EP0907960A2 - Kalte elektrode für gasentladungen - Google Patents

Kalte elektrode für gasentladungen

Info

Publication number
EP0907960A2
EP0907960A2 EP98916816A EP98916816A EP0907960A2 EP 0907960 A2 EP0907960 A2 EP 0907960A2 EP 98916816 A EP98916816 A EP 98916816A EP 98916816 A EP98916816 A EP 98916816A EP 0907960 A2 EP0907960 A2 EP 0907960A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode according
carrier material
coating
work function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98916816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907960B1 (de
Inventor
Marcus Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0907960A2 publication Critical patent/EP0907960A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907960B1 publication Critical patent/EP0907960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/022Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/025Hollow cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0677Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/09Hollow cathodes

Definitions

  • the present invention relates to an electrode for gas discharges with an electrically conductive material.
  • Cold electrodes are usually provided on the inside with a coating consisting of mixtures of alkaline earth oxides - hereinafter called activation - to reduce the work function (principle of Wehnelt i.J. 1907). Since the oxides are not stable under normal ambient conditions, the emission coatings in the form of carbonates are applied to the substrate of the electrode and at low pressures and high temperatures, e.g. with annealing of the carrier material, converted into the corresponding oxides.
  • the photoelectric work function of the material of the emission coating (3) in the region of the working temperature of the electrode, which is below 570 K, preferably below 420 K, is lower than that of the carrier material (1).
  • the essence of the solution according to the invention is therefore that the coating of the electrode which emits the electrons (“emission coating”) is chosen in a particular way with regard to its photoelectric work function.
  • this work function should be lower than that of the carrier material of the electrode.
  • the photoelectric work function in the temperature range from 0 to 500 K should be less than 5.6 * 10 "19 joules / electron.
  • Specifically usable coating materials are yttrium, praseodymium or rubidium or mixtures thereof.
  • the photoelectric work function is defined as the photoelectric quantum energy that has to be used per electron to release it from the electrode (measured in eV / electron or joule / electron).
  • the electron-emitting layer can consist of metallic or semiconducting substances with a lower photo work function compared to the carrier material instead of the oxides which have a high photo work function at low temperatures, often with simultaneous use of the hollow cathode effect known in principle.
  • the advantage of the invention is the avoidance of undesired chemical conversion on the electrode surface.
  • the electrode is almost independent of the gas atmosphere during manufacture and conditioning; the activation mass cannot be poisoned, and an incompletely carried out reaction during the reaction can later release reaction products into the atmosphere of the gas discharge space.
  • the electrode according to the invention is largely safe from incorrect treatment during manufacture and conditioning by e.g. untrained staff. Avoiding the previously necessary, very technically complex preparation process for carbonate mixtures can lead to considerable cost advantages.
  • Oxide mixtures when thermally excited, have a low photo work function.
  • thermal electron emission from inhomogeneous, multi-component, insulating solids the electronic band structure of which has indirect transitions, lattice vibrations (phonons) are involved in the excitation of the transitions in the minimum of the band gap (Lit .: eg Joseph Eichmeier, "Modern Vacuum Electronics”; Springer Verlag, Berlin 1981).
  • the photo work function could be found as the decisive factor for the losses; under certain circumstances it differs from the thermally determined work function. Since the phonon energy in cold electrodes is considerably lower than in thermally emitting electrodes, indirect band transitions cannot be excited with cold electrodes.
  • Coating materials according to the invention have only almost direct band transitions and a small band gap, which make it unnecessary for high-energy phonons to participate in the excitation process.
  • the electrode is designed as a hollow body, in particular cup-shaped, and that the emission coating (3) is located on the inside of the hollow body.
  • the hollow cathode effect can thus be used positively.
  • the hollow body can in particular have the shape of a cup and the emission coating is located on the inside of the hollow body, where the emission of the electrons takes place.
  • the emission coating (3) has a lower photoelectric work function than the remaining surface of the electrode, in particular the outer surface of the hollow body. In this way, a concentration of the electron emission on the emission coating is achieved.
  • the carrier material (1) is provided on the outside of the hollow body with a coating (4), preferably made of nickel or platinum, which has a high photo work function, preferably higher than 8.0 * 10 "19 joules / electron. This advantageously allows the life of the electrode to be increased during operation by preventing the discharge from spreading to the outside of the carrier body and thus destroying it.
  • the carrier material (1) has a low photoelectric work function, preferably less than 6.4 * 10 "19 joules / electron leads to the advantage that the special coating on the inside of the electrode space can be saved since the carrier - And coating material can be identical.
  • the carrier material can preferably contain metal, in particular iron. It is particularly preferred in terms of content that the carrier material consists of the metal.
  • the emission coating (3) can also contain dopants to reduce the photo work function compared to the pure substance, preferably with the dopants, for example calcium, cesium or barium in the concentrations 10 "5 at% to 1 at%. This can further reduce the work function and thus the losses are achieved by narrowing the band gap in the electronic band structure compared to the use of pure substances.
  • dopants for example calcium, cesium or barium in the concentrations 10 "5 at% to 1 at%.
  • a part of the surface of the carrier material (1) is provided with an electrically insulating coating (4) for suppressing an electron or ion current. This has the advantage of completely suppressing an electron current from the outside of the carrier material and thereby increases the service life of the electrode.
  • the parts of the electrode directed towards gas discharge can be coated with an electrically insulating, temperature- and vacuum-resistant material, preferably ceramic. This has the advantageous effect that the atomization of the active or the carrier material of the electrode is prevented, starting from the edge facing the gas discharge.
  • an electrically insulating sleeve (9), which is provided with a collar, can be arranged in the opening of the cavity formed by the electrode in such a way that the collar covers the edges of the opening in the direction of the gas discharge.
  • the edge of the opening of the cavity formed by the electrode facing the gas discharge can moreover be shaped such that the electrical field gradient at the opening is reduced, preferably by bending or flanging. In this way, a partial reduction in the atomization rate can be achieved without the need for a further manufacturing element.
  • the electrode can be surrounded by a glass body (8), which can preferably be cylindrical.
  • the electrode in the glass body (8) can be centered with a ring (10) made of poorly heat-conducting insulating material, preferably ceramic or mica. This allows the electrode to be centered in a cylindrical glass body to avoid glass breakage in the event of mechanical stress (e.g. impact, impact) or one-sided thermal stress, as is the case e.g. could arise when conditioning the electrode.
  • the at least partially field-free space is created in the interior of a metallic cup, hollow cylinder or hollow cone.
  • the device according to the invention is therefore suitable for the use of existing production tools for producing the carrier bodies in a construction known per se.
  • the device according to the invention can also be designed such that a reactive gas binding substance (getter) is attached to at least part of the surface of the carrier material (1) and is activated, for example, when the electrodes are conditioned.
  • a reactive gas binding substance getter
  • the materials for coating the carrier material (1) can be applied in the form of hydrides, preferably as yttrium hydride.
  • the hydrides are converted into the metallic form with the liberation of hydrogen. This is advantageous because the oxidation of reactive substances located in the discharge space is avoided during the heating and glowing process, as can be found in the regeneration of discharge lamps containing mercury, for example high-voltage fluorescent tubes.
  • the invention is described in more detail below with reference to the examples:
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention.
  • the electrode is shown in longitudinal section.
  • the layer thicknesses are not shown to scale in the drawing for clarity.
  • the electrode according to the invention consists of the carrier body (1), produced e.g. made of iron and, for example, in the form of a cup, with an opening (2) facing the gas discharge.
  • the inside of the carrier body (1) is provided with a layer (3) of a material with a low photoelectric work function, e.g. Yttrium, which was applied by mechanical, chemical and / or physical coating processes (e.g. pressing, rolling, vapor deposition, sputtering, galvanizing, spraying), while the outer surface (4) is exemplarily made of material with high photoelectric work function, e.g. Nickel or platinum.
  • a material with a low photoelectric work function e.g. Yttrium
  • the outer surface (4) is exemplarily made of material with high photoelectric work function, e.g. Nickel or platinum.
  • the power supply wires (5) are connected in a manner known per se, e.g. fixed by spot welding.
  • Figure 2 shows an example of a longitudinal section through an electrode according to the invention, installed in a cylindrical glass body (8) in a design known per se, as part of a gas discharge vessel, for use e.g. in high-voltage fluorescent tubes.
  • the power supply wires (5) in the crimp foot (6) are vacuum-tight with the
  • a glass tube (7) additionally melted in the squeezing foot (6) can serve to evacuate the gas discharge vessel (not shown in FIG. 2).
  • the electrode is usually attached to the gas discharge vessel by means of the glass body (8).
  • Fig. 2 shows the opening (2) of the support body (1) with an insulating protective ring (9), for example made of ceramic, which is attached to the support body (1) in a known manner by squeezing, rolling, knurling, rolling, etc. .
  • the centering ring (10) can deviate from the circular ring shape, for example with notches or the like, in order to to enable fluidically advantageous evacuation of the gas discharge vessel through the extension tube (7).
  • FIG. 3 shows comparative results of measurements of the photoelectric work function of various commercially available electrodes compared to an embodiment according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Kalte Elektrode für Gasentladungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für Gasentladungen mit einem elektrisch leitenden Material.
Kalte Elektroden für Gasentladungen unter Ausnutzung des Hohlkathodeneffektes sind in der Technik für z.B. Elektronenröhren oder Beleuchtungszwecke seit langer Zeit bekannt und in Gebrauch. (U.S. Pat. 1 125 476; Hohlkathodeneffekt siehe Literatur, z.B. Manfred von Ardenne (Hrsg); "Effekte der Physik und ihre Anwendungen"; Verlag Harri Deutsch; Thun, Frankfurt/Main, 1990)
Kalte Elektroden sind meist auf der Innenseite mit einem Belag, bestehend aus Gemischen von Erdalkalioxiden -nachstehend Aktivierung genannt-, versehen zur Verringerung der Austrittsarbeit (Prinzip von Wehnelt i.J. 1907). Da die Oxide unter normalen Umgebungsbedingungen nicht stabil sind, werden die Emissionsbeläge in Form von Karbonaten auf das Trägermaterial der Elektrode aufgebracht und bei niedrigen Drucken und hoher Temperatur, z.B. unter Ausglühen des Trägermaterials, in die entsprechenden Oxide überführt.
Die elektrischen Verluste an vorstehend beschriebenen Elektroden mit den damit verbundenen Nachteilen hängen empfindlich von den Randbedingungen während der Umsetzung der Karbonate bei der Konditionierung ab sowie von Restgasen im Entladungsraum während des Betriebes, welche die Emissionsfähigkeit herabsetzen ("Vergiftung der Aktivierung").
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Elektrode zu schaffen, die unempfindlich gegenüber den Randbedingungen während der Verarbeitung ist und während der gesamten Lebensdauer der Gasentladungseinrichtung niedrige elektrische Verluste -und damit eine geringere Erwärmung- aufweist.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß die photoelektrische Austrittsarbeit des Materials der Emissionsbeschichtung (3) im Bereich der unter 570 K, vorzugsweise unter 420 K, gelegenen Arbeitstemperatur der Elektrode geringer ist als die des Trägermaterials (1). Der Kern der erfindungsgemäßen Lösung besteht demnach darin, daß die Beschichtung der Elektrode, welche die Elektronen emittiert ("Emissionsbeschichtung"), in besonderer Weise in Hinblick auf ihre photoelektrische Austrittsarbeit gewählt wird.
Diese Austrittsarbeit sollte im Arbeitstemperaturbereich der Elektrode, der typischerweise zwischen 260 und 450 K liegt, geringer sein als die des Trägermaterials der Elektrode. Unabhängig vom Trägermaterial sollte die photoelektrische Austrittsarbeit im Temperaturbereich von 0 bis 500 K kleiner als 5.6*10"19 Joule/Elektron sein. Konkret verwendbare Beschichtungsmaterialien sind nach Anspruch 3 Yttrium, Praseodym oder Rubidium oder Gemische hiervon.
Die photoelektrische Austrittsarbeit ist definiert als die lichtelektrische Quantenenergie, die pro Elektron aufgewendet werden muß, um dieses aus der Elektrode herauszulösen (gemessen in eV/Elektron oder Joule/Elektron).
Nach der Erfindung werden Oberflächen mit niedriger und hoher Photoaustrittsarbeit kombiniert. Die elektronenemittierende Schicht kann dabei aus metallischen oder halbleitenden Stoffen mit gegenüber dem Trägermaterial niedrigerer Photoaustrittsarbeit bestehen anstelle der bei niedrigen Temperaturen eine hohe Photoaustrittsarbeit aufweisenden Oxide, oft unter gleichzeitiger Ausnutzung des im Prinzip bekannten Hohlkathodeneffektes.
Vorteil der Erfindung ist die Vermeidung einer unerwünschten chemischen Umsetzung auf der Elektrodenoberfläche. Dadurch ist die Elektrode nahezu unabhängig von der Gasatmosphäre während Fertigung und Konditionierung; es kann weder die Aktivierungsmasse vergiftet werden noch kann eine unvollständig ausgeführte Reaktion bei der Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt Reaktionsprodukte in die Atmosphäre des Gasentladungsraumes freisetzen.
Durch Verwendung entsprechend chemisch inerter Materialien mit niedriger Photoaustrittsarbeit (z.B. Yttrium) ist die erfindungsgemäße Elektrode weitgehend sicher vor Fehlbehandlungen bei Herstellung und Konditionierung durch z.B. ungeschultes Personal. Auch kann die Vermeidung des bisher notwendigen, fertigungstechnisch sehr aufwendigen Präparationsverfahrens für Karbonatmischungen zu erheblichen Kostenvorteilen führen.
Darüber hinaus ergaben Messungen eine erheblich geringere Erwärmung beim Betrieb der erfindungsgemäßen Elektrode verglichen mit Elektroden gleicher Dimension und Bauart, welche mit Oxidmischungen aktiviert wurden. Messungen der Photoaustrittsarbeit bei verschiedenen Temperaturen belegen die erheblich niedrigere photoelektrische Austrittsarbeit der erfindungsgemäßen Elektrode bei einer Betriebstemperatur von T= 300 K (siehe Figur 3).
Oxidmischungen weisen, thermisch angeregt, eine niedrige Photoaustrittsarbeit auf. Bei der thermischen Elektronenemission aus inhomogenen, mehrkomponentigen, isolierenden Festkörpern, deren elektronische Bandstruktur indirekte Übergänge aufweist, sind Gitterschwingungen (Phononen) an der Anregung der Übergänge im Minimum der Bandlücke beteiligt (Lit.: z.B. Joseph Eichmeier, "Moderne Vakuumelektronik"; Springer Verlag, Berlin 1981).
Für Gasentladungen mit kalten Elektroden konnte die Photoaustrittsarbeit als die für die Verluste maßgebliche Größe gefunden werden; sie unterscheidet sich unter bestimmten Umständen von der thermisch bestimmten Austrittsarbeit. Da die Phononenenergie in kalten Elektroden erheblich geringer ist als in thermisch emittierenden Elektroden, können bei kalten Elektroden keine indirekten Bandübergänge angeregt werden.
Erfindungsgemäße Beschichtungsmaterialien weisen nur nahezu direkte Bandübergänge und eine kleine Bandlücke auf, die eine Beteiligung von Phononen hoher Energie am Anregungsvorgang entbehrlich machen.
Eine Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Elektrode als Hohlkörper ausgebildet ist, insbesondere becherförmig, und daß die Emissionsbeschichtung (3) sich auf der Innenseite des Hohlkörpers befindet. Damit kann zusätzlich zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Beschichtung der Hohlkathodeneffekt positiv ausgenutzt werden. Der Hohlkörper kann insbesondere die Form eines Bechers haben und die Emissionsbeschichtung befindet sich auf der Innenseite des Hohlkörpers, wo die Emission der Elektronen stattfindet.
Bei einer weiteren Ausführung der Hohlkörperelektrode weist die Emissionsbeschichtung (3) eine geringere photoelektrische Austrittsarbeit als die übrige Oberfläche der Elektrode, insbesondere die äußere Oberfläche des Hohlkörpers, auf. Hierdurch wird eine Konzentration der Elektronenemission auf die Emissionsbeschichtung erreicht.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägermaterial (1) auf der Außenseite des Hohlkörpers mit einem Belag (4), vorzugsweise aus Nickel oder Platin, versehen, der eine hohe Photoaustrittsarbeit aufweist, vorzugsweise höher als 8.0*10"19 Joule/Elektron. Dies erlaubt vorteilhafterweise die Erhöhung der Lebensdauer der Elektrode im Betrieb durch Verhinderung eines Übergreifens der Entladung auf die Außenseite des Trägerkörpers und damit dessen Zerstörung.
Eine andere Ausführung der Erfindung, nach der das Trägermaterial (1) eine niedrige photoelektrische Austrittsarbeit hat, vorzugsweise weniger als 6.4*10"19 Joule/Elektron führt zu dem Vorteil, daß die besondere Beschichtung auf der Innenseite des Elektrodenraumes sich einsparen läßt, da Träger- und Beschichtungsmaterial identisch sein können.
Das Trägermaterial kann vorzugsweise Metall enthalten, insbesondere Eisen. Besonders bevorzugt ist inhaltlich, daß das Trägermaterial aus dem Metall besteht.
Die Emissionsbeschichtung (3) kann ferner Dotierungen zur Reduzierung der Photoaustrittsarbeit gegenüber dem Reinstoff, vorzugsweise mit den Dotierungsstoffen, z.B. Calcium, Cäsium oder Barium in den Konzentrationen 10"5 at% bis 1 at% enthalten. Hierdurch kann eine weitere Reduktion der Austrittsarbeit und damit der Verluste durch Verkleinerung der Bandlücke in der elektronischen Bandstruktur gegenüber der Verwendung von Reinstoffen erreicht werden.
Weiter bevorzugt ist, daß ein Teil der Oberfläche des Trägermaterials (1) mit einem elektrisch isolierenden Belag (4) zur Unterdrückung eines Elektronen- oder lonenstromes versehen wird. Dies hat den Vorteil der vollständigen Unterdrückung eines Elektronenstromes von der Außenseite des Trägermaterials und erhöht dadurch die Lebensdauer der Elektrode.
Die zur Gasentladung gerichteten Teile der Elektrode können mit einem elektrisch isolierenden, temperatur- und vakuumbeständigen Material, vorzugsweise Keramik, beschichtet sein. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß die Zerstäubung des aktiven oder des Trägermaterials der Elektrode -ausgehend von der der Gasentladung zugewandten Kante- verhindert wird.
Erfindungsgemäß kann auch eine elektrisch isolierende Hülse (9), welche mit einem Kragen versehen ist, in der Öffnung des von der Elektrode gebildeten Hohlraumes derart angeordnet sein, daß der Kragen die Kanten der Öffnung in Richtung der Gasentladung bedeckt. Dadurch läßt sich -insbesondere gleichzeitig mit der beschriebenen Verhinderung der Zerstäubung- eine Ausbildung eines z.B. ringförmigen Kanales bei Verwendung der Elektrode in zylindrischen Mänteln aus Isolierstoff erzielen. Es verhindert ein schädliches und deshalb unerwünschtes Übergreifen der Entladung auf die Außenseite des Trägerkörpers und die Stromzuführungsdrähte.
Die der Gasentladung zugewandte Kante der Öffnung des von der Elektrode gebildeten Hohlraumes kann darüber hinaus derart ausgeformt sein, daß der elektrische Feldgradient an der Öffnung reduziert wird, vorzugsweise durch Umbiegen oder Umbördeln. Hierdurch läßt sich eine teilweise Reduktion der Zerstäubungsrate ohne Erfordernis eines weiteren fertigungstechnischen Elementes erreichen.
Ferner kann die Elektrode von einem Glaskörper (8) umgeben sein, der vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet sein kann. In einer anderen vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung kann die Elektrode in dem Glaskörper (8) mit einem Ring (10) aus schlecht wärmeleitendem Isolierstoff, vorzugsweise Keramik oder Glimmer, zentriert sein. Dadurch läßt sich eine Zentrierung der Elektrode in einem zylinderförmigen Glaskörper zur Vermeidung von Glasbruch bei mechanischer Beanspruchung (z.B. Stoß, Schlag) oder einseitiger thermischer Belastung erreichen, wie sie z.B. beim Konditionieren der Elektrode entstehen könnte.
Bevorzugt ist ferner, daß der mindestens teilweise feldfreie Raum im Inneren eines metallischen Bechers, Hohlzylinders oder Hohlkegels entsteht. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Verwendung vorhandener Fertigungswerkzeuge zur Herstellung der Trägerkörper in an sich bekannter Bauart geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin derart ausgestaltet sein, daß zumindest auf einem Teil der Oberfläche des Trägermaterials (1) eine reaktive Gase bindende Substanz (Getter) angebracht wird, welche beispielsweise beim Konditionieren der Elektroden aktiviert wird. Dies hat den Vorteil, daß die Edelgasatmosphäre einer Gasentladung im Betrieb durch chemische und/oder physikalische Bindung von eventuell aus Entladungsgefäß oder Elektrodenkörper freigesetzten reaktiven Gasen oder Dämpfen reingehalten wird.
Die Materialien zur Beschichtung des Trägermaterials (1) können in Form von Hydriden, vorzugsweise als Yttriumhydrid, aufgebracht werden. Die Hydride werden beim Konditionieren der Elektroden in die metallische Form umgewandelt unter Freisetzung von Wasserstoff. Vorteilthaft ist dies deshalb, weil die Oxidation von im Entladungsraum befindlichen reaktiven Substanzen beim Ausheiz- und Glühvorgang vermieden wird, wie sie bei der Regenerierung von quecksilberhaltigen Entladungslampen, z.B. Hochspannungsleuchtröhren, vorzufinden sind. Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Erfindung. Dabei ist die Elektrode im Längsschnitt dargestellt. Die Schichtdicken sind zur Verdeutlichung in der Zeichnung nicht maßstäblich dargestellt.
Die erfindungsgemäße Elektrode besteht aus dem Trägerkörper (1), hergestellt z.B. aus Eisen und beispielhaft in Becherform ausgeführt, mit einer der Gasentladung zugewandten Öffnung (2).
Die Innenseite des Trägerkörpers (1) ist mit einer Schicht (3) eines Materials mit niedriger photoelektrischer Austrittsarbeit versehen, z.B. Yttrium, welches durch mechanische, chemische und/oder physikalische Beschichtungsverfahren (z.B. Aufpressen, Aufwalzen, Aufdampfen, Sputtem, Galvanisieren, Spritzen) aufgebracht wurde, während die Außenfläche (4) beispielhaft mit Material hoher photoelektrischer Austrittsarbeit, z.B. Nickel oder Platin, beschichtet ist.
Am verschlossenen Ende des Trägerkörpers (1), hier in Form einer Kugelkalotte, sind die Stromzuführungsdrähte (5) in an sich bekannter Weise, z.B. durch Punktschweißung, befestigt.
Figur 2 zeigt bespielhaft einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrode, eingebaut in einen zylinderförmigen Glaskörper (8) in an sich bekannter Bauart, als Teil eines Gasentladungsgefäßes, zur Verwendung z.B. in Hochspannungs- Leuchtröhren.
Dabei sind die Stromzuführungsdrähte (5) im Quetschfuß (6) vakuumdicht mit dem
Glaskörper (8) verschmolzen.
Ein zusätzlich im Quetschfuß (6) eingeschmolzenes Glasrohr (7) kann zum Evakuieren des -in Fig. 2 nicht dargestellten- Gasentladungsgefäßes dienen. Die Elektrode wird üblicherweise mittels des Glaskörpers (8) am Gasentladungsgefäß angebracht.
Weiterhin zeigt Fig. 2 die Öffnung (2) des Trägerkörpers (1) mit einem isolierenden Schutzring (9), beispielsweise aus Keramik, welcher in an sich bekannter Weise am Trägerkörper (1) durch Quetschen, Einrollen, Rändeln, Walzen etc. befestigt ist.
Ebenso beispielhaft dargestellt ist zwischen Schutzring (9) und Trägerkörper (1) ein zusätzlicher Zentrierring (10), z.B. aus Glimmer. Dieser garantiert einen zentrischen Sitz der Elektrode im zylinderförmigen Glaskörper (8). Der Zentrierring (10) kann abweichend von der Kreisringform z.B. mit Einkerbungen o.a. versehen sein, um ein strömungstechnisch günstiges Evakuieren des Gasentladungsgefäßes durch das Ansatzrohr (7) zu ermöglichen.
Figur 3 zeigt vergleichend Ergebnisse von Messungen der photoelektrischen Austrittsarbeit verschiedener handelsüblicher Elektroden gegenüber einer erfindungsgemäßen Ausführung.
Es bedeuten:

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrode für Gasentladungen mit einem elektrisch leitenden Trägermaterial (1), auf welchem eine Emissionsbeschichtung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Austrittsarbeit des Materials der Emissionsbeschichtung (3) im Bereich der unter 570 K, vorzugsweise unter 420 K, gelegenen Arbeitstemperatur der Elektrode geringer ist als die des Trägermaterials (1).
2. Elektrode für Gasentladungen mit einem elektrisch leitenden Trägermaterial (1), auf welchem eine Emissionsbeschichtung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Austrittsarbeit des Materials der Emissionsbeschichtung (3) im Temperaturbereich von 200 bis
500 K, vorzugsweise von 260 bis 450 K, kleiner ist als 5.6*10"19 Joule/Elektron.
3. Elektrode für Gasentladungen mit einem elektrisch leitenden Trägermaterial (1), auf welchem eine Emissionsbeschichtung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsbeschichtung (3) Yttrium,
Praseodym, Cer oder Rubidium oder Gemische hiervon enthält.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsbeschichtung (3) aus einem leitenden oder halbleitenden Material besteht.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zumindest teilweise als Hohlkörper ausgebildet ist, insbesondere becherförmig, und daß die Emissionsbeschichtung (3) sich auf der Innenseite des Hohlkörpers befindet.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsbeschichtung (3) eine geringere photoelektrische Austrittsarbeit hat als die übrige Oberfläche der Elektrode.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1) auf der Außenseite des Hohlkörpers mit einem Belag (4), vorzugsweise aus Nickel oder Platin, versehen ist, der eine hohe Photoaustrittsarbeit aufweist, vorzugsweise höher als
8.0*10"19 Joule /Elektron.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1) eine niedrigere photoelektrische Austrittsarbeit hat, vorzugsweise weniger als 5.6*10"19
Joule/Elektron.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1) ein Metall ist, vorzugsweise Eisen.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsbeschichtung (3) Dotierungen enthält zur Reduzierung der Photoaustrittsarbeit gegenüber dem Reinstoff, vorzugsweise mit den Dotierungsstoffen Cäsium, Caicium oder Barium oder
Gemische daraus in den Konzentrationen von 10'5 at% bis 1 at%
11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche des Trägermaterials (1) mit einem elektrisch isolierenden Belag (4) versehen wird zur
Unterdrückung eines Elektronen- oder lonenstromes.
12. Elektrode nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die zur Gasentladung gerichteten Teile der Elektrode mit einem elektrisch isolierenden, temperatur- und vakuumbeständigen
Material, vorzugsweise Keramik, beschichtet sind.
13. Elektrode nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch isolierende Hülse (9), welche mit einem Kragen versehen ist, in der Öffnung des von der Elektrode gebildeten Hohlraumes derart angeordnet ist, daß der Kragen die Kanten der Öffnung in Richtung der Gasentladung bedeckt.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gasentladung zugewandte Kante der Öffnung des von der Elektrode gebildeten Hohlraumes derart ausgeformt ist, daß der elektrische Feldgradient an der Öffnung reduziert wird, vorzugsweise durch Umbiegen oder Umbördeln.
15. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode von einem Glaskörper (8) umgeben ist, der vorzugsweise zylinderförmig ist.
16. Elektrode nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in dem Glaskörper (8) mit einem Ring (10) aus schlecht wärmeleitendem Isolierstoff, vorzugsweise Keramik oder Glimmer, zentriert ist.
17. Elektrode nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens teilweise feldfreie Raum im Inneren eines metallischen Bechers, Hohlzylinders oder Hohlkegels entsteht.
18. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einem Teil der Oberfläche des Trägermaterials (1) eine reaktive Gase bindende Substanz (Getter) angebracht wird.
19. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien zur Beschichtung des Trägermaterials (1) in Form von Hydriden, vorzugsweise als Yttriumhydrid, aufgebracht werden, welche beim Konditionieren der Elektroden in die metallische Form umgewandelt werden unter Freisetzung von Wasserstoff.
EP98916816A 1997-03-05 1998-02-28 Kalte elektrode für gasentladungen Expired - Lifetime EP0907960B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703990U DE29703990U1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Kalte Elektrode für Gasentladungen
DE29703990U 1997-03-05
PCT/DE1998/000595 WO1998039791A2 (de) 1997-03-05 1998-02-28 Kalte elektrode für gasentladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907960A2 true EP0907960A2 (de) 1999-04-14
EP0907960B1 EP0907960B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=8036992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916816A Expired - Lifetime EP0907960B1 (de) 1997-03-05 1998-02-28 Kalte elektrode für gasentladungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6417607B1 (de)
EP (1) EP0907960B1 (de)
JP (1) JP4510941B2 (de)
CN (1) CN1152411C (de)
AT (1) ATE387008T1 (de)
BR (1) BR9805925A (de)
DE (2) DE29703990U1 (de)
WO (1) WO1998039791A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716640D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Smiths Industries Plc Electrode structures and lamps
JP2002289138A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷陰極蛍光ランプ
CN1879192B (zh) * 2003-11-13 2012-03-21 株式会社新王材料 放电电极用包覆结构和放电电极
JP2005209382A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Sony Corp 放電灯および放電灯用電極
TWI298509B (en) * 2005-06-27 2008-07-01 Delta Electronics Inc Cold cathode fluorescent lamp and electrode thereof
CN101297452A (zh) * 2005-09-14 2008-10-29 力特保险丝有限公司 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法
KR101344990B1 (ko) * 2006-04-20 2013-12-24 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 도전성 내플라즈마 부재
KR100933492B1 (ko) * 2008-04-17 2009-12-23 스미토모덴키고교가부시키가이샤 냉음극 형광 램프용 전극 부재 및 그의 제조 방법
CN103035455A (zh) * 2010-01-14 2013-04-10 宜昌劲森照明电子有限公司 冷阴极荧光灯电极内涂膜方法
WO2013122633A1 (en) * 2011-10-18 2013-08-22 Baldwin David A Arc devices and moving arc couples
CN103065906B (zh) * 2012-12-18 2015-04-22 中国人民解放军国防科学技术大学 碳纤维环形阴极的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125476A (en) * 1911-11-09 1915-01-19 Georges Claude System of illuminating by luminescent tubes.
NL141698B (nl) * 1964-12-10 1974-03-15 Philips Nv Indirect verhitte kathode voor een elektrische ontladingsbuis.
US3641298A (en) * 1967-07-19 1972-02-08 Mallory & Co Inc P R Electrically conductive material and electrical contact
US3629916A (en) * 1967-07-27 1971-12-28 Perkin Elmer Corp Making alkali metal alloys for cathode lamps
NL6804720A (de) 1968-04-04 1969-10-07
GB1425203A (en) * 1973-06-28 1976-02-18 Claudgen Ltd Cold cathode electric discharge devices
US4117374A (en) * 1976-12-23 1978-09-26 General Electric Company Fluorescent lamp with opposing inversere cone electrodes
JPS57107539A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Toshiba Corp Hollow-cathode device
US4461970A (en) * 1981-11-25 1984-07-24 General Electric Company Shielded hollow cathode electrode for fluorescent lamp
CH659916A5 (de) 1983-03-31 1987-02-27 Inst Radiotekh Elektron Katode und gasentladungsroehre, ausgefuehrt auf der basis dieser katode.
CA1227521A (en) 1983-10-06 1987-09-29 Philip J. White Emissive material for high intensity sodium vapor discharge device
US4620128A (en) 1985-04-29 1986-10-28 General Electric Company Tungsten laden emission mix of improved stability
US4795942A (en) * 1987-04-27 1989-01-03 Westinghouse Electric Corp. Hollow cathode discharge device with front shield
US5111108A (en) 1990-12-14 1992-05-05 Gte Products Corporation Vapor discharge device with electron emissive material
JPH08227691A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Kunimasa Sakurai ネオン管
JP3107743B2 (ja) * 1995-07-31 2000-11-13 カシオ計算機株式会社 電子放出性電極およびその製造方法、並びにそれを用いた冷陰極蛍光管およびプラズマディスプレイ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9839791A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4510941B2 (ja) 2010-07-28
WO1998039791A2 (de) 1998-09-11
CN1152411C (zh) 2004-06-02
WO1998039791A3 (de) 1999-03-04
BR9805925A (pt) 2000-04-25
DE59814169D1 (de) 2008-04-03
DE29703990U1 (de) 1997-04-17
CN1219283A (zh) 1999-06-09
JP2000510996A (ja) 2000-08-22
EP0907960B1 (de) 2008-02-20
US6417607B1 (en) 2002-07-09
ATE387008T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122188C2 (de) Getterwerkstoff
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
EP0907960B1 (de) Kalte elektrode für gasentladungen
DE2125444A1 (de)
DE69915966T2 (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
KR100189035B1 (ko) 스캔데이트 음극
DE1274212B (de) Mit einem Edelgas gefuellter, mittels einer zur Ionisierung des Edelgases dienenden Hilfselektrode steuerbarer thermionischer Wandler
DE69919505T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2038645C3 (de) Verwendung von Hafnium-, Zirkonium- und oder Tantalnitrid als Werkstoff für Elektroden
DE69911538T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
DE2228536A1 (de) Hohlkathoderrohre
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520635A1 (de) Anordnung zur elektronenemission mit einem elektronenemittierenden koerper mit einer schicht aus austrittspotentialverringerndem material und verfahren zum anbringen einer derartigen schicht aus austrittspotentialverringerndem material
DE311102C (de)
DD228393A5 (de) Oxidkathode
DE19828729B4 (de) Scandat-Vorratskathode mit Barium-Calcium-Aluminat-Schichtabfolge und korrespondierende elektrische Entladungsröhre
DE2523360A1 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE19828158C1 (de) Indirekt geheizte Kathode, insbesondere für Röntgenröhren
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE29719557U1 (de) Kalte Elektrode für Gasentladungen
EP0270876A2 (de) Oberflächen für elektrische Entladungen
DE1130070B (de) Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3742991A1 (de) Metalldampf-entladungslampe
DE628484C (de) Gluehkathode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 9/02 20060101ALI20070405BHEP

Ipc: H01J 61/067 20060101AFI20070405BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: THIELEN, MARCUS

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814169

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901