EP0900749A1 - Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung - Google Patents

Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0900749A1
EP0900749A1 EP98112206A EP98112206A EP0900749A1 EP 0900749 A1 EP0900749 A1 EP 0900749A1 EP 98112206 A EP98112206 A EP 98112206A EP 98112206 A EP98112206 A EP 98112206A EP 0900749 A1 EP0900749 A1 EP 0900749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
packaging
goods
packaging according
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900749B1 (de
Inventor
Martin Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ BAHLSEN SNACK-WORLD HOLDING GMBH & CO KG
Original Assignee
Bahlsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahlsen KG filed Critical Bahlsen KG
Priority to DK98112206T priority Critical patent/DK0900749T3/da
Publication of EP0900749A1 publication Critical patent/EP0900749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900749B1 publication Critical patent/EP0900749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/064Potato chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to packaging, in particular for flat, stacked goods, such as Chips, cookies or the like.
  • Such goods must be packed in a suitably stacked manner to avoid damage and on the other hand to minimize the packaging volume achieve.
  • the prior art shows tubular, mostly cylindrical packaging for such goods, for example Potato Chips.
  • This packaging is under other described in DE 26 20 160 C3 or DE 17 61 758 B2. While it is possible to post this packaging Reseal partial consumption of the chips However, emptying or removing the packaging is unwieldy.
  • the invention has for its object a packaging for flat, stacked goods, which simply constructed with simple, inexpensive manufacturability is where the individual products or goods Can be conveniently removed piece by piece and which can be resealed is.
  • the task is carried out by packaging solved the features of the main claim.
  • the subclaims show further advantageous embodiments of the invention.
  • According to the invention is also a method for manufacturing proposed such packaging.
  • the packaging essentially comprises a tubular lower part and an essentially tubular, on the lower part, partially encompassing it, can be moved stored top. Furthermore, one is at the bottom Area of the upper part fastened, inserted in the lower part Bag provided.
  • the packaging according to the invention is characterized by a A number of significant advantages.
  • the total height of the packaging can be added to the lower part reduce during the removal process so that the stacked products by depressing the tubular
  • the upper part is exposed and presented to the user.
  • the bag protruding into the lower part closes on the one hand the lower part of the packaging as it is with the top is tightly connected.
  • a telescopic Moving the upper part relative to the lower part at the same time lifting the bag so that the products by a corresponding displacement path of the upper part relative be raised to the lower part.
  • the top and bottom result in a rigid that Products or goods protective packaging. Because the bag is firmly connected to the upper part, there is a moisture and odor-proof packaging unit and it can be advantageous, the upper opening of the upper part after the Fill with a dense foil to seal that at the same time forms the upper end of the packaging.
  • the foil which alternatively designed as tear-open lid etc. can be prevented when the packaging is filled a telescopic shifting of the two packaging halves, so that the length of the package essentially remains stable.
  • the bag is dimensioned so that it essentially rests on the bottom of the base when the upper part in the maximum from the lower part Position.
  • the top and bottom are preferably as cylindrical tubes formed, but they can also in polygonal shape, for example rectangular, square, as a hexagon or octagon. In this respect result according to the invention, the most varied of shapes, which an adaptation to the respective products in an optimal Enable way.
  • the lower part with a floor is provided. This can be formed in one piece with the lower part However, it is also possible to add one Subsequent attachment of the floor element to the tube of the lower part.
  • a detachable cover is conveniently placed on the upper part, which on the one hand the sealing film already mentioned protects and which furthermore at any time Close the packaging after a partial removal of the Products.
  • the construction of the packaging according to the invention allows it, the upper part and the lower part each with the same Cross-section, for example both as cylindrical parts, to train.
  • the bag is substantially in the cross-sectional shape of the top and / or the lower part is formed.
  • the bag can however also be dimensioned smaller in order to achieve an optimal To allow adaptation to the goods to be packaged.
  • the bag is preferably odor and moisture proof connected to the top, for example by gluing, Welding or the like.
  • the connection points sufficient strength to detach the bag to prevent during the telescopic displacement process.
  • the upper part and the lower part in can be produced in many different ways. It is possible, Use plastic or cardboard tubes, including metallic ones Packaging is possible. For cardboard or paper packaging it makes sense to manufacture them as coiled tubes, which additionally with a suitable surface coating can be provided.
  • the bottom of the base and / or the removable lid can be made of plastic Metal or made of another material.
  • the bag which is used as a tubular bag can be formed, it is ensured that this is damage-free and with the required tightness with can be connected to the top.
  • the bag can, for example by wrapping a mold carrier on which put on the top or on which it is pushed is produced, the bag film, is closed, for example by a longitudinal seam. For Completion of the bag is then only necessary to close the free end of the same.
  • the goods are stacked in the top part or the bag an auxiliary device, for example a rail or the like can be provided. Introducing or loading the goods can be horizontal or vertical take place, depending on the type of goods, the respective to using packaging machine etc.
  • the whole, filled and sealed Packaging again with a shrink film be wrapped in a protective film or the like.
  • 1 and 4 is an embodiment in a schematic manner shown the packaging of the invention.
  • the reference number 1 is a stack of to be packed Goods, for example potato chips. These can be flat or spherically curved.
  • the packaging has a tubular lower part 3, which is provided with a bottom 2.
  • the top margin of the lower part 3 is of a cylindrical upper part 4th overlapped, a bag 5 attached to the lower edge region thereof which is in the interior of the lower part 3 extends.
  • the upper part 4 can be telescopic relative to the lower part 3 be moved.
  • the bag 5, which is attached to the lower edge of the upper part 4 over the pulled the upper edge of the lower part 3.
  • This leads to one Pull up the lower bag area by pressing down of the upper part 4.
  • This will stack the packaged Goods 1 raised and presented for easy removal.
  • 1 and 2 also show a cover 6, which can be placed on the upper part 4 and with the help whose packaging can be closed again at any time can. It is understood that with a partial removal of the goods 2 pushing up the upper part 4 relative to the Lower part 3 a lowering of the bag 5 and thus the stack the goods 1 causes, so that the cover 6 subsequently without problems is attachable.
  • Fig. 3 shows the packaging in the completely emptied Status.
  • the upper part 4 is completely on the Lower part 3 pushed on, so that overall a very low residual volume results.
  • an upper part 4 is manufactured, for example by Injection molding, by bending a rectangular plate and subsequent Connect the edges lengthways or by wrapping Stripes, for example made of cardboard, paper or metal.
  • the upper part 4 is placed on a mold carrier 7 or partially pushed onto this.
  • a film 9 is wound, which is subsequently cut and glued lengthways, welded or in any other way to one Bag 5 is added.
  • FIG. 6 shows a prefabricated lower part 3 sealed by means of a device 11 with a bottom 2.
  • the goods 1 to be packed are stacked in a rail or trough-like auxiliary device 8 has been inserted.
  • the Auxiliary device 8 is subsequently in the upper part 4 and the bag 5 inserted.
  • the aforementioned process steps can be carried out horizontally Alignment of the top and bottom of the packaging be carried out for easy manageability of the ensure packing goods.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter (1) mit einem im wesentlichen rohrförmigen, an den Unterteil (3), dieses zum Teil umgreifend, verschiebbar gelagerten Oberteil (4), sowie mit einem am unteren Bereich des Oberteils (4) befestigten, in das Unterteil (3) eingelegten Beutel (5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter, wie beispielsweise Chips, Kekse oder ähnliches.
Derartige Güter müssen in geeigneter Weise gestapelt verpackt werden, um zum einen Beschädigungen zu vermeiden und um zum anderen ein möglichst geringes Verpackungsvolumen zu erzielen.
Durch die kompakte Schichtung der zu verpackenden Güter wird weiterhin verhindert, daß diese beim Transport durch äußere Krafteinwirkung beschädigt werden, beispielsweise zerbrechen oder zerbröseln.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige flache, aufeinander gestapelte Güter entweder in weichen Verpackungen zu vermarkten, welche, wie beispielsweise bei Keksen bekannt, aufgerissen werden, um auf diese Weise die einzelnen Güter oder Produkte zu entnehmen. Diese Verpackungen haben den Nachteil, daß sie bei einem Teilverzehr der Güter nicht wieder verschließbar sind. Weiterhin sind diese Verpackungen optisch nicht immer den Anforderungen entsprechend und schützen zudem die Güter nur teilweise.
Eine weitere Möglichkeit der Verpackung derartiger Güter besteht darin, diese in eine zusätzliche Auflageschale, Ummantelung oder ähnliches einzulegen und diese zusammen mit dieser Auflageschale, Ummantelung etc. aus der eigentlichen Verpackung zu entnehmen, um die Güter zu verzehren. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Verpackungsaufwand, weiterhin können die Verpackungen nicht wieder verschlossen werden.
Ganz generell zeigt der Stand der Technik röhrenförmige, meist zylindrische Verpackungen für derartige Güter, beispielsweise Kartoffelchips. Diese Verpackungen sind unter anderem in der DE 26 20 160 C3 oder der DE 17 61 758 B2 beschrieben. Es ist zwar möglich, diese Verpackungen nach teilweisem Verzehr der Chips wieder zu verschließen, die Entleerung oder Entnahme der Verpackungen ist jedoch unhandlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für flache, aufeinander gestapelte Güter zu schaffen, welche bei einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit einfach aufgebaut ist, bei welcher die einzelnen Produkte oder Güter bequem stückweise entnommen werden können und welche wiederverschließbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß umfaßt die Verpackung somit ein im wesentlichen rohrförmiges Unterteil und ein im wesentlichen rohrförmiges, an dem Unterteil, dieses zum Teil umgreifend, verschiebbar gelagertes Oberteil. Weiterhin ist ein am unteren Bereich des Oberteils befestigter, in das Unterteil eingelegter Beutel vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Durch die teleskopierbare Verschiebbarkeit des Oberteils relativ zu dem Unterteil läßt sich die Gesamthöhe der Verpackung während des Entnahmevorgangs reduzieren, so daß die gestapelten Produkte durch Niederdrücken des rohrförmigen Oberteils freigelegt und dem Benutzer präsentiert werden. Der in das Unterteil ragende Beutel verschließt zum einen den unteren Bereich der Verpackung, da er mit dem Oberteil dicht und fest verbunden ist. Zum anderen bewirkt ein teleskopisches Verschieben des Oberteils relativ zu dem Unterteil zugleich ein Anheben des Beutels, so daß die Produkte um einen entsprechenden Verschiebeweg des Oberteils relativ zu dem Unterteil angehoben werden.
Das Oberteil und das Unterteil führen zu einer starren, die Produkte oder Güter schützenden Verpackung. Da der Beutel fest mit dem Oberteil verbunden ist, ergibt sich eine feuchtigkeits- und geruchsdichte Verpackungseinheit und es kann vorteilhaft sein, die obere Öffnung des Oberteils nach dem Befüllen mit einer dichten Folie zu verschließen, die zugleich den oberen Abschluß der Verpackung bildet. Die Folie, welche alternativ als auch Aufreißdeckel etc. ausgestaltet sein kann, verhindert im gefüllten Zustand der Verpackung ein teleskopisches Verschieben der beiden Verpackungshälften, so daß auch die Länge der Verpackung im wesentlichen stabil bleibt.
In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Beutel so dimensioniert ist, daß er im wesentlichen auf dem Boden des Unterteils aufliegt, wenn sich das Oberteil in der maximal vom Unterteil weg erstreckten Position befindet. Es ist jedoch auch möglich, unterhalb des Beutels einen Freiraum vorzusehen, welcher entweder zur optischen Aufwertung der Verpackung dienen kann oder in welchem sich Abstützelemente oder anderes befinden können.
Das Oberteil und das Unterteil sind bevorzugterweise als zylindrische Rohre ausgebildet, sie können jedoch auch in polygonaler Form, beispielsweise rechteckig, quadratisch, als Sechs- oder Achteck, ausgestaltet sein. Insofern ergeben sich erfindungsgemäß die unterschiedlichsten Formvarianten, welche eine Anpassung an die jeweiligen Produkte in optimaler Weise ermöglichen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Unterteil mit einem Boden versehen ist. Dieser kann einstückig mit dem Unterteil ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, ein zusätzliches Bodenelement nachträglich an dem Rohr des Unterteils zu befestigen.
Auf das Oberteil ist günstigerweise ein lösbarer Deckel aufgesetzt, welcher zum einen die bereits erwähnte Verschlußfolie schützt und welcher des weiteren ein jederzeitiges Verschließen der Verpackung nach einer Teilentnahme der Produkte ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Verpackung gestattet es, das Oberteil und das Unterteil jeweils mit gleichem Querschnitt, beispielsweise beide als zylindrische Teile, auszubilden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, unterschiedliche Querschnitte vorzusehen, beispielsweise einen zylindrischen Querschnitt für das Unterteil und einen polygonalen Querschnitt für das Oberteil. Hierdurch lassen sich vielfältige, den optischen Anforderungen folgende Varianten realisieren, unabhängig von der Form der jeweils zu verpackenden Produkte.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Verpackung selbstverständlich auch für anders geformte Güter einsetzbar ist, welche hinsichtlich der leichten Entnehmbarkeit dem Konsumenten entsprechend präsentiert werden sollen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es günstig, wenn der Beutel im wesentlichen in der Querschnittsform des Oberteils und/oder des Unterteils ausgebildet ist. Der Beutel kann jedoch auch kleiner dimensioniert sein, um eine optimale Anpassung an die zu verpackenden Güter zu ermöglichen.
Der Beutel ist bevorzugterweise geruchs- und feuchtigkeitsdicht mit dem Oberteil verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder ähnliches. Die Verbindung weist eine ausreichende Festigkeit auf, um ein Ablösen des Beutels während des teleskopischen Verschiebevorgangs zu verhindern.
Erfindungsgemäß können das Oberteil und das Unterteil in unterschiedlichster Weise hergestellt werden. Es ist möglich, Kunststoff- oder Papprohre zu verwenden, auch metallische Verpackungen sind möglich. Bei Papp- oder Papierverpackungen bietet es sich an, diese als gewickelte Rohre herzustellen, die zusätzlich mit einer geeigneten Oberflächenbeschichtung versehen sein können. Der Boden des Unterteils und/oder der abnehmbare Deckel können aus Kunststoff, aus Metall oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zunächst an dem vorgefertigten Oberteil der Beutel befestigt wird, daß in das Oberteil und in den Beutel die zu verpackenden Güter eingelegt werden und daß nachfolgend das Unterteil auf den Beutel aufgeschoben und dann um einen geringen Betrag seiner Länge in das Oberteil eingefügt wird.
Durch das Anbringen des Beutels, welcher als Schlauchbeutel ausgebildet sein kann, ist sichergestellt, daß dieser beschädigungsfrei und mit der erforderlichen Dichtigkeit mit dem Oberteil verbunden werden kann. Der Beutel kann beispielsweise durch Umschlingen eines Formträgers, an welchen das Oberteil angelegt oder auf welchen dieses aufgeschoben ist, hergestellt werden, wobei nachfolgend die Beutel-Folie, beispielsweise durch eine Längsnaht, verschlossen wird. Zur Fertigstellung des Beutels ist es dann lediglich erforderlich, das freie Ende desselben zu verschließen.
Die Güter werden gestapelt in das Oberteil bzw. den Beutel eingelegt, hierfür kann eine Hilfseinrichtung, beispielsweise eine Schiene oder ähnliches, vorgesehen werden. Das Einführen oder Einlegen der Güter kann horizontal oder vertikal erfolgen, abhängig von der Art der Güter, der jeweils zu verwendenden Verpackungsmaschine usw..
Als zusätzliche Maßnahme kann die gesamte, befüllte und verschlossene Verpackung nochmals mit einer Schrumpffolie, einer Schutzfolie oder ähnlichem eingewickelt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine schematische, perspektivische, teiltransparente Darstellung der erfindungsgemäßen Verpackung im gefüllten und verschlossenen Zustand;
Fig. 2
eine Ansicht der Verpackung gemäß Fig. 1 im Öffnungs- und Entleerungszustand;
Fig. 3
eine Darstellung der Verpackung im entleerten Zustand;
Fig. 4
eine vereinfachte, seitliche Schnittansicht der Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 5
eine vereinfachte, seitliche Schnittansicht der Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 6
eine perspektivische, vereinfachte Darstellung der Verfahrensschritte zum Herstellen der Verpackung und zum Befüllen; und
Fig. 7
eine vereinfachte, perspektivische Darstellung der Verfahrensschritte zum Verschließen der gemäß Fig. 6 befüllten Verpackung.
In den Fig. 1 und 4 ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Stapel von zu verpackenden Gütern bezeichnet, beispielsweise Kartoffelchips. Diese können eben oder sphärisch gekrümmt sein.
Die Verpackung weist ein rohrförmiges Unterteil 3 auf, welches mit einem Boden 2 versehen ist. Der obere Randbereich des Unterteils 3 wird von einem zylindrischen Oberteil 4 übergriffen, an dessen unterem Randbereich ein Beutel 5 befestigt ist, welcher sich in den Innenraum des Unterteils 3 erstreckt.
Wie die Fig. 2 und 5, im Vergleich zu den Fig. 1 und 4, zeigen, kann das Oberteil 4 teleskopisch relativ zu dem Unterteil 3 verschoben werden. Hierdurch wird der Beutel 5, welcher am unteren Rand des Oberteils 4 befestigt ist, über den oberen Rand des Unterteils 3 gezogen. Dies führt zu einem Hochziehen des unteren Beutelbereichs durch ein Herunterdrücken des Oberteils 4. Hierdurch wird der Stapel der verpackten Güter 1 angehoben und zur leichten Entnahme präsentiert. Die Fig. 1 und 2 zeigen weiterhin einen Deckel 6, welcher auf das Oberteil 4 aufsetzbar ist und mit Hilfe dessen die Verpackung jederzeit wieder verschlossen werden kann. Es versteht sich, daß bei einer Teilentnahme der Güter gemäß Fig. 2 ein Hochschieben des Oberteils 4 relativ zu dem Unterteil 3 ein Absenken des Beutels 5 und damit des Stapels der Güter 1 bewirkt, so daß der Deckel 6 nachfolgend problemlos aufsetzbar ist.
Die Fig. 3 zeigt die Verpackung im vollständig entleerten Zustand. In diesem ist das Oberteil 4 vollständig auf das Unterteil 3 aufgeschoben, so daß sich insgesamt ein sehr geringes Restvolumen ergibt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen in der Abfolge die unterschiedlichen Verfahrensschritte zur Herstellung und Befüllung der erfindungsgemäßen Verpackung.
Zunächst wird ein Oberteil 4 gefertigt, beispielsweise durch Spritzguß, durch Biegen einer rechteckigen Platte und nachfolgendes Längsverbinden der Kanten oder durch Wickeln von Streifen, beispielsweise aus Pappe, Papier oder Metall.
Das Oberteil 4 wird an einen Formträger 7 angelegt oder teilweise auf diesen aufgeschoben. Um den Formträger 7 wird eine Folie 9 gewickelt, welche nachfolgend geschnitten und längs verklebt, verschweißt oder auf andere Weise zu einem Beutel 5 gefügt wird.
Nachfolgend wird durch eine Verschlußeinrichtung 10 das offene Ende des Beutels 5 dicht verschlossen.
Wie die Fig. 6 zeigt, wird ein vorgefertiges Unterteil 3 mittels einer Vorrichtung 11 mit einem Boden 2 abgedichtet.
Die zu verpackenden Güter 1 sind gestapelt in eine schienen- oder wannenartige Hilfseinrichtung 8 eingelegt worden. Die Hilfseinrichtung 8 wird nachfolgend in das Oberteil 4 und den Beutel 5 eingeschoben.
Die vorgenannten Verfahrensschritte können in horizontaler Ausrichtung des Oberteils und des Unterteils der Verpackung durchgeführt werden, um eine leichte Handhabbarkeit der zu verpackenden Güter sicherzustellen.
Nachfolgend wird die gefüllte Anordnung aus dem Unterteil 3 und dem Oberteil 4 um 90° in eine vertikale Stellung verschwenkt. Nachfolgend kann, wie in Fig. 7 gezeigt, die Hilfseinrichtung 8 nach oben abgezogen werden. Mittels einer Verschlußvorrichtung 12 wird im nächsten Arbeitsschritt eine Siegelfolie 13 auf den oberen Randbereich des Oberteils 4 aufgebracht, um dessen Innenraum dicht zu verschließen. Nachfolgend wird aus einem Magazin ein Deckel 6 zugeführt und auf das Oberteil 4 aufgesetzt. Somit ist die vollständig verschlossene Verpackung fertiggestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (12)

  1. Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter (1) mit einem im wesentlichen rohrförmigen Unterteil (3) und einem im wesentlichen rohrförmigen, an dem Unterteil (3), dieses zum Teil umgreifend, verschiebbar gelagerten Oberteil (4), sowie mit einem am unteren Bereich des Oberteils (4) befestigten, in das Unterteil (3) eingelegten Beutel (5).
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel so dimensioniert ist, daß er im wesentlichen auf dem Boden (2) des Unterteils (3) aufliegt, wenn sich das Oberteil (4) in der maximal vom Unterteil (3) weg erstreckten Position befindet.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) und das Unterteil (3) als zylindrische Rohre ausgebildet sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) und das Unterteil (3) teleskopisch verschiebbar aneinander gelagert sind.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) mit einem Boden (2) versehen ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Oberteil (4) ein lösbarer Deckel (6) aufgesetzt ist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (5) im wesentlichen in der Querschnittsform des Oberteils (4) und/oder des Unterteils (3) ausgebildet ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (5) dicht mit dem Oberteil (4) verbunden ist.
  9. Verfahren zur Herstellung und Befüllung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberteil (4) der Beutel (5) befestigt wird, daß in das Oberteil (4) und in den Beutel (5) die zu verpackenden Güter (1) eingelegt werden und daß nachfolgend das Unterteil (3) auf den Beutel (5) aufgeschoben und dann um einen geringen Teil seiner Länge in das Oberteil (4) eingefügt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (5) als Schlauchbeutel ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (5) durch Umschlingen eines Formträgers (7) sowie eines Teils des Oberteils (4), nachfolgendes Aufbringen einer Längsnaht und Verschließen des freien Endes des Beutels hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Güter (1) gestapelt mittels einer Hilfseinrichtung (8) in das Oberteil (4) und den Beutel (5) eingelegt werden.
EP98112206A 1997-09-02 1998-07-01 Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung Expired - Lifetime EP0900749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98112206T DK0900749T3 (da) 1997-09-02 1998-07-01 Emballage, især til flade, på hinanden stablede emner, samt fremgangsmåde til dens fremstilling og fyldning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738343 1997-09-02
DE19738343A DE19738343C2 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900749A1 true EP0900749A1 (de) 1999-03-10
EP0900749B1 EP0900749B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7840972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112206A Expired - Lifetime EP0900749B1 (de) 1997-09-02 1998-07-01 Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0900749B1 (de)
AT (1) ATE269824T1 (de)
DE (2) DE19738343C2 (de)
DK (1) DK0900749T3 (de)
ES (1) ES2224313T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010050C2 (nl) * 1998-09-10 2000-03-13 Sara Lee De Nv Samenstel omvattende een houder en een met een poedervormig materiaal gevuld pak dat in de houder is opgenomen.
FR2826934A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Patrice Lamarque Dispositif d'emballage de produits tels que notamment des produits de restauration rapide
WO2007062772A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Abro Weidenhammer Gmbh Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
WO2011063546A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 The Procter & Gamble Company Packaged food product
CN102582964A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 江南大学 用于易粘连食品的推出式便利包装结构
US8261516B2 (en) 2008-10-28 2012-09-11 Kraft Foods Global Brands Llc Apparatus and methods for inserting food products into packages
GB2552819A (en) * 2016-08-11 2018-02-14 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging snack food chips
WO2021194609A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 Sonoco Development, Inc. Container construction with elevating bag

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113099U1 (de) * 2001-08-07 2002-12-19 Novoplast Verpackungen Lebensmittelverpackung
DE202004000696U1 (de) * 2004-01-16 2005-05-25 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Spenderbehälter, insbesondere für stapelbare flächenförmige Gegenstände
DE102009030750A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Hallerstein, Freiin Haller von, Clarissa Lebensmittelverpackung
DE102013113994A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daniel Moreno Horn Aufrichtbare Verpackungseinheit
DE202022101297U1 (de) 2022-03-09 2023-06-16 Shahab Jafari Berenjgani Vorrichtung zum Aufbewahren eines Lebensmittels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110615A (en) * 1935-07-25 1938-03-08 Oswego Falls Corp Container
FR1307952A (fr) * 1961-09-12 1962-11-03 Récipient distributeur à fond mobile
FR2095744A5 (de) * 1970-06-02 1972-02-11 Procter & Gamble
US4052838A (en) * 1976-05-04 1977-10-11 Frito-Lay, Inc. Apparatus for packaging nested, uniformly shaped articles
DE1761758B2 (de) 1968-07-04 1978-01-19 The Procter & Gamble Co, Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Verpackung von sattelfoermigen kartoffelchips
DE2620160C3 (de) 1975-05-12 1979-03-29 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
US5191996A (en) * 1991-12-18 1993-03-09 Jenkins George C Bread dispensing apparatus
US5337915A (en) * 1991-10-18 1994-08-16 Hall Jr Charles E Apparatus for storing and preserving food products and for selectively dispensing the food products from the apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922455U (de) * 1965-07-06 1965-08-26 Bayer Ag Verpackungsbehaelter in teleskopausfuehrung.
DE3807847A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Bentz & Sohn Melitta Topfartiger behaelter mit einem abnehmbaren deckel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110615A (en) * 1935-07-25 1938-03-08 Oswego Falls Corp Container
FR1307952A (fr) * 1961-09-12 1962-11-03 Récipient distributeur à fond mobile
DE1761758B2 (de) 1968-07-04 1978-01-19 The Procter & Gamble Co, Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Verpackung von sattelfoermigen kartoffelchips
FR2095744A5 (de) * 1970-06-02 1972-02-11 Procter & Gamble
DE2620160C3 (de) 1975-05-12 1979-03-29 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
US4052838A (en) * 1976-05-04 1977-10-11 Frito-Lay, Inc. Apparatus for packaging nested, uniformly shaped articles
US5337915A (en) * 1991-10-18 1994-08-16 Hall Jr Charles E Apparatus for storing and preserving food products and for selectively dispensing the food products from the apparatus
US5191996A (en) * 1991-12-18 1993-03-09 Jenkins George C Bread dispensing apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010050C2 (nl) * 1998-09-10 2000-03-13 Sara Lee De Nv Samenstel omvattende een houder en een met een poedervormig materiaal gevuld pak dat in de houder is opgenomen.
FR2826934A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Patrice Lamarque Dispositif d'emballage de produits tels que notamment des produits de restauration rapide
WO2007062772A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Abro Weidenhammer Gmbh Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
US8261516B2 (en) 2008-10-28 2012-09-11 Kraft Foods Global Brands Llc Apparatus and methods for inserting food products into packages
WO2011063546A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 The Procter & Gamble Company Packaged food product
CN102582964B (zh) * 2012-03-07 2013-10-30 江南大学 用于易粘连食品的推出式便利包装结构
CN102582964A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 江南大学 用于易粘连食品的推出式便利包装结构
GB2552819A (en) * 2016-08-11 2018-02-14 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging snack food chips
GB2552819B (en) * 2016-08-11 2019-08-14 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging snack food chips
US10946989B2 (en) 2016-08-11 2021-03-16 Frito-Lay Trading Company Gmbh Method of and apparatus for packaging snack food chips
WO2021194609A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 Sonoco Development, Inc. Container construction with elevating bag
US11365044B2 (en) 2020-03-27 2022-06-21 Sonoco Development, Inc. Container construction with elevating bag
US11649105B2 (en) 2020-03-27 2023-05-16 Sonoco Development, Inc. Container construction with elevating bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811590D1 (de) 2004-07-29
ES2224313T3 (es) 2005-03-01
DE19738343C2 (de) 2002-07-18
DE19738343A1 (de) 1999-03-04
EP0900749B1 (de) 2004-06-23
ATE269824T1 (de) 2004-07-15
DK0900749T3 (da) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900749B1 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung
DE2803419C2 (de) Behälter mit Auskleidung
DE60105026T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0638482A1 (de) Gebindekarton
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
DE2552438C2 (de) Ventilsack
EP0900741A1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
DE2649175A1 (de) Verpackung fuer chipartige imbissnahrungsmittel
WO1996025347A1 (de) Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
EP1911688B1 (de) Beutel zur Verpackung von stückigen Waren
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2904055A1 (de) Verfahren und sammelverpackung zum verpacken von warengebinden o.dgl.
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4128770A1 (de) Behaeltersystem mit profilierten platten
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE8328257U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Granaten in Verpackungsbehaeltern
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE2056245A1 (de) Schaupackung
CH677650A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990902

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DK ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LORENZ BAHLSEN SNACK-WORLD HOLDING GMBH & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PACKAGING, ESPECIALLY FOR FLAT ARTICLES STACKED ONE ON TOP OF THE OTHER, AND PROCESS OF MAKING AND FILLING THE SAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050702

BERE Be: lapsed

Owner name: LORENZ *BAHLSEN SNACK-WORLD HOLDING G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811590

Country of ref document: DE

Representative=s name: KSB INTAX RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811590

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201