DE102004009489A1 - Einstellungsanzeige für Crimpzangen - Google Patents

Einstellungsanzeige für Crimpzangen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009489A1
DE102004009489A1 DE102004009489A DE102004009489A DE102004009489A1 DE 102004009489 A1 DE102004009489 A1 DE 102004009489A1 DE 102004009489 A DE102004009489 A DE 102004009489A DE 102004009489 A DE102004009489 A DE 102004009489A DE 102004009489 A1 DE102004009489 A1 DE 102004009489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
evaluation unit
adjustment
setting
saving mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009489B4 (de
Inventor
Armin Röthig
Georg Holland-Moritz
Hans Wolfgang Lahmann
Bernd Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERTIGUNGSTECHNIK und ENTWICKL
Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Mbh
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
FERTIGUNGSTECHNIK und ENTWICKL
Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Mbh
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERTIGUNGSTECHNIK und ENTWICKL, Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Entwicklung Mbh, Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical FERTIGUNGSTECHNIK und ENTWICKL
Priority to DE102004009489A priority Critical patent/DE102004009489B4/de
Publication of DE102004009489A1 publication Critical patent/DE102004009489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009489B4 publication Critical patent/DE102004009489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einstellungsanzeige für Crimpzangen, bei denen die auf die Crimpkontakte einwirkenden Crimpstempel von einem die Crimpstempel führenden und vom beweglich anzusehenden Zangenhandgriff betätigten, in einen Kurvenkörper geführten Schwenkkolben in und außer Crimpstellung gebracht werden. DOLLAR A Es wurde von der Aufgabenstellung ausgegangen, die Vorteile einer elektronischen Erfassung des Einstellungswertes an den Crimpstempeln nutzbar und den Einstellwert auf einem in die Zange integrierten Display sicht- und ablesbar zu machen. DOLLAR A Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Einstellungsanzeige ein Sensorsystem zur Erfassung des Voreinstellwertes, eine Steuer- und Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Wächter sowie eine elektronische Anzeige der Voreinstellung aufweist, wobei das Sensorsystem ein absolutes oder ein inkrementales oder ein daraus kombiniertes Wegmesssystem darstellt, welches aus einer am festen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten, aus zwei Leseköpfen bestehenden und am beweglichen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten Skala gebildet ist und wobei die Steuer- und Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Zeitgeber und einem Wächter durch ein Mikrocontrollersystem realisiert ist und die elektronische Anzeige eine LCD-Aanzeige darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstellungsanzeige für Crimpzangen, bei denen die auf die Crimpkontakte einwirkenden Crimpstempel von einem die Crimpstempel führenden und vom beweglich anzusehenden Zangenhandgriff betätigten, in einen Kurvenkörper geführten Schwenkkolben in- und außer Crimpstellung gebracht werden.
  • Bei dieser Art von Crimpzangen, d. h. von solchen, bei denen die Crimpstempel zum Vercrimpen von Kontaktstiften und/oder Kontaktbuchsen durch einen im Zangenkopfteil dreh- bzw. schwenkbeweglichen Schwenkkolben angeordnet und durch einen diesen führend umschließenden Kurvenkörper in Wirkstellung gebracht werden, benötigen zur Einstellung des jeweils gewünschten oder erforderlichen vom Leiterquerschnitt abhängigen Crimpmaßes an Kontaktstift oder -buchse jeweils eine Lehre. Diese gewöhnlich als Einstelldorn ausgeführte Lehre muss hierbei für alle Einstellmaße der Crimpdorne verfügbar sein, was bedeutet, dass für jede Crimpzange ein Arsenal von Lehrdornen bereitzuhalten ist, um die Zange bei der geforderten Maßhaltigkeit auf das gewünschte Crimpmaß einstellen zu können.
  • Das ist nicht nur kostenaufwendig, sondern vor allem in pragmatischer Hinsicht unzweckmäßig, weil der Umgang und die Handhabung mit den erwähnten Hilfsmitteln eine hohe Arbeitssorgfalt erfordert und leicht zu Fehlern führen kann.
  • An den marktbekannten Crimpzangen dieser hier in Betracht stehenden Ausführungsart, den sog. Vierdorncrimpzangen, sind auch bereits Einstelleinrichtungen in Form von Schraubenmechanismen bekannt und praktikabel, mit deren Hilfe ein relatives Verschwenken des mit entsprechenden Steuerkurven versehenen Kurvenkörpers bewirkt und damit der Stell- und Arbeitsweg der Crimpstempel einstellbar ist.
  • Im Allgemeinen dient hierfür eine Strichskala mit Noniusteilung, an der die Einstellungsgröße ablesbar ist.
  • Auch die Integration von Elektronik in solche Crimpzangen hat bereits Eingang in den praktikablen Stand der Technik gefunden. So ist es beispielsweise durch die DE 199 32 962 A1 bekannt, für Zangen artgleicher Konstruktion, jedoch anders gearteten Funktionen, Weg- und Kraftmesssysteme einzusetzen und diese in den Zangenmechanismus zu integrieren, um damit den Verlauf von Presskräften oder Arbeitswegen zu erfassen. Die Erfassung dieser Daten dienen hier ausschließlich dazu, eine Qualitätsbewertung der erfolgten Pressungen vornehmen zu können. Die in bekannter Weise in solche Zangen integrierte Elektronik liefert jedoch nicht den eigentlichen Voreinstellwert und enthält auch keine Anzeige. Sie ist deshalb für eine Einstellung und für eine Einstellungsanzeige für Crimpzangen nicht bestimmt und auch nicht geeignet.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Einstellung und Justierung der Crimpstempel bei der Kabelvercrimpung bezüglich der Verwendung von Justierdornen zu vereinfachen, wobei von der Aufgabenstellung ausgegangen wird, die Vorteile einer elektronischen Erfassung des Einstellungswertes nutzbar und den Einstellwert auf einem in die Zange integrierten Display sicht- und ablesbar zu machen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht zunächst darin, dass die in üblicher Weise vorzunehmende Verstellung der Crimpstempel durch ein Sensorsystem erfasst wird, welches sowohl absolut als auch inkremental arbeiten kann. Es besteht im Wesentlichen aus einer Skala mit mindestens zwei Leseköpfen, welche die Bewegung der Skala aufnehmen. Diese ist vorzugsweise am bewegten Teil der Einstellungsvorrichtung angebracht, während die Leseköpfe sich am festen Teil der Vorrichtung befinden. Dabei ist die Skala elektrisch passiv ausgelegt, verbraucht dadurch keine Energie und besteht beispielsweise aus einem Magnetstreifen mit einem Polabstand, der größer als der Einstellweg an der Skaliereinrichtung ist. Dadurch ist eine Absolutbestimmung des Einstellwertes ermöglicht. Es kann hierbei aber auch ein Magnetstreifen mit einem der erforderlichen Auflösung angepassten kleineren Polabstand eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Einstellwert inkremental erfasst. Da hierbei sowohl absolute als auch inkrementale Messverfahren anwendbar sind, können diese auch in entsprechender Kombination eingesetzt werden, was bekanntlich einen willkommenen Optimierungsspielraum ergibt.
  • In beiden Fällen wird die eingeleitete Verstellung des magnetischen Signalsystems von mindestens zwei magnetoresistiven Leseköpfen erfasst, welche in diesen beiden Fällen um eine viertel Polperiode versetzt angeordnet sind. Im Falle der Absolutmessung oder auch der Inkrementinterpolation bei der kombinierten Messung wird dadurch die an sich bekannte Kompensation der als störend wirkenden ersten Oberwelle möglich. Im Falle der Inkrementalmessung wird so die an sich bekannte Richtungserkennung mit einer Vierfach-Interpolation möglich. In analoger Weise können anstelle des magnetischen Systems auch mechanische oder optische Systeme eingesetzt werden. Wesentlich ist nur, dass das Sensorsystem klein bemessen ist und effektiv einen geringen Stromverbrauch hat.
  • Zur Komplettierung der Einrichtung zur Einstellungsanzeige ist ferner der Einsatz eines Mikrocontrollersystems vorgesehen, welches der Steuerung und Überwachung des Gesamtsystems der Einstellungsanzeige dient. Es dient weiterhin der Abfrage der Leseköpfe, der Berechnung der Einstellwerte und deren Ausgabe in der digitalen Anzeige.
  • Im Grundzustand ruht das System in einem unteren Stromsparmodus, wobei das Sensorsystem, das Anzeigesystem und selbst die Recheneinheit abgeschaltet sind. Der Voreinstellwert für die Crimpstempel ist im Speicher gesichert und lediglich ein Wächter mit minimalem Stromverbrauch bleibt aktiv, um bei einer Betätigung der Einstellungseinrichtung das Gesamtsystem zu wecken.
  • Nach dem Wecken fragt die Recheneinheit über geeignete elektrische Wandler, z. B. geeignete Verstärker den Zustand der Leseköpfe in zeitlich äquidistanten Abständen ab und berechnet den jeweils aktuellen Einstellwert, welcher auf der elektronischen Anzeige, dem in die Zange integrierten Display, ausgegeben wird.
  • Hat sich der Einstellwert innerhalb einer kurzen Zeit nicht verändert, versetzt die Steuerung das System in einen sog. Oberen Stromsparmodus. Sensorsystem und Recheneinheit werden dabei abgeschaltet. Außer dem Wächter bleibt die Anzeige aktiv. Wird jedoch die Voreinstelleinrichtung betätigt, nimmt die Recheneinheit die Abfrage der Leseköpfe, die Berechnung der Einstellwerte und die Ausgabe auf der Anzeige wieder auf. Erfolgt jedoch für eine längere Zeit keine weitere Betätigung, wird die Recheneinheit von einem Zeitgeber geweckt, um sich und den Rest des Systems wieder in den unteren Stromsparmodus zu versetzen, in welchem wie erwähnt lediglich ein Wächter aktiv ist. Im Speicher selbst bleibt der letzte und aktuelle Einstellwert erhalten. Das beschriebene Mikrocontrollersystem stellt damit ein wesentliches erfinderisches Merkmal der Einstellungsanzeige für Crimpzangen dar.
  • Die elektronische Anzeige in Form eines LCD-Displays stellt schließlich ein weiteres hier sichtbares Merkmal der erfindungsgemäßen Einstellungsanzeige dar, wobei das Display auf dem Zangenkopfteil außerhalb des Zangengriffbereiches angebracht ist.
  • Die Art der Anordnung der Einstellungsanzeige ist in der zugehörigen Zeichnung veranschaulicht.
  • Die Zeichnung zeigt eine Crimpzange mit am Zangengehäuse angeordnetem LCD-Display 1 in stilisierter Darstellung.

Claims (2)

  1. Einstellungsanzeige für Crimpzangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungsanzeige ein Sensorsystem zur Erfassung des Voreinstellwertes, eine Steuer- und Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Wächter sowie eine elektronische Anzeige der Voreinstellung aufweist, wobei das Sensorsystem ein absolutes oder ein inkrementales oder ein daraus kombinierte Wegmesssystem darstellt, welches aus einer am festen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten, aus zwei Leseköpfen bestehenden und am beweglichen Teil der Einstellvorrichtung angebrachten Skala gebildet ist und wobei die Steuer- und Überwachungs- und Auswerteeinheit mit einem Zeitgeber und einem Wächter durch ein Mikrocontrollersystem realisiert ist und die erfindungsgemäße elektronische Anzeige vorzugsweise eine LCD-Anzeige darstellt.
  2. Verfahren zur Darstellung der Einstellungsanzeige für Crimpzangen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensmerkmale: – Die Einstellvorrichtung befindet sich zunächst unter einem Stromsparmodus im Ruhezustand, in welchem lediglich ein Wächter aktiv ist, der bei Betätigung der Voreinstellung das Mikrocontrollersystem weckt und damit in den aktiven Zustand versetzt, wobei gleichzeitig der jeweils letzte Voreinstellwert im Speicher gesichert wird; – Nach dem Wecken der Einstellvorrichtung werden die Leseköpfe in zeitlich äquidistanten Abständen abgefragt, daraus der aktuelle Einstellwert berechnet und dieser in die Anzeige weitergegeben; – Die Einstellvorrichtung wird nach relativ kurzer Zeit, in welcher der Voreinstellwert unverändert geblieben ist, in den zweiten, oberen Stromsparmodus versetzt, so dass dabei neben dem Wächter lediglich noch die Anzeige des Voreinstellwertes aktiv bleibt; – Die Einstellvorrichtung wird nach relativ langer Zeit im zweiten, oberen Stromsparmodus durch einen Zeitgeber geweckt, um von ihr wiederum in den Grundzustand, den ersten, unteren Stromsparmodus, versetzt zu werden.
DE102004009489A 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Crimpzange Expired - Fee Related DE102004009489B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009489A DE102004009489B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Crimpzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009489A DE102004009489B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Crimpzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009489A1 true DE102004009489A1 (de) 2005-09-15
DE102004009489B4 DE102004009489B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=34853753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009489A Expired - Fee Related DE102004009489B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Crimpzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009489B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050176A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Mobile Crimpvorrichtung, System und Verfahren zum mobilen Crimpen
DE102008030773A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
WO2010136346A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zur überwachung des verschleisses einer handzange und vorrichtung hierfür
WO2012163866A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
CN106124598A (zh) * 2016-06-29 2016-11-16 廖丹丹 用于凝胶移动的装置
RU2636652C2 (ru) * 2012-07-11 2017-11-27 Вайдмюллер Интерфейс Гмбх Унд Ко. Кг Обжимной инструмент для точеных контактов
EP3412412A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
FR2743449B1 (fr) * 1996-01-10 1998-02-06 Euritech Sarl Outil portable pour le sertissage de broches de connexion sur des conducteurs electriques
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
DE19932962B4 (de) * 1999-07-14 2008-01-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050176A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Mobile Crimpvorrichtung, System und Verfahren zum mobilen Crimpen
DE102008030773A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
WO2010136346A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zur überwachung des verschleisses einer handzange und vorrichtung hierfür
DE102009026470A1 (de) 2009-05-26 2010-12-09 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zur Überwachung des Verschleißes einer Handzange und Vorrichtung hierfür
US20120067097A1 (en) * 2009-05-26 2012-03-22 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Method for monitoring the wear of manual pliers and apparatus therefor
US8613210B2 (en) 2009-05-26 2013-12-24 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Method for monitoring the wear of manual pliers and apparatus therefor
DE102011050718A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
WO2012163866A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
CN103620887A (zh) * 2011-05-30 2014-03-05 威斯汀工具有限公司 用于加权地监控用于按压工件的手钳的磨损的方法和设施
CN103620887B (zh) * 2011-05-30 2016-02-10 威斯汀工具有限公司 用于加权地监控用于按压工件的手钳的磨损的方法和设施
US9410875B2 (en) 2011-05-30 2016-08-09 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Method and arrangement for the weighted monitoring of the wear of a pair of hand pliers used for crimping workpieces
RU2636652C2 (ru) * 2012-07-11 2017-11-27 Вайдмюллер Интерфейс Гмбх Унд Ко. Кг Обжимной инструмент для точеных контактов
CN106124598A (zh) * 2016-06-29 2016-11-16 廖丹丹 用于凝胶移动的装置
CN106124598B (zh) * 2016-06-29 2018-08-24 廖丹丹 用于凝胶移动的装置
EP3412412A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009489B4 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372247B1 (de) Drehmomentschlüssel und Vorrichtung zu seinem Einstellen und/oder Eichen
DE102004009489A1 (de) Einstellungsanzeige für Crimpzangen
EP3240994B1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
EP2715884B1 (de) Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
DE3900270C2 (de)
DE202008002913U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Kalibrieren von Drehmomentschlüsseln
DE10136360A1 (de) Messinstrument
DE102017126906A1 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
EP0656138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des zustandes von maschinen mit mehreren messstellen
DE3544095C2 (de)
DE2413997B2 (de) Bügelmeßschraube
DE3238487A1 (de) Verfahren zur darstellungphysiklischer messgroessen auf einer analogskala sowie elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1593950A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen des Rundlauffehlers von Zahnrädern
DE2237329A1 (de) Digitales elektro-optisches mikrometer-feinmessinstrument
EP2189763A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen eines Gehäuses in einer vorgegebenen Lage relativ zu einem Referenzobjekt
DE112020004208T5 (de) Elektrozylindersystem und Verfahren zum Detektieren einer Anomalie eines Elektrozylinders
WO2012163921A1 (de) Biegewinkelsensor
DE2733639A1 (de) Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge
EP2369313B1 (de) Kalibrieranordnung für eine elektronische Waage
DE202006005695U1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP0770329B1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE3634816A1 (de) Messvorrichtung zur formmessung von zylindern
EP1967817B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Dicke und/oder Länge von Objekten
EP1353538B1 (de) Programmierbarer Dämmerungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee