch2 des Mischers 17a eingegeben. Das externe akustische Signal der externen Tonquelle 20a, welcher der Kanal CH1 zugewiesen ist, wird in den Kanal ch1 des Mischers 21a eingegeben, und das externe akustische Signal der externen Tonquelle 20b, welcher der Kanal CH3 zugewiesen ist, wird in den Kanal ch3 des Mischers 21a eingegeben. Dementsprechend wird der Musikton, der basierend auf dem internen akustischen Signal der internen Tonquelle 16 erhalten wird, mittels des Lautsprechers 17b des Tonsystems 17 erzeugt, und der Musikton, der basierend auf den externen akustischen Signalen der externen Tonquellen 20a und 20b erhalten wird, wird mittels des Lautsprechers 21b erzeugt. Die Verstärkungen der unbenutzten Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a und die Verstärkung des unbenutzten Kanals ch2 des Mischers 21a sind 0.
  • Bei einer Störung des externen akustischen Signals schaltet die Tonquellen-Steuereinheit 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die externen akustischen Signale für die den externen Tonquellen 20a und 20b zugeordneten Kanäle CH1 und CH3 auf das interne akustische Signal der internen Tonquelle 16 um. In diesem Fall wird das anstelle der externen akustischen Signale in der internen Tonquelle 16 erzeugte interne akustisches Signal in die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a des Tonsystems 17 eingegeben. Dabei wird, wenn die Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a auf 0 gesetzt sind, die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erhalten wird, 0. In Anbetracht dieser Tatsache korrigiert die Tonquellen-Steuereinheit 8 die Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a so, dass sie gleich den Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 21a sind. Dementsprechend wird die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, der Lautstärke des Musiktons, der basierend auf den externen akustischen Signalen erzeugt wird, angenähert. Dementsprechend kann die Tonerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Beispiel für die Korrektur der im Mischer eingestellten Verstärkungen
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Korrektur der Verstärkungen des Mischers 17a zu dem Zeitpunkt zeigt, zu dem die Tonquellen-Umschalteinheit 82 (2) in der in 9 gezeigten Tonquellen-Steuereinheit 8 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet wird. 10(a) zeigt ein Beispiel für die in den Mischern 17a und 21a eingestellten Verstärkungen, wenn sich die in 2 gezeigte Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet. 10(b) zeigt ein Beispiel für die in den Mischern 17a und 21a eingestellten Verstärkungen, wenn sich die in 2 gezeigte Tonquellen-Umschalteinheit 82 im verbundenen Zustand befindet.
  • Wie in 10(a) gezeigt, werden, wenn sich die Tonquellen-Umschalteinheit 82 im nicht verbundenen Zustand befindet, Verstärkungen von 75, 100 und 85 jeweils für den Kanal ch1 des Mischers 21a, den Kanal ch2 des Mischers 17a und den Kanal ch3 des Mischers 21a, die den Kanälen CH1, CH2 und CH3 entsprechen, eingestellt. Für die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a und den Kanal ch2 des Mischers 21a, in die kein akustisches Signal eingegeben wird, wird die Verstärkung 0 eingestellt.
  • Tritt in diesem Zustand eine Störung bei den von den externen Tonquellen 20a und 20b erzeugten externen akustischen Signalen auf, wird die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet. In diesem Fall werden, wie in 10(b) durch die dicke durchgezogene Linie angegeben, die von der internen Tonquelle 16 erzeugten internen akustischen Signale der Kanäle CH1 und CH3 in die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a eingegeben.
  • Dabei stellt die in 2 gezeigte Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die Verstärkungen von 75 bzw. 85, die für die Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 21a festgelegt sind, als die Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a ein. Auf diese Weise werden die Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 17a basierend auf den Verstärkungen der Kanäle ch1 und ch3 des Mischers 21a korrigiert. Dementsprechend ist es möglich, die Tonerzeugung fortzusetzen und gleichzeitig ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit zu unterbinden, das der Benutzer verspürt, wenn die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet wird.
  • Wirkung
  • In ähnlicher Weise wie bei dem elektronischen Musikinstrument 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wird auch bei dem elektronischen Musikinstrument 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei Auftreten einer Störung bei dem von der externen Tonquelle 20 gelieferten externen akustischen Signal die Tonquellen-Umschalteinheit 82 aus dem nicht verbundenen Zustand in den verbundenen Zustand umgeschaltet. Dementsprechend wird als Reaktion auf das Tonerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Tonquelle 16 erzeugt. Dabei wird die Verstärkung des Mischers 17a basierend auf der Verstärkung des Mischers 21a so korrigiert, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, sich der Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, annähert. Dementsprechend kann auch dann, wenn bei dem externen akustischen Signal eine Störung auftritt, die Tonerzeugung fortgesetzt werden, wobei unterbunden wird, dass der Benutzer ein Gefühl eines Missverhältnisses bzw. einer Unstimmigkeit verspürt.
  • Andere Ausführungsformen
    • (a) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Lautstärke des internen akustischen Signals mittels des Mischers 17a angepasst, aber die Lautstärke des akustischen Signals kann auch mittels eines anderen konstitutiven Elements, wie etwa der internen Tonquelle 16, angepasst werden. Auch in diesem Fall wird, wenn von dem externen akustischen Signal auf das interne akustische Signal umgeschaltet wird, die Lautstärke des internen akustischen Signals so angepasst, dass die Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, sich der Lautstärke des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, annähert oder dieser gleich wird.
    • (b) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der mit der Lautstärke in Zusammenhang stehende Parameter die Lautstärke, jedoch kann der mit der Lautstärke in Zusammenhang stehende Parameter auch die Balance sein. In diesem Fall wird, wenn von dem externen akustischen Signal auf das interne akustische Signal umgeschaltet wird, die Lautstärke des internen akustischen Signals so angepasst, dass die Balance des Musiktons, der basierend auf dem internen akustischen Signal erzeugt wird, sich der Balance des Musiktons, der basierend auf dem externen akustischen Signal erzeugt wird, annähert oder dieser gleich wird.
    • (c) Um die Verstärkungen der Mischer 17a und 21a anzupassen, kann eine auf dem MIDI-Standard basierende Nachricht verwendet werden oder es kann ein anderes Steuersignal verwendet werden. Außerdem können das elektronische Musikinstrument 1 und die externe Tonquelle 20 über USB (Universal Serial Bus) oder Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) verbunden werden, oder es kann eine Kommunikation auf der Grundlage eines anderen Standards, wie etwa OSC (Open Sound Control), verwendet werden.
    • (d) Das Umschalten der Lieferung des Tonerzeugungsanweisungssignals zu der internen Tonquelle 16 oder den externen Tonquellen 20 und das Umschalten zwischen dem nicht verbundenen Zustand und dem verbundenen Zustand der Tonquellen-Umschalteinheit 82 kann auch durch einen Local on-Befehl und den Local off-Befehl nach dem MIDI-Standard erfolgen, oder das Umschalten kann auch durch unabhängige Modus-Umschaltung erfolgen.
    • (e) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die in 2 und 10 gezeigte Tonquellen-Steuereinheit 8 durch Hardware, wie etwa die CPU 11, und Software, wie etwa das Tonquellen-Steuerprogramm, realisiert, jedoch können die konstitutiven Elemente der Tonquellen-Steuereinheit 8 auch durch Hardware, wie etwa eine elektronische Schaltung, realisiert werden.
    • (f) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weisen die Tonsysteme 17 und 21 den Lautsprecher 17b bzw. 21b als Tonerzeugungsmittel auf, jedoch können die Tonsysteme 17 und 21 als Tonerzeugungsmittel auch Kopfhörer oder Ohrhörer anstelle der Lautsprecher 17b und 21b aufweisen.
    • (g) Bei der Anpassung der Lautstärke, die mittels der Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 erhalten wird, kann auch ein Effekt angewendet werden, der auf der Grundlage eines das Gehör betreffenden psychologischen Modells erzielt wird. Dem das Gehör betreffenden psychologischen Modell zufolge klingt ein Ton in einem niedrigeren Tonbereich für das Ohr einer Person leiser als ein Ton in einem höheren Tonbereich. Vor diesem Hintergrund kann die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 die Verstärkung auch entsprechend der Tonhöhe des internen akustischen Signals oder des externen akustischen Signals anpassen. Beispielsweise kann die Verstärkung so angepasst werden, dass sie mit zunehmender Tiefe der Tonhöhe zunimmt und mit zunehmender Höhe der Tonhöhe abnimmt.
  • Entsprechung zwischen konstitutiven Elementen der Ansprüche und Einheiten der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Entsprechung zwischen konstitutiven Elementen der Ansprüche und den Einheiten der Ausführungsformen beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das folgende Beispiel beschränkt. Als konstitutive Elemente der Ansprüche können weitere, verschiedene Elemente mit den in den Ansprüchen angegebenen Konfigurationen oder Funktionen verwendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Anweisungssignal-Erzeugungseinheit 81 ein Beispiel für ein Erzeugungsmittel, die Anweisungssignal-Ausgabeeinheit 83 ist ein Beispiel für ein Ausgabemittel, die Tonquellen-Umschalteinheit 82 ist ein Beispiel für ein Umschaltmittel, die Einstelleinheit 91 für die Lautstärke der internen Tonquelle im Mischer ist ein Beispiel für ein erstes Einstellmittel, die Einstelleinheit 92 für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer ist ein Beispiel für ein zweites Einstellmittel, die Einheit 93 zur Erfassung der Lautstärke externer Tonquellen ist ein Beispiel für ein erstes Erfassungsmittel, die Mischerlautstärken-Korrektureinheit 95 ist ein Beispiel für ein Mittel zur Steuerung der Lautstärke oder ein Korrekturmittel, die Korrekturkoeffizienten in der Zuordnungstabelle sind Beispiele für Zuordnungsbeziehungen, und die Zuordnungstabellen-Erfassungseinheit 94 ist ein Beispiel für das zweite Erfassungsmittel.
  • Außerdem sind die mehreren Kanäle CH1, CH2 und CH3 des elektronischen Musikinstruments 1 Beispiele für mehrere Kanäle, der Mischer 17a ist ein Beispiel für einen ersten Mischer, der Mischer 21a ist ein Beispiel für einen zweiten Mischer, die Bereichseinstelleinheit 97 ist ein Beispiel für ein drittes Einstellmittel, die Eingabeeinheit 84 für rückgekoppelte akustische Signale ist ein Beispiel für ein Eingabemittel, die Einheit 85 zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale ist ein Beispiel für ein Detektionsmittel, die externen Tonquellen 20, 20a und 20b sind Beispiele für eine oder mehrere externe Tonquellen, und die Lautsprecher 17b und 21b sind Beispiele für Tonerzeugungsmittel. Als konstitutive Elemente der Ansprüche können weitere, verschiedene Elemente mit den in den Ansprüchen angegebenen Konfigurationen oder Funktionen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches Musikinstrument
    2
    Darbietungsbedienteil
    2a
    Taste
    3,5
    Detektionsschaltung
    4
    Einstellungsbedienteil
    6
    Anzeige
    7
    Anzeigeschaltung
    8
    Tonquellen-Steuereinheit
    9
    RAM
    10
    ROM
    11
    CPU
    12
    Timer
    13
    Speichervorrichtung
    14
    Kommunikationsschnittstelle
    15
    externe Speichervorrichtung
    16
    interne Tonquelle
    17,21
    Tonsystem
    17a,
    21aMischer
    17b, 21b
    Lautsprecher
    19
    Bus
    20, 20a, 20b
    externe Tonquelle
    81
    Anweisungssignal-Erzeugungseinheit
    82
    Tonquellen-Umschalteinheit
    83
    Anweisungssignal-Ausgabeeinheit
    84
    Eingabeeinheit für rückgekoppelte akustische Signale
    85
    Einheit zur Detektion rückgekoppelter akustischer Signale
    86
    Umschaltsteuereinheit
    91
    Einstelleinheit für die Lautstärke der internen Tonquelle im Mischer
    92
    Einstelleinheit für die Lautstärke externer Tonquellen im Mischer
    93
    Einheit zur Erfassung der Lautstärke externer Tonquellen
    94
    Zuordnungstabellen-Erfassungseinheit
    95
    Mischerlautstärken-Korrektureinheit
    97
    Bereichseinstelleinheit
    99
    Klangfarben-Einstelleinheit
    100
    elektronisches Musikinstrumentensystem
    200
    Tastatur
    CH1, CH2, CH3, ch1, ch2, ch3
    Kanal
    P1, P2, P3, P4
    Position
    V1, V2, V3
    Wert
    Z1, Z2, Z3
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010231053 A [0004]

Claims (15)

  1. Elektronisches Musikinstrument, aufweisend: eine interne Klangquelle, die dazu eingerichtet ist, ein internes akustisches Signal zu erzeugen; ein Erzeugungsmittel, das dazu eingerichtet ist, ein Klangerzeugungsanweisungssignal zu erzeugen; ein Ausgabemittel, das mit einer externen Klangquelle verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, ein externes akustisches Signal zu erzeugen, und das dazu eingerichtet ist, das Klangerzeugungsanweisungssignal an die externe Klangquelle auszugeben; ein Umschaltmittel, das dazu eingerichtet ist, aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand umzuschalten, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und ein Mittel zur Steuerung der Lautstärke, das dafür eingerichtet ist, dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, eine Lautstärke des internen akustischen Signals derart zu steuern, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erstes Einstellmittel, das dazu eingerichtet ist, einen ersten Wert als Wert eines Parameters, der mit der Lautstärke des internen akustischen Signals in Zusammenhang steht, einzustellen; ein zweites Einstellmittel, das dazu eingerichtet ist, einen zweiten Wert als Wert eines Parameters, der mit der Lautstärke des externen akustischen Signals in Zusammenhang steht, einzustellen; und ein erstes Erfassungsmittel, das dazu eingerichtet ist, den mittels des zweiten Einstellmittels eingestellten zweiten Wert zu erfassen, wobei das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dafür eingerichtet ist, dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert basierend auf dem erfassten zweiten Wert so zu steuern, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Steuerung der Lautstärke ein Korrekturmittel aufweist, das dazu eingerichtet ist, dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den eingestellten ersten Wert basierend auf dem erfassten zweiten Wert so zu korrigieren, dass der Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich dem Zustand bezüglich der Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert.
  4. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend: ein zweites Erfassungsmittel, das dazu eingerichtet ist, in einem Fall, in dem der Zustand bezüglich der Lautstärke bei der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal und der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal gleich ist, eine Zuordnungsbeziehung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert zu erfassen, wobei das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dazu eingerichtet ist, dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert basierend auf der erfassten Zuordnungsbeziehung und dem erfassten zweiten Wert zu steuern.
  5. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 4, wobei die Zuordnungsbeziehung für jede Klangfarbe bestimmt wird, und das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dazu eingerichtet ist, dann, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert basierend auf einer Zuordnungsbeziehung, die einer Klangfarbe des externen akustischen Signals entspricht, aus den erfassten Zuordnungsbeziehungen und basierend auf dem erfassten zweiten Wert anzupassen.
  6. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Wert die Lautstärke oder die Balance des internen akustischen Signals angibt, und der zweite Wert die Lautstärke oder die Balance des externen akustischen Signals angibt.
  7. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das elektronische Musikinstrument mehrere Kanäle aufweist, das erste Einstellmittel dazu eingerichtet ist, bei jedem der mehreren Kanäle den ersten Wert einzustellen, das zweite Einstellmittel dazu eingerichtet ist, bei jedem der mehreren Kanäle den zweiten Wert einzustellen, und das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dazu eingerichtet ist, dann, wenn bei einem oder mehreren Zielkanälen von den mehreren Kanälen aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den dem Zielkanal entsprechenden ersten Wert basierend auf der erfassten Zuordnungsbeziehung und dem dem Zielkanal entsprechenden erfassten zweiten Wert zu steuern.
  8. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 7, ferner aufweisend: einen Mischer, der dazu eingerichtet ist, das interne akustische Signal, das einem ersten Kanal unter den mehreren Kanälen entspricht, und das externe akustische Signal, das einem zweiten Kanal unter den mehreren Kanälen entspricht, zu mischen, wobei im ersten Zustand das externe akustische Signal, das dem zweiten Kanal entspricht, von der externen Klangquelle als Reaktion auf das dem zweiten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, im zweiten Zustand das interne akustische Signal, das dem zweiten Kanal entspricht, von der internen Klangquelle als Reaktion auf das dem zweiten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, das erste Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den ersten Wert des internen akustischen Signals, der dem zweiten Kanal entspricht, einzustellen, das zweite Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den zweiten Wert des externen akustischen Signals, der dem zweiten Kanal entspricht, einzustellen, das erste Erfassungsmittel dazu eingerichtet ist, den mittels des zweiten Einstellmittels eingestellten zweiten Wert, der dem zweiten Kanal entspricht, zu erfassen, und das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dazu eingerichtet ist, dann, wenn bei dem zweiten Kanal aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den dem zweiten Kanal entsprechenden ersten Wert basierend auf dem dem zweiten Kanal entsprechenden erfassten zweiten Wert zu steuern.
  9. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 7, ferner aufweisend: einen ersten Mischer, der dazu eingerichtet ist, die internen akustischen Signale, die zwei oder mehr Kanälen unter den mehreren Kanälen entsprechen, zu mischen, wobei das elektronische Musikinstrument an einen zweiten Mischer anschließbar ist, der dafür eingerichtet ist, die externen akustischen Signale, die zwei oder mehr Kanälen aus den mehreren Kanälen entsprechen, zu mischen, im ersten Zustand das externe akustische Signal, das einem ersten Kanal entspricht, von der externen Klangquelle als Reaktion auf das dem ersten Kanal aus den mehreren Kanälen entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, im zweiten Zustand das interne akustische Signal, das dem ersten Kanal entspricht, von der internen Klangquelle als Reaktion auf das dem ersten Kanal entsprechende Klangerzeugungsanweisungssignal erzeugt wird, das erste Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den ersten Wert des internen akustischen Signals, der dem ersten Kanal entspricht, einzustellen, das zweite Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den zweiten Wert des externen akustischen Signals, der dem ersten Kanal entspricht, einzustellen, das erste Erfassungsmittel dazu eingerichtet ist, den mittels des zweiten Einstellmittels eingestellten zweiten Wert, der dem ersten Kanal entspricht, zu erfassen, und das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dafür eingerichtet ist, dann, wenn bei dem ersten Kanal aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den dem ersten Kanal entsprechenden ersten Wert basierend auf dem dem ersten Kanal entsprechenden erfassten zweiten Wert zu steuern.
  10. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 9, ferner aufweisend: ein drittes Einstellmittel, das dazu eingerichtet ist, mehrere Bereiche einzustellen, die basierend auf einem dritten Wert, der im Klangerzeugungsanweisungssignal enthalten ist, bestimmt werden, wobei die externe Klangquelle einem ersten Bereich von den festgelegten mehreren Bereichen zugewiesen ist, das erste Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den ersten Wert des internen akustischen Signals für den ersten Bereich einzustellen, das zweite Einstellmittel dazu eingerichtet ist, den zweiten Wert des externen akustischen Signals für den ersten Bereich einzustellen, das erste Erfassungsmittel dazu eingerichtet ist, den für den ersten Bereich eingestellten zweiten Wert zu erfassen, und das Mittel zur Steuerung der Lautstärke dazu eingerichtet ist, dann, wenn für den ersten Bereich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, den ersten Wert für den ersten Bereich basierend auf dem für den ersten Bereich erfassten zweiten Wert zu steuern.
  11. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: ein Eingabemittel, das dazu eingerichtet ist, das von der externen Klangquelle erzeugte externe akustische Signal als rückgekoppeltes akustisches Signal zu empfangen; und ein Detektionsmittel, das dazu eingerichtet ist, einen Zustand des Eingangs des rückgekoppelten akustischen Signals in die Eingabemittel zu detektieren, wobei das Umschaltmittel dazu eingerichtet ist, aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umzuschalten, als Reaktion auf einen Übergang aus einem Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel normal sind, in einen Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel nicht normal sind.
  12. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 11, wobei das Umschaltmittel dazu eingerichtet ist, aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand umzuschalten, als Reaktion auf einen Übergang aus einem Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel nicht normal sind, in einen Zustand, in dem Eingaben des rückgekoppelten akustischen Signals in das Eingabemittel normal sind.
  13. Elektronisches Musikinstrumentensystem, aufweisend: das elektronische Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12; eine oder mehrere externe Klangquellen, die mit dem elektronischen Musikinstrument verbunden sind; und ein Klangerzeugungsmittel, das dazu eingerichtet ist, basierend auf dem internen akustischen Signal, das von der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments erzeugt wird, und dem externen akustischen Signal, das von der einen oder den mehreren externen Klangquellen erzeugt wird, einen Klang zu erzeugen.
  14. Verfahren, aufweisend: Erzeugen eines Klangerzeugungsanweisungssignals in einem elektronischen Musikinstrument, das eine interne Klangquelle umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein internes akustisches Signal zu erzeugen; Ausgeben des Klangerzeugungsanweisungssignals aus dem elektronischen Musikinstrument an eine externe Klangquelle, die dazu eingerichtet ist, ein externes akustisches Signal zu erzeugen; Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und automatisches Steuern einer Lautstärke des internen akustischen Signals derart, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  15. Programm zum Veranlassen eines Computers, Folgendes auszuführen: Erzeugen eines Klangerzeugungsanweisungssignals in einem elektronischen Musikinstrument, das eine interne Klangquelle umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein internes akustisches Signal zu erzeugen; Ausgeben des Klangerzeugungsanweisungssignals aus dem elektronischen Musikinstrument an eine externe Klangquelle, die dazu eingerichtet ist, ein externes akustisches Signal zu erzeugen; Umschalten aus einem ersten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das externe akustische Signal von der externen Klangquelle erzeugt wird, in einen zweiten Zustand, in dem als Reaktion auf das Klangerzeugungsanweisungssignal das interne akustische Signal von der internen Klangquelle erzeugt wird; und Steuern einer Lautstärke des internen akustischen Signals derart, dass ein Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem internen akustischen Signal sich einem Zustand bezüglich einer Lautstärke der Klangerzeugung basierend auf dem externen akustischen Signal annähert, wenn aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird.
DE112017006671.9T 2016-12-29 2017-12-26 Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm Active DE112017006671B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-257334 2016-12-29
JP2016257334A JP6631505B2 (ja) 2016-12-29 2016-12-29 電子楽器および電子楽器システム
PCT/JP2017/046658 WO2018124076A1 (ja) 2016-12-29 2017-12-26 電子楽器および電子楽器システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006671T5 true DE112017006671T5 (de) 2019-09-12
DE112017006671B4 DE112017006671B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=62709368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006671.9T Active DE112017006671B4 (de) 2016-12-29 2017-12-26 Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10839781B2 (de)
JP (1) JP6631505B2 (de)
DE (1) DE112017006671B4 (de)
WO (1) WO2018124076A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6677265B2 (ja) * 2018-03-07 2020-04-08 ヤマハ株式会社 音響処理装置、及び音響処理方法
CN118506821B (zh) * 2024-07-18 2024-09-27 珠海斯巴克电子设备有限公司 一种可输出多种音色的便携式音频播放系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010231053A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Yamaha Corp 演奏補助システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003348682A (ja) 2002-05-24 2003-12-05 Mitsubishi Electric Corp 自動音量調整回路
JP2005203040A (ja) 2004-01-16 2005-07-28 Fujitsu Ten Ltd 音響装置
EP2260454A4 (de) * 2008-02-20 2013-07-10 Jammit Inc System zum lernen und mischen von musik
JP2011066604A (ja) 2009-09-16 2011-03-31 Clarion Co Ltd 音量制御装置
US9415308B1 (en) * 2015-08-07 2016-08-16 Voyetra Turtle Beach, Inc. Daisy chaining of tournament audio controllers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010231053A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Yamaha Corp 演奏補助システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006671B4 (de) 2022-05-05
JP6631505B2 (ja) 2020-01-15
WO2018124076A1 (ja) 2018-07-05
JP2018109689A (ja) 2018-07-12
US10839781B2 (en) 2020-11-17
US20190304423A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826331T2 (de) Verfahren zum in-situ korrigieren oder anpassen eines signalverarbeitungsverfahrens in einem hörgerät mit hilfe eines referenzsignalprozessors
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
EP0917398A2 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer /akustischer Parameter
DE3689578T2 (de) Elektronisches Musikinstrument.
DE2329960A1 (de) Elektronisches musikinstrument
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112017006671B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017003226B4 (de) Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE112018007690T5 (de) Lautstärkebedienungsvorrichtung
DE2736558A1 (de) Phasenstereosystem
DE102020200185B4 (de) Klangsteuerungsvorrichtung, klangsteuerungsverfahren und programm
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
DE60021142T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen um ein Gerät oder einen Prozess zu steueren
DE3933870C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern von Mikrofonen
DE3249791C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017006691B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm
DE2430321C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen
DE3414047C2 (de)
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
EP0794687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Funktion und Übertragungscharakteristik von Hörgeräten
EP1351552A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akutische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE2450084C3 (de) Transponierbarer Tongenerator zum Erzeugen von Tönen einer Tonleiter in elektronischen Musikinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final