WO1997010220A1 - Uracil-derivate - Google Patents

Uracil-derivate Download PDF

Info

Publication number
WO1997010220A1
WO1997010220A1 PCT/EP1996/003810 EP9603810W WO9710220A1 WO 1997010220 A1 WO1997010220 A1 WO 1997010220A1 EP 9603810 W EP9603810 W EP 9603810W WO 9710220 A1 WO9710220 A1 WO 9710220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
cyano
alkoxy
chlorine
fluorine
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Linker
Kurt Findeisen
Bernd Alig
Roland Andree
Achim Bertsch
Mark Wilhelm Drewes
Christoph Erdelen
Andreas Turberg
Norbert Mencke
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19536842A external-priority patent/DE19536842A1/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU69301/96A priority Critical patent/AU6930196A/en
Publication of WO1997010220A1 publication Critical patent/WO1997010220A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Definitions

  • the present invention relates to the use of partially known 1-aryl- and 1-pyridyl-uracils for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which protect in agriculture, in forests, in the supply and material and on the Hygiene sector occur
  • A stands for optionally substituted aryl or pyridyl
  • R 1 for hydrogen, cyano, thiocarbamoyl, each optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino-substituted alkyl, alkenyl, alkynyl or alkoxy, for optionally substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl, or for one of the radicals -S (O) n is R 4 or -COR 5 , R and R independently of one another each represent hydrogen, halogen, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, alkylcarbonyl for alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkenyloxy or alkynyloxy optionally substituted by halogen, hydroxyl, cyano or nitro, for each optionally substituted cycloalkyl, cycloalkylalkyl,
  • R 4 represents alkyl which is optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy, haloalkoxy or amino, represents alkenyl or alkynyl,
  • R 5 represents hydrogen, amino or optionally substituted by halogen
  • R 6 represents hydrogen or alkyl
  • R 7 and R 8 are each independently of one another hydrogen, optionally alkyl substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino, alkenyl, alkynyl or alkoxy, each optionally substituted
  • n 0, 1 or 2
  • insects are very suitable for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes
  • the compounds of the formula (I) can exist as geometric and / or optical isomers or isomer mixtures of different compositions.
  • the invention relates to both the pure isomers and the isomer mixtures
  • Formula (I) provides a general definition of the uracil derivatives which can be used according to the invention
  • A preferably represents phenyl or pyridyl which is optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, the substituents being halogen, nitro, hydroxyl, cyano, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, in each case alkyl or alkyl which is optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino Alkoxy, optionally substituted cycloalkyl or one of the radicals -CX-NY ] Y 2 or -S (O) n R are suitable, where
  • R represents hydroxyl, optionally substituted by alkyl, optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino, represents alkenyl or .alkynyl,
  • X represents oxygen or sulfur
  • Y and Y each independently represent hydrogen or alkyl
  • R 1 preferably represents hydrogen, cyano, thiocarbamoyl, in each case optionally one or more times, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C - C 4 alkoxy or amino substituted C - C 4 - Alkyl,
  • R 2 and R 3 independently of one another each preferably represent hydrogen, halogen, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, C ] -C 6 -alkylcarbonyl, each optionally one to more times, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine , Hydroxy, cyano or nitro substituted C, -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C r C 4 alkoxy, C r
  • R 4 preferably represents in each case optionally one or more, identical or different, fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C 1 -C 4 -alkoxy, C - C 2 -haloalkoxy or amino-substituted C - C 4 - Alkyl, for C 2 -C 4 alkenyl or C 2 -C 4 alkynyl
  • R 5 preferably represents hydrogen, amino or in each case optionally C or C 1 -C 4 -alkyl which is substituted one or more times, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • R 6 preferably represents hydrogen or C - C 4 alkyl.
  • R and R each independently of one another preferably represent hydrogen, optionally one or more times, identically or differently by fluorine,
  • n is preferably 0, 1 or 2
  • R for hydroxy, optionally single or double, identical or different amino substituted by C ] -C 4 alkyl, for C - C 4 - Alkyl, represents C r C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl or C 2 -C 4 alkynyl,
  • X represents oxygen or sulfur
  • Y 1 and Y 2 each independently represent hydrogen or C - C 4 alkyl.
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, cyano, thiocarbamoyl, in each case optionally one to five times, identically or differently, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t- substituted by fluorine or chlorine.
  • R 2 and R 3 independently of one another each particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, C - C 4 -alkylcarbonyl, each in each case optionally up to five times the same or different by fluorine, chlorine , Bromine, hydroxy or cyano substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl,
  • R 4 particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or i-propyl which is optionally mono- to quintuple times the same or different and is substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy, for vinyl, allyl or propargyl
  • R 5 particularly preferably represents hydrogen, amino or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, I-, s- or t-butyl, which is in each case optionally mono- to pentasubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine or bromine
  • R 6 particularly preferably represents methyl or ethyl
  • R 7 and R 8 independently of one another are each particularly preferably hydrogen, optionally mono- to pentasubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine or cyano-substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t -Butyl, for each cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, phenyl or benzyl substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or methoxy, optionally up to five times the same or different, or for one of the radicals -SR 4 , -S (O) R 4 . -S (O) 2 R 4
  • substituents fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, hydroxy, in each case one to five times, the same or different methyl, ethyl, methoxy, ethoxy substituted by fluorine, chlorine or bromine.
  • Ethylsulfonyl furthermore acetyl, propionyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl or one of the radicals -S (O) -, NH 2 , -CONH- ,, -CSNH 2 , -CONHCH 3 , -CSNHCH 3 , -CON (CH 3 ) 2 or -CSN (CH 3 ) 2 come into question
  • R 1 to R 8 very particularly preferably represent the radicals which are each indicated as particularly preferred for R 1 to R 8
  • hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl
  • heteroatoms such as
  • Alkoxy or alkylthio - if possible straight or branched.
  • R 2 "1 and R 3" 1 independently of one another each represent hydrogen, halogen, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, alkylcarbonyl, each alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkoxyalkyl optionally substituted by halogen, hydroxy, cyano or nitro , Alkenyloxy, alkynyloxy, for each optionally substituted cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl or
  • R 4 "1 represents alkyl optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy, haloalkoxy or amino, represents alkenyl or alkynyl, .5-1 for hydrogen, amino or optionally substituted by halogen
  • R b " represents hydrogen or alkyl
  • R 7 "1 and R 8" 1 are each independently hydrogen, optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino alkyl. represent alkenyl, alkynyl or alkoxy, in each case optionally substituted cycloalkyl, benzyl or phenyl or the radical -S (O) n R 4 "1 ,
  • R 9 and R 13 represent halogen, nitro, hydroxyl, cyano, in each case alkyl or alkoxy optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino, optionally substituted cycloalkyl or the radical -CX-NY ⁇ 2
  • R 10 and R 14 represent halogen, optionally substituted alkyl by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino or optionally substituted cycloalkyl,
  • R n and R 15 represent nitro, halogen, haloalkyl, haloalkoxy, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl or the radical -S (O) n R 16 ,
  • R 16 represents hydroxy, amino optionally substituted by alkyl, alkyl optionally substituted by halogen, cyano, nitro, alkoxy or amino, alkenyl or alkynyl,
  • X represents oxygen or sulfur
  • Y 1 and Y 2 each independently represent hydrogen or alkyl
  • n 0, 1 or 2
  • R 3 "1 hydrogen and B 2,4,6-trichlorophenyl or
  • the compounds of the formula (IA) can be present as geometric and / or optical isomers or isomer mixtures of different compositions.
  • the invention relates to both the pure isomers and the isomer mixtures.
  • R, 1-1, ⁇ R> 2-1, ⁇ R, 3-l and B have the meanings given above,
  • R 1 "1 , R 2" 1 "R 3" 1 and B have the meanings given above,
  • R, 2-1, R D 3-l and B have the meanings given above,
  • R 2 "1 , R 3" 1 and B have the meanings given above and
  • R 17 represents alkyl
  • R 2 "2 and R 3" 2 independently of one another each represent hydrogen, halogen, cyano or nitro, and each alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl or arylalkyl optionally substituted by halogen, cyano or nitro and
  • R 18 represents alkyl
  • R 2 "1 , R 3" 1 , R 4 "1 , R 5" 1 , B and n have the meaning given above,
  • R, 2-1, R D 3 J - ' and B have the meanings given above,
  • R 1 "2 has the meaning given above and
  • E stands for an electron-withdrawing leaving group, if appropriate in the presence of a diluent and if appropriate in the presence of a reaction auxiliary.
  • R 1 "1 , B and n have the meaning given above and
  • R 1 represents alkyl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano or nitro, alkenyl or alkynyl,
  • R, R 19 and B have the meaning given above,
  • the new uracil derivatives are generally defined by the formula (I-A).
  • R 1 "1 preferably represents hydrogen, cyano, thiocarbamoyl, in each case optionally one or more times identically or differently by C, -C 4 - Ikoxy or amino substituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C, -C 4 -Alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl or C - C 4 -alkoxy, for each optionally one or more times the same or different by fluorine, chlorine,
  • R ⁇ "1 and R 3 '1 each independently represent hydrogen. Halogen, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, C, -C 6 -
  • Alkylcarbonyl for each C or C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 1 -C 4 -alkynyl, C 2 -C 4 -alkylene C 4 -alkoxy, C ] -C 4 -alkoxy-C 1 -C 2 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyloxy, C 2 -C 4 -alkynyloxy, for each optionally one or more times the same or different C 3 -C 7 -cycloalkyl, C 3 -C.
  • R 4 "1 preferably represents in each case one or more identical or different identical or different fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C r C 4 alkoxy, C r C 2 haloalkoxy or amino substituted C r C 4 alkyl C, -C - alkenyl or C 2 -C 4 alkynyl
  • R 5 "1 preferably represents hydrogen, amino or in each case optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different fluorine, chlorine, bromine or iodine-substituted C] -C 4 - alkyl
  • R 6 "1 preferably represents hydrogen or C - C 4 alkyl
  • R and R independently of one another each preferably represent hydrogen, optionally mono- or polysubstituted identically or differently by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C, -C 4 -alkoxy or amino-substituted C j -
  • C 4 -alkyl for C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl or C r C 4 -alkoxy, for each optionally singly or multiply the same or differently by fluorine, chlorine, bromine, C r C 4 - Alkyl, C r C 4 alkoxy, C, -C 4 haloalkyl or C, -C - haloalkoxy substituted C 3 -C 7 cycloalkyl, benzyl or phenyl or for the radical -S (O) n R 4 " '
  • R 9 and R 13 for fluorine, chlorine, bromine, nitro, hydroxy, cyano, in each case where appropriate singly or multiply, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro or C - C -, - alkoxy substituted C- -C 4 alkyl or C ] -C 4 alkoxy, optionally single or multiple identical or different by fluorine, chlorine, bromine, C, -C 4 alkyl, C, -C 4 alkoxy, C, -C 4 -Halogenalkyl or C- - ⁇ - Halogenalk ⁇ oxy substituted C 3 -C 7 cycloalkyl or the rest -CX-NY'Y 2 ,
  • R 1U and R 1 1 4 4 represent fluorine, chlorine, C, -C 4 alkyl or C, -C 4 haloalkyl
  • R 1 1 and R 15 represents nitro, fluorine, chlorine, bromine, iodine, C, -C 4 haloalkyl, C, - C 4 haloalkoxy, C j -C 4 alkylcarbonyl, C, -C 4 alkoxycarbonyl, or Rest -S (O) n R 16 ,
  • R 12 for fluorine, chlorine, bromine, nitro, hydroxyl, cyano, in each case, if appropriate, singly or repeatedly, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro or C - C 2 alkoxy substituted C - C 4 - Alkyl or C - C 4 alkoxy, optionally single or multiple identical or different by fluorine, chlorine, bromine, C - C 4 alkyl, C ] -C 4 alkoxy, C, -C 4 haloalkyl or C - C 4 haloalkoxy-substituted C 3 -C 6 cycloalkyl or the radical -CX-NY'Y 2 ,
  • R 16 for hydroxyl, optionally mono- or disubstituted by identical or different amino substituted by C, -C 4 -alkyl, for C - C 4 - Alkyl, represents C - C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl or C 2 -C 4 alkynyl,
  • X represents oxygen or sulfur
  • Y 1 and Y 2 each independently represent hydrogen or C j -C 4 alkyl and
  • n 0, 1 or 2
  • R 1 "1 particularly preferably represents hydrogen, cyano, thiocarbamoyl, in each case optionally one to five times, identically or differently, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t- substituted by fluorine or chlorine. Butyl, vinyl, allyl, ethynyl, propargyl, cyclopropyl, cyclopropylmethyl or for one of the radicals -SR 4-1 , -S (O) 2 R 4 - 'or -COR 5-1
  • R 2 "1 and R 3" 1 independently of one another each particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, thiocyanato, nitro, carbamoyl, thiocarbamoyl, C - C 4 -alkylcarbonyl, each in each case optionally up to five times, the same or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, vinyl, allyl, ethynyl, propynyl, methoxy, ethoxy, n.
  • R 4 "1 particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or 1-propyl, which is optionally mono- to fivefold identical or different by fluorine, chlorine, cyano, methoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy, for vinyl, allyl or propargyl
  • R 5 "1 particularly preferably represents hydrogen, amino or, in each case, optionally up to five times the same or different by fluorine, Chlorine or bromine substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl
  • R ( 6-1 particularly preferably represents methyl or ethyl
  • R 7'1 and R 8 "1 independently of one another each particularly preferably represent hydrogen, optionally mono- to quintuple identical or different methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- substituted by fluorine, chlorine or cyano - or t-butyl, for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, phenyl or benzyl substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or methoxy, in each case optionally up to five times the same or different, or for one of the radicals -SR 4 '1 , -S (O) 2 R 4 " '
  • B particularly preferably represents one of the groupings (a) to (e)
  • R 9 and R 13 for fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, methyl, ethyl, n- or isopropyl, methoxymethyl, trifluoromethyl.
  • R 10 and R 14 represent fluorine, chlorine, methyl or trifluoromethyl,
  • R 1 1 and R 15 for nitro, fluorine, chlorine, bromine, for each one to five times, the same or different substituted by fluorine, chlorine or bromine, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, methylsulfenyl, ethylsulfenyl, methylsulfinyl, ethyl sulfinyl, methyl sulfonyl or ethylsulfonyl, for
  • R 12 for fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, hydroxy, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxymethyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, chlorodifluoromethyl, dichlorofluoromethyl or for one of the residues
  • connection groups are excluded:
  • hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl - also in compounds with heteroatoms such as alkoxy or alkylthio - are in each case straight-chain or branched as far as possible
  • Table 1 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 2 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 3 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 4 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 5 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 6 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 7 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 8 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 9 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 10 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 1 1 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 12 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 13 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 14 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 15 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 16 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 17 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 18 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 19 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 20 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 21 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 22 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 23 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 24 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 25 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 26 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 27 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 28 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 29 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 30 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 31 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 32 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 33 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 34 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 35 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 36 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 37 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 38 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 39 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 40 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 41 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 42 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 43 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 44 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 45 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 46 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 47 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 48 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 49 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 50 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 51 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 52 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 53 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 54 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 55 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 56 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 57 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 58 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 59 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 60 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 61 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 62 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 63 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 64 contains the compounds of formula (I-A) in which
  • Table 65 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 66 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 67 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 68 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 69 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 70 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 71 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 72 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 73 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 74 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 75 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 76 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 77 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 78 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 79 contains the compounds of the formula (I-A), in which
  • Table 80 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Table 81 contains the compounds of the formula (I-A) in which
  • Tables 82-162 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 163-243 contain the compounds of formula (I-A), in which
  • Tables 244-324 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 325-405 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 406-486 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 487-567 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 - 1 CF
  • Tables 568-648 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 649-729 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 730-810 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 "1 C, H 5 and
  • Tables 811 -891 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 "1 CH (CH 3 )
  • Tables 892-972 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 973-1053 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • Tables 1054-1134 contain the compounds of the formula (I-A) in which
  • Tables 1 135-1215 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • R 2 - 1 CH 2 CI
  • Tables 1216-1296 contain the compounds of formula (I-A), in which
  • Tables 1297-1377 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 "1 CH, OCHF
  • Tables 1378-1458 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 '1 SCH
  • R M , R 3 "1 and B as listed in Tables 1-81.
  • Tables 1459-1539 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • Tables 1540-1620 contain the compounds of formula (I-A), in which
  • Tables 1621-1701 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • Tables 1783-1863 contain the compounds of formula (I-A), in which
  • Tables 1864-1944 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • R 2 "1 OCH 2 C ⁇ CH and
  • Tables 1945-2025 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • Tables 2107-2177 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • R 2 - ' CH, OCH
  • Tables 2188-2268 contain the compounds of formula (I-A), in which
  • R 2 "1 CH, CN
  • Tables 2269-2349 contain the compounds of the formula (I-A), in which
  • Tables 2350-2430 contain the compounds of formula (I-A) in which
  • R 2 "1 COCH
  • reaction mixture in process (a) according to the invention can be represented by the following formula
  • reaction sequence of process (b) according to the invention can be represented by the following formula
  • reaction mixture in process (d) according to the invention can be represented by the following formula
  • reaction sequence of process (e) according to the invention can be represented by the following formula:
  • Formula (II) provides a general definition of the (1H) uracils required for carrying out process (a) according to the invention
  • halogen compounds also required for carrying out process (a) are generally defined by the formula (III).
  • shark represents fluorine, chlorine or bromine
  • halogen compounds of the formula (III) are known and / or can be prepared by known processes (see, for example, EP-A 191 181, EP-A 370
  • Formula (IV) provides a general definition of the (3- (het) arylamino-acryloyl) urethanes required for carrying out process (b) according to the invention.
  • R 1 preferably represents methyl or ethyl
  • the compounds of the formula (IV) in which R 2 ′′ 1 is cyano (IV-A) can be prepared, for example, by N-alkoxycarbonylcyano- acetamides of the formula (X) condensed with carboxylic acid orthoesters of the formula (XI), if appropriate in the presence of a diluent such as, for example, acetic anhydride, and the reaction product of the formula (XII) in a second stage with amino compounds of the formula (XIII), if appropriate in In the presence of a diluent such as ethanol according to the following reaction scheme:
  • Catalyst such as e.g. Raney nickel is hydrogenated according to the following reaction scheme (cf. Khim. Geterotsikl. Soedin. 8, 1088 (1970)):
  • Formula (V) provides a general definition of (het) aryl-N'-acryloyl ureas.
  • R is preferably methyl or ethyl.
  • Formula (VI) provides a general definition of the cyanoacetic acid esters required to carry out process (d) according to the invention.
  • R 18 preferably represents methyl or ethyl.
  • Cyanoacetic acid esters of the formula (VI) are generally known compounds of organic chemistry.
  • Formula (VII) provides a general definition of the ureas which are also required to carry out process (d)
  • Urea of the formula (VII) can be prepared by known processes.
  • the corresponding (het) arylamines of the formula (XIII) or their hydrochlorides can be reacted with potassium cyanate (Ber. Dtsch).
  • Formula (IB) provides a general definition of the (3H) uraciles required to carry out process (e) according to the invention.
  • R 2 "1 and R 3" 1 preferably represent those radicals which are preferred in connection with the description of the uracil derivatives of the formula (IA)
  • ( ⁇ H) -Uraciles of formula (I-B) are compounds according to the invention and can e.g. can be prepared by processes (a) to (c) according to the invention
  • Formula (VIII) provides a general definition of the compounds required for carrying out process (e).
  • R 1 "2 preferably represents the radicals which have already been mentioned as preferred for R in question above, and E preferably represents halogen, or if R 1" "is not equal to -S (O) n is R 4 or -COR, also for mesyloxy, tosyloxy or trifluoromethylsulfonyloxy, or, if R is -COR, also for the grouping -O-CO-R 3 , where R 4 "1 , R 5 "1 and n preferably represent the meanings which have already been mentioned as preferred in connection with the description of the uracil derivatives of the formula (IA)
  • Uraciles are generally defined by the formula (I-G)
  • the 6-amino-uracils of the formula (IG) are compounds according to the invention and can be prepared, for example, by processes (a) or (c) to (e) according to the invention
  • Formula (IX) provides a general definition of the sulfonic acid chlorides required for carrying out process (f).
  • R 19 preferably represents optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different fluorine, chlorine, cyano or nitro-substituted C, -C 4 alkyl, C 2 -C 4 -Alkenyl or C, -C 4 alkynyl
  • Suitable oxidizing agents for the production of the corresponding sulfoxides or sulfones are all oxidizing agents which can normally be used for sulfur oxidations. Hydrogen peroxide or organic are preferably usable
  • Peracids such as peracetic acid, 5-nitroperbenzoic acid or 3-chloroperbenzoic acid, or else inorganic oxidizing agents, such as periodic acid, potassium permanganate or chromic acid
  • Suitable diluents for carrying out process (a) according to the invention are water, organic solvents and any mixtures thereof
  • aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin, halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, tetrachloromethane, Tetrachlorethylene, dichloro or trichloroethane, ethers, such as
  • Process (a) according to the invention can optionally also be carried out in a two-phase system, such as water / toluene or water / dichloromethane, optionally, Deutschenge out in the presence of a suitable phase transfer catalyst are mentioned as examples of such catalysts are tetrabutyl ammonium iodide, bromide or -chlo ⁇ d, T ⁇ butylmethylphosphoniumbromid, T ⁇ methyl-C j / C ⁇ -alkylammoniumchlo ⁇ d or bromide, Dibenzyldimethylammo- nium methylsulfate, D ⁇ methyl-C 12 / C I4 -alkylbenzylammon ⁇ umchlo ⁇ d or bromide,
  • a suitable phase transfer catalyst are mentioned as examples of such catalysts are tetrabutyl ammonium iodide, bromide or -chlo ⁇ d, T ⁇ butylmethylphosphoniumbromid, T ⁇ methyl-C
  • Process (a) according to the invention is preferably carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor all customary inorganic or organic bases are suitable. These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates and acetates , carbonates or bicarbonates, such as sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate , Ammonium carbonate, sodium hydrogen carbonate or potassium hydrogen carbonate, and also tertiary amines, such as T ⁇ -methylamine, T ⁇ ethylamine, T ⁇ butylamine, N, N-D ⁇ methylan ⁇ hn, N, N-D ⁇ methyl-benzylamine, Py ⁇ din, N-Methylpipe ⁇ din
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (a) according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C. and + 250 ° C., preferably at temperatures between + 20 ° C. and + 180 ° C.
  • Process (a) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • 1.0 mol to 3.0 mol, preferably 1.0 to 1.5 mol, of halogen derivative of the formula (III) are generally employed per mol of (1H) uracil of the formula (II) and optionally 1.0 to 3.0 mol, preferably 1.0 to 1.5 mol, of base as reaction auxiliary
  • the reaction is carried out, worked up and isolated by the generally customary, known processes (see also the preparation examples).
  • Suitable diluents for carrying out process (b) according to the invention are water and organic solvents.
  • the solvents and phase transfer catalysts listed in the description of the process (a) according to the invention are preferably used
  • Process (b) according to the invention can be carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary The bases listed in the description of the implementation of process (a) according to the invention are preferably used
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (b) according to the invention. In general, temperatures between + 20 ° C and + 280 ° C, preferably at temperatures between + 50 ° C and + 220 ° C
  • Process (b) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • reaction is carried out, worked up and isolated by the reaction products by generally customary, known processes (see also the production examples).
  • Suitable diluents for carrying out process (c) according to the invention are water and organic solvents.
  • the solvents and phase transfer catalysts mentioned in the description of the process (a) according to the invention are preferably used
  • Process (c) according to the invention is carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • the bases listed when carrying out process (a) according to the invention are preferably used
  • the reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (c) according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C. and + 150 ° C., preferably at temperatures between + 20 ° C. and + 120 ° C.
  • Process (c) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • Suitable diluents for carrying out process (d) according to the invention are water and organic solvents.
  • the solvents and phase transfer catalysts listed in the description of the process (a) according to the invention are preferably used
  • Process (d) according to the invention can be carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary The bases listed in the description of the implementation of process (a) according to the invention are preferably used
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (d) according to the invention. In general, temperatures between -20 ° C. and + 150 ° C., preferably at temperatures between 0 ° C. and + 120 ° C.
  • Process (d) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • reaction is carried out, worked up and isolated by the generally customary, known processes (see also the preparation examples).
  • Suitable diluents for carrying out process (e) according to the invention are water and organic solvents.
  • the solvents and phase transfer catalysts listed in the description of the process (a) according to the invention are preferably used
  • Process (e) according to the invention can be carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary The bases listed in the description of the implementation of process (a) according to the invention are preferably used
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (e) according to the invention. In general, temperatures between -20 ° C. and + 150 ° C., preferably at temperatures between 0 ° C. and + 120 ° C.
  • Process (e) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • reagent of the formula (VIII) and, if appropriate, are generally employed per mol of (3H) uracil of the formula (IB) 1.0 to 3.0 mol, preferably 1.0 to 1.5 mol, of base as reaction auxiliary
  • reaction is carried out, worked up and isolated by the generally customary, known processes (see also the preparation examples).
  • Water and organic solvents are preferably used as diluents for carrying out process (f) according to the invention the solvents and phase transfer catalysts listed in the description of the implementation of process (a) according to the invention.
  • Process (f) according to the invention can be carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • the bases listed in the description of the implementation of process (a) according to the invention are preferably used.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (f) according to the invention. In general, temperatures between -40 ° C and + 100 ° C, preferably at temperatures between -20 ° C and + 60 ° C.
  • Process (f) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • sulfenyl chloride of the formula (IX) and, if appropriate, 0 are generally employed per mol of 6-aminouracil of the formula (IG), 5 to 3.0 mol, preferably 1.0 to 2.0 mol, of base as a reaction auxiliary.
  • reaction is carried out, worked up and isolated by generally customary, known processes (see also the preparation examples).
  • Suitable diluents for carrying out the oxidation step of process (f) according to the invention are water, organic solvents and any mixtures thereof, depending on the oxidizing agent used.
  • examples include: alcohols, such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, n-, i-, sec- or tert-butanol, ethanediol; Acids and their anhydrides, such as, for example, formic acid, acetic acid, acetic anhydride or propionic acid; aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, tet
  • the oxidation step of process (f) according to the invention can optionally be carried out in the presence of a reaction auxiliary.
  • a reaction auxiliary Suitable as such are preferably all customary inorganic or organic bases.
  • Alkaline earth metal or alkali metal hydroxides, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, calcium hydroxide, sodium or potassium hydroxide, acetate, carbonate or hydrogen carbonate, can preferably be used
  • the oxidation step of process (f) according to the invention can, if appropriate, be carried out in the presence of a suitable catalyst.
  • a suitable catalyst all catalysts which can normally be used for such sulfur oxidations are suitable.
  • Heavy metal catalysts are preferably usable, ammonium molybdate being mentioned as an example in this context.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the oxidation step of process (f) according to the invention. In general, temperatures between -30 ° C. and + 100 ° C., preferably at temperatures between 0 ° C. and + 80 ° C.
  • the oxidation step of process (f) according to the invention is usually carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure
  • reaction auxiliaries 1.5 moles, preferably 1.0 to 1.3 moles, of reaction auxiliaries
  • insects in particular insects, arachnids and nematodes, which protect in agriculture, in forests, in the supply and material, and also occur in the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina
  • Orthoptera e.g. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp,
  • Thysanoptera for example Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
  • Bucculat ⁇ x thurbe ⁇ ella Phyllocnistis citrella, Agrotis spp, Euxoa spp, Feltia spp, Ea ⁇ as insulana, Heliothis spp, Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp, T ⁇ choplusiai sella, T ⁇ choplusia naps , Ephestia kuehniella, Galle ⁇ a mellonella, Tineola bisselhella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella,
  • Cacoecia podana Capua reticulana, Cho ⁇ stoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tort ⁇ x vi ⁇ dana
  • Sitophilus spp Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimihs, Hypera postica, Dermestes spp, Trogoderma spp, Anthrenus spp, Attagenus spp, Lyctus spp, Me gethes aeneus, Ptinus spp, Gipti tibioleumo boho spp, Conoderus spp, Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica
  • Hymenoptera From the order of Hymenoptera, for example Dip ⁇ on spp, Hoplocampa spp, Lasius spp, Monomo ⁇ um pharaonis, Vespa spp
  • Drosophila melanogaster Musca spp Fannia spp, Calliphora erythrocephala Lucilia spp, Chrysomvia spp Cuterebra spp, Gastrophilus spp, Hyppobosca spp Stomoxys spp, Oestrus spp, Hypoderma spp, Tabanus spp, Tannia spp, Bibio hortulanus, Oscinella f ⁇ t, Phorbia spp, Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa
  • Plant parasitic nematodes include, for example, Pratylenchus spp, Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp, Globodera spp, Meloidogyne spp, Aphelenchoides spp, Longidorus spp, Xiphinema spp, T ⁇ ch
  • the compounds of the formula (I) which can be used according to the invention are notable in particular for high insecticidal activity
  • the active compounds of the formula (I) which can be used according to the invention also have a herbicidal action, in particular in the pre-emergence
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusting agents, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances as well as very fine encapsulations in polymers
  • formulations are prepared in a known manner, for example, and are therefore liquid by mixing the active ingredients with extenders Solvents and / or solid carriers, optionally with the use of surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • Liquid solvents are essentially aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylene or Methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and
  • Esters such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water
  • Possible solid carriers are, for example, ammonium salts and natural rock powders, such as kaolins, clays,
  • Talc such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, as solid carriers for granulates are possible e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic Granules from inorganic and organic flours as well
  • Granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks, emulsifiers and / or foam-producing agents are suitable, for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, Alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates, as dispersants are, for example, lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose
  • adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phosphophides, such as cephalopods and lecithins and synthetic phosphophides, can be used as additives and mineral additives vegetable oils
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalo- cyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%
  • the active compounds which can be used according to the invention can be obtained in their commercially available form
  • Formulations and the use forms prepared from these formulations are present in a mixture with other active compounds, such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active compounds such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, Carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms and others
  • Fenpropimorph fentin acetate, fentin hydroxide, ferbam, fenmzone, fluazinam, fludioxonil, fluoromide, fluquinconazole, flusilazole, flusulfamide, flutolanil, Flutriafol, folpet, fosetyl aluminum, fthalides, fuberidazole, furalaxyl,
  • copper preparations such as: copper hydroxide, copper naphthenate,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetraconazole, thiabendazole, thicyofen,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropath ⁇ n, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate,
  • Fipronil Fluazinam, Flucycloxuron, Flucyth ⁇ nat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
  • Parathion A Parathion M, Permethnn, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pi ⁇ micarb, Pi ⁇ miphos M, Pi ⁇ miphos A, Profenofos Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachmethophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophyne, Pyraphenophionophy
  • Tebufenozid Tebufenpyrad, Tebupi ⁇ mphos, Teflubenzuron, Tefluthnn, Temephos, Terba, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio-methon, Thionazin, Thu ⁇ ngiensin, Tralomethonon, Talomethonone, Tralomethonnon, Tralomethonnon, Tralomethonnon, Tralomethonnn, Tralomethonnn, Tralomethonon XMC, Xylylcarb, YI 5301/5302, Zetamethnn A mixture with other known active ingredients, such as herbicides or with fertilizers and growth regulators, is also possible
  • the active compounds which can be used according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms
  • the active ingredients When used against hygiene and storage pests, the active ingredients are characterized by an excellent residual effect on wood and clay as well as a good alkali stability on limed substrates
  • the active compounds according to the invention act not only against plant, hygiene and stored pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, rough mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice,
  • animal parasites ectoparasites
  • tick ticks leather ticks
  • rough mites rough mites
  • running mites running mites
  • flies stinging and licking
  • parasitic fly larvae lice
  • Anoplunda for example Haematopinus spp, Linognathus spp Pediculus spp, Phtirus spp, Solenopotes spp
  • Nematoce ⁇ na and Brachyce ⁇ na eg Aedes spp, Anopheles spp, Culex spp, Simulium spp Eusimulium spp, Phlebotomus spp, Lutzomyia spp, Culicoides spp, Chrysops spp, Hybomitra spp, Atylotus spp, Tabanus spp, Haematopota spp, Philipomyia spp, Braula spp, Musca spp, Hydrotaea spp, Stomoxys spp, Moratellia spp, Haematobia spp, Haematobia spp , Glossina spp, Calliphora spp, Lucilia spp, Chrysomyia spp, Wohlfahrtia spp, Sarcophaga spp, Oestrus
  • Hyalomma spp Hyalomma spp, Rhipicephalus spp, Dermanyssus spp, Railhetia spp, Pneumonyssus spp, Sternostoma spp, Varroa spp
  • Actinedida Prostigmata
  • Aca ⁇ dida e.g. Acarapis spp, Cheyletiella spp, Ornitrocheyletia spp, Myobia spp, Psorergates spp, Demodex spp, Trombicula spp, Listrophorus spp, Acarus spp, Calrophagusph spp, Tyrophagus spp, Tyrophagus spp, , Pterolichus spp, Psoroptes spp, Cho ⁇ optes spp, Otodectes spp, Sarcoptes spp, Notoedres spp, Knemidocoptes spp, Cytodites spp, Laminosioptes spp, Laminosioptes spp, Laminosioptes spp, Laminosioptes spp, Laminosioptes
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are used in agricultural animals, such as, for example, cattle,
  • the active compounds according to the invention are used in the vetennar sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinks, drenches, granules, pastes, boluses, feed-through
  • suppositories by parenteral administration, such as by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (spray ), Pouring (pour-on and spot-on), washing, powdering and with the help of active ingredients
  • Shaped bodies such as collars, ear tags, tail tags, limb bands, holsters, marking devices, etc
  • the active compounds of the formula (I) can be used as formulations (for example powders, emulsions, free-flowing agents) which contain the active compounds in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 Apply up to 10,000-fold dilution or use it as a chemical bath
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation
  • Kalotermes flavicollis Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus
  • Bristle tails such as Lepisma saccharina.
  • non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood and wood processing products and paints.
  • the material to be protected against insect infestation is very particularly preferably wood and wood processing products.
  • Wood and wood processing products which can be protected by the agent according to the invention or mixtures containing it are to be understood as examples: timber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, jetties, wooden vehicles, boxes, pallets, containers, telephone masts, wooden cladding,
  • the active compounds can be used as such, in the form of concentrates or generally customary formulations such as powders, granules, solutions, suspensions, emulsions or pastes
  • the formulations mentioned can be prepared in a manner known per se, e.g. by mixing the active ingredients with at least one solvent or diluent, emulsifier, dispersant and / or binder or fixative, water repellent, optionally siccatives and UV stabilizers and, where appropriate, dyes and pigments and further processing aids
  • the insecticidal compositions or concentrates used to protect wood and wood-based materials contain the active compound according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95% by weight, in particular 0.001 to 60% by weight.
  • the amount of the agents or concentrates used depends on the type and the occurrence of the insects and on the medium. The optimum amount can be determined in each case by use of test series. In general, however, it is sufficient 0.0001 to 20% by weight. %, preferably 0.001 to 10% by weight, of the active ingredient, based on the material to be protected
  • oily or oil-like solvents preference is given to using oily or oil-like solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C., preferably above 45 ° C.
  • Suitable mineral-based or water-insoluble, oily and oil-like solvents are such Aromatic fractions or mineral oil-containing solvent mixtures, preferably white spirit, petroleum and / or alkylbenzene
  • Mineralols with a boiling range of 170 to 220 ° C., test gasoline with a boiling range of 170 to 220 ° C., spindle oil with a boiling range of 250 to 350 ° C., petroleum or aromatics with a boiling range of 160 to 280 ° C. are advantageous , Turpentine oil and the like are used
  • organic difficultly volatile oily or oil-like solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C, can be partially replaced by slightly or medium-volatile organic chemical solvents, with the proviso that the solvent mixture is also a Evaporation rate above 35 and one flash point above
  • part of the organic-chemical solvent or solvent mixture is replaced by an aliphatic polar organic-chemical solvent or solvent mixture.
  • the known organic-chemical binders are the water-thinnable and / or synthetic resins soluble or dispersible or emulsifiable in the organic-chemical solvents used and / or binding drying oils, in particular binders consisting of or containing an acrylate resin, a vinyl resin, for example polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-coumarone resin, silicone resin, drying vegetable and / or drying oils and / or physically drying binders the basis of a natural and / or
  • the synthetic resin used as a binder can be used in the form of an emulsion, dispersion or solution. Bitumen or bituminous substances up to 10% by weight can also be used as binders. In addition, known dyes, pigments, water-repellents, odor correctors tien and inhibitors or corrosion protection agents and the like are used
  • At least one alkyd resin or modified alkyd resin and / or a drying vegetable oil is preferably contained in the agent or in the concentrate as the organic chemical binder.
  • the binder mentioned can be replaced by a fixative (gem ⁇ sch) or a plasticizer (gem ⁇ sch). These additives are intended to prevent volatilization of the active ingredients and crystallization or precipitation. They preferably replace 0.01 to 30% of the binder (based on 100 % of the binder used)
  • the plasticizers come from the chemical classes of phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate, phosphoric acid esters such as tnbutyl phosphate, adipic acid esters such as D ⁇ - (2-ethylhexyl) -ad ⁇ pat, stearates such as butyl stearate or amyl stearate, oleates such as butyl ether, butyl ether - Kolether, glycene nests and p-toluenesulfonic acid ester
  • Fixing agents are chemically based on polyvinyl alkyl ethers such as polyvinyl methyl ether or ketones such as benzophenone and ethylene benzophenone
  • Water is also particularly suitable as a solvent or diluent, if appropriate in a mixture with one or more of the above-mentioned organic chemical solvents or diluents, emulsifiers and dispersants
  • a particularly effective wood protection is achieved by large-scale impregnation processes, for example vacuum, double vacuum or pressure processes
  • the ready-to-use compositions can optionally contain further insecticides and, if appropriate, one or more fungicides
  • the additional admixing partners are preferably the insecticides and fungicides mentioned in WO 94/29 268.
  • the compounds mentioned in this document are an express component of the present application
  • Insecticides such as chloropyphos, phoxi, silafluofin, alphamethnn, cyfluthnn, cypermeth ⁇ n, delta-meth ⁇ n, permethnn, imidaclop ⁇ d, NI-25, flufenoxuron, hexaflumuron, and epoxonoleuron as well as be particularly preferred Azaconazole, Propi conazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazole e, Ima gleich, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-Iodo-2-propionyl-butylcarbamate, N-Octyl-isothiazolin-3-one and 4,5-Dichloro-N-octyh-thothiazole called on

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 1-Aryl- und 1-Pyridyl-uracilen der Formel (I), in welcher A für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Pyridyl steht und R?1, R2 und R3¿ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.

Description

Uracil-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 1- Aryl- und 1-Pyridyl-uracilen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Material schütz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen
Verschiedene substituierte 1-Aι l- und 1-Pyπdyl-uracile sind in der Literatur bereits mit fungizider, bakterizider oder pharmazeutischer Wirkung beschrieben
(vgl. z B. US 4 266 056; JP 80 11 1 420; DE-OS 25 09 037, Khim Geterotsikl Soedin 8, 1088 (1970), Chem Pharm. Bull 20, 1389 (1972), J Med Chem 15, 471 (1972), Chem Pharm Bull. 22, 189 (1974), J Heterocychc Chem .13, 1041 (1976), Liebigs Ann Chem 1982. 182). Insektizide und akarizide Wirkungen sind für 3-(Het)aryl-uracile beschrieben (vgl JP 03 387 585 zitiert in C.A
116 235650), JP 05 25 142 zitiert in C.A 1 19 1 17269, JP 05 25 144 zitiert in C A 1 19 16031 1)
Es wurde nun gefunden, daß die Uracil-Derivate der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
A für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Pyridyl steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Halo¬ gen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, oder für einen der Reste -S(O)nR4 oder -COR5 steht, R und R unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkylcarbonyl für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkinyl- oxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl,
Aryl oder Arylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4, -COOR6, CH2COOR6 oder -NR7R8 stehen,
R4 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder Alkinyl steht,
R5 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl steht,
R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest -S(O)nR4 stehen und
n für 0, 1 oder 2 steht,
sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden geeignet sind
Die Verbindungen der Formel (I) können in Abhängigkeit von der Art der Substi- tuenten als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische unter¬ schiedlicher Zusammensetzung vorliegen Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische
Die erfindungsgemaß verwendbaren Uracil-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert
Bevorzugte Substituenten beziehungsweise Bereiche der in den oben und nach¬ stehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert A steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Pyridyl, wobei als Substi- tuenten Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder einer der Reste -CX-NY]Y2 oder -S(O)nR infrage kommen, wobei
R für Hydroxy, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder für .Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
1
Y und Y unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Alkyl ste¬ hen
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gege¬ benenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C--C4-Alkoxy oder Amino substituiertes C--C4-Alkyl,
C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C--C4-Alkoxy, für jeweils gegebenen¬ falls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder CrC4-Halogen- alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C--C2-alkyl, oder für einen der Reste -S(O)nR4 oder -COR5
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander jeweils bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C]-C6- Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano oder Nitro sub- stituiertes C,-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, Cr
C4-Alkoxy-C,-C-,-alkyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder C,-C4- Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C]-C2- alkyl, Phenyl oder Phenyl-C--C2-alkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4,
-COOR6, CH2COOR6 oder -NR7R8. R4 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-Alkoxy, C--C2- Halogenalkoxy oder Amino substituiertes C--C4-Alkyl, für C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl
R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder Iod substituiertes C--C4- Alkyl.
R6 steht bevorzugt für Wasserstoff oder C--C4-Alkyl.
R und R stehen unabhängig voneinander jeweils bevorzugt für Wasserstoff, ge- gebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor,
Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-Alkoxy oder Amino substituiertes C- - C4-Alkyl, für C -C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C--C4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl oder C--C4- Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest -S(O)nR4.
n steht bevorzugt für 0, 1 oder 2
A steht besonders bevorzugt für gegebenenfalls ein bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl, wobei jeweils als
Substituenten Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Hydroxy, Cyano, C--C4- Alkylcarbonyl, C[-C4-Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C--C2-Alkoxy substituiertes C,-C4-Alkyl oder CrC4-AIkoxy, gegebe- nenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor,
Brom, C--C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder C,-C4- Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder einer der Reste -CX- NY'Y2' -SR, -SOR oder -S(O):R in Frage kommen, wobei
R für Hydroxy, gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C]-C4-Alkyl substituiertes Amino, für C--C4- Alkyl, für CrC4-Halogenalkyl, für C2-C4-Alkenyl oder für C2-C4- Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y1 und Y2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C--C4- Alkyl stehen.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4, -S(O)2R4 oder -COR5
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander jeweils besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C--C4- Alkylcarbonyl für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluorm ethoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclo- butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4, -S(O)2R4, - COOR6, CH2COOR6 oder -NR7R8.
R4 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Difluor- methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, für Vinyl, Allyl oder Propargyl
R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl R6 steht besonders bevorzugt für Methyl oder Ethyl
R7 und R8 stehen unabhängig voneinander jeweils besonders bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünf¬ fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4. -S(O)2R4
A steht ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl. wobei jeweils als Substituenten Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, jeweils einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy. Methylsulfenyl, Ethyl sulfenyl, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder
Ethylsulfonyl, ferner Acetyl, Propionyl, Methoxy carbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl oder einer der Reste -S(O)-,NH2, -CONH-,, -CSNH2, -CONHCH3, -CSNHCH3, -CON(CH3)2 oder -CSN(CH3)2 in Frage kommen
R1 bis R8 stehen ganz besonders bevorzugt für die Reste, die jeweils für R1 bis R8 als besonders bevorzugt angegeben sind
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste¬ definitionen bzw Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden
Erfindungsgemaß bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeu¬ tungen vorliegt
Erfindungsgemaß besonders bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführte Bedeutungen vorliegt.
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasser- Stoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl - auch in Verbindungen mit Heteroatomen wie
Alkoxy oder Alkylthio - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt (siehe z.B. US 4 266 056).
Neu sind die Uracil-Derivate der Formel (I-A)
Figure imgf000009_0001
in welcher
R1"1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für einen der Reste -S(O)nR4"' oder -COR5"1 steht,
R2"1 und R3"1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder
Arylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4 -COOR6 1, CH2COOR6 1 oder -NR^R8' 1 stehen,
R4"1 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder Alkinyl steht, .5-1 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl steht,
Rb"' für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7" 1 und R8"1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl. für Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder den Rest -S(O)nR4"1 stehen,
B für die Gruppen (a) bis (e) steht
Figure imgf000010_0001
(a) (b) (c)
Figure imgf000010_0002
(d) (e)
in welchen
R9 und R13 für Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder den Rest -CX-NYΥ2 stehen, R10 und R14 für Halogen, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl stehen,
Rn und R15 für Nitro, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder den Rest -S(O)nR16 stehen,
R12 für Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY!Y2 steht,
R16 für Hydroxy, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für gege¬ benenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder für Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht
Y1 und Y2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen und
n für 0, 1 oder 2 steht,
wobei die folgenden Verbindungsgruppen ausgenommen sind
1 R1" 1 = Wasserstoff oder Tπchlormethylthio und R2" 1 = Cyano und
R3" 1 = Wasserstoff und B = Gruppe (c)
2 B Gruppe (a) mit R9 = Methyl
3 R1 "1 = Wasserstoff oder Tπchlormethylthio und R2" 1 = Cyano und
R3" 1 = Wasserstoff und B 2,4,6-Trichlorphenyl oder
2,4,6-Tπs-(tπfluormethyl)-phenyl oder 4-Chlor-2,6-difluorphenyl Die Verbindungen der Formel (I-A) können in Abhängigkeit von der Art der Sub- stituenten als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische.
Weiterhin wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel (I-A) nach einem der im folgenden beschriebenen Verfahren herstellen lassen.
a) Uracil-Derivate der Formel (I-A)
Figure imgf000012_0001
in welcher
R , 1-1 , Ϊ R> 2-1 , τ R,3-l und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
lassen sich herstellen, indem man (ΙH)-Uracile der Formel (II)
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
R1" 1, R2"1" R3"1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Halogenverbindungen der Formel (III)
B-Hal (III),
in welcher B die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt
(3H)-Uracil-Derivate der Formel (I-B)
(I-B)
Figure imgf000013_0002
R , 2-1 , R D 3-l und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
lassen sich herstellen, indem man 3-(Het)arylamιnoacryloylurethane der Formel (IV)
1 7
OR o=<
Figure imgf000013_0001
in welchen
R2"1, R3"1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R17 für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cychsiert c) (3H)-Uracil-Derivate der Formel (I-C)
(I-C)
Figure imgf000014_0001
R2"2 und R3"2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclo¬ alkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen und
B die oben angegebene Bedeutung hat,
lassen sich herstellen, indem man N-(Het)aryl-N'-acryloylharnstoffe der Formel (V)
(V),
Figure imgf000014_0002
R , R , R und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart einer Base und eines Verdünnungsmittels cyclisiert
d) 6-Amino-(3H)-uracil-Derivate der Formel (I-D)
Figure imgf000015_0001
in welcher
B die oben angegebene Bedeutung hat,
lassen sich herstellen, indem man Cyanessigsäureester der Formel (VI)
R18O2C-CH,-CN (VI),
in welcher
R18 für Alkyl steht,
mit Harnstoffen der Formel (VII)
Figure imgf000015_0002
H (VII)
in welcher
B die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
e) Uracil-Derivate der Formel (I-E)
Figure imgf000016_0001
in welcher
R1"2 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR "] oder -COR5 1 steht und
R2" 1, R3"1, R4"1, R5"1, B und n die oben angegebene Bedeutung haben,
lassen sich herstellen, indem man (3H)-Uracile der Formel (I-B)
Figure imgf000016_0002
in welcher
R ,2-1 , R D3J-' und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel (VIII)
E-R1'2 (VIII)
in welcher
R1 "2 die oben angegebene Bedeutung hat und
E für eine elektronenziehende Abgangsgruppe steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Uracil-Derivate der Formel (I-F)
Figure imgf000017_0001
in welcher
R1 " 1, B und n die oben angegebene Bedeutung haben und
R1 für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, f r Alkenyl oder Alkinyl steht,
lassen sich herstellen, indem man 6-Amino-uracile der Formel (I-G)
Figure imgf000017_0002
NH2 (I-G)
in welcher
R1" 1 und B die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Sulfensaurechloriden der Formel (IX)
Cl-S-R19 (IX),
in welcher R19 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Uracil-Derivate der Formel (I-H)
Figure imgf000018_0001
in welcher
R , R19 und B die oben angegebene Bedeutung haben,
in üblicher Weise zu den entsprechenden Sulfoxiden (n=l) oder Sulfonen (n=2) der Formel (I-F) oxidiert.
Die neuen Uracil-Derivate sind durch die Formel (I-A) allgemein definiert.
R1 "1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenen¬ falls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-- Ikoxy oder Amino substituiertes C--C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C--C4-Alkoxy, für jeweils gegebenen- falls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor,
Brom, C--C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C- -C4 -Halogenalkyl oder Cj-C^Halo- genalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C--C- alkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4_1 oder -COR5"1
R~"1 und R3' 1 stehen unabhängig voneinander jeweils bevorzugt für Wasserstoff. Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C,-C6-
Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes C--C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C - Alkinyl, C--C4-Alkoxy, C] -C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl oder C]-C4-Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl-C]-C2-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C--C2-alkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4 1, -COOR6 1, CHJ-COOR6"1 oder -NR^'R8"1
R4"1 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC2-Halogenalkoxy oder Amino substituiertes CrC4-Alkyl, für C,-C - Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl
R5"1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder Iod substituiertes C]-C4- kyl
R6"1 steht bevorzugt für Wasserstoff oder C--C4 -Alkyl
7 1 o l
R und R stehen unabhängig voneinander jeweils bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-Alkoxy oder Amino substituiertes Cj-
C4-Alkyl, für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder CrC4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl oder C,-C - Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest -S(O)nR4"'
B steht bevorzu t für eine der Gru ier is e
Figure imgf000019_0001
(a) (b) (c)
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
in welchen
R9 und R13 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gege¬ benenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C--C-,- Alkoxy substituiertes C--C4-Alkyl oder C]-C4-Alkoxy, gegebenenfalls einfach oder mehr¬ fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4- Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl oder C- -^-Halogenalk¬ oxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 stehen,
R1U und R 1144 für Fluor, Chlor, C,-C4-Alkyl oder C,-C4-Halogenalkyl stehen,
R1 1 und R15 für Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, C,-C4-Halogenalkyl, C,- C4-Halogenalkoxy, Cj-C4-Alkylcarbonyl, C,-C4-Alkoxycarbonyl oder den Rest -S(O)nR16 stehen,
R 12 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gege¬ benenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C--C2-Alkoxy substituiertes C--C4-Alkyl oder C--C4-Alkoxy, gegebenenfalls einfach oder mehr¬ fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C--C4- Alkyl, C]-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl oder C--C4-Halogenalk- oxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 steht,
R16 für Hydroxy, gegebenenfalls einfach oder zweifach gleich oder verschieden durch C,-C4-Alkyl substituiertes Amino, für C--C4- Alkyl, für C--C4-Halogenalkyl, für C2-C4-Alkenyl oder für C2-C4- Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Cj-C4- Alkyl stehen und
n für 0, 1 oder 2 steht
R1"1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl oder für einen der Reste -SR4-1,
Figure imgf000021_0001
-S(O)2R4-' oder -COR5-1
R2"1 und R3"1 stehen unabhängig voneinander jeweils besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C--C4-Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i- Propoxy, Methoxym ethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl,
Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, für Phenyl, Benzyl oder Phenethyl oder für einen der Reste -SR4"1,
Figure imgf000021_0002
-S(O)2R -\ -COOR6 1, C^COOR6"1 oder -NR^R8"1
R4"1 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Difluor- methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder 1- Propyl, für Vinyl, Allyl oder Propargyl
R5"1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl
R( 6-1 steht besonders bevorzugt für Methyl oder Ethyl
R7'1 und R8"1 stehen unabhängig voneinander jeweils besonders bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünf¬ fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl oder für einen der Reste -SR4' 1,
Figure imgf000022_0001
-S(O)2R4"'
B steht besonders bevorzugt für eine der Gruppierungen (a) bis (e)
Figure imgf000022_0002
(a) (b) (c)
Figure imgf000022_0003
in welchen
R9 und R13 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder I- Propyl, Methoxymethyl, Trifluormethyl. Difluormethyl, Chlor- difluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trifluormethoxy. Difluormeth- oxy, Trifluorethoxy oder für einen der Reste -CONH2, -CSNH2, -CONHCH-,, -CSNHCH3, -CON(CH3)2 oder -CSN(CH3)2 stehen, R10 und R14 für Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl stehen,
R1 1 und R15 für Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfenyl, Ethylsulfenyl, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methyl sulfonyl oder Ethylsulfonyl, für
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl oder für Aminosulfonyl stehen,
R12 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxymethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl oder für einen der Reste
-CONH2, -CSNH2, -CONHCH3, -CSNHCH3, -CON(CH3)2 und -CSN(CH3)2 steht.
Dabei sind jeweils die folgenden Verbindungsgruppen ausgenommen:
1 R1"1 = Wasserstoff oder Trichlormethylthio und R2"1 = Cyano und
R3"1 = Wasserstoff und
B = Gruppe (c)
2 B Gruppe (a) mit R9 = Methyl
Figure imgf000023_0001
Eine besonders hervorgehobene Gruppe von Verbindungen sind solche der Formel
(I-A), in welcher R1"1, R2"1, R3" 1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß R2"1 nicht für Wasserstoff, Cyano oder Carbamoyl steht und R9 und R12 nicht für Nitro stehen. Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen bzw Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Aus¬ gangs- und Zwischenprodukte entsprechend Diese Restedefinitionen können unter¬ einander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombi- niert werden
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I-A), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt
Erfindungsgemaß besonders bevorzugt verwendet werden die Verbindungen der Formel (I-A), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevor¬ zugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasser¬ stoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl - auch in Verbindungen mit Heteroatomen wie Alkoxy oder Alkylthio - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt
Beispiele für die neuen erfindungsgemaßen Verbindungen sind in den folgenden
Tabellen aufgeführt
Tabelle 1
Tabelle 1 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000025_0001
R 2-1
R und R3"1 wie im folgenden aufgelistet:
R 1-1 R 3-1 R 1-1 R 3-1
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
Figure imgf000027_0004
Figure imgf000027_0005
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000029_0001
CSNH, CC1- CSNH2 OCH3 CH2C≡CH OCH,
Figure imgf000030_0001
CSNH, OCHF2 CH,C≡CH OCHF,
Figure imgf000030_0002
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
OCH,C≡CH
OCH,CH=CH,
SCH,CH=CH,
OCF,
H
CH,
F
C2H5
Cl
N(CH3),
CF,
CHF2
SCN
CN
NO,
CH,OCH,CH3
CH,C1
OCH3
CH,OCHF,
OCHF,
SCHF,
SCH,
SCF3
CH,SCH,
OCH,CΞCH
OCH,CH=CH,
SCH,CH=CH,
OCF,
CH,C1
OCH,
CH,OCHF,
Figure imgf000034_0001
OCHF,
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0001
Tabelle 2
Tabelle 2 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000036_0001
Cl
R , R2"1 und R3-1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 3
Tabelle 3 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000036_0002
RM, R2 1 und R3-1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 4
Tabelle 4 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000036_0003
R " , R-" und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 5
Tabelle 5 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000037_0001
R 11-11, R . 2^-"11 , u.„ndJ „ R3-'-"11 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 6
Tabelle 6 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000037_0002
NC
R 1'--1', R-" ' und R 3J--1' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 7
Tabelle 7 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000037_0003
NC
R1 "' , R-" 1 und R' [ wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 8
Tabelle 8 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000038_0001
NC
R1 " 1, R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 9
Tabelle 9 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000038_0002
NC R , R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 10
Tabelle 10 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000038_0003
O N
2
R ' , R und R wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 11
Tabelle 1 1 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000039_0001
R , 11-"11, R .2^-' und R 3J-"1' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 12
Tabelle 12 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000039_0002
Br
R1 " 1, R2_1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 13
Tabelle 13 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000039_0003
F R1 " 1, R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 14
Tabelle 14 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000040_0001
F
RM, R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 15
Tabelle 15 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000040_0002
Cl R , R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 16
Tabelle 16 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000040_0003
NC
RM , R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 17
Tabelle 17 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000041_0001
RM, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 18
Tabelle 18 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000041_0002
R" ' und R1"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 19
Tabelle 19 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000041_0003
R ,1-1 , R ,2-1 und D R I wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 20
Tabelle 20 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000042_0001
Cl
RM, R2_ I und R3_ 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 21
Tabelle 21 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000042_0002
R'A R-"' und R 3-" 1' wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 22
Tabelle 22 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000042_0003
H 2 NCS
R , R2" 1 und R3' 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 23
Tabelle 23 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000043_0001
H2NCS
R1"1, R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 24
Tabelle 24 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000043_0002
H 2 NCS
R1 "1, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 25
Tabelle 25 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000043_0003
H 3 CNHCS
R1 "1, R2' 1 und R3' 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 26
Tabelle 26 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000044_0001
(H3C)2NCS
R'" -11, R >2^-"l1 und R o3J-l1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 27
Tabelle 27 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000044_0002
H NCO
2
RM, R2"1 und R3' 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 28
Tabelle 28 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000044_0003
R M , D R2- l . u.„nd D R3J- 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 29
Tabelle 29 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000045_0001
RM, R2' 1 und R3 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 30
Tabelle 30 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000045_0002
R , R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 31
Tabelle 31 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000045_0003
H3CNHCS
R1 " 1, R2" 1 und R3-' wie in Tabelle 1 aufεelistet Tabelle 32
Tabelle 32 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000046_0001
H3CNHCS
R1'1, R2'1 und R3'1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 33
Tabelle 33 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000046_0002
R1"1, R2'1 und R3'1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 34
Tabelle 34enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000046_0003
R1"1, R21 und R3'1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 35
Tabelle 35 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000047_0001
(H3C)2NHCS
R1 1, R2'1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 36
Tabelle 36 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000047_0002
Cl R1 " 1, R2" 1 und R3' 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 37
Tabelle 37 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000047_0003
Cl
R , R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 38
Tabelle 38 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000048_0001
H2NCO
R ,11-"11, R D2^'1 und RJ"' wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 39
Tabelle 39 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000048_0002
H 3 CNHCO
R D2--"l1 und RJ_1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 40
Tabelle 40 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000048_0003
(H C) NCO 3 '2
R 1'-1, R r»2--' und R"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 41
Tabelle 41 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000049_0001
R , 11-11, R . 2-_11 „ u„ndJ D R3J-_ 11 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 42
Tabelle 42 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000049_0002
R , R2"1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 43
Tabelle 43 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000049_0003
RM, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 44
Tabelle 44 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
1-1 »2-1
R " , R- und R31 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 45
Tabelle 45 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000050_0002
R1"1, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 46
Tabelle 46 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000050_0003
-1 r,2
R1'1, R~"' und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 47
Tabelle 47 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000051_0001
H2NCO
R »2-4-"1' und R 3J-"1' wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 48
Tabelle 48 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000051_0002
H 2 NCS
R1"1, R2"1 und R_1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 49
Tabelle 49 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000051_0003
H 3 CNHCS
R1"1, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 50
Tabelle 50 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000052_0001
(H3C)NCS
R1 " 1, R4* 1 und RJ | wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 51
Tabelle 51 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000052_0002
H 3 CNHCO
R , 11-"1' , D R2--"l1 und R 3i- 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 52
Tabelle 52 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000052_0003
(H 3 C) ' 2 NCO
R 1-1 , R D2-l . u,„ndA D R'1 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 53
Tabelle 53 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000053_0001
Cl
R D2--1 ' . u.„ndJ R D 3J-_1I wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 54
Tabelle 54 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000053_0002
Cl
R1 "1, R2"1 und R3-' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 55
Tabelle 55 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000053_0003
R'"\ R--' und R1" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 56
Tabelle 56 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000054_0001
R , 1'-"11, R »2- 1' und R r>3J-li wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 57
Tabelle 57 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000054_0002
H 3 CO
RM, R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 58
Tabelle 58 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000054_0003
F3CS
R1 R2 Tabelle 59
Tabelle 59 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000055_0001
R1 " 1, R2" 1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 60
Tabelle 60 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000055_0002
Cl
R'"\ R »2--"11 und RJ"' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 61
Tabelle 61 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000055_0003
R 1 '-" 1', t R» 2"- l . u.„ndJ D R3j-"l' wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 62
Tabelle 62 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000056_0001
Cl
R , 11-"11, und R 3-'11 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 63
Tabelle 63 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000056_0002
R1" 1, R >2--l ' und t R>3J-l1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 64
Tabelle 64 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000056_0003
Cl
R , R2" 1 und R3' 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 65
Tabelle 65 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000057_0001
Cl
R , R2"' und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 66
Tabelle 66 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000057_0002
D R2--l ' und R »3--1l wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 67
Tabelle 67 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000057_0003
R 11-"1', R »2--1 ' und R ,3"-11 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 68
Tabelle 68 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000058_0001
R , R2-' und R3-' wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 69
Tabelle 69 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000058_0002
R'-' . R2" 1 und R3-' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 70
Tabelle 70 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000058_0003
R- ' und RJ wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 71
Tabelle 71 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000059_0001
R , 11-'11, , u,„ndJ D R3J-" 1' wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 72
Tabelle 72 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000059_0002
RM, R2-1 und R3" 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 73
Tabelle 73 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000059_0003
R1 " 1, R2' 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 74
Tabelle 74 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000060_0001
R1'1, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 75
Tabelle 75 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000060_0002
Cl
R1 ' 1, R- ' und R .3J-1| wie in Tabelle 1 aufgelistet
Tabelle 76
Tabelle 76 enthalt die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000060_0003
R 1 11 -' 11, o R2"-l ' . u,_nd j r R> 3,-_ 11 wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 77
Tabelle 77 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000061_0001
Cl
R , R2" 1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 78
Tabelle 78 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000061_0002
Cl
R 11 -' 11, D R2--"l1 und R-,_ 1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 79
Tabelle 79 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000061_0003
Cl
R' 1 , D R2--" 1 und R- 3'--1' wie in Tabelle 1 aufgelistet Tabelle 80
Tabelle 80 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000062_0001
R , R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabelle 81
Tabelle 81 enthält die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000062_0002
R1 " 1, R2"1 und R3"1 wie in Tabelle 1 aufgelistet.
Tabellen 82 - 162
Die Tabellen 82 - 162 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = Cl und
R1 " 1, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet. Tabellen 163 - 243
Die Tabellen 163 - 243 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2 1 = H und
R , R3"' und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 244 - 324
Die Tabellen 244 - 324 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2'1 = Br und
R1 " 1, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 325 - 405
Die Tabellen 325 - 405 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CH3 und
R1"1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 406 - 486
Die Tabellen 406 -486 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CN und
R1 " 1, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgeliste Tabellen 487 - 567
Die Tabellen 487 - 567 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2-1 = CF, und
R1 "1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 568 - 648
Die Tabellen 568 - 648 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"' = COOC,H5 und
R , R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 649 - 729
Die Tabellen 649 -729 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CHF2 und
RM, RJ" ! und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Tabellen 730 - 810
Die Tabellen 730 - 810 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2" 1 = C,H5 und
R1 " 1, R1"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet. Tabellen 811 -891
Die Tabellen 811 -891 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CH(CH3), und
R , R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 892 - 972
Die Tabellen 892 - 972 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2'1 - NO, und
R1"1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 973 - 1053
Die Tabellen 973 - 1053 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 - NH, und
R1'1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 1054 - 1134
Die Tabellen 1054 - 1134 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R^ N(CH3), und
R1"1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet. Tabellen 1135 -1215
Die Tabellen 1 135 - 1215 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2-1 = CH2CI und
R , R3'1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Tabellen 1216 - 1296
Die Tabellen 1216 - 1296 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2- l CH2OH und
RM, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Tabellen 1297 - 1377
Die Tabellen 1297 - 1377 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CH,OCHF, und
R , R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Tabellen 1378 -1458
Die Tabellen 1378 - 1458 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2' 1 = SCH, und RM, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 1459 - 1539
Die Tabellen 1459 -1539 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R 2- 1 _ SCF, und
R- 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 1540 - 1620
Die Tabellen 1540 - 1620 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R 2- 1 OC, 2HΛ 15- und
R1 ' 1, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 1621 - 1701
Die Tabellen 1621 - 1701 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2" 1 = OCHF, und
R , R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet.
Tabellen 1702 - 1782
Die Tabellen 1702 - 1782 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher R2"1 = SCHF, und
R1"1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet.
Tabellen 1783 - 1863
Die Tabellen 1783 - 1863 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R 2-1 OCH,CH=CH, und
RM, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet.
Tabellen 1864 - 1944
Die Tabellen 1864 - 1944 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = OCH2CCH und
R1 1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet
Tabellen 1945 - 2025
Die Tabellen 1945 - 2025 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = SCH,C Η und
R1"1, R3'1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet. Tabellen 2026 - 2106
Die Tabellen enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
Figure imgf000069_0001
R »3J-11 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet.
Tabellen 2107 - 2187
Die Tabellen 2107 - 2187 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2-' = CH,OCH, und
R1"1, R3"1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet.
Tabellen 2188 - 2268
Die Tabellen 2188 - 2268 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"1 = CH,CN und
R1"1, R3'1 und B wie in den Tabellen 1 -81 aufgelistet.
Tabellen 2269 - 2349
Die Tabellen 2269 - 2349 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2"' = CH,COOCH3 und R1 ' 1, R3" 1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Tabellen 2350 - 2430
Die Tabellen 2350 - 2430 enthalten die Verbindungen der Formel (I-A), in welcher
R2" 1 = COCH, und
R , R3"1 und B wie in den Tabellen 1 - 81 aufgelistet
Verwendet man beispielsweise 5-Fluoruracιl und 2,6-Dιchlor-4-tπfluormethyl- fluor-benzol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsabi auf des erfindungs¬ gemaßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden
Figure imgf000070_0001
Cl
Figure imgf000070_0002
Verwendet man beispielsweise 3-(2-Chlor-4-tπfluormethyl)-anιlιno-2-cyano-N- ethoxycarbonylacrylamid als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsabiauf des erfindungsgemaßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema wieder¬ gegeben werden
Figure imgf000071_0001
Verwendet man beispielsweise l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-3-(3-ethoxy- crotonyl)-harnstoff als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden
Figure imgf000071_0002
Verwendet man beispielsweise Cyanessigsaureethylester und (4-Fluor-2-methyl- phenyl)-harnstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsabi auf des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens (d) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden
Figure imgf000071_0003
NaOEt
Figure imgf000071_0004
Verwendet man beispielsweise l -(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-fluor- uracil und Methyliodid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) durch das folgende Formelschema wieder¬ gegeben werden F
Figure imgf000072_0001
NaOEt
Figure imgf000072_0002
Verwendet man beispielsweise l-(2,6-DichIor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-fluor- uracil und Methyliodid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemaßen Verfahrens (e) durch das folgende Formelschema wieder¬ gegeben werden:
Figure imgf000072_0003
Verwendet man beispielsweise 6-Amino-l-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-3- methyl-uracil und Trifluormethylsulfensaurechlorid als Ausgangsstoffe und oxidiert anschließend mit m-Chlorperbenzoesäure, so kann der Reaktionsablauf des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens (f) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden
Figure imgf000073_0001
H2N Cl F3CS H2N Cl
MCPBA
Figure imgf000073_0002
F3CS(0)2 H2N Cl
Die zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) benötigten (1H)- Uracile sind durch die Formel (II) allgemein definiert
Die Verbindungen der Formel (II) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl. z B DE-OS 340 21 93)
Die weiterhin zur Durchfuhrung des Verfahrens (a) benotigten Halogen- Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert In dieser Formel steht Hai für Fluor, Chlor oder Brom
Die Halogenverbindungen der Formel (III) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl z B EP-A 191 181 , EP-A 370
332, EP-A 441 004)
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (b) benotigten (3- (Het)arylamino-acryloyl)-urethane sind durch die Formel (IV) allgemein definiert In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Methyl oder Ethyl
Die Verbindungen der Formel (IV) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl z B US 4 266 056, Chem Pharm Bull 20, 1380 (1972), J Chem Soc 1955. 1834)
So lassen sich die Verbindungen der Formel (IV), in denen R2" 1 für Cyano steht (IV-A), z B herstellen, indem man in einer ersten Stufe N-Alkoxycarbonylcyano- acetamide der Formel (X) mit Carbonsäureorthoestern der Formel (XI) gegebe¬ nenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Essigsäure¬ anhydrid kondensiert und das Reaktionsprodukt der Formel (XII) in einer 2. Stufe mit Amino-Verbindungen der Formel (XIII) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Ethanol gemäß dem folgenden Reaktions¬ schema umsetzt:
Figure imgf000074_0001
W (XI) (XII) (XIII) (IV-A)
Verbindungen der Formel (X) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl. z.B. J.Chem. Soc.1956. 41 18). Carbonsäure- orthoester der Formel (XI) sowie Aniline bzw. 2-Aminopyridine der Formel (XIII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Verbindungen der Formel (IV) in denen R3' für Wasserstoff steht (IV-B), lassen sich z.B. auch herstellen, indem man N-Alkoxycarbonyl-cyano-acetamide der Formel (XIV) in Gegenwart von Aminoverbindungen der Formel (XIII) und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie z.B. Wasser und in Gegenwart eines
Katalysators wie z.B. Raney-Nickel gemäß dem folgendem Reaktionsschema hydriert (vgl. Khim. Geterotsikl. Soedin. 8, 1088 (1970)):
17 17
OR OR
Ö=( 0=(
Figure imgf000074_0002
(xiv) (xm) (iv-B) Verbindungen der Formel (XIV) sind zum Teil beschrieben (vergl. Chem. Ber. 42, 735 ( 1909)) und/oder lassen sich auf übliche Art und Weise herstellen, indem man z.B. in N-Alkoxycarbonyl-cyanoacetamiden der Formel (X) nach bekannten Methoden den aciden Wasserstoff in 2-Position gegen R2" 1 austauscht.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) benötigten N-
(Het)aryl-N'-acryloyl-harnstoffe sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.
Verbindungen der Formel (V) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl. z.B. DE-OS 25 09 037). So kann man z.B. 3-Alkoxyacryloyl-isocyanate der Formel (XV) mit Amino-Verbindungen der
Formel (XIII) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie z.B. Toluol gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzen:
O, NH B . 0=(
Figure imgf000075_0001
(xv) (xπ) (V)
Verbindungen der Formel (XV) sind zum Teil bekannt (vergl. z.B. DE-OS 25 09 037) und/oder lassen sich z.B. aus den entsprechenden Säurechloriden und
Silbercyanat herstellen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) benötigten Cyan¬ essigsäureester sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R18 bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Cyanessigsäureester der Formel (VI) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Die weiterhin zur Durchführung des Verfahrens (d) benotigten Harnstoffe sind durch die Formel (VII) allgemein definiert
Harnstoffe der Formel (VII) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. So kann man z.B die entsprechenden (Het)arylamine der Formel (XIII) beziehungsweise deren Hydrochloride mit Kaliumcyanat umsetzen (Ber. Dtsch
Chem. Ges. 9, 80 (1876)).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) benötigten (3H)- Uracile sind durch die Formel (I-B) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R2" 1 und R3"1 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Uracil-Derivate der Formel (I-A) als bevorzugte
Substituenten genannt wurden.
(ΙH)-Uracile der Formel (I-B) sind erfindungsgemäße Verbindungen und können z.B. nach den erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) hergestellt werden
Die weiterhin zur Durchführung des Verfahrens (e) benötigten Verbindungen sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 "2 vorzugs¬ weise für die Reste, die bereits oben für die infrage kommenden Reste bei R als bevorzugt genannt wurden, und E steht vorzugsweise für Halogen, oder, wenn R1 "" ungleich -S(O)nR4 bzw. -COR ist, auch für Mesyloxy, Tosyloxy oder Tri- fluormethylsulfonyloxy, oder, wenn R für -COR steht, auch für die Grup- pierung -O-CO-R3, wobei R4"1, R5" 1 und n vorzugsweise für die Bedeutungen stehen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Uracil-Derivate der Formel (I-A) als bevorzugt genannt wurden
Verbindungen der Formel (VIII) sind überwiegend literaturbekannte Reagenzien der organischen Chemie
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) benotigten 6-Amino-
Uracile sind durch die Formel (I-G) allgemein definiert
Die 6-Amino-uracile der Formel (I-G) sind erfindungsgemaße Verbindungen und können z B. nach den erfindungsgemaßen Verfahren (a) oder (c) bis (e) hergestellt werden Die weiterhin zur Durchfuhrung des Verfahrens (f) benotigten Sulfensaurechloride sind durch die Formel (IX) allgemein definiert. In dieser Formel und in den Formeln (I-F) und (I-H) steht R19 bevorzugt für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano oder Nitro substituiertes C,-C4-Alkyl, für C2-C4-Alkenyl oder C,-C4-Alkinyl
Die Sulfensaurechloride der Formel (IX) sind zum Teil bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vergl. z.B. Synthesis 1970, 561)
Als Oxidationsmittel zur Herstellung der entsprechenden Sulfoxide oder Sulfone kommen alle üblicherweise für Schwefeloxidationen verwendbaren Oxidations- mittel infrage. Vorzugsweise verwendbar sind Wasserstoffperoxid oder organische
Persauren, wie beispielsweise Peressigsäure, 5-Nitroperbenzoesäure oder 3-Chlor- perbenzoesaure oder auch anorganische Oxidationsmittel wie Periodsäure, Kaliu - permanganat oder Chromsaure
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen Wasser, organische Lösungsmittel und beliebige Mischungen davon in
Betracht. Beispielhaft seien genannt: aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin, halogenierte Kohlenwas¬ serstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloro- form, Tetrachlormethan, Tetrachlorethylen, Dichloroder Trichlorethan, Ether, wie
Diethyl, Diisopropyl, Methyl -t-butyl, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydro- furan, 1,2-Dimethoxyethan, Diethylenglycoldimethylether, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril, Ami- de, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl- formanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsauretriamid, Ester wie Essigsauremethyl, Essigsaureethyloder Es-sigsaurebutylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Sulfone, wie Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, 1-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-l,2-diol, Ethoxy- ethanol, Methoxy ethanol, Diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykol- monoethy lether
Das erfindungsgemaße Verfahren (a) kann gegebenenfalls auch in einem Zwei¬ phasensystem, wie beispielsweise Wasser/Toluol oder Wasser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Phasentransferkatalysators, durchge¬ führt werden Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt Tetrabutyl- ammoniumiodid, -bromid oder -chloπd, Tπbutylmethylphosphoniumbromid, Tπmethyl-C-j/C^-alkylammoniumchloπd oder -bromid, Dibenzyldimethylammo- nium-methylsulfat, Dιmethyl-C12/CI4-alkylbenzylammonιumchloπd oder -bromid,
Tetrabutylammoniumhydroxid, Tπmethylbenzylammoniumchloπd, 15-Krone-5, 18- Krone-6 oder Tris-[2-(2-methoxyethoxy)-ethyl]-amιn
Das erfindungsgemaße Verfahren (a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeig¬ neten Saureakzeptors durchgeführt Als solche kommen alle üblichen anorgam- sehen oder organischen Basen infrage Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkali¬ metall- oder Alka metallhydπde, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbo- nate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natπumamid, Natπum-methylat, Natπum-ethylat, Kalium-tert -butylat, Natπumhydroxid, Kalium- hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natπumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Am- moniumacetat, Natπumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natπum- hydrogencarbonat oder Kahumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Tπ- methylamin, Tπethylamin, Tπbutylamin, N,N-Dιmethylanιhn, N,N-Dιmethyl- benzylamin, Pyπdin, N-Methylpipeπdin, N-Methylmorphohn, N,N-Dιmethylamιno- pyπdin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabi- cycloundecen (DBU)
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +250°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +20°C und +180°C
Das erfindungsgemaße Verfahren (a) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol ( 1H)- Uracil der Formel (II) im allgemeinen 1 ,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1 ,5 Mol Halogen-Derivat der Formel (III) und gegebenenfalls 1 ,0 bis 3,0 Mol vorzugsweise 1 ,0 bis 1,5 Mol Base als Reaktionshilfsmittel ein Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren (vergl auch die Herstel- lungsbeispiele)
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (b) kommen Wasser und organische Losungsmittel infrage Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfah¬ rens (a) aufgeführten Losungsmittel und Phasentransferkatalysatoren
Das erfindungsgemaße Verfahren (b) kann in Gegenwart eines geeigneten Reak¬ tionshilfsmittels durchgeführt werden Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) aufge¬ führten Basen
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen +20°C und +280°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +50°C und +220°C
Das erfindungsgemaße Verfahren (b) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren (vergl auch die Herstel- lungsbei spiele)
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (c) kommen Wasser und organische Losungsmittel infrage Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfah- rens (a) aufgeführten Losungsmittel und Phasentransferkatalysatoren
Das erfindungsgemaße Verfahren (c) wird in Gegenwart eines geeigneten Reak- tionshilfsmittels durchgeführt Vorzugsweise verwendet man die bei der Be¬ schreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) aufgeführten Basen Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +20°C und +120°C
Das erfindungsgemaße Verfahren (c) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol N- (Het)aryl-N'-acryloyΙ-harnstoff der Formel (V) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1 ,0 bis 1,5 Mol Base als Reaktionshilfsmittel ein
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (d) kommen Wasser und organische Losungsmittel infrage Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfah¬ rens (a) aufgeführten Losungsmittel und Phasentransferkatalysatoren
Das erfindungsgemaße Verfahren (d) kann in Gegenwart eines geeigneten Reak¬ tionshilfsmittels durchgeführt werden Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) aufge- führten Basen
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (d) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise bei Tempe¬ raturen zwischen 0°C und +120°C
Das erfindungsgemaße Verfahren (d) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (d) setzt man pro Mol Harn¬ stoff der Formel (VII) im allgemeinen 0,8 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1 ,0 bis 1,5 Mol Cyanessigester der Formel (VII) und gegebenenfalls 1 ,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1 ,0 bis 1 ,5 Mol Base als Reaktionshilfsmittel ein
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren (vergl auch die Herstel- lungsbeispiele)
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (e) kommen Wasser und organische Losungsmittel infrage Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfah¬ rens (a) aufgeführten Losungsmittel und Phasentransferkatalysatoren
Das erfindungsgemaße Verfahren (e) kann in Gegenwart eines geeigneten Reak¬ tionshilfsmittels durchgeführt werden Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (a) aufge¬ führten Basen
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (e) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und + 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +120°C
Das erfindungsgemaße Verfahren (e) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (e) setzt man pro Mol (3H)- Uracil der Formel (I-B) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1 ,0 bis 1,5 Mol Reagenz der Formel (VIII) und gegebenenfalls 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugs¬ weise 1,0 bis 1,5 Mol Base als Reaktionshilfsmittel ein
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren (vergl auch die Herstel- lungsbeispiele)
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) kommen Wasser und organische Losungsmittel infrage Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens (a) aufgeführten Lösungsmittel und Phasentransferkatalysatoren.
Das erfindungsgemäße Verfahren (f) kann in Gegenwart eines geeigneten Reak¬ tionshilfsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man die bei der Beschreibung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) aufge¬ führten Basen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (f) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -40°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20°C und +60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (f) wird üblicherweise unter Normaldruck durch¬ geführt. Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (f) setzt man pro Mol 6- Aminouracil der Formel (I-G) im allgemeinen 0,5 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol Sulfensäurechlorid der Formel (IX) und gegebenenfalls 0,5 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol Base als Reaktionshilfsmittel ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren (vergl. auch die Herstel- lungsbeispiele).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Oxidationsschrittes des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens (f) kommen in Abhängigkeit vom verwendeten Oxidations¬ mittel Wasser, organische Lösungsmittel und beliebige Mischungen davon in Betracht. Beispielhaft seien genannt: Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i- Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol; Säuren und deren Anhydride, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Acetanhydrid oder Propionsäure; ali- phatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Tetrachlorethylen,
Dichloroder Trichlorethan; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon, Nitπle, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitπl oder Benzonitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamιd, N,N-Dιmethylacetamid, N- Methylformanilid, Formamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsaure- triamid, Ester wie Essigsauremethyl- Essigsaureethyl- oder Essigsaurebutylester
Der Oxidationsschritt des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen vorzugsweise alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage Vorzugsweise verwendbar sind Erdalkalioder Alkalimetallhydroxide, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumhydroxid, -acetat, -carbonat oder -hydrogencarbonat
Der Oxidationsschritt des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators durchgeführt werden Als solche kommen alle üblicherweise für derartige Schwefeloxidationen verwendbaren Katalysatoren in Frage Vorzugsweise verwendbar sind Schwermetallkatalysatoren, beispielhaft genannt sei in diesem Zusammenhang Ammoniummolybdat.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des Oxidationsschrittes des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +80°C
Der Oxidationsschritt des erfindungsgemaße Verfahren (f) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten
Zur Durchfuhrung des Oxidationsschrittes des erfindungsgemaßen Verfahrens (f) setzt man pro Mol Uracil der Formel (I-H) im allgemeinen 2,0 bis 10,0 Mol, vorzugsweise 2,0 bis 5,0 Mol Oxidationsmittel und gegebenenfalls 1 ,0 bis
1 ,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,3 Mol Reaktionshilfsmittel ein
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzen- Verträglichkeit und gunstiger Warmblutertoxizitat zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Material schütz sowie auf dem Hy¬ gienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel ein¬ gesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schäd¬ lingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Por- cellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp ,
Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B Forficula auricularia
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticuliter es spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp , Linognathus spp
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp , Damalinea spp
Aus der Ordnung der Thysanoptera z B Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
Aus der Ordnung der Heteroptera z B Eurygaster spp , Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp Aus der Ordnung der Homoptera z B Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Tnaleurodes vaporaπorum, Aphis gossypπ, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus πbis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eπosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatπx, Pemphigus spp , Macrosiphum avenae, Myzus spp , Phorodon humuh, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp , Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantn, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp , Psylla spp
Aus der Ordnung der Lepidoptera z B Pectinophora gossypiella, Bupalus pinianus, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustna, Euproctis chrysorrhoea, Lymantπa spp ,
Bucculatπx thurbeπella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp , Euxoa spp , Feltia spp , Eaπas insulana, Heliothis spp , Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp , Tπchoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieπs spp , Chilo spp , Pyrausta nubilahs, Ephestia kuehniella, Galleπa mellonella, Tineola bisselhella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella,
Cacoecia podana, Capua reticulana, Choπstoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortπx viπdana
Aus der Ordnung der Coleoptera z B Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleanae, Diabrotica spp , Psylliodes chrysocephala, Epilachna vaπvestis, Atomaπa spp , Oryzaephilus suπnamensis, Anthono us spp , Sitophilus spp , Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimihs, Hypera postica, Dermestes spp , Trogoderma spp , Anthrenus spp , Attagenus spp , Lyctus spp , Me gethes aeneus, Ptinus spp , Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tπbohum spp , Tenebπo molitor, Agπotes spp , Conoderus spp , Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica
Aus der Ordnung der Hymenoptera z B Dipπon spp , Hoplocampa spp , Lasius spp , Monomoπum pharaonis, Vespa spp
Aus der Ordnung der Diptera z B Aedes spp , Anopheles spp , Culex spp ,
Drosophila melanogaster, Musca spp Fannia spp , Calliphora erythrocephala Lucilia spp , Chrysomvia spp Cuterebra spp , Gastrophilus spp , Hyppobosca spp Stomoxys spp , Oestrus spp , Hypoderma spp , Tabanus spp , Tannia spp , Bibio hortulanus, Oscinella fπt, Phorbia spp , Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa
Aus der Ordnung der Siphonaptera z B Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp
Aus der Ordnung der Arachnida z B Scorpio maurus, Latrodectus mactans
Aus der Ordnung der Acaπna z B Acarus siro, Argas spp , Ornithodoros spp ,
Dermanyssus galiinae, Eπophyes nbis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp , Rliipicephalus spp , Amblyomma spp , Hyalomma spp , Ixodes spp , Psoroptes spp , Chonoptes spp , Sarcoptes spp , Tarsonemus spp , Bryobia praetiosa, Panonychus spp , Tetranychus spp
Zu den pflanzenparasitaren Nematoden gehören z B Pratylenchus spp , Radopho- lus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp , Globodera spp , Meloidogyne spp , Aphelenchoides spp , Longidorus spp , Xiphinema spp , Tπchodorus spp
Die erfindungsgemaß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch hohe Insektizide Wirksamkeit aus
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg einsetzen zur Bekämpfung von pflanzenschadigenden Blatt- und Bodeninsekten, beispielsweise gegen die Larven des Meerettichblattkafers (Phaedon cochleanae) oder gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis)
Weiterhin weisen die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe der Formel (I) auch eine herbizide Wirkung auf, insbesondere im Vorauflauf
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lo¬ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staubemittel, Pasten, lös¬ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprag- nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B und vorzugs¬ weise durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln also flussigen Losungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Losungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flussige Losungsmittel kommen im wesentlichen in Frage Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen¬ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und
Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo- hexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl- sulfoxid, sowie Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage z B Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie
Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z B Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate, als Disper¬ giermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, kornige oder latexformige Polymere ver¬ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie na- turliche Phosphohpide, wie Kephahne und Lecithine und synthetische Phos- phohpide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metall phthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen
Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwen¬ dungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstums¬ regulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen Zu den Insektiziden zahlen bei- spielsweise Phosphorsaureester, Carbamate, Carbonsaureester, chlorierte Kohlen¬ wasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u a
Besonders gunstige Mischpartner sind z B die folgenden
Fungizide:
2-Aminobutan, 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyπmidin, 2',6'-Dibromo-2-me- thyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoro-rnethyl-l ,3-thιazol-5-carboxanilid, 2,6-Di- chloroN-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamιd, (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid, 8-Hydroxyquinolιnsulfat, Methyl-(E)-2-{ 2-[6-(2-cyano- phenoxy)-pyπmidιn-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-(E)-methoxιmιno- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat, 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupiπmate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicπn, Chlorothalonil, Chlozohnat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethiπmol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl- amin, Dipyπthion, Ditahmfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon, Edifenphos, Epoxyconazole, Ethiπmol, Etπdiazol, Fenaπmol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin
Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Fenmzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl,
Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, I ibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat,
Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Phthalid, Pimaricin, Piperalin,
Polycarbamate, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen,
Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin,
Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamy¬ cin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alpha- methrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M,
Azocyclotin, Bacillus thuπngiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthπn, Bifenthnn, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Buto- carboxin, Butylpyndaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlor- fluazuron, Chlormephos, Chlorpyπfos, Chlorpyπfos M, Cis-Resmethπn, Clocy- thnn, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothnn, Cyfluthπn, Cyhalothπn, Cyhexatin, Cypermethπn, Cyromazin,
Deltamethπn, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion,
Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etπmphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathπn, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate,
Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythπnat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidaclopπd, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhalothπn, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacnfos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin Monocrotophos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyra Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethnn, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Piπmicarb, Piπmiphos M, Piπmiphos A, Profenofos Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos Pyradaphenthion, Pyresmethπn, Pyrethrum, Pyπdaben, Pvπmidifen, Pynproxifen, Quinalphos,
RH 5992,
Sahthion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupiπmphos, Teflubenzuron, Tefluthnn, Temephos, Terba , Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio- methon, Thionazin, Thuπngiensin, Tralometh n, Tnarathen Tnazophos, Tn- azuron, Tnchlorfon, Triflumuron, Tnmethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301 / 5302, Zetamethnn Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich
Die erfindungsgemaß verwendbaren Wirkstoffe können ferner in ihren handels¬ üblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen Synergisten sind
Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten An¬ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew -% liegen
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschadlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residual Wirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkali Stabilität auf gekalkten Unterlagen aus
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschadlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Raudemilben Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Lause,
Haarhnge, Federlinge und Flohe Zu diesen Parasiten gehören
Aus der Ordnung der Anoplunda z B Haematopinus spp , Linognathus spp Pediculus spp , Phtirus spp , Solenopotes spp
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblyceπna sowie Ischnocenna z B Tπmenopon spp , Menopon spp , Trinoton spp , Bovicola spp
Werneckiella spp , Lepikentron spp , Damalina spp , Tnchodectes spp , Fe cola spp
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematoceπna sowie Brachyceπna z B Aedes spp , Anopheles spp , Culex spp , Simulium spp Eusimulium spp , Phlebotomus spp , Lutzomyia spp , Culicoides spp , Chrysops spp , Hybomitra spp , Atylotus spp , Tabanus spp , Haematopota spp , Philipomyia spp , Braula spp , Musca spp , Hydrotaea spp , Stomoxys spp , Haematobia spp , Morellia spp , Fannia spp , Glossina spp , Calliphora spp , Lucilia spp , Chrysomyia spp , Wohlfahrtia spp , Sarcophaga spp , Oestrus spp , Hypoderma spp , Gasterophilus spp , Hippobosca spp , Lipoptena spp , Melophagus spp
Aus der Ordnung der Siphonapteπda z B Pulex spp , Ctenocephalides spp , Xenopsylla spp , Ceratophyllus spp
Aus der Ordnung der Heteropteπda z B Cimex spp , Tnatoma spp , Rhodnius spp , Panstrongylus spp
Aus der Ordnung der Blatta da z B Blatta oπentalis, Penplaneta ameπcana, Blattela germanica, Supella spp
Aus der Unterklasse der Acana (Acanda) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z B Argas spp , Ornithodorus spp , Otobius spp , Ixodes spp , Amblyomma spp , Boophilus spp , Dermacentor spp , Haemophysa s spp ,
Hyalomma spp , Rhipicephalus spp , Dermanyssus spp , Railhetia spp , Pneumonyssus spp , Sternostoma spp , Varroa spp
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaπdida (Astigmata) z B Acarapis spp , Cheyletiella spp , Ornithocheyletia spp , Myobia spp , Psorergates spp , Demodex spp , Trombicula spp , Listrophorus spp , Acarus spp , Tyrophagus spp , Caloglyphus spp , Hypodectes spp , Pterolichus spp , Psoroptes spp , Choπoptes spp , Otodectes spp , Sarcoptes spp , Notoedres spp , Knemidocoptes spp , Cytodites spp , Laminosioptes spp
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Be- kampfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z B Rinder,
Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Huhner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z B Hunde, Katzen, Stuben¬ vogel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z B Hamster, Meer¬ schweinchen, Ratten und Mause befallen Durch die Bekämpfung dieser Arthro- poden sollen Todesfalle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle,
Hauten, Eiern, Honig usw ) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemaßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist
Die Anwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe geschieht im Vetennarsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tab- letten, Kapseln, Tranken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-
Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u a ), Implan¬ tate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Spruhens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen
Formkorpern, wie Halsbandern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbandern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fiießfahige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew -% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemaß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) eine hohe Insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die tech- nische Materialien zerstören
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt
Käfer wie
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptihnus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Pπobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus afπcanus, Lyctus planicollis, Lyctus lineans Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec Tryptodendron spec Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec Dinoderus minutus
Hautflugler wie
Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur Termiten wie
Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus
Borstenschwänze, wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrich¬ mittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützen¬ den Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen,
Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holz¬ produkte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden
Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emul¬ sionen oder Pasten angewendet werden
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Losungs¬ bzw Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermit- tels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gege¬ benenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemaßen Wirkstoff in einer Konzen¬ tration von 0,0001 bis 95 Gew -%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew -% Die Menge der eingesetzten Mittel bzw Konzentrate ist von der Art und dem Vor¬ kommen der Insekten und von dem Medium abhangig Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden Im allge¬ meinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew -%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schutzende Material, einzusetzen
Als Losungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lo¬ sungsmittel oder Losungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder olartiges schwer fluchtiges organisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelge- misch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel
Als organisch-chemische Losungsmittel werden vorzugsweise ölige oder olartige Losungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt ober¬ halb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt Als derartige schwerfluchtige, wasserunlösliche, ölige und olartige Losungsmittel werden entsprechende Mine- ralole oder deren Aromatenfraktionen oder mineralolhaltige Losungsmittelgemi- sche, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet
Vorteilhaft gelangen Mineralole mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Test¬ benzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelol mit einem Siede- bereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Terpentinöl und dergleichen zum Einsatz
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden flussige aliphatische Kohlenwasser¬ stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220°C und/oder Spindeol und/oder Monochlornaphthahn, vorzugswei- se -Monochlornaphthalin, verwendet
Die organischen schwerfluchtigen öligen oder olartigen Losungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelfluchtige organisch¬ chemische Losungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Losungsmittel - gemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb
30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, aufweist und daß das Insektizid-Fungizid- Gemisch in diesem Losungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Losungsmittel oder Losungsmittelge isches durch ein aliphatisches polares orga¬ nisch-chemisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch ersetzt Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende alipha- tische organisch-chemische Losungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dergleichen zur Anwendung
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Er¬ findung die an sich bekannten wasserverdunnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Losungsmitteln loslichen oder dispergier- bzw emul- gierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Ole, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z B Polyvinylacetat, Polyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkyd- harz bzw modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden- Cumaronharz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Ole und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder
Kunstharzes verwendet
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Disper¬ sion oder Losung, eingesetzt werden Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew -%, verwendet werden Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigen- tien und Inhibitoren bzw Korrosionsschutzmittel und dgl eingesetzt werden
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel minde¬ stens ein Alkydharz bzw modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Ol im Mittel oder im Konzentrat enthalten Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Olgehalt von mehr als 45 Gew -%, vorzugsweise 50 bis 68 Gew -%, verwendet
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungs- mιttel(gemιsch) oder ein Weιchmacher(gemιsch) ersetzt werden Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie Kristallisation bzw Ausfallem vorbeugen Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels) Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsaureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsaureester wie Tnbutyl- phosphat, Adipinsaureester wie Dι-(2-ethylhexyl)-adιpat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glyceπnether oder hohermolekulare Gly- kolether, Glycennester sowie p-Toluolsulfonsaureester
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z B Polyvinyl- methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon
Als Losungs- bzw Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten orga- nisch-chemischen Losungs- bzw Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Disper- gatoren
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Impragni erver¬ fahren, z B Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten
Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der WO 94/29 268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner seien Insektizide, wie Chlor- pyπphos, Phoxi , Silafluofin, Alphamethnn, Cyfluthnn, Cypermethπn, Delta- methπn, Permethnn, Imidaclopπd, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und Tn- flumuron, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propi conazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazol e, Imazahl, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-Iod-2-propιnyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin- 3-on und 4,5-Dιchlor-N-octyhsothιazolιn-3-on genannt
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor Herstellbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000098_0001
Cl
(Verfahren a)
6,5 g (0,05 mol) 5-Fluoruracil werden mit 7,6 g (0,55 mol) Kaliumcarbonat in
100 ml Dimethylsulfoxid vorgelegt, mit 1 1 ,7 g (0,05 mol) 2,6-Dichlor-l-fluor-4- trifluormethyl-benzol versetzt und 12 h bei 80°C gerührt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser verrührt, mit konz. Salzsäure auf pH 4 eingestellt und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert Man erhält 12,7 g (74 % der Theorie) an l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-fluor-uracil vom
Schmelzpunkt 243°C.
Beispiel 2
Figure imgf000098_0002
(Verfahren b)
8,9 g ß-(2-Chlor-4-trifluormethyl)-anilino-α-cyano-N-ethoxycarbonylacrylamid werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und 18 h bei 140°C gerührt Das Di ethylformamid wird unter vermindertem Druck destillativ entfernt, der Ruckstand mehrfach mit Wasser und anschließend mit Dichlormethan verrührt Man erhalt 4,6 g (59 % der Theorie) an l -(2-Chlor-4-tπfluormethyl-phenyl)-5- cyano-uracil vom Schmelzpunkt 141°C Herstellung des Vorproduktes
Figure imgf000099_0001
7 g (33 mmol) α-Cyano-ß-ethoxy-N-ethoxycarbonyl-acrylamid werden mit 6,4 g (32,7 mmol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-anilin in 50 ml Ethanol 18 h bei Rückflu߬ temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird unter vermindertem Druck einge¬ engt, der verbleibende Rückstand mit Wasser verrührt, abgesaugt und getrocknet Man erhalt 8,9 g (75 % der Theorie) an ß-(2-Chlor-4-trifluormethyl)-anilino- - cyano-N-ethoxy carbonyl acryl am i d
Beispiel 3
Figure imgf000099_0002
NH
(Verfahren d)
Ein Gemisch aus 50 g (154 mmol) 21 Ge -%ige Natπmethylat-Losung, 7,3 g (43,3 mmol) 2-Methyl-4-fluorphenylharnstoff und 7,5 g (66,3 mmol) Cyanessig- saureethylester wird 18 h unter Ruckfluß erhitzt. Der nach destillativer Entfernung des Ethanols im Vakuum verbleibende Rückstand wird mit 400 ml Wasser versetzt und anschließend 2 h bei 100°C gerührt Mach dem Erkalten wird der Ansatz mit Essigsaure auf pH 4 - 5 eingestellt und der Niederschlag abgesaugt Nach dem Waschen mit Wasser erhalt man 7,9 g (68 % der Theorie) 6-Amino-l-(2-methyl-4- fluorphenyl)-uracil als rosafarbenen Feststoff vom Schmelzpukt 229 - 232°C Beispiel 4
Figure imgf000100_0001
1,7 g (5 mmol) l -(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-fluor-uracil werden mit 0,8 g (6 mmol) Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylsulfoxid 1 h bei 60°C gerührt, bei Raumtemperatur mit 0,9 g (6 mmol) Methyliodid versetzt und 12 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird mit Wasser verrührt, mit konz. Salzsaure auf pH 4 eingestellt und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert. Man erhält 1 ,1 (61,7 % der Theorie) an l-(2,6-Dichlor-4-trifiuormethyl-phenyl)-5- fluor-3-methyl-uracil vom Schmelzpunkt 188°C
Beispiel 5
Figure imgf000100_0002
(Verfahren f)
0,8 g (3,4 mmol) 6-Amino-l-(2-methyl-4-fluorphenyl)-uracil werden in 10 ml Dichlormethan suspendiert und mit 0,3 ml Pyridin versetzt Es wird mit Eis gekühlt und darauf werden bei 0 - 5°C 0,57 g (6,0 mmol) 1 ,1,2,2-Tetrafluorethyl- sulfensaurechlorid zugetropft. Es wird 1 h bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt Nach gaschromatographischer Kontrolle auf voll ständigen Umsatz wi rd 2x mit j e 3 m l Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt Man erhalt 0,69 g (55 % der Theorie) 6-Amino- l -(2-methyl-4- fluorphenyl)-5-(l ,l ,2,2-tetrafluorethylthio)-uracil vo Schmelzpunkt 91°C
Analog zu den Beispielen 1 bis 5 bzw entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren können die in den nachstehenden Tabellen I und II aufgeführten Verbindungen der Formeln (I-A-l ) und (I-A-2) hergestellt werden Tabelle I
Figure imgf000101_0001
R π R 12 p h y s ι k a Daten
CF3 Cl Fp 128°C
CF3 Cl Fp >250°C
CF3 CI Fp 188°C
CF3 Cl Fp 197°C
CF3 Cl Fp 161°C
CF3 Cl Fp 136°C
CF3 Cl Fp 161°C
CF3 CN Fp 222°C
CF, Cl Fp 196°C
CF3 CN Fp 176°C
CF3 CN Fp 1 16°C
CF3 Cl Fp 201 °C
CF, Cl Fp 169°C
CF, Cl Fp 143°C
CF3 CN Fp 169°C
CF3 Cl Fp 156°C
CF, CN Fp 205°C
CF3 CN Fp 138°C
SO,CF, Cl Fp >250°C
CF, Cl Fp 171°C
Figure imgf000101_0002
Bsp R1 R 2- 1 R 3- 1 Rv R 10 R 1 1 R 12 p h y s l k a
Nr Daten
26 CH,CH— CH2 Cl H Cl H CF3 Cl Fp 161°C
27 CHF2 CH3 H Cl H CF, CN Fp 141°C
28 H Br H Cl H CF, Cl Fp 21 1°C
29 CH3 Cl H Cl H SO,CF, Cl Fp 220°C-
30 CH(CH,), Cl H CI H SO2CF3 Cl Fp 182°C
31 CH, Br H Cl H CF3 Cl Fp 255°C
32 CH(CH3), Br H Cl H CF3 Cl Fp 185°C
33 CH,C≡CH Br H Cl H CF3 Cl Fp 169°C
34 H CF3 H Cl H CF, Cl Fp 171°C
35 CH, CF3 H Cl H CF3 Cl Fp 159°C
36 H CN C2H5 Cl H CF3 H Fp 172°C
37 CH3 CN C,H5 Cl H CF, H Fp 156°C
38 CH3 Cl H Cl F CF, Cl Fp 159°C
39 CH(CH,), Cl H Cl F CF, Cl Fp 148°C
40 H Cl H Cl F CF, Cl Fp 183°C
41 CH3 Cl H Cl H CF, CSNH, Fp 238°C
42 H F H Cl CN CF, H Fp
244-246°C
43 CH, H Cl CN CF, H Fp
146- 148°C
44 H CF3 H Cl CN CF, H Fp 198°C 45 C,H5 CF, H Cl Cl CF, H Fp
199-200°C
46 CH, CF, H Cl CN CF, H Fp 173°C 47 CH, CF, H Cl CN CF, H Fp 162°C Tabelle II
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000103_0002
Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Phaedon-Larven-Test
Losungsmittel 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Kohlblatter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkafer-Larven (Phaedon cochleanae) besetzt, solange die Blatter noch feucht sind
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtotung in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Kafer-Larven abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Kafer- Larven abgetötet wurden
In diesem Test bewirkten z B die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 4, 8, 9, 10, 1 1 und 12 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1 % eine Abtotung von 100 % nach 7 Tagen
Beispiel B
Plutella-Test
Lösungsmittel 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die o gewünschte Konzentration.
Kohlblatter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe
(Plutella maculipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtotung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
In diesem Test bewirkten z.B. die Verbindungen gemäß der Herstellungsbeispiele
4, 6, 8 und 12 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1 % eine Abtotung von 100 % nach 7 Tagen
Beispiel C
Test mit Boophilus microplus resistent/SP-resistenter Parkhurst-Stamm
Testtiere adulte gesogene Weibchen
Losungsmittel Dimethylsulfoxid
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelost, geringere Konzentra¬ tionen werden durch Verdünnen in dem gleichen Losungsmittel hergestellt
Der Test wird in 5-fach Bestimmung durchgeführt 1 μl der Losungen wird in das Abdomen injiziert, die Tiere in Schalen überfuhrt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkung wird über die Hemmung der Eiablage bestimmt Dabei bedeutet 100 %, daß keine Zecke gelegt hat
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungs¬ beispiele 15 und 16 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 20 μg/Tier eine Wirkung von 100 %
Beispiel D
Test mit Fliegenlarven / Entwicklungshemmende Wirkung
Testtiere Alle larvalen Stadien von Lucilia cupnna (OP-resistent)
[Puppen und Adulte (ohne Kontakt zum Wirkstoff)]
Losungsmittel 35 Gew -Teile Ethylenglykolmonomethylether
Emulgator 35 Gew -Teile Nonylphenolpolyglykolether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichts- teile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Losungsmittel-Emulgator- Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die (eweils gewünschte Konzentration
30 - 50 Larven je Konzentration werden auf in Glasrohrchen befindliches Pferde¬ fleisch (1 cm >) gebracht, auf welches 500 μl der zu testenden Verdünnung pipettiert werden Die Glasrohrchen werden in Kunststoffbecher gestellt, deren Boden mit Seesand bedeckt ist, und im klimatisierten Raum (26°C ± 1,5°C, 70 % rel Feuchte ± 10 %) aufbewahrt Die Wirkungskontrolle erfolgt nach 24 Stunden und 48 Stunden (larvizide Wirkung) Nasch dem Auswandern der Larven (ca 72 h) werden die Glasrorchen entfernt und gelochte Kunststoffdeckel auf die Becher gesetzt Nach 1 1/2-facher Entwicklungsdauer (Schlupf der Kon troll fliegen) werden die geschlupften Fliegen und die Puppen/Puppchenhullen ausgezahlt
Als Kriterium für die Wirkung gilt der Eintritt des Todes bei den behandelten
Larven nach 48 h (larvizider Effekt) bzw die Hemmung des Adultschlupfes aus den Puppen bzw die Hemmung der Puppenbildung Als Kriterium für die in-vitro- Wirkung einer Substanz gilt die Hemmung der Flohentwicklung, bzw ein Ent- wicklungsstillstand vor dem Adulten-Stadium Dabei bedeutet 100 % larvizide Wirkung, daß nach 48 Stunden alle Larven abgestorben sind 100 % entwicklungs- mhibitorische Wirkung bedeutet, daß keine adulte Fliegen geschlupft sind
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs- beispiele 16 und 20 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 1 000 ppm eine Wirkung von 100 % Beispiel E
Test mit Fliegen (Musca domestica)
Testtiere adulte Musca domestica, Stamm Reichswaid (OP, SP,
Carbamat-resistent)
Losungsmittel 35 Gew -Teile Ethylengiykolmonomethylether
Emulgator 35 Gew -Teile Nonylphenolpolyglykolether
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichts¬ teile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Losungsmittel -Emulgator- Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration
2 ml dieser Wirkstoffzubereitung werden auf Filterpapierschaien (o 9,5 cm) pipettiert, die sich in Petnschalen entsprechender Große befinden Nach Trocknung der Filterscheiben werden 25 Testtiere in die Petnschalen überfuhrt und abgedeckt
Nach 1 , 3, 5 und 24 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs- beispielen 9, 10, 1 1, 15, 16, 19 und 20 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzen- tration von 1 000 ppm eine Wirkung von 100 %

Claims

Patentansprüche
1 Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000109_0001
in welcher
A für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Pyridyl steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, oder für einen der Reste -S(O)nR4 oder -COR5 steht,
R2 und RΛ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkylcar¬ bonyl für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxy- alkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls substi¬ tuiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4, -COOR6, CH,COOR6 oder -NR7R8 stehen,
R4 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder
Alkinyl steht,
R5 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Halogen substi¬ tuiertes Alkyl steht,
R6 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 und Rs unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes
Alkyl, für Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest -S(O)nR4 stehen und
n für 0, 1 oder 2 steht,
zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht, wobei als Substituenten Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder einer der Reste
-CX-NY'Y2 oder -S(O)nR infrage kommen, wobei
R für Hydroxy, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes
Amino, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder für Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y und Y~ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom,
Cyano, Nitro, C--C4-Alkoxy oder Amino substituiertes C,-C4-Alkyl. C,-C4-Alkenyl, C,-C4-Alkinyl oder C,-C4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, CrC -Alkoxy, C,-C4-Halogen- alkyl oder C,-C4-Halogenalkoxy substituiertes C,-C7-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C,-C,-alkyl, oder für einen der Reste - S(O)nR4 oder -COR5 steht,
R~ und R unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, CrC ι-
Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkenyl, C,-C4-Alkinyl, C,- C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C,-C,-alkyl, C,-C4-Alkenyloxy, C,-C4- Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C--C4- Alkyl, C,-C4- Alkoxy, C1 -C4-Halogenalkyl oder C -Cj-Halogenalkoxy sub¬ stituiertes C3-C7-Cycloalkyl, C,-C6-Cycloalkyl-C1-C,-alkyl, Phenyl oder Phenyl-C|-C,-alkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4, -COOR6, CH,COOR6 oder -NR7R8 stehen,
R4 für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C--C4-Alkoxy, C,-C,-Halogenalkoxy oder Amino substituiertes C,-C4- Alkyl, für C,-C4-Alkenyl oder C,-C4-Alkinyl steht,
R3 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder Iod substituiertes C,-C4-Alkyl steht,
R6 für Wasserstoff oder CrC4- Alkyl steht,
R und R8 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor,
Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-Alkoxy oder Amino substituiertes C-- C4-Alkyl, für C,-C4-Alkenyl, C,-C4-Alkinyl oder C,-C4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4- Halogenalkyl oder Cj-C4-Halogenalkoxy substituiertes C,-C7-Cyclo- alkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest -S(O)nR4 stehen und n für 0, I oder 2 steht, zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher
A für gegebenenfalls ein bis fünffach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl steht, wobei jeweils als Substituenten Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Hydroxy, Cyano, C--C4-Alkylcarbonyl, C,-C4- Alkoxy carbonyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C,-C,-Alkoxy substituiertes C,-C4-Alkyl oder C|-C4-Alkoxy, gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C,-C4- Alkoxy, C--C4-Halogenalkyl oder C,-C4-Halogenalkoxy substituier¬ tes C,-C7-Cycloalkyl oder einer der Reste -CX-NY'Y2' -SR, -SOR oder -S(O),R in Frage kommen, wobei
R für Hydroxy, gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C1-C4-Alkyl substituiertes Amino, für C,-C4-Alkyl, für C,-C4-Halogenalkyl, für C,-C4-Alkenyl oder für C,-C4-Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y1 und Y" unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C,- C4-Alkyl stehen,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclo¬ propylmethyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4, -S(O),R4 oder -COR5 steht,
R2 und R' unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor Brom, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C,- C4-Alkylcarbonyl für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, i-Propoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl,
Ethoxyethyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluor¬ methoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, Phenyl, Benzyl oder
Phenethyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4, -S(O),R4, - COOR6, CH,COOR6 oder -NR7R8 stehen,
R4 für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für Vinyl, Allyl oder Propargyl steht,
R3 für Wasserstoff, Amino oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
R6 für Methyl oder Ethyl steht und
R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl oder für einen der Reste -SR4, -S(O)R4, -S(O)2R4 stehen, zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
Verbindungen der Formel (I-A)
Figure imgf000114_0001
in welcher
R1"1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für einen der Reste - S(O)nR4-' oder -COR5"1 steht,
R2" 1 und R1" 1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkylcar- bonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxy- alkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls substi¬ tuiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4'\ -COOR6 1, CH,COOR6"' oder - NR7-'R8-' stehen,
R4" 1 für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy, Halogenalkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder Alkinyl steht,
R5" 1 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Halogen substi- tuiertes Alkyl steht,
R6" 1 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7"1 und R8"' unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebe¬ nenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino sub¬ stituiertes Alkyl, für Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder den Rest -S(O)nR4" 1 stehen, B für eine der Gruppierungen (a) bis (e) steht
Figure imgf000115_0001
(a) (b (c)
Figure imgf000115_0002
in welchen
Ry und Rlj für Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 stehen,
Rl () und R14 für Halogen, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl stehen,
Rn und R15 für Nitro, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkyl¬ carbonyl, Alkoxycarbonyl oder den Rest -S(O)nR16 stehen,
R12 für Halogen, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl oder Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 steht. R16 für Hydroxy, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, für Alkenyl oder für Alkinyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht
Y1 und Y2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Alkyl ste¬ hen und
n für 0, 1 oder 2 steht,
wobei die folgenden Verbindungsgruppen ausgenommen sind
1 R "' Wasserstoff oder Trichlormethylthio und R2"1 = Cyano und
R3" 1 = Wasserstoff und
B = Gruppe (c).
B Gruppe (a) mit R 9 _ = Methyl
3 R 1 - 1 = Wasserstoff oder Trichlormethylthio und R2" 1 = Cyano und
R3"1 = Wasserstoff und
B = 2,4,6-Trichlorphenyl oder
2,4,6-Tris-(trifluormethyl)-phenyl oder 4-Chlor-2,6-difluorphenyl
Verbindungen der Formel (I-A) gemäß Anspruch 4. in welcher
R1 ' 1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor. Brom, Cyano, Nitro, C, -C4-Alkoxy oder Amino substituiertes C, - C -Alkyl, C,-C4-Alkenyl, C,-C4-Alkιnyl oder C, -C4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Cr C4-Halogenalkyl oder C,-C4-Halogenalkoxy substituiertes C,-C— Cycloalkyl oder C,-C -Cycloalkyl-C]-C,-alkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4"' oder -COR5" 1 steht,
R2" 1 und R3" 1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C,-C6- Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano oder Nitro substituiertes C,-C4-Alkyl, C,-C4-Alkenyl, C,-C4- Alkinyl, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Alkoxy-C,-C,-alkyl, C2-C4-Alkenyl- oxy, C,-C4-Alkinyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C--C4-
Alkyl, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder C,-C4-Halogen- alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, C,-C6-Cycloalkyl-C,-C,- alkyl, Phenyl oder Phenyl-C,-C,-alkyl oder für einen der Reste - S(O)nR4 1 , -COOR6 1, CH-.COOR6-1 oder -NR7 ,R8 1 stehen,
R4" 1 für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C4-Alkoxy, C]-C,-Halogenalkoxy oder Amino substituiertes C--C4-Alkyl, für C,-C4-Alkenyl oder C,-C4-Alkinyl steht,
R ] für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder
Iod substituiertes C,-C4-Alkyl steht,
R6-' für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl steht,
R7" 1 und R8" 1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, ge¬ gebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C -Alkoxy oder Amino substituiertes C,-C4-Alkyl, für C,-C4-Alkenyl, C,-C4-Alkinyl oder C|-C4-Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C--C4-Alkyl, C,- C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder C,-C4-Halogenalkoxy substi- tuiertes C3-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl oder für den Rest
-S(O)nR4"' stehen, für eine der Gruppierungen (a) bis (e)
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000118_0003
00 (b) (c)
steht.
Figure imgf000118_0002
in welchen
R9 und Rl j für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils gegebenenfall s ei nfach oder mehrfach gl ei ch oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C,-C,-Alkoxy substituiertes C--C4-Alkyl oder C,-C4-Alkoxy, gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder ver- schieden durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, C,-C4-
Alkoxy, C--C4-Halogenalkyl oder CrC4-Halogenalkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 stehen,
R10 und R14 für Fluor, Chlor, CrC4-Alkyl oder C,-C4-Halogenalkyl stehen,
R1 1 und R15 für Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, C,-C4-Halogen- alkyl, C,-C4 -Halogenalkoxy, CrC4-Alkylcarbonyl, C,-C - Alkoxycarbonyl oder den Rest -S(O)πR16 stehen, R12 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy, Cyano, jeweils ge¬ gebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder C,-C,-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl oder C,-C4-Alkoxy, gegebenen- falls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden durch
Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4- Halogenalkyl oder C--C4-Halogenalkoxy substituiertes C,- C -Cycloalkyl oder den Rest -CX-NY'Y2 steht,
R16 für Hydroxy, gegebenenfalls einfach oder zweifach gleich oder verschieden durch C]-C4-Alkyl substituiertes Amino, für C,-C4-Alkyl, für C,-C4-Halogenalkyl, für C,-C4-Alkenyl oder für C,-C4-Alkιnyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y1 und Y~ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C,- C4-Alkyl stehen und
n für 0, 1 oder 2 steht, wobei die folgenden Verbindungs¬ gruppen ausgenommen sind
1 R = Wasserstoff oder Trichlormethylthio und R""1 = Cyano und R 1 = Wasserstoff und
B = Gruppe (c)
2 B Gruppe (a) mit R9 = Methyl
Figure imgf000119_0001
Verbindungen der Formel (I-A) gemäß Anspruch 4, in welcher
R1 " 1 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t- Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclo¬ propylmethyl oder für einen der Reste -SR4" 1, -S(O)R4 ', -S(O),R4"' oder -COR5" 1 steht,
R und R unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, C,-C4-Alkylcarbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, l-Propoxy, Methoxymethyl, Ethoxy methyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo¬ pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, für Phenyl, Benzyl oder Phenethyl oder für einen der Reste -SR4"1 , -S(O)R4"' ,
-S(O),R4 ', -COOR6-1, CH,COOR6"' oder -NR^'R8" 1 stehen,
R4" 1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für Vinyl, Allyl oder Propargyl steht,
R5 ' für Wasserstoff, Amino oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, l-, s- oder t-Butyl steht
R6 ' für Methyl oder Ethyl steht, R7" 1 und R8" 1 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl oder für einen der Reste -SR4" 1, - S(O)R4"', -SO-^R4'1 stehen,
B für eine der Gruppen (a) bis (e)
Figure imgf000121_0001
(a) (b) (c)
steht,
Figure imgf000121_0002
in welchen
R9 und R13 für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxymethyl, Trifluormethyl, Difluor- methyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trifluor¬ methoxy, Difluormethoxy, Trifluorethoxy oder für einen der Reste -CONH,, -CSNH,, -CONHCH,, -CSNHCH,, -CON(CH3), oder -CSN(CH3), stehen,
R und R14 für Fluor. Chlor, Methyl oder Trifluormethyl stehen, R1 ' und R1 5 für Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfenyl, Ethylsulfenyl, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, für Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder l-Propoxy carbo¬ nyl oder für Aminosulfonyl stehen,
n
R1" für Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxymethyl, Trifluormethyl, Di- fluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfiuormethyl oder für einen der Reste -CONH,, -CSNH,, -CONHCH,,-CSNHCH,, -CON(CH,), und -CSN(CH,), steht,
wobei die folgenden Verbindungsgruppen ausgenommen sind
1 R1 " 1 = Wasserstoff oder Trichlormethylthio und R2"1 Cyano und
R"1 = Wasserstoff und
B = Gruppe (c)
2 B Gruppe (a) mit R9 = Methyl
3 R1 " 1 = Wasserstoff oder Tnchlormethvlthio und R2 ' = Cyano und
R1"1 = Wasserstoff und
B = 2,4,6-Trιchlorphenyl oder
2,4,6-Trιs-(tπfluormethyl)-phenyl oder
4-Chlor-2,6-dιfluorphenyl
7 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I-A) gemäß
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Erhalt von
a) Uracil-Denvaten der Formel (I-A)
Figure imgf000123_0001
in welcher
R1"1, R2"1, R3"1 und B die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
(ΙH)-Uracile der Formel (II)
(II),
Figure imgf000123_0002
R1" 1, R2"1' R"1"1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Halogenverbindungen der Formel (III)
B-Hal (III),
in welcher
B die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe- nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
b) (3H)-Uracil-Derivaten der Formel (I-B)
Figure imgf000124_0001
in welcher
R2" 1, R'" 1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
3-(Het)arylaminoacryloylurethane der Formel (IV)
17
OR
0=^
Figure imgf000124_0002
in welchen
*? 1 "* 1
R , R"1" und B die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R17 für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege- benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert,
(3H)-Uracil-Derivaten der Formel (I-C)
Figure imgf000124_0003
in welcher R2'" und R-'"~ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Nitro substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl stehen und
B die oben angegebene Bedeutung hat,
N-(Het)aryl-N'-acryloylharnstoffe der Formel (V)
NH"B o=
Figure imgf000125_0001
in welcher
R17, R2"2, RJ"2 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart einer Base und eines Verdünnungsmittels cyclisiert,
d) 6-Amino-(3H)-uracil-Derivaten der Formel (I-D)
Figure imgf000125_0002
NH (I-D).
in welcher
B die oben angegebene Bedeutung hat,
Cyanessigsäureester der Formel (VI)
R18O,C-CH,-CN (VI), in welcher
R18 für Alkyl steht,
mit Harnstoffen der Formel (VII)
.O H2N"<
N— B H (VII),
in welcher
B die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
e) Uracil-Derivaten der Formel (I-E)
Figure imgf000126_0001
in welcher
1 ")
R für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro,
Alkoxy oder Amino substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alki¬ nyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl oder für einen der Reste -S(O)nR4"1 oder
-COR5" 1 steht und
R2" 1 , R"1" 1, R4" 1, R3" 1, B und n die oben angegebene Bedeutung haben, (3H)-Uracile der Formel (I-B)
Figure imgf000127_0001
in welcher
R2"1, R " 1 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel (VIII)
E-R1"2 (VIII)
in welcher
R1"2 die oben angegebene Bedeutung hat und
E für eine elektronenziehende Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe¬ nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
Uracil-Derivaten der Formel (I-F)
(I-F).
Figure imgf000127_0002
R 1 - 1 , B und n die oben angegebene Bedeutung haben und R19 für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder Nitro sub¬ stituiertes Alkyl, für Alkenyl oder Alkinyl steht,
6-Amino-uracile der Formel (I-G)
Figure imgf000128_0001
NH2 (I-G),
in welcher
R1 " 1 und B die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Sulfensaurechloriden der Formel (IX)
Cl-S-R19 (IX),
in welcher
R19 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe¬ nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gege¬ benenfalls die so erhaltenen Uracil-Derivate der Formel (I-H)
Figure imgf000128_0002
Figure imgf000128_0003
R , 1 -1 , D R19 und B die oben angegebene Bedeutung haben, in üblicher Weise zu den entsprechenden Sulfoxiden (n=l) oder Sulfonen (n=2) der Formel (I-F) oxidiert
Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1
Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt
Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt
PCT/EP1996/003810 1995-09-12 1996-08-30 Uracil-derivate WO1997010220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69301/96A AU6930196A (en) 1995-09-12 1996-08-30 Uracil derivative

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533689.5 1995-09-12
DE19533689 1995-09-12
DE19536842A DE19536842A1 (de) 1995-09-12 1995-10-02 Uracil-Derivate
DE19536842.8 1995-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010220A1 true WO1997010220A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=26018493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003810 WO1997010220A1 (de) 1995-09-12 1996-08-30 Uracil-derivate

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6930196A (de)
WO (1) WO1997010220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005123A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Astrazeneca Uk Limited Novel pyrimidin derivatives
WO2016037997A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate mit c-c verknüpften uracilen als schädlingsbekämpfungsmittel
JP2016529226A (ja) * 2013-07-08 2016-09-23 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 有害生物防除剤としての6員c−n−結合アリールスルフィド誘導体及びアリールスルホキシド誘導体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021098A (en) * 1978-04-03 1979-11-28 Zoecon Corp 1-Substituted uracils
GB2043629A (en) * 1978-12-14 1980-10-08 Zoecon Corp Pesticidal compositions comprising 1-phenyl-3-polyhaloalkylthio- or -polyhalovinyl-uracils and processes for treating plants
GB2043628A (en) * 1978-12-14 1980-10-08 Zoecon Corp 1-Phenyl-3-polyhaloalkylthio or polyhalo-vinylthio uracils, useful as biological agents and synthesis thereof
BR7903606A (pt) * 1979-06-07 1980-12-09 Zoecon Corp Composicao pesticida, processo para combater pestes e compostos
US4358591A (en) * 1980-07-21 1982-11-09 Zoecon Corporation 1-Phenyl-3-polyhaloalkyl(vinyl)sulfenyl uracils
JPH0525142A (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 Nissan Chem Ind Ltd ウラシル誘導体及び有害生物防除剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021098A (en) * 1978-04-03 1979-11-28 Zoecon Corp 1-Substituted uracils
GB2043629A (en) * 1978-12-14 1980-10-08 Zoecon Corp Pesticidal compositions comprising 1-phenyl-3-polyhaloalkylthio- or -polyhalovinyl-uracils and processes for treating plants
GB2043628A (en) * 1978-12-14 1980-10-08 Zoecon Corp 1-Phenyl-3-polyhaloalkylthio or polyhalo-vinylthio uracils, useful as biological agents and synthesis thereof
BR7903606A (pt) * 1979-06-07 1980-12-09 Zoecon Corp Composicao pesticida, processo para combater pestes e compostos
US4358591A (en) * 1980-07-21 1982-11-09 Zoecon Corporation 1-Phenyl-3-polyhaloalkyl(vinyl)sulfenyl uracils
JPH0525142A (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 Nissan Chem Ind Ltd ウラシル誘導体及び有害生物防除剤

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 119, no. 11, 1993, Columbus, Ohio, US; abstract no. 117269m, page 936; XP002020661 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 95, no. 3, 1981, Columbus, Ohio, US; abstract no. 25118u, page 706; XP002020662 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005123A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Astrazeneca Uk Limited Novel pyrimidin derivatives
JP2016529226A (ja) * 2013-07-08 2016-09-23 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 有害生物防除剤としての6員c−n−結合アリールスルフィド誘導体及びアリールスルホキシド誘導体
WO2016037997A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate mit c-c verknüpften uracilen als schädlingsbekämpfungsmittel
CN107001288A (zh) * 2014-09-12 2017-08-01 拜耳作物科学股份公司 作为害虫防治剂的具有c‑c‑连接的尿嘧啶的芳基硫醚和芳基亚砜衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
AU6930196A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942904B1 (de) 3-thiocarbamoylpyrazol-derivate als pestiziden
EP0880505A1 (de) Acylierte 4-amino- und 4-hydrazinopyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0861241B1 (de) Acylierte 5-aminoisothiazole mit insektizider wirkung, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19601139A1 (de) Acylierte 5-Amino-1,2,4-thiadiazole
EP0912532A1 (de) Substituierte n-(5-isothiazolyl)-thioamide
DE19548419A1 (de) Substituierte Thiazoline
DE19630814A1 (de) Substituierte N-Isothiazolyl-(thio)amide
EP0970059B1 (de) Disubstituierte biphenyloxazoline
WO1997010220A1 (de) Uracil-derivate
DE19544799A1 (de) Substituierte 5-Aminopyrazole
DE19727889A1 (de) 2-(2-Methylphenyl)-oxazoline
WO1999000375A1 (de) Substitutierte aminoheterocyclylamide
EP0885225B1 (de) Tetrahydropyrimidin-derivate
EP0944608B1 (de) 4-cyclohexylphenyl-oxazoline und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO1997049683A1 (de) Substituierte n-(4-pyridyl)-thioamide mit pestizider wirkung
DE19536842A1 (de) Uracil-Derivate
WO1997008149A1 (de) Substituierte 5-aminopyrazole und ihre verwendung zur bekämpfung von tierischen schädlingen
EP1044188A1 (de) Acylierte 4-amino-pyridin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19622353A1 (de) Substituierte Pyridine zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
WO1999025692A1 (de) Acylierte 4-amino-pyridine als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19750401A1 (de) Kondensierte Pyridin-Derivate
DE19651429A1 (de) Tetrahydropyrimidin-Derivate
DE19757223A1 (de) Disubstituierte Biphenyloxazoline

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ HU JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA