EP0911086A1 - Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone - Google Patents

Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone Download PDF

Info

Publication number
EP0911086A1
EP0911086A1 EP98117713A EP98117713A EP0911086A1 EP 0911086 A1 EP0911086 A1 EP 0911086A1 EP 98117713 A EP98117713 A EP 98117713A EP 98117713 A EP98117713 A EP 98117713A EP 0911086 A1 EP0911086 A1 EP 0911086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
cooling zone
air
ceiling
heating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kaiser
Dietmar Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP0911086A1 publication Critical patent/EP0911086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate

Definitions

  • the invention relates to painting systems, in particular with painting systems for coating vehicle bodies with paints, with measures to minimize education of paint solvent condensate in a so-called cooling zone a paint shop.
  • so-called cooling zone a paint shop.
  • water-based paints still a small proportion contain organic solvents.
  • Such a painting system has an essential component a tunnel-like row of cabins by one to be painted Item, such as a vehicle body, one after another be run through; a sponsor extends for this purpose through the cabin row, with the help of which to Painted objects transported through the paint shop become.
  • the Solvent vapors generated in the dryer are removed from the Aspirated dryer and z. B. burned before the dryer exhaust is derived outdoors.
  • Located behind the dryer also a tunnel-like cabin Cooling zone in which the painted and dried Objects are cooled.
  • the dryer will run continuously operated, it is necessary for thermal separation the dryer of cold areas adjacent to the latter to provide the paint shop with a lock, which also over a tunnel-like, traversed by the objects Has cabin, in the usually heated fresh air is blown in to form a kind of air curtain which the objects are passed through. Still can do not prevent solvent vapors from entering the cooling zone, those from the painted items from the dryer be dragged into the cooling zone and / or during transport the painted objects from the dryer into the cooling zone exit the dryer and enter the cooling zone.
  • the invention was based on the object of practical measures to propose the formation of Paint solvent condensate in a cooling zone of a paint shop can be avoided or at least significantly reduced.
  • the invention thus relates to a method for minimizing the Formation of paint solvent condensate in the ceiling area of a Cooling zone of a paint shop, which is a tunnel-like row of cabins with at least one paint application booth, a heated one Dryer for drying painted objects and one through the dryer in the direction of passage of the objects the cooling system downstream cooling system for cooling the has painted and dried objects, the Cooling zone a tunnel-like cooling zone cabin with side walls, has a floor and a ceiling, which is between an inlet and an outlet opening of the cooling zone cabin extend for the painted objects.
  • the heating air flow can in the cooling zone cabin rising solvent vapors dissipated immediately before they reach the cabin ceiling, and / or the cabin ceiling is heated by the hot air flow so that does not form on this solvent condensate and as a result the solvent vapors are removed from the cooling zone without being even partially on the cabin ceiling condense.
  • the painted objects in the cooling zone are proportionate cool quickly and from the painted objects into the Solvent vapors introduced in the cooling zone already in the inlet area climb up the cooling zone, it is usually enough, only to apply hot air to the inlet area of the cooling zone cabin; but it is also considered to be under the present invention falling when viewed at the bottom of the cabin ceiling adjacent area of the cabin interior over the the entire length of the latter is supplied with hot air or if there is heating air at several points along the cooling zone cabin introduced into the cabin interior and elsewhere is discharged from the cabin interior.
  • the method according to the invention is successful heating the ceiling of the refrigerator compartment ahead; however, the method according to the invention is preferred designed so that at least in the cabin entry area Underside of the ceiling of the refrigerator zone by the heating air is heated.
  • the heating air flow could, for. B. at a clear distance below the cabin ceiling are introduced into the cabin room so that the heating air from below against the cabin ceiling flows.
  • embodiments are preferred in which the heating air flow immediately under the cabin ceiling and approximately introduced parallel to this in the cabin interior solvent vapors rising in the cabin interior dissipate by a laminar flow of hot air and to prevent the solvent vapors together with the Hot air flows onto the cabin ceiling.
  • the method according to the invention in this way shape that the heating air flow immediately next to the cabin inlet opening introduced into the cabin interior and the heating air loaded with solvent vapor immediately below the cabin ceiling at at least one point in the cabin interior is discharged, which - in the longitudinal direction of the cabin measured - a relatively short distance (on the cabin length) from the cabin entrance opening Has.
  • a particularly effective and low-energy embodiment of the method according to the invention stands out characterized in that several from the two sides of the cabin Heating air flows in the adjacent to the bottom of the cabin ceiling Area of the cabin interior and the heating air loaded with solvent vapor at the two Cabin sides is discharged, so that in the cabin interior areas of the hot air flow paths - in the Seen from above the cooling zone - roughly arched or C-shaped, because then there is a special one efficient rinsing of the inlet area of the cooling zone as far as possible laminar flow.
  • the cabin ceiling can be easily heat effectively by first heating the heating air over guided the top of the cabin ceiling and heated the latter before the heating air is introduced into the cabin interior becomes.
  • the invention also relates to the structural design a cooling zone for a painting installation of the type described above Kind, being proposed to solve the task is to design the cooling zone so that at least an inlet area adjacent to the inlet opening Cooling zone cabin an air supply device for heated Air (hot air) is assigned to which air guide means to act on one adjacent to the underside of the cabin ceiling Area of the cabin interior with hot air, and that at least in the upper area of the cabin interior a hot air outlet for leading with paint solvent vapor laden heating air is provided.
  • heated Air heated Air
  • a ventilation device is associated with arranged in the cabin side walls Blow nozzles for loading the painted objects with blown air as well as in the transition areas between Cabin side walls and cabin ceiling arranged air extraction openings, can be suctioned off with solvent vapor manage laden heating air without any additional effort, by the air extraction openings also the function of the Take over heating air outlets.
  • the cost of implementation can be reduce the invention even further when a partial flow of heated air generated for this air curtain to the invention Rinsing the cooling zone is used.
  • FIG. 1 shows one standing on a hall floor 10 Outside cabin 12, one designated as a whole by 14 Cold room cabin accommodates.
  • Both the outside cabin 12 as well the cooling zone cabin 14 are designed tunnel-like, their Longitudinal directions run perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1.
  • the cooling zone cabin 14 is not in a Detail drawn floor 16, which is also the floor of the Refrigeration zone cabin forms, which also two side walls 18 and has a blanket 20.
  • On the upper longitudinal edges of the actual one Cabin side walls 18 close to the outside two Intermediate ceilings 22, which together with the ceiling 20 of the Cooling zone cabin 14 and the side walls and the ceiling of the Outside cabin 12 form a longitudinal channel 24.
  • Fig. 1 is an already painted and dried vehicle body 26 indicated by means of a known not shown conveyor, which extends through the whole Paint system extends through, in the direction perpendicular to Drawing plane of FIG. 1 transported through the cooling zone cabin 14 in the direction of the Figures 2 to 4 arrows F.
  • the cooling zone cabin 14 does not have one from FIGS. 1 to 3 more clearly visible entry opening 28 for the passage of the painted and dried vehicle bodies 26, the Contour of this inlet opening as shown in FIG. 1 Cross section of the cooling zone cabin 14 corresponds.
  • the entrance opening 28 is included in FIGS. 2 and 3 30 designated inlet area of the cooling zone cabin 14.
  • the Longitudinal channel 24 is on its front, as shown in FIG. 2 left End closed by an end wall 32 and in the longitudinal distance from this through a partition 34 into a front chamber 36 and divides a rear chamber 38.
  • the length of the front chamber 36 is at a cooling zone Usual length about 1 to 2 m.
  • slit nozzle 42 In the area of the front chamber 36 is now between the ceiling 20 of the cooling zone cabin 14 and each of the cabin side walls 18 one in the horizontal direction and perpendicular to the plane of the drawing 1 extending slit nozzle 42 is provided, which extends almost the entire length of the anterior chamber 36 extends. Through these slot nozzles 42 enters the front chamber 36 conveyed heating air into the interior 14a the refrigerator compartment, in the upper, immediately area 14a ′ of the cabin interior adjoining the cabin ceiling 20 14a.
  • the slot nozzles 42 are designed so arranged and aligned that in the top Heating air entering the interior 14a 'at the Flows along the bottom of the cabin ceiling 20, and since according to the invention the heating air inlet opening 40 symmetrical to Longitudinal median plane 46 of the outer cabin 12 and the cooling zone cabin 14 is designed and arranged, flows into the front chamber 36 conveyed heating air first of the top along the cabin ceiling 20 up to the slot nozzles 42 this results in a cross section through the cooling zone cabin symmetrical flow for the heating air, which is indicated by the arrows H in FIGS. 1 to 3 has been.
  • Cooling zone differs from the embodiment according to Figures 1 to 3 only in that, and in particular in the plane of the drawing Partition 34 shown broken away, a bulkhead Partition wall 34a is provided, which passage openings 34b for the hot air or the one loaded with solvent vapor Has hot air and is also only partially shown in Fig. 4 is.
  • the intermediate wall 34a seals against the Cover 20 of the cooling zone cabin 14 and extends only in this way far down that they run through the vehicle bodies 26 not hindered.
  • Partition wall 34a - based on the longitudinal direction of the cooling zone cabin 14 - between the slot nozzles 42 and the hot air outlet openings 50 so that the heating air is not immediate from the slot nozzles 42 to the hot air outlet openings 50 can flow, but the flow pattern shown in Fig. 3 for the hot air or the one loaded with solvent vapor Heating air is forced.
  • the direction of passage marking arrow F is recognizable, the Fig. 5 not the inlet opening, but an outlet opening 60 of the cooling zone cabin 14 recognize.
  • the 5 shows a feed shaft 62 for the cabin interior 14a fresh air to be supplied and an exhaust duct 64 for out exhaust air extracted from the cabin interior.
  • Below the Intermediate ceilings 22 are the cabin side walls 18 with blowing nozzles 68 provided by the blown air streams to be cooled Vehicle body 26 can be directed.
  • a blower 70 promotes suction from the feed shaft 62 Fresh air, as indicated by arrows in FIG. 5, in spaces 22 below the false ceilings between the side walls 18 of the refrigerator section 14 and the Side walls of the outer cabin 12 through openings 72 in the false ceilings 22 so that these gaps serve as pressure spaces for feeding the blowing nozzles 68.
  • H. 5 to the left of the openings 72 of the A false wall 76 is located on the intermediate ceilings 22 connects to the side walls and the ceiling of the outer cabin 12 and on the other hand to the false ceilings 22 and Ceiling 20 of the cooling zone cabin 14.
  • the cooling zone cabin 14 in a conventional one Construction between their side walls 18 and their Blanket 20 closed, and this also applies to an inventive Cooling zone, but with the exception of the inlet area 30, which by another corresponding to the partition 76 and Partition not shown in the drawings from that Area of the cooling zone is separated in which the false ceilings 22 are provided with the openings 72.
  • the cabin interior 14a introduced heating air and the conveyed by the blower 70 Do not interfere with fresh air.
  • FIG. 5 to the left of the partition 76 is now also in Fig. 5 shown conventional cooling zone with longitudinal slots between the side walls 18 and the ceiling 20 of the refrigerator compartment 14 provided so that to cool the painted and dried bodies 26 used fresh air from the Cabin interior 14a sucked out by a fan 80 and in the exhaust duct 64 can be promoted, as in the left half of FIG. 5 was indicated by arrows.
  • a cooling zone as shown in FIG. 5, designed according to the present invention, the with Heating air loaded with solvent vapor together with that for cooling of the vehicle bodies used, used fresh air sucked out of the cabin interior 14a by the blower 80 and be conveyed into the exhaust duct 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich einer Kühlzone einer Lackieranlage, welche eine tunnelartige Kabinenreihe mit wenigstens einer Lackauftragskabine, einem beheizten Trockner zum Trocknen lackierter Gegenstände und einer dem Trockner in Durchlaufrichtung der Gegenstände durch die Lackieranlage nachgeordneten Kühlzone zum Abkühlen der lackierten und getrockneten Gegenstände aufweist, wobei die Kühlzone eine tunnelartige Kühlzonenkabine mit Seitenwänden, einem Boden sowie einer Decke besitzt, welche sich zwischen einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung der Kühlzonenkabine für die lackierten Gegenstände erstrecken, und mindestens in einem an die Eintrittsöffnung angrenzenden Einlaufbereich der Kühlzonenkabine wenigstens ein Strom aufgeheizter Luft (Heizluft) durch einen an die Unterseite der Kabinendecke angrenzenden Bereich des Kabineninnenraums hindurchgeleitet und dann die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem Kabineninnenraum abgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Lackieranlagen, insbesondere mit Lackieranlagen zum Beschichten von Fahrzeugkarosserien mit Lacken, und zwar mit Maßnahmen zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat in einer sogenannten Kühlzone einer Lackieranlage. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß auch die neuerdings vermehrt eingesetzten sogenannten Wasserlacke noch einen wenn auch geringen Anteil an organischen Lösemitteln enthalten.
Eine solche Lackieranlage hat als wesentlichen Bestandteil eine tunnelartige Reihe von Kabinen, die von einem zu lackierenden Gegenstand, wie einer Fahrzeugkarosserie, nacheinander durchlaufen werden; zu diesem Zweck erstreckt sich ein Förderer durch die Kabinenreihe hindurch, mit dessen Hilfe die zu lackierenden Gegenstände durch die Lackieranlage transportiert werden. Dabei wird ein zu lackierender Gegenstand, gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung, in einer Lackauftragskabine, bei der es sich um eine Lackspritzkabine handeln kann, mit Lack beschichtet, der dann in einem beheizten Trockner getrocknet wird, wozu die lackierten Oberflächen auf eine vorgeschriebene Temperatur gebracht werden müssen. Die im Trockner anfallenden Lösemitteldämpfe werden aus dem Trockner abgesaugt und z. B. verbrannt, ehe die Trocknerabluft ins Freie abgeleitet wird. Hinter dem Trockner befindet sich eine gleichfalls mit einer tunnelartigen Kabine versehene Kühlzone, in der die lackierten und getrockneten Gegenstände abgekühlt werden. Wird der Trockner kontinuierlich betrieben, ist es erforderlich, zur thermischen Trennung des Trockners von an letzteren angrenzenden kalten Bereichen der Lackieranlage eine Schleuse vorzusehen, die ebenfalls über eine tunnelartige, von den Gegenständen durchlaufene Kabine aufweist, in die üblicherweise aufgeheizte Frischluft eingeblasen wird, um eine Art Luftvorhang zu bilden, durch den die Gegenstände hindurchgeführt werden. Dennoch läßt sich nicht vermeiden, daß in die Kühlzone Lösemitteldämpfe gelangen, die von den lackierten Gegenständen aus dem Trockner in die Kühlzone verschleppt werden und/oder beim Transport der lackierten Gegenstände vom Trockner in die Kühlzone aus dem Trockner austreten und in die Kühlzone gelangen.
Diese Lösemitteldämpfe führen nun in der Kühlzone zu Problemen, da sie in der Kühlzone kondensieren, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Lösemitteldämpfe warm sind und infolgedessen in der Kühlzone aufsteigen, bevorzugt im Bereich der Kabinendecke der Kühlzone. Dadurch können Schäden an den lackierten Oberflächen entstehen, wenn nämlich Lösemittelkondensat von der Kabinendecke der Kühlzone auf die lackierten Gegenstände tropft. Außerdem ist das Austreten von Lösemitteldämpfen in den Raum der Halle, in der die Lackieranlage installiert ist, aus Gründen der Geruchsbelästigung sowie der für Lösemittel zu beachtenden Konzentrationsgrenzen höchst nachteilig. Eine Lösung dieser Probleme ist aber nicht dadurch möglich, daß am Übergang vom Trockner zum nachfolgenden Bereich der Lackieranlage die Lösemitteldämpfe abgesaugt werden, da dadurch hohe Mengen an Lösemitteldämpfen aus dem Trockner abgesaugt werden würden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, praktikable Maßnahmen vorzuschlagen, mit deren Hilfe sich die Bildung von Lacklösemittelkondensat in einer Kühlzone einer Lackieranlage vermeiden oder mindestens deutlich reduzieren läßt.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich einer Kühlzone einer Lackieranlage, welche eine tunnelartige Kabinenreihe mit wenigstens einer Lackauftragskabine, einem beheizten Trockner zum Trocknen lackierter Gegenstände und einer dem Trockner in Durchlaufrichtung der Gegenstände durch die Lackieranlage nachgeordneten Kühlzone zum Abkühlen der lackierten und getrockneten Gegenstände aufweist, wobei die Kühlzone eine tunnelartige Kühlzonenkabine mit Seitenwänden, einem Boden sowie einer Decke besitzt, welche sich zwischen einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung der Kühlzonenkabine für die lackierten Gegenstände erstrecken.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, ein derartiges Verfahren so zu gestalten, daß mindestens in einem an die Eintrittsöffnung angrenzenden Einlaufbereich der Kühlzonenkabine wenigstens ein Strom aufgeheizter Luft (im folgenden Heizluft genannt) durch einen an die Unterseite der Kabinendecke angrenzenden Bereich des Kabineninnenraums hindurchgeleitet und dann die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem Kabineninnenraum abgeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich zwei Effekte erzielen, die beim Betrieb der Kühlzone entweder beide, gegebenenfalls in unterschiedlichem Umfang, auftreten, oder von denen der eine bewirkt, daß der andere schon gar nicht erforderlich ist: Durch den Heizluftstrom können die in der Kühlzonenkabine aufsteigenden Lösemitteldämpfe sofort abgeführt werden, noch ehe sie die Kabinendecke erreichen, und/oder wird durch den Heizluftstrom die Kabinendecke so erwärmt, daß sich an dieser Lösemittelkondensat nicht bildet und infolgedessen die Lösemitteldämpfe aus der Kühlzone abgeführt werden, ohne daß sie auch nur teilweise an der Kabinendecke kondensieren.
Da die lackierten Gegenstände in der Kühlzone verhältnismäßig rasch abkühlen und von den lackierten Gegenständen in die Kühlzone eingeschleppte Lösemitteldämpfe schon im Einlaufbereich der Kühlzone nach oben steigen, genügt es meist, nur den Einlaufbereich der Kühlzonenkabine mit Heizluft zu beaufschlagen; es ist aber auch als unter die vorliegende Erfindung fallend anzusehen, wenn ein an die Unterseite der Kabinendecke angrenzender Bereich des Kabineninnenraums über die ganze Länge des letzteren mit Heizluft beaufschlagt wird oder wenn längs der Kühlzonenkabine an mehreren Stellen Heizluft in den Kabineninnenraum eingeleitet und an anderen Stellen aus dem Kabineninnenraum abgeführt wird.
Zum Stand der Technik sei noch darauf hingewiesen, daß es schon bekannt ist, die Kabinendecke einer kabinenartigen Schleuse zwischen Trockner und Kühlzone einer Lackieranlage zu beheizen; Aufgabe und Problematik einer solchen Schleuse lassen sich aber nicht mit denjenigen einer Kühlzone vergleichen, und wie sich den obigen Ausführungen entnehmen läßt, stellt es ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung dar, daß für einen an die Unterseite der Decke der Kühlzonenkabine angrenzenden Bereich des Kabineninnenraums eine gezielte Heizluftführung vorgesehen wird.
Wie sich gleichfalls aus den obigen Erläuterungen ergibt, setzt ein Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendigerweise eine Beheizung der Decke der Kühlzonenkabine voraus; bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch so gestaltet, daß mindestens im Kabineneinlaufbereich die Unterseite der Decke der Kühlzonenkabine durch die Heizluft beheizt wird.
Der Heizluftstrom könnte z. B. in deutlichem Abstand unterhalb der Kabinendecke in den Kabinenraum so eingeleitet werden, daß die Heizluft von unten gegen die Kabinendecke strömt. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen der Heizluftstrom unmittelbar unter der Kabinendecke und ungefähr parallel zu dieser in den Kabineninnenraum eingeleitet wird, um so im Kabineninnenraum aufsteigende Lösemitteldämpfe durch eine möglichst laminare Heizluftströmung abzuführen und zu verhindern, daß die Lösemitteldämpfe zusammen mit der Heizluft die Kabinendecke anströmen.
Um möglichst wenig Heizluft durch die Kühlzone hindurchführen zu müssen und den Heizenergieaufwand möglichst klein zu halten, ohne daß dadurch die gewünschten Effekte verringert werden, empfiehlt es sich, das erfindungsgemäße Verfahren so zu gestalten, daß der Heizluftstrom unmittelbar neben der Kabineneintrittsöffnung in den Kabineninnenraum eingeleitet und die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft unmittelbar unterhalb der Kabinendecke an wenigstens einer Stelle des Kabineninnenraums abgeführt wird, welche - in Kabinenlängsrichtung gemessen - einen verhältnismäßig geringen Abstand (auf die Kabinenlänge bezogen) von der Kabineneintrittsöffnung hat.
Vorteilhaft ist es, wenn die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem Kabineninnenraum abgesaugt wird, und zwar nicht nur deshalb, weil (wie sich aus dem Folgenden noch ergeben wird) für die Absaugung üblicherweise vorhandene Einrichtungen verwendet werden können, sondern weil dann die Heizluft mit lediglich geringem Überdruck in den Kabineninnenraum eingeleitet werden kann.
Eine besonders wirksame und wenig Energie benötigende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß von den beiden Kabinenseiten her mehrere Heizluftströme in den an die Unterseite der Kabinendecke angrenzenden Bereich des Kabineninnenraums eingeleitet werden und die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft an den beiden Kabinenseiten abgeführt wird, so daß die im Kabineninnenraum verlaufenden Bereiche der Heizluft-Strömungspfade - in der Draufsicht auf die Kühlzone gesehen - ungefähr bogenförmig bzw. C-förmig sind, denn dann ergibt sich eine besonders effiziente Spülung des Einlaufbereichs der Kühlzone bei weitgehendst laminarer Strömung.
Mit der zum Spülen des Einlaufbereichs der Kühlzonenkabine eingesetzten Heizluft läßt sich die Kabinendecke ohne weiteres dadurch wirksam beheizen, daß die Heizluft zunächst über die Oberseite der Kabinendecke geleitet und so letztere beheizt wird, ehe die Heizluft in den Kabineninnenraum eingeleitet wird.
Die Erfindung betrifft aber auch die konstruktive Ausgestaltung einer Kühlzone für eine Lackieranlage der vorstehend beschriebenen Art, wobei zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen wird, die Kühlzone so auszubilden, daß mindestens einem an die Eintrittsöffnung angrenzenden Einlaufbereich der Kühlzonenkabine eine Luftzufuhreinrichtung für aufgeheizte Luft (Heizluft) zugeordnet ist, welche Luftleitmittel zum Beaufschlagen eines an die Unterseite der Kabinendecke angrenzenden Bereichs des Kabineninnenraums mit Heizluft aufweist, und daß im oberen Bereich des Kabineninnenraums wenigstens ein Heizluftauslaß zum Anführen der mit Lacklösemitteldampf beladenen Heizluft vorgesehen ist.
Wenn der Kühlzonenkabine, wie üblich, eine Belüftungseinrichtung zugeordnet ist mit in den Kabinenseitenwänden angeordneten Blasdüsen zum Beaufschlagen der lackierten Gegenstände mit Blasluft sowie mit in den Übergangsbereichen zwischen Kabinenseitenwänden und Kabinendecke angeordneten Luftabsaugöffnungen, läßt sich das Absaugen der mit Lösemitteldampf beladenen Heizluft ohne jeglichen Mehraufwand bewerkstelligen, indem die Luftabsaugöffnungen auch die Funktion der Heizluftauslässe übernehmen.
Wenn, wie bekannt, in Durchlaufrichtung unmittelbar vor der Kühlzone eine von den lackierten Gegenständen zu durchlaufende kabinenartige Schleuse angeordnet ist, die eine Einrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs aus aufgeheizter Luft aufweist, läßt sich der Aufwand für die Verwirklichung der Erfindung noch weiter reduzieren, wenn ein Teilstrom der für diesen Luftvorhang erzeugten aufgeheizten Luft zur erfindungsgemäßen Spülung der Kühlzone verwendet wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kühlzone; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch den Einlaufbereich der Kühlzone, und zwar senkrecht zur Durchlaufrichtung der lackierten und getrockneten Gegenstände;
Fig. 2
einen Teil eines Längsschnitts durch die Kühlzone entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei nur der Einlaufbereich der Kühlzone dargestellt wurde;
Fig. 3
einen horizontalen Schnitt durch den Einlaufbereich der Kühlzone entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4
eine isometrische Darstellung des oberen Teils des Einlaufbereichs einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlzone und
Fig. 5
eine schaubildliche Darstellung einer teilweise aufgebrochenen herkömmlichen Kühlzone zur Erläuterung der üblichen Belüftungseinrichtung bekannter Kühlzonen.
Die Fig. 1 zeigt eine auf einem Hallenboden 10 stehende Außenkabine 12, welche eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Kühlzonenkabine aufnimmt. Sowohl die Außenkabine 12, als auch die Kühlzonenkabine 14 sind tunnelartig gestaltet, ihre Längsrichtungen verlaufen senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1. Die Kühlzonenkabine 14 steht auf einem nicht im Detail gezeichneten Boden 16, welcher auch den Boden der Kühlzonenkabine bildet, die außerdem zwei Seitenwände 18 und eine Decke 20 aufweist. An die oberen Längsränder der eigentlichen Kabinenseitenwände 18 schließen sich nach außen zwei Zwischendecken 22 an, welche zusammen mit der Decke 20 der Kühlzonenkabine 14 sowie den Seitenwänden und der Decke der Außenkabine 12 einen Längskanal 24 bilden.
In Fig. 1 ist eine bereits lackierte und getrocknete Fahrzeugkarosserie 26 angedeutet, die mittels eines bekannten, nicht dargestellten Förderers, der sich durch die ganze Lackieranlage hindurcherstreckt, in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 durch die Kühlzonenkabine 14 hindurchtransportiert wird, und zwar in Richtung der in die Figuren 2 bis 4 eingezeichneten Pfeile F.
Anhand der Figuren 1 bis 3 sollen nun die erfindungsgemäßen Merkmale der Kühlzone erläutert werden.
Die Kühlzonenkabine 14 hat eine aus den Figuren 1 bis 3 nicht näher ersichtliche Eintrittsöffnung 28 für den Durchtritt der lackierten und getrockneten Fahrzeugkarosserien 26, wobei die Kontur dieser Eintrittsöffnung dem aus Fig. 1 ersichtlichen Querschnitt der Kühlzonenkabine 14 entspricht. An die Eintrittsöffnung 28 schließt sich ein in den Figuren 2 und 3 mit 30 bezeichneter Einlaufbereich der Kühlzonenkabine 14 an. Der Längskanal 24 ist an seinem vorderen, gemäß Fig. 2 linken Ende durch eine Stirnwand 32 verschlossen und im Längsabstand von dieser durch eine Trennwand 34 in eine vordere Kammer 36 und eine hintere Kammer 38 unterteilt. Die in Richtung F gemessene Länge der vorderen Kammer 36 beträgt bei einer Kühlzone üblicher Länge ungefähr 1 bis 2 m. In der Stirnwand 32 befindet sich eine in die vordere Kammer 36 mündende Heizluft-Einlaßöffnung 40, über die aufgeheizte Luft, d. h. Heizluft, unter verhältnismäßig geringem Überdruck in die vordere Kammer 36 gefördert wird. Üblicherweise wird sich vor der Kühlzone, d. h. gemäß Fig. 2 links von der Kühlzone, eine als tunnelartige Kabine ausgebildete Schleuse befinden, in welcher mittels aufgeheizter Luft ein Luftvorhang gebildet wird, und vorteilhafterweise wird ein Teil der für die Bildung dieses Luftvorhangs erzeugten aufgeheizten Luft der Heizlufteinlaßöffnung 40 zugeführt.
Im Bereich der vorderen Kammer 36 ist nun zwischen der Decke 20 der Kühlzonenkabine 14 und jeder der Kabinenseitenwände 18 eine sich in horizontaler Richtung und senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstreckende Schlitzdüse 42 vorgesehen, welche sich nahezu über die ganze Länge der vorderen Kammer 36 erstreckt. Durch diese Schlitzdüsen 42 tritt die in die vordere Kammer 36 geförderte Heizluft in den Innenraum 14a der Kühlzonenkabine ein, und zwar in den oberen, unmittelbar an die Kabinendecke 20 anschließenden Bereich 14a' des Kabineninnenraums 14a. Die Schlitzdüsen 42 sind dabei so ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet, daß die in den oberen Kabineninnenraumbereich 14a' eintretende Heizluft an der Unterseite der Kabinendecke 20 entlangströmt, und da erfindungsgemäß die Heizlufteinlaßöffnung 40 symmetrisch zur Längsmittelebene 46 der Außenkabine 12 und der Kühlzonenkabine 14 gestaltet und angeordnet ist, strömt die in die vordere Kammer 36 geförderte Heizluft zunächst der Oberseite der Kabinendecke 20 entlang bis zu den Schlitzdüsen 42. Auf diese Weise ergibt sich ein im Querschnitt durch die Kühlzonenkabine symmetrischer Strömungsverlauf für die Heizluft, der in den Figuren 1 bis 3 mit den Pfeilen H angedeutet wurde.
Hinter der Trennwand 34 (gemäß den Figuren 2 und 3 rechts dieser Trennwand) sind im Bereich der hinteren Kammer 38 auf beiden Seiten der Kühlzonenkabine 14 Heizluftauslaßöffnungen 50 vorgesehen, welche ungefähr auf der Höhe der Schlitzdüsen 42 liegen (in Fig. 1 also hinter diesen Schlitzdüsen); über diese Heizluftauslaßöffnungen 50 wird die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem oberen Bereich 14a' des Kabineninnenraums 14a abgesaugt. Auf diese Weise ergibt sich unmittelbar unter der Kabinendecke 20 das in Fig. 3 gut erkennbare und durch die Pfeile H dargestellte Strömungsmuster für die Heizluft bzw. die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft, welches zur Längsmittelebene 46 zumindest im wesentlichen symmetrisch ist.
Die in Fig. 4 schaubildlich dargestellte Variante der erfindungsgemäßen Kühlzone unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 lediglich dadurch, daß, und zwar insbesondere in der Ebene der in der Zeichnung teilweise weggebrochenen dargestellten Trennwand 34, eine schottartige Zwischenwand 34a vorgesehen ist, welche Durchlaßöffnungen 34b für die Heizluft bzw. die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aufweist und in Fig. 4 gleichfalls nur zum Teil dargestellt ist. Die Zwischenwand 34a grenzt abdichtend an die Decke 20 der Kühlzonenkabine 14 an und erstreckt sich nur so weit nach unten, daß sie den Durchlauf der Fahrzeugkarosserien 26 nicht behindert. Erfindungsgemäß befindet sich die Zwischenwand 34a - bezogen auf die Längsrichtung der Kühlzonenkabine 14 - zwischen den Schlitzdüsen 42 und den Heizluftauslaßöffnungen 50, damit die Heizluft nicht unmittelbar von den Schlitzdüsen 42 zu den Heizluftauslaßöffnungen 50 strömen kann, sondern das in Fig. 3 dargestellte Strömungsmuster für die Heizluft bzw. die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft erzwungen wird.
Anhand der Fig. 5 soll nun eine herkömmliche Kühlzone kurz erläutert werden, und zwar nur zu dem Zweck zu verdeutlichen, daß die Absaugung der mit Lösemitteldampf beladenen Heizluft aus dem Einlaufbereich 30 einer erfindungsgemäß gestalteten Kühlzone ohne zusätzliche Investitionskosten möglich ist.
In Fig. 5 wurden, soweit möglich, dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet, so daß insoweit die Fig. 5 nicht beschrieben werden muß.
Wie aufgrund des in die Fig. 5 eingezeichneten, die Durchlaufrichtung markierenden Pfeils F erkennbar wird, läßt die Fig. 5 nicht die Eintrittsöffnung, wohl aber eine Austrittsöffnung 60 der Kühlzonenkabine 14 erkennen. Ferner zeigt die Fig. 5 einen Zufuhrschacht 62 für dem Kabineninnenraum 14a zuzuführende Frischluft und einen Abluftschacht 64 für aus dem Kabineninnenraum abgesaugte Abluft. Unterhalb der Zwischendecken 22 sind die Kabinenseitenwände 18 mit Blasdüsen 68 versehen, durch die Blasluftströme auf die zu kühlende Fahrzeugkarosserie 26 gerichtet werden können. Zu diesem Zweck fördert ein Gebläse 70 aus dem Zufuhrschacht 62 angesaugte Frischluft, wie in Fig. 5 durch Pfeile angedeutet, in unterhalb der Zwischendecken 22 liegende Zwischenräume zwischen den Seitenwänden 18 der Kühlzonenkabine 14 und den Seitenwänden der Außenkabine 12, und zwar durch Öffnungen 72 in den Zwischendecken 22 hindurch, so daß diese Zwischenräume als Druckräume für die Speisung der Blasdüsen 68 dienen.
Vor, d. h. gemäß Fig. 5 links von den Öffnungen 72 der Zwischendecken 22 befindet sich eine Trennwand 76, die einerseits an die Seitenwände und die Decke der Außenkabine 12 anschließt und andererseits an die Zwischendecken 22 und die Decke 20 der Kühlzonenkabine 14. Gemäß Fig. 5 rechts von der Trennwand 76 ist die Kühlzonenkabine 14 bei einer herkömmlichen Konstruktion zwischen ihren Seitenwänden 18 und ihrer Decke 20 geschlossen, und dies gilt auch für eine erfindungsgemäße Kühlzone, jedoch mit Ausnahme des Einlaufbereichs 30, welcher durch eine der Trennwand 76 entsprechende weitere und in den Zeichnungen nicht dargestellte Trennwand von demjenigen Bereich der Kühlzone abgetrennt ist, in dem die Zwischendecken 22 mit den Öffnungen 72 versehen sind. Auf diese Weise können sich die erfindungsgemäß in den Kabineninnenraum 14a eingeleitete Heizluft und die durch das Gebläse 70 geförderte Frischluft nicht gegenseitig stören.
Gemäß Fig. 5 links von der Trennwand 76 ist nun auch die in Fig. 5 gezeigte herkömmliche Kühlzone mit Längsschlitzen zwischen den Seitenwänden 18 und der Decke 20 der Kühlzonenkabine 14 versehen, so daß die zum Kühlen der lackierten und getrockneten Karosserien 26 eingesetzte Frischluft aus dem Kabineninnenraum 14a durch ein Gebläse 80 abgesaugt und in den Abluftschacht 64 gefördert werden kann, wie dies in der linken Hälfte der Fig. 5 durch Pfeile angedeutet wurde.
Wird nun eine Kühlzone, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet, kann die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft zusammen mit der zum Kühlen der Fahrzeugkarosserien eingesetzten, gebrauchten Frischluft durch das Gebläse 80 aus dem Kabineninnenraum 14a abgesaugt und in den Abluftschacht 64 gefördert werden.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich einer Kühlzone einer Lackieranlage, welche eine tunnelartige Kabinenreihe mit wenigstens einer Lackauftragskabine, einem beheizten Trockner zum Trocknen lackierter Gegenstände und einer dem Trockner in Durchlaufrichtung der Gegenstände durch die Lackieranlage nachgeordneten Kühlzone zum Abkühlen der lackierten und getrockneten Gegenstände aufweist, wobei die Kühlzone eine tunnelartige Kühlzonenkabine mit Seitenwänden, einem Boden sowie einer Decke besitzt, welche sich zwischen einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung der Kühlzonenkabine für die lackierten Gegenstände erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem an die Eintrittsöffnung (28) angrenzenden Einlaufbereich (30) der Kühlzonenkabine (14) wenigstens ein Strom aufgeheizter Luft (Heizluft) durch einen an die Unterseite der Kabinendecke (20) angrenzenden Bereich (14a') des Kabineninnenraums hindurchgeleitet und dann die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem Kabineninnenraum (14a) abgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Kabineneinlaufbereich die Unterseite der Decke der Kühlzonenkabine durch die Heizluft beheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kabineneinlaufbereich mindestens der überwiegende Teil der Decke der Kühlzonenkabine mit Heizluft beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftstrom unmittelbar unter der Kabinendecke und ungefähr parallel zu dieser in den Kabineninnenraum eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftstrom unmittelbar neben der Kabineneintrittsöffnung in den Kabineninnenraum eingeleitet und die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft unmittelbar unterhalb der Kabinendecke an wenigstens einer Stelle des Kabineninnenraums aus diesem abgeführt wird, welche - in Kabinenlängsrichtung gemessen - einen Abstand von der Kabineneintrittsöffnung hat, der kleiner als die halbe Kabinenlänge und vorzugsweise kleiner als ¼ der Kabinenlänge ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft aus dem Kabineninnenraum abgesaugt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Kabinenseiten her mehrere Heizluftströme in den an die Unterseite der Kabinendecke angrenzenden Bereich des Kabineninnenraums eingeleitet werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lösemitteldampf beladene Heizluft an den beiden Kabinenseiten aus dem Kabineninnenraum abgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizluft zunächst über die Oberseite der Kabinendecke geleitet und so letztere beheizt wird, ehe die Heizluft in den Kabineninnenraum eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizluft in zu einer vertikalen Längsmittelebene der Kühlzone symmetrischen Strömungspfaden durch die Kühlzone geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kabineninnenraum verlaufenden Bereiche der Heizluft-Strömungspfade - in der Draufsicht auf die Kühlzone - ungefähr C-förmig sind.
  12. Kühlzone einer tunnelartigen Kabinenreihe einer wenigstens eine Lackspritzkabine, einen beheizten Trockner zum Trocknen lackierter Gegenstände sowie eine dem Trockner in Durchlaufrichtung der Gegenstände nachgeordnete Kühlzone zum Abkühlen der lackierten und getrockneten Gegenstände aufweisenden Lackieranlage, wobei die Kühlzone eine tunnelartige Kühlzonenkabine mit Seitenwänden, einem Boden sowie einer Decke besitzt, welche sich zwischen einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung der Kühlzonenkabine für die lackierten Gegenstände erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem an die Eintrittsöffnung (28) angrenzenden Einlaufbereich (30) der Kühlzonenkabine (14) eine Luftzufuhreinrichtung (40, 42) für aufgeheizte Luft (Heizluft) zugeordnet ist, welche Luftleitmittel (42) zum Beaufschlagen eines an die Unterseite der Kabinendecke (20) angrenzenden Bereichs des Kabineninnenraums (14a) mit Heizluft aufweist, und daß im oberen Bereich (14a') des Kabineninnenraums (14a) wenigstens ein Heizluftauslaß (50) zum Abführen der mit Lacklösemitteldampf beladenen Heizluft vorgesehen ist.
  13. Kühlzone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitmittel (42) derart gestaltet und angeordnet sind, daß die in den Kabineninnenraum (14a) eingeleitete Heizluft an der Unterseite der Kabinendecke (20) entlangströmt.
  14. Kühlzone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung einen an die Oberseite der Kabinendecke (20) angrenzenden und von der Heizluft vor ihrem Eintritt in den Kabineninnenraum (14a) durchströmten Heizluftkanal (24) zum Beheizen der Kabinendecke von oben aufweist.
  15. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitmittel (42) zum Einführen der Heizluft in den Kabineninnenraum (14a) unmittelbar hinter der Kabineneintrittsöffnung (28) sowie unmittelbar unterhalb der Kabinendecke (20) angeordnet sind.
  16. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftauslaß (50) unmittelbar unterhalb der Kabinendecke (20) sowie an einer Stelle des Kabineninnenraums (14a) angeordnet ist, welche - in Kabinenlängsrichtung gemessen - einen Abstand von der Kabineneintrittsöffnung (28) hat, der kleiner als die halbe Kabinenlänge und vorzugsweise kleiner als ¼ der Kabinenlänge ist.
  17. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, an den beiden Kabinenseiten angeordnete Luftleitmittel (42) zum Einführen der Heizluft in den Kabineninnenraum (14a) vorgesehen sind.
  18. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, an den beiden Kabinenseiten angeordnete Heizluftauslässe (50) vorgesehen sind.
  19. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitmittel (42) wenigstens eine parallel zur Kabinendecke (20) verlaufende Schlitzdüse aufweisen.
  20. Kühlzone nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (42) parallel zur Kabinenlängsrichtung verläuft.
  21. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftauslaß (50) als parallel zur Kabinendecke (20) verlaufender Schlitz ausgebildet ist.
  22. Kühlzone nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (50) parallel zur Kabinenlängsrichtung verläuft.
  23. Kühlzone nach den Ansprüchen 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Heizluftauslaß bildende Schlitz (50) sich unmittelbar an die Schlitzdüse (42) anschließt.
  24. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) in an sich bekannter Weise der Kühlzonenkabine (14) eine Belüftungseinrichtung (70, 72, 80) zugeordnet ist mit (i) in den Kabinenseitenwänden (18) angeordneten Blasdüsen (68) zum Beaufschlagen der lackierten Gegenstände (26) mit Blasluft sowie mit (ii) in den Übergangsbereichen zwischen Kabinenseitenwänden (18) und Kabinendecke (20) angeordneten Luftabsaugöffnungen (50), und daß
    (b) die Luftabsaugöffnungen jeweils einen Heizluftauslaß (50) bilden.
  25. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung unmittelbar vor der Kühlzone in an sich bekannter Weise eine von den lackierten Gegenständen durchlaufene kabinenartige Schleuse angeordnet ist, die eine Einrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs aus aufgeheizter Luft aufweist, welche zur Speisung der Luftzufuhreinrichtung der Kühlzone mit Heizluft mit dieser Luftzufuhreinrichtung verbunden ist.
  26. Kühlzone nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftauslaß (50) in Durchlaufrichtung (F) der Gegenstände (26) im Abstand von den Luftleitmitteln (42) angeordnet sowie in dem an die Kabinendecke (20) angrenzenden Bereich (14a') des Kabineninnenraums (14a) zwischen den Luftleitmitteln (42) und dem Heizluftauslaß (50) eine quer zur Durchlaufrichtung (F) verlaufende, schottartige, an die Kabinendecke (20) anschließende Zwischenwand (34a) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Durchlaßöffnung (34b) für die Heizluft aufweist.
EP98117713A 1997-10-21 1998-09-18 Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone Withdrawn EP0911086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746415 1997-10-21
DE19746415A DE19746415C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich dieser Kühlzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0911086A1 true EP0911086A1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7846126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117713A Withdrawn EP0911086A1 (de) 1997-10-21 1998-09-18 Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911086A1 (de)
DE (1) DE19746415C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
EP1512466A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-09 Dürr Systems GmbH Kabine zum Oberflächenbehandeln von Werkstücken
ITMI20122231A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Geico Spa Forno industriale a tunnel
WO2017060332A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Eisenmann Se Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
EP2422153B1 (de) 2009-04-24 2018-10-24 Dürr Systems AG Trocknungs- und/oder härtungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024840B4 (de) * 2010-06-23 2016-09-22 Eisenmann Se Trockner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807054A (en) * 1972-04-27 1974-04-30 Arc Ind Inc Apparatus for enhancing the appearance of plastic articles such as telephone cases
GB2178670A (en) * 1985-08-08 1987-02-18 Roger Harrington Dehumidification apparatus
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
US5448838A (en) * 1993-09-14 1995-09-12 Hess, Inc. Apparatus for restoring plastic surfaces
EP0803296A1 (de) * 1995-10-03 1997-10-29 Taikisha, Ltd. Lacktrocknungsofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932392C2 (de) * 1979-08-09 1988-07-28 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, 13134 Nacka Spritzkabine
US4664061A (en) * 1984-10-26 1987-05-12 Taikisha Ltd. Spraying booth

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807054A (en) * 1972-04-27 1974-04-30 Arc Ind Inc Apparatus for enhancing the appearance of plastic articles such as telephone cases
GB2178670A (en) * 1985-08-08 1987-02-18 Roger Harrington Dehumidification apparatus
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
US5448838A (en) * 1993-09-14 1995-09-12 Hess, Inc. Apparatus for restoring plastic surfaces
EP0803296A1 (de) * 1995-10-03 1997-10-29 Taikisha, Ltd. Lacktrocknungsofen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
EP1512466A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-09 Dürr Systems GmbH Kabine zum Oberflächenbehandeln von Werkstücken
EP2422153B1 (de) 2009-04-24 2018-10-24 Dürr Systems AG Trocknungs- und/oder härtungsanlage
ITMI20122231A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Geico Spa Forno industriale a tunnel
WO2014096981A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Geico Spa Industrial tunnel oven
RU2631433C2 (ru) * 2012-12-21 2017-09-22 Джейко СПА Промышленная туннельная печь
US10151532B2 (en) 2012-12-21 2018-12-11 Geico S.P.A. Industrial tunnel ovens
EP3514467A1 (de) * 2012-12-21 2019-07-24 Geico SPA Industrieller tunnelofen
WO2017060332A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Eisenmann Se Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
RU2726534C2 (ru) * 2015-10-06 2020-07-14 Айзенманн Се Устройство для темперирования изделий и способ управления устройством для темперирования изделий

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746415C1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
DE69817157T2 (de) Trocknungsvorrichtung in einer spritzkabine
DE2844118A1 (de) Ueberzugauftragskabine
DE3314590A1 (de) Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2952170A1 (de) Verkleideter foerderer
DE102013004131B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE19941760A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE19746415C1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich dieser Kühlzone
DE202010010497U1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE19858839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
WO2021063443A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
EP1400285B1 (de) Zusatzvorrichtung für Farbspritzanlagen
WO2018011389A1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum temperieren von werkstücken
DE2322918A1 (de) Kuehlkanal zur kombinierten strahlungs-, kontakt- und konvektionskuehlung
DE4412352C2 (de) Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE102013000754A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP1395696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bezügen von sitzen für verkehrsmittel
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE3042659A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen auftragen von loesungsmittelfreien pulverfoermigen stoffen, insbesondere farbstoffen, auf werkstuecken und pulverbeschichtunganlage
DE19526613C2 (de) Anlage zur Oberflächenveredlung von Werkstücken
DE102019128267A1 (de) Abschreckvorrichtung zum chargenweisen Abschrecken von Metallbauteilen und bevorzugte Verwendung
DE4312892A1 (de) Lacktrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020402