EP0910976A2 - Wäschebügel - Google Patents

Wäschebügel Download PDF

Info

Publication number
EP0910976A2
EP0910976A2 EP98118953A EP98118953A EP0910976A2 EP 0910976 A2 EP0910976 A2 EP 0910976A2 EP 98118953 A EP98118953 A EP 98118953A EP 98118953 A EP98118953 A EP 98118953A EP 0910976 A2 EP0910976 A2 EP 0910976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongues
tongue
hanger according
laundry hanger
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910976B1 (de
EP0910976A3 (de
Inventor
Michael Willpütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0910976A2 publication Critical patent/EP0910976A2/de
Publication of EP0910976A3 publication Critical patent/EP0910976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910976B1 publication Critical patent/EP0910976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/486Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts having clamping means on top of the shoulder portion of the hanger

Definitions

  • the invention relates to a laundry hanger, in particular for receiving T-shirts, bras, swimsuits, bodies, undershirts or the like, with a support hook arranged in the middle of the bracket and in the top of the two support bracket halves molded, shallow troughs, of essentially resilient tongues that run flush with the top of the mounting bracket are covered, the space between the tongue and the bottom of the trough Includes laundry carriers.
  • Such clothes hangers made of plastic are in many embodiments known.
  • the resilient extend Tongues that at least partially cover the receiving troughs of one outer fixed point inwards, so that the free ends of the tongues to the Point out the lifting hook.
  • These free ends of the resilient tongues form with the trough-shaped indentation on the top of the two bracket halves one funnel-shaped insertion, so that the wearers of undershirts, swimsuits, Bras or other laundry items easily between the bottom of the trough and the tongue can be inserted.
  • These clothes hangers can also be T-shirts, Pick up sweaters and the like, but they will not work with the desired reliability, because this is only on the clothes hanger can be hung.
  • the invention has for its object to design a laundry hanger so that he also clothing or lingerie with a neckline and sleeves can record and hold reliably.
  • both the carrier of Bras, swimsuits, undershirts and the like in the receiving troughs be introduced and held by the resilient tongue as well as the Neckline adjacent parts of a T-shirt, a sweater or the like.
  • the gap between the abutment and the tongue is less than 0.2 mm.
  • the tongue rests on the abutment with pretension. This will freeze the space between the inner end of the trough and the abutment inserted carrier held reliably.
  • the fixed ends of the tongues are - seen from the support hook - in the first Halves of the bracket halves arranged.
  • the distance between the free ends the tongues from each other slightly smaller or equal to the width of a neckline a t-shirt, sweater or similar item of clothing. So that Do not slip the wearer of an undershirt or bra off the support hanger can, the outer ends of the troughs are formed like a groove.
  • the receiving trough and / or the tongue are in the area of the free end resilient tongue formed so that an insertion funnel forms here, too the introduction of the carrier of laundry items facilitated.
  • Fig. 1 shows a clothes hanger made of plastic with a double T-shaped Cross section, a web wall 11, an upper flange 12 and a lower flange 13. Upper chord 12 and lower chord 13 merge and also enclose the in the middle of the support bracket 1 arranged support hook 2nd
  • Tongue 4 extends.
  • the tongues 4 are at the end facing the support hook 2 5 integrally connected to the bracket 1.
  • the free ends 6 of the tongues 4 end at a distance from the outer ends 7 of the troughs 3.
  • the upper edge or The bottom of the troughs 3 forms an abutment 9 in the end region of the tongues 4 the abutment 9 and the fixed end 5 of the tongues 4 is a Free space for the laundry carrier.
  • the tongue 4 has from the surface of the Abutment 9 a distance of less than 0.2 mm, so that in the free space inserted carrier can not slide out of the free space.
  • tongue 4 can also tongue 4 with preload on the abutment 9th lie on.
  • the substantially parallel to the underside of the tongue 4 surface of the Abutment 9 can extend over a range of 10 to 20 mm, so that with items of clothing that lie between the tongue 4 and the abutment 9 be inserted, do not form any pressure points.
  • the fixed ends 5 of the tongues 4 are - seen from the support hook 2 - in the first halves of the bracket halves 1a, 1b arranged.
  • the distance of the fixed Ends of the tongues 4 from each other correspond approximately to the width of a neckline a t-shirt, sweater or similar item of clothing. So that the carrier bras, undershirts or the like do not slip off the clothes hanger, the outer ends of the troughs 3 are formed like a groove.
  • This Training can be reinforced by short, directed towards the support hook 2 Extensions 8.
  • the bottom of the troughs 3 is like this lowered that there is an insertion funnel 10 between this bottom and the tongue 4 forms.
  • the free end 6 of the tongue 4 can be slightly upwards be curved so that the opening width of the insertion funnel 10 slightly enlarged.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Wäschebügel mit einem in der Mitte des Tragbügels (1) angeordneten Traghaken (2) und in der Oberseite der beiden Tragbügelhälften (1a,1b) eingeformten, flachen Mulden (3), die von im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Tragbügels (1) verlaufenden federnden Zungen (4) überdeckt sind, wobei der Raum zwischen der Zunge (4) und dem Boden der Mulde (3) der Aufnahme von Wäscheträgern dient. Damit zwischen den Mulden und den federnden Zungen nicht nur die Träger von Büstenhaltern, Badeanzügen, Unterhemden und dergleichen Wäschestücken, sondern auch Kleidungsstücke mit Halsausschnitt aufgenommen werden können, sind die Zungen (4) an den dem Traghaken (2) zugewandten Enden (5) einstückig mit dem Tragbügel (1) verbunden und die freien Enden (6) der Zungen (4) enden im Abstand von den äußeren Enden (7) der Mulden (3), wobei die Oberkante der Mulden (3) im Endbereich der Zungen (4) Widerlager (9) für die Zungen (4) bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschebügel, insbesondere zur Aufnahme von T-Shirts, Büstenhaltern, Badeanzügen, Bodies, Unterhemden oder dergleichen, mit einem in der Mitte des Tragbügels angeordneten Traghaken und in der Oberseite der beiden Tragbügelhälften eingeformten, flachen Mulden, die von im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Tragbügels verlaufenden federnden Zungen überdeckt sind, wobei der Raum zwischen der Zunge und dem Boden der Mulde der Aufnahme von Wäscheträgern dient.
Derartige, aus Kunststoff bestehende Wäschebügel sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Bei allen diesen Ausführungsformen erstrecken sich die federnden Zungen, welche die Aufnahmemulden zumindest teilweise überdecken von einem äußeren festen Punkt nach innen, so daß die freien Enden der Zungen zum Traghaken hinweisen. Diese freien Enden der federnden Zungen bilden mit der muldenförmigen Einbuchtung an der Oberseite der beiden Tragbügelhälften eine trichterförmige Einführung, so daß die Träger von Unterhemden, Badeanzügen, Büstenhaltern oder anderen Wäscheteilen leicht zwischen dem Boden er Mulde und der Zunge eingeführt werden können. Diese Wäschebügel können zwar auch T-Shirts, Pullis und dergleichen aufnehmen, jedoch werden diese nicht mit der erwünschten Zuverlässigkeit gehalten, weil diese nur über den Wäschebügel gehangen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschebügel so zu gestalten, daß er auch Bekleidungsstücke oder Wäschestücke mit Halsausschnitt und Ärmel aufnehmen und zuverlässig halten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zungen an den dem Traghaken zugewandten Enden einstückig mit dem Tragbügel verbunden sind und die freien Enden der Zungen im Abstand von den äußeren Enden der Mulden enden, wobei die Oberkante der Mulden im Endbereich der Zungen Widerlager für die Zungen bilden.
Bei dieser Ausführungsform des Wäschebügels können sowohl die Träger von Büstenhaltern, Badeanzügen, Unterhemden und dergleichen in die Aufnahmemulden eingeführt werden und von der federnden Zunge gehalten werden als auch die dem Halsausschnitt benachbarten Teile eines T-Shirts, eines Pullis oder dergleichen. Der Spalt zwischen dem Widerlager und der Zunge ist kleiner als 0,2 mm. Bei einer bevorzugten Ausführung liegt die Zunge mit Vorspannung am Widerlager an. Dadurch werden die in den Freiraum zwischen dem inneren Ende der Mulde und dem Widerlager eingeführten Träger zuverlässig gehalten.
Die festen Enden der Zungen sind - vom Traghaken aus gesehen - in den ersten Hälften der Tragbügelhälften angeordnet. Dabei ist der Abstand der freien Enden der Zungen voneinander etwas kleiner oder gleich der Breite eines Halsausschnittes eines T-Shirts, eines Pullis oder eines ähnlichen Kleidungsstückes. Damit die Träger eines Unterhemdes oder eines Büstenhalters nicht vom Tragbügel abrutschen können, sind die äußeren Enden der Mulden hohlkehlenartig ausgebildet.
Die Aufnahmemulde und/oder die Zunge sind im Bereich des freien Endes der federnden Zunge so ausgebildet, daß sich auch hier ein Einführtrichter bildet, der das Einführen der Träger von Wäscheteilen erleichtert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert ist. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des Wäschebügels nach der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Teilansicht einer geänderten Ausführung,
  • Fig. 3 einen Wäschebügel mit einem T-Shirt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Wäschebügel aus Kunststoff mit Doppel-T-förmigem Querschnitt, einer Stegwand 11, einem Obergurt 12 und einem Untergurt 13. Obergurt 12 und Untergurt 13 gehen ineinander über und umschließen auch den in der Mitte des Tragbügels 1 angeordneten Traghaken 2.
    In der Oberseite der beiden Tragbügelhälften 1a und 1b sind flache, etwa 3 bis 6 mm tiefe Mulden 3 eingeformt, über die sich zum größeren Teil eine federnde Zunge 4 erstreckt. Die Zungen 4 sind an dem dem Traghaken 2 zugewandten Ende 5 einstückig mit dem Tragbügel 1 verbunden. Die freien Enden 6 der Zungen 4 enden im Abstand von den äußeren Enden 7 der Mulden 3. Die Oberkante bzw. der Boden der Mulden 3 bildet im Endbereich der Zungen 4 ein Widerlager 9. Zwischen dem Widerlager 9 und dem festen Ende 5 der Zungen 4 befindet sich ein Freiraum zur Aufnahme der Wäscheträger. Die Zunge 4 hat von der Oberfläche des Widerlagers 9 einen Abstand der kleiner ist als 0,2 mm, so daß die in den Freiraum hineingeschobenen Träger nicht aus dem Freiraum herausrutschen können. Je nach Ausbildung des U- oder ringförmigen Verbindungsstücks zwischen Zunge 4 und Tragbügel 1 kann die Zunge 4 auch mit Vorspannung auf dem Widerlager 9 aufliegen.
    Die im wesentlichen parallel zur Unterseite der Zunge 4 verlaufende Oberfläche des Widerlagers 9 kann sich auf einen Bereich von 10 bis 20 mm erstrecken, so daß sich bei Kleidungsstücken, die zwischen der Zunge 4 und dem Widerlager 9 eingeschoben werden, keine Druckstellen bilden.
    Die festen Enden 5 der Zungen 4 sind - vom Traghaken 2 aus gesehen - in den ersten Hälften der Tragbügelhälften 1a, 1b angeordnet. Der Abstand der festen Enden der Zungen 4 voneinander entspricht etwa der Breite eines Halsausschnittes eines T-Shirts, eines Pullis oder eines ähnlichen Kleidungsstücks. Damit die Träger von Büstenhaltern, Unterhemden oder dergleichen nicht vom Wäschebügel abrutschen, sind die äußeren Enden der Mulden 3 hohlkehlenartig ausgebildet. Diese Ausbildung kann verstärkt werden durch kurze, zum Traghaken 2 hin gerichtete Fortsätze 8.
    Im Bereich des freien Endes 6 der Zungen 4 ist der Boden der Mulden 3 so abgesenkt, daß sich zwischen diesem Boden und der Zunge 4 ein Einführtrichter 10 bildet.
    Wie die Fig. 2 zeigt, kann auch das freie Ende 6 der Zunge 4 leicht nach oben abgekrümmt sein, so daß sich die Öffnungsweite des Einführtrichters 10 etwas vergrößert.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Tragbügel
    1a
    Tragbügelhälfte
    1b
    Tragbügelhälfte
    2
    Traghaken
    3
    Aufnahmemulden
    4
    Zunge
    5
    festes Ende der Zunge 4
    6
    freies Ende der Zunge 4
    7
    äußeres Ende der Mulde 3
    8
    Fortsatz
    9
    Widerlager
    10
    Einführtrichter
    11
    Stegwand
    12
    Obergurt
    13
    Untergurt

    Claims (9)

    1. Wäschebügel insbesondere zur Aufnahme von T-Shirts, Büstenhaltern, Badeanzügen, Bodies, Unterhemden, mit einem in der Mitte des Tragbügels (1) angeordneten Traghaken (2) und in der Oberseite der beiden Tragbügelhälften (1a,1b) eingeformten, flachen Mulden (3), die von im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Tragbügels (1) verlaufenden federnden Zungen (4) überdeckt sind, wobei der Raum zwischen der Zunge (4) und dem Boden der Mulde (3) der Aufnahme von Wäscheträgern dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4) an den dem Traghaken (2) zugewandten Enden (5) einstückig mit dem Tragbügel (1) verbunden sind und die freien Enden (6) der Zungen (4) im Abstand von den äußeren Enden (7) der Mulden (3) enden, wobei die Oberkante der Mulden (3) im Endbereich der Zungen (4) Widerlager (9) für die Zungen (4) bilden.
    2. Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen dem Widerlager (9) und der Zunge (4) kleiner ist als 0,2 mm und zwischen Widerlager (9) und dem inneren Ende der Mulde (3) sich ein Freiraum befindet.
    3. Wäschebügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Enden (5) der Zungen (4) - von Traghaken (2) aus gesehen - in den ersten Hälften der Tragbügelhälften (1a, 1b) angeordnet sind.
    4. Wäschebügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der festen Enden (5) der Zungen (4) voneinander etwa der Breite eines Halsausschnittes eines T-Shirts, Pullis oder ähnlichen Kleidungsstücks entspricht.
    5. Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden (7) der Mulden (3) hohlkehlenartig ausgebildet sind.
    5. Wäschebügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlkehlenartige Ausbildung durch kurze, zum Traghaken (2) hin gerichtete Fortsätze (8) verstärkt ist.
    7. Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes (6) der Zunge (4) der Boden der Mulde (3) so abgesenkt ist, daß sich zwischen diesem Boden und der Zunge (4) ein Einführtrichter (10) bildet.
    8. Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Widerlager (9) über einen Bereich von mindestens 10 mm parallel zur Zunge (4) verläuft.
    9. Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol, besteht und der Querschnitt des Tragbügels (1) und Traghakens (2) Doppel-T-förmig ist und eine vertikale Stegwand (11), einen Obergurt (12) und einen Untergurt (13) aufweist, wobei der Obergurt (12) den Boden der Mulden (3) bildet.
    EP98118953A 1997-10-17 1998-10-07 Wäschebügel Expired - Lifetime EP0910976B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29718336U 1997-10-17
    DE29718336U DE29718336U1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Wäschebügel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0910976A2 true EP0910976A2 (de) 1999-04-28
    EP0910976A3 EP0910976A3 (de) 2000-10-04
    EP0910976B1 EP0910976B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=8047294

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98118953A Expired - Lifetime EP0910976B1 (de) 1997-10-17 1998-10-07 Wäschebügel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0910976B1 (de)
    AT (1) ATE247917T1 (de)
    DE (2) DE29718336U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003096311A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Chainstore Recycling Solutions Limited Recyclable plastics materials
    EP1442685A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Karner Europe GmbH Kleider- und Wäschebügel
    EP1512352A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Mainetti (Uk) Limited Kleiderbügel
    US9186008B2 (en) 2013-11-11 2015-11-17 Ellie K. MacLaren Clothes hanger

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202011000146U1 (de) * 2011-01-20 2011-06-09 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 50996 Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter
    CN113796721B (zh) * 2021-09-23 2022-09-27 安徽高梵电子商务有限公司 一种用于羽绒服生产的悬挂设备

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3790046A (en) * 1972-01-28 1974-02-05 Niagara Plastics Inc Coat hanger with collapsible hook
    US4274564A (en) * 1979-03-23 1981-06-23 Cut Rate Plastic Hangers, Inc. Unitary garment retaining hanger
    AU629976B2 (en) * 1989-09-08 1992-10-15 Cork International Pty Ltd. Improvements in garment hangers
    DE9415092U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Wäschebügel

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003096311A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Chainstore Recycling Solutions Limited Recyclable plastics materials
    EP1442685A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Karner Europe GmbH Kleider- und Wäschebügel
    EP1512352A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Mainetti (Uk) Limited Kleiderbügel
    US9186008B2 (en) 2013-11-11 2015-11-17 Ellie K. MacLaren Clothes hanger
    US9713398B2 (en) 2013-11-11 2017-07-25 Ellie MacLaren Xavier da Silva Clothes hanger with base

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809402D1 (de) 2003-10-02
    EP0910976B1 (de) 2003-08-27
    EP0910976A3 (de) 2000-10-04
    DE29718336U1 (de) 1998-02-12
    ATE247917T1 (de) 2003-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
    EP0910976A2 (de) Wäschebügel
    DE3306781C2 (de)
    DE3614709A1 (de) Rohrhalter und zugeordnete abdeckung
    DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
    DE60305423T2 (de) Kleiderbügel mit höhenvariabler Hakenbefestigung
    DE20116382U1 (de) Transportband
    DE2512139C2 (de) Kleidergestell
    DE2457738A1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
    DE3233896A1 (de) Knopfanordnung, insbesondere fuer hemden
    DE691091C (de) hkauen
    DE29812823U1 (de) Kleiderbügel
    DE7613691U1 (de) Kleiderbuegel, insbesondere fuer damenkleidung
    DE3740100A1 (de) Blumentopf mit uebertopf
    DE112017002736T5 (de) Gestapelter luftdurchlässiger Kleiderbügel
    DE1965044A1 (de) Aufhaengekoerper fuer Vorhaenge
    DE3208845A1 (de) Kleiderbuegel
    DE29917226U1 (de) Kleider- und Wäschebügel
    DE910642C (de) Formhalter mit Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke
    DE1925251C (de) Gardinentragband
    DE7634724U1 (de) Schrankmoebel
    DE7233787U (de) Kleiderbügel mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Trägern eines Büstenhalters, Unterrocks oder dgl
    EP1060699A2 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
    DE1136803B (de) Kleiderbuegel zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken in verschiedenen Hoehenlagen an einer Kleiderstange
    EP0945094A2 (de) Wäschebügel aus Kunststoff

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010314

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE FR GB NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021219

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809402

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040107

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040528

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111103

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: W. *WILLPUTZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS G.M.B.H.

    Effective date: 20121031

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121007

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121031

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141022

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 247917

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151007

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20171023

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171220

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809402

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20181006