EP0908205A1 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0908205A1
EP0908205A1 EP98116740A EP98116740A EP0908205A1 EP 0908205 A1 EP0908205 A1 EP 0908205A1 EP 98116740 A EP98116740 A EP 98116740A EP 98116740 A EP98116740 A EP 98116740A EP 0908205 A1 EP0908205 A1 EP 0908205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
snowboard
sole
snowboard binding
bumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98116740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Keller
Edwin Lehner
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0908205A1 publication Critical patent/EP0908205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe

Definitions

  • the invention relates essentially to a snowboard binding shoe holder elements stationary relative to the snowboard, where the placed on a given footprint Shoe is essentially fixable snowboard.
  • the boot comes with a ripper or length-adjustable belt loops on the snowboard held, the shoe by closing or shortening the belt loops inevitably in its target position on the Stand space is brought.
  • step-in bindings that the Shoe automatically when placed correctly on the stand fix. Leave by operating a handle bring shoe holder elements into a release position to be able to lift the shoe out of the binding.
  • the object of the invention is to improve the ease of use If possible, increase snowboard bindings.
  • an insertion aid solved the shoe when approaching the vertical Footprint - at least for the footprint essentially parallel sole level - with increasing restrictions its longitudinal and transverse mobility in its Target position for the fixation leads.
  • the invention is based on the general idea, in particular in the case of step-in ties, reaching that for fixation the intended position of the shoe significantly easier. This creates a particularly high degree of freedom in the arrangement of interacting with each other for fixing the shoe tie elements on the binding side and shoe side Counterbolt parts achieved.
  • the Bolt elements and counter-bolt parts on from above when inserting of the shoe into the binding, or only barely visible Positions can be arranged.
  • tie-bar elements in principle known manner with counter bar parts arranged on the sole edges can cooperate, so without the invention shoes with narrow soles are also possible and to use sole edges that are largely invisible from above. This offers the advantage that the snowboarder in the shoes can walk normally without stumbling.
  • snowboard-side bumps provided as an insertion aid Concavities on the shoe flanks or sole edges, in particular work together in the midfoot area.
  • the conical bumps 1 and 2 are only examples. Are essential for the function as an insertion aid only the lower, opposite areas 1 'and 2 'the bumps 1 and 2 essential. Otherwise, the humps 1 and 2 also a configuration deviating from the cone shape, roughly similar to a semi-ellipsoid.
  • This loop 16 can, for example, with the The heel of the shoe or the instep area of the shoe interact, around the shoe even at a greater distance from the base plate 10 lighter near its future target position to bring.
  • Ramp-like grooves can be arranged with the heel-side and / or interact with the sole of the shoe toe and each fall to the toe or heel of the shoe.
  • Such a ramp part 17 is also pronounced in FIG. 2 concave ramp surface 17 'indicated by dashed lines.
  • Deviating from the embodiment shown in the drawing can also have concavities on the bumps 11 and 12, e.g. ramps sloping down, arranged with Convexities of the shoe, e.g. Shoe or sole tip and Heel area or heel of the shoe, interact. Possibly can also in the middle of the shoe on the sole lateral convex guide elements can be provided with Concavities on the bumps interact.
  • the concavities and the convexities in the end position of the Shoe a bracket that is rotatable with respect to the snowboard vertical axis of the shoe, e.g. in that the concavities at least the convexities in top view of the snowboard Four arches encompass the top view form the corner points of a square or rectangle.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Einführhilfe (1,2), die den Schuh (Sohle 4) bei vertikaler Annäherung an eine Standfläche unter zunehmender Einschränkung seiner Beweglichkeit in Längs- bzw. Querrichtung in seine Sollposition für die Fixierung auf der Standfläche führt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Snowboardbindung mit im wesentlichen relativ zum Snowboard stationären Schuhhalterelementen, an denen der auf eine vorgegebene Standfläche aufgesetzte Schuh im wesentlichen snowboardfest fixierbar ist.
Bei vielen Snowboardbindungen wird der Schuh mit auftrennbaren bzw. längeneinstellbaren Gurtschlaufen am Snowboard festgehalten, wobei der Schuh durch Schließen bzw. Kürzen der Gurtschlaufen zwangsläufig in seine Sollposition auf der Standfläche gebracht wird.
Darüber hinaus gibt es sogenannte Step-in-Bindungen, die den Schuh beim lagerichtigen Aufsetzen auf die Standfläche automatisch fixieren. Durch Betätigung einer Handhabe lassen sich Schuhhalterelemente in eine Freigabelage bringen, um den Schuh aus der Bindung ausheben zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, den Bedienungskomfort von Snowboardbindungen nach Möglichkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einführhilfe gelöst, die den Schuh bei vertikaler Annäherung an die Standfläche - zumindest bei zur Standfläche im wesentlichen paralleler Sohlenebene - unter zunehmender Einschränkung seiner Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung in seine Sollposition für die Fixierung führt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, insbesondere bei Step-in-Bindungen das Erreichen der für die Fixierung des Schuhs vorgesehenen Sollage deutlich zu erleichtern. Dadurch wird eine besonders große Freiheit bei der Anordnung von miteinander für die Fixierung des Schuhs zusammenwirkenden bindungsseitigen Riegelelementen und schuhseitigen Gegenriegelteilen erzielt. Insbesondere können die Riegelelemente und Gegenriegelteile an von oben beim Einsetzen des Schuhs in die Bindung nicht oder nur schwer sichtbaren Positionen angeordnet sein.
Wenn die bindungsseitigen Riegelelemente in grundsätzlich bekannter Weise mit an den Sohlenrändern angeordneten Gegenriegelteilen zusammenwirken, kann also bei der Erfindung ohne weiteres ermöglicht werden, Schuhe mit schmalen Sohlen und von oben weitestgehend unsichtbaren Sohlenrändern einzusetzen. Dies bietet den Vorzug, daß der Snowboardfahrer in den Schuhen normal laufen kann, ohne Gefahr zu stolpern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können als Einführhilfe vorgesehene snowboardseitige Höcker mit Konkavitäten an den Schuhflanken bzw. Sohlenrändern, insbesondere im Mittelfußbereich, zusammenwirken.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der bevorzugte Ausführungsformen bzw. Konstruktionsprinzipien für die Erfindung beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1
in beispielhafter Weise ein vorteilhaftes Konstruktionskonzept und
Fig. 2
eine diesem Konzept folgende Snowboardbindung in perspektivischer Ansicht.
Gemäß Fig. 1 sind auf der Oberseite des nicht näher dargestellten Snowboards oder einer darauf angeordneten Basisplatte (nicht dargestellt) einer Snowboardbindung zwei Höcker 1 und 2 angeordnet, die im dargestellten Beispiel die Form von Kegeln haben. Diese Höcker wirken mit konkaven Buchten 3 an den Längsrändern im Mittelfußbereich einer Sohle 4 eines nicht näher dargestellten Snowboardschuhs zusammen, derart, daß die Sohle 4 und damit der Schuh in Längsund Querrichtung praktisch unbeweglich durch Formschluß gehaltert wird, wenn der Schuh auf der Standfläche zwischen den Höckern 1 steht. Bei vertikaler Annäherung an die Standfläche wird die Beweglichkeit des Schuhs in Längs- und Querrichtung zunehmend eingeschränkt.
Die kegelförmigen Höcker 1 und 2 sind lediglich beispielhaft. Für die Funktion als Einführhilfe sind im wesentlichen nur die unteren, einander gegenüberliegenden Bereiche 1' und 2' der Höcker 1 und 2 wesentlich. Im übrigen können die Höcker 1 und 2 auch eine von der Kegelform abweichende Ausgestaltung, etwa ähnlich einem Halb-Ellipsoid, besitzt.
Im Beispiel der Fig. 2 besitzt die dort dargestellte Snowboardbindung eine auf der Oberseite des Snowboards in verschiedenen Positionen montierbare Basisplatte 10, die eine Standfläche für den nicht dargestellten Schuh bildet. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte 10 sind Höcker 11 und 12 angeordnet bzw. angeformt, die im wesentlichen aus Segmenten 11' und 12' bestehen, deren zur Basisplatte 10 weisende Außenflächen Ausschnitte eines Kugelabschnittes bzw. eines Abschnittes eines Ellipsoids bilden. Diese Höckersegmente 11' und 12' wirken mit entsprechend angepaßten Ausnehmungen an den Sohlenlängsrändern zusammen, so daß die Sohle bei auf der Basisplatte 10 aufsitzendem Schuh in Längs- und Querrichtung praktisch unbeweglich gehalten wird.
Zwischen den Segmenten 11' einerseits und den Segmenten 12' andererseits sind jeweils um eine Achse 13 schwenkbare Riegelglieder 14 angeordnet, welche zur Achse 13 im wesentlichen axiale Gleitflächen 14' sowie zur Achse 13 im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckte Riegelflächen 14'' aufweisen.
Wenn der Schuh zwischen die Höcker 11 und 12 eingesetzt wird, legen sich Bereiche der seitlichen Sohlenränder oder ÐÐdaran angeordnete Leisten od.dgl. auf die Gleitflächen 14' auf und drängen die Riegelglieder 14 gegen die Kraft nicht dargestellter Federungen beim Niedertreten des Schuhs gegen die Basisplatte 2 zwischen die jeweiligen Segmente 11' bzw. 12' zurück. Sobald der Schuh auf der Basisplatte 10 aufsteht, werden die Riegelglieder 14 in die in Fig. 2 dargestellten Riegellagen zurückgedrängt, wobei die Riegelflächen 14' den Sohlenrand oder dort angeordnete Leisten oder sonstige Gegenriegelteile übergreifen, so daß der Schuh gegen Abheben von der Basisplatte 10 gesichert ist.
Durch Betätigung eines Handhebels 15 kann zumindest das eine Riegelglied 14 zwischen die benachbarten Segmente 11' eingeschwenkt werden, um den Schuh von der Basisplatte 10 abheben zu können. Gegebenenfalls können die Riegelglieder 14 miteinander durch Getriebeteile, die sich in Aussparungen der Basisplatte 10 unterbringen lassen, zwangsgekoppelt sein, so daß der Handhebel 15 alle Riegelglieder 14 simultan zu betätigen vermag.
Außerdem kann zusätzlich als Positionieranschlag für den Schuh eine Schlaufe 16 an der Basisplatte 10 oder zwischen einander gegenüberliegenden Teilen der Höcker 11 und 12 angeordnet sein. Diese Schlaufe 16 kann beispielsweise mit der Ferse des Schuhs oder dem Ristbereich des Schuhs zusammenwirken, um den Schuh auch in größerer Entfernung von der Basisplatte 10 leichter in die Nähe seiner späteren Sollage bringen zu können.
Zusätzlich oder alternativ zu den Höckern 11 und 12 können an der Basisplatte 10 bzw. auf der Oberseite des Snowboards rampenartige Rinnen angeordnet sein, die mit dem fersenseitigen und/oder schuhspitzenseitigen Sohlenrand zusammenwirken und jeweils zur Schuhspitze bzw. zur Schuhferse hin abfallen. In Fig. 2 ist ein derartiges Rampenteil 17 mit ausgeprägt konkaver Rampenfläche 17' strichliert angedeutet.
Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform können an den Höckern 11 und 12 auch Konkavitäten, z.B. rampenförmig abfallende Rinnen, angeordnet sein, die mit Konvexitäten des Schuhs, z.B. Schuh- bzw. Sohlenspitze und Fersenbereich bzw. Absatz des Schuhs, zusammenwirken. Gegebenenfalls können im Schuhmittelbereich an der Sohle auch seitliche konvexe Führungselemente vorgesehen sein, die mit Konkavitäten an den Höckern zusammenwirken.
Bei allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, daß die Konkavitäten und die Konvexitäten in der Endlage des Schuhs eine bezüglich der Snowboardhochachse drehfeste Halterung des Schuhs bewirken, z.B. dadurch, daß die Konkavitäten die Konvexitäten in Draufsicht auf das Snowboard an zumindest vier Punkten bogenförmig umfassen, die in der Draufsicht die Eckpunkte eines Viereckes bzw. Rechteckes bilden.

Claims (4)

  1. Snowboardbindung mit
    im wesentlichen stationären Schuhhalterelementen (11,14;12,14), an denen der auf eine vorgegebene Standfläche (10) aufgesetzte Schuh im wesentlichen snowboardfest fixierbar ist,
    einer Einführhilfe (1,2,3;11,12;16;17), die den Schuh bei Annäherung an die Standfläche (10) in seine Sollposition für die Fixierung führt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Einführhilfe einerseits an einander gegenüberliegenden Seiten des Schuhs bzw. des Sohlenrandes und andererseits an snowboardseitigen Höckern bzw. Höckersegmenten (1,2,11,12) miteinander zusammenwirkende Konkavitäten (3) und Konvexitäten (1',2',11',12') vorgesehen sind, die den Schuh bei zur Standfläche im wesentlichen paralleler Sohlenebene unter zunehmender Einschränkung seiner Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung in die Sollposition führen.
  2. Snowboardbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schlaufe (16) als Positionierhilfe für den Schuh angeordnet ist.
  3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Einführhilfe mit der Schuhferse bzw. der Schuhspitze zusammenwirkende, in Richtung des Schuhs abfallende Rampenteile (17) vorgesehen sind.
  4. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuh bzw. die Schuhsohle (4) an seinen bzw. ihren Längsseiten im Mittelfußbereich konkave Ausnehmungen aufweist, die mit den Konvexitäten (1',2',11',12') an den zugeordneten snowboardseitigen Höckern (1,2,11,12) zusammenwirken.
EP98116740A 1997-10-06 1998-09-04 Snowboardbindung Withdrawn EP0908205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743822 1997-10-06
DE1997143822 DE19743822A1 (de) 1997-10-06 1997-10-06 Snowboardbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0908205A1 true EP0908205A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7844548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116740A Withdrawn EP0908205A1 (de) 1997-10-06 1998-09-04 Snowboardbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908205A1 (de)
DE (1) DE19743822A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085456A (en) * 1989-11-13 1992-02-04 Skis Rossignol S.A. Release binding with plate
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
EP0707873A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Jochen Homp Vorrichtung zur stabilen Verbindung zwischen einem Snowboard und einem Schuh
DE19616559A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Burton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schnittstelle zwischen einem Snowboard-Stiefel und einer Bindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
DE29701404U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-27 U.S.P. unique sports products Marketing & Vertriebs GmbH, 82049 Pullach Snowboard-Bindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085456A (en) * 1989-11-13 1992-02-04 Skis Rossignol S.A. Release binding with plate
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
EP0707873A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Jochen Homp Vorrichtung zur stabilen Verbindung zwischen einem Snowboard und einem Schuh
DE19616559A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Burton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schnittstelle zwischen einem Snowboard-Stiefel und einer Bindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743822A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982003559A1 (fr) Chaussure de ski de fond adaptee a un dispositif pour son maintien lateral sur le ski
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
EP0151975B1 (de) Langlaufski
AT503543B1 (de) Sportschuh
EP1228788B1 (de) Snowboard-Bindung
DE60022453T2 (de) Bindung für Snowboard
DE202013009713U1 (de) Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
EP0908205A1 (de) Snowboardbindung
DE2715907A1 (de) Schibindung
AT398364B (de) Dämpfungselement für skischuhe
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE2548667A1 (de) Skibremse
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0443108A2 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
DE19531677C2 (de) Snowboardbindung
DE3916453C2 (de)
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
EP0257074B1 (de) Skischuh
AT398154B (de) Schuh
EP0904809B1 (de) Schwenkbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Sportgerät und einer Aufstandsfläche für einen Fuss eines Benutzers sowie Bindung zur Halterung des Fusses auf einem Sportgerät
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020805