DE102008030773B4 - Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen - Google Patents

Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030773B4
DE102008030773B4 DE200810030773 DE102008030773A DE102008030773B4 DE 102008030773 B4 DE102008030773 B4 DE 102008030773B4 DE 200810030773 DE200810030773 DE 200810030773 DE 102008030773 A DE102008030773 A DE 102008030773A DE 102008030773 B4 DE102008030773 B4 DE 102008030773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette housing
pliers
crimping
container
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810030773
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030773A1 (de
Inventor
Armin Röthig
Bernd Thomas
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfe - Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden Ev
Gfe Ges fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden E V
Original Assignee
Gfe - Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden Ev
Gfe Ges fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfe - Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden Ev, Gfe Ges fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden E V filed Critical Gfe - Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden Ev
Priority to DE200810030773 priority Critical patent/DE102008030773B4/de
Publication of DE102008030773A1 publication Critical patent/DE102008030773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030773B4 publication Critical patent/DE102008030773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Anordnung zur Integration einer Messelektronik zur Einstellung und Kontrolle der Crimpmaße in Crimpzangen, insbesondere Vierdorncrimpzangen, bei der am feststehend anzunehmenden Zangenschenkel eine Anzeige vorgesehen ist, welche Mess- und Kontrolldaten der integrierten Messelektronik darstellt, umfassend – ein mit einem zugleich den Rand der Zange bildenden Kassettengehäuse (18) umkleidetes, die gesamte Elektronik zur Erfassung, Auswertung und Darstellung der Einstellungsanzeige von Crimpmaßen aufnehmendes, mit dem Kurvenkörper (5) über eine Stelleinheit (11) in funktionaler Wirkverbindung stehendes Behältnis (17), das – als im Kassettengehäuse (18) austauschbares und aus dem Kassettengehäuse (18) durch ein Bolzengelenk ein- und ausschwenkbares Modul ausgeführt und zusammen mit dem Kassettengehäuse (18) zwischen den als Plattenkörper ausgeführten Zangenschenkeln (1; 2) unter Freilassung einer Aussparung für die Anzeige (D) angeordnet ist und – gemeinsam mit dem das Behältnis (17) aufnehmenden Kassettengehäuse (18) den körperlichen Umriss als seitlichen Randteil der Ausleger (16) der Zangenkopfteile (3) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Integration einer Messelektronik zur Einstellung und Kontrolle der Crimpmaße in Crimpzangen, insbesondere in Vierdorn-Crimpzangen jener Art, wie sie zum Herstellen einer Crimpverbindung zwischen einem Kabel und einem Verbinder bzw. einem Kontaktelement Verwendung finden.
  • Crimpwerkzeuge mit Einrichtungen zur Kraft-Weg-Messung sowie auch Anordnungen zur Integration von Messelektronik in Crimpzangen, einschließlich der Verfahren zur Ermittlung des Verlaufs einer in einem Zangenmaul wirkenden Crimpkraft in Abhängigkeit von Maulöffnung und Pressweg sind in verschiedenartigen Ausführungen im Stand der Technik bekannt.
  • Dem genannten Zweck dienende, ähnliche technische Lösungen sind beispielsweise durch die Patent-Dokumente DE 4014221 A1 ; DE 4337796 A1 ; DE 19932962 A1 ; DE 29806179 U1 ; US 5490406 A und DE 10 2004 009 489 A1 vorbekannt, während die nachfolgend zitierten Patentdokumente Lösungen offenbaren, die der vorliegenden Erfindung als nahe stehend beurteilt worden sind.

    DE 10 2007 050 176 A1
    Diese hier zitierte mobile Crimpvorrichtung stellt eine prinzipiell bekannte Konstruktion einer Crimpzange der hier betroffenen Gattung von Crimpzangen dar. Kennzeichnend für diese Crimpzange ist die Anordnung einer Kraftmesseinrichtung zum Messen der Crimpkraft und eines Senders, um ein Signal auszusenden, dass der gemessenen Crimpkraft entspricht.
  • Ferner ist ein Wegmesssystem für den Arbeitshub der Crimpstempel und einer Anzeigevorrichtung vorgesehen, um die gemessene Crimpkraft und/oder den gemessenen Weg anzuzeigen. Bei dieser Konstruktion einer mobilen Crimpvorrichtung sind die zugrunde liegenden Teile der Aufgabenstellung und auch die angegebenen Lösungsmittel mit der gegenständlichen Lösung gem. der vorliegenden Anmeldung nicht gleichartig anzusehen, weil der gegenständliche Erfindungsvorschlag darauf abzielt, eine besondere, dazu einfache und vorteilhaftere Ausbildung, Anordnung und Unterbringung der Zangenelektronik zu gestalten.

    EP 0902509 A1
    Der Gegenstand dieser Patentanmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung und hat mit den Elementen der Verfahrensführung keinen konstruktiven Bezug mit der Erfindung gem. der vorliegenden Anmeldung.

    DE 29806179 U1
    Diese hier vorgeschlagene Crimpzange ist mit Sensoren für die Kraftmessung und der Maulöffnung ausgestattet. Sie stellen keine Anregungen zur Erfindung nach der Anmeldung dar, weil das Konstruktionsprinzip ein anderes ist.

    DE 69700589 T2
    Das in diesem Dokument beschriebene tragbare Werkzeug hat außer dem bekannten Antriebssystem in seinem Gesamtaufbau keine Beziehung zur vorliegenden Anmeldung.

    DE 10060165 A1
    Gegenstand dieses Dokumentes ist eine Justier- und Stelleinrichtung für Vierdorncrimpzangen zur Einstellung des Crimpmaßes durch einen Stellmechanismus, wie er zum vorbekannten Stand der Technik gehört. Zur Erfindung nach der vorliegenden Anmeldung besteht lediglich eine ideelle Beziehung.
  • Bei diesen technischen Lösungen zum Problem der Qualitätskontrolle der ausgeführten Crimpung findet lediglich eine Überwachung des Kraft- oder Wegverlaufes während der Crimpung statt, während beispielsweise die Einstellung und Bemessung des Arbeitsweges der Crimpstempel nicht vorgesehen ist.
  • Bei Vierdorn-Crimpzangen werden die Crimpstempel zum Einwirken auf die Kontaktbuchsen durch einen im Zangenkopfteil angeordneten dreh- bzw. schwenkbeweglichen Antriebskolben in Wirklage gebracht. Zur Einstellung des jeweils erforderlichen, von der Leiterart und/oder vom Leiterquerschnitt abhängigen Crimpmaßes findet zweckdienlicher Weise eine Einstelllehre Verwendung.
  • Dieser als Einstellhilfe benutzte Einstelldorn muss hierbei für alle Einstellmaße der Crimpdorne verfügbar sein, was bedeutet, dass für jede Crimpzange eine Anzahl von Einstelldornen bereitgehalten werden muss, um die Crimpzange bei geforderter Maßhaltigkeit der Crimpung jeweils auf das gewünschte Crimpmaß einstellen zu können.
  • Beim praktischen Umgang erfordert diese Arbeitsweise besondere Umsicht und Sorgfalt.
  • In der von der Anmelderin getätigten älteren Patentanmeldung DE 10 2004 009 489 A1 wurde zu diesen erwähnten Arbeitserfordernissen eine Einstellungsanzeige für Crimpzangen in Vorschlag gebracht, mit deren Hilfe die Einstellung und Justierung der Crimpstempel vereinfacht und vervollkommnet wird.
  • Hierbei wird die Ein- und Verstellung der Crimpstempel durch ein Sensorsystem erfasst, das eine Steuer-, Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Wächter sowie eine elektronische Anzeige der Voreinstellung des Crimpmaßes aufweist. Das Sensorsystem kann ein absolutes oder inkrementales oder auch ein daraus kombiniertes Weg-Mess-System darstellen, welches aus einer am festen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten, aus zwei Leseköpfen bestehenden und am beweglichen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten Skala gebildet ist und wobei die Steuer-, Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Zeitgeber und einem Wächter durch ein Mikro-Controller-System ausgeführt ist, wobei die elektronische Anzeige vorzugsweise eine LCD-Anzeige darstellt.
  • Diese Einstellungsanzeige für Crimpzangen stellt gegenüber den bisher bekannten Systemen zur Einstellung und Überwachung einer Zangencrimpung eine ersichtlich vorteilhafte Lösung des angesprochenen Problems dar und hat sich inzwischen auch in der Anwenderpraxis dahingehend bestätigt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist in der weiteren technischen Ausgestaltung und Vervollkommnung der funktionellen Eigenschaften solcher Crimpzangen zu sehen, wobei von der Aufgabenstellung ausgegangen wird, die Systeme zur elektronischen Erfassung und Darstellung der Crimpmaße einfach, kostengünstig und montagefreundlich in der Crimpzange anzuordnen und zudem auch hinsichtlich der Anordnung der Messelektronik wartungsarm aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Crimpzangen der hier bezeichneten Art mit den Mitteln und den gestalterischen Elementen gemäß den beigefügten Patentansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung einer Messelektronik zur Einstellung und Kontrolle des Crimpmaßes an Crimpzangen bringt eine Reihe von Vorteilswirkungen mit sich, die mit Crimpwerkzeugen vom gleichen Konstruktionsprinzip nicht erreicht und realisiert werden können.
  • Diese besonders an Crimpzangen für den Handgebrauch sichtbar werdenden Vorteilswirkungen bestehen zunächst darin, dass die Kassette mit ihren in ihrem Innern eingeschlossenen Rechnersystem als auch die für die Aufnahme der Mess- und Einstelleinrichtung ausgelegte Baueinheit mit dem Sensorsystem jeweils in für sich gesonderten, geschlossen ausgeführten Bau- und Funktionseinheiten angeordnet sind. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, diese Bau- und Funktionseinheiten ggf. für sich getrennt in eine bereits fertig montierte Zange ein- oder auszubauen bzw. im Bedarfsfall auszuwechseln. Das ist bei der Komplexität der Elemente für die Bau- und Funktionseinheiten bereits in technologischer Hinsicht von willkommenem Vorteil, bietet aber auch den Vorzug, diese Einheiten einfach und ohne großen Aufwand in der Crimpzange zu montieren. Dazu bedarf es lediglich einem Zurückschlagen von Arretierungs- bzw. Justierstiften am Elektronikgehäuse und/oder dem Betätigen einer Justierschraube am Stellsystem.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung dieser Anordnungen an Crimpzangen stellt die schichtweise, daher raumsparende Unterbringung der in die Kassette eingebauten Elemente für das Rechnersystem eine gelungene, neuartige Konstruktion dar, zumal damit zugleich ein verlässlicher Schutz gegen Beschädigungen oder Verschmutzung von außen geschaffen wurde.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und an Hand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung stellt
  • 1 die Gesamtansicht einer Mehrdorncrimpzange nach der Erfindung mit dem an einem der Zangenschenkel in einem Kragarm angeordneten LCD-Display schematisch dar;
  • in 2 die Gesamtansicht nach 1 mit strichlinierter röntgenartiger Darstellung dar;
  • in 3 den antriebsseitigen Teil für die Crimpstempel, bestehend aus Kurvenkörper und Antriebskolben samt Crimpstempel mit am Armteil des Kurvenkörpers angelenkten, aus Stellspindel und Stellrad bestehenden Stellgliedern;
  • in 4 das im Ausleger am relativ fest anzunehmenden Zangengehäuse für die Kassette nach 5 angeordnete Behältnis
  • in 5 die das LCD-Display sowie die Erfassungs- und Auswerteelektronik aufnehmende Kassette mit Adapter und den Elementen der Messsensorik.
  • Die mit Anordnungen und Einrichtungen zur Einstellung und Kontrolle der Crimpmaße, wie sie für das sachgerechte Verbinden elektrischer Leiter erforderlich sind, ausgestattete Crimpzange besteht in prinzipiell bekannter Konstruktion aus zwei miteinander zangengelenkig verbundenen Zangenschenkeln 1; 2, von denen einer als relativ fester Zangenschenkel 1 und der andere als relativ zangenbeweglicher Zangenschenkel 2 anzusehen ist.
  • Beide Zangenschenkel 1; 2 sind aus zwei deckungsgleich hergestellten und zueinander beabstandeten Platinen zusammengefügt und bilden in bzw. zwischen ihren Kopfteilen 3; 4 Freiräume zur Aufnahme der Crimpmechanik. Diese besteht im Wesentlichen aus einem im festen Zangenschenkel 1 schwenkbar gelagerten Kurvenkörper 5 mit Armteil 6 sowie aus einem im Kurvenkörper 5 drehbar gelagerten, die radial beweglichen Crimpstempel 7 führend aufnehmenden und durch Bolzen 8 mit dem beweglichen Zangenschenkel 2 antriebswirksam verbundenen Antriebskolben 9, bei dessen Verdrehung relativ zum Kurvenkörper 5, entlang der Steuerkurven 10, die Crimpstempel 7 in Crimpstellung bzw. das voreingestellte Crimpmaß gebracht werden.
  • Diesem Zweck dient eine erfindungsgemäße, als Mess- und Einstelleinrichtung ausgebildete Stelleinheit 11, die am Armteil 6 des Kurvenkörpers 5 angelenkt ist.
  • Die Stelleinheit 11 besteht, wie 3 veranschaulicht, zunächst aus einer am Armteil 6, den Kurvenkörper 5 in seiner Schwenkebene durchdringenden, in einer dort angeordneten schwenkbaren und formschlüssigen Buchse-Bolzenverbindung 15 örtlich, d. h. am Kopfteil 3 zusammen mit der Stelleinheit 11 justierten Stellspindel 12, bei deren Betätigung durch das Stellrad 14 der Kurvenkörper 5 im Sinne der Ein- und Verstellung des Crimpmaßes schwenkend verstellbar ist, um die Crimpstempel 7 in eine definierte, messbare und einstellbare Crimpstellung zu versetzen.
  • Ferner besteht die Stelleinheit 11 aus einem die Messsensorik enthaltenden Sensorsystem 13 mit den Funktionselementen für die Maßverkörperung in Form von beispielsweise elektrisch, magnetisch oder elektromagnetisch arbeitenden Leseköpfen 22.
  • Die Ankopplung der Messsensorik an die Stellspindel 12 ist dabei derart vorgenommen, dass ein rotatorischer Enkoder verwendet wird, der mit seiner Hohlachse auf die Stellspindel 12 drehwirksam aufgenommen ist Anderen Endes der Stellspindel 12 ist das zur Betätigung der Stelleinheit 11 dienende Stellrad 14 angeordnet.
  • Der sichtbaren Darstellung des jeweils einzustellenden bzw. eingestellten Crimpmaßes dient eine den Pressweg registrierende LCD-Anzeige mit Displaysatz D. Diese ist, wie 5 andeutet, in einem Behältnis 17 für die Aufnahme der Elemente zur Erfassung und Auswerteelektronik separat im Kassettengehäuse 18 untergebracht und von außen, d. h. vom Bedienungspersonal gut lesbar. Das Behältnis 17 ist zweckmäßig und vorteilhaft aus dem Kassettengehäuse 18 durch einen Gelenkbolzen 19 ausschwenkbar, um die dort installierten Funktionselemente leicht zugängig zu haben.
  • Das Behältnis 17 ist nach einem vorteilhaften Gestaltungsmerkmal in einem gesondert bereitgestellten, in 4 veranschaulichten Elektronikgehäuse 18 mit der Erfassungs- und Auswerteelektronik eingesetzt und dort durch einen Arretierbolzen 19 lagebestimmt angeordnet.
  • Bei Bedarf, etwa bei Batteriewechsel etc. ist das Elektronikgehäuse 18 aus dem Behältnis 17 ausschwenkbar gestaltet. Ebenso könnte es als ein- oder herausschiebbares Teil ausgeführt werden.
  • Das Elektronikgehäuse 18 ist als Plastformteil mit einem hochgestellten Randteil 20 hergestellt und vermag damit das passgerecht gefertigte Behältnis 17, dieses nahezu vollständig und formschlüssig umschließend, gegen äußeren Zugriff und jegliche Verschmutzung zu schützen.
  • Das Elektronikgehäuse 18 samt dem Behältnis 17 sind nach ihrer äußeren Formgestalt ebenso passgerecht und geschützt in den zwischen die beiden platinenförmigen Kopfteilen 3 des festen Zangenschenkels 1 eingefügt. Sie können von dort bei Bedarf nur von sachkundiger Hand entnommen oder ausgetauscht werden.
  • Zur Energieversorgung der Systeme zur Einstellungs-, Erfassungs- und Auswerteelektronik ist im Bodenteil des Elektronikgehäuses eine Freimachung 21 für die Aufnahme einer Energiequelle vorgesehen.
  • In der Anordnung und sinnvollen Unterbringung der elektronischen Elemente als auch in deren Zugänglichkeit durch das ausschwenk- oder ausschiebbare Elektronikgehäuse 18 aus dem Zangenkopfteil 3 ist insgesamt eine besonderes vorteilhafte technische Lösung erreicht worden.
  • Die 3 und 5 zeigen in stilisierter Darstellung die Elemente der mechanisch betätigten Einstellung der Crimpzange durch eine Gewindespindel 12 mit Stellrad 14 über einen Adapter 23 sowie das mit der Gewindespindel 12 elektronisch gekoppelte Sensorsystem 13 mit den hier nicht näher dargestellten Leseköpfen 22.
  • Der mechanische Teil zur Übertragung der Einstellungswerte der Crimpzange in die Erfassungs- und Auswerteelektronik erfolgt über den spindelseitigen Adapter 23, der über ein Stellrad 14 betätigt wird, während der elektronische Teil über die Leiter 24 übertragen wird.
  • Die einstellungs- und messsensorischen Teile 11 bzw. 13 und 22 sind zusammen mit den Bewegungs- und Übertragungselementen gut gekapselt ausgeführt und bei geringem Platzbedarf im Kopfteil 3 des festen Zangenschenkels 1 eingefügt. Sie geben dadurch dem Crimpwerkzeug ein gut geschlossenes und gefälliges Aussehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    relativ fester Zangenschenkel
    2
    relativ beweglicher Zangenschenkel
    3
    Kopfteil des festen Zangenschenkels
    4
    Kopfteil des beweglichen Zangenschenkels
    5
    Kurvenkörper
    6
    Armteil
    7
    Crimpstempel
    8
    Bolzen
    9
    Antriebskolben
    10
    Steuerkurven
    11
    die als Mess- und Einstelleinrichtung dienende Stelleinheit
    12
    Stellspindel
    13
    Sensorsystem
    14
    Stellrad
    15
    Buchse-Bolzenverbindung
    16
    Ausleger
    17
    Behältnis
    18
    Kassettengehause (in der Beschreibung auch Elektronikgehäuse genannt)
    19
    Arretierbolzen/Bolzengelenk
    20
    Randteil
    21
    Freimachung zur Batterieaufnahme
    22
    Leseköpfe mit Enkoder
    23
    Adapter
    24
    Leiterkabel
    25
    Zangengesperre
    D
    LCD-Anzeige/Displaysatz
    26
    27
    28
    Freiraum zwischen den festen Zangenschenkeln

Claims (3)

  1. Anordnung zur Integration einer Messelektronik zur Einstellung und Kontrolle der Crimpmaße in Crimpzangen, insbesondere Vierdorncrimpzangen, bei der am feststehend anzunehmenden Zangenschenkel eine Anzeige vorgesehen ist, welche Mess- und Kontrolldaten der integrierten Messelektronik darstellt, umfassend – ein mit einem zugleich den Rand der Zange bildenden Kassettengehäuse (18) umkleidetes, die gesamte Elektronik zur Erfassung, Auswertung und Darstellung der Einstellungsanzeige von Crimpmaßen aufnehmendes, mit dem Kurvenkörper (5) über eine Stelleinheit (11) in funktionaler Wirkverbindung stehendes Behältnis (17), das – als im Kassettengehäuse (18) austauschbares und aus dem Kassettengehäuse (18) durch ein Bolzengelenk ein- und ausschwenkbares Modul ausgeführt und zusammen mit dem Kassettengehäuse (18) zwischen den als Plattenkörper ausgeführten Zangenschenkeln (1; 2) unter Freilassung einer Aussparung für die Anzeige (D) angeordnet ist und – gemeinsam mit dem das Behältnis (17) aufnehmenden Kassettengehäuse (18) den körperlichen Umriss als seitlichen Randteil der Ausleger (16) der Zangenkopfteile (3) bildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettengehäuse (18) als einseitig zugänglicher Gehäusesatz rahmenartig hergestellt ist und das als gesondert aus dem Kassettengehäuse (18) entnehmbares, austauschbar gestaltetes und die Elektronikelemente aufnehmendes Behältnis (17) aufnimmt, wobei das Behältnis (17) mit seiner oben liegenden, die Anzeige (D) tragenden Deckplatte zugleich das Kassettengehäuse (18) verschließt und zusammen mit diesem im Freiraum (28) des Auslegers (16) allseitig passend und nach außen verschlossen eingefügt ist und wobei das Behältnis (17) mit den nach außen geführten Leiterkabeln (24) in der Zange verdeckt und jeglichem Zugriff entzogen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettengehäuse (18) mit dem Behältnis (17) im Ausleger (16) des festen Zangenschenkels (1) in einem zwischen den beiden Kopfteilen (3; 4) geschaffenen Freiraum (28) untergebracht ist, während das zugehörige Sensorsystem (13) im Gelenkbereich des festen Zangenschenkels (1) fest angeordnet und von dort durch die Stellspindel (12) über den Armteil (6) mit dem Kurvenkörper (5) in eine ein- und verstellbare Wirkverbindung gebracht ist, wozu die Stellspindel (12) mit dem Sensorsystem (13) mechanisch, vorzugsweise formschlüssig gekoppelt ist.
DE200810030773 2008-06-28 2008-06-28 Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen Active DE102008030773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030773 DE102008030773B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030773 DE102008030773B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030773A1 DE102008030773A1 (de) 2009-12-31
DE102008030773B4 true DE102008030773B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=41360695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030773 Active DE102008030773B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030773B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478634A (zh) * 2015-12-21 2016-04-13 威海市威力高档工具有限公司 一种精密压线钳
CN106410558A (zh) * 2016-06-27 2017-02-15 合肥工业大学 三爪定心导线压线钳
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
PL3776755T3 (pl) * 2018-04-23 2024-03-18 Daniels Manufacturing Corporation Narzędzie do zaciskania
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4337796A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
US5490406A (en) * 1994-08-19 1996-02-13 The Whitaker Corporation Crimping tool having die bottoming monitor
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
EP0902509A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
DE69700589T2 (de) * 1996-01-10 2000-05-04 Euritech Sarl Tragbares werkzeug zum crimpen von kontaktstiften an elektrischen leitern
DE19932962A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Connectool Gmbh & Co Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
DE10060165A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen
DE102007050176A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Mobile Crimpvorrichtung, System und Verfahren zum mobilen Crimpen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009489B4 (de) 2004-02-27 2013-09-05 Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung mbH Verfahren zum Betrieb einer Crimpzange

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4337796A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
US5490406A (en) * 1994-08-19 1996-02-13 The Whitaker Corporation Crimping tool having die bottoming monitor
DE69700589T2 (de) * 1996-01-10 2000-05-04 Euritech Sarl Tragbares werkzeug zum crimpen von kontaktstiften an elektrischen leitern
EP0902509A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
DE19932962A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Connectool Gmbh & Co Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
DE10060165A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen
DE102007050176A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Mobile Crimpvorrichtung, System und Verfahren zum mobilen Crimpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030773A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030773B4 (de) Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
EP2096425B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Kalibrieren von Drehmomentschlüsseln
EP1309426B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP2305068B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2096424B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP3616274B1 (de) Handbetätigbares zangenwerkzeug
DE3131673C2 (de) Digitales elektrisches Längenmeßgerät
EP2995424A1 (de) Handzange
DE102009042252A1 (de) Meßvorrichtung
DE102010046190B4 (de) Zentrierspannvorrichtung mit im Gehäuse elastisch gelagertem Hebelelement
EP4007087B1 (de) Crimpzange
DE10060165A1 (de) Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen
DE202009001997U1 (de) Digital anzeigendes Anpassungsglied für ein Drehmomentwerkzeug
WO2020120303A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines prüfvorrichtungshalters an einer kraftmesseinrichtung, kraftmesseinrichtung mit einer solchen befestigungsanordnung; prüfvorrichtungshalter, und schlittenteil für eine kraftmesseinrichtung
DE19932962B4 (de) Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
DE4209876A1 (de) Steuerbarer, stufenloser Türfeststeller
DE19623885A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels
DE102013008312A1 (de) Vorrichtung zum Greifen oder Spannen eines Werkstücks
EP1426143B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
DE102008055581A1 (de) Drehmomentschlüssel mit veränderbarem Arbeitswinkel
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
EP2632646B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
EP2986423B1 (de) Greif-schwenk-einheit
EP2144333B1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120102

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120827

Effective date: 20120824

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325