WO2007062772A1 - Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben - Google Patents

Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007062772A1
WO2007062772A1 PCT/EP2006/011210 EP2006011210W WO2007062772A1 WO 2007062772 A1 WO2007062772 A1 WO 2007062772A1 EP 2006011210 W EP2006011210 W EP 2006011210W WO 2007062772 A1 WO2007062772 A1 WO 2007062772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
insert
packaging container
container according
removal opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kössendrup
Original Assignee
Abro Weidenhammer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abro Weidenhammer Gmbh filed Critical Abro Weidenhammer Gmbh
Publication of WO2007062772A1 publication Critical patent/WO2007062772A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/04Level indicators

Definitions

  • Packaging container process for its manufacture and use
  • the invention relates to a packaging container, in particular can, for receiving in particular solid packaging material, having a substantially cylindrical sleeve and at least one removal opening arranged in the region of the end of the sleeve.
  • the invention further relates to a method for producing such a packaging container and its use.
  • Packaging containers of the aforementioned type are used in particular for receiving solid, optionally free-flowing substances, for example foods and stimulants, such as chips, biscuits, coffee, tea, tobacco, etc.
  • the sleeve and / or a bottom thereof may be made of plastic, sheet metal or the like, but are usually formed from paper or cardboard composite, wherein the paper or paperboard composite material generally at least inside with a substantially moisture and / or gas-tight lamination ,
  • the paper or paperboard composite material generally at least inside with a substantially moisture and / or gas-tight lamination
  • the paper or paperboard composite material generally at least inside with a substantially moisture and / or gas-tight lamination
  • the paper or paperboard composite material generally at least inside with a substantially moisture and / or gas-tight lamination
  • made of aluminum, plastic, imoniagniertem paper or the like is provided to protect the contents of the can from external influences, such as moisture, or against loss of substance, for example by drying out.
  • the inner lining also ensures that often desired sealing of a sealing membrane in the region of the removal opening, which should be largely liquid and gas-tight.
  • a print or a label identifying the content can be provided on the outer circumference of the sleeve. If the sleeve of the packaging container is provided with an outwardly deformed opening edge, a lid, such as a slip lid or such in the form of a tamper-evident closure, which indicates a first opening of the can, can be placed on the opening edge.
  • the sleeve is relatively long (ie, the sleeve has a relatively large axial length) and has a relatively small cross-section, tedious to remove the packaged. This applies in particular to a situation when a part of the packaging material has already been removed and consequently the filling level is located at a certain distance below the removal opening.
  • the cross-section of the packaging container is often determined by the geometry of the packaged goods, for example, a visually appealing stacking or stacking of the packaged goods, for example in the form of chips, cookies, coffee or tea bags, etc., may be desired, so that always the upper Part of the packaged goods can be removed without having to "dig" in the packaging container.
  • the invention has the object of developing a packaging container of the type mentioned in such a way that in particular a simple and effortless removal of the packaged goods is also possible, already a part of the packaged goods has been removed. It is also directed to the production of such a packaging container and to its use.
  • this object is achieved in a packaging container of the type mentioned above in that the packaging container is equipped on the inside with an insert which is displaceable in the axial direction of the sleeve and formed for at least partially engaging under the packaging.
  • the insert according to the invention allows easy removal of the packaged goods, even if the sleeve of the packaging container is relatively long and narrow, so that a manual intervention through the removal opening into the container is not or hardly possible by the use of gripped and relative to the Packaging container is displaced axially upwards in the direction of its removal opening or displaced, whereby the lower handle of the insert under the packaged material ensures that this is displaced together with the insert in the direction of the removal opening of the container, so that it is easily accessible and removed from the container can be.
  • the insert expediently extends substantially over the entire length of the sleeve, ie it engages under the lower part of the packaged goods and extends from there past the packaged goods upwards into the region of the removal opening in order to be able to grasp it there in a simple manner.
  • the use can, for example, also extend over only a portion of the length of the sleeve, for example, to engage only a portion of the packaged goods, for example, several, the entire packaged goods (ie the lower part thereof) or only a part of the packaged goods (ie, a middle part of the same) cross-engrossing Inserts can be provided.
  • the insert has a the packaging material at least partially encompassing de, arranged substantially parallel to the wall of the sleeve wall, wherein the packaging material enclosing the wall of the insert preferably by at least 50%, in particular by at least 75%, most preferably at least 80%, and more preferably at least 85%, eg, about 85% to about 99%, or even 100%, of the inner circumference of the sleeve.
  • the packaging material enclosing the wall of the insert preferably by at least 50%, in particular by at least 75%, most preferably at least 80%, and more preferably at least 85%, eg, about 85% to about 99%, or even 100%, of the inner circumference of the sleeve.
  • another advantage of such a configuration is, in particular, that the sleeve is not adversely affected by abrasive packaging material, since the insert preserves the sleeve against contact, in particular against scrubbing, of the packaged product on or with the sleeve.
  • This is particularly important in the case of a sleeve made of paper or cardboard composite material, which is usually provided with a largely gas- and liquid-tight inner lining for the reasons mentioned above.
  • the use in at least two, in particular a plurality, positions in the axial direction of the sleeve relative to this sleeve can be fixed.
  • the packaging material can always be arranged in the region of the removal opening of the container, by pushing the insert engaging under the package lengthwise out of the sleeve and fixing it to the sleeve in such a way that this is the case grab the upper part of the packaged in a simple way and can be removed.
  • the insert may advantageously be fixable in at least three, in particular more than three, positions in the axial direction of the sleeve relative to this on the sleeve.
  • a preferred embodiment for fixing the insert to the sleeve in different positions in the axial direction of the sleeve that the insert by means of resilient portions in the axial direction of the sleeve relative to this sleeve can be fixed.
  • yielding is meant in this context, in particular, that the sections - preferably resilient - brought from a retracted position inside the sleeve in a solid, in (partially) pushed out of the sleeve state of the insert beyond the opening edge of the sleeve protruding position are, so that the resilient portions are able to support, for example, on the removal opening of the sleeve while holding the insert with the packaged.
  • the insert can be equipped in such a case, for example, with at least two, in particular at least three or more, in the axial direction of the sleeve juxtaposed and circumferentially facing each other, yielding edge portions which for supporting on the removal opening of the sleeve associated opening edge according to Displacement of the insert beyond the removal opening of the sleeve are formed out.
  • respective edge portions on the insert can or can in this way respective edge portions on the
  • Removal opening come to support.
  • the edge portions are preferably biased radially outwards, so that when pushing out the insert from the sleeve those edge portions which have been pushed out completely on the sleeve, are moved elastically outwards, so that they are supported on the removal opening and keep the stake at the desired level, as at the current fill level. If the insert is to be reinserted into the sleeve with the remaining packaged goods, the edge sections can be pressed radially inwards, in particular manually, so that they no longer get caught on the removal opening and the insert is then pushed back into the sleeve can.
  • the insert in particular in the region of the level of the positions in which it can be fixed relative to the sleeve in the axial direction of the sleeve, is provided with a scaling.
  • the scaling can indicate, for example, the number, the weight or - in the case of foodstuffs - the calorific value of the still present and / or of the already taken off packaging material.
  • a handle in the region of its removal Opening the sleeve facing the end expediently a handle.
  • the handle can be formed, for example, by a cut out of the material of the insert tab, which can be particularly advantageous for manufacturing reasons.
  • any other type of handle provided and this can also be glued to the actual use, sealed, welded, stapled or otherwise connected to this.
  • the insert may be substantially completely closed at its end remote from the removal opening of the sleeve, i. he can pack the product, e.g. by means of a - inserted in the sleeve state of the insert - in the region of the bottom of the sleeve arranged "bottom" engage.
  • the insert may also be only partially closed at its end facing away from the removal opening of the sleeve, i. he can only partially under the packaged, which can be ensured in particular by the fact that the insert is provided at its the discharge opening of the sleeve end facing the packaged partially undercut abutment elements, which in particular of the packaged at least partially embracing wall of the insert substantially extend radially inward.
  • the abutment elements are formed of a resilient material, wherein the abutment elements are in particular effective only in one direction in the axial direction of the sleeve to carry the packaged, but a filling of stocked with the usemaschinesbefflel ters from below through the abutment elements. possible.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the packaging container is to be filled from below, ie from the end of the sleeve facing away from the removal opening, as is often the case.
  • the sleeve provided with the insert is closed at its removal opening by a sealing membrane mounted in this area, for example, sealed, and / or a lid is placed.
  • the packaged by the open, lower end - passing the abutment elements - introduced into the sleeve and the lower end of the sleeve is then closed by means of a bottom.
  • the inventive design of the effective only in one direction abutment elements now makes it possible to fill the packaged material from below while retracting the abutment elements in the sleeve, the abutment elements, however, later, when the packaged from the filling end of the sleeve opposite end via the removal opening to be removed, are effective and take the packaged when pushing the insert from the sleeve in the direction of the removal opening.
  • the abutment elements can be formed by support sections which project essentially radially inwards from the wall of the insert arranged substantially parallel to the wall of the sleeve.
  • the abutment elements may in principle also be formed of a rigid material, for example, and the function of an abutment which acts only in one direction can be provided by corresponding hinges or hinges between the abutment elements and the rest of the insert, the invention provides, in particular, for the use of a resilient material preferably before that the abutment elements at the end facing away from the removal opening of the sleeve end of the insert at a by about 180 ° upwards folded edge portion of the insert are arranged, wherein the abutment elements are folded in particular substantially radially inwardly.
  • the abutment elements 2.wa. ⁇ formed in the form of edge sections are able to retract when the sleeve fitted with the insert is filled from below, ie from its end facing away from the removal opening, since the abutment elements are merely returned from there their approximately radially inwardly bent from the edge portion of the insert arrangement must be pivoted by about 90 ° upwards until they extend the edge portion of the insert substantially linear.
  • edge portion of the insert which has been turned upwards by about 180 ° is firmly connected to the abutment elements with the portion of the insert lying against it, in particular adhesively bonded or sealed.
  • a preferred embodiment provides that the insert in at least one region in the axial direction of the sleeve, in particular in the region of its end facing away from the removal opening of the sleeve, the packaging material completely surrounds, where it may be embodied there, for example, substantially cylindrically corresponding to the respective inner cross section of the sleeve.
  • the region of the insert which completely surrounds the packaged product can be formed, in particular, by a fixed connection, in particular an adhesive or sealing connection, of two attachment sections of the insert which are circumferentially facing each other, for example, which gives the simple possibility of essentially inserting the insert to produce a flat blank of a suitable material.
  • the insert is preferably formed from a flat blank of a resilient material, in particular of paper or cardboard composite material, wherein the material of the insert at least on its side facing the packaged goods, with a sealable material such as polyethylene, polypropylene or the like, coated or impregnated, on the one hand, for example to allow the above-mentioned sealing compounds and on the other hand, for example, in the case of packaging of food for a high degree of inertia of the packaged in contact coming inside of the insert to provide.
  • the insert can of course also be formed from other materials, such as plastic, metal or sheet metal or the like.
  • the sleeve may also preferably be formed from a paper or cardboard composite material, in particular provided with a conventional lamination at least on the inside, so that the entire packaging container is cost-effective and largely recyclable or easily recyclable.
  • the invention also relates to an insert for a packaging container, in particular can, for holding in particular solid packaging material, having a substantially cylindrical sleeve and at least one removal opening arranged in the region of the end of the sleeve, which is characterized by the aforementioned features.
  • the invention proposes to solve the underlying problem of a method for producing an insert of the aforementioned type or a packaging container equipped with such an insert, which is characterized by the following steps: (a) providing a flat blank from a flat, resilient material, in particular paper or cardboard composite material;
  • the blank is cut from the sheet material such that a wall after rolling by at least 50%, in particular by at least 75%, preferably at least 80% and more preferably at least 85%, eg from about 85% to about 99%, or even 100%, of the inner circumference of the sleeve.
  • Displacement of the insert beyond the removal opening of the sleeve are also suitable.
  • the blank can preferably be provided with a scaling in the region of the level of the edge sections or the incisions separating them from one another, for example the number, the weight or, in the case of foodstuffs, the calorific value of the still present and / or of the Specify packaging container already taken from the packaged goods.
  • a simple and cost-effective training of a convenient handle for comfortable use of the handle can be done by cutting out of the blank in the area of his the discharge opening of the sleeve facing the end serving as a handle tab is cut out.
  • the portion of the blank that undercuts the package at least partially is formed in such a way that a plurality of abutment elements in its end facing away from the removal opening of the sleeve Form of support sections are cut out, wherein the support sections, for example can be folded or folded over substantially radially inwardly.
  • a region of the insert completely surrounding the packaged product can be produced by two mutually facing fastening sections and the fastening sections fixed to one another connected, in particular glued or sealed, be. In this way it is possible, for example, to form the abutment elements which completely surround the packaged goods, and the insert is stabilized on its section engaging under the packaged item.
  • the packaging container equipped with an insert according to the invention offers, in addition to a multiplicity of other applications, in particular for receiving substantially planar, in particular stackable products.
  • These may be, for example, products from the group of foods, such as chips, biscuits, wafers, coffee bags, tea bags and the like, or from the group of storage media, such as CDs, DVDs, floppy disks and the like.
  • FIG. 1a shows a longitudinal section through an embodiment of a packaging container equipped with an insert according to the invention in the closed state
  • FIG. 1b shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1a through the same packaging container in the direction of the arrow I according to FIG. 1a;
  • FIG. 2 is a detailed view of the insert according to FIGS. 1 a and 1 b corresponding to the viewing angle of FIG. 1 a;
  • FIG. 2 is a detailed view of the insert according to FIGS. 1 a and 1 b corresponding to the viewing angle of FIG. 1 a;
  • Fig. 3a shows a longitudinal section through the packaging container according to Fig. Ia and Ib in the open state, wherein the insert has been partially ejected from the sleeve;
  • FIG. 3b shows a longitudinal section corresponding to FIG. 3a through the same packaging container in the direction of the arrow III according to FIG. 3a;
  • FIG. 4a is a perspective detail view of the partially pushed out of the sleeve insert of FIG. 1 and 3;
  • FIG. 4b is a plan view of the situation shown in FIG. 4a; FIG. and
  • Fig. 5 is a flat material blank, from which the
  • a packaging container in the form of a can 1 which in the present embodiment has a shell 2 forming its lateral surface of a paper or cardboard composite material.
  • the sleeve 2 has at its upper end an opening edge 3 which is shaped outwardly in the manner of a flaring edge and which delimits a removal opening 4 of the can 1, and is closed by a base 5 at its lower end in FIG. 1 at the removal opening 4 which is fixed to the sleeve 2 in any known manner.
  • the sleeve 2 may be coated with an unspecified reproduced inner lining, for example of metal and / or plastic, which gives the sleeve 2 a perfect gas and liquid tightness.
  • a lid 6 eg in the form of a slip-on lid, is placed on its outwardly formed opening edge 3, which engages under the opening edge 3 in a latching manner.
  • the sleeve 2 can be substantially gas- and liquid-tightly sealed by a sealing membrane (not shown), for example, on the inner lining thereof, wherein the membrane is short, for example, at the opening edge 3 or even on an annular inner section of the sleeve 2 may be applied below the removal opening 4.
  • the packaged goods 7 in the present case are, for example, flat chips, such as potato, tortilla chips or the like, which are received in the can 2 in the form of a stack.
  • the can 1 is equipped on the inside with an insert 10, which can be displaced in the axial direction of the sleeve 1 (see in particular also FIG and FIG. 3b, in which the cover 6 (FIG. 1) has been removed from the sleeve 1 and the insert 10 has been pushed out of the removal opening 4) and engages under a lower part 7a of the packaged good 7.
  • the insert extends essentially over the entire length of the sleeve 2, so that in the case of the sealed can (FIGS.
  • the insert 10 is formed in the present embodiment of a flat blank of a resilient material, in particular also of paper or cardboard composite material, which at least on his
  • Packaged goods facing - inner - side with a sealable material e.g. Polyethylene, coated or impregnated to, as also explained in more detail below, by providing area-wise sealing compounds form the packaging material 7 cross-section.
  • the coating or impregnating material should also be largely inert under normal conditions, so that the packaged product - in the present case foodstuffs in the form of chips - is stored odorless and tasteless, and also the insert 10 is protected by the packaged product, e.g. is not affected by edible fat, cooking oil or the like.
  • the insert 10 has a packaging material 7 laterally encompassing, arranged substantially parallel to the wall of the sleeve 2 wall 11, which extends to about 90% of the circumference of the packaging material 7 and the sleeve 2 and the packaged 7 not only additional protection prior to breakage, but also largely preserves the inner lining of the sleeve 2 from any possibly abrasive contact with the packaged product 7, so that the inner lining of the sleeve 2 also retains its gas and liquid tightness in the case of use of inexpensive, relatively wear-resistant materials, without being affected by the packaged 7.
  • the packaging material 7 completely surrounds the packaged product 7, ie it extends around the packaged product 7 in a cylindrical manner, on the one hand to ensure a good dimensional stability of the insert 10 and, on the other hand, a complete possibility of fixing the pack to enable the package-engaging portion of the insert 10 (see below).
  • This is ensured in the present embodiment, characterized in that two circumferentially surrounding the packaged 7 wall 11 of the insert 10 facing each other fastening portions 12a, 12b of the insert 10 are sealed together (see Fig. Ia, 2a, 3a and 5).
  • the insert 10 In order to be able to grasp the insert 10 simply and comfortably, it is provided in its upper, in the closed state of the can 1 (FIGS. 1a and 1b) in the region of its removal opening 4, with a handle 13, which in the present exemplary embodiment is provided with a handle the paper or cardboard composite material of the insert 10 cut-out tab 14 is formed.
  • the tab 14 is e.g. in the form of a rectangle, for example, whose longitudinal sides extend substantially axially parallel to the sleeve 2, are cut out of the material of the insert 10, wherein the tab 14 is bent upwards by 180 ° at its region facing the removal opening 4 along a bending line 14a.
  • the tab along a further crease line 14b, which is substantially aligned with the upper end of the insert 10 by about 90 ° radially inwardly bent so that they the packaged 7 - as long as the can 1 is not open and the insert 10 is not yet has been gripped by the tab 14 - overlaps (Fig. Ia, Ib).
  • the tab 14 has already been taken and is in front substantially, wherein it has been bent around the crease line 14b again by 90 ° in order to take them easily.
  • the insert 10 is pushed out of the sleeve 2 through its removal opening 4 together with the packaged product 7 is fixed in several positions in the axial direction of the sleeve 2 relative to this on the sleeve 2, which is ensured in the present embodiment, characterized in that the insert with several, for example, five in the axial direction of the sleeve 2 arranged side by side and facing each other in the circumferential direction Edge portions 15a-19b is provided, which are designed to support on the removal opening 4 of the sleeve associated opening edge 3 after a corresponding displacement of the insert on the removal opening 4 of the sleeve 2 addition.
  • edge portions 15a-19b are formed by the packaging material 7 laterally encompassing wall 7 of the insert 10 is provided at their mutually facing edges with eg approximately equidistant, aligned cuts 20, wherein when pulling out the insert 10 from the sleeve 2 those edge portions 15a-19b, which are located above the removal opening 4 of the sleeve, elastically dodge radially outwards, so that they rest on the opening edge 3. While in the situation shown in Fig. 3a and 3b, the two upper edge portions 15a-16b have been pushed out of the sleeve 2, so that the edge portions 16a, 16b come to rest on the opening edge 3 of the sleeve is in Fig.
  • the edge portions 15a-19b are preferably preloaded radially outwards (eg, due to the recoiling of the paper or paperboard composite material of the insert 10 cylindrically bent in the region of the edge portions 15a-19b), so that they automatically move out of the sleeve 2 upon withdrawal of the insert 10 Dodge the outside and hold the insert to the opening edge 3 of the box 1.
  • the edge portions 15a, 19b need only be pushed radially inward to disengage from the opening edge 3 of the box 1.
  • the insert 10 can also be fixed, in particular in the region of the level in which it can be secured in the axial direction of the sleeve 2 relative to the latter at its opening edge 3 - ie, for example. in the region of the incisions 20 and preferably above it to be visible from the outside - be provided with a scale (not shown), imprints or the like, which, for example, the number, the weight or - in the case of food, such as chips - the calorific value of the remaining and / or the already removed packaged goods 7 can specify.
  • the packaged article 7 under the lower end of the insert 10 may in principle by a floor, for example, be completely closed, the bottom also from a particular at least coated on the inside or imonia- gn appearing paper or cardboard composite material and may be integrally formed with the rest of the insert 10 or fixed as a separate part of the rest of the insert 10, for example, glued, sealed or the like may be.
  • the insert is only partially closed at its end facing away from the removal opening 4 of the sleeve 2, wherein the insert 10 is equipped with a plurality of abutment elements 21 engaging under the packaging material 7 from the paper or cardboard composite material which is from its lower part, in which it under connection of the Mounting portions 12a, 12b forms a hollow cylinder, starting from the shell of the cylinder, starting radially inwardly (see, in particular Fig. 5).
  • the abutment elements 21 thus form supporting sections, which support the packaging material 7 only along its circumference. The exact design of these abutment elements 21 or support sections is explained in more detail below with reference to FIG.
  • Such a design of the section of the insert 10 engaging under the packaged product 7 gives the possibility, in particular, of the can 1 with the insert 10 already inserted into it and, if appropriate, after closing the removal opening 4 by means of a sealing membrane and / or a lid 6 from below still open, bottom end of the sleeve 2 to be filled with the packaged goods 7 when the abutment elements 21 are designed so that they can be folded up and in, when the packaged 7 is filled, but a sufficient resistance against folding down and on the outside, so that they take along the packaged goods 7 when the insert is lifted upwards in the direction of the removal opening 4.
  • FIG. 5 shows a planar blank, for example of a paper or cardboard composite material coated with a sealable material, from which the insert 10 can be produced.
  • the blank essentially has the shape of a rectangle, the longitudinal sides of which protrude outwards in the lower area in FIG. 5 and on whose lower transverse side in FIG. 5 a plurality of tabs protrude, which later on the abutment elements 21 or the supporting sections. te of the insert 10 form.
  • a flat material blank of the packaging under cross section is formed by the lower in Fig.
  • the lower transverse edge 24 of the blank along the bending line 22a is folded out of the drawing levels upwards, so that the abutment elements 21 come to rest on the blank (compare the dashed line 23 in Fig. 5).
  • the mutually abutting areas of the blank between the lower transverse edge 24 and the bending line 22a may preferably be firmly connected to one another, for example, sealed together.
  • FIG. 5 is a schematic perspective detail detail of the finished folded and optionally sealed, the packaged under cross-section of the insert 10 is reproduced.
  • the fastening sections 12a, 12b are connected to each other by rolling the blank about an axis vertical in FIG. 5 (eg likewise by sealing), so that a closed, cylindrical, lower section results whose outer circumference expediently extends approximately to the inner circumference of the can 1 (FIG. Fig. 1, 3 and 4), which is to be fitted with the insert 10, corresponds to or slightly smaller than this.
  • the projection of the fastening sections 12a, 12b over the longitudinal sides of the approximately rectangular shaped blank also is chosen so that after the end-side connection of the fastening portions 12a, 12b together a cylindrical wall 11 of the insert 10 is obtained, which extends for example by about 90 ° of the circumference of this cylinder (see, in particular, Fig. Ia, 2, 3a, 4a and 4b).
  • edge portions 15a-19b by means of which the insert 10 can ceremoniessutzen on the opening edge 3 of the box 1 (Fig. 3a to 4b), can be done in a simple manner by the longitudinal edges of the reproduced in Fig. 5 blank - Before or after the above-explained method step for producing the packaging material 7 under cross-section of the insert 10 - are provided with flushing incisions 20 which define the circumferentially facing each other edge portions 15a-19b between them, when the flat blank is substantially cylindrical rolled up and the attachment portions 12a, 12b have been joined together.
  • a handle 13 serving to facilitate gripping of the insert 10 can be formed by cutting a tab 14 out of the blank in a section located in the region of the removal opening 4 of the can 1 (upper part in FIG. 5), which around the bending line 14a can be folded over by about 90 ° upwards and optionally around the bending line 14b by about 90 ° out of the plane of the drawing to the front in order to lie on the packaging material 7 (FIG. 1b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Es wird ein Verpackungsbelαälter, insbesondere eine Dose (1), zur Aufnahme von festem Verpackungsgut (7) vorgeschlagen, wobei der Verpackungsbehälter eine im wesentlichen zylindrische Hülse (2) und eine im Bereich des Endes der Hülse angeordnete Entnahmeöffnung (4) aufweist. Um insbesondere für eine leichtere Entnahme des Verpackungsgutes aus dem Behälter zu sorgen, ist der Verpackungsbehälter erfindungsgemäß innenseitig mit einem Einsatz (10) ausgestattet ist, welcher in Axialrichtung der Hülse verlagerbar und zum zumindest teilweisen Untergreifen des Verpackungsgutes ausgebildet ist. Der Einsatz (10) ist vorzugsweise in mehreren Positionen in Axialrichtung der Hülse (2) relativ zu dieser an der Hülse festlegbar. Die Erfindung betrifft ferner einen Einsatz (10) der vorgenannten Art, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters.

Description

Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, insbesondere Dose, zur Aufnahme von insbesondere festem Verpak- kungsgut, mit einer im wesentlichen zylindrischen Hülse und wenigstens einer im Bereich des Endes der Hülse angeordneten Entnahmeöffnung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verpackungsbehälters und seine Verwendung.
Verpackungsbehälter der vorgenannten Art werden insbesondere zur Aufnahme von festen, gegebenenfalls rieselfähigen Substanzen, beispielsweise Lebens- und Genußmittel, wie Chips, Kekse, Kaffee, Tee, Tabak etc., eingesetzt. Die Hülse und/oder ein Boden derselben kann/können aus Kunststoff, Blech oder dergleichen bestehen, sind in der Regel jedoch aus Papier- oder Kartonverbund gebildet, wobei das Papieroder Kartonverbundmaterial im allgemeinen zumindest innenseitig mit einer im wesentlichen feuchtigkeits- und/oder gasdichten Kaschierung, z.B. aus Aluminium, Kunststoff, im- prägniertem Papier oder dergleichen, versehen ist, um den Inhalt der Dose vor äußeren Einflüssen, wie Feuchtigkeit, oder auch vor Substanzverlust, z.B. durch Austrocknen, zu schützen. Die Innenkaschierung gewährleistet ferner das häufig erwünschte Aufsiegeln einer Dichtmembran im Bereich der Entnahmeöffnung, welche weitestgehend flüssigkeits- und gasdicht sein sollte. Am Außenumfang der Hülse kann ein den Inhalt identifizierender Aufdruck bzw. ein Etikett vorgese- hen sein. Sofern die Hülse des Verpackungsbehälters mit einem nach außen umgeformte Öffnungsrand ausgestattet ist, kann auf dem Öffnungsrand ein Deckel, wie ein Stülpdeckel oder ein solcher in Form eines Originalitätsverschlusses, welcher ein erstmaliges Öffnen der Dose anzeigt, aufgesetzt sein.
In vielen Fällen ist es insbesondere im Falle von gattungsgemäßen Verpackungsbehältern, deren Hülse verhältnismäßig lang ist (d.h. deren Hülse eine relativ große axiale Länge besitzt) und einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt aufweist, mühsam, das Verpackungsgut zu entnehmen. Dies gilt insbesondere für eine Situation, wenn ein Teil des Verpak- kungsgutes bereits entnommen worden ist und sich das Füllniveau folglich mit einem gewissen Abstand unterhalb der Entnahmeöffnung befindet. Andererseits ist der Querschnitt des Verpackungsbehälters häufig durch die Geometrie des Verpackungsgutes vorgegeben, wobei z.B. eine optisch ansprechende Stapelung bzw. Übereinanderschichtung des Verpackungsgutes, beispielsweise in Form von Chips, Keksen, Kaffee- oder Teebeuteln etc., erwünscht sein kann, so daß stets das obere Teil des Verpackungsgutes entnommen werden kann, ohne in dem Verpackungsbehälter "wühlen" zu müssen. Ferner verleiht eine solche Stapelung bzw. Übereinanderschichtung einem spröden Verpackungsgut, wie z.B. Chips oder Keksen, nicht nur einen höheren Schutz vor Bruch als es im Falle einer losen Schüttung eines solchen Verpak- kungsgutes der Fall wäre, sondern ermöglicht auch eine möglichst dichte Packung unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpak- kungsbehälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß insbesondere eine einfache und mühelose Entnahme des Verpackungsgutes auch dann möglich ist, bereits ein Teil des Verpackungsgutes entnommen worden ist. Sie ist ferner auf die Herstellung eines solchen Verpak- kungsbehälters sowie auf seine Verwendung gerichtet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verpackungsbehälter innenseitig mit einem Einsatz ausgestattet ist, welcher in Axialrichtung der Hülse verlagerbar und zum zumindest teilweisen Untergreifen des Verpackungs- gutes ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Einsatz ermöglicht eine einfache Entnahme des Verpackungsgutes auch dann, wenn die Hülse des Verpackungsbehälter relativ lang und eng ausgebildet ist, so daß ein manueller Eingriff durch die Entnahmeöffnung ins Innere des Behälters nicht oder schwer möglich ist, indem der Einsatz ergriffen und relativ zu dem Verpackungsbehälter axial nach oben in Richtung dessen Entnahmeöffnung verlagert bzw. verschoben wird, wodurch der Untergriff des Einsatzes unter das Verpackungsgut dafür sorgt, daß dieses gemeinsam mit dem Einsatz in Richtung der Entnahmeöffnung des Behälters verlagert wird, so daß es einfach zugänglich ist und dem Behälter entnommen werden kann.
Der Einsatz erstreckt sich zweckmäßig im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse, d.h. er untergreift das untere Teil des Verpackungsgutes und erstreckt sich von dort an dem Verpackungsgut vorbei nach oben in den Bereich der Entnahmeöffnung, um ihn dort auf einfache Weise ergreifen zu können. Sofern gewünscht, kann sich der Einsatz z.B. auch nur über einen Teil der Länge der Hülse erstrecken, um z.B. nur einen Teil des Verpackungsgutes zu untergreifen, wobei beispielsweise auch mehrere, das gesamte Verpackungsgut (d.h. das untere Teil desselben) bzw. nur einen Teil des Verpackungsgutes (d.h. ein mittleres Teil desselben) untergreifende Einsätze vorgesehen sein können.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Einsatz eine das Verpackungsgut zumindest teilweise umgreifen- de, im wesentlichen parallel zur Wandung der Hülse angeordnete Wandung aufweist, wobei sich die das Verpackungsgut umgreifende Wandung des Einsatzes vorzugsweise um wenigstens 50%, insbesondere um wenigstens 75%, höchst vorzugsweise um wenigstens 80% und insbesondere vorzugsweise um wenigstens 85%, z.B. um etwa 85% bis etwa 99% oder auch 100%, des Innenumfangs der Hülse erstreckt. Eine solche Ausgestaltung verleiht einem spröden Verpackungsgut einerseits einen zusätzlichen Schutz gegen Bruch, z.B. falls der Verpackungsbehälter Erschütterungen ausgesetzt ist, wie sie beim Schütten oder Herunterfallen auftreten können. Andererseits liegt ein weiterer Vorteil einer solchen Ausgestaltung insbesondere darin, daß die Hülse durch abrasiv wirkendes Verpackungsgut nicht beeinträchtigt wird, da der Einsatz die Hülse vor einem Kontakt, insbesondere vor einem Scheuern, des Verpackungsgutes an bzw. mit der Hülse bewahrt. Dies ist insbesondere im Falle einer Hülse aus Papier- oder Kartonverbundmaterial von Bedeutung, welche aus den eingangs genannten Gründen in der Regel mit einer wei- testgehend gas- und flüssigkeitsdichten Innenkaschierung versehen ist. Bei Verpackungsbehältern aus solchen Materialien gemäß dem Stand der Technik ist eine solche Innenkaschierung gegenüber abrasivem Verpackungsgut, wie z.B. Keksen oder insbesondere Chips, welche harte Partikel (Zucker, Salz, Gewürze etc.) aufweisen, sehr empfindlich, weshalb hier bislang sehr teure Spezialmaterialien für die Innenka- schierung eingesetzt werden mußten. Die Erfindung erlaubt nun einen Substitution dieser Materialien durch demgegenüber weitaus kostengünstigere Materialien, wie z.B. handelsüblichem Polyethylen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Einsatz in wenigstens zwei, insbesondere mehreren, Positionen in Axialrichtung der Hülse relativ zu dieser an der Hülse festlegbar ist. Auf diese Weise läßt sich das Verpackungs- gut je nach Füllniveau des Verpackungsbehälters stets im Bereich der Entnahmeöffnung des Behälters anordnen, indem der das Verpackungsgut untergreifende Einsatz um die jeweilige Länge aus der Hülse heraus geschoben und so an der Hülse festgelegt wird, daß sich das jeweils obere Teil des Verpackungsgutes auf einfache Weise greifen und entnehmen läßt. Dabei kann der Einsatz vorteilhafterweise in wenigstens drei, insbesondere mehr als drei, Positionen in Axialrichtung der Hülse relativ zu dieser an der Hülse festlegbar sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zum Festlegen des Einsatzes an der Hülse in verschiedenen Positionen in Axialrichtung der Hülse vorgesehen, daß der Einsatz mittels nachgiebiger Abschnitte in Axialrichtung der Hülse relativ zu dieser an der Hülse festlegbar ist. Mit "nachgiebig" ist in diesem Zusammenhang insbesondere gemeint, daß die Abschnitte - vorzugsweise elastisch - von einer eingezogenen Position im Innern der Hülse in eine ausgezogene, im (teilweise) aus der Hülse ausgeschobenen Zustand des Einsatzes über den Öffnungsrand der Hülse heraus ragende Position bringbar sind, so daß sich die nachgiebigen Abschnitte z.B. auf der Entnahmeöffnung der Hülse abzustützen vermögen und dabei den Einsatz mit dem Verpackungsgut halten. Der Einsatz kann in einem solchen Fall beispielsweise mit wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei oder mehr als drei, in Axialrichtung der Hülse nebeneinander angeordneten und in Umfangsrichtung einander zugekehrten, nachgiebigen Randabschnitten ausgestattet ist, welche zur Abstützung auf dem der Entnahmeöffnung der Hülse zugeordneten Öffnungsrand nach entsprechender Verlagerung des Einsatzes über die Entnahmeöffnung der Hülse hinaus ausgebildet sind. Je nach Relativposition des Einsatzes relativ zu der Hülse kann bzw. können auf diese Weise jeweilige Randabschnitte auf der
Entnahmeöffnung zur Abstützung kommen. Wie bereits angedeutet, sind die Randabschnitte dabei vorzugsweise radial nach außen vorbelastet, so daß beim Herausschieben des Einsatzes aus der Hülse diejenigen Randabschnitte, welche gänzlich auf der Hülse ausgeschoben worden sind, elastisch nach außen bewegt werden, so daß sie sich auf der Entnahmeöffnung abstützen und den Einsatz auf dem gewünschte Niveau, wie auf dem gegenwärtigen Füllniveau, halten. Soll der Einsatz mit dem restlichen Verpackungsgut wieder in die Hülse ein- gebracht werden, so können die Randabschnitte, insbesondere manuell, radial nach innen gedrückt werden, so daß sie sich nicht mehr an der Entnahmeöffnung verhaken und der Einsatz dann wieder in die Hülse hineingeschoben werden kann.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Einsatz, insbesondere im Bereich des Niveaus der Positionen, in welchen er in Axialrichtung der Hülse relativ zu dieser an der Hülse festlegbar ist, mit einer Skalierung versehen ist. Die Skalierung kann beispielsweise die Anzahl, das Gewicht oder - im Falle von Nahrungsmitteln - den Brennwert des noch vorhandenen und/oder des bereits entnommenen Verpak- kungsgutes angeben .
Um für ein leichtes Ergreifen des erfindungsgemäßen Einsat- zes zu sorgen, weist dieser im Bereich seines der Entnahme- Öffnung der Hülse zugewandten Endes zweckmäßig eine Handhabe auf. Die Handhabe kann beispielsweise von einer aus dem Material des Einsatzes ausgeschnittenen Lasche gebildet sein, was insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sein kann. Indes kann selbstverständlich auch eine beliebig andersartige Handhabe vorgesehen und kann diese auch an den eigentlichen Einsatz angeklebt, gesiegelt, geschweißt, geheftet oder auf andere Weise mit diesem verbunden sein.
Der Einsatz kann an seinem der Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Ende im wesentlichen gänzlich verschlossen sein, d.h. er kann das Verpackungsgut z.B. mittels eines - im in die Hülse eingeschobenen Zustand des Einsatzes - im Bereich des Bodens der Hülse angeordneten "Boden" untergreifen.
Statt dessen kann der Einsatz an seinem der Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Ende auch nur teilweise verschlossen sein, d.h. er kann das Verpackungsgut nur teilweise untergreifen, was insbesondere dadurch gewährleistet sein kann, daß der Einsatz an seinem der Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Ende mit das Verpackungsgut teilweise untergreifenden Widerlagerelementen ausgestattet ist, welche sich insbesondere von der das Verpackungsgut zumindest teilweise umgreifenden Wandung des Einsatzes im wesentlichen radial nach innen erstrecken.
Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß die Widerlagerelemente aus einem nachgiebigen Material gebildet sind, wobei die Widerlagerelemente insbesondere im wesentlichen nur in eine Richtung in Axialrichtung der Hülse wirksam sind, um das Verpackungsgut zu tragen, aber eine Befüllung des mit dem Einsatz bestückten Verpackungsbehäl- ters von unten durch die Widerlagerelemente hindurch zu er- möglichen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Verpackungsbehälter von unten, d.h. von dem der Entnahmeöffnung abgewandten Ende der Hülse her, befüllt werden soll, wie es häufig der Fall ist. In diesem Fall wird die mit dem Einsatz versehene Hülse an ihrer Entnahmeöffnung verschlossen, indem in diesem Bereich eine Dichtmembran angebracht, z.B. aufgesiegelt, und/oder ein Deckel aufgesetzt wird. Sodann wird das Verpackungsgut durch das noch offene, untere Ende - die Widerlagerelemente passierend - in die Hülse eingebracht und wird das untere ende der Hülse sodann mittels eines Bodens verschlossen. Die erfindungsgemäßen Ausbildung der nur in eine Richtung wirksamen Widerlagerelemente macht es nun möglich, das Verpackungsgut von unten unter Zurückweichen der Widerlager- elemente in die Hülse einzufüllen, wobei die Widerlagerelemente jedoch später, wenn das Verpackungsgut aus dem dem Befüllende der Hülse entgegengesetzten Ende über die Entnahmeöffnung entnommen werden soll, wirksam sind und das Verpackungsgut beim Ausschieben des Einsatzes aus der Hülse in Richtung der Entnahmeöffnung mitnehmen.
Wie bereits angedeutet, können die Widerlagerelemente von Tragabschnitten gebildet sind, welche von der im wesentlichen parallel zur Wandung der Hülse angeordneten Wandung des Einsatzes im wesentlichen radial nach innen vorstehen.
Während die Widerlagerelemente grundsätzlich z.B. auch aus einem starren Material gebildet sein können und die Funktion eines nur in eine Richtung wirksamen Widerlagers durch entsprechende Gelenke oder Scharniere zwischen den Widerlagerelementen und dem restlichen Einsatz gegeben sein kann, sieht die Erfindung insbesondere im Falle der Verwendung eines nachgiebigen Materials vorzugsweise vor, daß die Widerlagerelemente an dem der Entnahmeöffnung der Hülse abge- wandten Ende des Einsatzes an einem um etwa 180° nach oben umgelegten Randabschnitt des Einsatzes angeordnet sind, wobei die Widerlagerelemente insbesondere im wesentlichen radial nach innen umgelegt sind. Auf diese Weise vermögen die in Form von Randabschnitten ausgebildeten Widerlagerelemen- te 2.wa.τ: zurückzuweichen, wenn die mit dem Einsatz bestückte Hülse von unten, d.h. von ihrem der Entnahmeöffnung abgewandten Ende her, befüllt wird, da die Widerlagerelemente dabei lediglich wieder von ihrer etwa radial von dem Randabschnitt des Einsatzes nach innen umgebogen Anordnung um etwa 90° nach oben verschwenkt werden müssen, bis sie den Randabschnitt des Einsatzes im wesentlichen linear verlängern. Indes bewahren sie das Verpackungsgut vor einem Durchtritt durch die Widerlagerelemente hindurch von der anderen Seite, d.h. von der Seite der Entnahmeöffnung her, da sie in diesem Fall um etwa 90° nach unten verschwenkt werden müßten, d.h. um etwa 180° nach unten von dem nach oben umgebogenen Randabschnitt der Hülse her, an dessen Ende sich die Widerlagerelemente befinden. Folglich läßt sich durch entsprechende Biegung des unteren Randabschnittes des Einsatzes mit den Widerlagerelementen um 180° nach oben auf einfache Weise ein in nur eine Axialrichtung der Hülse - nämlich nach unten - wirksames Widerlager bilden, wobei als Material des Einsatzes ein kostengünstiges Material mit hinreichender Nachgiebigkeit gewählt werden kann, welches lediglich entsprechend gefaltet werden muß.
Um für eine zuverlässige Wirksamkeit eines solchermaßen gebildeten Widerlagers zu sorgen, kann es zweckmäßig sein, wenn der um etwa 180° nach oben umgelegte Randabschnitt des Einsatzes mit den Widerlagerelementen mit dem diesem anliegenden Abschnitt des Einsatzes fest verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Einsatz in wenigstens einem Bereich in Axialrichtung der Hülse, insbesondere im Bereich seines der Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Endes, das Verpackungsgut vollständig umgibt, wobei er dort z.B. im wesentlichen zylindrisch entsprechend dem jeweiligen Innenquerschnitt der Hülse ausge- bildet sein kann. Der das Verpackungsgut vollständig umgebende Bereich des Einsatzes kann insbesondere durch eine feste Verbindung, insbesondere eine Kleb- oder Siegelverbindung, von zwei - z.B. nachgiebigen - in Umfangsrichtung einander zugekehrten Befestigungsabschnitten des Einsatzes gebildet sein, was die einfache Möglichkeit gibt, den Einsatz aus einem im wesentlichen flächigen Zuschnitt eines geeigneten Materials zu fertigen.
Wie bereits erwähnt, ist der Einsatz vorzugsweise aus einem ebenen Zuschnitt eines nachgiebigen Materials, insbesondere aus Papier- oder Kartonverbundmaterial, gebildet, wobei das Material des Einsatzes zumindest an seiner dem Verpackungsgut zugewandten Seite, mit einem siegelfähigen Material, wie Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, beschichtet oder imprägniert sein kann, um einerseits z.B. die vorgenannten Siegelverbindungen zu ermöglichen und andererseits beispielsweise im Falle einer Verpackung von Nahrungsmitteln für eine hohe Inertheit der mit dem Verpackungsgut in Kontakt tretenden Innenseite des Einsatzes zu sorgen. Indes kann der Einsatz selbstverständlich auch aus anderen Materialien, wie Kunststoff, Metall bzw. Blech oder dergleichen, gebildet sein.
Die Hülse kann vorzugsweise ebenfalls aus einem insbesonde- re zumindest innenseitig mit einer herkömmlichen Kaschierung versehenen Papier- oder Kartonverbundmaterial gebildet sein, so daß der gesamte Verpackungsbehälter kostengünstig und weitestgehend sortenrein bzw. leicht recyclebar ist. Die Erfindung betrifft im übrigen auch einen Einsatz für einen Verpackungsbehälter, insbesondere Dose, zur Aufnahme von insbesondere festem Verpackungsgut, mit einer im we- sentlichen zylindrischen Hülse und wenigstens einer im Bereich des Endes der Hülse angeordneten Entnahmeöffnung, welcher durch die vorgenannten Merkmale gekennzeichnet ist.
In verfahrenstechnischer Hinsicht schlägt die Erfindung zur Lösung des dieser zugrunde liegenden Problems ein Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes der vorgenannten Art bzw. eines mit einem solchen Einsatz ausgestatteten Verpackungsbehälters vor, welcher durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: (a) Bereitstellen eines ebenen Zuschnittes aus einem flächigen, nachgiebigen Material, insbesondere Papieroder Kartonverbundmaterial ;
(b) Ausbilden eines das Verpackungsgut zumindest teilweise untergreifenden Abschnittes; (c) Einrollen des Zuschnittes im wesentlichen gemäß der Innenkontur der Hülse eines Verpackungsbehälters, insbesondere einer Dose; und
(d) Einführen des eingerollten Zuschnittes in die Hülse, wobei der das Verpackungsgut zumindest teilweise unter- greifende Abschnitt des Zuschnittes an der einer Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Seite angeordnet wird.
Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Her- Stellung eines erfindungsgemäßen Einsatzes bzw. eines mit einem solchen ausgestatteten Verpackungsbehälters der vorgenannten Art aus einem ebenen bzw. flächigen Materialzuschnitt möglich. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Zuschnitt derart aus dem flächigen Material zugeschnitten wird, daß sich eine Wandung desselben nach Einrollen um wenigstens 50%, insbesondere um wenigstens 75%, vorzugsweise um wenigstens 80% und insbesondere vorzugsweise um wenigstens 85%, z.B. um etwa 85% bis etwa 99% oder auch 100%, des Innenum- fangs des Hülse erstreckt.
Um für eine Feststellbarkeit des Einsatzes an der Hülse, insbesondere an deren Entnahmeöffnung, in verschiedenen Positionen in Axialrichtung der Hülse und relativ zu dieser zu sorgen, sieht eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die nach Einrollen des Zu- Schnittes einander zugewandten Längsseiten des Einsatzes jeweils mit fluchtenden Einschnitten versehen werden, um in Axialrichtung des Einsatzes nebeneinander angeordnete und in Umfangsrichtung einander zugekehrte Randabschnitte zu erzeugen, welche zur Abstützung auf dem der Entnahmeöffnung der Hülse zugeordneten Öffnungsrand nach entsprechender
Verlagerung des Einsatzes über die Entnahmeöffnung der Hülse hinaus geeignet sind.
Dabei kann der Zuschnitt vorzugsweise im Bereich des Ni- veaus der Randabschnitte bzw. der diese voneinander trennenden Einschnitte mit einer Skalierung versehen werden, um beispielsweise die Anzahl, das Gewicht oder - im Falle von Nahrungsmitteln - den Brennwert des noch vorhandenen und/oder des dem Verpackungsbehälter bereits entnommenen Verpackungsgutes angeben.
Eine einfache und kostengünstige Ausbildung einer zum bequemen Ergreifen des Einsatzes geeigneten Handhabe kann dadurch geschehen, daß aus dem Zuschnitt im Bereich seines der Entnahmeöffnung der Hülse zugewandten Endes eine als Handhabe dienende Lasche ausgeschnitten wird.
Aus den oben in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Ver- packungsbehälter genannten Gründen ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß der das Verpak- kungsgut zumindest teilweise untergreifende Abschnitt der Zuschnittes derart ausgebildet wird, indem an seinem der Entnahmeöffnung der Hülse abgewandten Ende mehrere Widerla- gerelemente in Form von Tragabschnitten ausgeschnitten werden, wobei die Tragabschnitte z.B. im wesentlichen radial nach innen umgelegt bzw. umgefaltet werden können. Insbesondere kann es im Zusammenhang mit einer vorgesehenen Befüllung des Verpackungsbehälters von unten, d.h. von dem der Entnahmeöffnung abgewandten Ende der Hülse her, von
Vorteil sein, wenn im wesentlichen nur in einer Richtung in Axialrichtung der Hülse wirksame Widerlagerelemente ausgebildet werden, was vorzugsweise dadurch erfolgen kann, indem das der Ξntnahmeöffnung der Hülse abgewandte Ende des Zuschnittes mit den Tragabschnitten um etwa 180° nach oben umgelegt bzw. umgefaltet wird und die Tragabschnitte sodann im wesentlichen radial nach innen umgelegt bzw. umgefaltet werden. Der um etwa 180° nach oben umgelegte Randabschnitt des Zuschnittes mit den Widerlagerelementen kann mit dem diesem anliegenden Abschnitt des Zuschnittes fest verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, werden, um eine zuverlässige Funktion der nur in eine Richtung wirksamen Widerlagerelemente sicherzustellen.
Ferner kann an wenigstens einem Bereich des Zuschnittes in Axialrichtung der Hülse, insbesondere im Bereich seines der Entnahmeöffnung abgewandten Endes, ein das Verpackungsgut vollständig umgebender Bereich des Einsatzes erzeugt werden, indem zwei einander zugekehrte Befestigungsabschnitte ausgebildet und die Befestigungsabschnitte fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, werden. Auf diese Weise lassen sich z.B. das Verpackungsgut vollum- fänglich umgebende Widerlagerelemente ausbilden und ist der Einsatz an seinem das Verpackungsgut untergreifenden Ab- schnitt stabilisiert.
Wie bereits erwähnt, bietet sich der mit einem erfindungsgemäßen Einsatz ausgestattete Verpackungsbehälter neben einer Vielzahl an anderen Anwendungsfällen insbesondere zur Aufnahme von im wesentlichen flächigen, insbesondere stapelbaren Erzeugnissen an. Dies können beispielsweise Erzeugnisse aus der Gruppe Nahrungsmittel, wie Chips, Kekse, Waffeln, Kaffeebeutel, Teebeutel und dergleichen, oder aus der Gruppe Speichermedien, wie CDs, DVDs, Disketten und dergleichen, sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. Ia einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines mit einem erfindungsgemäßen Einsatz ausgestatteten Verpackungsbehälters im geschlossenen Zustand;
Fig. Ib einen der Fig. Ia entsprechenden Längsschnitt durch denselben Verpackungsbehälter in Richtung des Pfeils I gemäß Fig. Ia;
Fig. 2 eine Detailansicht des Einsatzes gemäß Fig. Ia und Ib entsprechend dem Blickwinkel der Fig. Ia;
Fig. 3a einen Längsschnitt durch den Verpackungsbehälter gemäß Fig. Ia und Ib im geöffneten Zustand, wobei der Einsatz teilweise aus der Hülse ausgeschoben worden ist;
Fig. 3b einen der Fig. 3a entsprechenden Längsschnitt durch denselben Verpackungsbehälter in Richtung des Pfeils III gemäß Fig. 3a;
Fig. 4a eine perspektivische Detailansicht des teilweise aus der Hülse ausgeschobenen Einsatzes gemäß Fig. 1 und 3;
Fig. 4b eine Draufsicht auf die in Fig. 4a wiedergegebene Situation; und
Fig. 5 einen ebenen Materialzuschnitt, aus welchem der
Einsatz des Verpackungsbehälters herstellbar ist.
In Fig. Ia und Ib ist ein Verpackungsbehälter in Form einer Dose 1 dargestellt, welche beim vorliegenden Ausführungs- beispiel eine deren Mantelfläche bildende Hülse 2 aus einem Papier- oder Kartonverbundmaterial aufweist. Die Hülse 2 besitzt an ihrem oberen Ende einen nach Art eines Bördeis nach außen umgeformten Öffnungsrand 3 , welcher eine Entnahmeöffnung 4 der Dose 1 begrenzt, und ist an ihrem der Ent- nahmeöffnung 4 entgegengesetzten, in Fig. 1 unteren Ende von einem Boden 5 verschlossen, welcher auf beliebige bekannte Weise an der Hülse 2 festgelegt ist. An ihrer Innenseite kann die Hülse 2 mit einer nicht näher wiedergegebenen Innenkaschierung, z.B. aus Metall und/oder Kunststoff, beschichtet sein, welche der Hülse 2 eine einwandfreie Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit verleiht. Entsprechendes gilt für den Boden 5, insbesondere wenn dieser ebenfalls aus einem Papier- oder Kartonverbundmaterial gebildet ist. Während die Hülse 2 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ei- nen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist (vgl. insbeson- dere auch Fig. 4b) , kann diese selbstverständlich auch eine ovale, mehreckige oder andersartig ausgestaltete Form haben. In dem in Fig. Ia und Ib gezeigten verschlossenen Zustand der Dose 1 ist auf deren nach außen umgeformten Öff- nungsrand 3 ein Deckel 6, z.B. in Form eines Stülpdeckels, aufgesetzt, welcher den Öffnungsrand 3 rastend untergreift. Ferner kann die Hülse 2 im Bereich der Entnahmeöffnung 4 von einer z.B. auf deren Innenkaschierung aufgesiegelten Dichtmembran (nicht dargestellt) im wesentlichen gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen sein, wobei die Membran beispielsweise stirnseitig an dem Öffnungsrand 3 oder auch auf einen ringförmigen Innenabschnitt der Hülse 2 knapp unterhalb der Entnahmeöffnung 4 aufgebracht sein kann. Bei dem Verpackungsgut 7 handelt es sich im vorliegenden Fall z.B. um flache Chips, wie Kartoffel-, Tortillachips oder dergleichen, welche in Form eines Stapels in der Dose 2 aufgenommen sind.
Wie insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher die Dose 1 zum Zwecke einer besseren Veranschaulichung nicht wiedergegeben ist, ist die Dose 1 innenseitig mit einem Einsatz 10 ausgestattet, welcher in Axialrichtung der Hülse 1 verlagerbar ist (vgl. insbesondere auch Fig. 3a und Fig. 3b, bei welchen der Deckel 6 (Fig. 1) der Hülse 1 ab- genommen und der Einsatz 10 aus der Entnahmeöffnung 4 herausgeschoben worden ist) und ein unteres Teil 7a des Verpackungsgutes 7 untergreift. Der Einsatz erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse 2, so daß er im Falle der verschlossenen Dose (Fig. Ia und Ib) von sei- nem das Verpackungsgut 7 untergreifenden Abschnitt bis in den Bereich der Entnahmeöffnung 4 am oberen Ende der Dose 1 verläuft, um ihn dort ergreifen und mit dem Verpackungsgut 8 aus der Dose 1 herausschieben zu können (Fig. 3a und 3b) . Wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 5 noch näher erläutert, ist der Einsatz 10 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem ebenen Zuschnitt eines nachgiebigen Materials, insbesondere ebenfalls aus Papier- oder Kartonver- bundmaterial, gebildet, welches zumindest an seiner dem
Verpackungsgut zugewandten - inneren - Seite mit einem siegelfähigen Material, z.B. Polyethylen, beschichtet bzw. imprägniert ist, um, wie ebenfalls weiter unten noch näher erläutert, durch Vorsehen bereichsweiser Siegelverbindungen den das Verpackungsgut 7 untergreifenden Abschnitt auszubilden. Das Beschichtungs- bzw. Imprägniermaterial sollte ebenfalls bei Normalbedingungen weitestgehend inert sein, so daß das Verpackungsgut - im vorliegenden Fall Nahrungsmittel in Form von Chips - geruchs- und geschmacksneutral aufbewahrt ist und auch der Einsatz 10 durch das Verpak- kungsgut, z.B. durch Speisefett, Speiseöl oder dergleichen, nicht beeinträchtigt wird.
Der Einsatz 10 besitzt eine das Verpackungsgut 7 seitlich umgreifende, im wesentlichen parallel zur Wandung der Hülse 2 angeordnete Wandung 11, welche sich um etwa 90% des Um- fangs des Verpackungsgutes 7 bzw. der Hülse 2 erstreckt und dem Verpackungsgut 7 nicht nur zusätzlichen Schutz vor Bruch verleiht, sondern auch die Innenkaschierung der Hülse 2 weitestgehend vor einem gegebenenfalls abrasiven Kontakt mit dem Verpackungsgut 7 bewahrt, so daß die Innenkaschierung der Hülse 2 auch im Falle einer Verwendung von kostengünstigen, gegenüber Verschleiß relativ empfindlichen Materialien ihre Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit beibehält, ohne durch das Verpackungsgut 7 beeinträchtigt werden zu können. Im unteren Bereich des Einsatzes 10 umgibt dieser das Verpackungsgut 7 gänzlich, d.h. er erstreckt sich zylindrisch um das Verpackungsgut 7 herum, um einerseits für eine gute Formstabilität des Einsatzes 10 zu sorgen und an- dererseits eine vollumfängliche Festlegungsmöglichkeit des das Verpackungsgut untergreifenden Abschnittes des Einsatzes 10 zu ermöglichen (siehe weiter unten) . Dies ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, daß zwei in Umfangsrichtung der das Verpackungsgut 7 umgebenden Wandung 11 des Einsatzes 10 einander zugekehrte Befestigungsabschnitte 12a, 12b des Einsatzes 10 miteinander versiegelt sind (vgl. Fig. Ia, 2a, 3a und 5) .
Um den Einsatz 10 einfach und bequem ergreifen zu können, ist dieser in seinem oberen, im verschlossenen Zustand der Dose 1 (Fig. Ia und Ib) im Bereich deren Entnahmeöffnung 4 angeordneten Abschnitt mit einer Handhabe 13 ausgestattet, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer aus dem Papier- oder Kartonverbundmaterial des Einsatzes 10 ausgeschnittenen Lasche 14 gebildet ist. Die Lasche 14 ist dabei z.B. in Form etwa eines Rechtecks, dessen Längsseiten im wesentlichen achsparallel zur Hülse 2 verlaufen, aus dem Material des Einsatzes 10 ausgeschnitten, wobei die Lasche 14 an ihrem der Entnahmeöffnung 4 zugewandten Bereich ent- lang einer Knicklinie 14a um 180° nach oben umgebogen ist. Ferner ist die Lasche entlang einer weiteren Knicklinie 14b, welche im wesentlichen mit dem oberen Ende des Einsatzes 10 fluchtet um etwa 90° radial nach innen umgebogen, so daß sie das Verpackungsgut 7 - solange die Dose 1 noch nicht geöffnet und der Einsatz 10 noch nicht mittels der Lasche 14 ergriffen worden ist - übergreift (Fig. Ia, Ib) . In der in Fig. 1 bis 4b) gezeigten Situation ist die Lasche 14 bereits ergriffen worden und steht im wesentlichen nach oben vor, wobei sie um die Knicklinie 14b wieder um 90° nach oben gebogen worden ist, um sie einfach ergreifen zu können .
Wie insbesondere aus Fig. 3a bis 4b ersichtlich, ist der Einsatz 10, wenn er gemeinsam mit dem Verpackungsgut 7 aus der Hülse 2 durch deren Entnahmeöffnung 4 herausgeschoben wird, in mehreren Positionen in Axialrichtung der Hülse 2 relativ zu dieser an der Hülse 2 festlegbar, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch sichergestellt ist, daß der Einsatz mit mehreren, z.B. fünf, in Axialrichtung der Hülse 2 nebeneinander angeordneten und in Umfangsrich- tung einander zugekehrten Randabschnitten 15a-19b ausgestattet ist, welche zur Abstützung auf dem der Entnahmeöffnung 4 der Hülse zugeordneten Öffnungsrand 3 nach entsprechender Verlagerung des Einsatzes über die Entnahmeöffnung 4 der Hülse 2 hinaus ausgebildet sind. Die aus dem nachgiebigen Papier- oder Kartonverbundmaterial des Einsatzes 10 gebildeten Randabschnitte 15a-19b sind dadurch gebildet, daß die das Verpackungsgut 7 seitlich umgreifende Wandung 7 des Einsatzes 10 an ihren einander zugewandten Kanten mit z.B. etwa äquidistant angeordneten, fluchtenden Einschnitten 20 versehen ist, wobei beim Herausziehen des Einsatzes 10 aus der Hülse 2 diejenigen Randabschnitte 15a-19b, welche sich oberhalb der Entnahmeöffnung 4 der Hülse befinden, elastisch radial nach außen ausweichen, so daß sie auf dem Öffnungsrand 3 aufliegen. Während bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten Situation die beiden oberen Randabschnitte 15a-16b aus der Hülse 2 ausgeschoben worden sind, so daß die Randabschnitte 16a, 16b auf dem Öffnungsrand 3 der Hülse zur Auflage kommen, ist in Fig. 4a und 4b der Einsatz 10 nur so weit aus der Hülse 2 ausgeschoben worden, daß sich lediglich die oberen beiden Randabschnitte 15a, 15b auf dem Öffnungsrand 3 der Dose 1 abstützen. Die Randabschnitte 15a-19b sind vorzugsweise radial nach außen vorbelastet (z.B. infolge des RucksteilVermögens des im Bereich der Randabschnitte 15a-19b zylindrisch umgebogenen Papier- oder Kartonverbundmaterials des Einsatzes 10) , so daß sie beim Herausziehen des Einsatzes 10 aus der Hülse 2 von selbst nach außen ausweichen und den Einsatz an dem Öffnungsrand 3 der Dose 1 festhalten. Je nach Füllstand kann der Einsatz 10 somit bequem auf das gewünschte Niveau angehoben und an der Hülse 2 festgelegt werden, um stets für eine gute Zugänglichkeit des Verpackungsgutes 7 zu sorgen. Soll der Einsatz, gegebenenfalls mit dem restlichen, nicht entnommenen Verpackungsgut 7, wieder in die Hülse 2 hineingeschoben werden, so müssen die Randabschnitte 15a, 19b lediglich radial nach innen gedrängt werden, um außer Eingriff mit dem Öffnungsrand 3 der Dose 1 zu gelangen.
Der Einsatz 10 kann ferner insbesondere im Bereich des Ni- veaus , in welchen er in Axialrichtung der Hülse 2 relativ zu dieser an deren Öffnungsrand 3 festlegbar ist - also z.B. im Bereich der Einschnitte 20 und vorzugsweise oberhalb derselben, um von außen sichtbar zu sein - mit einer Skalierung (nicht gezeigt) , Aufdrucken oder dergleichen versehen sein, welche beispielsweise die Anzahl, das Gewicht oder - im Falle von Nahrungsmitteln, wie Chips - den Brennwert des noch vorhandenen und/oder des bereits entnommenen Verpackungsgutes 7 angeben kann.
An seinem der Entnahmeöffnung 4 der Hülse 2 abgewandten, das Verpackungsgut 7 untergreifenden, unteren Ende kann der Einsatz 10 grundsätzlich durch einen Boden, z.B. gänzlich, verschlossen sein, wobei der Boden ebenfalls aus einem insbesondere zumindest innenseitig beschichteten oder imprä- gnierten Papier- oder Kartonverbundmaterial und einstückig mit dem restlichen Einsatz 10 ausgebildet sein kann oder als separates Teil an dem restlichen Einsatz 10 festgelegt z.B. verklebt, versiegelt oder dergleichen, sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist indes vorgesehen, daß der Einsatz an seinem der Entnahmeöffnung 4 der Hülse 2 abgewandten Ende nur teilweise verschlossen ist, wobei der Einsatz 10 mit einer Mehrzahl an das Verpackungsgut 7 untergreifenden Widerlagerelementen 21 aus dem Papier- oder Kartonverbundmaterial ausgestattet ist, welche sich von seinem unteren Bereich, in welchem er unter Verbindung der Befestigungsabschnitte 12a, 12b einen Hohlzylinder bildet, von dem Mantel des Zylinders ausgehend radial nach innen erstrecken (vgl. insbesondere Fig. 5). Die Widerlagerelemente 21 bilden somit Tragabschnitte, welche das Verpak- kungsgut 7 nur entlang seines Umfangs abstützen. Die genaue Ausbildung dieser Widerlagerelemente 21 bzw. Tragabschnitte ist weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert. Eine derartige Ausbildung des das Verpackungsgut 7 untergreifenden Abschnittes des Einsatzes 10 gibt insbeson- dere die Möglichkeit, die Dose 1 mit dem bereits in diese eingebrachten Einsatz 10 und gegebenenfalls nach Verschließen der Entnahmeöffnung 4 mittels einer Dichtmembran und/oder eines Deckels 6 von unten durch das noch offene, bodenseitige Ende der Hülse 2 mit dem Verpackungsgut 7 zu befüllen, wenn die Widerlagerelemente 21 so ausgestaltet sind, daß sie zwar nach oben und innen umgeklappt werden können, wenn das Verpackungsgut 7 eingefüllt wird, aber einen hinreichenden Widerstand gegen ein Umklappen nach unten und außen besitzen, so daß die das Verpackungsgut 7 mitneh- men, wenn der Einsatz nach oben in Richtung der Entnahmeöffnung 4 angehoben wird.
Nachstehend ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes 10 der vorbe- schriebenen Art unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert.
Fig. 5 zeigt einen ebenen Zuschnitt, z.B. aus einem mit einem siegelfähigen Material beschichteten Papier- oder Kar- tonverbundmaterial, aus welchem der Einsatz 10 erzeugt werden kann. Der Zuschnitt besitzt im wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks, dessen Längsseiten in dem in Fig. 5 unteren Bereich nach außen vorstehen und an dessen in Fig. 5 unterer Querseite eine Mehrzahl an Laschen vorstehen, wel- che später die Widerlagerelemente 21 bzw. die Tragabschnit- te des Einsatzes 10 bilden. Zur Erzeugung des Einsatzes 10 aus einem solchen ebenen Materialzuschnitt wird der das Verpackungsgut untergreifende Abschnitt dadurch gebildet, indem die in Fig. 5 untere Querseite des Zuschnittes mit den Widerlagerelementen 21 oberhalb, z.B. etwa 1 bis 5 mm oberhalb, der unteren Querkante 24 des Zuschnittes entlang der Biegelinie 22a aus der Zeichnungsebenen heraus nach oben umgefaltet wird, so daß die Widerlagerelemente 21 an dem Zuschnitt zur Anlage kommen (vgl. die Strichlinie 23 in Fig. 5) . Um für eine dauerhafte und stabile Faltung zu sorgen, können die einander anliegende Bereiche des Zuschnittes zwischen der unteren Querkante 24 und der Biegelinie 22a vorzugsweise fest miteinander verbunden, z.B. miteinander versiegelt werden. Zuvor oder anschließend werden die Widerlagerelemente 21 entlang einer weiteren Biegelinie
22b, welche weitgehend deckungsgleich mit der unteren Querkante 24 des Zuschnittes angeordnet sein kann, um etwa 90° radial aus der Zeichnungsebene heraus umgefaltet, so daß sie schließlich - nach Umfalten des unteren Abschnittes des Zuschnittes um 180° entlang der Biegelinie 22a - um 90° aus der Zeichnungsebene nach vorne vorstehen. In Fig. 5 unten ist ein schematischer perspektivischer Detailausschnitt aus dem fertig gefalteten und gegebenenfalls gesiegelten, das Verpackungsgut untergreifenden Abschnitt des Einsatzes 10 wiedergegeben.
Ferner werden die Befestigungsabschnitte 12a, 12b unter Einrollen des Zuschnittes um eine in Fig. 5 vertikale Achse miteinander verbunden (z.B. ebenfalls durch Siegelung) , so daß sich ein geschlossener, zylindrischer, unterer Abschnitt ergibt, dessen Außenumfang zweckmäßig etwa dem Innenumfang der Dose 1 (Fig. 1, 3 und 4), welche mit dem Einsatz 10 bestückt werden soll, entspricht oder geringfügig kleiner als dieser ist. Der Überstand der Befestigungsab- schnitte 12a, 12b über die Längsseiten des etwa rechteck- förmigen Zuschnittes hinaus ist folglich derart gewählt, daß nach dem endseitigen Verbinden der Befestigungsabschnitte 12a, 12b miteinander eine zylindrische Wandung 11 des Einsatzes 10 erhalten wird, welche sich z.B. um etwa 90° des Umfangs dieses Zylinders erstreckt (vgl. insbesondere auch Fig. Ia, 2, 3a, 4a und 4b) .
Die Ausbildung der Randabschnitte 15a-19b, mittels welchen sich der Einsatz 10 auf den Öffnungsrand 3 der Dose 1 auf- zustutzen vermag (Fig. 3a bis 4b) , kann auf einfache Weise dadurch geschehen, indem die Längsränder des in Fig. 5 wiedergegebenen Zuschnittes - vor oder nach dem oben erläuterten Verfahrensschritt zur Erzeugung des das Verpackungsgut 7 untergreifenden Abschnittes des Einsatzes 10 - mit fluch- tenden Einschnitten 20 versehen werden, welche zwischen sich die in Umfangsrichtung einander zugekehrten Randabschnitte 15a-19b begrenzen, wenn der ebene Zuschnitt im wesentlichen zylindrisch eingerollt und die Befestigungsabschnitte 12a, 12b miteinander verbunden worden sind. Der Abstand der Einschnitte 20 bzw. die Höhe der Randabschnitte 15a-19b kann frei gewählt werden, je nach dem, auf welchen Niveaus der Einsatz 10 an der Hülse 2 festlegbar sein soll (Fig. 3a bis 4b) . Die Tiefe der Einschnitte sollte so gewählt werden, daß die Randabschnitte 15a-19b hinreichend tief sind, um auf dem Öffnungsrand 3 der Dose 1 aufliegen zu können. Schließlich kann eine zum leichteren Ergreifen des Einsatzes 10 dienende Handhabe 13 dadurch gebildet werden, indem aus dem Zuschnitt in einem im Bereich der Entnahmeöffnung 4 der Dose 1 befindlichen (in Fig. 5 oberen) Abschnitt eine Lasche 14 ausgeschnitten wird, welche um die Biegelinie 14a um etwa 180° nach oben und gegebenenfalls um die Biegelinie 14b um etwa 90° aus der Zeichnungsebene heraus nach vorne umgefaltet werden kann, um auf dem Verpak- kungsgut 7 aufzuliegen (Fig. Ib) .

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungsbehälter, insbesondere Dose (1), zur Aufnahme von insbesondere festem Verpackungsgut (7) , mit einer im wesentlichen zylindrischen Hülse (2) und wenig- stens einer im Bereich des Endes der Hülse (2) angeordneten Entnahmeöffnung (4) , dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbehälter innenseitig mit einem Einsatz (10) ausgestattet ist, welcher in Axialrichtung der Hülse (2) verlagerbar und zum zumindest teilweisen Un- tergreifen des Verpackungsgutes (7) ausgebildet ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (10) im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse (2) erstreckt.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) eine das Verpak- kungsgut (7) zumindest teilweise umgreifende, im wesentlichen parallel zur Wandung der Hülse (2) angeord- nete Wandung (11) aufweist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die das Verpackungsgut (7) umgreifende Wandung (11) des Einsatzes (10) um wenigstens 50%, insbesondere um wenigstens 75%, des Innenumfangs der Hülse (2) erstreckt.
5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) in wenigstens zwei, insbesondere mehreren, Positionen in Axialrichtung der Hülse (2) relativ zu dieser an der Hülse (2) festlegbar ist.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) in wenigstens drei, insbesondere mehr als drei, Positionen in Axialrichtung der Hülse (2) relativ zu dieser an der Hülse (2) festlegbar ist.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) mittels nachgiebiger Abschnitte (15a-19b) in Axialrichtung der Hülse (2) relativ zu dieser an der Hülse (2) festlegbar ist.
8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) mit wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei oder mehr als drei, in Axialrichtung der Hülse (2) nebeneinander an- geordneten und in Umfangsrichtung einander zugekehrten, Randabschnitten (15a-19b) ausgestattet ist, welche zur Abstützung auf dem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) zugeordneten Öffnungsrand (3) nach entsprechender Verlagerung des Einsatzes (10) über die Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) hinaus ausgebildet sind.
9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) , insbesondere im Bereich des Niveaus der Positionen, in welchen er in Axialrichtung der Hülse (2) relativ zu dieser an der Hülse (2) festlegbar ist, mit einer Skalierung versehen ist.
10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) im Bereich seines der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) zugewandten Endes eine Handhabe (13) aufweist.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Handhabe (13) von einer aus dem Material des Einsatzes (10) ausgeschnittenen Lasche (14) gebildet ist.
12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) an seinem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Ende im wesentlichen gänzlich verschlossen ist.
13. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) an seinem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Ende nur teilweise verschlossen ist.
14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Einsatz (10) an seinem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Ende mit das Verpackungsgut (7) teilweise untergreifenden Widerlagerelementen (21) ausgestattet ist.
15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerelemente (21) aus einem nachgiebigen Material gebildet sind.
16. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerelemente (21) im we- sentlichen nur in eine Richtung in Axialrichtung der Hülse (2) wirksam sind, um das Verpackungsgut (7) zu tragen, aber eine Befüllung des mit dem Einsatz (10) bestückten Verpackungsbehälters von unten durch die Wi- derlagerelemente (21) hindurch zu ermöglichen.
17. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerelemente (21) von Tragabschnitten gebildet sind, welche von der im wesentlichen parallel zur Wandung der Hülse (2) angeordneten Wandung (11) des Einsatzes (10) im wesentlichen radial nach innen vorstehen.
18. Verpackungsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Widerlagerelemente (21) an dem der
Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Ende des Einsatzes (10) an einem um etwa 180° nach oben umgelegten Randabschnitt des Einsatzes (10) angeordnet sind, wobei die Widerlagerelemente (21) insbesondere im we- sentlichen radial nach innen umgelegt sind.
19. Verpackungsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der um etwa 180° nach oben umgelegte Randabschnitt des Einsatzes (10) mit den Widerlagerele- menten (21) mit dem diesem anliegenden Abschnitt des Einsatzes (10) fest verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, ist.
20. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) in wenigstens einem Bereich in Axialrichtung der Hülse (2), insbesondere im Bereich seines der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Endes, das Verpackungsgut (7) vollständig umgibt.
21. Verpackungsbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der das Verpackungsgut (7) vollständig umgebende Bereich des Einsatzes (10) durch eine feste Verbindung, insbesondere eine Kleb- oder Siegelverbin- düng, von zwei in Umfangsrichtung einander zugekehrten Befestigungsabschnitten (12a, 12b) des Einsatzes (10) gebildet ist.
22. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) aus einem ebenen Zuschnitt eines nachgiebigen Materials, insbesondere aus Papier- oder Kartonverbundmaterial, gebildet ist.
23. Verpackungsbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Einsatzes (10) zumindest an seiner dem Verpackungsgut (7) zugewandten Seite, mit einem siegelfähigen Material beschichtet oder imprägniert ist.
24. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Hülse (2) aus einem insbesondere zumindest innenseitig mit einer Kaschierung versehenen Papier- oder Kartonverbundmaterial gebildet ist.
25. Einsatz (10) für einen Verpackungsbehälter, insbesondere Dose (1) , zur Aufnahme von insbesondere festem Verpackungsgut (7), mit einer im wesentlichen zylindri- sehen Hülse (2) und wenigstens einer im Bereich des Endes der Hülse (2) angeordneten Entnahmeöffnung (4), gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 23.
26. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes (10) nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen eines ebenen Zuschnittes aus einem flächigen, nachgiebigen Material, insbesondere Pa- pier- oder Kartonverbundmaterial ;
(b) Ausbilden eines das Verpackungsgut (7) zumindest teilweise untergreifenden Abschnittes;
(c) Einrollen des Zuschnittes im wesentlichen gemäß der Innenkontur der Hülse (2) eines Verpackungsbehäl- ters , insbesondere einer Dose (1); und
(d) Einführen des eingerollten Zuschnittes (10) in die Hülse (2), wobei der das Verpackungsgut (7) zumindest teilweise untergreifende Abschnitt des Zuschnittes (10) an der einer Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Seite angeordnet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (10) derart aus dem flächigen Material zugeschnitten wird, daß sich eine Wandung (11) dessel- ben nach Einrollen um wenigstens 50%, insbesondere um wenigstens 75%, des Innenumfangs des Hülse (2) erstreckt .
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn- zeichnet, daß die nach Einrollen des Zuschnittes einander zugewandten Längsseiten des Einsatzes (10) jeweils mit fluchtenden Einschnitten (20) versehen werden, um in Axialrichtung des Einsatzes (10) nebeneinander angeordnete und in Umfangsrichtung einander zugekehrte Randabschnitte (15a, 19b) zu erzeugen, welche zur Ab- stützung auf dem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) zugeordneten Öffnungsrand (3) nach entsprechender Verlagerung des Einsatzes (10) über die Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) hinaus geeignet sind.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (10) im Bereich des Niveaus der Ein- schnitte (20) mit einer Skalierung versehen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zuschnitt (10) im Bereich seines der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) zugewand- ten Endes eine als Handhabe (13) dienende Lasche (14) ausgeschnitten wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der das Verpackungsgut (7) zumin- dest teilweise untergreifende Abschnitt der Zuschnittes derart ausgebildet wird, indem an seinem der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandten Ende mehrere Widerlagerelemente (21) in Form von Tragabschnitten ausgeschnitten werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragabschnitte (21) im wesentlichen radial nach innen umgelegt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nur in einer Richtung in Axialrichtung der Hülse (2) wirksame Widerlagerelemente (21) dadurch ausgebildet werden, indem das der Entnahmeöffnung (4) der Hülse (2) abgewandte Ende des Zu- Schnittes (109 mit den Tragabschnitten (21) um etwa 180° nach oben umgelegt wird und die Tragabschnitte (21) sodann im wesentlichen radial nach innen umgelegt werden .
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der um etwa 180° nach oben umgelegte Randabschnitt des Zuschnittes (10) mit den Widerlagerelementen (21) mit dem diesem anliegenden Abschnitt des Zuschnittes (10) fest verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Bereich des Zu- Schnittes (10) in Axialrichtung der Hülse (2), insbesondere im Bereich seines der Entnahmeöffnung (4) abgewandten Endes, ein das Verpackungsgut (7) vollständig umgebender Bereich des Einsatzes (10) erzeugt wird, indem zwei einander zugekehrte Befestigungsabschnitte (12a, 12b) ausgebildet und die Befestigungsabschnitte (12a, 12b) fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder versiegelt, werden.
36. Verwendung eines Verpackungsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Aufnahme von im wesentlichen flächigen, insbesondere stapelbaren Erzeugnissen.
37. Verwendung nach Anspruch 36 für Erzeugnisse aus der Gruppe Nahrungsmittel, wie Chips, Keksen, Waffeln, Kaf- feebeuteln, Teebeuteln und dergleichen.
38. Verwendung nach Anspruch 36 für Erzeugnisse aus der Gruppe Speichermedien, wie CDs, DVDs, Disketten und dergleichen.
PCT/EP2006/011210 2005-12-02 2006-11-23 Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben WO2007062772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057705 DE102005057705B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102005057705.9 2005-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062772A1 true WO2007062772A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37709470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011210 WO2007062772A1 (de) 2005-12-02 2006-11-23 Verpackungsbehälter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057705B4 (de)
WO (1) WO2007062772A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904205A (en) * 1956-06-07 1959-09-15 George L Callery Insert for a container
US3363794A (en) * 1966-05-27 1968-01-16 William P Aiken Article lift for containers
EP0900749A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Bahlsen KG Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
US20040050859A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Roger Lee Greene Elevating dispenser for canister

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388047A (fr) * 1963-12-26 1965-02-05 Imcarvau étui en carton maintenu sans col ni agrafe pour objets plats tels que montres
US3439827A (en) * 1968-03-04 1969-04-22 Milton L Marland Selectively variable dispenser-type container for the periodic dispensing of coffee or other flowable product
SE444551B (sv) * 1980-07-22 1986-04-21 Volvo Ab Anordning vid forpackningar
DE9320502U1 (de) * 1993-12-29 1994-11-17 Graphia Hans Gundlach GmbH & Co, 33649 Bielefeld Runddose aus Karton
GB9806794D0 (en) * 1998-03-31 1998-05-27 Concept Packaging Ltd Improvements in and relating to carton construction
DE20200367U1 (de) * 2002-01-11 2002-04-25 Straub, Alfred, 74078 Heilbronn Faltschachtel mit integriertem Schieber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904205A (en) * 1956-06-07 1959-09-15 George L Callery Insert for a container
US3363794A (en) * 1966-05-27 1968-01-16 William P Aiken Article lift for containers
EP0900749A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Bahlsen KG Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
US20040050859A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Roger Lee Greene Elevating dispenser for canister

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057705B4 (de) 2012-01-19
DE102005057705A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
AT506750B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie einem mantelförmigen aussenteil
DE9000528U1 (de) Innenbeutelpackung
EP0929455A1 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
DE3829606A1 (de) Verpackungsbehaelter mit innenbeutel aus folie, papier oder dergleichen und verfahren zu dessen herstellung und befuellung
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP2555995B1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP1858772B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE102005057705B4 (de) Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
AT506749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE20305446U1 (de) Kartonverpackung für Etiketten
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3323747B1 (de) Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes
DE4322702A1 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton
WO2020058243A1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE102009038350A1 (de) Behälter für die Verpackung und die Aufbewahrung von Flüssigkeit abgebenden Lebensmitteln
WO2006111034A1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
WO2012025233A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel und ihr zuschnitt
DE8915428U1 (de) Verpackungsbehälter
DE1511087B2 (de) Mit einem Futter ausgekleideter Behälter aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1