EP0912532A1 - Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide - Google Patents

Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide

Info

Publication number
EP0912532A1
EP0912532A1 EP97931766A EP97931766A EP0912532A1 EP 0912532 A1 EP0912532 A1 EP 0912532A1 EP 97931766 A EP97931766 A EP 97931766A EP 97931766 A EP97931766 A EP 97931766A EP 0912532 A1 EP0912532 A1 EP 0912532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorine
atoms
alkyl
chlorine
halogen atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97931766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heil
Thomas Bretschneider
Gerd Kleefeld
Christoph Erdelen
Andreas Turberg
Norbert Mencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0912532A1 publication Critical patent/EP0912532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Definitions

  • the present invention relates to new substituted N- (5-isoth ⁇ azolyl) thioamido processes for their preparation and their use for controlling animal pests
  • N- (5-isoth ⁇ azolyl) amide insecticidal properties have properties (see, for example, WO 95/3] 448 and DE 195 42 372).
  • R 1 represents alkyl, haloalkyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkoxy, alkylthio or optionally substituted cycloalkyl,
  • R 2 represents hydrogen, halogen, cyano, nitro, thiocyanato, alkoxycarbonyl, alkenyloxycarbonyl, alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl or thiocarbamoyl,
  • R represents hydrogen, alkyl, haloalkyl, alkoxyalkyl, alkylcarbonyl, alkylsulfonyl, in each case optionally substituted arylcarbonyl, arylsulfonyl or arylalkyl or optionally substituted cycloalkyl,
  • R 4 represents optionally substituted aryl, optionally substituted cycloalkyl or optionally substituted cycloalkenyl and Y represents optionally substituted alkylene, alkenyl or alkyleneoxy.
  • R 4 and Y have the meaning given above and
  • G represents a leaving group, for example halogen
  • R 4 and Y have the meaning given above and Alk represents alkyl (for example methyl or ethyl) or CH 2 COOM, where
  • M represents an alkali metal (for example sodium or potassium),
  • R 1 , R 2 , R ⁇ R 4 and Y have the meaning given above,
  • R 1 preferably represents C
  • CC 4 -alkylthio or represents optionally mono- to trisubstituted by identical or different substituents from C] -C4 alkyl or halogen CC cyclo- -alkyl
  • R 2 is preferably hydrogen, halogen, cyano, nitro, thiocyanato, C-- C 4 -alkoxy-carbonyl, C 2 -C 4 -alkenyloxy-carbonyl, C, -C -alkylthioo, - -C, -
  • Haloalkylthio with 1 to 5 identical or different halogen atoms such as fluorine and chlorine atoms, C
  • R 1 preferably represents hydrogen, C, -C 4 -alkyl, C, -C 4 -haloalkyl with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C ] -C 4 -alkoxy-C, -C 4 -alkyl, C, -C 4 alkylcarbonyl, C, -C 4 alkyl - sulfonyl, each optionally monosubstituted to trisubstituted, identically or differently, in phenylcarbonyl, phenylsulfonyl or benzyl, where in each case halogen, nitro, cyano , C, -C 4 - alkyl, C, -C 2 haloalkyl having 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C r C 4 alkoxy, C, -C 4 alkylthio, C, -C 7
  • R 4 preferably represents phenyl which is monosubstituted to trisubstituted identically or differently, the substituents being halogen, nitro, cyano, C r C ] 2 -alkyl, C, -C 12 -haloalkyl having 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C Cp-alkoxy, C - C 12 haloalkoxy with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C, -C p -alkylthio, C p -halogenal- alkylthio with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, CVC 12 alkenyl, C 2 -C p -halogenalkenyl with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorato, optionally one to three times, identical or differently, by C
  • C- -C 4 alkylsulfonyl C - C 4 -haloalkylsulfonyl having 1 to 5 identical Odei different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C, -C 4 alkyl carbonyl, C - C 4 alkoxy-carbonyl, thiocarbamoyl, C] -C 4 -Alkox ⁇ m ⁇ no-C] - C, alkyl or optionally substituted by C, -C 4 alkyl-substituted Oxdiazoly! substituted phenyl, phenoxy, phenylthio, benzyl or benzyloxy in
  • C r C 6 alkylene preferably represents C r C 6 alkylene, C 1 -C 6 hydroxyalkylene, C, -C 4 alkoxy C, -C 6 -alkylene, C
  • R 1 particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl; CH 2 F, CHF 2 , CF ⁇ , CH 2 CI, CH 2 Br, CHCICFF ,; Methoxy, ethoxy,
  • Methoxymethyl ethoxymethyl
  • Methylthiomethyl or cyclopropyl.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, chlorine, bromine, cyano, nitro, thiocyanato; Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, i-propoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl; Allyloxycarbonyl, SCF ⁇ , SCC1 2 F, SOCF- ⁇ , SOCCUF, SO F ,, S0 CCI 2 F, SCHF 2 , SOCHF 2 , S0 2 CHF 2 or CSNH 2 .
  • W particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl
  • R particularly preferably represents phenyl which is monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, the substituents being halogen, nitro, cyano, C - C p -alkyl, C - C p -haloalkyl having I to 5 identical or different halogen atoms, such as Fluorine and chlorine atoms, C - C alkoxy, C r C 4 haloalkoxy with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine and chlorine atoms, C
  • Fluorine or chlorine atoms C, -C 4 -alkylthio-C r C 4 -alkyl, C r C 4 -alkylsulfonyl, C, -C 4 -haloalkylsulfonyl with 1 to 5 identical or different halogen atoms, such as fluorine or chlorine atoms, C , -C -alkyl-carbonyl, C r C 4 - Alkoxy-carbonyl, thiocarbamoyl, C ] -C 4 -alkoximino-C ] -C, -alkyl or optionally substituted by C, -C T alkyl l, 2,4-oxydazolyl-3-yl substituted phenoxy, phenylthio or benzyloxy in question come
  • Y is particularly preferably one of the groups
  • -CH -CH CII- or -CH 2 0-, with the left side in each case the group is linked to the thiocarbonyl group
  • R i very particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-,
  • R ⁇ very particularly preferably represents hydrogen, chlorine, bromine, cyano, nitro, thiocyanato, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • R 1 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, methylcarbonyl, phenylcarbonyl or methylsulfo-] ⁇ ⁇ nyl
  • R very particularly preferably represents phenyl which is monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, the substituents being fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, 0 methylthio, CF 3 , OCF 3 , OCHF 2 , SCF 3 , SCC1 2 F, CH 2 Br , CH 2 C1 and optionally single to triple, identical or different by fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, Ethoxy, n- or i-
  • Y very particularly preferably represents -CH 2 - or -CH (CH 3 ) -.
  • Preferred compounds according to the invention are substances of the formulas (IA) or (IB)
  • R 1 , R 2 and R ? stand for the abovementioned general, preferred, particularly preferred and very particularly preferred meanings and
  • X 1 , X 2 , X 3 and X 4 can also each represent hydrogen
  • Another preferred group of compounds are those of the formulas (IA) or (IB), in which the phenoxy radical para to the NR'-CS-CH 7 - or
  • the compounds of the formula are very particularly preferred
  • hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl - also in connection with heteroatoms such as alkoxy or alkylthio - are in each case straight-chain or branched as far as possible
  • N- (5-isothiazolyl) amides of the formula (II) required as starting materials for carrying out the processes (Aa) and (Ab) according to the invention are largely known (cf. the patent applications cited at the beginning) or can be prepared by the processes described therein
  • the compounds of the formula (III) which are furthermore to be used as starting materials in the process (Aa) according to the invention are generally known compounds of organic chemistry.
  • G preferably represents imidazolyl (cf. eg Liebigs Ann Chem 739, 201 (1970))
  • Alk preferably represents methyl or CH 2 COONa
  • the dithioesters of the formula (IV) are known (see, for example, Tetrahedron 2663 (1984), J Chem Research (M) 2701 (1988), Chem Ind (London) 803, 1974, Russ Chem Rev 45, 1035 (1976)) and / or can be produced by known, analog processes
  • Process (B) preferably phosphorus pentasulfide or Lawesson's reagent [2,4- B ⁇ s (4-methoxyphenyl) -l, 3,2,4-d ⁇ thiad ⁇ phosphetan-2,4-d ⁇ th ⁇ on] (see also Tetrahedron Vol 41, No 22, 5061 ff (1985)) in question Process (Aa) described above for the preparation of the compounds of the film (I) is carried out in the presence of a diluent. All customary solvents can be used as diluents
  • Halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons, ethers or nitriles such as, for example, cyclohexane, toluene , can preferably be used .
  • Bases which can be used in process (Aa) are all customary proton acceptors.
  • Alkali or alkaline earth metal hydroxides, alkali metal or alkaline earth metal carbonates or hydrogen carbonates or nitrogen bases can preferably be used. Examples include sodium hydroxide, calcium hydroxide, potassium carbonate, sodium hydrogen carbonate, triethylamine, dibenzylamine, diisopropylamine, Pv ⁇ din
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diazabicyclonones
  • DBU diazabicycloundecene
  • reaction temperatures can be varied within a wide range in the process (Aa) described. In general, temperatures between -40 ° C. and + 200 ° C., preferably between 0 ° C. and 100 ° C.
  • Suitable diluents for carrying out the process (Ab) according to the invention are all customary solvents.
  • Halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as methylene chloride, dichloroethane, cyclohexane, toluene or chlorobenzene, can preferably be used
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, temperatures between 0 ° C. and 150 ° C., preferably between 20 ° C. and 120 ° C.
  • Preferred diluents for carrying out process (B) according to the invention are hydrocarbons, such as toluene, xylene, tetralin
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. In general, temperatures between 0 ° C. and 200 ° C., preferably between 20 ° C. and 150 ° C.
  • the compounds of formula (I) can also be obtained by using 5-isothiazolyl isothiocyanates of formula (VI)
  • R 1 and R 2 have the meaning given above
  • R 1 , R 2 , R and R 4 have the meaning given above,
  • R 1 , R 2 and R ⁇ have the meaning given above,
  • E represents hydrogen or methyl
  • R 4 has the meaning given above
  • substituted N- (5-isoth ⁇ azolyl) thioamides of the formula (I) according to the invention can, if appropriate, be converted into their corresponding N-oxide or salt derivatives in a known manner and these are also the subject of the present application
  • the active substances are suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stocks and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection products effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development
  • the pests mentioned above include From the order of the Isopoda, for example Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber
  • Thysanoptera for example Hercinothrips femoralis, Th ⁇ ps tabaci
  • Heteroptera e.g. Eurygaster spp, Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectula ⁇ us, Rhodnius prolixus, T ⁇ atoma spp
  • From the order of the Homoptera for example Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, T ⁇ aleurodes vaporanorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ⁇ bis, Aphis fabae, Aphis pomi, E ⁇ osoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxemaxphiphosum, Phppoxera macrophorus, sppaoxemphiphidumx humuh, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp, Euscehs bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stnatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantn, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp, P
  • Bucculat ⁇ x thurbenella Phyllocnistis citrella, Agrotis spp, Euxoa spp, Feltia spp, Ea ⁇ as insulana, Heliothis spp, Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panohs flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp, T ⁇ choplusiao sil, T ⁇ choplusiao npp , Ephestia kuehniella, Galle ⁇ a mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pelhonella, Hofmannophila pseudospretella,
  • Cacoecia podana Capua reticulana, Cho ⁇ stoneura fumiferana, Clysia ambiguella 1 lomona magnanima, l ortri ⁇ vi ⁇ dana
  • Hymenoptera From the order of Hymenoptera, for example Dip ⁇ on spp, Hoplocampa spp, Lasius spp, Monomo ⁇ um pharaonis, Vespa spp
  • Drosophila melanogaster Musca spp, Fannia spp, Calhphora erythrocephala, Lucilia spp, Chrysomyia spp, Cuterebra spp, Gastrophilus spp, Hyppobosca spp, Stomoxys spp, Oestrus spp, Hypoderma spp, Tabanus spp, Tanniaulppia sppanppella hppiappella, Bibio , Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa
  • Siphonaptera for example Xenopsylla cheopis
  • Ceratophyllus spp From the order of the Arachnida for example Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Acarina for example Acarus siro, Argas sp, Ornithodoros spp, Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp, Rhipicephalus spp., Amblyomma spp, Hyalomma spp, Ixodes spp, Psoroptes spp, Choricoptes spp, Choricoptes spp, Chori Tarsonemus spp, Bryobia praetiosa,
  • Plant parasitic nematodes include, for example, Pratylenchus spp, Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera sp, Globodera spp, Meloidogyne spp, Aphelenchoides spp, Longidorus spp, Xiphinema spp, Trichodor spp
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are notable in particular for high insecticides and acaricidal activity
  • Rice cicada (Nephotettix cinct ⁇ ceps) and the caterpillars of the owl butterfly (Spodoptera frugiperda) or for combating plant-damaging mites, such as against the common spider mite (Tetranychus urticae)
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusting agents, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymers Fabrics
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents come essentially into question aromatics, such as xylene, toluene, or alkyl naphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols , such as butanol or glycol and their ethers and esters,
  • Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethyl form am id and dimethyl sulfoxide, and water
  • Possible solid carriers are, for example, ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays,
  • Talc such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, as solid carrier materials for granules are, for example, broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic Granules from inorganic and organic flours as well
  • Granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks, emulsifiers and / or foam-producing agents are suitable, for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, Alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates, as dispersants are, for example, lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids can be used in the formulations
  • additives can be mineral and vegetable oils
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used
  • the formulations in general contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%
  • active compound according to the invention can be present in its commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active compounds, such as insecticides, attractants, stenlants, bactericides, acanzides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active compounds include, for example, phosphorus acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms and others
  • Fungicides 2-aminobutane, 2-anion-4-methyl-6-cyclopropyl-py ⁇ m ⁇ d ⁇ n, 2 ', 6'-d ⁇ b ⁇ omo-2-methyl-4'-t ⁇ fluoromethoxy-4'-t ⁇ ⁇ fluoro-methyl-l, 3-th ⁇ azoi-5-ca ⁇ boxan ⁇ l ⁇ d, 2,6-D ⁇ - chloro-N- (4-t ⁇ fluoromethylbenzyl) -benzam ⁇ d, (E) -2-methoxy ⁇ m ⁇ no-N-methyl-2- (2-phenoxyphenyl) -acetam ⁇ d, 8th -Hydroxyqu ⁇ nol ⁇ nsulfat, methyl- (E) -2- ⁇ 2- [6- (2-cyano-pheno ⁇ y) -py ⁇ m ⁇ d ⁇ n-4-yloxy] -phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, M ethyl - (E) -methox ⁇
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipy ⁇ m
  • Mepronil Metalaxyl
  • Metconazol Methasulfocarb, Methfuroxain, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
  • Tebuconazole Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazole, Thiabendazole, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluamd, T ⁇ adimefon, T ⁇ adimenol, T ⁇ azoxid, T ⁇ chlamid, T ⁇ cyclazol, T ⁇ demorphol, T ⁇ demorphol, T ⁇
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropath ⁇ n, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenproxophon, Fufonproxophon, Fufonproxophon, Fufonproxophon, Fufonproxophon, Fufonproxophon, Fufonproxophon, Fufonfox, Fufion, Fufion, Fufone
  • Iprobefos Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhaloth ⁇ n, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methac ⁇ fos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
  • Parathion A Parathion M, Permeth ⁇ n, Phenthoat, Phorat, Phosalon Phosmet, Phosphamidon, Phoxim Pi ⁇ micarb, Pi ⁇ miphos M, Pi ⁇ miphos A Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pvadachaphenphion, Pyrvithachidophion, Pvrachaphthiophion, Pvrachaphrinophion, Pvrachaphrinophion, Pvrachaphthiophion, Py ⁇ proxifene
  • Tebufenozid Tebufenpyrad, Tebupi ⁇ mphos, Teflubenzuron, Tefluth ⁇ n, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio-methon, Thionazin, Thu ⁇ ngiensin, Talomethathonon, Talomethathonon, Talomethathonon, Talomethathonon
  • the active compounds according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds by which the action of the active compounds is increased without the added synergist itself having to be active
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the application forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1% by weight
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms
  • the active compounds according to the invention act not only against plant, hygienic and void pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks and rough mites
  • Nematoce ⁇ na and Brachyce ⁇ na e.g. Aedes spp, Anopheles spp, Culex spp, Simulium spp,
  • Siphonapt ⁇ da for example Pulex spp, Ctenocephalides spp, Xenopsylla spp, Ceratophyllus spp
  • Heteropte ⁇ da for example Cimex spp, T ⁇ atoma spp, Rhodnius spp, Panstrongylus spp
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for combating arthropods which are farm animals, such as, for example, cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees , other domestic animals such as dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods are farm animals, such as, for example, cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees , other domestic animals such as dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinks, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories, by parenteral administration, for example by Injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitonal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (spray), pouring on (pour-on and Spot - on), washing, powdering and with the help of shaped bodies containing active ingredients, such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc
  • the active compounds of the formula (I) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowables)
  • Agents which contain the active substances in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000-fold dilution or use them as a chemical bath
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation
  • Kalotermes flavicollis Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus
  • Bristle tail like Lepisma saccha ⁇ na Bristle tail like Lepisma saccha ⁇ na
  • technical materials are understood to mean non-living materials, such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood and wood processing products and paints
  • the material to be protected against insect infestation is very particularly preferably wood and wood processing products
  • Wood and wood processing products which can be protected by the agent according to the invention or mixtures containing it, are to be understood as examples. Lumber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, jetties, wooden vehicles, boxes, pallets, containers, telephone poles, wooden cladding, wooden windows and doors, plywood, chipboard, carpentry or Ilolz products, which are generally used in house construction or joinery
  • the active compounds can be used as such, in the form of concentrates or formulations which are generally customary, such as powders, granules, solutions, suspensions, ulcers or pastes
  • the formulations mentioned can be prepared in a manner known per se, for example by mixing the active compounds with at least one solvent or diluent, emulsifier, dispersant and / or binder or fixative, water repellant, optionally siccatives and UV stabilizers and, if appropriate Dyes and pigments as well as other processing aids
  • the insecticidal compositions or concentrates used to protect wood and wood-based materials contain the active compound according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95% by weight, in particular 0.001 to 60% by weight.
  • the amount of the agents or concentrates used depends on the type and the occurrence of the insects and on the medium. The optimum amount of use can be determined in each case by use of test series. In general, however, it is sufficient 0.0001 to 20% by weight. , preferably 0.001 to 10% by weight of the active ingredient, based on the material to be protected
  • An organic-chemical solvent or solvent mixture and / or an oily or oil-like heavy substance serves as the solvent and / or diluent volatile organic-chemical solvent or solvent mixture and / or a polar organic-chemical solvent or solvent mixture and / or water and optionally an emulsifier and / or wetting agent
  • the organic-chemical solvents used are preferably oily or oil-like solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C., preferably above 45 ° C.
  • Suitable mineral oils or their aromatic fractions or mineral oil-containing solvent mixtures are difficultly volatile, water-insoluble, oily and oil-like solvents.
  • Mineral oils with a boiling range of 170 to 220 ° C, white spirit with a boiling range of 170 to 220 ° C, spindle oil with a boiling range of 250 to 350 ° C, petroleum or aromatics with a boiling range of 160 to 280 ° C, turpentine oil are advantageous and the like for use
  • organic semi-volatile oily or oil-like solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C can be partially replaced by slightly or medium-volatile organic chemical solvents, with the proviso that the solvent mixture also has an evaporation number 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C, and that the insecticide-fungicide mixture is soluble or emulsifiable in this solvent mixture
  • part of the organic-chemical solvent or solvent mixture is replaced by an aphatic polar organic-chemical solvent or solvent mixture.
  • Aliphatic organic-chemical solvents such as glycol ethers containing hydroxyl and / or ester and / or ether groups are preferably used , Ester or the like for use
  • the known organic-chemical binders are synthetic resins which are known to be water-thinnable and / or soluble or dispersible or emulsifiable in the organic-chemical solvents used and / or binding drying oils, in particular binders consisting of or containing an acrylate resin , a vinyl resin, e.g. polyvinyl acetate,
  • Polyester resin polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-coumarone resin, silicone resin, drying vegetable and / or drying oils and / or physically drying binders based on a natural rubber and / or synthetic resin
  • the synthetic resin used as a binder can be used in the form of an emulsion, dispersion or solution. Bitumen or bituminous substances up to 10% by weight can also be used as binders. In addition, known dyes, pigments, water-repellent agents, odorants and Inhibitors or corrosion protection agents and the like are used
  • At least one alkyd resin or modified alkyd resin and / or a drying vegetable oil is preferably contained in the agent or in the concentrate as organic-chemical binder.
  • binder mentioned can be replaced by a fixative (gem ⁇ sch) or a plasticizer (gem ⁇ sch). These additives are intended to prevent volatilization of the active ingredients and crystallization or precipitation, preferably they replace 0.01 to 30% of the binder (based on to 100% of the binder used)
  • the plasticizers originate from the chemical classes of phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate, phosphoric acid esters such as t ⁇ butyl phosphate, adipic acid esters such as di (2-ethylhexyl) adipate, stearates such as butyl stearate or amyl stearate, oleates such as butyl ether and olefinic glyceryl ether - Kolether, Glyce ⁇ nester and p-Toluenesulfonsaureestcr
  • Fixing agents are chemically based on polyvinyl alkyl ethers such as polyvinyl methyl ether or ketones such as benzophenone and ethylene benzophenone Water is also particularly suitable as a solvent or diluent, optionally in a mixture with one or more of the above-mentioned organic chemical solvents or diluents, emulsifiers and dispersants
  • a particularly effective wood protection is achieved by large-scale impregnation processes, eg vacuum, double vacuum or printing processes
  • the ready-to-use compositions can optionally contain further insecticides and, if appropriate, one or more fungicides
  • Possible additional admixtures are preferably the insecticides and lungicides mentioned in WO 94/29 268. Those mentioned in this document
  • Insecticides such as chloropyphosph, phoxime, silafluofin, ⁇ lphameth ⁇ n, cyfluth ⁇ n, cypermeth ⁇ n, delta-meth ⁇ n, permeth ⁇ n, imidaclop ⁇ d, NI-25, flufenoxuron, hexaflumuron and toxy-fungazazole, epoxy-fazazole, and epoxungazonole, as well as epifungazonole, as well as epoxungazon, as well as epoxungazon, as well as epifungazon, as Azaconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Mctconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-Iodo-2-propionyl-butylcarbamate N-octyl- ⁇ soth ⁇ azol ⁇ n-3-o ⁇ and 4,5-
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water egg to the desired concentration
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are 'I themselves in the preparation of active dei desired concentration treated and staffed with Meerrettichblattkafer larvae Phaedon cochlea ⁇ ae as long as the leaves are still moist
  • the death rate is determined in%. 100% means that all the beetle larvae have been killed, 0% means that no beetle larvae have been killed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(5-Isothiazolyl)-thioamide der Formel (I), in welcher R?1, R2, R3, R4¿ und Y die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.

Description

Substituierte N-(5-IsothiazolvD-thioarnide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte N-(5-Isothιazolyl)-thιoamιde Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte N-(5-Isothιazolyl)-amιde Insektizide Eigenschaften aufweisen (vgl z B WO 95/3 ] 448 und DE- 195 42 372)
Die Wirksamkeit und Wirkungsbreite dieser Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht immer voll zufriedenstellend
Es wurden neue substituierte N-(Isothιazolyl)thιoamιde der Formel (I) gefunden.
R ' R'
N CS. ^ R4 (I)
*Y
in welcher
R1 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Thiocyanato, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogen- alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl oder Thiocarbamoyl steht,
R" für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl, Arylsulfonyl oder Arylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R4 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cyclo- alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl steht und Y für gegebenenfalls substituiertes Alkylen, Alkenyien oder Alkylenoxy steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (I) erhält, wenn man
A) Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R\ R2 und R? die oben ang
a) mit Verbindungen der Formel (III)
R4-Y-CS-G (III)
in welcher
R4 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und
G für eine Abgangsgruppe steht, beispielsweise für Halogen
(insbesondere Chlor), Imidazolyl, Benzimidazolyl. 1,2,4-Tri- azolyl, Pyrazolyl oder Benztriazolyl,
oder
b) mit Dithioestern der Formel (IV)
Alk-S-CS-Y-R4 (IV)
in welcher
R4 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Alk für Alkyl (beispielsweise Methyl oder Ethyl) oder CH2COOM steht, wobei
M für ein Alkalimetall (beispielsweise Natrium oder Kalium) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
B) Verbindungen der Formel (V)
in welcher
R1, R2, R\ R4 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Schwefelungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der Formel (I) stark ausgeprägte biologische Eigenschaften besitzen und vor allem zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nema- toden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Material schütz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet sind
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substituierten N-(5-Isothiazol- yl)-thioamide eine erheblich bessere Wirksamkeit gegenüber tierischen Schädlingen als die konstitutionell ähnlichen bekannten Verbindungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert
R1 steht bevorzugt für C|-C4-Alky], C|-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor-, Chlor- und Bromatomen, CrC4-Alkoxy-CrC4-alkyl, C- -C4-Alkylthιo-CrC4-alkyl, C,-C4-Alkoxy,
C--C4-Alkylthio oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C]-C4-Alkyl oder Halogen substituiertes C C -Cyclo- aikyl
R2 steht bevorzugt fui Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Thiocyanato, C-- C4-Alkoxy-carbonyl, C2-C4-Alkenyloxy-carbonyl, C,-C -Alkylthιo, - -C ,-
Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluot- und Chloratomen, C|-C4-Alkylsulfιnyl, C--C -HalogenalkylsuI- finyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C--C4-Alkylsulfonyl, C--C4-Haiogenalkylsulfonyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen oder für Thiocarbamoyl
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, C,-C4-AIkyl, C,-C4-Halogcnalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluoi- und Chloratomen, C]-C4-Alkoxy-C,-C4-alkyl, C,-C4-Alkyl-carbonyl, C ,-C4 -Alkyl - sulfonyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden im Phenylπng substituiertes Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Benzyl, wobei als Substituenten jeweils Halogen, Nitro, Cyano, C,-C4- Alkyl, C,-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Alkylthio, C,-C7-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome oder C--C2-Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome in Frage kommen, oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C,-C4-Alkyl oder Halogen substituiertes C^-C6-Cyclo- alkyl
R4 steht bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Halogen, Nitro, Cyano, CrC]2-Alkyl, C,-C12-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C Cp-Alkoxy, C--C12-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-Cp-Alkylthιo, C p-Halogenal- kylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, CVC12-Alkenyl, C2-Cp-Halogenalkenyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chlorato en, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C, -C4- Alkyl oder Halogen substituiertes C^-C8-Cycloalkyl sowie jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, inbesondere im Phenylteil, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C- -C4-Alkyl, C - -C4-Halogen- alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, Ct-C -Alkoxy, C, -C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome C | -C4- Alkylthio, C- -C4-Halogenalkylthιo mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, CpC4-Alkylthιo-C, -C ,-alkyl
C- -C4-Alkylsulfonyl, C--C4-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 5 gleichen odei verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C, -C 4-Alkyl- carbonyl, C--C4-Alkoxy-carbonyl, Thiocarbamoyl, C]-C4-Alkoxιmιno-C] - C , -alkyl oder gegebenenfalls durch C, -C4-Alkyl substituiertes Oxdiazoly! substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyl oder Benzyloxy in
Frage kommen, oder für |eweιls gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich odei verschieden substituiertes C -C8-Cycloalkyl oder C<;-C8-Cycloalkenyl, wobei als Substituenten C- -C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-C4-
Alkoxy, Cj-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C -C8-Cycloalkyl, sowie gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Flalogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome, C--C4-Alkoxy oder C,-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome substituiertes Phenyl in Frage kommen
steht bevorzugt für CrC6-Alkylen, C1-C6-Hydroxyalkylen, C,-C4-Alkoxy- C , -C6-alkylen, C|-C4-Alkylcarbonyloxy-C,-C6-alkylen, Cyano-C- -C6-alky- len, C, -C4-Halogenaikylen mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halo- genatomen, wie Fluor- und Chloratome; gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes C C -Cycloalkyl-C,-C4-alkylen, C2-C4-Alkenylen oder CrC4-Alkylenoxy.
R1 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl; CH2F, CHF2, CFλ, CH2CI, CH2Br, CHCICFF,; Methoxy, Ethoxy,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl; Methylthiomethyl oder Cyclopropyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Thiocyanato; Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n- Propoxycarbonyl; Allyloxycarbonyl, SCF^, SCC12F, SOCF-^, SOCCUF, SO F ,, S0 CCI2F, SCHF2, SOCHF2, S02CHF2 oder CSNH2.
W steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, n-Butoxymethyl; Methyl- catbonyl, Methylsulfonyl; jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl carbonyl oder Benzyl; oder Cyclopropyl
R steht besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Halogen, Nitro, Cyano, C--Cp-Alkyl, C--Cp-Halogenalkyl mit I bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C--C -AIkoxy, CrC4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome, C|-C4-Alkylthio. C--C4-Halogenalkyl- thio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-HalogenaIkenyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome sowie jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch
Halogen, Nitro, Cyano, C,-C4-Alkyl, C--C4-HalogenalkyI mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,- C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, CrC4-Alkylthio, CrC4-Halo- genalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie
Fluor- oder Chloratome, C,-C4-Alkylthio-CrC4-alkyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- oder Chloratomen, C,-C -Alkyl-carbonyl, CrC4- Alkoxy-carbonyl, Thiocarbamoyl, C]-C4-Alkoximino-C]-C,-alkyI oder gegebenenfalls durch C, -CT Alkyl substituiertes l,2,4-Oxdιazolyl-3-yl substituiertes Phenoxy, Phenylthio oder Benzyloxy in Frage kommen
Y steht besonders bevorzugt eine der Gruppen
-CH2-, -CH(CH )-, -CH(C2H5)-, -CH(n-C3H7)-, -CH(i-C,H7)-, -CH2CH2-, -CH(OH)-, -CH(OCH3)-, -CH(0-CO-CH3)-, -CH(CN)-, -CHF-, -CHC1-,
-CH -CH=CII- oder -CH20-, wobei jeweils die linke Seite der Gruppe mit der Thiocarbonylgruppe verknüpft ist
R i steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-,
10 s- oder t-Butyl, CH,F, CHF2, CF3, CH2C1, CH2Br, Methoxy odei Ethoxy
R~ steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Thiocyanato, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Phenylcarbonyl oder Methylsulfo- ] ςι nyl
R steht ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Fluor, Chor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, 0 Methylthio, CF3, OCF3, OCHF2, SCF3, SCC12F, CH2Br, CH2C1 sowie gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Methylthiomethyl, CF3, OCF3, OCHF2, SCF3, SCC12F, CH2Br,
25 CH2CI, Acetyl, Ethylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Trifluor- methylsulfonyl, Thiocarbamoyl, Methoximinomethyl, l -(Methoximino)- ethyl, l -(Ethoximino)ethyl, l,2,4-Oxdiazol-3-yl oder 5-Methyl-I ,2,4-ox- diazol-3-yl substituiertes Phenoxy in Frage kommen.
Y steht ganz besonders bevorzugt für -CH2- oder -CH(CH3)-. Bevorzugte erfindungsgemaße Verbindungen sind Stoffe der Formeln (IA) oder (IB)
in welchen
R1 , R2 und R? für die oben genannten allgemeinen, bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bedeutungen stehen und
X1 , X2, X\ X4 und Xs für die oben unter R4 allgemein, bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt für den
Phenyl- bzw Phenoxyrest genannten Substituenten stehen und
X1 , X2, X3 und X4 jeweils auch für Wasserstoff stehen können
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche der Formeln (IA) oder (IB), in welchen der Phenoxyrest in para-Stellung zur NR'-CS-CH7- bzw
NR -CS-CH(CH3)-Gruppe steht, wobei unter diesen Verbindungen jene besonders bevorzugt sind, in welchen die Substituenten X1, X2, X'1 und X4 für Wasserstoff stehen
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen bzw Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangs- und Zwischenprodukte entsprechend Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden
Erfindungsgemaß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten
Bedeutungen vorliegt
Erfindungsgemaß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt
Ei findungsgemaß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel
(I ), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgefuhi ten Bedeutungen vorliegt
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen wie Alkoxy oder Alkylthio - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt
Im einzelnen seien neben den Herstellungsbeispielen die folgenden Verbindungen der Formel (IC) genannt
Tabelle A
R' R'
Verwendet man gemäß Verfahren (Aa) beispielsweise 5-Amιno-4-chlor-3-ethylιso- thiazol und 4-(4-Cyanophenoxy)-phenylthιoessιgsaurechloπd als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemaßen Verfahrens durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden
Verwendet man gemäß Verfahren (Ab) beispielsweise 5-Aιnιno-4-chloι-3-ethyhso- thiazol und 4-(4-Chlorphenoxy)-phcnyl-dιthιoessιgsauremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemaßen Verfahrens durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden
Verwendet man gemäß Verfahren (B) beispielsweise N-(4-Chlor-3-ethyl-^- thιazolyl)-4-(4-cyanophenoxy)-phenylessιgsaureamιd als Ausgangsstoff und Lawes- sons-Reagenz (2,4-Bιs-(4-methoxyphenyl)-l ,3-dιthιa-2,4-diphosphetan-2,4-dιsulfid) als Schwefelungsmittel, so kann der Verlauf des erfindungsgemaßen Verfahrens durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden
Die zur Duichfuhrung der erfindungsgemaßen Verfahren (Aa) und (Ab) als Ausgangsstoffc benotigten N-(5-IsothιazoIyl)-amιde der Formel (II) sind weitgehend bekannt (vgl die eingangs zitierten Patentanmeldungen) oder können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden
Die weiterhin beim erfindungsgemaßen Verfahren (Aa) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der Organischen Chemie In der Formel (III) steht G vorzugsweise für Imidazolyl (vgl z B Liebigs Ann Chem 739, 201 ( 1970))
Die außerdem zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (Ab) als Ausgangsstoffe benötigten Dithioester sind durch die Formel (IV) allgemein definiert In dieser Formel (IV) steht Alk vorzugsweise für Methyl oder CH2COONa
Die Dithioester der Formel (IV) sind bekannt (vgl z B Tetrahedron 2663 ( 1984), J Chem Research (M) 2701 (1988), Chem Ind (London) 803, 1974, Russ Chem Rev 45, 1035 (1976)) und/oder lassen sich nach bekannten, analogen Verfahren herstellen
Die zur Durchfuhrung des Verfahrens (B) benotigten Verbindungen der Formel (V) sind aus den eingangs zitierten Patentanmeldungen bekannt oder können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden
Als Schwefelungsmittel kommen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen
Verfahrens (B) vorzugsweise Phosphorpentasulfid oder Lawesson-Reagenz [2,4- Bιs(4-methoxyphenyl)-l ,3,2,4-dιthiadιphosphetan-2,4-dιthιon] (vgl auch Tetrahedron Vol 41 , No 22, 5061 ff (1985)) in Frage Das oben beschriebene Verfahren (Aa) zur Herstellung der Verbindungen der Foi - mel (I) wird in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt Als Verdünnungsmittel können alle üblichen Losungsmittel eingesetzt werden
Vorzugsweise verwendbar sind gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aro- mansche Kohlenwasserstoffe, Ether oder Nitrile wie z.B Cyclohexan, Toluol,
Chlorbenzol, Choroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder Acetonitπl
Das oben beschriebene Verfahren (Aa) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt (vgl auch Chem Ber 98, 829 ( 1965), Liebigs Ann Chem 739, 201 ( 1970) und 636 ( 1973 )
Als Basen können beim Verfahren (Aa) alle üblichen Protonenakzeptoren eingesetzt werden Vorzugsweise verwendbar sind Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder -hydrogencarbonate oder Stickstoffbasen Genannt seien beispielsweise Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Triethylamin, Dibenzylamin, Diisopropylamin, Pvπdin,
Chinohn, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) und Diazabi- cycloundecen (DBU)
Die Reaktionstemperaturen können bei dem beschriebenen Verfahren (Aa) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Tempe- raturen zwischen -40°C und +200°C, bevorzugt zwischen 0°C und 100°C
Bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens (Aa) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man im allgemeinen pro Mol 5-Aminoisothiazol der Formel (II) 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1 ,5 Mol an Verbindung der Formel (III) ein
Dabei erweist es sich in manchen Fällen als vorteilhaft, die 5-Aminoisothiazole der Formel (II) in Form ihrer Hydrohalogenide, wie insbesondere als Hydro- chloride einzusetzen.
Aufarbeitung und Isolierung der Endprodukte erfolgen in allgemein bekannter Art und Weise Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (Ab) alle üblichen Losungsmittel in Frage Vorzugsweise verwendbar sind gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchloπd, Dichlorethan, Cyclohexan, Toluol oder Chlorbenzol
Es kann aber auch ohne Losungsmittel in Substanz gearbeitet werden
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (Ab) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, bevorzugt zwischen 20°C und 120°C
Bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens (Ab) setzt man pro Mol
Pyπdylamin der Formel (III) im allgemeinen 1 bis 3 Mol, vorzugsw eise 1 bis 1 ,5 Mol Dithioester der Formel (IV) ein Die Aufarbeitung und Isolierung erfolgt nach üblichen Methoden
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (B) \ orzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xvlol, Tetralin
Hexan oder Cyclohexan in Frage
Die Reaktionstemperaturen können bei dei Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (B) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 150°C
Bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (A) setzt man pro Mol Verbindung der Formel (II) im allgemeinen zwischen 1 und 3 Mol vorzugsweise zwischen 1 und 2 Mol Schwefelungsmittel ein Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden
Die Verbindungen der Formel (I) können auch erhalten werden, indem man 5-Iso- thiazolyl-isothiocyanate der Formel (VI)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Gngnard-Verbindungen der Formel (VII)
Hal'-Mg-Y-R 1 (VII)
in welcher
Hai ' für Halogen (insbesondere Chlor oder Brom) steht und
Y und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in üblicher Art und Weise umsetzt (vgl hierzu auch JACS 4849 ( 1955))
Die N-(5-lsothιazolyl)-thιoamιde der Formel (lα)
in welcher
R1, R2, R und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
können auch erhalten werden, indem man 5-Amιnoιsothιazole der Formel (III) in welcher
R1, R2 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Carbonylverbindungen der Formel (VIII)
E-CO-CH2-R4 (VIII)
in welchei
E für Wasserstoff oder Methyl steht und
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Schwefel umsetzt (vgl hierzu auch Pet Chem USSR (Engl Transl ) 345 ( 1993))
Die erfindungsgemaßen substituierten N-(5-Isothιazolyl)-thιoamιde der Formel (I) können gegebenenfalls in bekannter Art und Weise in ihre entsprechenden N- Oxid- bzw Salz-Derivate überfuhrt werden und diese sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenvertraghchkeit und gunstiger Warm- blutertoxizitat zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorratsund Mateπalschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden Sie sind gegen normal sen- sible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören Aus der Ordnung der Isopoda z B Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Por- cellio scaber
Aus der Ordnung der Diplopoda z B Blaniulus guttulatus
Aus der Ordnung der Chilopoda z B Geophilus carpophagus, Scutigera spec
Aus der Ordnung der Symphyla z B Scutigerella Immaculata
Aus der Ordnung der Thysanura z B Lepisma saccharina
Aus der Ordnung der Collembola B Onychiurus armatus
Aus der Ordnung der Orthoptera z B Blatt oπcntalis, Peπplancta ameπcana Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa sp , Locusta migratoπa migratoπoides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregana
Aus der Ordnung der Dermaptera z B Forficula auπculaπa
Aus der Ordnung der Isoptera z B Reticuhtermes spp
Aus der Ordnung der Anoplura z B Pediculus humanus corpons Haematopmus spp , Linognathus spp
Aus der Ordnung der Mallophaga z B Tπchodectes spp , Damalinea spp
Aus der Ordnung der Thysanoptera z B Hercinothrips femoralis, Thπps tabaci
Aus der Ordnung der Heteroptera z B Eurygaster spp , Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectulaπus, Rhodnius prolixus, Tπatoma spp
Aus der Ordnung der Homoptera z B Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Tπaleurodes vaporanorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus πbis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eπosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatnx, Pemphigus spp , Macrosiphum avenae, Myzus spp , Phorodon humuh, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp , Euscehs bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stnatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantn, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp , Psylla spp
Aus der Ordnung dei Lepidoptera z B Pectinophora gossypiella, Bupalus pinianus, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella aculipennis, Malacosoma neustπa, Euproctis chrysorrhoea, Lymantπa spp ,
Bucculatπx thurbenella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp , Euxoa spp , Feltia spp , Eaπas insulana, Heliothis spp , Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panohs flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp , Tπchoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieπs spp , Chilo spp , Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleπa mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pelhonella, Hofmannophila pseudospretella,
Cacoecia podana, Capua reticulana, Choπstoneura fumiferana, Clysia ambiguella 1 lomona magnanima, l ortriλ viπdana
Aus der Ordnung der Coleoptera z B Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscehdes obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleaπae, Diabrotica spp , Psvlliodes chrysocephala, Epilachna vaπvestis, Ato aπa spp , Oryzaephilus suπnamensis, Anthonomus spp , Sitophilus spp , Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopohtes sordidus, Ceuthorrhynchus assimihs, Hypera postica, Dermestes spp , Trogoder a spp , Anthrenus spp , Attagenus spp , Lyctus spp , Mehgethes aeneus, Ptinus spp , Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tπbohum spp , Tenebπo moiitor, Agπotcs spp , Conoderus spp , Melolontha melolontha, Amphimallon solstitiahs, Costelytra zealandica
Aus der Ordnung der Hymenoptera z B Dipπon spp , Hoplocampa spp , Lasius spp , Monomoπum pharaonis, Vespa spp
Aus der Ordnung der Diptera z B Aedes spp , Anopheles spp , spp ,
Drosophila melanogaster, Musca spp , Fannia spp , Calhphora erythrocephala, Lucilia spp , Chrysomyia spp , Cuterebra spp , Gastrophilus spp , Hyppobosca spp , Stomoxys spp , Oestrus spp , Hypoderma spp , Tabanus spp , Tannia spp , Bibio hortulanus, Oscinella fπt, Phorbia spp , Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa
Aus der Ordnung der Siphonaptera z B Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp Aus der Ordnung der Arachnida z.B Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z B Acarus siro, Argas sp , Ornithodoros spp , Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp , Rhipicephalus spp., Amblyomma spp , Hyalomma spp , Ixodes spp , Psoroptes spp , Chorioptes spp , Sarcoptes spp , Tarsonemus spp , Bryobia praetiosa,
Panonychus spp , Tetranychus spp
Zu den pflanzenparasitaren Nematoden gehören z B Pratylenchus spp , Radopho- lus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera sp , Globodera spp , Meloidogyne spp , Aphelenchoides spp , Longidorus spp , Xiphinema spp , Trichodorus spp
Die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Insektizide und akarizide Wirksamkeit aus
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschadi- genden Insekten, wie beispielsweise gegen die Meerettichblattkafer-Larven (Phae- don cochlaeriac), die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis), die grüne
Reiszikade (Nephotettix cinctπceps) und die Raupen des Eulenfalters (Spodoptera frugiperda) oder zur Bekämpfung von pflanzenschadigenden Milben, wie beispielsweise gegen die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) einsetzen
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lo- sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staubemittei, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermi- sehen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Losungsmitteln und/oder festen Träger Stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B auch organische Lösungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als lussige Losungsmittel kommen im wesentlichen in Frage Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph- thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdöl fraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester,
Ketone wie Aceton, Methyl ethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Di m ethyl form am id und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage z B Ammoniumsalze und naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Alumimumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie
Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z B Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide
Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 % Der erfindungsgemaße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Stenlantien, Bakteriziden, Akanziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen Zu den Insektiziden zahlen beispielsweise Pho phor- saureester, Carbamate, Carbonsaureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenyl- harnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u a
Besonders günstige Mischpartner sind z B die folgenden
Fungizide: 2-Amιnobutan, 2-Anιlιno-4-methyl-6-cyclopropyl-pyπmιdιn, 2',6'-Dιbι omo-2-me- thyl-4'-tπfluoromethoxy-4'-tι ιfluoro-methyl- l ,3-thιazoi-5-caι boxanιlιd, 2,6-Dι- chloro-N-(4-tπfluoromethylbenzyl)-benzamιd, (E)-2-Methoxyιmιno-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamιd, 8-Hydroxyquιnolιnsulfat, Methyl-(E)-2-{ 2-[6-(2-cyano- phenoλy)-pyπmιdιn-4-yloxy]-phenyl }-3-methoxyacrylat, M ethyl -(E)-methoxιmιno- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat, 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos,
Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupiπmate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendaziin, Carboxin, Chmomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicπn, Chlorothalonil, Chlozohnat, Cufraneb,
Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethiπmol, Di ethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl- amin, Dipyπthion, Ditahmfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethiπmol, Etπdiazol,
Fenaπmol, Fenbuconazole, Fenfura , Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fen- propimorph, Fentmacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Feπmzone, Fluazinam, Fludi- oxonil, Fluoromide, Fluquinconazolc, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flu- tπafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthahde, Fubeπdazol, Furalaxyl, Furmecyclox, Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazahl, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychloπd, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyπm, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxain, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuaπmol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxm,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Phthalid, Pimaπcin, Piperalin, Polycarbamate, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocaib, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyπfenox, Pyπmethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluamd, Tπadimefon, Tπadi- menol, Tπazoxid, Tπchlamid, Tπcyclazol, Tπdemorph, Tπflumizol, Tπfoπn, Tπ- ticonazol,
Vahdamycin A, Vinclozohn,
Zineb, Ziram Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyπn, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsaure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfei -Zubereitungen
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acπnathπn, Alanycarb, Aldicarb, Alpha- methπn, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuπngiensis, Bendiocarb, Benfuracaib, Bensultap, Betacyfluthπn, Bifen- thπn, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencaib, Buprofezin, Butocarboxin,
Butylpyπdaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 1 57 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorflu- azuron, Chlormephos, Chlorpyπfos, Chlorpyπfos M, Cis-Resmethπn, Clocythπn, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothπn, Cyfluthπn, Cyhalothπn, Cyhexatin,
Cypermethπn, Cyromazin,
Deltamethπn, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflu- benzuion, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho- prophos, Etπmphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathπn, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipro- nil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidaclopπd, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, lsoprocarb, Isoxathion, Iver- mectin, Lambda-cyhalothπn, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacπfos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram,
Omethoat, Oxa yl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethπn, Phenthoat, Phorat, Phosalon Phosmet, Phosphamidon, Phoxim Piπmicarb, Piπmiphos M, Piπmiphos A Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pvrachlophos, Pyradaphenthion, Pyresmethπn, Pyrethrum, Pyπdaben, Pyπmidifen Pyπproxifen
Quinalphos,
I I 5992,
Salithion, Sebufos Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupiπmphos, Teflubenzuron, Tefluthπn, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio- methon, Thionazin, Thuπngiensin, Tralomethπn, Tπarathen, Tπazophos, Tπ- azuron, Tnchlorfon, Tπflumuron, Tπmethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301 / 5302, Zetamethπn
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Ge -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew -% liegen
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschadlinge zeichnet sich der
Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkali Stabilität auf gekalkten Unterlagen aus
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygienc- und Voiratsschadlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Raudemilben
Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Lause, Haarlinge, Federhnge und Flohe Zu diesen Parasiten gehören
Aus der Ordnung der Anopluπda z B Haematopmus spp , Linognathus spp Pediculus spp , Phtirus spp , Solenopotes spp
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblyceπna sowie
Ischnoceπna z B Tπmenopon spp , Menopon spp , Tnnoton spp , Bovicola spp , Werneckiella spp , Lepikentron spp , Damalina spp , Tnchodcctes spp , Felicola spp
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematoceπna sowie Brachyceπna z B Aedes spp , Anopheles spp , Culex spp , Simulium spp ,
Eusimulium spp , Phlebotomus spp , Lutzomyia spp , Culicoides spp , Chrysops spp , Hybomitra spp , Atylotus spp , Tabanus spp , Haematopota spp , Philipomyia spp , Braula spp , Musca spp , Hydrotaea spp , Stomoxys spp , Haematobia spp , Morellia spp , Fannia spp , Glossina spp , Calliphora spp , Lucilia spp , Chrysomyia spp , Wohlfahrtia spp , Sarcophaga spp , Oestrus spp , Hypoderma spp , Gasterophilus spp , Hippobosca spp , Lipoptena spp , Melophagus spp
Aus der Ordnung der Siphonapteπda z B Pulex spp , Ctenocephalides spp , Xenopsylla spp , Ceratophyllus spp Aus der Ordnung der Heteropteπda z B Cimex spp , Tπatoma spp , Rhodnius spp , Panstrongylus spp
Aus der Ordnung der Blattaπda z B Blatta oπentalis, Peπplancta ameπcana, Blattela germanica, Supella spp
Aus der Unterklasse der Acaπa (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie
Mesostigmata z B Argas spp , Ornithodorus spp , Otobius spp , Ixodes spp , Amblyomma spp , Boophilus spp , Dermacentor spp , Haemophysalis spp , Hyalomma spp , Rhipicephalus spp , Dermanyssus spp , Railhetia spp , Pneumo- nyssus spp , Sternostoma spp , Varroa spp
Aus der Ordnung dei Actinedida (Prostigmata) und Acaπdtda (Astigmata) / B
Acarapis spp , Cheyletiella spp , Ornithocheyletia spp , Myobia spp , Psoiergates spp , Demodex spp , Trombicula spp , Listrophorus spp , Acarus spp , Tyiophagus spp , Caloglyphus spp , Hypodectes spp , Pterolichus spp , Psoroptes spp , Choπoptes spp , Otodectes spp , Sarcoptes spp , Notoedres spp , Knemidocoptes spp , Cytodites spp , Laminosioptes spp
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z B Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Huhner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z B Hunde, Katzen, Stuben- vogel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z B Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mause befallen Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfalle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Hauten, Eiern, Flonig usw ) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemaßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist
Die Anwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe geschieht im Veteπnarsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tranken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u a ), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Spruhens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhalti en Formkorpern, wie Halsbandern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbandern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfahige
Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew -% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemaßen Verbindungen eine hohe Insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen die technische Materialien zerstören
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt
Käfer wie
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius molhs, Pπobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus afπcanus, Lyctus planicolhs, Lyctus hneaπs, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xylcborus spec Tryptodendron spec Apate monachus, Bostrychus capucins, Hetcrobostrychus brunneus, Sinoxylon spec Dinoderus minutus
Hautflugler wie
Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur
Termiten wie
Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus
Borstenschwanze wie Lepisma sacchaπna Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schut- zenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemaße Mittel bzw dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen. Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Bruckenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Flolzfenster und -turen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Ilolzpro- dukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden
Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten odei allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Losungen, Suspensionen, E ul- sionen oder Pasten angewendet werden
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Losungsbzw Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gege- benenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew -%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vor- kommen der Insekten und von dem Medium abhängig Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew -%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schutzende Material, einzusetzen
Als Losungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lo- sungsmittel oder Losungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder olartiges schwer fluchtiges organisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch und/ oder ein polares organisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel
Als organisch-chemische Losungsmittel werden vorzugsweise olige oder olartige Losungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt Als derartige schwerfluchtige wasserunlösliche, olige und olartige Losungsmittel werden entsprechende Mineralole oder deren Aromatenfraktionen oder mineralolhaltige Losungsmittelgemi- sche, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet
Vorteilhaft gelangen Mineralole mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelol mit einem Siede- bereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Terpentinöl und dgl zum Einsatz
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasser- Stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220°C und/oder Spindelol und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise α-Monochlornaphthalin, verwendet
Die organischen schwerfluchtigen öligen oder olartigen Losungsmittel mit einei Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelfluchtige organisch-chemische Losungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Losungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, aufweist und daß das lnsektizid-Fungizid- Gemisch in diesem Losungsmittelgemisch loslich oder emulgierbar ist
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Losungsmittel oder Losungsmittelgemisches durch ein a phatisches polares organisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch ersetzt Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende alipha- tische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl zur Anwendung Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdunnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Losungsmitteln loslichen oder dispergier- bzw emul- gierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Ole, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z B Polyvinylacetat,
Polyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkyd- harz bzw modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden- Cumaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Ole und/ oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natui- und/oder Kunstharzes verwendet
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder I osung, eingesetzt werden Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew -%, verwendet werden Zusatzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel Geruchskorπgen- tien und Inhibitoren bzw Korrosionsschutzmittel und dgl eingesetzt werden
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw modifiziertes Alkydharz und/odci ein trocknendes pflanzliches 01 im Mittel oder im Konzentrat enthalten Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Olgehalt von mehr als 45 Gew -%, vorzugs- weise 50 bis 68 Gew -%, verwendet
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungs- mιttel(gemιsch) oder ein Weιchmacher(gemιsch) ersetzt werden Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw Ausfallen, vorbeugen Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels)
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsaureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsaureester wie Tπbutyl- phosphat, Adipinsaureester wie Dι-(2-ethylhexyl)-adιpat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glyceπnether oder hohermolekulare Gly- kolether, Glyceπnester sowie p-Toluolsulfonsaureestcr
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z B Polyvinyl- methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon Als Losungs- bzw Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren dei oben genannten organisch-chemischen Losungs- bzw Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Disper- gatoren
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Impragnierver- fahren, z B Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten
Als zusatzliche Zumischpartnei kommen vorzugsweise die in der WO 94/29 268 genannten Insektizide und lungizide in Frage Die in diesem Dokument genannten
Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner seien Insektizide, wie Chlor- pyπphos, Phoxim, Silafluofin, Λlphamethπn, Cyfluthπn, Cypermethπn, Delta- methπn, Permethπn, Imidaclopπd, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und Tπ- flumuron, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Mctconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-Iod-2-propιnyl-butylcarbamat N-Octyl-ιsothιazolιn-3-oπ und 4,5-Dιchlor-N- octylιsothιazolιn-3-on genannt
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(Verfahren B)
0,50 g ( 1 ,25 mmol) N-(3-Ethyl-4-chlor-isothiazolyl)-4-(4-cyanophenoxy)-phenyles- sigsaureamid und 0,97 g (3,26 mmol) Lawessons-Reagens w erden in 20 ml Toluol 7 Stunden unter Ruckfluß erhitzt, eingeengt und das Rohprodukt mittels Saulen- chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Methylenchlorid) gereinigt
Man erhalt 0, 16 g (3 1 % der Theorie) N-(3-Ethyl-4-chlor-ιsothιazolyl)-4-(4-cyano- phenoxy)-phenylessigsaure-thioamid
Schmelzpunkt 177-178°C
Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Phaedon-Larven-Test
Losungsmittel 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolethei
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wassei auf die gewünschte Konzentration
Kohlblatter (Brassica oleracea) werden durch 'I auchen in die Wirkstoffzubereitung dei gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkafer-Larven Phaedon cochleaπae besetzt, solange die Blatter noch feucht sind
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtotung in % bestimmt Dabei bedeutet 100 %, daß alle Kafer-Larven abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Kafer- Larven abgetötet wurden
Bei diesem Test bewirkte z B die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1 % eine Abtotung \ on 100 nach 7 Tagen

Claims

Patentansprüche
1 Verbindungen der Formel (1)
in welcher
R 1 fui Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkvl steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Thiocyanato, Alkoxycarbo- nyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkylthio, Halogenalkylthio, Λlkyl ulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonvl. Halogenalkylsulfonyl oder Thio- carbamoyl steht,
R' für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylcarbonvl, Alkylsulfonyl, |eweils gegebenenfalls substituiertes Aryl carbonvl, Arylsulfonyl oder Arylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R4 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl steht und
Y für gegebenenfalls substituiertes Alkylen, Alkenyien oder Alkylenoxy steht
2 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher
R1 für C,-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor-, Chlor- und Bromatomen, CrC4-Alkoxy-CrC4-alkyl, CrC4-Alkylthio-C rC4-alkyl , C , -C4- Alkoxy, CrC4-Alkylthio oder für gegebenenfalls einfach bis drei- fach, gleich oder verschieden durch CrC4-Alkyl oder Halogen substituiertes C C6-Cycloalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Thiocyanato, C,-C -Alk- oxy-carbonyl, C2-C4-Alkenyloxy-carbonyl, C,-C4-Alkylthιo, C,-C4- Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C,-C -Alkylsulfιnyl, Cj - -r Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C,-C4-Alkylsulfonyl, C- - C -HalogenalkylsulfoπyI mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluoi- und Chioratomen oder i ur "I hio- caibamoyl steht,
R1 fui Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C--C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chioratomen, C--C4-Alkoxy-C--C4-alkyi, C--C,-Alkyl-carbonyl, C- -C - Alkylsulfonyl, |eweιls gegebenenfalls einfach bis dreifach gleich oder verschieden im Phenylπng substituiertes Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Benzyl, wobei als Substituenten | eweιls Halogen, Nitro, Cyano, C]-C4-Alkyl, C]-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen odei verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Alkylthιo, C,-C2-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome oder C--CVHalogenalkylthιo mit I bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome in Frage kommen, oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C,-C4-Alkyl oder Halogen substituiertes C .-
C -Cycloalkyl steht,
R4 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Halogen, Nitro,
Cyano, C--C12-Alkyl, C,-C]2-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-
Cp-Alkoxy, Cj-Cp-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-Cp- Alkylthio, C,-C]2-Halogenalkylthιo mit 1 bis 5 gleichen oder vei- schiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C-.-C--,- Alkenyl, C2-Cp-Halogenalkenyl mit 1 bis 5 gleichen odei verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C, -C -Alkyl oder Halogen substituiertes C^-C8-Cycloalkyl sowie jeweils gegebe- 5 nenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C- -C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-C4-Alkoxy, C--C -Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chlor-
10 atome, C|-C -Alkylthιo, C|-C4-Halogenalkylthιo mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Pluoi - und Chloratome, C,-C4-Alkylthιo-C,-C4-alkyl, C,-C4-Λlkylsulfonyl, C C Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, C| -C4-Alkyl-carbonyl C - -
1 5 C4-Alkoxy-carbonyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkoxιmιno-C]-C4-alkvl odei gegebenenfalls durch C--C4-Alkyi substituiertes Oxdiazolyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyl oder Benzyloxy in Frage kommen, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder
20 verschieden substituiertes C -C8-Cycioalkyl oder C5-C3-Cyclo- alkenyl steht, wobei als Substituenten C,-C4-Alkyl, C, -C4-Halogen- alkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C--C4-Alkoxy, C--C4-IIalogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und
25 Chloratome, C^-C8-Cycloalkyl, sowie gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, C, - C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome, C]-C4-Alkoxy oder Cj-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen
30 Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome substituiertes Phenyl in
Frage kommen und
Y für C,-C6-Alkylen, CrC6-Hydroxyalkylen, CrC4-Alkoxy-C--C -al- kylen, C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C,-C6-alkylen, Cyano-C,-C6-alky- len, C]-C4-Halogenalkylen mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen
35 Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC4-alkylen, C-,-C4-AI- kenylen oder C,-C4-Alkylenoxy steht.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher
R1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl; CH-,F\ CHF2, CF^, CH2C1, CH2Br, CHCICH ,, Methoxy, Ethoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl , Methylthiomethyl oder Cyclopropyl steht,
R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Thiocyanato, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, SCI" ,, SCCI2F, SOCF,, SOCCl2F, SO2CF\,
SO2CCI,F, SCHF2, SOCHF,, SO2CHF2 oder CSNH2 steht,
IV für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxymethyl,
Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, n-Butoxymethyl; Methylcarbonyl,
Methylsulfonyl; jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Tri- fluormethyl substituiertes Phenylcarbonyl oder Benzyl; oder Cyclopropyl steht,
R4 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten Halogen, Nitro, Cyano, Cj-C^-Alkyl, C,-C12-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,- C4-Alkoxy, C]-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Choratome, C- -C4-Al- kylthio, C1-C4-Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschie- denen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C-,-C4-Alkenyl,
C,-C4-Halogenalkenyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome sowie jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C]-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C--
C -Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratome, C,-C - Alkylthio, C,-C4-Halogenalkylthio mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- oder Chloratome, C--C4- Alkylthio-C,-C4-alkyl, C,-C4-AlkylsulfonyI, C,-C4-Halogenalkylsul- fonyl mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- oder Chloratomen, C[-C4-Alkyl-carbonyl, C^ j-Alkoxy-car- bonyl, Thiocarbamoyl, C,-C4-Alkoximino-C1-C-,-alkyl oder gegebenenfalls durch C CτAlkyl substituiertes l,2,4-Oxdiazolyl-3-yl substituiertes Phenoxy, Phenylthio oder Benzyloxy in Frage kommen und
Y eine der Gaippen
-CII2-, -CH(CH.)-. -CH(C2H5)-, -CH(n-C,H7)-, -CH(i-C3H7)-, -CI I2CI I2-, -CH(OH)-, -CH(OCH,)-, -CH(O-CO-CH,)-, -CH(CN)-,
-CHF-, -CHC1-, -CH -R] -CH=CH- oder -CH,0-
wobei jeweils die linke Seite der Gruppe mit der Thiocarbonyl- gruppe verknüpft ist
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher
R1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, CH2F, CHF2, CF,, CH2C1, CH2Br, Methoxy oder Ethoxy steht,
R: für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Thiocyanato, Meth- oxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Phenylcarbonyl oder Methylsul fonyl steht,
R4 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Fluor, Chor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, CF3, OCF3, OCHF2, SCF3, SCC12F, CH2Br, CH2CI sowie gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Methylthiomethyl, CF3. OCF^, OCHF2, SCF3, SCC12F, CH2Br, CH2C1, Acetyl, Ethylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl. Thio- carbamoyl, Methoximinomethyl, l -(Methoximino)ethyi, l -(Ethox- imino)ethyl, l,2,4-Oxdiazol-3-yl oder 5-Methyl-l ,2,4-oxdiazol-3-yl substituiertes Phenoxy in Frage kommen und
Y für -CH2- oder -CH(CH3)- steht.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß An- spruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man
A) Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R1, R" und R'1 die in Anspruch l angegebene Bedeutung ha- ben,
a) mit Verbindungen der Formel (III)
R4-Y-CS-G (III)
in welcher
R4 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung ha- ben und
G für eine Abgangsgruppe steht,
oder b) mit Dithioestern der Formel (IV)
Alk-S-CS-Y-R4 (IV)
in welcher
R4 und Y die in Anspruch I angegebene Bedeutung ha- ben und
Alk für Alkyl oder CH2COOM steht, wobei
M für ein Alkalimetall steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
) oder
B) Verbindungen der Formel (V)
in welcher
R 1 , D R2~, R D 3~ , D R4 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeu- 5 tung haben,
mit einem Schwefelungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
6 Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen
Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken laßt
Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt
Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Her- Stellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP97931766A 1996-07-16 1997-07-03 Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide Withdrawn EP0912532A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628569 1996-07-16
DE1996128569 DE19628569A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Substituierte N-(5-Isothiazolyl)-thioamide
PCT/EP1997/003523 WO1998002424A1 (de) 1996-07-16 1997-07-03 Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0912532A1 true EP0912532A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7799918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931766A Withdrawn EP0912532A1 (de) 1996-07-16 1997-07-03 Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0912532A1 (de)
JP (1) JP2000515135A (de)
CN (1) CN1225632A (de)
AU (1) AU3541097A (de)
BR (1) BR9710322A (de)
DE (1) DE19628569A1 (de)
WO (1) WO1998002424A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9816654D0 (en) * 1998-07-30 1998-09-30 Zeneca Ltd Chemical compounds
DE19846008A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Bayer Ag Phenylessigsäure-heterocyclylamide
GB0002029D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0002036D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Zeneca Ltd Chemical compounds
PE20010830A1 (es) 2000-01-28 2001-09-06 Syngenta Ltd Derivados de azol insecticidas o fungicidas y composiciones que los comprenden
GB0002040D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Zeneca Ltd Chemical compounds
WO2001055142A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Syngenta Limited Isothiazole derivatives and their use as pesticides
GB0002034D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Zeneca Ltd Chemical compounds
WO2005040162A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-06 Basf Aktiengesellschaft 5-(2-arylacetamido)isothiazole compounds i
PL1786785T3 (pl) 2004-08-26 2010-08-31 Pfizer Enancjomerycznie czyste związki aminoheteroarylowe jako kinazy białkowe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595992A1 (de) * 1966-04-06 1970-02-12 Merck Ag E Neue 3-Chlor-4-cyan-isothiazole und diese enthaltende insektizide Mittel
DE1954179A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Merck Anlagen Gmbh Acylaminoisothiazolsalze
JPH10503171A (ja) * 1994-05-17 1998-03-24 ダウエランコ N−(5−イソチアゾリル)アミド有害生物防除剤
JPH08245561A (ja) * 1995-03-09 1996-09-24 Takeda Chem Ind Ltd 殺有害生物活性チオアミド誘導体、イソチアゾール誘導体、それらの用途
DE19542372A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Bayer Ag Acylierte 5-Aminoisothiazole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9802424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9710322A (pt) 1999-08-17
AU3541097A (en) 1998-02-09
CN1225632A (zh) 1999-08-11
DE19628569A1 (de) 1998-01-22
JP2000515135A (ja) 2000-11-14
WO1998002424A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861241B1 (de) Acylierte 5-aminoisothiazole mit insektizider wirkung, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997028133A1 (de) Acylierte 4-amino- und 4-hydrazinopyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0942904A1 (de) 3-thiocarbamoylpyrazol-derivate als pestiziden
DE19601139A1 (de) Acylierte 5-Amino-1,2,4-thiadiazole
WO1998002424A1 (de) Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide
DE19548419A1 (de) Substituierte Thiazoline
EP0915887A1 (de) Substituierte n-isothiazolyl-(thio)amide
EP0758652B1 (de) Substituierte Tetrahydro-5-nitro-pyrimidine und deren Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
DE19544799A1 (de) Substituierte 5-Aminopyrazole
EP0970059A1 (de) Disubstituierte biphenyloxazoline
DE19605400A1 (de) Salze von Imidazolin-Derivaten
EP0885225B1 (de) Tetrahydropyrimidin-derivate
WO1999000375A1 (de) Substitutierte aminoheterocyclylamide
WO1997010220A1 (de) Uracil-derivate
EP0944608B1 (de) 4-cyclohexylphenyl-oxazoline und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO1997049683A1 (de) Substituierte n-(4-pyridyl)-thioamide mit pestizider wirkung
WO1997008149A1 (de) Substituierte 5-aminopyrazole und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP1044188A1 (de) Acylierte 4-amino-pyridin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
EP1037877A1 (de) Acylierte 4-amino-pyridine als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
EP1037879A1 (de) Kondensierte pyridin-derivate
DE19544798A1 (de) Substituierte 3-Thiocarbamoyl-5-amino-pyrazole
DE19651429A1 (de) Tetrahydropyrimidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020201