EP0907440B1 - Bandgiesseinrichtung - Google Patents

Bandgiesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0907440B1
EP0907440B1 EP97929093A EP97929093A EP0907440B1 EP 0907440 B1 EP0907440 B1 EP 0907440B1 EP 97929093 A EP97929093 A EP 97929093A EP 97929093 A EP97929093 A EP 97929093A EP 0907440 B1 EP0907440 B1 EP 0907440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
casting device
strip casting
roll
contact faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97929093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907440A2 (de
Inventor
Klaus Prof.Dr.Ing. Schwerdtfeger
Karl-Heinz Dr.Ing. Spitzer
Wolfgang Prof.Dr.-Ing. Reichelt
Ulrich Dr.-Ing. Urlau
Joachim Dr.-Ing. Kroos
Heino Dr.-Ing. Buddenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Salzgitter AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19622927A external-priority patent/DE19622927C2/de
Application filed by Salzgitter AG, SMS Demag AG filed Critical Salzgitter AG
Publication of EP0907440A2 publication Critical patent/EP0907440A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907440B1 publication Critical patent/EP0907440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Definitions

  • the invention relates to a belt casting device, with a melt feed by means of the melt, is applied to a circulating belt, cooled from below by water, and the circulating belt is supported by carriers, a vacuum being applied to the side of the belt facing the carriers by means of a cooler.
  • a tape caster is known from "IRON AND STEELMAKERS, Vol. 22, No. 11, Nov. 1995, pp.47-53".
  • a belt caster is a system in which the molten steel via a feed system on a circulating belt, cooled from below by water is promoted.
  • the underside of the applied steel layer then solidifies in contact with the tape and the top as a free surface under protective gas or for Achieving a better surface finish in contact with a top roller.
  • the resulting strand leaves the surrounding one Conveyor belt and is further conveyed by a driver.
  • the casting thickness of the strip (approx. 10 mm) can be largely chosen optimally.
  • the optimal casting thickness is the one at which the required Degree of hot deformation is achieved with as little deformation work as possible.
  • the circulating conveyor belt enables cooling and largely friction-free Support of the strand over a long area. This results in a high one Pouring speed as required for a direct coupling between Casting plant and rolling stage is, and high productivity as the basic condition for that Casting of steels.
  • the revolving belt which is accessible from above and from the front, facilitates this Steel supply.
  • the steel does not have to be in a narrow gap, as in other processes between two belts or rollers.
  • a cooling device water cooling with suitable nozzles
  • the high temperatures applied with the molten steel to the top of the belt cause the circulating belt to bulge. This bulge is reflected in the shape of the strand in its surface.
  • a vacuum is set in the cooler to avoid bulging. Due to the pressure difference, the circulating belt is z. B. pressed on support rollers.
  • Support rollers previously used had one Longitudinal section with grooves that ( Figure 12 of the publication) had support rollers, so a profiled surface, the profile in longitudinal section compared to the minimal Roll diameter had sections with a larger diameter. The width until now, these distances essentially corresponded to the distance between the sections.
  • the object of the invention was therefore to provide a strip casting device, where the maximum deviation of the conveyor belt from that by the Carrier defined area is minimized. The bulge should therefore be reduced become.
  • This task is - starting from a strip caster with the features of the preamble of claim 1 - solved in that the carrier of Support rollers with a profiled surface are formed and not contiguous Have contact surfaces, and the distance between the contact surfaces is greater than the length of the contact surfaces, measured in the direction of the distance measurement, is so that given the mechanical properties of the circulating belt between the contact surfaces are bent to absorb the thermal elongation, that the bearing surfaces are offset in the longitudinal direction to the sections of the adjacent bearing surface are arranged and that the Profile of the support rollers in longitudinal section compared to the minimum roller diameter Has sections of larger diameter, and the width (a) in the longitudinal direction of the roll one section is smaller than the distance (b) of the other sections.
  • the surface of the support rollers has sections of larger diameter compared to the minimum roll diameter, the width of the sections being smaller than the spacing of the sections in the longitudinal direction of the roll.
  • the arching of the band is thereby reduced or, instead of a large arching, several small ones occur across the width and length of the circulating band.
  • the arrangement according to the invention provides that the bearing surfaces of one roller are arranged offset to the bearing surfaces of the adjacent roller. This avoids the formation of groove-shaped depressions in the circumferential band, which could otherwise be imprinted on the surface of the steel band.
  • the distance between the sections is larger Diameter at least twice that measured in the longitudinal direction of the roll Section width. This ensures that a sufficiently large area between the support points of the circulating belt on the larger sections Diameter is set so that a controlled reduction of the stresses in Longitudinal direction of the roll is made possible.
  • the sections are larger Roll diameter in the roll longitudinal section an essentially rectangular Shape up.
  • the sections are then essentially to be regarded as disks, the Thickness corresponds to the width of the sections, measured in the longitudinal direction of the roll. This Shape contributes to the better support of the band and offers pointed tapered forms an increased contact area.
  • the shape is essentially rectangular of the sections on the narrow sides are trapezoidal, previously as rings designated sections of larger diameter thus have in the area of the corners beveled or rounded edges. So that the circulating belt can without the previously described advantage of the increased contact surface and better Support effect increasingly follows the pressure directed at the roller axis.
  • the sections of larger diameter form an angle with the roller axis which is less than 90 degrees.
  • the sections previously referred to as disks are not perpendicular to the support roller axis in this embodiment, but are arranged obliquely to this. This further increases the contact area.
  • the sections of larger diameter can also run helically around the support roller axis, as a result of which transverse forces can be derived in an improved manner.
  • the contact surfaces are in the manner offset to each other that the bearing surfaces in a role essentially in the Middle between the support surfaces are arranged in the adjacent role.
  • the sections of larger diameter of adjacent support rollers are arranged at an angle to one another.
  • the "disks" of adjacent support rollers are not only at an angle to the respective roller axis, but also at an angle to one another in the manner of a herringbone pattern.
  • the larger diameter sections can also be designed so that their width is greater than their diameter. The sections of larger diameter then take the form of a short piece of pipe.
  • a support roller 1 is shown in longitudinal section.
  • the support roller extends across the width of the circumferential belt 2, that is also across the conveying direction of the cast thin strip 3.
  • the support roller 1 has sections 4, the Diameter is increased compared to the minimum roll diameter 5.
  • the width a of the sections 4 is smaller than the distance b of the sections 4.
  • FIG. 2 shows the roller I ′ adjacent to the roller 1 from FIG. 1.
  • the track of the sections 4 shown in FIG. 1 is a dashed line (in FIG. 1) drawn and transferred as a dashed line to Figure 2.
  • the trail of Sections 4 of roll 1 thus lie in the middle between sections 4 'of roll 1'.
  • Sections 4 and 4 ' are essentially in the longitudinal stroke shown of rectangular shape. They preferably have bevels on their narrow sides or roundings 6, so that there is a substantially trapezoidal cut arises.
  • the circumferential Volume 2 arched towards the roller axis. This relatively slight curvature is evident in first approximation not on the potted thin strip 3 or is opposite otherwise the bulge extending over almost the entire length of the rollers is negligible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgießeinrichtung, mit einer Schmelzenzuführung mittels der Schmelze auf ein umlaufendes, von unten durch Wasser gekühltes, Band aufgebracht wird und das umlaufende Band durch Träger gestützt wird, wobei an der den Trägern zugewandten Seite des Bandes mittels eines Kühlers ein Unterdruck anliegt.
Eine derartige Bandgießeinrichtung ist bekannt aus "IRON AND STEELMAKERS, Bd. 22, Nr. 11, Nov. 1995, S.47-53".
Als Bandgießeinrichtung wird hier eine Anlage bezeichnet, bei der der flüssige Stahl über ein Zuführsystem auf ein umlaufendes, von unten durch Wasser gekühltes Band gefördert wird. Die Unterseite der aufgebrachten Stahlschicht erstarrt dann im Kontakt mit dem Band und die Oberseite als freie Oberfläche unter Schutzgas oder zur Erzielung einer besseren Oberflächenbeschaffenheit im Kontakt mit einer Oberrolle. Nach der Durcherstarrung verläßt der entstandene Strang (das Band) das umlaufende Transportband und wird durch einen Treiber weitergefördert. Entsprechend der benötigten Dicke beim fertiggewalzten Warmband (1 bis 3 mm) sowie der erforderlichen Warmverformung zur Erzielung ausreichender Materialeigenschaften kann die Gießdicke des Bandes (ca. 10 mm) weitgehend optimal gewählt werden. Die optimale Gießdicke ist dabei diejenige, bei welcher der erforderliche Warmverformungsgrad mit möglichst wenig Verformungsarbeit erreicht wird.
Das umlaufende Transportband ermöglicht eine Kühlung und weitgehend reibungsfreie Stützung des Stranges über einen langen Bereich. Hieraus ergibt sich eine hohe Gießgeschwindigkeit, wie sie Vorraussetzung für eine direkte Kopplung zwischen Gießanlage und Walzstufe ist, und eine hohe Produktivität als Grundbedingung für das Vergießen von Massenstählen.
Das von oben und von vorn zugängliche umlaufende Band erleichtert die Stahlzuführung. Der Stahl muß nicht, wie bei anderen Verfahren, in einen engen Spalt zwischen zwei Bändern oder Walzen geführt werden.
Im Bereich zwischen den Förderrollen für das umlaufende Band ist zur Kühlung des umlaufenden Bandes an dessen vom Stahl abgewandter Seite eine Kühleinrichtung (Wasserkühlung mit geeigneten Düsen) angeordnet.
Trotz dieser Kühlung kommt es durch die mit der Stahlschmelze auf die Oberseite des Bandes aufgebrachten hohen Temperaturen zu einem Aufwölben des umlaufenden Bandes. Diese Aufwölbung schlägt sich als Formgebung des Stranges in dessen Oberfläche nieder. Zur Vermeidung der Aufwölbung ist im Kühler ein Unterdruck eingestellt. Durch die Druckdifferenz wird das umlaufende Band z. B. auf Stützrollen gepreßt.
Bisher verwendete Stützrollen (siehe Seite 51 der oben genannten ISM) wiesen einen Längsschnitt mit Nuten auf, die (Figur 12 der Veröffentlichung) Stützrollen hatten, also eine profilierte Oberfläche, wobei das Profil im Längsschnitt gegenüber dem minimalen Rollendurchmesser Abschnitte mit größerem Durchmesser aufwiesen. Die Breite dieser Abstände entsprach bisher im wesentlichen dem Abstand der Abschnitte.
Bei derartigen Rollenkonstruktionen, beispielsweise auch nach der JP 62 006743 A, bei denen der Abstand der Auflageflächen des umlaufenden Bandes im wesentlichen deren Breite entsprach, konnten die insbesondere durch die thermische Belastung entstehenden Spannungen im umlaufenden Transportband nicht kontrolliert abgebaut werden. Sobald die Stabilitätsgrenze durch zu hohe Spannungen überschritten wird, wölbt sich das umlaufende Band bevorzugt im mittleren Bereich auf. Der eingestellte Unterdruck führt also bei der bisher verwendeten Rollenkonstruktion nicht zu dem gewünschten Ergebnis, da die Aufwölbung des umlaufenden Bandes weiterhin die Form des Stranges in unerwünschter Weise beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Bandgießeinrichtung anzugeben, bei der die maximale Abweichung des Transportbandes von der durch die Träger definierten Fläche minimiert wird. Die Aufwölbung soll also vermindert werden.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von einer Bandgießeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 - dadurch gelöst, dass die Träger von Stützrollen mit profilierter Oberfläche gebildet sind und nicht zusammenhängende Auflageflächen aufweisen, und der Abstand der Auflageflächen zueinander größer als die Länge der Auflageflächen, gemessen in Richtung der Abstandsmessung ist, so dass bei gegebenen mechanischen Eigenschaften des umlaufenden Bandes zwischen den Auflageflächen eine Biegung zur Aufnahme der thermischen Längung erfolgt, dass die Auflageflächen in Längsrichtung versetzt zu den Abschnitten der benachbarten Auflagefläche angeordnet sind und dass das Profil der Stützrollen im Längsschnitt gegenüber dem minimalen Rollendurchmesser Abschnitte größeren Durchmessers aufweist, und in Rollenlängsrichtung die Breite (a) der einen Abschnitte kleiner ist als der Abstand (b) der anderen Abschnitte.
Hierdurch wird erreicht, dass bei gegebenen mechanischen Eigenschaften des umlaufenden Bandes sowie bekannter mechanischer und thermischer Belastung zwischen mehreren Auflageflächen eine Durchbiegung (Aufwölbung) zur Aufnahme der thermischen Längung erfolgt. Dabei wird die Aufwölbung in mehrere kleinere unterteilt.
Die Oberfläche der Stützrollen weist im Längsschnitt gegenüber dem minimalen Rollendurchmesser Abschnitte größeren Durchmessers auf, wobei in Rollenlängsrichtung die Breite der Abschnitte kleiner ist als der Abstand der Abschnitte. Umgekehrt formuliert heißt dies, dass zwischen den Abschnitten größeren Durchmessers ein Abstand liegt, der ein mehrfaches der in Längsrichtung der Stützrollen gemessenen Breite der das umlaufende Band tragenden Abschnitte ist. Hierdurch wird erreicht, dass das umlaufende Band sich nicht mehr aufwölbt, sondern durch die Druckdifferenz in den Bereich zwischen den Abschnitten größeren Durchmessers hineingezogen wird. Das Aufwölben des Bandes wird dadurch verringert bzw. statt einer großen Aufwölbung treten über die Breite und Länge des umlaufenden Bandes mehrere kleine auf.
Die erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, dass die Auflageflächen einer Rolle versetzt zu den Auflageflächen der benachbarten Rolle angeordnet sind. Hierdurch wird die Bildung von rillenförmigen Vertiefungen des umlaufenden Bandes vermieden, welche sich sonst in der Oberfläche des Stahlbandes einprägen könnten.
Nach einer bevorzugten Ausführung beträgt der Abstand der Abschnitte größeren Durchmessers wenigstens das Doppelte der in Längsrichtung der Rolle gemessenen Abschnittsbreite. Hierdurch wird sichergestellt, daß eine genügend große Fläche zwischen den Auflagepunkten des umlaufenden Bandes auf den Abschnitten größeren Durchmessers eingestellt wird, so daß ein kontrollierter Abbau der Spannungen in Rollenlängsrichtung ermöglicht wird.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung weisen die Abschnitte größeren Rollendurchmessers im Rollenlängsschnitt eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Die Abschnitte sind dann im wesentlichen als Scheiben anzusehen, deren Dicke der Breite der Abschnitte, gemessen in Rollenlängsrichtung, entspricht. Diese Form trägt zur besseren Stützung des Bandes bei und bietet gegenüber spitz zulaufenden Formen eine erhöhte Auflagenfläche.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung ist die im wesentlichen rechteckige Form der Abschnitte an den Schmalseiten trapezförmig ausgebildet, die vorher als Ringe bezeichneten Abschnitte größeren Durchmessers weisen also im Bereich der Ecken abgeschrägte oder abgerundete Kanten auf. Damit kann das umlaufende Band ohne den vorher geschilderten Vorteil der erhöhten Auflagefläche und besseren Stützwirkung verstärkt dem auf die Rollenachse gerichteten Druck folgen.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung bilden die Abschnitte größeren Durchmessers einen Winkel mit der Rollenachse, der kleiner als 90 Grad ist. Die vorher als Scheiben bezeichneten Abschnitte stehen also bei dieser Ausführung nicht senkrecht zur Stützrollenachse, sondern sind schräg zu dieser angeordnet. Hierdurch wird die Auflagefläche weiter vergrößert.
Insbesondere können, die Abschitte größeren Durchmessers auch schraubenförmig um die Stützrollenachse verlaufen, wodurch verbessert Querkräfte abgeleitet werden können.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung sind die Auflageflächen in der Weise zueinander versetzt, dass die Auflageflächen bei einer Rolle im wesentlichen in der Mitte zwischen den Auflageflächen bei der benachbarten Rolle angeordnet sind.
In einer weiter bevorzugten Anordnung sind bei Stützrollen die Abschnitte größeren Durchmessers benachbarter Stützrollen zueinander in einem Winkel angeordnet. Bei dieser Ausführung stehen die "Scheiben" benachbarter Stützrollen nicht nur schräg zu der jeweiligen Rollenachse, sondern auch schräg zueinander nach Art eines Fischgrätenmusters.
Soweit die Abschnitte größeren Durchmessers als Scheiben bezeichnet worden sind, liegt hierin keine Beschränkung des Schutzbereiches, sondern nur eine Veranschaulichung. Die Abschnitte größeren Durchmessers können auch so ausgebildet sein, dass ihre Breite größer als ihr Durchmesser ist. Die Abschnitte größeren Durchmessers nehmen dann eher die Form eines kurzen Rohrstückes an.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Abbildungen schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Stützrolle;
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine zu der in Figur 1 dargestellten benachbarten Stützrolle
In Figur 1 ist eine Stützrolle 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Stützrolle erstreckt sich quer über die Breite des umlaufenden Bandes 2, also auch quer zur Förderrichtung des vergossenen Dünnbandes 3. Die Stützrolle 1 weist Abschnitte 4 auf, deren Durchmesser gegenüber dem minimalen Rollendurchmesser 5 vergrößert ist. Die Breite a der Abschnitte 4 ist kleiner als der Abstand b der Abschnitte 4.
In Figur 2 ist die zu der Rolle 1 aus Figur 1 benachbarte Rolle I' dargestellt. Die Spur der in der Figur 1 gezeigten Abschnitte 4 ist als gestrichene Linie (in Figur 1) gezeichnet und als gestrichelte Linie auf die Figur 2 übertragen. Die Spur der Abschnitte 4 der Rolle 1 liegt also in der Mitte zwischen den Abschnitten 4' der Rolle 1'. Die Abschnitte 4 beziehungsweise 4' sind im dargestellten Längsstrich im wesentlichen von rechteckiger Form. Sie weisen bevorzugt an ihren Schmalseiten Abschrägungen oder Abrundungen 6 auf, so daß dort ein im wesentlichen trapezförmiger Schnitt entsteht. Zwischen den Abschnitten 4 (4') der jeweiligen Rollen wird das umlaufende Band 2 zur Rollenachse hin gewölbt. Diese relativ geringe Wölbung prägt sich in erster Näherung nicht auf das vergossene Dünnband 3 auf oder ist gegenüber der sonst über die fast gesamte Länge der Rollen gehende Aufwölbung vernachlässigbar.

Claims (8)

  1. Bandgießeinrichtung, mit einer Schmelzenzuführung mittels der Schmelze auf ein umlaufendes, von unten durch Wasser gekühltes, Band (2) aufgebracht wird und das umlaufende Band (2) durch Träger gestützt wird, wobei an der den Trägern zugewandten Seite des Bandes mittels eines Kühlers ein Unterdruck anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Träger von Stützrollen (1) mit profilierter Oberfläche gebildet sind und nicht zusammenhängende Auflageflächen aufweisen, und der Abstand der Auflageflächen zueinander größer als die Länge der Auflageflächen, gemessen in Richtung der Abstandsmessung ist, so dass bei gegebenen mechanischen Eigenschaften des umlaufenden Bandes (2) zwischen den Auflageflächen eine Biegung zur Aufnahme der thermischen Längung erfolgt,
    dass die Auflageflächen in Längsrichtung versetzt zu den Abschnitten (4') der benachbarten Auflagefläche (4) angeordnet sind und dass das Profil der Stützrollen (1) im Längsschnitt gegenüber dem minimalen Rollendurchmesser Abschnitte größeren Durchmessers aufweist, und in Rollenlängsrichtung die Breite (a) der Abschnitte (4,4') kleiner ist als der Abstand (b) der Abschnitte (4,4').
  2. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Auflageflächen wenigstens doppelt so groß sind, wie die Länge der Auflageflächen, gemessen in Richtung der Abstände.
  3. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Abschnitte (4, 4') wenigstens das Doppelte der Abschnittsbreite (a) beträgt.
  4. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (4, 4') im Rollenlängsschnitt eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen.
  5. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rechteckige Form der Abschnitte (4, 4') an den Schmalseiten trapezförmig ausgebildet ist-
  6. Bandgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (4, 4') einen Winkel mit der Rollenachse bilden.
  7. Bandgießeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (4') einer Rolle mittig zu den Abschnitten (4) der benachbarten Rolle angeordnet sind.
  8. Bandgießeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (4, 4') benachbarter Stützrollen zueinander in einem Winkel stehen.
EP97929093A 1996-06-07 1997-06-05 Bandgiesseinrichtung Expired - Lifetime EP0907440B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622927A DE19622927C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Stützrolle und Stützrollenanordnung für Dünnbandgießen
DE19622927 1996-06-07
DE19636696 1996-09-10
DE19636696 1996-09-10
PCT/DE1997/001178 WO1997047414A2 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Bandgiesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907440A2 EP0907440A2 (de) 1999-04-14
EP0907440B1 true EP0907440B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=26026410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929093A Expired - Lifetime EP0907440B1 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Bandgiesseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6206083B1 (de)
EP (1) EP0907440B1 (de)
JP (1) JP4083223B2 (de)
AT (1) ATE274388T1 (de)
AU (1) AU3334397A (de)
BR (1) BR9709652A (de)
DE (1) DE59711874D1 (de)
DK (1) DK0907440T3 (de)
ES (1) ES2222516T3 (de)
RU (1) RU2160651C2 (de)
WO (1) WO1997047414A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433031A1 (de) * 1960-12-08
US3937274A (en) * 1974-05-15 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Belt back-up apparatus and coolant application means for twin-belt casting machines
CA1192373A (en) * 1981-12-14 1985-08-27 Robert W. Hazelett Method and system for shaping the casting region in a twin-belt continuous casting machine for improving heat transfer and product uniformity and enhanced machine performance
DE3407139A1 (de) * 1984-02-28 1985-05-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE3431316C2 (de) * 1984-08-25 1986-01-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
JPS626743A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Nippon Steel Corp ベルト式連続鋳造機のモ−ルド冷却装置
JPS63192539A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Nippon Steel Corp 金属薄帯の連続鋳造方法及び装置
JPH0636968B2 (ja) * 1987-05-20 1994-05-18 新日本製鐵株式会社 ベルト式連続鋳造機におけるベルト支持装置
JPS63286249A (ja) * 1987-05-20 1988-11-22 Nippon Steel Corp 金属薄帯連続鋳造機におけるベルト支持装置
JPH07112608B2 (ja) * 1991-03-27 1995-12-06 新日本製鐵株式会社 金属薄板のベルト式連続鋳造方法及び装置
DE4344954C1 (de) * 1993-12-27 1995-06-14 Mannesmann Ag Transportband einer Bandstranggießeinrichtung zum Gießen von Bändern aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274388T1 (de) 2004-09-15
WO1997047414A3 (de) 1998-02-19
AU3334397A (en) 1998-01-07
DK0907440T3 (da) 2004-09-20
BR9709652A (pt) 1999-08-10
JP2001515408A (ja) 2001-09-18
ES2222516T3 (es) 2005-02-01
US6206083B1 (en) 2001-03-27
RU2160651C2 (ru) 2000-12-20
DE59711874D1 (de) 2004-09-30
WO1997047414A2 (de) 1997-12-18
JP4083223B2 (ja) 2008-04-30
EP0907440A2 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE3783187T2 (de) Kuehlrollen zum giessen von schnell erstarrenden metallblechen.
EP0037549B1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
WO2005068108A1 (de) Giessmaschine
EP0907440B1 (de) Bandgiesseinrichtung
DD290253A5 (de) Walze fuer den transport und die foerderung von eisenhuettenerzeugnissen im inneren eines ofens
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE2723720A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
DE19622929C2 (de) Stützenanordnung für Dünnbandgießen
DE19622927C2 (de) Stützrolle und Stützrollenanordnung für Dünnbandgießen
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE2733368A1 (de) Vorrichtung zum giessen von halbzeug
CH640758A5 (de) Stranggiessvorrichtung.
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE102023105688B3 (de) Rolle zur Führung von Bändern, Verfahren zum Herstellen einer Rolle und entsprechende Verwendung
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
EP1234621A1 (de) Verfahren und Verschiebewalze zum Walzen von profiliertem Walzgut
WO2023169747A1 (de) Bogensegment einer strangführungseinrichtung
DE3222932A1 (de) Walzenpresse mit anpressschuh
WO1997028916A1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE2829448A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen und stahlwerkskokille aus gusseisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: SALZGITTER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

Owner name: SALZGITTER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711874

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59711874

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SALZGITTER AG, 31226 PEINE, DE; SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59711874

Country of ref document: DE

Owner name: SALZGITTER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SALZGITTER AG, 31226 PEINE, DE; SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 274388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605