EP0908912A2 - Schwimmerschalter - Google Patents

Schwimmerschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0908912A2
EP0908912A2 EP98118949A EP98118949A EP0908912A2 EP 0908912 A2 EP0908912 A2 EP 0908912A2 EP 98118949 A EP98118949 A EP 98118949A EP 98118949 A EP98118949 A EP 98118949A EP 0908912 A2 EP0908912 A2 EP 0908912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
float
switch
electric motor
submersible pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908912A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0908912A2 publication Critical patent/EP0908912A2/de
Publication of EP0908912A3 publication Critical patent/EP0908912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets

Definitions

  • the invention relates to a float switch for switching on and off an electric motor, in particular for a submersible pump unit, with a by a float depending on the liquid level in its position to be changed first magnet, which with a second, by a non-magnetic wall corresponds to magnets separated from it in such a way that the one acting on the switch of the electric motor Actuator connected second magnet through the approaching first Magnets from a first, taken in the unaffected state Switch position is moved to a second switch position.
  • Such a float switch is known from EP 0 050 063 B1.
  • He can be realized in different ways.
  • the Float can be arranged in a housing or on an axis so that it performs a vertical movement.
  • the swimmer can also do one by one Axis of rotation can be pivoted arm, the first magnet either on this arm or by means of a part carrying it on a pivoting movement executing shaft is attached.
  • the first magnet like that Swimmer, moved on an arc-shaped track.
  • the second magnet which is behind a non-magnetic wall, becomes attracted by the approaching first magnet.
  • a switch or Activated microswitch via which the electric motor is switched on.
  • the electric motor is switched on.
  • the switch is opened, the electric motor is switched off.
  • the float switches mentioned are mainly used in submersible pump units used. They have proven themselves, especially the Circumstances that they do not need a sealing point in the wall of the unit to theirs Reliability helps.
  • submersible pump units are not generally combined with one Float switch equipped. While the float switch is on automatic pumping, for example from a pit, without further Monitoring enables submersible pump units in other applications needed that allow targeted switching on and off.
  • the invention has for its object a float switch of the beginning to create the type mentioned, which works with the same reliability as the previously known float switch, but when removing the float and the magnets connected to it allow the electric motor to be switched on and off.
  • the object is achieved in that the two Magnets repel each other, with the first magnet on one on one predetermined lower liquid level lowered float into a second magnet repelling position arrives, whereby the of the non-magnetic wall moved second magnet over the actuator and the switch designed as an opener switches off the electric motor.
  • the position of the inner one unaffected by the first or outer magnet or second magnet is the switch-on position in the solution according to the invention. Therefore, after removing the outside of the housing or the non-magnetic wall parts of the float switch of the electric motor switched on and off manually or by any other actuation become. This opens z. B. the possibility of an optional use of a Submersible pump unit with or without a float switch without Changes must be made within the unit housing. In order to the advantage for the manufacturer and the dealer is reduced Warehousing. The user has the advantage of having the same unit for different ones To be able to use cases.
  • the submersible pump unit shown in Fig. 1 consists essentially from a housing 1 and an electric motor 2 arranged therein, which has a Shaft 3 drives a centrifugal pump impeller 4.
  • a float 6 On the outside of the housing 1 is a float 6 arranged on an arm 5 is provided.
  • the arm 5 is on one Fixed shaft 7, which in a on the housing 1 of the submersible pump unit mounted housing 8 is mounted.
  • a Magnetic carrier 9 With the shaft 7 is a Magnetic carrier 9, which receives a magnet 10, rotatably connected.
  • a Screw 11 can position the float 6 relative to the magnet 10 to be changed. This is an adjustment of the liquid level dependent switching positions of the float switch possible.
  • Parts 5 to 11 of the float switch, which are all outside of the housing 1 are in the known embodiment of FIGS. 1 and 2 and 3 embodiment of the same type in principle. They are therefore provided with the same reference numerals in the three figures.
  • the remaining parts of the float switch are located within the housing 1.
  • the two differ in their type, arrangement and function Executions from each other.
  • a second, inner magnet 12 used the opposite polarity to the magnet 10 arranged outside has, so that the two magnets 10 and 12 when approaching each other attract each other.
  • the magnet 12 is attached to a rocker arm 13, which at an approximation of the magnet 12 to that of a non-magnetic material existing wall of the housing 1 actuated a microswitch 14. Since the Microswitch 14 is a so-called "make contact", when it is actuated Electric motor 2 switched on. This is the case when the float 6 is in the predetermined switch-on height, if the magnet 10 is in such a position Proximity to the magnet 12 is that the attraction of the magnets 10 and 12 increases begins to work.
  • Float switches according to the invention are of a similar type to parts 12 to 14 of the known embodiment shown in FIGS. 1 and 2, they differ differ in their concrete design and function. So owns the magnet 15 of the embodiment according to the invention has the same polarity as that externally arranged magnet 10, so that the two magnets 10 and 15 are repulsive interact.
  • the rocker arm 16 carrying the magnet 15 is arranged that he actuates the microswitch 17 in the position of the magnet 15 remote from the wall.
  • the microswitch 17 is a so-called "opener", i. H. he switches the Electric motor 2 off when the magnet 15 through the approaching magnet 10 is pushed away from the wall of the housing 1. This is the case if the The float is in the lowered, i.e. the off position.
  • the submersible pump unit is then switched on again when the magnet 10 when the float 6 is lifted so far from the magnet 15 that whose repulsive effect is no longer effective.
  • the rocker arm 16 will now moved away from the microswitch 17 by the restoring force acting on it, whereby this is opened and the power supply to the electric motor 2 is released.
  • the microswitch 17 When removing the external parts 5 to 11 of the invention Float switch, the microswitch 17 remains in the permanently open position, so that the submersible pump unit in the manner of a known unit without Float switch can be operated. So it can be done only through the Power supply can be switched on and off.

Landscapes

  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schwimmerschalter zum Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere für ein Tauchmotorpumpenaggregat, mit einem durch einen Schwimmer in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in seiner Stellung zu verändernden ersten Magneten, der mit einem zweiten, durch eine nichtmagnetische Wand von ihm getrennten Magneten in der Weise korrespondiert, daß der mit einem auf den Schalter des Elektromotors einwirkenden Betätigungsglied verbundene zweite Magnet durch den sich nähernden ersten Magneten aus einer ersten, im unbeeinflußten Zustand eingenommenen Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt wird. Um einen mit einem solchen Schwimmerschalter ausgestatteten Elektromotor wahlweise mit oder ohne Schwimmerschalter betreiben zu könnnen, sieht die Erfindung vor, daß die beiden Magnete (10, 15) abstoßend aufeinander wirken, wobei der erste Magnet (10) bei einem auf einen vorgegebenen unteren Flüssigkeitsstand abgesenkten Schwimmer (6) in eine den zweiten Magneten (15) abstoßende Position gelangt, wodurch der von der nichtmagnetischen Wand fortbewegte zweite Magnet (15) über das Betätigungsglied (16) und den als Öffner ausgelegten Schalter (17) den Elektromotor (2) ausschaltet. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schwimmerschalter zum Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere für ein Tauchmotorpumpenaggregat, mit einem durch einen Schwimmer in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in seiner Stellung zu verändernden ersten Magneten, der mit einem zweiten, durch eine nichtmagnetische Wand von ihm getrennten Magneten in der Weise korrespondiert, daß der mit einem auf den Schalter des Elektromotors einwirkenden Betätigungsglied verbundene zweite Magnet durch den sich nähernden ersten Magneten aus einer ersten, im unbeeinflußten Zustand eingenommenen Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt wird.
Ein derartiger Schwimmerschalter ist bekannt durch die EP 0 050 063 B1. Er kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden. So kann beispielsweise der Schwimmer in einem Gehäuse oder auf einer Achse derart angeordnet sein, daß er eine Vertikalbewegung ausführt. Der Schwimmer kann aber auch an einem um eine Drehachse schwenkbaren Arm befestigt sein, wobei der erste Magnet entweder auf diesem Arm oder mittels eines ihn tragenden Teils an einer die Schwenkbewegung ausführenden Welle befestigt ist. In diesem Fall wird der erste Magnet, wie der Schwimmer,auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt.
Der zweite Magnet, der sich hinter einer nichtmagnetischen Wand befindet, wird durch den sich nähernden ersten Magneten angezogen. Dabei wird, beispielsweise durch einen den zweiten Magneten tragenden Kipphebel, ein Schalter bzw. Mikroschalter betätigt, über den der Elektromotor eingeschaltet wird. Bei absinkendem Schwimmer läßt die aufeinander wirkende Anziehungskraft der beiden Magnete allmählich nach, so daß der zweite Magnet schließlich durch eine auf ihn wirkende Rückstellkraft, die beispielsweise durch eine Feder ausgeübt wird, in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird. Der Schalter wird geöffnet, der Elektromotor wird abgeschaltet.
Die genannten Schwimmerschalter werden vornehmlich bei Tauchmotorpumpenaggregaten eingesetzt. Sie haben sich bewährt, wobei vor allem der Umstand, daß sie keiner Dichtstelle in der Wand des Aggregates bedürfen, zu ihrer Zuverlässigkeit beiträgt.
Nun werden aber Tauchmotorpumpenaggregate nicht generell mit einem Schwimmerschalter ausgestattet. Während nämlich der Schwimmerschalter ein automatisches Abpumpen, beispielsweise aus einer Grube, ohne weitere Überwachung ermöglicht, werden in anderen Einsatzfällen Tauchpumpenaggregate benötigt, die ein gezieltes Ein- und Ausschalten erlauben.
Aus der Unterschiedlichkeit der beiden Anwendungsarten ergab es sich, daß auch die Elektromotoren in zwei verschiedenen Varianten gefertigt wurden: Eine für die spätere Pumpenversion mit Schwimmer und eine für die Tauchmotorpumpe ohne Schwimmer. Der Abnehmer eines Tauchmotorpumpenaggregates mußte also bereits beim Kauf die Entscheidung für eine der beiden Varianten treffen. Eine wahlweise Verwendung des Aggregates mit oder ohne Schwimmer war später nicht möglich, da bei entferntem Schwimmer der hinter der Wand des Motorgehäuses befindliche zweite Magnet in der Ausschaltposition verharrte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmerschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit der gleichen Zuverlässigkeit arbeitet wie der vorbekannte Schwimmerschalter, der aber bei Entfernung des Schwimmers und des mit ihm verbundenen Magneten ein Ein- und Ausschalten des Elektromotors zuläßt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Magnete abstoßend aufeinander wirken, wobei der erste Magnet bei einem auf einen vorgegebenen unteren Flüssigkeitsstand abgesenkten Schwimmer in eine den zweiten Magneten abstoßende Position gelangt, wodurch der von der nichtmagnetischen Wand fortbewegte zweite Magnet über das Betätigungsglied und den als Öffner ausgelegten Schalter den Elektromotor ausschaltet.
Die von dem ersten bzw. äußeren Magneten unbeeinflußte Stellung des inneren bzw. zweiten Magneten ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die Einschaltposition. Daher kann nach einer Entfernung der außerhalb des Gehäuses bzw. der nichtmagnetischen Wand gelegenen Teile des Schwimmerschalters der Elektromotor von Hand oder durch eine beliebige andere Betätigung ein- und ausgeschaltet werden. Dies eröffnet z. B. die Möglichkeit eines wahlweisen Einsatzes eines Tauchmotorpumpenaggregates mit oder ohne Schwimmerschalter, ohne daß Änderungen innerhalb des Aggregatgehäuses vorgenommen werden müssen. Damit ergibt sich für den Hersteller und den Händler der Vorteil einer verringerten Lagerhaltung. Der Anwender hat den Vorteil, das gleiche Aggregat für verschiedene Einsatzfälle einsetzen zu können.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
eine Schnittdarstellung eines Tauchmotorpumpenaggregates mit einem Schwimmerschalter bekannter Art,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus dem Tauchmotorpumpenaggregat der Fig. 1 im Bereich des Schwimmerschalters,
Fig. 3
einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt aus einem Tauchmotorpumpenaggregat mit einem Schwimmerschalter der erfindungsgemäßen Art.
Das in der Fig. 1 dargestellte Tauchmotorpumpenaggregat besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einem darin angeordneten Elektromotor 2, der über eine Welle 3 ein Kreiselpumpenlaufrad 4 antreibt. Auf der Außenseite des Gehäuses 1 ist ein an einem Arm 5 angeordneter Schwimmer 6 vorgesehen. Der Arm 5 ist auf einer Welle 7 befestigt, welche in einem auf das Gehäuse 1 des Tauchmotorpumpenaggregates aufgesetzten Gehäuse 8 gelagert ist. Mit der Welle 7 ist ein Magnetträger 9, der einen Magneten 10 aufnimmt, drehfest verbunden. Mittels einer Schraube 11 kann die Position des Schwimmers 6 gegenüber dem Magneten 10 verändert werden. Hiermit ist eine Einstellung der von der Flüssigkeitsstandshöhe abhängigen Schaltpositionen des Schwimmerschalters möglich.
Die Teile 5 bis 11 des Schwimmerschalters, die sich alle außerhalb des Gehäuses 1 befinden, sind in der bekannten Ausführung der Fig. 1 und 2 und der erfindungsgemäßen Ausführung der Fig. 3 von prinzipiell gleicher Art. Sie sind daher in den drei Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die übrigen Teile des Schwimmerschalters befinden sich innerhalb des Gehäuses 1. Durch ihre Art, Anordnung und Funktion unterscheiden sich die beiden Ausführungen voneinander.
Bei der bekannten Ausführung der Fig. 1 und 2 wird ein zweiter, innerer Magnet 12 verwendet, der eine zum außen angeordneten Magneten 10 gegensätzliche Polung besitzt, so daß sich die beiden Magnete 10 und 12 bei einer Annäherung aneinander gegenseitig anziehen. Der Magnet 12 ist auf einem Kipphebel 13 befestigt, der bei einer Annäherung des Magneten 12 an die aus einem nichtmagnetischen Material bestehende Wand des Gehäuses 1 einen Mikroschalter 14 betätigt. Da der Mikroschalter 14 ein sogenannter "Schließer" ist, wird bei seiner Betätigung der Elektromotor 2 eingeschaltet. Dies ist der Fall, wenn sich der Schwimmer 6 in der vorgegebenen Einschalthöhe befindet, wenn also der Magnet 10 in eine solche Nähe zum Magneten 12 gelangt, daß die Anziehungskraft der Magnete 10 und 12 zu wirken beginnt.
Durch den nun in Gang gesetzten Betrieb des Tauchpumpenmotoraggregates wird die das Aggregat umgebende Flüssigkeit fortgefördert, so daß der Flüssigkeitsspiegel sinkt und der Schwimmer 6 allmählich abgesenkt wird. Hierdurch wird auch der Magnet 10 stetig vom Magneten 12 fortbewegt. Sobald die Anziehungskraft der beiden Magnete 10 und 12 unter die auf den Kipphebel 13 wirkende Rückstellkraft absinkt, bewegt der Kipphebel 13 den Magneten 12 von der Wand des Gehäuses 1 fort, der Mikroschalter 14 wird geöffnet und der Elektromotor 2 des Tauchmotorpumpenaggregates wird ausgeschaltet.
Würden eines oder mehrere der außerhalb des Gehäuses 1 gelegenen Teile 5 bis 11 des Schwimmerschalters entfernt, wäre nicht nur der Schwimmerschalter außer Funktion gesetzt. Die Tauchmotorpumpe könnte zunächst nicht durch ein von Hand erfolgendes Ein- und Ausschalten weiterbetrieben werden. Erst nach einem Öffnen des Gehäuses 1 und einem Ausbau bzw. einer Überbrückung des Mikroschalters 14 wäre ein Weiterbetrieb des Tauchmotorpumpenaggregates möglich.
Die innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Teile des in der Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Schwimmerschalters sind von ähnlicher Art wie die Teile 12 bis 14 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Ausführung, sie unterscheiden sich jedoch in ihrer konkreten Gestaltung und in ihrer Funktion von diesen. So besitzt der Magnet 15 der erfindungsgemäßen Ausführung die gleiche Polung wie der außen angeordnete Magnet 10, so daß die beiden Magnete 10 und 15 abstoßend aufeinander wirken. Der den Magneten 15 tragende Kipphebel 16 ist so angeordnet, daß er den Mikroschalter 17 in der wandfernen Position des Magneten 15 betätigt. Der Mikroschalter 17 schließlich ist ein sogenannter "Öffner", d. h. er schaltet den Elektromotor 2 aus, wenn der Magnet 15 durch den sich annähernden Magneten 10 von der Wand des Gehäuses 1 weggedrückt wird. Dies ist der Fall, wenn der Schwimmer sich in der abgesenkten, also der Ausschaltposition befindet.
Das Tauchmotorpumpenaggregat wird dann wieder eingeschaltet, wenn der Magnet 10 bei sich hebendem Schwimmer 6 soweit von dem Magneten 15 entfernt ist, daß dessen abstoßende Wirkung nicht mehr zum Tragen kommt. Der Kipphebel 16 wird nun durch die auf ihn wirkende Rückstellkraft von dem Mikroschalter 17 fortbewegt, wodurch dieser geöffnet und die Stromzufuhr zum Elektromotor 2 freigegeben wird.
Bei Entfernung der außenliegenden Teile 5 bis 11 des erfindungsgemäßen Schwimmerschalters bleibt der Mikroschalter 17 in ständig geöffneter Position, so daß das Tauchmotorpumpenaggregat in der Art eines bekannten Aggregates ohne Schwimmerschalter betrieben werden kann. Es kann also allein über die Stromzufuhr ein- und ausgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Schwimmerschalter zum Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere für ein Tauchmotorpumpenaggregat, mit einem durch einen Schwimmer in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in seiner Stellung zu verändernden ersten Magneten, der mit einem zweiten, durch eine nichtmagnetische Wand von ihm getrennten Magneten in der Weise korrespondiert, daß der mit einem auf den Schalter des Elektromotors einwirkenden Betätigungsglied verbundene zweite Magnet durch den sich nähernden ersten Magneten aus einer ersten, im unbeeinflußten Zustand eingenommenen Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnete (10, 15) abstoßend aufeinander wirken, wobei der erste Magnet (10) bei einem auf einen vorgegebenen unteren Flüssigkeitsstand abgesenkten Schwimmer (6) in eine den zweiten Magneten (15) abstoßende Position gelangt, wodurch der von der nichtmagnetischen Wand fortbewegte zweite Magnet (15) über das Betätigungsglied (16) und den als Öffner ausgelegten Schalter (17) den Elektromotor (2) ausschaltet.
EP98118949A 1997-10-13 1998-10-07 Schwimmerschalter Withdrawn EP0908912A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145184 DE19745184A1 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Schwimmerschalter
DE19745184 1997-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908912A2 true EP0908912A2 (de) 1999-04-14
EP0908912A3 EP0908912A3 (de) 2000-03-15

Family

ID=7845406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118949A Withdrawn EP0908912A3 (de) 1997-10-13 1998-10-07 Schwimmerschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908912A3 (de)
DE (1) DE19745184A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020377A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungen nach Art der Lamellendichtungen
DE102004020378A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Alstom Technology Ltd Lamellendichtung, insbesondere für eine Gasturbine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB2413602B (en) 2004-04-26 2008-02-13 Alstom Technology Ltd Process for producing leaves for a leaf seal
DE102009015122A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Alstom Technology Ltd. Lamellendichtung für eine Strömungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751559U (de) * 1968-07-20 1969-02-06 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Schwimmerschalter
FR2321178A1 (fr) * 1975-08-15 1977-03-11 Bestobell Mobrey Ltd Interrupteur electrique a commande magnetique, notamment interrupteur commande par un flotteur par l'intermediaire de deux aimants
GB1490266A (en) * 1975-02-21 1977-10-26 Bestobell Mobrey Ltd Float switch
EP0050063A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Société Anonyme dite: Pompes Guinard Auslösevorrichtung mit Permanentmagneten
DE4325620A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Quecksilberfreier Schwimmschalter
EP0821165A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Ksb S.A. Steuervorrichtung zum An- und Ausschalten von einer Unterwasserpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751559U (de) * 1968-07-20 1969-02-06 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Schwimmerschalter
GB1490266A (en) * 1975-02-21 1977-10-26 Bestobell Mobrey Ltd Float switch
FR2321178A1 (fr) * 1975-08-15 1977-03-11 Bestobell Mobrey Ltd Interrupteur electrique a commande magnetique, notamment interrupteur commande par un flotteur par l'intermediaire de deux aimants
EP0050063A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Société Anonyme dite: Pompes Guinard Auslösevorrichtung mit Permanentmagneten
DE4325620A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Ier Mes Und Regeltechnik Eberh Quecksilberfreier Schwimmschalter
EP0821165A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Ksb S.A. Steuervorrichtung zum An- und Ausschalten von einer Unterwasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745184A1 (de) 1999-04-15
EP0908912A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777077B1 (de) Schmierstoffspender mit elektromotorisch gesteuerter Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE69931196T2 (de) Magnetisch betätigter schwimmschalter
DE3730448A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer kraftfahrzeuge
EP0883533B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE3211495A1 (de) Scheibenwischerantriebseinrichtung
DE102018116914A1 (de) Elektromagnetisch betätigter mikroelektromechanischer Schalter
DE60101838T2 (de) Handmixgerät mit einer schalteinrichtung für das schalten zu verschiedenen niedrigen geschwindigkeiten und für das schalten zu einer höheren geschwindigkeit der rührgeräte
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
EP0908912A2 (de) Schwimmerschalter
DE3943758C2 (de) Getriebe
DE2615724C2 (de)
EP0974718A3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3117704A1 (de) Magnetisch rastender drehschalter
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3606651A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4110660C2 (de) Magnetsystem für ein schnellabschaltendes Klappankerrelais
DE4020275C2 (de) Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
DE3822325C1 (de)
DE3323481A1 (de) Relais
AT387948B (de) Schalter, insbesondere rohrschalter fuer rohrpostanlagen
DE4422302C1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
EP0105516B1 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030501