EP0913337A1 - Verschluss für Behälter - Google Patents

Verschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0913337A1
EP0913337A1 EP98810454A EP98810454A EP0913337A1 EP 0913337 A1 EP0913337 A1 EP 0913337A1 EP 98810454 A EP98810454 A EP 98810454A EP 98810454 A EP98810454 A EP 98810454A EP 0913337 A1 EP0913337 A1 EP 0913337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
outlet
closure
outlet opening
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913337B1 (de
Inventor
Christian Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Soplar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soplar SA filed Critical Soplar SA
Publication of EP0913337A1 publication Critical patent/EP0913337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913337B1 publication Critical patent/EP0913337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Definitions

  • the invention relates to a closure for containers, with a cap which can be placed on the container and which has an outlet opening has one arranged in the region of the outlet opening elastic sealing device, and one an inlet and one Outlet spout, which over the Outlet opening of the cap is pivotally mounted, the Outlet grommet in the closed position Closes the cap and in the open position with the Outlet opening of the cap communicates to content from the Let the container escape through the outlet spout.
  • Closures of this type have been known for a long time, but they do the disadvantage that they are not enough for certain products are tight. In particular, it has been shown in practice that for example, Lekagen arise when the contents are aggressive Filling goods, e.g. Contains orange terpenes.
  • Closures have also become known, which one in Area of the outlet opening of the cap arranged elastic Have sealing device. Through so-called biinjection it is namely possible to manufacture parts which consist of two different materials. This However, manufacturing process is expensive.
  • the Sealing device is a sealing ring that is in the closed position surrounds the outlet opening of the cap. It has been shown that in this way a good seal can be achieved and even if the contents are aggressive materials, such as Orange terpenes.
  • the outlet nozzle in the known closures fastened with a kind of snap lock which is already with relatively little effort is releasable. With relative high sealing forces there is a risk that the The outlet spout jumps out of its anchorage. This danger will magnified by the fact that when opening the closure a movement is created that strives to create a sealing ring the anchor to lift.
  • an advantageous embodiment provides that the inlet the outlet nozzle is arranged in a roller-shaped part, which practically fits into a recess in the cap and that the Outlet opening of the cap opens into this trough.
  • the sealing ring is not in one plane, but is deformed according to the curvature of the trough. It is but possible to design the closure so that the Inlet of the outlet nozzle arranged in a spherical part is, which practically fits into a spherical recess, and that the outlet opening of the cap into this spherical Deepening opens.
  • the sealing ring is in one Level arranged.
  • the sealing ring is expediently arranged on the cap. But it is also possible to use the sealing ring on the outlet nozzle to arrange if this is from constructive or manufacturing reasons seems appropriate.
  • the outlet spout can be pivoted in a known manner Bearing have an axis, which at both ends in bearing-forming recesses of the cap is mounted.
  • the recesses are designed so that they around the axis include just over 180 degrees. This makes a kind Snap device formed. So the outlet spout in the Pressed cap, it snaps into the recesses. It has The axes at the ends proved to be advantageous training hollow. These hollow ends can therefore Deform the outlet spout into the cap elliptically, whereupon they snap back into the recesses take original shape so that the outlet grommet is secure is held in the cap. This ensures that the seal can exert the necessary contact pressure, without the risk of the outlet spout coming out of its Bearing pops out.
  • the bearings advantageously have the same diameter as the axis, but with the radius the trough is slightly larger than half the diameter of the ends the axis. This ensures that the axis only the seal, but not the recess itself contacted.
  • the closure 10 consists of essentially from the cap 11, the outlet spout 13 and the O-ring 14.
  • the O-ring is arranged in a groove 15.
  • a Recess 21 serves to accommodate the outlet spout 13.
  • This has an inlet 23 and an outlet 25.
  • the inlet 23 is arranged in a roller-shaped part 27 which is transverse to Channel 28 runs, the inlet opening 23 with the Outlet opening 25 connects.
  • the roller-shaped part 27 forms an axis whose ends 31 in bearing-forming recesses 33 the cap 11 are stored.
  • the recesses 33 include the Ends a little over 180 degrees.
  • the ends 31 of the axis are hollow, which when snapping together the snap the outlet spout 13 facilitated.
  • the recesses 33 have the same diameter as the ends 31 of the axis, so that the outlet spout 13 pivot practically without play leaves.
  • the radius of the trough 35 is slightly larger than half Diameter of the ends 31 of the axis.
  • the Outlet spout 13 has a spherical part 27 '. Accordingly the trough 35 is also made spherical in the cap 11, wherein the O-ring 14, as shown in Figures 5 and 6, on the Outlet spout 13 can be arranged. But it is also possible to arrange the O-ring 14 in the cap 11.
  • the spherical Execution of the part 27 'or the trough 35 has the advantage that the O-ring does not have to be cylindrically deformed, but remains in one plane, with a smaller tendency for he jumps out of the groove 15.
  • the closure 10 has a mountable on a container Cap 11 and a pivotally arranged in the cap 11 Outlet spout 13 for closing and opening the closure 10 on.
  • the outlet spout 13 is seated with a cylindrical axis 31 in a corresponding, over more than 180 ° the axis enclosing axle bearing 33 in the cap 11.
  • the inlet 23 the outlet nozzle 13 is in a roller-shaped or spherical part 27 arranged.
  • the Lekagen also aggressive filling safely prevented.
  • the ends of axis 31 the outlet spout 13 are hollow and therefore for latching into the Axle bearing 33 deformable.
  • the pivotable outlet spout 13 is therefore safely stored in the axle bearings 33, because that Axle bearing 33 can enclose the axis 31 relatively far. This also creates a sufficient contact pressure on the seal 14 ensured without the risk that the Outlet spout 13 jumps out of the axle bearings 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Der Verschluss (10) weist eine auf einen Behälter aufsetzbaren Kappe (11) und eine in der Kappe (11) verschwenkbar angeordnete Auslasstülle (13) zum Schliessen und Öffnen des Verschlusses (10) auf. Die Auslasstülle (13) sitzt mit einer zylindrischen Achse (31) in einem entsprechenden, über mehr als 180° die Achse umschliessenden Achslager (33) in der Kappe (11). Der Einlass (23) der Auslasstülle (13) ist in einem walzenförmigen oder sphärischen Teil (27) angeordnet. Bei ausgeschwenkter Auslasstülle (13) korrespondiert die in der Kappe (11) angeordnete Auslassöffnung (25) mit dem Kanal (28), so dass Füllgut aus dem Behälter durch die Auslasstülle (13) austreten kann. Zwischen der Auslasstülle (13) und der Auslassöffnung (25) in der Kappe (11) ist ein O-förmiger Dichtring (14) angeordnet, der Lekagen auch bei aggressivem Füllgut sicher verhindert. Die Enden der Achse (31) der Auslasstülle (13) sind hohl und daher zum Einklinken in die Achslager (33) verformbar. Die verschwenkbare Auslasstülle (13) wird daher in den Achslagern (33)sicher gelagert, denn das Achslager (33) kann die Achse (31) relativ weit umschliessen. Dadurch wird auch ein genügender Anpressdruck auf die Dichtung (14) sichergestellt, ohne dass Gefahr besteht, dass die Auslasstülle (13) aus den Achslagern (33) springt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Behälter, mit einer auf den Behälter aufsetzbaren Kappe, welche eine Auslassöffnung aufweist, einer im Bereich der Auslassöffnung angeordneten elastischen Dichtvorrichtung, und einer einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Auslasstülle, welche über der Auslassöffnung der Kappe verschwenkbar gelagert ist, wobei die Auslasstülle in der Schliessstellung die Auslassöffnung der Kappe verschliesst und in der Öffnungsstellung mit der Auslassöffnung der Kappe kommuniziert, um Inhalt aus dem Behälter durch die Auslasstülle austreten zu lassen.
Verschlüsse dieser Art sind seit längerem bekannt, weisen aber den Nachteil auf, dass sie für gewisse Produkte nicht genügend dicht sind. Insbesondere hat sich in der Praxis gezeigt, dass beispielsweise Lekagen entstehen, wenn das Füllgut aggressive Füllgüter, wie z.B. Orangenterpene enthält.
Bei den bekannten Verschlüssen besteht in der Regel die Kappe aus relativ weichem Material, die Auslasstülle hingegen aus relativ hartem Material. Damit konnte für viele Produkte eine relativ befriedigende Dichtwirkung erzielt werden, wenn bei der Auslassöffnung der Kappe eine Dichtungslippe ausgebildet wurde. Wenn aber Kappe und Auslasstülle aus verschiedenen Materialien bestehen, kann der Verschluss nicht einteilig hergestellt werden. Es besteht aber ein gewisses Bedürfnis für einteilige Verschlüsse, weil diese in der Herstellung in der Regel billiger sind und auch als Garantieverschlüsse ausgebildet werden können.
Es sind auch Verschlüsse bekanntgeworden, welche eine im Bereich der Auslassöffnung der Kappe angeordnete elastische Dichtvorrichtung aufweisen. Durch sogenannte Biinjektion ist es nämlich möglich, Teile herzustellen, welche aus zwei verschiedenen Materialien bestehen. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Behälter der eingangs erwähnten Art einen Verschluss zu schaffen, der in der Schliessstellung eine gute Dichtung gewährleistet.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Dichtvorrichtung ein Dichtring ist, der in der Schliessstellung die Auslassöffnung der Kappe umgibt. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine gute Dichtung erreicht werden kann und zwar auch, wenn das Füllgut aggressive Materialien, wie z.B. Orangenterpene, enthält. Die Verwendung einer Ringdichtung, insbesondere einer O-Ringdichtung, erscheint zunächst bei Verschlüssen der eingangs erwähnten Art problematisch. Zum einen handelt es sich bei solchen Verschlüssen um ausgesprochene Massenprodukte, die sehr billig sein müssen. Des weiteren ist bei den bekannten Verschlüssen die Auslasstülle mit einer Art Schnappverschluss befestigt, der bereits mit relativ geringem Kraftaufwand wieder lösbar ist. Bei relativ hohen Dichtkräften besteht daher die Gefahr, dass die Auslasstülle aus ihrer Verankerung springt. Diese Gefahr wird noch dadurch vergrössert, dass beim Öffnen des Verschlusses eine Bewegung entsteht, die bestrebt ist, einen Dichtring aus der Verankerung zu heben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Einlass der Auslasstülle in einem walzenförmigen Teil angeordnet ist, welcher praktisch in eine Mulde der Kappe passt und dass die Auslassöffnung der Kappe in diese Mulde mündet. Bei dieser Ausführungsform liegt der Dichtring nicht in einer Ebene, sondern ist der Wölbung der Mulde entsprechend verformt. Es ist aber möglich, den Verschluss so auszugestalten, dass der Einlass der Auslasstülle in einem sphärischen Teil angeordnet ist, welcher praktisch in eine sphärische Vertiefung passt, und dass die Auslassöffnung der Kappe in diese sphärische Vertiefung mündet. In diesem Fall ist der Dichtring in einer Ebene angeordnet.
Zweckmässigerweise ist der Dichtring an der Kappe angeordnet. Es ist aber auch möglich, den Dichtring an der Auslasstülle anzuordnen, wenn dies aus konstruktiven oder fertigungstechnischen Gründen zweckmässig erscheint.
Die Auslasstülle kann in bekannter Weise zur verschwenkbaren Lagerung eine Achse aufweisen, welche an beiden Enden in lagerbildenden Ausnehmungen der Kappe gelagert ist. Vorteilhaft sind die Ausnehmungen so ausgebildet, dass sie die Achse um etwas mehr als 180 Grad umfassen. Dadurch wird eine Art Schnappeinrichtung gebildet. Wird also die Auslasstülle in die Kappe gedrückt, so schnappt sie in die Ausnehmungen ein. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Achsen an den Enden hohl auszubilden. Diese hohlen Enden können sich daher beim Einführen der Auslasstülle in die Kappe elliptisch verformen, worauf sie nach dem Einschnappen in die Ausnehmungen wieder die ursprüngliche Gestalt annehmen, so dass die Auslasstülle sicher in der Kappe gehalten wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Dichtung den notwendigen Anpressdruck ausüben kann, ohne dass Gefahr besteht, dass die Auslasstülle aus ihrer Lagerung herausspringt. Vorteilhaft weisen die Lager die gleichen Durchmesser wie die Achse auf, wobei aber der Radius der Mulde etwas grösser ist als der halbe Durchmesser der Enden der Achse. Dadurch wird sichergestellt, dass die Achse lediglich die Dichtung, nicht aber die Vertiefung selbst kontaktiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des Verschlusses in Explosionsdarstellung,
Fig. 2
die Kappe des Verschlusses von Figur 1 von oben gesehen,
Fig. 3
die Auslasstülle von unten betrachtet,
Fig. 4
der Verschluss mit der Auslasstülle in Öffnungsstellung,
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel der Auslasstülle und
Fig. 6
einen Schnitt durch die Auslasstülle gemäss Figur 4.
Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, besteht der Verschluss 10 im wesentlichen aus der Kappe 11, der Auslasstülle 13 und dem O-Ring 14. Der O-Ring ist in einer Nut 15 angeordnet.
Der Verschluss weist zum Aufsetzen auf einen (nicht eingezeichneten) Behälter, einen Anschlussteil 17 auf. Eine Aussparung 21 dient der Aufnahme der Auslasstülle 13. Diese besitzt einen Einlass 23 und einen Auslass 25. Der Einlass 23 ist in einem walzenförmigen Teil 27 angeordnet, der quer zum Kanal 28 verläuft, der die Einlassöffnung 23 mit der Auslassöffnung 25 verbindet. Der walzenförmige Teil 27 bildet eine Achse, deren Enden 31 in lagerbildenden Ausnehmungen 33 der Kappe 11 gelagert sind. Die Ausnehmungen 33 umfassen die Enden um etwas mehr als 180 Grad. Die Enden 31 der Achse sind hohl, was beim Zusammensetzen des Verschlusses das Einschnappen der Auslasstülle 13 erleichtert. Die Ausnehmungen 33 besitzen den gleichen Durchmesser wie die Enden 31 der Achse, so dass sich die Auslasstülle 13 praktisch ohne Spiel verschwenken lässt. Der Radius der Mulde 35 ist etwas grösser als der halbe Durchmesser der Enden 31 der Achse.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass nach dem Einsetzen der Auslasstülle 13 in die Kappe 11 der O-Ring 14 fest am walzenförmigen Teil 27 anliegt, so dass kein Inhalt aus dem Behälter durch die Auslassöffnung 37 austreten kann. Wird jedoch die Auslasstülle 13 in die Stellung von Figur 4 verschwenkt, so kommuniziert die Auslassöffnung 37 der Kappe 11 mit dem Einlass 23 der Auslasstülle 13, so dass der Inhalt aus dem Behälter durch die Auslasstülle austreten kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 6 besitzt die Auslasstülle 13 einen sphärischen Teil 27'. Dementsprechend wird auch die Mulde 35 in der Kappe 11 sphärisch ausgebildet, wobei der O-Ring 14, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, an der Auslasstülle 13 angeordnet sein kann. Es ist aber auch möglich, den O-Ring 14 in der Kappe 11 anzuordnen. Die sphärische Ausführung des Teils 27', bzw. der Mulde 35, hat den Vorteil, dass der O-Ring nicht zylindrisch verformt werden muss, sondern in einer Ebene verbleibt, wobei die Tendenz kleiner ist, dass er aus der Nut 15 herausspringt.
Zusammenfassend wird folgendes festgehalten: Der Verschluss 10 weist eine auf einen Behälter aufsetzbaren Kappe 11 und eine in der Kappe 11 verschwenkbar angeordnete Auslasstülle 13 zum Schliessen und Öffnen des Verschlusses 10 auf. Die Auslasstülle 13 sitzt mit einer zylindrischen Achse 31 in einem entsprechenden, über mehr als 180° die Achse umschliessenden Achslager 33 in der Kappe 11. Der Einlass 23 der Auslasstülle 13 ist in einem walzenförmigen oder sphärischen Teil 27 angeordnet. Bei ausgeschwenkter Auslasstülle 13 korrespondiert die in der Kappe 11 angeordnete Auslassöffnung 25 mit dem Kanal 28, so dass Füllgut aus dem Behälter durch die Auslasstülle 13 austreten kann. Zwischen der Auslasstülle 13 und der Auslassöffnung 25 in der Kappe 11 ist ein O-förmiger Dichtring 14 angeordnet, der Lekagen auch bei aggressivem Füllgut sicher verhindert. Die Enden der Achse 31 der Auslasstülle 13 sind hohl und daher zum Einklinken in die Achslager 33 verformbar. Die verschwenkbare Auslasstülle 13 wird daher in den Achslagern 33 sicher gelagert, denn das Achslager 33 kann die Achse 31 relativ weit umschliessen. Dadurch wird auch ein genügender Anpressdruck auf die Dichtung 14 sichergestellt, ohne dass Gefahr besteht, dass die Auslasstülle 13 aus den Achslagern 33 springt.

Claims (9)

  1. Verschluss für Behälter, mit einer auf dem Behälter aufsetzbaren Kappe (11), welche eine Auslassöffnung (37) aufweist, einer im Bereich der Auslassöffnung (37) angeordnete elastische Dichtvorrichtung, und einer einen Einlass (23) und einen Auslass (25) aufweisenden Auslasstülle (13), welche über der Auslassöffnung (37) der Kappe (11) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Auslasstülle in der Schliessstellung die Auslassöffnung (37) der Kappe verschliesst und in der Öffnungsstellung mit der Auslassöffnung (37) der Kappe (11) kommuniziert, um Inhalt aus dem Behälter durch die Auslasstülle (13) austreten zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung ein Dichtring (14) ist, der in der Schliessstellung die Auslassöffnung (37) der Kappe (11) umgibt.
  2. Verschluss für Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (23) der Auslasstülle (13) in einem walzenförmigen Teil (27) angeordnet ist, welcher praktisch in eine Mulde (35) der Kappe (11) passt, und dass die Auslassöffnung (37) der Kappe (11) in diese Mulde (35) mündet.
  3. Verschluss für Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (23) der Auslasstülle (13) in einem sphärischen Teil (27') angeordnet ist, welcher praktisch in eine sphärische Mulde (35) passt, und dass die Auslassöffnung (37) der Kappe (11) in diese sphärische Mulde (35) mündet.
  4. Verschluss für Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) an der Kappe (11) angeordnet ist.
  5. Verschluss für Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) an der Auslasstülle (13) angeordnet ist.
  6. Verschluss für Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasstülle (13) zur verschwenkbaren Lagerung eine Achse (27) aufweist, welche an beiden Enden (31) in Lager bildenden Ausnehmungen (33) der Kappe (11) gelagert ist.
  7. Verschluss für Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (33) die Enden (31) der Achse (27) um etwas mehr als 180 Grad umfassen.
  8. Verschluss für Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (31) der Achsen (27) hohl sind.
  9. Verschluss für Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (33) den gleichen Durchmesser wie die Enden (31) der Achse (27) aufweist, und dass der Radius der Mulde (35) etwas grösser als der halbe Durchmesser der Enden (31) der Achse(27) ist.
EP98810454A 1997-06-18 1998-05-18 Verschluss für Behälter Expired - Lifetime EP0913337B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484/97 1997-06-18
CH148497 1997-06-18
CH148497 1997-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913337A1 true EP0913337A1 (de) 1999-05-06
EP0913337B1 EP0913337B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=4211545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810454A Expired - Lifetime EP0913337B1 (de) 1997-06-18 1998-05-18 Verschluss für Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913337B1 (de)
AT (1) ATE199869T1 (de)
DE (1) DE59803321D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR381419A (fr) * 1907-08-30 1908-01-11 Sanitaria G. M. B. H. Vormals Gretsch & C° Bouchon pour flacon
US1963870A (en) * 1932-09-15 1934-06-19 Alexander A Scott Closure for collapsible tubes
GB2035276A (en) * 1978-10-16 1980-06-18 Polytop Corp Dispensing closure
DE8335960U1 (de) * 1983-12-15 1984-01-26 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
WO1996015705A1 (en) * 1994-11-24 1996-05-30 Sobral Invicta S/A. A dispensing cap for vacuum bottles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR381419A (fr) * 1907-08-30 1908-01-11 Sanitaria G. M. B. H. Vormals Gretsch & C° Bouchon pour flacon
US1963870A (en) * 1932-09-15 1934-06-19 Alexander A Scott Closure for collapsible tubes
GB2035276A (en) * 1978-10-16 1980-06-18 Polytop Corp Dispensing closure
DE8335960U1 (de) * 1983-12-15 1984-01-26 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
WO1996015705A1 (en) * 1994-11-24 1996-05-30 Sobral Invicta S/A. A dispensing cap for vacuum bottles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199869T1 (de) 2001-04-15
DE59803321D1 (de) 2002-04-18
EP0913337B1 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE1632722B2 (de) Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE3210777A1 (de) Austeilvorrichtung fuer pastenfoermige stoffe, cremen, dickfluessige fluessigkeiten und dergleichen
EP0913337A1 (de) Verschluss für Behälter
DE2949223C2 (de)
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE867190C (de) Sicherheitsventil
CH376844A (de) Auf einen elastisch nachgiebigen Behälter aufgesetztes Ventil
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE2527438C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Schaumbildung bei einer aus einer Ausschankleitung fließenden kohlensäurehaltigen Flüssigkeit
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE3541132A1 (de) Hahn fuer gasbrenner in kochherden
DE1400717C (de) Sprühdosenventil
DE1450488B2 (de) Drosselklappe
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE2234878C2 (de) Anbohrventil
DE2450324A1 (de) Kugelhahn
DE2703002A1 (de) Verschluss fuer behaelter wie tuben, flaschen u.dgl.
DE437038C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE1575852C3 (de)
DE120860C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990626

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 199869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010621

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL