EP0912832B1 - Radialventilator - Google Patents

Radialventilator Download PDF

Info

Publication number
EP0912832B1
EP0912832B1 EP98919173A EP98919173A EP0912832B1 EP 0912832 B1 EP0912832 B1 EP 0912832B1 EP 98919173 A EP98919173 A EP 98919173A EP 98919173 A EP98919173 A EP 98919173A EP 0912832 B1 EP0912832 B1 EP 0912832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide ring
radial fan
air guide
fan according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98919173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912832A1 (de
Inventor
Michael Ehlers
Bernhard Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP0912832A1 publication Critical patent/EP0912832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912832B1 publication Critical patent/EP0912832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Definitions

  • the invention relates to a radial fan, in particular as a fan for the cooling system of a motor vehicle, comprising an impeller with radial blades, a nozzle-shaped cover disk, an air guide ring attached to it, an impeller base and a stationary inlet nozzle.
  • the object of the invention is to propose a centrifugal fan, in particular as a fan for the cooling system of a vehicle, which permits significantly greater tolerances between the rotating impeller and the stationary inlet nozzle without significantly reducing the efficiency of the fan.
  • the air gap causing the gap flow between the cover plate and a rotating air guide ring is formed.
  • the air gap should be evenly dimensioned over the entire circumference.
  • the air guide ring of a first variant has a lower, partially circular section facing the cover plate and an approximately vertical section positioned between the cover plate and the stationary inlet nozzle.
  • the air guide ring of a second variant additionally has an approximately horizontal section which adjoins the vertical section at the top and faces the inlet nozzle.
  • the horizontal section of the air guide ring and the entire air guide ring are at a clear distance from the stationary inlet nozzle, so that this makes it possible to compensate for tolerances between the rotating and fixed parts of the radial fan without noticeably reducing the fan efficiency.
  • This gap or distance of the air guide ring from the inlet nozzle is provided with suitable covers, which are specified in claims 9 to 11.
  • the different versions of the cover depend on which embodiment of the air guide ring is selected.
  • elastic elements for example brushes, rubber elements or the like, are arranged either on the inflow nozzle or on the vertical section of the air guide ring.
  • the other embodiment has an annular part arranged around the inflow nozzle.
  • the minimal air gap causing the gap flow between the cover plate and the moving air guide ring remains constant despite possible movements between the fixed and the rotating parts and can therefore also its positive effects, which consist in preventing the surface flow from being torn off at the cover plate unfold. It is also advantageous if this gap between the cover plate and the air guide ring narrows towards the impeller, because this leads to a nozzle effect, which improves the effect described above.
  • the gap width can preferably be between 2 and 5 mm.
  • connection between the cover plate and the rotating air guide ring can be a detachable connection, for example a screw connection, or also a non-detachable connection, for example a welded connection or adhesive connection.
  • Corresponding connecting webs are provided around the circumference.
  • the good efficiency of the radial fan is further supported by the fact that the collar-shaped end of the inlet nozzle, which directs the air from the suction side to the pressure side, has a quarter-circle cross section or is somewhat smaller than the quarter circle.
  • the tangent of the quarter circle in turn strikes the part-circular lower section of the air guide ring.
  • the tangent of the part-circular section of the air guide ring is strict with the part-circular section of the cover plate.
  • the box-like cooling system 2 here consists, for example, of an upper charge air cooler 23, of coolant coolers 24 arranged on the right and left and oil cooler 25 and condenser 26 arranged below, which are arranged one behind the other in the air flow direction.
  • Such cooling systems are often found in larger motor vehicles.
  • the radial fan 1 is driven by the motor 27 of the motor vehicle. In the present case, the torque is transmitted to the radial fan 1 via a V-belt drive 28. In other applications, the radial fan 1 can be connected directly to the crankshaft of the engine 27 via a clutch.
  • the direct drive from the motor 27 to the radial fan 1 is the cheapest option in terms of energy economy.
  • this variant requires a larger distance (gap 18) between stationary and rotating parts because of temperature fluctuations and vibrations caused by the running of the engine lead to changes in position that must be compensated. Logically, it must not come into contact with the parts and the performance of the radial fan 1 must not suffer significantly because otherwise it would not be ensured that the projected cooling output would also be achieved in phases of the greatest cooling requirement. The following description takes all of this into account.
  • FIGS. 3 to 6 the area marked "X" in FIG. 1 is of great importance and is shown in FIGS. 3 to 6 as a sectional illustration in two variants.
  • the reference numeral 18 denotes the gap, which now permits a significantly greater tolerance compensation between the stationary inflow nozzle 8 and the impeller 3 with the co-rotating guide ring 6 than in State of the art is the case.
  • FIGS. 3 to 6 the same parts have the same reference numerals, which for the sake of clarity have only been given in full in FIG. 3.
  • the air guide ring 6 consists of the lower circular section 11, the vertical section 13 and the upper horizontal section 14.
  • connecting webs 21 are arranged between the cover plate 5 and the air guide ring 6.
  • Several of such connecting webs 21 are provided distributed uniformly around the circumference. Only one connecting web 21 is shown in the sectional views. It is understood that the cross section, not shown, of the connecting webs 21 has a streamlined shape.
  • the narrowing air gap 10 between the air guide ring 6 and the cover disk 5 can be seen.
  • the width of the air gap should be 3 mm. This provides a good suction effect for the partial air flow flowing out of the impeller 3 from above.
  • the partial air flow which is actually to be regarded as a loss of power and occurs in all radial fans, is returned to the main flow via the air gap 10.
  • the return takes place in such a way that the partial air flow is conducted along the inner surface of the cover plate 5. This largely prevents turbulence in the air flow.
  • the tangent 16 of the part-circular collar 15 of the inlet nozzle 8 is in alignment with the part-circular section 11 of the air guide ring 6.
  • the tangent 17 of the part-circular section 11 is approximately aligned with the part circle 12 of the cover plate 5.
  • FIGS. 4 to 6 different options for gap covers have been drawn in FIGS. 4 to 6.
  • Fig. 4 is the annular cover Part 19 provided that is arranged around the collar 15 of the inflow nozzle 8.
  • the annular part 19 can be a resilient plastic.
  • FIG. 6 shows an elastic gap cover 20.
  • This is a ring made of rubber. This ring has a slightly larger diameter than the diameter formed by the upper horizontal section 14 of the race 6. The ring is fastened to the inflow nozzle 8 and extends in the axial direction over the end of the horizontal section 14.
  • FIG. 5 shows the advantageous variant in which the air guide ring 6 consists only of the vertical section 13 and the lower part-circular section 11.
  • This air guide ring 6 has lower manufacturing costs with comparable good effects.
  • an elastic cover 20 consisting of brush-like parts is provided, which is arranged in a ring.
  • This cover 20 is also attached to the inflow nozzle 8 and extends in the axial direction up to the vertical section 13 of the air guide ring 6.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Radialventilator, insbesondere als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Laufrad mit Radialschaufeln, eine düsenartig geformte Deckscheibe, einen daran befestigten Luftleitring, einen Laufradboden sowie eine stationäre Einlaufdüse.
  • Stand der Technik
  • Mit diesen Merkmalen versehene Radialventilatoren sind aus den DE 44 31 839 A1 und DE 44 31 840 A1 bekannt. Bei Radiallaufrädern aus Kunststoff ist die Ausformbarkeit des gekrümmten Deckscheibeneintritts aus dem Spritzgußwerkzeug schwierig oder unmöglich. Die Krümmung des Deckscheibeneintritts an die ebenfalls gekrümmte Einlaufdüse ist zur Reduzierung der Spaltverluste, die durch Abriß der Luftströmung entstehen, aber erforderlich. Deshalb ist in diesen beiden Dokumenten vorgesehen, separate Luftleitringe herzustellen, die an der Deckscheibe anliegend befestigt sind. Diese Luftleitringe sind jedoch ausschließlich aus fertigungstechnischen Gründen notwendig, wie oben erläutert. Um die durch den Luftspalt zwischen stationärer Einlaufdüse und rotierendem Laufrad auftretenden Leistungsverluste zu reduzieren, sind an der Deckscheibe des Laufrades in einem Fall Schaufelfortsätze vorgesehen und in dem anderen Fall einzelne Hilfsschaufeln am Deckscheibeneintritt angeordnet. Diese Teile können zu einer Wirkungsgradverbesserung führen. Wenn für den Antrieb des Radialventilators die energieökonomisch günstige Variante - direkt vom Motor des Fahrzeuges - gewählt wird, treten Probleme auf, die darin bestehen, daß der Motor und somit auch das Laufrad und die übrigen daran befestigten rotierenden Teile gegenüber der stationären Einlaufdüse Bewegungen in axialer und radialer Richtung ausführen, die größer als 10mm sein können. Deshalb muß der Luftspalt so groß gewählt werden, daß diese Toleranzen ausgeglichen werden können, bzw. die Berührung zwischen den Teilen mit Sicherheit verhindert wird. Dies wiederum beeinträchtigt deutlich den Wirkungsgrad des Ventilators, weil die durch den zu großen Spalt verursachten Leistungsverluste enorm sind. Hier können die oben genannten Hilfsschaufeln und Schaufelfortsätze keine ausreichende Abhilfe schaffen, weil mit größerem Abstand bzw. Spalt auch der Abstand der Hilfsschaufeln größer wird, was deren Wirkung deutlich reduziert. Man hilft sich hier eher mit elastischen Abdeckungen, die die Verluste durch den größeren Luftspalt vermindem können - die aber trotzdem enorm groß bleiben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Radialventilator, insbesondere als Lüfter für die Kühlanlage eines Fahrzeuges vorzuschlagen, der deutlich größere Toleranzen zwischen rotierendem Laufrad und stationärer Einlaufdüse zuläßt, ohne den Wirkungsgrad des Ventilators wesentlich zu verschlechtern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der die Spaltströmung bewirkende Luftspalt zwischen der Deckscheibe und einem mitrotierenden Luftleitring ausgebildet ist. Der Luftspalt sollte über den gesamten Umfang gleichmäßig dimensioniert sein. Der Luftleitring einer ersten Variante besitzt im Querschnitt gesehen einen zur Deckscheibe weisenden unteren teilkreisförmigen Abschnitt und einen zwischen der Deckscheibe und der stationären Einlaufdüse positionierten etwa vertikalen Abschnitt. Der Luftleitring einer zweiten Variante besitzt zusätzlich einen oben an den vertikalen Abschnitt anschließenden zur Einlaufdüse weisenden etwa horizontalen Abschnitt.
  • Der horizontale Abschnitt des Luftleitringes und der gesamte Luftleitring haben einen deutlichen Abstand von der stationären Einlaufdüse, so daß hierdurch der Toleranzausgleich zwischen den rotierenden und feststehenden Teilen des Radialventilators möglich ist, ohne den Wirkungsgrad des Ventilators merklich zu verschlechtern. Dieser Spalt oder Abstand des Luftleitringes von der Einlaufdüse ist mit geeigneten Abdeckungen versehen, die in den Ansprüchen 9 bis 11 angegeben sind. Die verschiedenen Ausführungen der Abdeckung richten sich danach, welche Ausführungsform des Luftleitringes ausgewählt wird. Bei der Ausführungsform des Luftleitringes ohne oberen horizontalen Abschnitt, sind elastische Elemente, beispielsweise Bürsten, Gummielemente oder dgl. entweder an der Einströmdüse oder an dem vertikalen Abschnitt des Luftleitringes angeordnet. Die andere Ausführungsform besitzt ein um die Einströmdüse angeordnetes kreisringförmiges Teil.
  • In zahlreichen Versuche wurde nachgewiesen, daß der Wirkungsgrad dem Vergleich mit anderen Radialventilatoren, die die Möglichkeiten des größeren Toleranzausgleiches nicht besitzen, standhatten kann.
  • Wesentlich ist, daß somit der energieökonomisch günstigste Antrieb von der Kurbelwelle des Motors ausgewählt werden kann, was sich auf die Gesamtenergiebilanz des Fahrzeuges oder der Anlage positiv auswirkt.
  • Der die Spaltströmung bewirkende minimale Luftspalt zwischen der Deckscheibe und dem mitlaufenden Luftleitring bleibt trotz möglicher Bewegungen zwischen den feststehenden und den rotierenden Teilen immer konstant und kann deshalb auch seine positiven Wirkungen, die darin bestehen, daß der Abriß der Oberflächenströmung an der Deckscheibe verhindert wird, ständig entfalten. Günstig ist ferner, wenn dieser Spalt zwischen Deckscheibe und Luftleitring sich zum Laufrad hin verengt, weil dies zu einer Düsenwirkung führt, was die zuvor beschriebene Wirkung verbessert. An der engsten Stelle, am Ende des Spaltes, kann die Spaltbreite vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm betragen.
  • Die Verbindung zwischen der Deckscheibe und dem mitrotierenden Luftleitring kann eine lösbare Verbindung, beispielsweise Schraubverbindung, sein oder auch eine unlösbare, beispielsweise eine Schweißverbindung oder Klebeverbindung. Am Umfang verteilt sind entsprechnende Verbindungsstege vorgesehen.
  • Der gute Wirkungsgrad des Radialventilators wird ferner dadurch unterstutzt, daß das kragenförmige Ende der Einlaufdüse, das die Luft von der Saugseite zur Druckseite leitet, im Querschnitt viertelkreisförmig oder etwas geringer als der Viertelkreis ausgebildet ist. Die Tangente des Viertelkreises strakt wiederum mit dem teilkreisförmigen unteren Abschnitt des Luftleitringes. Ferner strakt die Tangente des teilkreisförmigen Abschnittes des Luftleitringes mit dem teilkreisförmigen Abschnitt der Deckscheibe. Gerade diese zuletztgenannte Ausbildung dient ebenfalls der optimalen Spaltströmung, d.h. sie bewirkt, daß die Luftströmung nicht von der Deckscheibe abgelöst wird und schädliche Verwirbelungen erzeugt.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen. Ferner ergeben sich Merkmale und Wirkungen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, die Bezug nimmt auf die beiliegenden Zeichnungen. Die für die vorliegende Erfindung wichtigen Einzelheiten sind nachfolgend mit den Bezugsziffern 1 bis 21 versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Seitenansicht eines Radialventilators in der Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
    • Fig. 2 Kühlanlage mit Radialventilator von hinten gesehen
    • Fig. 3 Einzelheit "X" aus Fig.1 in einer 1. Variante
    • Fig. 4 wie Fig. 3 - mit einer Spaltabdeckung
    • Fig. 5 Einzelheit "X" aus Fig. 1 in einer 2. Variante - mit Spaltabdeckung
    • Fig. 6 Ähnlich der Fig. 4 - mit einer anderen Spaltabdeckung
  • Die Fig. 1 und 2 sind schematisiert dargestellt und zeigen eine kastenartig aufgebaute Kühlanlage 2, in der sich der Radialventilator 1 befindet, dessen Laufrad 3 um die Achse 29 rotiert. Dabei wird die Luft axial angesaugt und radial auf die Kühler 23;24;25;26 der Kühlanlage 2 umgelenkt. Die kastenartige Kühlanlage 2 besteht hier beispielsweise aus einem oberen Ladeluftkühler 23, aus rechts und links angeordneten Kühlmittelkühlern 24 und unten angeordnetem Ölkühler 25 und Kondensator 26, die in Luftströmungsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Solche Kühlanlagen sind häufig in größeren Kraftfahrzeugen anzutreffen.
  • Der Antrieb des Radialventilators 1 erfolgt vom Motor 27 des Kraftfahrzeuges. Vorliegend erfolgt die Übertragung des Drehmomentes auf den Radialventilator 1 über einen Keilriementrieb 28. In anderen Anwendungsfällen kann der Radialventilator 1 direkt über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors 27 verbunden sein. Der direkte Antrieb vom Motor 27 auf den Radialventilator 1 ist energieökonomisch die günstigste Variante. Allerdings benötigt diese Variante einen größeren Abstand (Spalt 18) zwischen stationären und rotierenden Teilen, weil durch Temperaturschwankungen und durch den Lauf des Motors verursachte Schwingungen zu Lageveränderungen führen, die ausgeglichen werden müssen. Dabei darf es logischerweise nicht zu Berührungen der Teile kommen und auch die Leistung des Radialventilators 1 darf darunter nicht wesentlich leiden, weil ansonsten nicht sichergestellt wäre, daß die projektierte Kühlleistung in Phasen größten Kühlbedarfes auch erreicht werden würde. Alldem trägt die folgende Ausführung Rechnung.
  • Hier ist der in Fig. 1 mit "X" gekennzeichnete Bereich von großer Bedeutung und in den Fig. 3 bis 6 als Schnittdarstellung in zwei Varianten abgebildet. Unterhalb der einzelnen Fig. 3 bis 6 verläuft jeweils horizontal die gedachte Laufradachse 29. Mit dem Bezugszeichen 18 ist der Spalt bezeichnet, der jetzt einen deutlich größeren Toleranzausgleich zwischen der stationären Einströmdüse 8 und dem Laufrad 3 mit dem mitrotierenden Leitring 6 gestattet, als das beim Stand der Technik der Fall ist. Dies ist in den Fig. 3 bis 6 erkennbar aus den Kreisen mit gestrichelter Linienführung. In den Fig. 3 bis 6 haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, die der besseren Übersichtlichkeit halber nur in der Fig. 3 vollständig angegeben worden sind.
  • In den Fig. 3 ; 4 und 6 besteht der Luftleitring 6 aus dem unteren kreisförmigen Abschnitt 11, dem vertikalen Abschnitt 13 und dem oberen horizontalen Abschnitt 14.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind nur die dort wesentlichen Teile mit Bezugszeichen versehen worden. Aus den Abbildungen geht hervor, daß zwischen der Deckscheibe 5 und dem Luftleitring 6 Verbindungsstege 21 angeordnet sind. Von solchen Verbindungsstegen 21 sind mehrere gleichmäßig am Umfang verteilt vorgesehen. In den Schnittdarstellungen ist jeweils nur ein Verbindungssteg 21 dargestellt. Es versteht sich, daß der nicht gezeigte Querschnitt der Verbindungsstege 21 eine strömungsgünstige Form besitzt. Erkennbar ist der sich verengende Luftspalt 10 zwischen dem Luftleitring 6 und der Deckscheibe 5. Am zum Laufrad 3 weisenden Ende 9 des Luftspaltes 10 soll die Breite des Luftspaltes 3 mm betragen. Dadurch wird eine gute Sogwirkung für den von oben aus dem Laufrad 3 abströmenden Teilluftstrom erzielt. Der Teilluftstrom, der eigentlich als Leistungsverlust zu werten ist und bei allen Radialventilatoren auftritt, wird über den Luftspalt 10 in die Hauptströmung zurückgeführt. Die Zurückführung erfolgt so, daß der Teilluftstrom entlang der inneren Oberfläche der Deckscheibe 5 geleitet wird. Dadurch werden Verwirbelungen des Luftstromes weitestgehend vermieden. Um diese Wirkung zu unterstützen, liegt die Tangente 16 des teilkreisförmigen Kragens 15 der Einströmdüse 8 in einer Flucht mit dem teilkreisförmigen Abschnitt 11 des Luftleitringes 6. Die Tangente 17 des teilkreisförmigen Abschnittes 11 fluchtet etwa mit dem Teilkreis 12 der Deckscheibe 5. Die zuvor beschriebene Sogwirkung zieht den größten Teil des Teilluftstromes ab, so daß der relativ große Spalt 18, der den gewünschten Toleranzausgleich ermöglicht, keine wesentliche schädliche Wirkung hinsichtlich Leistungsverlust entfalten kann. Um diese schädlichen Wirkungen weiter zu reduzieren, sind in den Fig. 4 bis 6 verschiedene Möglichkeiten für Spaltabdeckungen eingezeichnet worden. In Fig. 4 ist als Spaltabdeckung das kreisringartige Teil 19 vorgesehen, daß um den Kragen 15 der Einströmdüse 8 angeordnet ist. Das kreisringartige Teil 19 kann ein nachgiebiger Kunststoff sein. Im Unterschied dazu zeigt die Fig. 6 eine elastische Spaltabdeckung 20. Es handelt sich hier um einen Ring aus Gummi. Dieser Ring hat einen etwas größeren Durchmesser als der von dem oberen horizontalen Abschnitt 14 des Laufringes 6 gebildete Durchmesser. Der Ring ist an der Einströmdüse 8 befestigt und erstreckt sich in axialer Richtung bis über das Ende des horizontalen Abschnittes 14.
  • Die Fig.5 zeigt die vorteilhafte Variante, bei der der Luftleitring 6 nur aus dem vertikalen Abschnitt 13 und dem unteren teilkreisförmigen Abschnitt 11 besteht. Dieser Luftleitring 6 hat bei vergleichbar guten Wirkungen geringere Fertigungskosten. Zur Abdeckung des Spaltes 18 ist hier eine aus bürstenartigen Teilen bestehende elastische Abdeckung 20 vorgesehen, die ringförmig angeordnet ist. Diese Abdeckung 20 ist ebenfalls an der Einströmdüse 8 befestigt und erstreckt sich in axialer Richtung bis dicht an den vertikalen Abschnitt 13 des Luftleitringes 6.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Radialventilator
    2
    Kühlanlage
    3
    Laufrad
    4
    Radialschaufeln
    5
    Deckscheibe
    6
    Luftleitring (LR)
    7
    Laufradboden
    8
    Einströmdüse
    9
    Ende des Luftspaltes
    10
    Luftspalt zwischen Leitring und Deckschelbe
    11
    Teilkreis am Leitring
    12
    Teilkreis an Deckscheibe
    13
    vertikaler Abschnitt am LR
    14
    horizontaler Abschnitt am LR
    15
    kragenförmiges Ende an Einströmdüse
    16
    Tangente zwischen Viertelkreis und teilkreisförmigern Abschnitt LR
    17
    Tangente vom Abschnitt LR zum Teilkreis Deckscheibe
    18
    Spalt zwischen LR und Einströmdüse
    19
    kreisringförmiges Teil
    20
    elastische Spaltabdeckung
    21
    Verbindungsstege LR-Deckscheibe
    22
    Strömungspfeile
    23
    Ladeluftkühler
    24
    Kühlmittelkühler
    25
    Ölkühler
    26
    Kondensator
    27
    Motor
    28
    Keilriemen
    29
    Achse des Laufrades

Claims (11)

  1. Radialventilator (1), insbesondere als Lüfter für die Kühlanlage (2) eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Laufrad (3) mit Radialschaufeln (4), eine düsenartig geformte Deckscheibe (5), einen daran befestigten Luftleitring (6), einen Laufradboden (7) sowie eine stationäre Einströmdüse (8), dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Deckscheibe (5) und dem mitrotierenden Luftleitring (6) ein radialer Luftspalt (10) ausgebildet ist.
  2. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Luftspalt (10) durch die Überdeckung zwischen Deckschelbe (5) und Luftleitring (6) gebildet ist und vorzugsweise düsenartig, zum Laufrad (3) hin konisch verläuft sowie am Ende (9) eine Breite zwischen 2 und 5 mm aufweist, die am gesamten Umfang vorzugsweise konstant ist.
  3. Radialventilator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsstege (21) am Umfang verteilt zwischen Luftleitring (6) und Deckscheibe (5) angeordnet sind.
  4. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Luftleitring (6), im Querschnitt gesehen, einen zur Deckscheibe (5) weisenden unteren etwa teilkreisförmigen Abschnitt (11), einen zwischen dem Auslauf der Deckscheibe (5) und der stationären Einströmdüse (8) positionierten etwa vertikalen Abschnitt (13) und einen oberen zur Einlaufdüse (8) weisenden etwa horizontalen Abschnitt (14) besitzt.
  5. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Überdeckung zwischen dem Ende des teilkreisförmigen Abschnittes (15) der stationären Einströmdüse (8) und dem oberen horizontalen Abschnitt (14) des Luftleitringes (6) vorgesehen ist.
  6. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (6) im Querschnitt gesehen, einen zur Deckscheibe (5) weisenden unteren etwa teilkreisförmigen Abschnitt (11) und einen zwischen dem Auslauf der Deckscheibe (5) und der stationären Einströmdüse (8) positionierten etwa vertikalen Abschnitt (13) aufweist.
  7. Radialventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das kragenförmige Ende (15) der stationären Einströmdüse (8) im Querschnitt viertelkreisförmig oder etwas geringer als der Viertelkreis ausgebildet ist.
  8. Radialventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tangente (16) des Viertelkreises mit dem teilkreisförmigen unteren Abschnitt (11) des Luftleitringes (6) strakt und dessen Tangente (17) mit dem teilkreisförmigen Abschnitt (12) der Deckscheibe (5) fluchtet.
  9. Radialventilator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt (18) zwischen der stationären Einströmdüse (8) und dem mitrotierenden Leitring (6) elastische und/oder starre Mittel zur Abdeckung (19;20) des Spaltes (18) vorgesehen sind.
  10. Radialventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß um das Ende (15) der stationären Einströmdüse (8) ein kreisringförmiges Teil (19) angeordnet ist.
  11. Radialventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einströmdüse (8) oder an dem mitrotierenden Leitring (6) den gesamten Umfang umfassende elastische Spaltabdeckung (20) angeordnet ist.
EP98919173A 1997-04-03 1998-03-27 Radialventilator Expired - Lifetime EP0912832B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713712A DE19713712C1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19713712 1997-04-03
PCT/EP1998/001819 WO1998045600A1 (de) 1997-04-03 1998-03-27 Radialventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912832A1 EP0912832A1 (de) 1999-05-06
EP0912832B1 true EP0912832B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7825302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919173A Expired - Lifetime EP0912832B1 (de) 1997-04-03 1998-03-27 Radialventilator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6164909A (de)
EP (1) EP0912832B1 (de)
JP (1) JP2000513067A (de)
DE (2) DE19713712C1 (de)
ES (1) ES2206921T3 (de)
WO (1) WO1998045600A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045217B1 (de) 1999-04-16 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE19950755A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage III
DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
DE19950753A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
DE10018090A1 (de) 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Ventilatorantrieb
DE10041795A1 (de) * 2000-08-25 2002-04-25 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
DE50110438D1 (de) * 2000-08-25 2006-08-24 Modine Mfg Co Kühleranordnung
US6749007B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US6354096B1 (en) * 2000-10-20 2002-03-12 Nicholas R. Siler Vehicular cooling system
DE10119591A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Modine Mfg Co Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10120483A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Modine Mfg Co Anordnung zur Kühlung
DE10233626B4 (de) * 2001-07-25 2019-03-21 Denso Corporation Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug
EP1284343B1 (de) * 2001-08-17 2008-07-30 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
US6695047B2 (en) * 2002-01-28 2004-02-24 Jon P. Brocksopp Modular temperature control system
AT6106U1 (de) * 2002-03-14 2003-04-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
US20040076514A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Suspension type heat-dissipation fan
DE202004000733U1 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Riese, Wolfgang Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Druckluft
DE102004055023B4 (de) * 2004-11-15 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmittelförderrad mit Injektor-Saugdüse
DE102006037641B4 (de) * 2006-08-10 2019-04-04 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
US7992664B2 (en) * 2008-09-23 2011-08-09 Kunststoff Schwanden Ag Jalousie for a vehicle
JP5424245B2 (ja) * 2009-08-10 2014-02-26 有限会社 ブリーズエコー 遠心送風機、遠心多段型圧縮機および遠心ポンプ
KR101833935B1 (ko) * 2011-02-22 2018-03-05 삼성전자주식회사 공기조화기의 터보팬
US8967239B2 (en) * 2011-04-01 2015-03-03 Agco Corporation Controller for work vehicle cooling package
US9493903B2 (en) * 2014-10-27 2016-11-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Impeller assembly for an appliance
US10723196B2 (en) * 2016-12-16 2020-07-28 Air International (Us) Inc. HVAC system inlet assembly
DE102017110642A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse
DE102019201269A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 hpf - high pressure fans GmbH Hochdruckradialventilator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426866A1 (de) * 1963-01-21 1968-12-05 Junker Gmbh O Aussenbeschaufelung an den Laufraedern von Radialstroemungsmaschinen
FR1528797A (fr) * 1967-04-17 1968-06-14 Lyonnaise Ventilation Perfectionnements aux ventilateurs centrifuges
DE1905269C3 (de) * 1969-02-04 1974-04-11 Bruno Dr.-Ing. 5000 Koeln Eck Ventilator
US3642062A (en) * 1970-08-12 1972-02-15 Daimler Benz Ag Cooling installation for liquid colled internal combustion engine for driving in particular combat-type vehicles
AT364410B (de) * 1979-08-14 1981-10-27 Elin Union Ag Luefter fuer elektrische maschinen
JPS56118593A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Hitachi Ltd Blower
US4398508A (en) * 1981-02-20 1983-08-16 Volvo White Truck Corporation Engine cooling fan construction
DE4431839A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4431840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809554D1 (de) 2003-10-16
WO1998045600A1 (de) 1998-10-15
ES2206921T3 (es) 2004-05-16
JP2000513067A (ja) 2000-10-03
DE19713712C1 (de) 1998-04-16
EP0912832A1 (de) 1999-05-06
US6164909A (en) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912832B1 (de) Radialventilator
EP2434162B1 (de) Handgeführtes Blasgerät
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE10204830B4 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
EP3892860A1 (de) Axiallüfterrad
DE69821681T2 (de) Axiallüfter
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE112009000356T5 (de) Lüfterabdeckhaube mit modularen Schaufelsätzen
EP2430296A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE10321732B4 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE3427565A1 (de) Durch einen elektromotor angetriebenes radialgeblaese
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
EP1167771A2 (de) Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung
DE4445671B4 (de) Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE2408377A1 (de) Ventilator bzw. geblaeselaeufer
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE102019124446A1 (de) Drehmomentwandler
EP0264486B1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206921

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331