EP0899395A2 - Dachkonstruktion für ein Bauwerk - Google Patents

Dachkonstruktion für ein Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0899395A2
EP0899395A2 EP98111014A EP98111014A EP0899395A2 EP 0899395 A2 EP0899395 A2 EP 0899395A2 EP 98111014 A EP98111014 A EP 98111014A EP 98111014 A EP98111014 A EP 98111014A EP 0899395 A2 EP0899395 A2 EP 0899395A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
panel
sealing plate
wood
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899395B1 (de
EP0899395A3 (de
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0899395A2 publication Critical patent/EP0899395A2/de
Publication of EP0899395A3 publication Critical patent/EP0899395A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899395B1 publication Critical patent/EP0899395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section

Definitions

  • the invention is concerned with the sealing of a roof structure Building.
  • Openings in the roof area are often required, for example around a ventilation pipe, an antenna, a window or a water drain pipe to be able to use.
  • a sealing washer is placed on the roof panel from the outside of the roof that encloses the opening all around. Through such a Adequate sealing is possible on the outside of the sealing washer. In the case of a wooden roof panel, this is done by an external one However, sealing washer is not easily possible. Especially on the The wooden surface can be exposed to the outside of the roof panel can become rough due to weather conditions, and there may be cracks in the wood material arise.
  • the invention is therefore based on the technical problem, one way to show, as with wooden roof panels, especially plywood, a perfect seal in the area of openings is achieved can be.
  • the invention is based on one Roof structure for a building, comprising one of at least a wooden plate component formed roof plate, one in an opening Building component and sealant to be used in the panel component to seal the building component against the roof panel.
  • the roof structure that for a plate component that consists of several lying flat on top of each other and laminated wood ply, glued to one another, in particular plywood veneer, is formed, the Wood layers adjacent in pairs at least partially transversely, in particular approximately perpendicular, mutually extending wood fiber directions have, the sealant at least in the direction of the roof panel sealing plate arrangement arranged above the building component include, based on the fall line both above the building component as well as on both sides in a along the roof plate, however, the slit arrangement is less inclined to the horizontal engages in the edge area of the opening.
  • the sealing plate arrangement engages in the Wood material of the panel component. That from the outside of the roof into the Panel component penetrating and running in the cracks of the wood material Water is placed on the sealing plate arrangement above the building component headed.
  • the sealing plate arrangement leads the water to the outside of the plate component out where it expires. In the space between the building component and the edge of the opening do not penetrate Water.
  • the invention is particularly advantageous when a plate component Laminated veneer lumber is used, the round-peeled veneer layers have a thickness leading to longitudinal cracks.
  • the Veneer layers When laying the Veneer layers create longitudinal cracks, which are caused by weather conditions can enlarge. In these longitudinal cracks, the water in the individual Run layers of veneer through the entire panel.
  • the veneer layers have a thickness of 2 mm to 5 mm, usually about 3 mm, on. With such laminated veneer wood panels, the problem of in the outer veneer layers of running water relatively strong.
  • Plywood panels are usually used to form a roof panel arranged that the wood fibers of the deck wood layers approximately in Fall line direction of the roof panel. Because the weather related If cracks occur essentially along the wood fibers, it is recommended that the sealing plate arrangement up to at least below the roof outside Deck wood layer engages in the plywood panel. That way that in the cracks and crevices of the outer roof layer of wood running water collected and past the building component be directed.
  • the sealing plate arrangement is then also expedient at least part of the layer of wood immediately below the outer roof layer lying layers of wood with along the fall line direction of the Reach in under the wooden fiber. That way Water running down also in deeper areas of the plywood panel the building component are passed to the sealing plate arrangement.
  • a particularly good seal results when the sealing plate arrangement to at least under the first layer of wood from the outside of the roof transverse to the fall line direction of the roof panel in the Plywood panel engages. Because the water mostly in the outer Layers of wood with wood fibers running along the direction of the fall line penetrates and runs in these layers of wood along the roof panel, must from the first layer of wood with those running transverse to the direction of the fall line Wood fibers, if at all, only with small amounts of water that ooze into the breakthrough. Most of the Water flowing in the outer layers of wood along the direction of the fall line running wood fibers runs, is in any case from the sealing plate arrangement caught.
  • the sealing plate arrangement based on the fall line only above the building component is arranged for the optimal sealing of the building component suggested that the sealing plate assembly related to the fall line as well is arranged on both sides of the building component and in the Slot arrangement engages.
  • the sealing plate arrangement can then without further be arranged around the building component. This is particularly advantageous if the sealing plate arrangement in the edge area the opening is tightly connected to the building component should be, especially by welding or soldering. This will prevents water flowing onto the sealing plate arrangement which in relation to the fall line meets the building component from above, oozed into the interior of the building along the building component.
  • the sealing plate arrangement can be suitable for small cross-sections include a sealing plate, both above and with respect to the fall line also on both sides of the building component in a slot in the Plate component engages.
  • the sealing plate can even be the building component enclose all around and, if desired, also in relation to the fall line engage in the slot below the building component.
  • the sealing plate arrangement can be based on the fall line at least one side of the building component, preferably on both Sides that include several sealing plates that face each other in the falling line direction intervene in a slot.
  • the individual slots can be one have a larger cutting angle to the roof panel than a single slot, the at least over a large part of the edge area of the opening extends. This facilitates the manufacture of the slots. It can at least a part of the sealing plates facing each other in fall line directions overlap like a scale, so that water from a falling line higher sealing plate runs down, in the direction of the falling line underlying sealing plate is caught again.
  • the sealing plates of the sealing plate arrangement can essentially be used over the entire surface in the slot arrangement. It is also conceivable that the sealing plate arrangement at least one sealing plate comprises which with a lower edge area with respect to the fall line protrudes the plate component and angled flat towards the plate component is.
  • Sealing plate can be a metal disc, for example made of sheet brass, be used. It is understood that the sealing plate also Plastic can exist.
  • the type of sealing according to the invention in a roof panel is not only suitable for extreme Structures exposed to climatic conditions, such as rotting or Composting plants, but also for residential buildings, agricultural Buildings and any other structures with roof structures.
  • Figures 1 and 2 show a roof structure with a laminated veneer wood panel 1 as part of a roof sloping diagonally to the horizontal and a ventilation pipe 3 through an opening 5 in the Laminated veneer lumber 1 is inserted.
  • the plywood panel 1 can in the direction of the fall line of the roof tile from the highest point to Go through the lowest point of the roof panel without knocking. Can cross the fall line the roof panel of several laminated veneer lumber panels be educated.
  • the between adjacent plywood panels existing butt joints running along the fall line can, for example be sealed by cover strips placed from above, whereby if desired, between the cover strips and the plywood panels additional sealing strips made of elastic material, for example Rubber, can be arranged.
  • the veneer plywood panel 1 is made of a large number of flat layers and fully laminated veneer layers.
  • the laminated veneer wood panel 1 has a top veneer layer 7 on, the wood fibers along the fall line of the roof panel run.
  • This veneer layer 9 is followed by two Veneer layers 11, the wood fibers transverse to the fall line of the roof panel run.
  • the veneer layers 11 are in turn followed by two veneer layers 13 with wood fibers running along the fall line.
  • the Layered composite veneer layers follow symmetrically.
  • Veneer layers result in a high load-bearing capacity of the laminated veneer wood panel 1 in all directions.
  • the total number of veneer layers can be different, the number of veneer layers along with the Fall line of the roof panel fibers preferably larger than that Number of veneer layers with fibers running transversely to the fall line. This allows a sufficiently high breaking strength in the direction of the fall line the plate can be reached.
  • the veneer layers with a thickness of 2 mm to 5 mm are preferred approx. 3 mm, made by round-peeling tree trunks.
  • the veneer layers with a thickness of 2 mm to 5 mm are preferred approx. 3 mm, made by round-peeling tree trunks.
  • At the subsequent laying of the round-peeled veneer forms in the Veneer along the wood fibers a variety of longitudinal cracks that also after The connection of the veneers to the laminated veneer wood panel 1 must remain consistent.
  • the slot 17 is slanted into the plate 1 and runs in the direction of the fall line a smaller angle to the horizontal than the plate 1. Relative to the Fall line he is incorporated from the bottom of the ventilation pipe 3 and extends upwards over the entire opening 5 and over the ventilation pipe 3 out.
  • the sealing washer inserted into the slot 17 15 reaches below with respect to the fall line with its above the ventilation pipe 3 arranged upper end region 19 at least the first of the veneer layers 11 with transverse to the fall line wood fibers, so that before all running water in the outer two veneer layers 7 and 9 the sealing washer 15 passed and to the lower edge 21 of the sealing washer 15 is dissipated.
  • the sealing disk 15 has a ventilation pipe 3 approximately the same cross-section through hole 23 through which Ventilation pipe 3 after inserting the sealing washer 15 into the slot 17 is put through.
  • the ventilation pipe 3 is on its outer circumference welded all around to the sealing washer 15, as by a weld 25 is indicated. The welded to the ventilation pipe 3 and above of the ventilation pipe 3, the water-bearing veneer layers 7, 9 below Sealing disc 15 prevents water between the ventilation pipe 3 and the edge of the opening 5 leaked and in from the Roof structure covered interior.
  • a circular saw unit is suitable for producing the slot 17 whose saw shaft is first a wood milling cutter and then a flangeless one Circular saw blade is arranged.
  • the wood router leaves in the material of the Laminated veneer lumber panel 1 has a cutout, which is shown in FIGS. 1 and 2 at 27 can be seen.
  • the wood milling cutter is only used for the saw shaft Clear way in the wood material of the laminated veneer wood panel 1, which is why its diameter is not significantly larger than the saw shaft diameter have to be.
  • To the slot 17 at the desired angle in the Being able to incorporate laminated veneer lumber 1 becomes the circular saw unit expediently attached to one on the roof plate Guide construction attached.
  • This guide construction includes one the carriage carrying the circular saw unit, which is on guide rails is performed, which in turn at the desired cutting angle of the Slot 17 to plate 1 are attached to this.
  • the sealing washer is preferably made of metal, for example sheet brass, with a thickness of 2 mm to 3 mm. It is recommended to use the sealing washer 15 through a suitable sealing compound or an adhesive in the Seal slot 17.
  • FIG. 3 is a top view of a plate 1a with a rectangular opening 5a shown for a roof window.
  • a plurality of sealing plates 15a each inserted in a slot 17a.
  • the sealing plates 15a are in the direction of the falling line to one another transferred. They overlap like a scale pattern, so that the successive sealing plates 15a in the viewing direction of FIG. 3rd a closed sealing surface along the edge of the opening 5a surrender.
  • the slots 17a are expediently from the edge of the Opening 5a incorporated here, as by a circular saw 29 in FIG. 3 is indicated.
  • a further sealing plate 15b is arranged, which extends transversely to the fall line over the Opening 5a extends beyond and laterally.
  • the Sealing plate 15b is also inserted into a slot 17b in plate 1a, this slot 17b, however, at a distance from the upper edge of the Opening 5a is incorporated into the plate 1a.
  • the sealing plate 15b protrudes with a lower end region 31b in the direction of the falling line from the slot 17b out, this lower end region 31b being angled toward the plate 1a is and lies flat on the plate 1a (see Fig. 5).
  • the sealing plate 15b can in turn with a Opening 5a to be used window frames are tightly connected.
  • FIG. 6 finally shows a variant in which a plurality of sealing plates 15c each a slot 17c are inserted in a plate 1c.
  • a plurality of sealing plates 15c each a slot 17c are inserted in a plate 1c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Bei einer Dachkonstruktion für ein Bauwerk weist eine von mindestens einer Furnierschichtholzplatte (1) gebildete Dachplatte eine Durchbrechung (5) auf, in die eine Bauwerkskomponente (3) eingesetzt ist. Zur Abdichtung der Bauwerkskomponente (3) gegenüber der Dachplatte ist eine in Fallinienrichtung der Dachplatte zumindest oberhalb der Bauwerkskomponente (3) angeordnete Dichtplattenanordnung (15) vorgesehen, die bei einem Ausführungsbeispiel eine die Bauwerkskomponente (3) ringartig umschließende und bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb der Bauwerkskomponente (3) als auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente (3) in einen Schlitz im Randbereich der Durchbrechung (5) eingreifende Dichtscheibe (15) umfaßt. Der Schlitz (17) verläuft längs der Dachplatte, jedoch unter geringerer Neigung zur Horizontalen. Die Dichtscheibe (15) greift mit einem in Fallinienrichtung oberen Endbereich (19) bis zumindest unter die erste Furnierschicht (11) mit quer zur Fallinie verlaufenden Holzfasern von der Dachaußenseite her in die Furnierschichtholzplatte (1) ein. Auf diese Weise wird verhindert, daß Wasser, das in außenliegenden Furnierschichten (7, 9) mit längs der Fallinie verlaufenden Holzfasern rinnt, im Bereich der Durchbrechung (5) ins Bauwerksinnere durchsickert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Abdichtung einer Dachkonstruktion eines Bauwerks.
Bei Bauwerken, die extremen Klimaverhältnissen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, beispielsweise Rottungshallen oder Kompostierhallen, wird zur Konstruktion des Daches zunehmend auf imprägnierte Holzwerkstoffe zurückgegriffen, da diese gegenüber Stahl den Vorteil haben, nicht zu rosten und bei Klima- oder Feuchtigkeitsschwankungen im wesentlichen kein Kondenswasser zu bilden. Bei vertretbarem Aufwand und relativ niedrigen Kosten lassen sich mittlerweile Plattenbauteile aus Schichtholz, insbesondere Furnierschichtholz, herstellen, die eine Länge von bis zu 20 Metern oder mehr und eine Breite von einigen Metern besitzen. Aus solchen größtformatigen Holzplatten lassen sich ohne wesentliche zusätzliche Schutz- oder Abdeckmaßnahmen ganze Dächer geschlossenflächig eindecken. Die unter einer Mindestdachneigung von beispielsweise 3° zur Horizontalen angeordneten Platten wirken als Regenwasserablauf und sind ausreichend dicht gegen das Durchdringen von Feuchtigkeit. Eine beispielsweise in einem Druckimprägnierkessel erfolgende Durchimprägnierung der Holzplatten mit kupfer- oder borhaltigen Holzschutzmitteln gewährleistet eine hohe Witterungsbeständigkeit der Holzdächer.
Vielfach sind Durchbrechungen in der Dachfläche erforderlich, beispielsweise um ein Lüftungsrohr, eine Antenne, ein Fenster oder ein Wasserablaufrohr einsetzen zu können. Bei Dachkonstruktionen mit einer Dachplatte aus Stahlbeton oder einem anderen glatten Eindeckungsmaterial kann von der Dachaußenseite her eine Dichtscheibe auf die Dachplatte aufgelegt werden, die die Durchbrechung ringsum umschließt. Durch eine solche von außen aufgelegte Dichtscheibe ist eine ausreichende Abdichtung möglich. Bei einer Dachplatte aus Holz ist dies durch eine von außen aufgelegte Dichtscheibe jedoch nicht ohne weiteres möglich. Speziell auf der der Witterung ausgesetzten Außenseite der Dachplatte kann die Holzoberfläche durch Witterungseinflüsse rauh werden, und es können Risse im Holzmaterial entstehen. Wenngleich die Dachplatte weiterhin gegen das Durchdringen von Feuchtigkeit dicht bleibt, so kann doch Wasser in die Risse eindringen und eine von außen aufgelegte Dichtscheibe unterwandern. Dieses Wasser kann im Bereich einer Durchbrechung aus dem Holzmaterial austreten und zwischen der jeweils in die Durchbrechung eingesetzten Bauwerkskomponente und dem Rand der Durchbrechung in das Innere des Bauwerks durchsickern.
Der Erfindung liegt demnach das technische Problem zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie auch bei Dachplatten aus Holz, insbesondere Schichtholz, eine einwandfreie Abdichtung im Bereich von Durchbrechungen erreicht werden kann.
Bei der Lösung dieser Problemstellung geht die Erfindung von einer Dachkonstruktion für ein Bauwerk aus, umfassend eine von mindestens einem Holz-Plattenbauteil gebildete Dachplatte, eine in eine Durchbrechung in dem Plattenbauteil einzusetzende Bauwerkskomponente und Dichtmittel zur Abdichtung der Bauwerkskomponente gegenüber der Dachplatte.
Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Dachkonstruktion vorgesehen, daß bei einem Plattenbauteil, das als aus mehreren flach aufeinanderliegenden und flächig miteinander verklebten Holzschichten aufgebaute Schichtholzplatte, insbesondere Furnierschichtholzplatte, ausgebildet ist, deren paarweise benachbarte Holzschichten zumindest zum Teil quer, insbesondere etwa senkrecht, zueinander verlaufende Holzfaserrichtungen haben, die Dichtmittel eine in Fallinienrichtung der Dachplatte zumindest oberhalb der Bauwerkskomponente angeordnete Dichtplattenanordnung umfassen, die bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb der Bauwerkskomponente als auch beidseits über diese hinaus in eine längs der Dachplatte, jedoch unter geringerer Neigung zur Horizontalen verlaufende Schlitzanordnung im Randbereich der Durchbrechung eingreift.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung greift die Dichtplattenanordnung in das Holzmaterial des Plattenbauteils ein. Das von der Dachaußenseite her in das Plattenbauteil eindringende und in den Rissen des Holzmaterials laufende Wasser wird oberhalb der Bauwerkskomponente auf die Dichtplattenanordnung geleitet. Die Dichtplattenanordnung führt das Wasser zur Außenseite des Plattenbauteils heraus, wo es abläuft. In den Zwischenraum zwischen der Bauwerkskomponente und dem Rand der Durchbrechung dringt kein Wasser ein.
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung dann, wenn als Plattenbauteil eine Furnierschichtholzplatte verwendet wird, deren rundgeschälte Furnierschichten eine zu Längsrissen führende Dicke haben. Beim Flachlegen der Furnierschichten entstehen Längsrisse, die sich durch Witterungseinflüsse vergrößern können. In diesen Längsrissen kann das Wasser in den einzelnen Furnierschichten durch die gesamte Platte hindurchlaufen. Die Furnierschichten weisen eine Dicke von 2 mm bis 5 mm, üblicherweise etwa 3 mm, auf. Bei solchen Furnierschichtholzplatten tritt das Problem des in den äußeren Furnierschichten laufenden Wassers relativ stark auf.
Zur Bildung einer Dachplatte werden Schichtholzplatten in der Regel so angeordnet, daß die Holzfasern der Deck-Holzschichten annähernd in Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufen. Da die witterungsbedingte Rißbildung im wesentlichen längs der Holzfasern erfolgt, empfiehlt es sich, daß die Dichtplattenanordnung bis zumindest unter die dachaußenseitige Deck-Holzschicht in die Schichtholzplatte eingreift. Auf diese Weise kann das in den Rissen und Spalten der dachaußenseitigen Deck-Holzschicht laufende Wasser aufgefangen und an der Bauwerkskomponente vorbei geleitet werden.
Insbesondere bei Furnierschichtholzplatten ist es nicht unüblich, zwei oder mehr Holzschichten mit gleichem Faserverlauf aufeinander zu legen. Auf diese Weise können mechanische Spannungen in der Schichtholzplatte reduziert werden, die beim Quellen und Schwinden des Holzmaterials zwischen Holzschichten mit quer zueinander verlaufenden Fasern auftreten können. Zweckmäßigerweise wird die Dichtplattenanordnung dann auch mindestens einen Teil der unmittelbar unter der dachaußenseitigen Deck-Holzschicht liegenden Holzschichten mit längs der Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufenden Holzfasern untergreifen. Auf diese Weise kann auch in tieferen Bereichen der Schichtholzplatte rinnendes Wasser oberhalb der Bauwerkskomponente auf die Dichtplattenanordnung geleitet werden.
Eine besonders gute Dichtigkeit ergibt sich, wenn die Dichtplattenanordnung bis zumindest unter die von der Dachaußenseite her erste Holzschicht mit quer zur Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufenden Holzfasern in die Schichtholzplatte eingreift. Da das Wasser vor allem in die äußeren Holzschichten mit längs der Fallinienrichtung verlaufenden Holzfasern eindringt und in diesen Holzschichten entlang der Dachplatte abläuft, muß ab der ersten Holzschicht mit quer zur Fallinienrichtung verlaufenden Holzfasern, wenn überhaupt, so doch nur noch mit geringen Wassermengen gerechnet werden, die in die Durchbrechung durchsickern. Der Großteil des Wassers, der in den äußeren Holzschichten mit längs der Fallinienrichtung verlaufenden Holzfasern rinnt, wird jedenfalls von der Dichtplattenanordnung aufgefangen.
Obwohl es in einigen Fällen ausreichen kann, wenn die Dichtplattenanordnung bezogen auf die Fallinie lediglich oberhalb der Bauwerkskomponente angeordnet ist, wird zur optimalen Abdichtung der Bauwerkskomponente vorgeschlagen, daß die Dichtplattenanordnung bezogen auf die Fallinie auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente angeordnet ist und in die Schlitzanordnung eingreift. Die Dichtplattenanordnung kann dann ohne weiteres ringsum die Bauwerkskomponente angeordnet sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Dichtplattenanordnung im Randbereich der Durchbrechung dicht mit der Bauwerkskomponente verbunden werden soll, insbesondere durch Schweißen oder Löten. Hierdurch wird verhindert, daß auf die Dichtplattenanordnung geleitetes Wasser, das bezogen auf die Fallinie von oben her auf die Bauwerkskomponente trifft, entlang der Bauwerkskomponente in das Bauwerksinnere durchsickert.
Bei einer Ausführungsform, die sich insbesondere für vergleichsweise querschnittskleine Durchbrechungen eignet, kann die Dichtplattenanordnung eine Dichtplatte umfassen, die bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb als auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente in einen Schlitz in dem Plattenbauteil eingreift. Die Dichtplatte kann sogar die Bauwerkskomponente ringsum umschließen und bezogen auf die Fallinie gewünschtenfalls auch unterhalb der Bauwerkskomponente in den Schlitz eingreifen.
Zur Abdichtung größerer Bauwerkskomponenten, die in eine entsprechend querschnittsgroße Durchbrechung eingesetzt werden, beispielsweise Fenster, kann die Dichtplattenanordnung bezogen auf die Fallinie auf mindestens einer Seite der Bauwerkskomponente, vorzugsweise auf beiden Seiten, mehrere Dichtplatten umfassen, die in Fallinienrichtung zueinander versetzt in je einen Schlitz eingreifen. Die einzelnen Schlitze können einen größeren Schnittwinkel zur Dachplatte besitzen als ein einziger Schlitz, der sich zumindest über einen Großteil des Randbereichs der Durchbrechung hinweg erstreckt. Dies erleichtert die Herstellung der Schlitze. Dabei kann wenigstens ein Teil der Dichtplatten einander in Fallinienrichtungen schuppenartig überlappen, so daß Wasser, das von einer in Fallinienrichtung höhergelegenen Dichtplatte herunterläuft, durch die in Fallinienrichtung darunterliegende Dichtplatte wieder aufgefangen wird.
Die Dichtplatten der Dichtplattenanordnung können im wesentlichen vollflächig in die Schlitzanordnung eingesetzt werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Dichtplattenanordnung mindestens eine Dichtplatte umfaßt, welche mit einem bezogen auf die Fallinie unteren Randbereich aus dem Plattenbauteil herausragt und flach zu dem Plattenbauteil hin abgewinkelt ist.
Zur Fixierung der Dichtplattenanordnung und Optimierung ihrer Dichtfunktion kann sie in die Schlitzanordnung eingeklebt sein oder in eine aushärtende Dichtmasse in der Schlitzanordnung eingebettet sein. Als Dichtplatte kann eine Metallscheibe, beispielsweise aus Messingblech, verwendet werden. Es versteht sich, daß die Dichtplatte auch aus Kunststoff bestehen kann.
Die erfindungsgemäße Art der Abdichtung einer in eine Dachplatte eingesetzten Bauwerkskomponente eignet sich nicht nur für extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzte Bauwerke, wie Rottungs- oder Kompostieranlagen, sondern auch für Wohngebäude, landwirtschaftliche Gebäude und beliebige andere Bauwerke mit Dachkonstruktionen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Dachplatte mit einem Lüftungsrohr, gesehen entlang der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Dachplatte der Fig. 1, gesehen in Pfeilrichtung II der Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Dachplatte mit einer Durchbrechung für ein Fenster,
Fig. 4
eine Ansicht eines Teils der Dachplatte der Fig. 3, gesehen in Pfeilrichtung IV der Fig. 3,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3 und
Fig. 6
eine Variante zu Fig. 4.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Dachkonstruktion mit einer Furnierschichtholzplatte 1 als Teil einer schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachplatte und einem Lüftungsrohr 3, das durch eine Durchbrechung 5 in der Furnierschichtholzplatte 1 hindurchgesteckt ist. Die Furnierschichtholzplatte 1 kann in Richtung der Fallinie der Dachplatte vom Höchstpunkt bis zum Tiefstpunkt der Dachplatte ungestoßen durchgehen. Quer zur Fallinie kann die Dachplatte von mehreren nebeneinanderliegenden Furnierschichtholzplatten gebildet sein. Die zwischen benachbarten Furnierschichtholzplatten vorhandenen, längs der Fallinie verlaufenden Stoßfugen können beispielsweise durch von oben aufgelegte Abdeckleisten abgedichtet sein, wobei gewünschtenfalls zwischen den Abdeckleisten und den Furnierschichtholzplatten zusätzliche Dichtleisten aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, angeordnet sein können.
Die Furnierschichtholzplatte 1 ist aus einer Vielzahl flach aufeinanderliegender und vollflächig miteinander verklebter Furnierschichten aufgebaut. Zur Dachaußenseite hin weist die Furnierschichtholzplatte 1 eine Deck-Furnierschicht 7 auf, deren Holzfasern längs der Fallinie der Dachplatte verlaufen. Unmittelbar unter der Deck-Furnierschicht 7 ist eine weitere Furnierschicht 9 mit längs der Fallinie der Dachplatte verlaufenden Holzfasern angeordnet. Diese Furnierschicht 9 ist gefolgt von zwei Furnierschichten 11, deren Holzfasern quer zur Fallinie der Dachplatte verlaufen. Auf die Furnierschichten 11 folgen wiederum zwei Furnierschichten 13 mit längs der Fallinie verlaufenden Holzfasern. Weitere, den Schichtenverbund symmetrisch ergänzende Furnierschichten folgen. Durch die wechselnde Faserrichtung bei einem Teil der paarweise benachbarten Furnierschichten ergibt sich eine hohe Belastbarkeit der Furnierschichtholzplatte 1 in allen Richtungen. Die Gesamtzahl der Furnierschichten kann unterschiedlich sein, wobei die Anzahl der Furnierschichten mit längs der Fallinie der Dachplatte verlaufenden Fasern vorzugsweise größer als die Anzahl der Furnierschichten mit quer zur Fallinie verlaufenden Fasern ist. Hierdurch kann in Fallinienrichtung eine ausreichend hohe Bruchfestigkeit der Platte erreicht werden.
Die Furnierschichten sind mit einer Dicke von 2 mm bis 5 mm, bevorzugt ca. 3 mm, durch Rundschälen von Baumstämmen hergestellt. Beim anschließenden Flachlegen des rundgeschälten Furniers bilden sich in dem Furnier entlang der Holzfasern eine Vielzahl von Längsrissen, die auch nach Verbindung der Furniere zur Furnierschichtholzplatte 1 durchgängig bleiben.
Witterungsbedingt und durch die Risse in den Furnierschichten unterstützt bricht die Deck-Furnierschicht 7 nach einiger Zeit auf, so daß bei feuchtem Niederschlag Wasser in die Furnierschichtholzplatte 1 eindringen kann. Das Wasser breitet sich in den Längsrissen des Furniers aus, und zwar vor allem in den oberen beiden Furnierschichten 7, 9. In die tieferen Bereiche der Furnierschichtholzplatte 1 dringt das Wasser bei normaler Nässeeinwirkung nicht oder nur zu einem geringen Teil ein, wobei die Furnierschichten 11 an sich nicht kritisch sind, da die Risse in diesen Schichten quer zur Fallinie der Dachplatte verlaufen und dementsprechend Wasser in diesen Schichten nicht unmittelbar zur Durchbrechung 5 ablaufen würde. Dagegen läuft das Wasser in den oberen beiden Furnierschichten 7, 9 direkt zur Durchbrechung 5 hin und würde bei nicht ausreichender Abdichtung des Lüftungsrohrs 3 entlang desselben nach unten durchsickern.
Zur Abdichtung des Lüftungsrohrs 3 ist eine Dichtscheibe 15 in einen Schlitz 17 in der Furnierschichtholzplatte 1 eingesetzt. Der Schlitz 17 ist schräg in die Platte 1 eingearbeitet und verläuft in Fallinienrichtung unter einem geringeren Winkel zur Horizontalen als die Platte 1. Bezogen auf die Fallinie ist er von der Unterseite des Lüftungsrohrs 3 her eingearbeitet und erstreckt sich nach oben hin über die gesamte Durchbrechung 5 und über das Lüftungsrohr 3 hinaus. Die in den Schlitz 17 eingesetzte Dichtscheibe 15 untergreift bezogen auf die Fallinie mit ihrem oberhalb des Lüftungsrohrs 3 angeordneten oberen Endbereich 19 wenigstens die erste der Furnierschichten 11 mit quer zur Fallinie verlaufenden Holzfasern, so daß das vor allem in den äußeren beiden Furnierschichten 7 und 9 laufende Wasser auf die Dichtscheibe 15 geleitet und zum unteren Rand 21 der Dichtscheibe 15 abgeführt wird. Die Dichtscheibe 15 weist eine dem Lüftungsrohr 3 annähernd querschnittsgleiche Durchbohrung 23 auf, durch die das Lüftungsrohr 3 nach dem Einsetzen der Dichtscheibe 15 in den Schlitz 17 hindurchgesteckt wird. An seinem Außenumfang ist das Lüftungsrohr 3 ringsum mit der Dichtscheibe 15 verschweißt, wie durch eine Schweißnaht 25 angedeutet ist. Die mit dem Lüftungsrohr 3 verschweißte und oberhalb des Lüftungsrohrs 3 die wasserführenden Furnierschichten 7, 9 untergreifende Dichtscheibe 15 verhindert, daß Wasser zwischen dem Lüftungsrohr 3 und dem Rand der Durchbrechung 5 durchsickert und in von der Dachkonstruktion überdeckte Innenräume gelangt. In Fig. 2 erkennt man, daß die Dichtscheibe 15 bezogen auf die Fallinie auch zu beiden Seiten des Lüftungsrohrs 3 ein Stück weit in das Holzmaterial der Furnierschichtholzplatte 1 eingreift, wodurch auch seitlich des Lüftungsrohrs 3 das Wasser aus den oberen beiden Furnierschichten 7, 9 herausgeführt und auf der Dichtscheibe 15 an dem Lüftungsrohr 3 vorbeigeleitet wird.
Zur Herstellung des Schlitzes 17 eignet sich ein Kreissägeaggregat, auf dessen Sägewelle zunächst ein Holzfräser und anschließend ein flanschloses Kreissägeblatt angeordnet ist. Der Holzfräser hinterläßt im Material der Furnierschichtholzplatte 1 eine Ausfräsung, die in den Fig. 1 und 2 bei 27 zu erkennen ist. Der Holzfräser dient lediglich dazu, der Sägewelle einen Weg im Holzmaterial der Furnierschichtholzplatte 1 freizumachen, weswegen sein Durchmesser nicht wesentlich größer als der Sägewellendurchmesser sein muß. Um den Schlitz 17 unter dem gewünschten Winkel in die Furnierschichtholzplatte 1 einarbeiten zu können, wird das Kreissägeaggregat zweckmäßigerweise an einer auf der Dachplatte befestigten Führungskonstruktion angebracht. Diese Führungskonstruktion umfaßt einen das Kreissägeaggregat tragenden Schlitten, der auf Führungsschienen geführt ist, die ihrerseits unter dem gewünschten Schnittwinkel des Schlitzes 17 zur Platte 1 an dieser befestigt sind.
Die Dichtscheibe besteht bevorzugt aus Metall, beispielsweise Messingblech, mit einer Dicke von 2 mm bis 3 mm. Es empfiehlt sich, die Dichtscheibe 15 durch eine geeignete Dichtmasse oder einen Kleber in den Schlitz 17 einzudichten.
Bei großen Durchbrechungen reduziert sich zwangsläufig der Schnittwinkel des Schlitzes relativ zur Dachplatte. Dies wirft Schwierigkeiten bei der Herstellung des Schlitzes auf. Diesen Schwierigkeiten kann man dadurch begegnen, daß der Schlitz entsprechend tiefer in das Holzmaterial der Dachplatte eingearbeitet wird, so daß er nicht nur unter die äußersten zwei oder drei Furnierschichten reicht, sondern beispielsweise auch unter die vierte oder fünfte Furnierschicht reicht. Diese Vorgehensweise ist jedoch in der Regel nur bei entsprechend dicken Platten möglich, um eine Schwächung der Platten zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, entlang des Rands der Durchbrechung mehrere Dichtplatten anzuordnen. Diese Möglichkeit ist in den Fig. 3 bis 6 gezeigt. Bei der Erläuterung der Fig. 3 bis 6 wird, soweit es sich um gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 handelt, auf gleiche Bezugszeichen zurückgegriffen, die jedoch um einen Kleinbuchstaben ergänzt sind. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorangehende Beschreibung der Fig. 1 und 2 verwiesen.
In Fig. 3 ist in Draufsicht eine Platte 1a mit einer rechteckigen Durchbrechung 5a für ein Dachfenster gezeigt. Seitlich der Durchbrechung 5a - bezogen auf die Fallinie - sind im Randbereich der Durchbrechung 5a mehrere Dichtplatten 15a in je einen Schlitz 17a eingesetzt. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Dichtplatten 15a in Fallinienrichtung zueinander versetzt. Dabei überlappen sie sich nach Art eines Schuppenmusters, so daß die aufeinanderfolgenden Dichtplatten 15a in Blickrichtung der Fig. 3 eine geschlossene Dichtfläche entlang des Rands der Durchbrechung 5a ergeben. Die Schlitze 17a werden zweckmäßigerweise vom Rand der Durchbrechung 5a her eingearbeitet, wie durch eine Kreissäge 29 in Fig. 3 angedeutet ist. Bezogen auf die Fallinie oberhalb der Durchbrechung 5a ist eine weitere Dichtplatte 15b angeordnet, die sich quer zur Fallinie über die Durchbrechung 5a hinweg und seitlich darüber hinaus erstreckt. Die Dichtplatte 15b ist ebenfalls in einen Schlitz 17b in der Platte 1a eingesetzt, wobei dieser Schlitz 17b jedoch im Abstand vom oberen Rand der Durchbrechung 5a in die Platte 1a eingearbeitet ist. Die Dichtplatte 15b ragt mit einem in Fallinienrichtung unteren Endbereich 31b aus dem Schlitz 17b heraus, wobei dieser untere Endbereich 31b zur Platte 1a hin abgewinkelt ist und flach auf der Platte 1a aufliegt (siehe Fig. 5). An ihrem in Fallinienrichtung unteren Rand kann die Dichtplatte 15b wiederum mit einem in die Durchbrechung 5a einzusetzenden Fensterrahmen dicht verbunden werden.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Variante, bei der mehrere Dichtplatten 15c in je einen Schlitz 17c in einer Platte 1c eingesetzt sind. Wie in Fig. 4 überlappen die Dichtplatten 15c einander längs der Fallinie. Jedoch sind die Dichtplatten 15c - wie die Dichtplatte 15b in Fig. 5 - als Winkelplatten ausgebildet, die mit ihrem in Fallinienrichtung unteren Endbereich 31c auf der Platte 1c von außen her flach aufliegen.
Es versteht sich, daß in Fig. 3 in Fallinienrichtung auch unterhalb der Durchbrechung 5a Dichtplatten angeordnet sein können, die die gezeigten Dichtplatten 15a und 15b zu einer die Durchbrechung 5a ringsum umschließenden Dichtplattenanordnung ergänzen.

Claims (13)

  1. Dachkonstruktion für ein Bauwerk, umfassend
    eine von mindestens einem Holz-Plattenbauteil (1) gebildete Dachplatte,
    eine in eine Durchbrechung (5) in dem Plattenbauteil (1) einzusetzende Bauwerkskomponente (3) und
    Dichtmittel (15) zur Abdichtung der Bauwerkskomponente (3) gegenüber der Dachplatte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Plattenbauteil (1), das als aus mehreren flach aufeinanderliegenden und flächig miteinander verklebten Holzschichten (7, 9, 11, 13) aufgebaute Schichtholzplatte (1), insbesondere Furnierschichtholzplatte, ausgebildet ist, deren paarweise benachbarte Holzschichten (7, 9, 11, 13) zumindest zum Teil quer, insbesondere etwa senkrecht, zueinander verlaufende Holzfaserrichtungen haben, die Dichtmittel (15) eine in Fallinienrichtung der Dachplatte zumindest oberhalb der Bauwerkskomponente (3) angeordnete Dichtplattenanordnung (15) umfassen, die bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb der Bauwerkskomponente (3) als auch beidseits über diese hinaus in eine längs der Dachplatte, jedoch unter geringerer Neigung zur Horizontalen verlaufende Schlitzanordnung (17) im Randbereich der Durchbrechung (5) eingreift.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dachaußenseitige Deck-Holzschicht (7) der Schichtholzplatte (1), insbesondere auch mindestens eine unmittelbar darunterliegende Holzschicht (9), annähernd in Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufende Holzfasern besitzt und daß die Dichtplattenanordnung (15) bis zumindest unter die dachaußenseitige Deck-Holzschicht (7) in die Schichtholzplatte (1) eingreift.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) auch mindestens einen Teil der unmittelbar unter der dachaußenseitigen Deck-Holzschicht (7) liegenden Holzschichten (9) mit längs der Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufenden Holzfasern untergreift.
  4. Dachkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) bis zumindest unter die von der Dachaußenseite her erste Holzschicht (11) mit quer zur Fallinienrichtung der Dachplatte verlaufenden Holzfasern in die Schichtholzplatte (1) eingreift.
  5. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) bezogen auf die Fallinie auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente (3) angeordnet ist und in die Schlitzanordnung (17) eingreift.
  6. Dachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) ringsum die Bauwerkskomponente (3) angeordnet ist.
  7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) im Randbereich der Durchbrechung (5) dicht mit der Bauwerkskomponente (3) verbunden ist, insbesondere verschweißt oder verlötet ist.
  8. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) eine Dichtplatte (15) umfaßt, die bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb als auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente (3) in einen Schlitz (17) in dem Plattenbauteil (1) eingreift.
  9. Dachkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (15) die Bauwerkskomponente (3) ringsum umschließt und bezogen auf die Fallinie gewünschtenfalls auch unterhalb der Bauwerkskomponente (3) in den Schlitz (17) eingreift.
  10. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15a, 15b) bezogen auf die Fallinie auf mindestens einer Seite der Bauwerkskomponente, vorzugsweise auf beiden Seiten, mehrere Dichtplatten (15a) umfaßt, die in Fallinienrichtung zueinander versetzt in je einen Schlitz (17a) eingreifen.
  11. Dachkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Dichtplatten (15a) einander in Fallinienrichtung schuppenartig überlappt.
  12. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15a, 15b) mindestens eine Dichtplatte (15b) umfaßt, welche mit einem bezogen auf die Fallinie unteren Randbereich (31b) aus dem Plattenbauteil (1a) herausragt und flach zu dem Plattenbauteil (1a) hin abgewinkelt ist.
  13. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattenanordnung (15) in die Schlitzanordnung (17) eingeklebt ist oder in eine aushärtende Dichtmasse in der Schlitzanordnung (17) eingebettet ist.
EP98111014A 1997-08-28 1998-06-16 Dachkonstruktion für ein Bauwerk Expired - Lifetime EP0899395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737608 1997-08-28
DE19737608A DE19737608A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Dachkonstruktion für ein Bauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0899395A2 true EP0899395A2 (de) 1999-03-03
EP0899395A3 EP0899395A3 (de) 2000-09-27
EP0899395B1 EP0899395B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7840513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111014A Expired - Lifetime EP0899395B1 (de) 1997-08-28 1998-06-16 Dachkonstruktion für ein Bauwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0899395B1 (de)
AT (1) ATE254226T1 (de)
DE (2) DE19737608A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6962683B2 (ja) * 2016-01-22 2021-11-05 芝浦メカトロニクス株式会社 基板処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584247A (en) * 1926-01-08 1926-05-11 Simmons John Walter Chimney
US1762896A (en) * 1929-01-19 1930-06-10 Sherlock Robert Pipe roof flashing
FR1194068A (de) * 1959-11-06
US2996843A (en) * 1956-05-07 1961-08-22 Dow Chemical Co Flashing in building construction
EP0265102A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-27 Leonard Jean-Jacques Dachverwahrung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6659C (de) *
DE494849C (de) * 1930-03-28 Robert Sherlock Rohrdurchfuehrung fuer Daecher und Decken
DE260915C (de) *
US1511884A (en) * 1920-04-17 1924-10-14 Richardson Co Pipe flashing for roofs
DE6601363U (de) * 1968-09-27 1969-03-06 Siemens Ag
GB2180566B (en) * 1982-09-30 1988-09-21 Butler Manufacturing Co Prefabricated curb unit for a standing roof seam
DE4417839C1 (de) * 1994-05-20 1995-08-17 Karl Moser Fachwerkbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194068A (de) * 1959-11-06
US1584247A (en) * 1926-01-08 1926-05-11 Simmons John Walter Chimney
US1762896A (en) * 1929-01-19 1930-06-10 Sherlock Robert Pipe roof flashing
US2996843A (en) * 1956-05-07 1961-08-22 Dow Chemical Co Flashing in building construction
EP0265102A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-27 Leonard Jean-Jacques Dachverwahrung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254226T1 (de) 2003-11-15
EP0899395B1 (de) 2003-11-12
DE59810141D1 (de) 2003-12-18
EP0899395A3 (de) 2000-09-27
DE19737608A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP0268829A1 (de) Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP3127695B1 (de) Schichtholzplatte und turm für eine windkraftanlage aus schichtholzplatten
EP0899395B1 (de) Dachkonstruktion für ein Bauwerk
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP0027488A1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE102009005102A1 (de) Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
AT10058U1 (de) Lärmschutzwandelement
DE19914159C2 (de) Isolierplatte
DE29908614U1 (de) Materialstreifen zum Anschließen eines flachen, ersten Dach-Bauelementes an einem zweiten Dach-Bauelement
EP3733993A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion
AT500658B1 (de) Isolierplatte
EP4411272A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung einer klimatisierungseinrichtung und anordnung mit solch einer befestigungseinrichtung
EP0607805B1 (de) Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3093408B1 (de) Dämmplattensystem mit nut-feder-verbindung
AT11422U1 (de) Profilschiene zur herstellung eines bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FI FR LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228