EP0902509A1 - Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0902509A1
EP0902509A1 EP98116524A EP98116524A EP0902509A1 EP 0902509 A1 EP0902509 A1 EP 0902509A1 EP 98116524 A EP98116524 A EP 98116524A EP 98116524 A EP98116524 A EP 98116524A EP 0902509 A1 EP0902509 A1 EP 0902509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
force
crimp
zone
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902509B1 (de
Inventor
Claudio Dipl.El.Ing.Eth Meisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP19980116524 priority Critical patent/EP0902509B1/de
Priority to EP02002743A priority patent/EP1211761B1/de
Publication of EP0902509A1 publication Critical patent/EP0902509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902509B1 publication Critical patent/EP0902509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device to determine the quality of a crimp connection between a conductor and a contact, the device being a Crimp force generated by means of which the contact with the Conductors are electrically and mechanically non-detachably connectable.
  • Crimping is introduced internationally and defined in terms of standardization. In practice, however also expressions such as pressing, squeezing, striking or Apply used. Crimping means that Manufacture of a non-detachable electrical and mechanical connection between a conductor and a Contact. During the crimping process, the material to be connected plastic, permanently deformed. Here, if present, poorly conductive surface layers broken up what the electrical conductivities favored. Correct crimping also prevents that Penetration of corrosive media even under difficult Operating conditions such as temperature changes or vibration.
  • the goal of crimping is to make a good one mechanical and electrical connection that lasts remains qualitatively unchanged.
  • Contact-specific crimping tools are used for crimping used with a fixed crimp anvil below and vertically movable crimp stamps on top. (Fig. 1 to Fig. 3).
  • the wire crimper and the are in the crimping tool Insulation crimper mounted, which mostly over Grid discs with different height cams independently from each other in the vertical direction on the wire diameter or insulation diameter can be set. This Settings directly affect the quality of the Crimp connection.
  • a sectional view of a flawlessly executed Crimp connection shows the originally individual rounds Stranded wires of the conductor compact to form polygons against each other pressed.
  • the inner surface in the crimp area of the contact shows deformations of the contact points of the individual strands.
  • Crimp connections Important criteria for the assessment of a Crimp connections are the crimp shape, the crimp height and the Wire pull-out strength. These types of criteria are suitable but only when setting up the crimping machine and during the Production with random samples. To today's Quality requirements for all crimp connections sufficient resources must be available which are available for each Crimp connection during the crimping process record, evaluate, save and result-oriented Can influence machine data. To assess the Crimp connection (without mechanical destruction of the Crimp connection) is the crimping force in relation to the Crimp path or set at the crimp time. With appropriate Evaluation of the crimp data can be the quality of a Crimp connection can be reliably assessed.
  • a procedure or facility for assessing the Quality of a crimp connection must have crimp errors like wrong ones Insulation crimp height, wrong wire crimp height, not detected wire strands during wire crimp, wrong or none Stripping length, incorrect insertion depth or when stripping Detect cut stranded wires and corresponding Generate error messages.
  • a force sensor detects a standard crimping press the force during the crimping process, which is in digital form is saved as a force-dependent curve. This is compared to a reference curve. Depending on The size of the deviation from the reference is based on the type of Crimping error closed.
  • a disadvantage of this device or this method is that despite large computer, storage and Computational effort no differentiated statement about the Quality of the crimp connection is possible.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and a method and a device with improved To create error sensitivity.
  • FIG. 1 to 3 show a crimping process in which the end a conductor 1 is connected to a contact 2.
  • a open crimp zone 3 of contact 2 has a first Double tab 4 for the insulation crimp 5 and a second Double tab 6 for a wire crimp 7 on.
  • Fig. 1 shows Crimp stamp 8, 9 in the top dead center position, the end of the Conductor insulation lies in the first double strap 4 and that The stripped conductor section lies in the second double strap 6.
  • FIG. 2 when lowering the Crimp stamps 8, 9 the double tabs 4, 6 by means of wedge-shaped recesses 10 of the crimping dies 8, 9 pressed against each other.
  • An anvil 9.1 serves as a support.
  • FIG. 3 shows the finished Crimp connection with the insulation crimp 5, in which the first double strap 4 is pressed around the conductor insulation 11 and with the wire crimp 7, in which the second double tab 6 is pressed around a conductor wire 12.
  • Fig. 4 shows a faultless crimp connection in which a window 13, the insulation 11 of the conductor end 1 and the Individual strands of the conductor wire 12 are visible. At the contact-side end of the wire crimp 7 are the Individual strands again visible.
  • Fig. 5 shows how with a faultless wire crimp 7 second double lugs 6 with the formed as a strand Conductor wire 12 are crushed.
  • 6 to 12 with 14 is a stand without a right Designated side wall on which a motor 15 and a Stator 14 mounted gear 16 is arranged. Furthermore are arranged on the stand 14 first guides 17 on which a crimp bear 18 is guided. One from transmission 16 driven shaft 19 has an eccentric pin at one end 20 on, at the other is a resolver 21 for detecting the Angle of rotation coupled.
  • the crimp bear 18 consists of a in the first guides 17 guided slide 22 and out a tool holder 23 with force sensor 23.1 and holding fork 24.
  • the slider 22 is in loose connection with the Eccentric pin 20, wherein the rotational movement of the Eccentric pin 20 in a linear movement of the slider 22 is implemented.
  • the maximum stroke of the slider 22nd is determined by the top dead center and bottom dead center of the Eccentric pin 20 determined.
  • the tool holder 23 is actuated usually a tool that is used together with a Tool belonging to the anvil 9.1 the crimp connection manufactures.
  • a crimp simulator 25 is used instead of the tool.
  • the stroke can be precise by means of an adjusting screw 26 be adjusted.
  • An operator terminal 27 is provided for the crimping press.
  • the operator terminal 27 has a rotary knob 29 and one Keyboard 30 on and for visualizing data is one Display 31 provided.
  • FIG. 7, 8 and 9 show details of the crimp simulator 25 for calibration of the force sensor 23.1.
  • One in one Tool housing 32 guided punch 33 has one Carrier head 34, which is in loose connection with the Holding fork 24 of the tool holder 23 stands.
  • On one foot 35 of the tool housing 32 is, for example, by means of a Screw 36 attached to a base plate 37, the one Load cell 38 carries.
  • the force of the stamp 33 becomes via an intermediate piece 39 to the force transducer 38 transfer.
  • the intermediate piece 39 is elastic and has Consequence that during the calibration the increase in force over time is stretchy.
  • the force transducer 38 for example a Quartz force transducer is expensive, verifiable and has a very high quality linear characteristic.
  • the built in the tool holder 23 Force sensor 23.1 is cheaper and has a larger one Linearity error.
  • To calibrate the force sensor 23.1 is the stamp 33 from the top dead center position in the bottom dead center and back to top dead center moved and a force in the course and in the order of magnitude of a real crimping process.
  • the Force course at the same time and exclusively from Force sensor 23.1 and detected by the force transducer 38 and stored, the force transducer 38 the verifiable Force curve recorded. This is also a force calibration at Force sensor 23.1 possible.
  • the course of force and the through the non-linearity of the force sensor 23.1 Force deviations compared to the measured force curve of the Force transducer 38 are detected and in one Correction table filed.
  • the crimp simulator 25 removed and the usual Crimping tool used. If the force sensor 23.1 the calibration process must be repeated. For measuring the crimping force in the manufacture of The force sensor 23.1 is sufficient for crimp connections because of the Force sensor 23.1 is calibrated and by the Non-linearity of the force sensor 23.1 conditional Measurement deviations corrected using the correction table become. That way, with a cheap, in itself inaccurate force sensor the crimp force curve exactly and be absolutely determined. It is also advantageous that a Manufacturer of crimp connections for his usual consisting of several identical crimping presses Machinery just an expensive crimp simulator for the Calibration of all crimping presses.
  • FIG. 9a shows a voltage crimping force profile of the Force sensor 23.1.
  • Voltage U for example in volts
  • crimping force CK for example in kilonewtons.
  • With pulled out Line is the nonlinear voltage curve of the Force sensor 23.1 shown.
  • the broken line shows the linear voltage curve of the crimp simulator 25.
  • one hundred Force values the associated voltage differences between the solid line and the broken line recorded and in the above correction table as Force / voltage value pair stored.
  • Crimp connections are made up of the corresponding force values read the correction table and the corresponding ones Voltage differences to the corresponding current measured voltages added.
  • Fig. 10 shows the force sensor 23.1, as in Tool holder 23 is installed.
  • Fig. 11 shows the Individual parts of the force sensor 23.1.
  • the force sensor 23.1 consists of a sensor housing 40 with an example plastic base 41 and cover 42. Die Inside of the bottom 41 and the lid 42 are with a electrically conductive layer, for example one Copper layer 43, laminated. Layer 43 of bottom 41 is by means of a connecting wire 44 to the inner conductor a connection socket 45 connected. The housing of the Connection socket 45 is directly coated with the Lid 42 connected.
  • the sensor housing 40 has one Plastic existing intermediate floor 46 with less Thickness than the sensors 48, on the recesses 47th are arranged to hold the sensors 48, for example, piezo ceramic disks.
  • the at Calibration process or during the crimping process on the cover 42 Exerted force is exerted exclusively on the sensors 48 and transferred from these to the floor 41.
  • the pressure on the sensors 48 generate an electrical charge that is on the Connection socket 45 is measurable.
  • Fig. 12 shows details of the controller 28 for the Crimp press.
  • One at the entrance with a line filter 49 equipped converter 50 sets the mains voltage in one DC voltage with which an inverter 51 is fed.
  • Controlled semiconductor switches Gu ... Gz of the inverter 51 chop the DC voltage in one Pulse width modulation method in three pulsed AC voltages in the motor 15, for example a Asynchronous motor ASM, sinusoidal currents of variable frequency produce.
  • the rotational movement is from the motor 15 to the Transmission 16 and then transferred to the shaft 19 on the one end of the eccentric pin 20 and at the other end the resolver 21 is arranged.
  • the eccentric pin 20 sets the crimp bear 18 in a linear movement.
  • a Pulse generator 52 generates a function Set speed course for the control of Semiconductor switch Gu ...
  • Gz necessary pulse pattern, that a driver stage 53 is fed in at the output the control lines of the semiconductor switches Gu ... Gz connected is.
  • a computer 54 controls all functions of the Crimp press. For data exchange between the computer and the peripheral components are available to the bus system 55 Available.
  • One automatically different Network device 56 adapting to network situations also generates the necessary for the operation of the controller 28 Auxiliary voltages.
  • a battery-supported read-write memory 57 serves the Computer 54 as working memory.
  • a read memory 58 the program for controlling the crimping press is stored.
  • Other machines involved in the crimping process such as for example conductor feed or contact feed, Control devices, safety circuits, etc. are with the Reference numeral 59 denotes and communicate for example for synchronization via bus system 55 with the Control 28.
  • the operator terminal 27 is by means of a serial interface 60 connected to the computer 54. If the crimp press becomes a parent Cable assembly unit 63 belongs to the Communication of the controller 28 with the assembly unit 63 also via the serial interface 60.
  • a Evaluation unit 61 records the measured values of the force sensor 23.1 and the force transducer 38 and processes the Measurement data as shown above.
  • User-specific menus can be menu-guided at the operator terminal 27
  • Data such as password, language, units etc., company-specific data such as acceleration, deceleration, Frequency of the motor, position points along the stroke Synchronization of the peripheral involved in the crimping process Machines and facilities can be entered. Furthermore can access system information via operator terminal 27, service-relevant data, statistical evaluations, Communication protocol data, drive data etc. be accessed.
  • Operating modes such as calibration of the Starting position of the crimp bear 18, calibration of the Force sensor 23.1, set-up mode for specifying the for respective tool necessary stroke, triggering a one-time crimping process to check the crimp connection, Crimping process with intermediate stop for positioning the Contact and subsequent pressing of the contact, Crimping with a selected stroke etc. can also menu-driven via control terminal 27 of control 28 given, the crimp bear 18 and thus that Crimping tool can be positioned by means of rotary knob 39.
  • the resolver 21 used in the crimping press serves the purpose of Measurement of angular positions. It delivers an absolute Signal per revolution and is insensitive to Vibration exposure and temperature. Because of his mechanical construction, its angular information also remains received in the event of a power failure.
  • the resolver 21 consists of a stator and one driven by the shaft 19 Rotor. There is a first stator winding and one on the stator second stator winding and a rotor winding on the rotor arranged. The rotor winding is replaced by a AC voltage U1 with constant amplitude and frequency, for example 5000 Hz excited. The second stator winding is shifted by 90 ° compared to the first stator winding arranged.
  • the amplitude is however proportional to the sine or cosine of the mechanical Deflection angle ⁇ .
  • the rotor winding is fed via an oscillator.
  • a resolver interface 62 evaluates this Sine signal and the cosine signal of the resolver 21 with for example a resolution of 0.35 ° and converts the angle ⁇ into a digital value.
  • 13 to 15 show the course of the crimping force typical contact family with different Crimping errors. That is on the vertical axis of the diagram Crimping force is CK and on the horizontal diagram axis the time, the deflection angle or the crimp path are plotted.
  • the crimp path CW is from the deflection angle ⁇ of the Resolvers 21 derived.
  • the curve with a solid line is one of, for example, ten error-free crimpings determined and the mean of these crimping forces representative reference curve. With a broken line the force curve of a faulty is shown Crimping.
  • Fig. 13 shows the force profile of a crimp, in which Wire crimp 7 three out of nineteen individual strands of the Lead wire 12 is missing. The three single strands are either pushed back when positioning the conductor been cut off and / or stripped.
  • a first zone Z1 of the force curve which is approximately the Closing process of the double tabs 4, 6 reproduces, lie the reference curve and the faulty crimp curve one another, which is represented by the signs + -.
  • a second zone Z2 of the force curve which is about that Pressing the first double strap 4 into the conductor insulation 11 and the pressing of the second double strap 6 into the Reproduces conductor wire 12, the values of faulty crimping well below the reference values, what is represented by the sign ---.
  • a third zone Z3 of the force curve which is about the final plastic deformation of the double tabs 4, 6, the faulty crimp values are still somewhat below the reference values, which is shown with the sign - is.
  • the area to the right of the third zone Z3 reproduces the force curve during the opening process of the tool. The curves coincide in this area largely independent of the crimping error.
  • Fig. 14 shows the force profile of a crimp, in which the Conductor insulation 11 extends into the wire crimp 7.
  • the Force course of the faulty crimp a clear one Cant compared to the reference curve on what with the Sign ++++ is shown. Closing the second Double strap 6 requires more because of the conductor insulation 11 Force.
  • Fig. 15 shows the force curve of a crimp, in which the Conductor wire 12 only partially extends into the wire crimp 7.
  • the second zone Z2 and in the third zone Z3 Force course of the faulty crimping clearly below the reference curve, what with the sign - or with the Sign --- is shown.
  • the deformation of the Double tabs 4, 6 for incompletely filled Insulation crimp 4 and wire crimp 6 require less force.
  • Zone 16 shows the crimping force curve with a Zoning to evaluate the deviations of the Crimp force curve K2 of a crimp Reference curve K1.
  • the zones are formed due to the peak width of the reference curve K1 and the decrease in force between 90% and 10%.
  • Other criteria Zones are possible, such as a first one Zone Z1 at 20% of the maximum force with the disadvantage that the Force increase is very dependent on contact and in Force course clear intermediate minimums are included can.
  • a zoning with less is also possible or more than four zones.
  • Zone widths of those already mentioned in FIGS. 13 to 15 Zones Z1, Z2, Z3 are designated W1, W2, W3.
  • the maximum crimping force during the crimping process is Fp designated.
  • the third zone Z3 extends from the 90% point of Force increase up to 90% point of the decrease in force.
  • the area under the reference curve K1 with the width W3 is open 1000 ppt (parts per thousand) standardized.
  • the fourth Zone Z4 associated width from 90% point to 10% point the decrease in force is designated W4. In this There are no significant deviations between the range Curves K1, K2 on because the force curve in this zone largely from rebounding the contact and / or the Crimping press is determined. W4 can therefore be used as a reference width to determine the first width W1 and the second width W2 can be used.
  • the area with the width is used for evaluation W3 under the reference curve K1 and the difference areas used between the curves K1, K2.
  • Clearly individual crimping forces D in very small, for example predetermined angular distances measured by the resolver 21 and added up to areas.
  • the fourth zone width W4 a factor of the order of, for example, 0 ... Multiplied by 2.
  • the third zone width W3 is determined through the 90% points of the reference crimp force curve K1.
  • the average for the zone width is decisive Reference curve K1.
  • Sensitivity Sensitivity
  • S1, S2, S3 Sensitivity
  • S1, S2, S3 Sensitivity
  • S1, S2, S3 Sensitivity
  • S1, S2, S3 Sensitivity in the Order of magnitude of, for example, 0.5 ... 1 is taken into account.
  • the respective surface of a zone is labeled F1, F2, Designated F3.
  • the average is decisive for the area Reference curve K1.
  • a first measured value is the sum of the positive and negative difference areas between the Reference curve K1 and the crimp force curve K2. Is that Crimp force curve K2 mostly above the reference curve K1, this creates a positive area. Is that Crimp force curve K2 mostly below the reference curve K1, this creates a negative area.
  • the first measurement RS1 ... RS3 is created for zones Z1 ... Z3 and will in ppt relative to the normalized area of zone Z3 shown.
  • a second measurement value is the sum of the Difference areas between the reference curve K1 and the Crimp force curve K2 regardless of whether the crimp force curve K2 lies above or below the reference curve K1.
  • RU1 ... RU3 is for zones Z1 ... Z3 created and is in ppt relative to the normalized area of the Zone Z3 shown.
  • the total RUO is the sum of the Zone values RU1, RU2, RU3.
  • the first measured value RS1, RS2, RS3 is with limit values (Limits) of zones Z1, Z2, Z3 compared. If at least one of the first measured values exceeds the limit values, a corresponding error message is generated.
  • the Bad limit is the averaged, drift compensated reference curve
  • the learning threshold is an early reference curve where Stop threshold is the averaged decisive drift-compensated reference curve.
  • Stop threshold is the averaged decisive drift-compensated reference curve.
  • the calculation of the respective limit values is 17 can be seen from FIG.
  • the initial reference curve is the crimp force curve of the first Crimping.
  • the averaged reference curve is the average of the Crimp force profiles of the first five, for example Crimping and is saved as an original reference curve.
  • the drift compensated, averaged reference curve is that of Drifted, averaged reference curve. The drift is based on deviations from rated as good Crimp force profiles can be determined. The tracking takes place only with a small proportion of the ascertained Deviations.
  • the first measured values RS1 ... RS3 can not only be used for the Triggering of error messages are used, but also for statements about the error and the Probability that it is a specific error acts. If, as shown in FIG. 18a, the limit values of the When Type 1 arrives, it is fairly certain that in the Wire crimp 7, for example, more than 10% individual strands absence. If the Type 2 limits are met, it is sure that in wire crimp 7, for example, more than 10% Single strands are missing. If the limit values of type 3 arrive, it is quite certain that 7 for example, more than 10% of individual strands are missing.
  • Fig. 18b shows the limit values for crimping with too deep Head 1.
  • Fig. 18c shows the limit values for crimping with Insufficiently deeply inserted conductor 1. In the bold type Appropriate error messages are triggered by limit values.
  • Another way to improve Error sensitivity is that the averaged Slope of the crimp force curve at the zone transitions is recorded.
  • the error type of Zone 2 of FIG. 18a of the zone 2 fault type of FIG. 18c can be distinguished more precisely.
  • the crimping force CK is determined by means of a Force sensor 23.1 measured.
  • the crimping force CK is divided into the crimping dies 8, 9. Mentioned above Crimp force evaluation can also be performed on a crimp press are used, in which the crimping force per crimping die is measured. This makes precise statements about the Crimp force curve in the crimp stamp 8 for the insulation crimp 5 and about the crimp force curve in the crimp stamp 9 for the Wire crimp 7 and thus on the quality of the Insulation crimp 5 and wire crimp 7 possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei dieser Crimppresse sind an einem Ständer (14) ein Motor (15), ein Getriebe (16) und erste Führungen (17) angeordnet, an denen ein Crimpbär (18) geführt ist. Eine vom Getriebe (16) angetriebene Welle (19) weist einenends einen Exzenterzapfen (20) auf, anderenends ist ein Resolver (21) zur Erfassung des Drehwinkels angekoppelt. Der Crimpbär (18) besteht aus einem in den ersten Führungen (17) geführtes Gleitstück (22) und aus einem Werkzeughalter (23) mit Kraftsensor (23.1) und Haltegabel (24). Das Gleitstück (22) steht in loser Verbindung mit dem Exzenterzapfen (20), wobei die Rotationsbewegung des Exzenterzapfens (20) in eine Linearbewegung des Gleitstückes (22) umgesetzt wird. Der Werkzeughalter (23) betätigt üblicherweise ein Werkzeug, das zusammen mit einem zum Werkzeug gehörenden Amboss die Crimpverbindung herstellt. Zur Kalibrierung des Kraftsensors (23.1) ist anstelle des Werkzeugs ein Crimpsimulator (25) eingesetzt. Zur Eingabe von Betriebsdaten und Befehlen an eine Steuerung (28) weist ein Bedienterminal (27) einen Drehknopf (29) und eine Tastatur (30) auf und zur Visualisierung von Daten ist eine Anzeige (31) vorgesehen. Bei der Herstellung von Crimpverbindungen wird anhand des Crimpkraftverlaufs die Qualität der Crimpverbindungen geprüft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt, wobei die Einrichtung eine Crimpkraft erzeugt, mittels welcher der Kontakt mit dem Leiter elektrisch und mechanisch unlösbar verbindbar sind.
Der Begriff "Crimpen" ist international eingeführt und normungstechnisch festgelegt. In der Praxis werden aber auch Ausdrücke wie Pressen, Quetschen, Anschlagen oder Ansetzen benutzt. Unter Crimpen versteht man die Herstellung einer nicht lösbaren elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt. Beim Crimpvorgang wird das zu verbindende Material plastisch, dauerhaft verformt. Dabei werden, falls vorhanden, schlecht leitende Oberflächenschichten aufgebrochen, was die elektrische Leitfähigkeiten begünstigt. Eine korrekte Crimpung verhindert aber auch das Eindringen korrosiver Medien selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen wie Temperaturwechsel oder Vibration.
Ziel der Crimpung ist die Herstellung einer guten mechanischen und elektrischen Verbindung, die auf die Dauer qualitativ unverändert bleibt.
Zum Crimpen werden kontaktspezifische Crimpwerkzeuge verwendet mit einem feststehenden Crimpamboss unten und vertikal verschiebbaren Crimpstempeln oben. (Fig. 1 bis Fig. 3). Im Crimpwerkzeug sind der Drahtcrimper und der Isolationscrimper montiert, welche meistens über Rasterscheiben mit unterschiedlichen Höhennocken unabhängig voneinander in vertikaler Richtung auf den Drahtdurchmesser bzw. Isolationsdurchmesser eingestellt werden können. Diese Einstellungen beeinflussen direkt die Qualität der Crimpverbindung.
Bei offenen Crimpkontakten (Fig. 4 und Fig. 5) erfolgt die Leiterzuführung oberhalb des Kontaktes. Der zuvor abisolierte Leiter wird üblicherweise von Automaten gleichzeitig in radialer und axialer Richtung gegenüber dem Kontakt korrekt für den Crimpvorgang positioniert. Durch die Abwärtsbewegung des Crimpstempels wird zuerst der Leiter über eine Mechanik in die nach oben geöffneten Draht- und Isolationscrimpkrallen abgesenkt, danach beginnt der eigentliche Crimpvorgang mit Umformen der Laschen entsprechend der Crimpstempelformen. Nach dem Hub des Crimpstempels hat der Crimp die gewollte Form-Verpressung. (Fig. 5), die wiederum vom verwendeten Kontaktblech, vom Drahtquerschnitt, vom Kupfer des Drahtes und von der Abisolierung abhängig ist. Bei geschlossenen Kontakten muss nach radialer Ausrichtung axial in den als Rohr ausgeformten Crimpbereich eingefahren werden.
Ein Schnittbild einer fehlerfrei ausgeführten Crimpverbindung zeigt die ursprünglich einzelnen runden Litzendrähte des Leiters kompakt zu Vielecken gegeneinander gepresst. Die innere Fläche im Crimpbereich des Kontaktes zeigt Verformungen der Berührungsstellen der Einzellitzen. Beim Drahtcrimp müssen alle Einzeldrähte umfasst sein. Am vorderen Ende des Drahtcrimps müssen die Einzeldrähte je nach Querschnitt etwa 0,5 mm herausragen und dürfen nicht im Crimp verschwinden. In dem zwischen Drahtcrimp und Isolationscrimp liegenden Fenster müssen Leiter und Leiterisolation sichtbar sein. Der Isolationscrimp muss die Isolation umschliessen ohne in diese einzudringen.
Wichtige Kriterien für die Beurteilung einer Crimpverbindung sind die Crimpform, die Crimphöhe und die Drahtausreiss-Festigkeit. Diese Art Kriterien eignen sich aber nur beim Einrichten der Crimpmaschine und während der Produktion bei Stichproben. Um den heutigen Qualitätsanforderungen für sämtliche Crimpverbindungen zu genügen, müssen Mittel zur Verfügung sein, welche über jede Crimpverbindung während des Crimpvorganges Crimpdaten aufnehmen, auswerten, speichern und ergebnisorientiert Maschinendaten beeinflussen können. Zur Beurteilung der Crimpverbindung (ohne mechanische Zerstörung der Crimpverbindung) wird die Crimpkraft in Relation zum Crimpweg oder zur Crimpzeit gesetzt. Mit entsprechender Auswertung der Crimpdaten kann die Güte einer Crimpverbindung verlässlich beurteilt werden.
Eine Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Crimpverbindung muss Crimpfehler wie falsche Isolationscrimp-Höhe, falsche Drahtcrimp-Höhe, nicht erfasste Litzendrähte beim Drahtcrimp, falsche oder keine Abisolierlänge, falsche Einlegetiefe oder beim Abisolieren abgeschnittene Litzendrähte erkennen und entsprechende Fehlermeldungen erzeugen.
Aus der Anmeldeschrift EP 0 460 441 ist ein Verfahren zur Detektion von fehlenden Litzen oder von eingecrimpter Leiterisolation in einer Crimpverbindung anhand des Crimpkraftverlaufes bekannt geworden. Während eines Crimpvorganges werden Wertepaare bestehend aus Crimpkraft und Position des Crimpstempels gemessen und gespeichert. Die während der Herstellung einer Crimpverbindung gemessenen Wertepaare ergeben den Crimpkraftverlauf des Crimpvorganges mit der Crimpkraft in Abhängigkeit der Position des Crimpstempels. Der Kurvenabschnitt mit starkem Kraftanstieg wird linearisiert und ein Punkt aus dem Mittel der minimalen und maximalen Crimpkraft bestimmt. Der Punkt wird mit einem Referenzwert verglichen. Falls der Punkt innerhalb einer vorbestimmten Abweichung vom Referenzwert liegt, ist die Crimpverbindung von akzeptabler Qualität. Bei der Auswertung des Crimpkraftverlaufes des Crimpvorganges wird auch die maximale Crimpkraft mitberücksichtigt. Falls die maximale Crimpkraft gegenüber einem Referenzwert übermässig abweicht, wird die Crimpverbindung als unbrauchbar zurückgewiesen. Der Punkt im Kurvenabschnitt mit starkem Kraftanstieg und die maximale Crimpkraft geben Aufschluss über fehlende Litzen bzw. über eingecrimpte Leiterisolation in der Crimpverbindung.
Bei einer marktgängigen Crimppresse erfasst ein Kraftsensor während des Crimpvorganges die Kraft, die in digitaler Form als kraftabhängiger Kurvenverlauf abgespeichert wird. Dieser wird mit einer Referenzkurve verglichen. Je nach Grösse der Abweichung zur Referenz wird auf den Typ des Crimpfehlers geschlossen.
Nachteilig bei dieser Einrichtung bzw. bei diesem Verfahren ist, dass trotz grossem Rechner-, Speicher- und Rechenaufwand keine differenzierte Aussage über die Qualität der Crimpverbindung möglich ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein Verfahren und eine Einrichtung mit verbesserter Fehlersensibilität zu schaffen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit der besseren Auflösung der Fehler eine Qualitätssteigerung möglich ist, dass mit der sensibleren Fehlerdiagnose weniger Ausschuss entsteht und dass Folgefehler, beispielsweise eine Panne eines Personenwagens wegen Wackelkontaktes in einer Steckerverbindung vermieden werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Crimpvorganges,
Fig. 4
eine Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt,
Fig. 5
Einzelheiten eines Drahtcrimps,
Fig. 6
eine Crimppresse mit einem Crimpsimulator zur Kalibrierung eines Kraftsensors,
Fig. 7
den Crimpsimulator mit einem Stempel in der unteren Totpunktlage,
Fig. 8
den Crimpsimulator mit dem Stempel in der oberen Totpunktlage,
Fig. 9
Einzelheiten des Crimpsimulators,
Fig. 9a
einen Spannungs-Crimpkraftverlauf des Kraftsensors,
Fig. 10 und Fig. 11
Einzelheiten des Kraftsensors,
Fig. 12
Einzelheiten einer Pressensteuerung,
Fig. 13 bis Fig. 15
den Verlauf der Crimpkraft bei unterschiedlichen Crimpfehlern,
Fig. 16
den Crimpkraftverlauf mit einer Zoneneinteilung,
Fig. 17
Zonenabhängige Mess- und Rechenwerte und
Fig. 18a bis Fig. 18c
Grenzwerte für Fehlertypen.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Crimpvorgang, bei dem das Ende eines Leiters 1 mit einem Kontakt 2 verbunden wird. Eine offene Crimpzone 3 des Kontaktes 2 weist eine erste Doppellasche 4 für den Isolationscrimp 5 und eine zweite Doppellasche 6 für einen Drahtcrimp 7 auf. Fig. 1 zeigt Crimpstempel 8, 9 in der oberen Totpunktlage, das Ende der Leiterisolation liegt in der ersten Doppellasche 4 und das abisolierte Leiterstück liegt in der zweiten Doppellasche 6. Wie in Fig. 2 gezeigt werden beim Absenken der Crimpstempel 8, 9 die Doppellaschen 4, 6 mittels keilförmigen Ausnehmungen 10 der Crimpstempel 8, 9 gegeneinander gepresst. Als Auflage dient ein Ambos 9.1. Ein kuppelförmiges oberes Ende der Ausnehmung 10 gibt der Doppellasche 4, 6 zusammen mit der Leiterisolation bzw. dem Leiterdraht die endgültige Form. Fig. 3 zeigt die fertige Crimpverbindung mit dem Isolationscrimp 5, bei dem die erste Doppellasche 4 um die Leiterisolation 11 gepresst ist und mit dem Drahtcrimp 7, bei dem die zweite Doppellasche 6 um einen Leiterdraht 12 gepresst ist.
Fig. 4 zeigt eine fehlerfreie Crimpverbindung, bei der in einem Fenster 13 die Isolation 11 des Leiterendes 1 und die Einzellitzen des Leiterdrahtes 12 sichtbar sind. Am kontaktseitigen Ende des Drahtcrimps 7 sind die Einzellitzen erneut sichtbar.
Fig. 5 zeigt wie bei einem fehlerfreien Drahtcrimp 7 die zweiten Doppellaschen 6 mit dem als Litze ausgebildeten Leiterdraht 12 verquetscht sind.
In den Fig. 6 bis 12 ist mit 14 ein Ständer ohne rechte Seitenwand bezeichnet, an dem ein Motor 15 und ein am Ständer 14 gelagertes Getriebe 16 angeordnet ist. Ausserdem sind am Ständer 14 erste Führungen 17 angeordnet, an denen ein Crimpbär 18 geführt ist. Eine vom Getriebe 16 angetriebene Welle 19 weist einenends einen Exzenterzapfen 20 auf, anderenends ist ein Resolver 21 zur Erfassung des Drehwinkels angekoppelt. Der Crimpbär 18 besteht aus einem in den ersten Führungen 17 geführtes Gleitstück 22 und aus einem Werkzeughalter 23 mit Kraftsensor 23.1 und Haltegabel 24. Das Gleitstück 22 steht in loser Verbindung mit dem Exzenterzapfen 20, wobei die Rotationsbewegung des Exzenterzapfens 20 in eine Linearbewegung des Gleitstückes 22 umgesetzt wird. Der maximale Hub des Gleitstückes 22 wird durch den oberen Totpunkt und den unteren Totpunkt des Exzenterzapfens 20 bestimmt. Der Werkzeughalter 23 betätigt üblicherweise ein Werkzeug, das zusammen mit einem zum Werkzeug gehörenden Amboss 9.1 die Crimpverbindung herstellt. Zur Kalibrierung des Kraftsensors 23.1 ist anstelle des Werkzeugs ein Crimpsimulator 25 eingesetzt. Mittels einer Justierschraube 26 kann der Hub präzise justiert werden. Als Schnittstelle zwischen Bediener und Crimppresse ist ein Bedienterminal 27 vorgesehen. Zur Eingabe von Betriebsdaten und Befehlen an eine Steuerung 28 weist das Bedienterminal 27 einen Drehknopf 29 und eine Tastatur 30 auf und zur Visualisierung von Daten ist eine Anzeige 31 vorgesehen.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen Einzelheiten des Crimpsimulators 25 zur Kalibrierung des Kraftsensors 23.1. Ein in einem Werkzeuggehäuse 32 geführter Stempel 33 weist einen Trägerkopf 34 auf, der in loser Verbindung mit der Haltegabel 24 des Werkzeughalters 23 steht. An einem Fuss 35 des Werkzeuggehäuses 32 ist beispielsweise mittels einer Schraube 36 eine Grundplatte 37 befestigt, die einen Kraftaufnehmer 38 trägt. Die Kraft des Stempels 33 wird über ein Zwischenstück 39 auf den Kraftaufnehmer 38 übertragen. Das Zwischenstück 39 ist elastisch und hat zur Folge, dass bei der Kalibrierung der Kraftanstieg zeitlich dehnbar ist. Der Kraftaufnehmer 38, beispielsweise ein Quarz-Kraftaufnehmer, ist teuer, eichbar und hat eine sehr lineare Kennlinie. Der im Werkzeughalter 23 eingebaute Kraftsensor 23.1 ist billiger und hat einen grösseren Linearitätsfehler. Zur Kalibrierung des Kraftsensors 23.1 wird der Stempel 33 von der oberen Totpunktlage in die untere Totpunktlage und wieder in die obere Totpunktlage bewegt und eine Kraft im Verlauf und in der Grössenordnung eines echten Crimpvorganges erzeugt. Dabei wird der Kraftverlauf gleichzeitig und ausschliesslich je vom Kraftsensor 23.1 und vom Kraftaufnehmer 38 erfasst und gespeichert, wobei der Kraftaufnehmer 38 den eichbaren Kraftverlauf erfasst. Damit ist auch eine Krafteichung beim Kraftsensor 23.1 möglich. Der Kraftverlauf und die durch die Nichtlinearität des Kraftsensors 23.1 bedingten Kraftabweichungen gegenüber dem gemessenen Kraftverlauf des Kraftaufnehmers 38 werden erfasst und in einer Korrekturtabelle abgelegt. Nach dem Kalibriervorgang wird der Crimpsimulator 25 ausgebaut und das übliche Crimpwerkzeug eingesetzt. Falls der Kraftsensor 23.1 ersetzt wird, muss der Kalibriervorgang wiederholt werden. Zur Messung der Crimpkraft bei der Herstellung von Crimpverbindungen genügt der Kraftsensor 23.1, weil der Kraftsensor 23.1 geeicht ist und die durch die Nichtlinearität des Kraftsensors 23.1 bedingten Messabweichungen mittels der Korrekturtabelle korrigiert werden. Auf diese Weise kann mit einem billigen, an sich ungenauen Kraftsensor der Crimpkraftverlauf genau und absolut bestimmt werden. Weiter vorteilhaft ist, dass ein Hersteller von Crimpverbindungen für seinen üblicherweise aus mehreren gleichen Crimppressen bestehenden Maschinenpark nur einen teuren Crimpsimulator für die Kalibrierung sämtlicher Crimppressen braucht.
Fig. 9a zeigt einen Spannungs-Crimpkraftverlauf des Kraftsensors 23.1. Auf der vertikalen Diagrammachse ist die Spannung U, beispielsweise in Volts und auf der horizontalen Diagrammachse ist die Crimpkraft CK, beispielsweise in Kilonewton aufgetragen. Mit ausgezogener Linie ist der nichtlineare Spannungsverlauf des Kraftsensors 23.1 dargestellt. Die unterbrochene Linie zeigt den linearen Spannungsverlauf des Crimpsimulators 25. In einem Kalibriervorgang werden bei beispielsweise hundert Kraftwerten die jeweils zugehörigen Spannungsdifferenzen zwischen ausgezogener Linie und unterbrochener Linie festgehalten und in der oben genannten Korrekturtabelle als Kraft/Spannungs-Wertepaar abgelegt. Bei der Herstellung von Crimpverbindungen werden die entsprechenden Kraftwerte aus der Korrekturtabelle gelesen und die jeweils zugehörigen Spannungsdifferenzen zu den entsprechenden aktuell gemessenen Spannungen addiert.
Fig. 10 zeigt den Kraftsensor 23.1, wie er im Werkzeughalter 23 eingebaut ist. Fig. 11 zeigt die Einzelteile des Kraftsensors 23.1. Der Kraftsensor 23.1 besteht aus einem Sensorgehäuse 40 mit einem beispielsweise aus Kunststoff bestehendem Boden 41 und Deckel 42. Die Innenseite des Bodens 41 und des Deckels 42 sind mit einer elektrisch leitenden Schicht, beispielsweise einer Kupferschicht 43, kaschiert. Die Schicht 43 des Bodens 41 ist mittels eines Anschlussdrahtes 44 mit dem Innenleiter einer Anschlussbuchse 45 verbunden. Das Gehäuse der Anschlussbuchse 45 ist direkt mit der Beschichtung des Deckels 42 verbunden. Das Sensorgehäuse 40 weist einen aus Kunststoff bestehenden Zwischenboden 46 mit geringerer Dicke als die Sensoren 48 auf, an dem Ausnehmungen 47 angeordnet sind, die der Halterung der Sensoren 48, beispielsweise Piezo-Keramikscheiben, dienen. Die beim Kalibriervorgang oder beim Crimpvorgang auf den Deckel 42 ausgeübte Kraft wird ausschliesslich auf die Sensoren 48 und von diesen auf den Boden 41 übertragen. Der Druck auf die Sensoren 48 erzeugt eine elektrische Ladung, die an der Anschlussbuchse 45 messbar ist.
Fig. 12 zeigt Einzelheiten der Steuerung 28 für die Crimppresse. Ein am Eingang mit einem Netzfilter 49 ausgerüsteter Converter 50 setzt die Netzspannung in eine Gleichspannung um, mit der ein Inverter 51 gespeist wird. Gesteuerte Halbleiterschalter Gu ... Gz des Inverters 51 zerhacken die Gleichspannung in einem Pulsbreitenmodulationsverfahren in drei gepulste Wechselspannungen, die im Motor 15, beispielsweise ein Asynchronmotor ASM, sinusförmige Ströme variabler Frequenz erzeugen. Die Rotationsbewegung wird vom Motor 15 auf das Getriebe 16 und dann auf die Welle 19 übertragen, an deren einen Ende der Exzenterzapfen 20 und an deren anderen Ende der Resolver 21 angeordnet ist. Der Exzenterzapfen 20 versetzt den Crimpbär 18 in eine Linearbewegung. Ein Pulsgenerator 52 erzeugt in Funktion eines Sollgeschwindigkeitsverlaufes das für die Ansteuerung der Halbleiterschalter Gu ... Gz notwendige Pulsmuster, das einer Treiberstufe 53 eingespeist wird, die am Ausgang mit den Steuerleitungen der Halbleiterschalter Gu ... Gz verbunden ist. Ein Rechner 54 steuert alle Funktionen der Crimppresse. Für den Datenaustausch zwischen dem Rechner und den Peripheriebausteinen steht das Bussystem 55 zur Verfügung. Ein sich automatisch an unterschiedliche Netzsituationen anpassendes Netzgerät 56 erzeugt auch die für den Betrieb der Steuerung 28 notwendigen Hilfsspannungen.
Ein batteriegestützter Schreib- Lesespeicher 57 dient dem Rechner 54 als Arbeitsspeicher. In einem Lesespeicher 58 ist das Programm zur Steuerung der Crimppresse abgelegt. Andere am Crimpvorgang beteiligte Maschinen, wie beispielsweise Leiterzuführung oder Kontaktzuführung, Steuereinrichtungen, Sicherheitskreise usw. sind mit dem Bezugszeichen 59 bezeichnet und kommunizieren beispielsweise zur Synchronisation via Bussystem 55 mit der Steuerung 28. Das Bedienterminal 27 ist mittels einer seriellen Schnittstelle 60 mit dem Rechner 54 verbunden. Falls die Crimppresse zu einer übergeordneten Kabelkonfektioniereinheit 63 gehört, erfolgt die Kommunikation der Steuerung 28 mit der Konfektioniereinheit 63 auch über die serielle Schnittstelle 60. Eine Auswerteeinheit 61 erfasst die Messwerte des Kraftsensors 23.1 und des Kraftaufnehmers 38 und verarbeitet die Messdaten wie oben dargestellt.
Am Bedienterminal 27 können menugeführt anwenderspezifische Daten wie Passwort, Sprache, Einheiten usw., betriebsspezifische Daten wie Beschleunigung, Verzögerung, Frequenz des Motors, Positionspunkte entlang des Hubes zur Synchronisation der am Crimpvorgang beteiligten peripheren Maschinen und Einrichtungen eingegeben werden. Ausserdem kann via Bedienterminal 27 auf Systeminformationen, servicerelevante Daten, statistische Auswertungen, Protokolldaten der Kommunikation, Antriebsdaten usw. zugegriffen werden. Betriebsarten wie Kalibrierung der Ausgangsposition des Crimpbärs 18, Kalibrierung des Kraftsensors 23.1, Einrichtbetrieb zur Vorgabe des für das jeweilige Werkzeug notwendigen Hubes, Auslösung eines einmaligen Crimpvorganges zur Prüfung der Crimpverbindung, Crimpvorgang mit Zwischenhalt zur Positionierung des Kontaktes und anschliessendem Verpressen des Kontaktes, Crimpvorgang mit vorgewähltem Hub usw. können auch menugeführt via Bedienterminal 27 der Steuerung 28 vorgegeben, wobei der Crimpbär 18 und somit das Crimpwerkzeug mittels Drehknopf 39 positionierbar ist.
Der in der Crimppresse eingesetzte Resolver 21 dient der Messung von Winkelpositionen. Er liefert ein absolutes Signal pro Umdrehung und ist unempfindlich gegenüber Vibrationsbelastungen und Temperatur. Aufgrund seines mechanischen Aufbaus bleibt seine Winkelinformation auch bei Spannungsausfall erhalten. Der Resolver 21 besteht aus einem Stator und einem von der Welle 19 angetriebenen Rotor. Am Stator ist eine erste Statorwicklung und eine zweite Statorwicklung sowie am Rotor eine Rotorwicklung angeordnet. Die Rotorwicklung wird durch eine Wechselspannung U1 mit konstanter Amplitude und Frequenz, beispielsweise 5000 Hz erregt. Die zweite Statorwicklung ist gegenüber der ersten Statorwicklung um 90° verschoben angeordnet. Durch elektromagnetische Kopplung erzeugt die Wechselspannung U1 an den Klemmen der Statorwicklungen die beiden Spannungen Usin bzw. Ucos. Diese beiden Spannungen haben die gleiche Frequenz wie U1. Die Amplitude ist aber proportional zum Sinus bzw. Cosinus des mechanischen Auslenkwinkels . Die Speisung der Rotorwicklung erfolgt über einen Oszillator. Bei einem Resolver mit einem Polpaar durchläuft die Amplitude der beiden Spannungen Usin und Ucos jeweils eine Sinusschwingung pro mechanische Umdrehung. Eine Resolverschnittstelle 62 wertet das Sinussignal und das Cosinussignal des Resolvers 21 mit beispielsweise einer Auflösung von 0,35° aus und konvertiert den Winkel  in einen digitalen Wert.
Fig. 13 bis 15 zeigen den Verlauf der Crimpkraft einer typischen Kontaktfamilie bei unterschiedlichen Crimpfehlern. Auf der vertikalen Diagrammachse ist die Crimpkraft CK und auf der horizontalen Diagrammachse ist die Zeit, der Auslenkwinkel oder der Crimpweg aufgetragen. Der Crimpweg CW ist vom Auslenkwinkel  des Resolvers 21 abgeleitet. Die Kurve mit ausgezogener Linie ist eine aus beispielsweise zehn fehlerfreien Crimpungen ermittelte und den Mittelwert dieser Crimpkräfte darstellende Referenzkurve. Mit unterbrochener Linie dargestellt ist der Kraftverlauf einer fehlerhaften Crimpung.
Fig. 13 zeigt den Kraftverlauf einer Crimpung, bei der im Drahtcrimp 7 drei von neunzehn Einzellitzen des Leiterdrahtes 12 fehlen. Die drei Einzellitzen sind entweder beim Positionieren des Leiters zurückgeschoben worden und/oder beim Abisolieren abgeschnitten worden. In einer ersten Zone Z1 des Kraftverlaufs, die etwa den Schliessvorgang der Doppellaschen 4, 6 wiedergibt, liegen die Referenzkurve und die Kurve der fehlerhaften Crimpung aufeinander, was mit den Vorzeichen +- dargestellt ist. In einer zweiten Zone Z2 des Kraftverlaufs, die etwa das Einpressen der ersten Doppellasche 4 in die Leiterisolation 11 und das Einpressen der zweiten Doppellasche 6 in den Leiterdraht 12 wiedergibt, liegen die Werte der fehlerhaften Crimpung deutlich unterhalb der Referenzwerte, was mit den Vorzeichen --- dargestellt ist. In einer dritten Zone Z3 des Kraftverlaufs, die etwa das endgültige plastische Verformen der Doppellaschen 4, 6 wiedergibt, liegen die Werte der fehlerhaften Crimpung immer noch etwas unterhalb der Referenzwerte, was mit den Vorzeichen --dargestellt ist. Der Bereich rechts der dritten Zone Z3 wiedergibt den Kraftverlauf während des Öffnungsvorganges des Werkzeuges. In diesem Bereich decken sich die Kurven weitgehend unabhängig vom Fehler der Crimpung.
Fig. 14 zeigt den Kraftverlauf einer Crimpung, bei der die Leiterisolation 11 bis in den Drahtcrimp 7 reicht. In der ersten Zone Z1 und zu Beginn der zweiten Zone Z2 weist der Kraftverlauf der fehlerhaften Crimpung eine deutliche Überhöhung gegenüber der Referenzkurve auf, was mit den Vorzeichen ++++ dargestellt ist. Das Schliessen der zweiten Doppellasche 6 erfordert wegen der Leiterisolation 11 mehr Kraft.
Fig. 15 zeigt den Kraftverlauf einer Crimpung, bei der der Leiterdraht 12 nur teilweise in den Drahtcrimp 7 reicht. In der zweiten Zone Z2 und in der dritten Zone Z3 liegt der Kraftverlauf der fehlerhaften Crimpung deutlich unterhalb der Referenzkurve, was mit den Vorzeichen -- bzw. mit dem Vorzeichen --- dargestellt ist. Die Verformung der Doppellaschen 4, 6 bei unvollständig gefülltem Isolationscrimp 4 und Drahtcrimp 6 benötigt weniger Kraft.
Fig. 16 zeigt den Crimpkraftverlauf mit einer Zoneneinteilung zur Auswertung der Abweichungen des Crimpkraftverlaufes K2 einer Crimpung von einer Referenzkurve K1. Die Zonenbildung erfolgt beispielsweise aufgrund der Peakbreite der Referenzkurve K1 und aufgrund des Kraftrückganges zwischen 90% und 10%. Andere Kriterien zur Zonenbildung sind möglich wie beispielsweise eine erste Zone Z1 bei 20% der Maximalkraft mit dem Nachteil, dass der Kraftanstieg sehr vom Kontakt abhängig ist und im Kraftverlauf deutliche Zwischenminimas enthalten sein können. Möglich ist auch eine Zoneneinteilung mit weniger oder mehr als vier Zonen.
Die Zonenbreiten der bereits in Fig. 13 bis 15 genannten Zonen Z1, Z2, Z3 sind mit W1, W2, W3 bezeichnet. Die maximale Crimpkraft während des Crimpvorganges ist mit Fp bezeichnet. Die dritte Zone Z3 reicht vom 90%-Punkt des Kraftanstieges bis zum 90%-Punkt des Kraftrückganges. Die Fläche unter der Referenzkurve K1 mit der Breite W3 ist auf 1000 ppt (parts per thousand) normiert. Die zur vierten Zone Z4 zugehörige Breite vom 90%-Punkt bis zum 10-%Punkt des Kraftrückganges ist mit W4 bezeichnet. In diesem Bereich treten keine wesentlichen Abweichungen zwischen den Kurven K1, K2 auf, weil der Kraftverlauf in dieser Zone weitgehend vom Ausfedern des Kontaktes und/oder der Crimppresse bestimmt wird. W4 kann daher als Referenzbreite zur Bestimmung der ersten Breite W1 und der zweiten Breite W2 verwendet werden.
Zur Auswertung werden theoretisch die Fläche mit der Breite W3 unter der Referenzkurve K1 und die Differenzflächen zwischen den Kurven K1, K2 verwendet. Praktisch werden einzelne Crimpkräfte D in sehr kleinen, beispielsweise durch den Resolver 21 vorgegebene Winkelabstände gemessen und zu Flächen aufsummiert.
Fig. 17 zeigt die Zusammenhänge zwischen Faktoren, Messwerten und gerechneten Werten für die einzelnen Zonen wie auch für alle Zonen zusammen. Aufgrund der Messwerte und der gerechneten Werte ist es möglich, Aussagen über die Qualität einer Crimpverbindung zu machen und/oder Fehlermeldungen zu erzeugen.
Zur Bestimmung der Breite (Width) der ersten Zone Z1 und der zweiten Zone Z2 wird die vierte Zonenbreite W4 mit einem Faktor in der Grössenordnung von beispielsweise 0 ... 2 multipliziert. Die dritte Zonenbreite W3 ist bestimmt durch die 90%-Punkte des Referenzcrimpkraftverlaufes K1. Massgebend für die Zonenbreite ist die gemittelte Referenzkurve K1.
Die unterschiedlichen Eigenschaften der zu verarbeitenden Kontaktarten werden je Zone mittels eines Sensibilitätsfaktor (Sensitivity) S1, S2, S3 in der Grössenordnung von beispielsweise 0,5 ... 1 berücksichtigt.
Die jeweilige Fläche (Surface) einer Zone ist mit F1, F2, F3 bezeichnet. Massgebend für die Fläche ist die gemittelte Referenzkurve K1.
Ein erster Messwert (Result Signed) ist die Summe der positiven und der negativen Differenzflächen zwischen der Referenzkurve K1 und der Crimpkraftkurve K2. Liegt die Crimpkraftkurve K2 mehrheitlich oberhalb der Referenzkurve K1, so entsteht eine positive Fläche. Liegt die Crimpkraftkurve K2 mehrheitlich unterhalb der Referenzkurve K1, so entsteht eine negative Fläche. Der erste Messwert RS1 ... RS3 wird für die Zonen Z1 ... Z3 erstellt und wird in ppt relativ zur normierten Fläche der Zone Z3 dargestellt.
Ein zweiter Messwert (Result Unsigned) ist die Summe der Differenzflächen zwischen der Referenzkurve K1 und der Crimpkraftkurve K2 unabhängig davon, ob die Crimpkraftkurve K2 oberhalb oder unterhalb der Referenzkurve K1 liegt. Der zweite Messwert RU1 ... RU3 wird für die Zonen Z1 ... Z3 erstellt und wird in ppt relativ zur normierten Fläche der Zone Z3 dargestellt. Der Gesamtwert RUO ist die Summe der Zonenwerte RU1, RU2, RU3.
Der erste Messwert RS1, RS2, RS3 wird mit Grenzwerten (Limits) der Zonen Z1, Z2, Z3 verglichen. Falls mindestens einer der ersten Messwerte die Grenzwerte überschreitet, wird eine entsprechende Fehlermeldung erzeugt. Bei der Schlechtschwelle (Bad Limit) ist die gemittelte, driftkompensierte Referenzkurve, bei der Lernschwelle (Teach Limit) ist eine Erstreferenzkurve, bei der Stopschwelle (Stop Limit) ist die gemittelte, driftkompensierte Referenzkurve massgebend. Für die Driftschwelle (Drift Limit) wird die Originalreferenzkurve mit der driftkompensierten, gemittelten Referenzkurve verglichen. Die Berechnung der jeweiligen Grenzwerte ist aus Fig. 17 ersichtlich.
Die Erstreferenzkurve ist der Crimpkraftverlauf der ersten Crimpung. Die gemittelte Referenzkurve ist das Mittel der Crimpkraftverläufe der beispielsweise ersten fünf Crimpungen und ist als Originalreferenzkurve abgespeichert. Die driftkompensierte, gemittelte Referenzkurve ist die der Drift nachgeführte, gemittelte Referenzkurve. Die Drift ist anhand von Abweichungen von als gut bewerteten Crimpkraftverläufen feststellbar. Die Nachführung erfolgt nur mit einem geringen Anteil der festgestellten Abweichungen.
Gemäss Fig. 17 wird der Gesamtwert RUO mit Gesamtgrenzwerten verglichen, die Faktoren oder aus Faktoren berechnete Werte sind. Die jeweiligen massgebenden Kurven sind dieselben wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben.
Von den in Fig. 17 genannten Faktoren muss lediglich der Faktor BLO vom Anwender bestimmt werden, die übrigen Faktoren werden vom Hersteller voreingestellt. Der Anwender hat aber die Möglichkeit, jederzeit sämtliche Faktoren seinen Bedürfnissen anzupassen.
Mit der Zonenauswertung können Fehler in einzelnen Zonen wesentlich sensibler als mit einer Gesamtauswertung erfasst werden. Die Gesamtauswertung ist bei unklaren, verwischten Fehlerursachen eher vorzuziehen.
Die ersten Messwerte RS1 ... RS3 können nicht nur für die Auslösung von Fehlermeldungen verwendet werden, sondern auch für Aussagen über den Fehler und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen bestimmten Fehler handelt. Falls wie in Fig. 18a gezeigt die Grenzwerte des Typs 1 eintreffen, ist es ziemlich sicher, dass im Drahtcrimp 7 beispielsweise mehr als 10% Einzellitzen fehlen. Falls die Grenzwerte des Typs 2 eintreffen, ist es sicher, dass im Drahtcrimp 7 beispielsweise mehr als 10% Einzellitzen fehlen. Falls die Grenzwerte des Typs 3 eintreffen, ist es ganz sicher, dass im Drahtcrimp 7 beispielsweise mehr als 10% Einzellitzen fehlen. Fig. 18b zeigt die Grenzwerte für Crimpungen mit zu tief eingelegtem Leiter 1. Fig. 18c zeigt die Grenzwerte für Crimpungen mit zu wenig tief eingelegtem Leiter 1. Bei den fett gedruckten Grenzwerten werden entsprechende Fehlermeldungen ausgelöst.
Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Fehlersensibilität besteht darin, dass die gemittelte Steigung des Crimpkraftverlaufs an den Zonenübergängen erfasst wird. Damit kann beispielsweise der Fehlertyp der Zone 2 der Fig. 18a vom Fehlertyp der Zone 2 der Fig. 18c präziser unterschieden werden.
Wie oben erwähnt wird die Crimpkraft CK mittels eines Kraftsensors 23.1 gemessen. Die Crimpkraft CK teilt sich in den Crimpstempeln 8, 9 auf. Oben genannte Crimpkraftauswertung kann auch auf eine Crimppresse angewendet werden, bei der die Crimpkraft je Crimpstempel gemessen wird. Damit sind präzise Aussagen über den Crimpkraftverlauf im Crimpstempel 8 für den Isolationscrimp 5 und über den Crimpkraftverlauf im Crimpstempel 9 für den Drahtcrimp 7 und somit über die Qualität des Isolationscrimps 5 und des Drahtcrimps 7 möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt, wobei eine Crimpeinrichtung eine Crimpkraft erzeugt, mittels welcher der Kontakt mit dem Leiter elektrisch und mechanisch unlösbar verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verlauf einer Referenzcrimpkraft (K1) in mehrere Zonen (Z1 .... Z4) eingeteilt wird, dass der Verlauf der Crimpkraft (K2) je Zone (Z1 .... Z3) in Bezug auf den Verlauf der Referenzcrimpkraft (K1) ausgewertet wird und
    dass aus dem Ergebnis der Auswertung Fehlermeldungen und Aussagen über die Qualität der Crimpverbindung erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zonen (Z1 .... Z4) in Abhängigkeit der Peakbreite und/oder des Kraftrückganges des Verlaufes der Referenzcrimpkraft (K1) gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je auszuwertende Zone (Z1 .... Z3) Fehlerflächen (RS, RU) zwischen dem Verlauf der Crimpkraft (K2) und dem Verlauf der Referenzcrimpkraft (K1) bestimmt werden, mittels denen die Fehlermeldungen und Aussagen über die Qualität der Crimpverbindung erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fehlerflächen (RS, RU) vorzeichenbehaftet oder absolut bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je auszuwertende Zone (Z1 .... Z3) Grenzwerte (BL, TL, SL, DL) in Abhängigkeit der Zonenbreite (W1 ... W4) und/oder Grenzwerte (BLO, TLO, SLO, DLO) für alle auszuwertenden Zonen (Z1 .... Z3) gebildet werden und aus dem Vergleich der Grenzwerte mit den Fehlerflächen (RS, RU, RUO) die Fehlermeldungen und Aussagen über die Qualität der Crimpverbindung erzeugt werden.
  6. Crimpeinrichtung zur Erzeugung einer Crimpkraft, mittels welcher ein Kontakt mit einem Leiter elektrisch und mechanisch unlösbar verbindbar sind, bestehend aus einem Antrieb (15, 16, 18, 19, 20) für ein Crimpwerkzeug mit mindestens einem Crimpstempel, einer Steuerung (28), einem Geber (21) zur Bestimmung eines Crimpweges (CW) und einem Kraftsensor (23.1) zur Bestimmung der Crimpkraft (CK),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je Crimpstempel ein Kraftsensor (23.1) vorgesehen ist.
  7. Crimpeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftsensor (23.1) mindestens ein Piezoelement (48) aufweist, das zwischen einem Boden (41) und einem Deckel (42) eines Gehäuses (40) angeordnet ist, wobei die Innenseite des Bodens (41) und des Deckels (42) eine elektrisch leitende Beschichtung (43) aufweist.
  8. Crimpeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur präzisen Erfassung der Crimpkraft (CK) während eines Kalibriervorganges ein Crimpsimulator (25) anstelle des Crimpwerkzeuges vorgesehen ist.
  9. Crimpeinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (28) eine Korrekturtabelle aufweist, in der die durch die Nichtlinearität des Kraftsensors (23.1) bedingten Kraftabweichungen gegenüber dem mittels des Crimpsimulators (25) gemessenen Kraftverlauf abgelegt sind und
    dass der Kraftsensor (23.1) mittels des Crimpsimulators (25) auf einen Kraftverlauf eichbar ist.
  10. Crimpeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (28) eine Korrektureinrichtung aufweist, die beim Crimpvorgang den mittels des Kraftsensors (23.1) gemessenen Crimpkraftverlauf anhand der Korrekturtabelle linearisiert.
EP19980116524 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung Expired - Lifetime EP0902509B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980116524 EP0902509B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
EP02002743A EP1211761B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810648 1997-09-11
EP97810648 1997-09-11
EP19980116524 EP0902509B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002743A Division EP1211761B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902509A1 true EP0902509A1 (de) 1999-03-17
EP0902509B1 EP0902509B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=26148061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980116524 Expired - Lifetime EP0902509B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
EP02002743A Expired - Lifetime EP1211761B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002743A Expired - Lifetime EP1211761B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0902509B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1381123A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 komax Holding AG Crimppresse mit Kontaktzuführung
US7024752B2 (en) 2002-07-10 2006-04-11 Komax Holding Ag Crimping press with contact feed
DE102008030773A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
EP2173015A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 komax Holding AG Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt
WO2012078180A3 (en) * 2010-12-07 2012-07-26 Tyco Electronics Corporation Crimping apparatus having a crimp quality monitoring system
EP2698885A1 (de) 2012-08-15 2014-02-19 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Wechseladapter für eine Crimpmaschine
EP2821215A1 (de) * 2013-06-13 2015-01-07 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Umformverfahren mit Regelung einer geometrischen Eigenschaft eines Werkstücks und Vorrichtung dazu
DE102015010042A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Prüfanordnung zur Prüfung mindestens einer Verbindungsschnittstelle und Verfahren zur Prüfung mindestens einer Verbindungsschnittstelle mit einer Prüfanordnung
WO2019025113A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur überprüfung von steckverbindungen
CN109655242A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 中国商用飞机有限责任公司 用于检测线束与端接件的连接的可靠性的方法及设备
US10293740B2 (en) 2014-12-18 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method for the operation of a headlight and motor vehicle headlight
WO2020147889A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität einer crimpung
WO2020207645A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Kramer W Dieter Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
CN113365806A (zh) * 2019-01-16 2021-09-07 哈廷电子有限公司及两合公司 用于监控压接装置的压紧元件的状态的方法和设备
DE102020111790A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Schlauchverbindung
CN115345480A (zh) * 2022-08-13 2022-11-15 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 一种基于数字化技术的架空输电线路监测预警方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515403B1 (de) * 2003-09-10 2007-10-24 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
DE102004043776B3 (de) * 2004-09-10 2006-06-14 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Motorisch angetriebene Crimpvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503351A (en) * 1979-02-20 1985-03-05 Kistler Instrumente A.G. Piezoelectric element for incorporation in pressure, force or acceleration transducers
EP0291329A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Ermitteln von Anschlagsmänglen beim Pressen eines gequetschten Werkstückes und eine dasselbe anwendende Vorrichtung zum Anschlagen von Anschlusselementen
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4038658A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Amp Inc Vorrichtung zum ancrimpen elektrischer anschluesse
DE4337797A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Anordnung zum Erfassen der Kraft zwischen relativ zueinander bewegten Maschinenteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503351A (en) * 1979-02-20 1985-03-05 Kistler Instrumente A.G. Piezoelectric element for incorporation in pressure, force or acceleration transducers
EP0291329A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Ermitteln von Anschlagsmänglen beim Pressen eines gequetschten Werkstückes und eine dasselbe anwendende Vorrichtung zum Anschlagen von Anschlusselementen
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4038658A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Amp Inc Vorrichtung zum ancrimpen elektrischer anschluesse
DE4337797A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Anordnung zum Erfassen der Kraft zwischen relativ zueinander bewegten Maschinenteilen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1381123A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 komax Holding AG Crimppresse mit Kontaktzuführung
US7024752B2 (en) 2002-07-10 2006-04-11 Komax Holding Ag Crimping press with contact feed
DE102008030773A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
DE102008030773B4 (de) * 2008-06-28 2013-12-24 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
EP2173015A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 komax Holding AG Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt
US8746026B2 (en) 2008-10-02 2014-06-10 Komax Holding Ag Method for determining the quality of a crimped connection between a conductor and a contact
WO2012078180A3 (en) * 2010-12-07 2012-07-26 Tyco Electronics Corporation Crimping apparatus having a crimp quality monitoring system
US9331447B2 (en) 2010-12-07 2016-05-03 Tyco Electronics Corporation Crimping apparatus having a crimp quality monitoring system
EP2698885A1 (de) 2012-08-15 2014-02-19 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Wechseladapter für eine Crimpmaschine
US10862258B2 (en) 2012-08-15 2020-12-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Set of interchangeable crimp units
EP2821215A1 (de) * 2013-06-13 2015-01-07 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Umformverfahren mit Regelung einer geometrischen Eigenschaft eines Werkstücks und Vorrichtung dazu
US10293740B2 (en) 2014-12-18 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method for the operation of a headlight and motor vehicle headlight
US10150525B2 (en) 2015-08-01 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Testing arrangement for testing at least one connection interface and method for testing at least one connection interface with a testing arrangement
DE102015010042A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Prüfanordnung zur Prüfung mindestens einer Verbindungsschnittstelle und Verfahren zur Prüfung mindestens einer Verbindungsschnittstelle mit einer Prüfanordnung
CN110651403B (zh) * 2017-07-31 2022-03-11 宝马股份公司 用于检查插塞连接的方法
CN110651403A (zh) * 2017-07-31 2020-01-03 宝马股份公司 用于检查插塞连接的方法
WO2019025113A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur überprüfung von steckverbindungen
US11532912B2 (en) 2017-07-31 2022-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for checking plug connections
CN109655242A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 中国商用飞机有限责任公司 用于检测线束与端接件的连接的可靠性的方法及设备
WO2020147889A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität einer crimpung
CN113365806A (zh) * 2019-01-16 2021-09-07 哈廷电子有限公司及两合公司 用于监控压接装置的压紧元件的状态的方法和设备
CN113316873A (zh) * 2019-01-16 2021-08-27 哈廷电子有限公司及两合公司 用于检查压接质量的方法及设备
CN113365806B (zh) * 2019-01-16 2023-11-10 哈廷电子有限公司及两合公司 用于监控压接装置的压紧元件的状态的方法和设备
CN113316873B (zh) * 2019-01-16 2024-03-01 哈廷电子有限公司及两合公司 用于检查压接质量的方法及设备
WO2020207645A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Kramer W Dieter Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
US11897220B2 (en) 2019-04-09 2024-02-13 Dietmar W Kramer Method for measuring or calibrating utensils used in a press
DE102020111790A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Schlauchverbindung
CN115345480A (zh) * 2022-08-13 2022-11-15 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 一种基于数字化技术的架空输电线路监测预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211761A1 (de) 2002-06-05
EP1211761B1 (de) 2005-12-14
EP0902509B1 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902509B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
EP2173015B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung zwischen einem Leiter und einem Kontakt
US6161407A (en) Process and apparatus for determination of the quality of a crimped connection
DE69117351T2 (de) Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Quetschverbindung
DE19548533C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von Crimpverbindungen
DE60211880T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel
DE68908842T2 (de) Bestimmung der Crimphöhe.
DE102007053825B4 (de) Abisoliervorrichtung mit Berührungssensor und Justierhilfe für eine Abisoliervorrichtung
DE102011101294B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und Abgleichen einer Messeinrichtung einer Tablettenpresse sowie Tablettenpresse
DE102016008283B4 (de) Motorantriebsvorrichtung umfassend einen widerstandsbremskreis
DE19843156A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung von in einer Crimpvorrichtung hergestellten Crimpverbindungen sowie Crimpwerkzeug und Crimpvorrichtung
DE19705462A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
DE19840275C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Verbindungsqualität einer Crimpverbindung zwischen einem elektrischen Leiter eines Kabels und einer Metallanschlußklemme sowie Anschlußklemme
DE4038658C2 (de)
DE60020304T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Crimpqualität von Kontakten sowie Verfahren zur Besimmung des Reibungsverschleisses der Crimpmatritze
DE4038653A1 (de) Crimpverbindungs-qualitaetskontrolle
DE112019004468T5 (de) Pressvorrichtung, Endgerät, sowie Verfahren und Programm zum Berechnen der geschätzten Lebensdauer einer Kugelgewindespindel
DE102009027967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Abisolierung von Leitungsenden
DE1598456C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von die Dielektrizitätskonstante beeinflussenden Eigenschaften eines Materials. Ausscheidung in: 1798449
EP0884811B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE19852775B4 (de) Verfahren zur Sortierprüfung von Varistoren
DE60018233T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Crimpqualität von Kontakten
DE4005399C1 (en) Ensuring connection quality of crimped tags - comparing electrical connection with predetermined value and finishing processing only if within tolerance range
DE102020101236A1 (de) Anordnung, Werkzeug und Verfahren zur Herstellung solch einer Anordnung
DE112020001836T5 (de) Zellbewertungsverfahren und zellbewertungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990819

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR DETERMINATING THE QUALITY OF A CRIMPED CONNECTION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL