DE3222932A1 - Walzenpresse mit anpressschuh - Google Patents

Walzenpresse mit anpressschuh

Info

Publication number
DE3222932A1
DE3222932A1 DE19823222932 DE3222932A DE3222932A1 DE 3222932 A1 DE3222932 A1 DE 3222932A1 DE 19823222932 DE19823222932 DE 19823222932 DE 3222932 A DE3222932 A DE 3222932A DE 3222932 A1 DE3222932 A1 DE 3222932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
shoe
roller
channels
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222932
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 7920 Heidenheim Schiel
Karl Dr. 7922 Herbrechtingen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19823222932 priority Critical patent/DE3222932A1/de
Priority to JP9014183A priority patent/JPS599295A/ja
Priority to SE8302937A priority patent/SE8302937L/
Priority to DE19833321214 priority patent/DE3321214A1/de
Priority to FI832226A priority patent/FI832226L/fi
Publication of DE3222932A1 publication Critical patent/DE3222932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Kennwort: "Thermoschuh"
  • Walzenpresse mit Anpreßschuh Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit einer zylindrischen Preßwalze, einem anpreßbaren Preßschuh, der mit dem Walzenmantel zur Bildung eines Spaltes von einer gewissen Längserstreckung eine konkav geformte Anpreßfläche aufweist, und mit einem durch den Preßspalt hindurchgeführten endlosen, den Preßschuh umschlingenden Band.
  • Eine derartige Walzenpresse ist beispielsweise aus DE-OS 2 326 980 bekannt geworden. Dabei umschlingt das Band nicht nur den Preßschuh, sondern auch mehrere Leitwalzen. Statt der Leitwalzen ist es jedoch auch möglich, das Band über einen einzigen feststehenden Tragkörper zu fUhren.
  • Aufgrund der hohen Anpreßkräfte bei der Pressenarbeit unterliegt der Schuh an seiner Anpreßfläche einem hohen Verschleiß.
  • Dies führt dazu, daß der Preßdruck, aufgetragen über der Preßspaltlänge, einen von der gewünschten Kurve abweichenden Verlauf annimmt. Man muß dann den Schuh ausbauen und gegen einen neuen Schuh mit einwandfreier Anpreßfläche austauschen. Das Ausbauen ist arbeitsaufwendig und verursacht daher Lohnkosten.
  • Durch die Stillstandszeiten wird die Mengenleistung gesenkt.
  • Das Nacharbeiten der Arbeitsfläche abgenutzter Schuhe bedeutet ebenfalls hohe Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schuh derart zu gestalten, daß die Kurve des Anpreßdruckes zwischen Schuh und Gegenfläche wilikürlich beeinflußt werden kann, ohne daß der Schuh hierzu gegen einen neuen Schuh ausgetauscht werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße, örtliche Veränderung der Temperatur des Schuhes läßt sich nämlich auch die Gestalt von dessen Arbeitsfläche beeinflussen. Dabei kommt sowohl eine Kühlung als auch eine Aufheizung in Betracht. Die Temperaturbeeinflussung erfolgt also nicht auf dem ganzen Schuh, sondern nur auf einem Teil hiervon.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt: Fig. 1 zeigt eine Walzenpresse mit den eingangs erwähnten Elementen.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen je einen Schuh mit Kanälen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schuh mit einem besonderen Spannelement.
  • Die in Figur 1 dargestellte Walzenpresse umfaßt im einzelnen die folgenden Elemente: Eine zylindrische Preßwalze 1, einen hiergegen anpreßbaren Preßschuh 2, einen den Preßschuh umschlingenden Mantel 3, einen den Mantel tragenden Tragkörper 4, dessen Mantelfläche durch eine Mehrzahl von Schmiereinrichtungen 5 geschmiert ist, sowie einen Preßfilz 6.
  • Wie man aus der Darstellung erkennt, ist eine Papierbahn 7 zwischen Mantel 2 und Filz 6 durch die konkave Anpreßzone N hindurchgeführt.
  • Der in Figur 2 dargestellte Schuh 2' ist auf seiner der Anpreßfläche 8 abgewandten Seite mit Kanälen 9' zum Hindurchführen eines fließfähigen Mediums versehen. Diese Kanäle verlaufen quer zur Laufrichtung der Papierbahn 7, d. h. in Längsrichtung des Schuhes.
  • Der in Figur 3 dargestellte Schuh 2' ist auf seiner der Arbeitsfläche 8 abgewandten Seite mit Kanälen 9" zum Hindurchführen eines fließfähigen Mediums ausgestattet. Diese Kanäle 9" verlaufen in Laufrichtung der Papierbahn 7.
  • Zu beiden Kanal arten läßt sich folgendes sagen: Sowohl die Kanäle 9' als auch die Kanäle 9" liegen mehr oder minder dicht nebeneinander, vorzugsweise in gleichen Abständen. Sie sind einzeln oder gruppenweise an das fließfähige Medium anschließbar. Es läßt sich somit eine Auswahl darüber treffen, welche Kanäle mit Medium beschickt werden. Auch ist es denkbar, einzelne Kanäle oder einzelne Kanalgruppen mit Medium unterschiedlicher Temperatur zu beschicken. Durch die Beschickung wird die Temperatur des von den Kanälen durchzogenen Schuhbereiches errreicht und damit eine Verformung des Schuhes sowie dessen Anpreßfläche erzielt.
  • Entgegen der dargestellten Ausführungsbeispiele können die Kanäle auch im Bereich der Anpreßfläche des Schuhes angeordnet werden, also nicht, wie hier dargestellt, auf der dem Schuh abgewandten Seite seiner Anpreßfläche.
  • Bei der Pressenarbeit entsteht ja eine erhebliche Reibungswärme.
  • Auch diese führt zu einer Verformung des Schuhes und damit zu einer Störung des Preßdruckverlaufes. Die Erfindung läßt sich in idealer Weise auch zur Beherrschung dieser unerwünschten Verformung anwenden. In diesem Falle legt man entweder in den Bereich der Anpreßfläche Kanäle, die von einem Kühlmittel durchströmt sind, oder in den der Anpreßfläche gegenüberliegenden Bereich Kanäle, die von einem Heizmittel durchströmt sind.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schuh mit einem Spannelement 10 bzw. 10' versehen. Das Spannelement 10 verläuft in Längsrichtung des Schuhes, also quer zur Laufrichtung der Papierbahn 7. Es dient der Verformung des Schuhes zur Einstellung des Querprofiles der Papierbahn.
  • Hingegen verläuft das Spannelement 10' in Laufrichtung der Papierbahn 7. Es dient der Einstellung der Gestalt der Arbeitsfläche.
  • In beiden Fällen wird dadurch Einfluß genommen, daß die Länge des Spannelementes 10 bzw. 10' durch Beeinflussung von dessen Temperatur verändert wird.
  • Im allgemeinen wird die Papierbahn zwischen zwei Filzbahnen durch den Preßspalt hindurchgeführt werden, also nicht, wie hier nur dargestellt, zwischen Mantel 3 und der einen Filzbahn 6.
  • Bei der Pressenarbeit kommt es auch zu Anderungen der erwünschten Preßschuhkontur, infolge der Veränderung des Filzzustandes (Dicke und Komprimierbarkeit). Ferner ändert sich diese Soll-Kontur bei Papiersortenwechsel. Die Erfindung ist gut dazu geeignet, auch diesen Anderungen Rechnung zu tragen. Leerseite

Claims (5)

  1. Kennwort: "Thermoschuh" Patentansprüche 1. Walzenpresse mit einer zylindrischen Preßwalze, einem anpreßbaren Preßschuh, der mit dem Walzenmantel zur Bildung eines Preßspaltes von einer gewissen Längserstreckung eine in Laufrichtung des Preßgutes konkav geformte Anpreßfläche aufweist, und mit einem durch den Preßspalt hindurchgeführten endlosen, den Preßschuh umschlingenden Band, dadurch gekennzeichnet, daß Maßnahmen getroffen sind, um die Temperatur des Schuhes (2, 2', 2" , 2' in) örtlich zu verändern.
  2. 2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (2, 2', 2", 2''') ) von Kanälen (9', 9") ) zum Hindurchleiten eines fließfähigen Mediums durchzogen ist.
  3. 3. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle einzeln oder gruppenweise an ein fließfähiges Medium anschließbar sind.
  4. 4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß heiz- oder kühlbare, am Schuh befestigte Spannelemente (10, 10') vorgesehen sind.
  5. 5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Schuh elektrische Heizvorrichtungen (Heizspiralen) vorgesehen sind.
DE19823222932 1982-06-18 1982-06-18 Walzenpresse mit anpressschuh Withdrawn DE3222932A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222932 DE3222932A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Walzenpresse mit anpressschuh
JP9014183A JPS599295A (ja) 1982-06-18 1983-05-24 帯状の材料のためのプレス装置
SE8302937A SE8302937L (sv) 1982-06-18 1983-05-25 Pressanordning for banformigt material
DE19833321214 DE3321214A1 (de) 1982-06-18 1983-06-11 Presseinrichtung fuer bahnfoermiges gut
FI832226A FI832226L (fi) 1982-06-18 1983-06-17 Pressanordning foer banformigt material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222932 DE3222932A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Walzenpresse mit anpressschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222932A1 true DE3222932A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222932 Withdrawn DE3222932A1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Walzenpresse mit anpressschuh

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS599295A (de)
DE (1) DE3222932A1 (de)
FI (1) FI832226L (de)
SE (1) SE8302937L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311996A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
WO2004011721A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503819A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311996A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
WO2004011721A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FI832226L (fi) 1983-12-19
SE8302937L (sv) 1983-12-19
JPS599295A (ja) 1984-01-18
FI832226A0 (fi) 1983-06-17
SE8302937D0 (sv) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469955B1 (de) Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE3408118C2 (de)
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3541286A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn
AT405950B (de) Pressmantel zur entwässerung einer papierbahn in einem pressspalt einer papiermaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3503240A1 (de) Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DD143411A5 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
EP0777012B1 (de) Presswalze
EP0839953A1 (de) Schuhpresse
DE3028145A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE3416985C2 (de)
DE3222932A1 (de) Walzenpresse mit anpressschuh
DE3503899A1 (de) Walze
DE19520442C2 (de) Walzenpresse
DE3138011A1 (de) Doppelbandpresse
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DD156542A1 (de) Kernrohrwalze
DE4428420C2 (de) Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3321214

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal