AT11422U1 - Profilschiene zur herstellung eines bauelements - Google Patents

Profilschiene zur herstellung eines bauelements Download PDF

Info

Publication number
AT11422U1
AT11422U1 AT0075408U AT7542008U AT11422U1 AT 11422 U1 AT11422 U1 AT 11422U1 AT 0075408 U AT0075408 U AT 0075408U AT 7542008 U AT7542008 U AT 7542008U AT 11422 U1 AT11422 U1 AT 11422U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
elements
profile
wood
support
Prior art date
Application number
AT0075408U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dickbauer Saegewerk Holzhandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dickbauer Saegewerk Holzhandel filed Critical Dickbauer Saegewerk Holzhandel
Priority to AT0075408U priority Critical patent/AT11422U1/de
Publication of AT11422U1 publication Critical patent/AT11422U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/1602Using wooden, plastic or composite-material panel-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilschiene (6) zum Verbinden von streifenförmigen Holzelementen (5) zu einem flächigen Bauelement (3) für die Außenverwendung, insbesondere zu einem Bodenrostelement, Terrassenbodenelement (2), Wandelement, Zaunfeld (50) und dgl., mit einer Auflagefläche (22), an der mehrere Holzelemente (5) flächig nebeneinander und zueinander beabstandet, insbesondere auch zueinander parallel, mit ihren Längsachsen (10) quer, insbesondere rechtwinkelig, zur Profilschiene (6) befestigbar sind. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden an den Holzelementen (5) wird die Auflagefläche (22) durch Kontaktflächen (21) an gegenüber einem Profilschienengrundkörper (25) punktuell vorragenden Auflageelementen (20) gebildet, wodurch die Unterseite (23) oder Rückseite (54) der Holzelemente (5) im montierten Zustand einen Abstand (26) zum Profilschienengrundkörper (25) im Bereich neben den Auflageelementen (20) aufweist. Die Auflageelemente (20) sind dabei durch ein Umformverfahren oder ein Urformverfahren einstückig an der Profilschiene (6) angeformt.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Profilschiene zum Verbinden von streifenförmigen Holzelementen zu einem flächigen Bauelement für die Außenverwendung, ein Bauelement für die Außenverwendung unter Verwendung der Profilschiene, ein Terrassenbodensystem sowie ein Zaunfeld für einen Holz-Lattenzaun mit der erfindungsgemäßen Profilschiene.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Anwendungen für flächige, rostartige Bauelemente aus streifenförmigen Holzelementen, die mit einer Unterkonstruktion verbunden werden, bekannt. Derartige Bauelemente für die Außenverwendung sind beispielsweise Elemente für Bodenroste, Terrassenböden, Fassadenelemente, Wandelemente, Zaunfelder für Holzzäune, Balkonböden, Stege und ähnliche Anwendungsformen, bei denen eine Sichtfläche oder Nutzfläche durch streifenförmige Elemente aus Holz oder Holzwerkstoffen gebildet ist, wobei die Holzelemente zusammen mit ihrer Unterkonstruktion auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen in der Außenverwendung eine lange Lebensdauer mit möglichst geringen alterungs-und verwitterungsbedingten Veränderungen aufweisen sollten. Kennzeichen der gattungsgemäßen Bauelemente ist, dass die streifenförmigen Holzelemente an einer Unterkonstruktion aufliegen bzw. befestigt sind und dabei die streifenförmigen Holzelemente zusammen eine nicht dicht abschließende Oberfläche bilden und Niederschläge in Form von Regen oder Schnee, auch zwischen den einzelnen streifenförmigen Holzelementen bis in den Bereich der Unterkonstruktion an der die Holzelemente angeordnet sind, Vordringen können. Bei herkömmlichen Konstruktionsformen derartiger Bauelemente liegen die streifenförmigen Holzelemente zumeist direkt oder unter Einfügung von Zwischenelementen in Form von Kanthölzern auf punktförmigen, streifenförmigen oder flächigen, vorbereiteten Fundamenten oder einem befestigten Untergrund auf.
[0003] Ein typischer Nachteil der nicht geschlossenen Oberfläche der Bauelemente ist zum einen, dass Niederschlagswasser zwischen den streifenförmigen Holzelementen bis in den Bereich der Unterkonstruktion oder darunter Vordringen kann, was zum Beispiel bei einem Balkon-Bodenbelag für mehrere übereinander angeordnete Baikone nicht gewünscht ist oder dass die eintretende Feuchtigkeit nachteilige Veränderungen, insbesondere Fäulniserscheinungen an den Holzelementen selbst sowie der damit in Verbindung stehenden und diese tragenden Unterkonstruktion verursachen kann.
[0004] Aus DE 10 2005 012 517 A1 ist etwa ein Wand- und Bodenelement für eine Fläche, vorzugsweise für einen Balkon- oder Terrassenboden bekannt, das aus mehreren nebeneinander angeordneten Grundteilen und darüber anordenbaren Plattenteilen besteht. Die Plattenteile sind dabei auf mindestens einer oder mehreren flächigen Auflagerflächen eines oder mehrerer Flächenelemente angeordnet, wobei in den Flächenelementen zumindest eine Flüssigkeitsab-führrinne gebildet ist. Unter dem oder den Flächenelementen sind teilweise oder vollständig Auflagebänder angeordnet, die teilweise oder vollständig in die Ausbuchtungen der Flächenelemente, die die flächigen Auflageflächen bilden eingreifen, diese ausfüllen und unterstützen. Die Flächenelemente bilden somit in einer Ebene unterhalb der Wand- und Bodenelemente einen flüssigkeitsdichten Flächenverschluss aus, bei dem anfallendes Wasser durch die Flüs-sigkeitsabführrinne seitlich abgeführt wird.
[0005] Die flächigen, streifenförmigen Auflageflächen erstrecken sich dabei bei den beschriebenen Wellenprofilen über die gesamte Länge der Plattenteile oder der Wellenprofile, weshalb durch diese relativ große Kontaktfläche ein beträchtlicher Flächenanteil der Plattenteile bei Eintritt von Wasser einer Staunässe ausgesetzt sein kann und die Unterseite der Plattenteile Ausgangspunkt für Fäulniserscheinungen sein kann. Diese flächigen Auflageflächen sind somit nicht gut für die Vermeidung von Staunässe an Holzoberflächen geeignet, vielmehr wird sogar auf die DE 103 22 410 A1 Bezug genommen, bei der die geringe Auflagefläche für die Abdeckplatten als nachteilig beschrieben wird. Die DE 103 22 410 A1 betrifft jedoch kein gattungsgemäßes Bauelement, da es sich hier um eine abgedichtete wasserundurchlässige Abdeckung handelt, bei der die Oberfläche bildenden Platten dicht aneinander verlegt sind. 1/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 [0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, flächige, rostartige Bauelemente für die Außenverwendung zu ermöglichen bzw. bereit zu stellen, die sich durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnen und eine einfache, schnelle Verlegung ermöglichen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Profilschiene zum Verbinden von streifenförmigen Holzelementen zu einem flächigen Bauelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0007] Die an der Profilschiene ausgebildeten, punktuell vorragenden Auflageelemente bewirken, dass die Unterseiten bzw. Rückseiten der Holzelemente durch die nur punktuelle AbStüt-zung fast vollständig hinterlüftet sind, wodurch ein hoher konstruktiver Holzschutz bewirkt wird und die Ausbildung der Profilschiene eine einfache Montage derartiger Bauelemente ermöglicht, da zur Erzielung der Hinterlüftung keine gesonderten Bauteile in Form von punktuell wirkenden Abstandhaltern erforderlich sind. Die Profilschiene besitzt dabei eine Länge, die zur Montage von zumindest zwei Holzelementen nebeneinander geeignet ist, wodurch das flächige Bauelement gebildet wird. Die einstückig angeformten Auflageelemente, die gegenüber dem Profilschienengrundkörper vorragen, erhöhen zusätzlich die Steifigkeit der Profilschiene, weshalb diese auch geeignet ist, die Holzelemente zu einem selbsttragenden, flächigen Bauelement zu verbinden, das eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit für die erforderliche Handhabung bei Zusammenbau und Montage des flächigen Bauelements besitzt.
[0008] Die einstückige Verbindung der Auflageelemente mit dem Profilschienengrundkörper erfolgt, indem der Profilschienengrundkörper örtlich umgeformt wird, wodurch die erhabenen Auflageelemente gebildet werden, was besonders bei einem Profilschienengrundkörper aus Metall vorteilhaft einsetzbar ist, oder die Auflageelemente zusammen mit dem Profilschienengrundkörper durch ein Urformverfahren, bei dem ein schmelzflüssiger Werkstoff in einer Form erhärtet, gebildet wird, was sich besonders für eine Profilschiene aus Kunststoffmaterial oder Hartgummi anbietet. Als Umformverfahren kommt für einen Profilschienengrundkörper aus Metall oder thermoplastischem Kunststoff insbesondere ein Tiefziehverfahren zum Einsatz, wobei durch Eindrücken eines Stempelwerkzeugs in den Profilschienengrundkörper die vorragenden Auflageelemente geformt werden. Die Wandstärke des Profilschienengrundkörpers ist dabei so gewählt, dass die angeformten Auflageelemente eine ausreichend hohe Wandstärke besitzen, um die von den Holzelementen übertragenen Kräfte aufzunehmen und in den Profilschienengrundkörper einzuleiten. Bei einem thermoplastischen Kunststoff kann es dazu erforderlich sein, diesen örtlich zu erwärmen, um die Umformung durch das Stempelwerkzeug zu ermöglichen.
[0009] Als Urformverfahren kommt insbesondere ein Spritzgießverfahren zum Einsatz, mit dem Profilschienenelemente in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestellt werden können. Weiters ist es bei einer Profilschiene aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff möglich, den Profilschienengrundkörper durch ein Urformverfahren wie Extrudieren herzustellen und die Auflageelemente im Anschluss durch ein Umformverfahren am Profilschienengrundkörper anzuformen.
[0010] Der Profilschienengrundkörper besitzt vorzugsweise eine geschlossene Oberfläche, wodurch die Profilschiene auch eine Abdeckfunktion für darunter angeordnete Bauteile wie etwa Kanthölzer oder Polsterhölzer dienen kann und deren Lebensdauer ebenfalls erhöht werden kann, da sie einem geringerem Feuchtigkeitseinfluss ausgesetzt sind. Erforderliche Öffnungen in der Profilschiene zum Zwecke der Befestigung sind so angeordnet, dass diese entweder durch andere Bauteile abgedeckt sind oder darunter liegende Bauteile feuchtigkeitsunempfindlich sind. So sind beispielsweise Durchführungsöffnungen in den Auflageelementen zur Verschraubung der Holzelemente mit der Profilschiene durch die montierten Holzelemente abgedeckt. Weiters können Durchführungsöffnungen in der Profilschiene zur Befestigung der Bauelemente an einer feuchtigkeitsunempfindlichen Montagefläche, etwa einer Betonfläche vorgesehen sein.
[0011] Da die mit der Profilschiene hergestellten Bauelemente für eine Außenverwendung vorgesehen sind, ist es von Vorteil, wenn die Profilschiene im Wesentlichen aus feuchtigkeitsunempfindlichem und korrosionsbeständigem Material oder Materialkombinationen ausgewählt 2/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 aus einer Gruppe umfassend Edelstahl, verzinkten Stahl, korrosionsbeständiges und/oder oberflächenbehandeltes Metall, Kunststoff, Hartgummi, gebildet ist. Die Wahl eines derartigen Materials gewährleistet eine lange Lebensdauer der Profilschiene und damit auch der Bauelemente ohne Beeinträchtigung der optischen oder mechanischen Eigenschaften etwa durch Korrosion oder sonstige Materialveränderungen.
[0012] Von Vorteil ist weiters, wenn sich die Auflageelemente vom Profilschienengrundkörper zur Kontaktfläche hin, auf der die Holzelemente aufliegen, verjüngen, insbesondere kegelstumpfförmig, kugelkalottenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgeführt sind. Dies bewirkt eine hohe Stabilität der Auflageelemente und eine günstige Krafteinleitung in den Profilschienengrundkörper. Weiters kann bei Anwendungen mit vertikaler Ausrichtung der Holzelemente, beispielsweise bei einem Holzzaun, diese sich verjüngende Ausführung der Auflagefläche begünstigen, dass im Kontaktbereich zwischen Holzelement und Auflageelement vorhandenes Wasser in Richtung zur Profilschiene abgeleitet wird und das Holzelement dadurch möglichst kurzzeitig und nur in geringem Ausmaß durch Nässe oder Feuchtigkeit belastet ist.
[0013] Damit die Rückseite bzw. Unterseite der Holzelemente gut belüftet ist und dadurch nach vorhergehendem Feuchtigkeitseinfluss schnell trocknen kann, ist es vorteilhaft, wenn die wirksame Summe der Kontaktflächen der Auflageelemente einer Profilschiene kleiner ist als 20 %, insbesondere 10 % vorzugsweise 5 % der in die Ebene der Kontaktfläche projizierten Fläche des Profilschienengrundkörpers, damit ein möglichst geringer Anteil der Holzelement-Oberfläche der Gefahr von Staunässe ausgesetzt ist. Die praktisch realisierbare und angestrebte Untergrenze der Kontaktflächenreduktion ist dort erreicht, wo die örtliche Druckfestigkeit der Holzelemente durch die auftretenden Belastungen im Gebrauch der Bauelemente gerade noch nicht erreicht oder überschritten wird. Insbesondere kegelstumpfförmige oder kugelkalottenförmige Ausführungen der Auflageelemente sind aufgrund ihrer einfachen Form leichter herzustellen, etwa durch Tiefziehen eines Profilschienengrundkörpers aus Blech. Dadurch ist sichergestellt, dass ein möglichst geringer Flächenanteil der Rückseite bzw. der Unterseite der Holzelemente von den Auflageelementen kontaktiert wird und nur punktuell in geringem Ausmaß Staunässe zwischen den Holzelementen und der Profilschiene im Bereich der Kontaktflächen auftre-ten kann, wobei diese geringe Wassermenge von den Holzelementen leichter aufgenommen werden kann und auch in Folge durch Trocknung aufgrund der guten Hinterlüftung wieder leicht abgegeben werden kann.
[0014] Um die ausreichende Hinterlüftung der Holzelemente zu gewährleisten, ist es weiters günstig, wenn die Höhe der Auflageelemente gemessen als Abstand der Kontaktfläche zum Profilschienengrundkörper mehr als 5 mm beträgt. Durch diese Höhe ist vermieden, dass gegebenenfalls auf der Oberseite der des Profilschienengrundkörpers sich sammelndes Wasser die Unterseite der Holzelemente benetzt und diese dadurch durchfeuchtet werden.
[0015] Eine einfache Montage der Holzelemente an den Profilschienen wird ermöglicht, wenn zumindest bei einem Teil der Auflageelemente an deren Kontaktflächen Durchführungsöffnungen zum Einbringen von mit der Rückseite bzw. Unterseite der Holzelemente zusammenwirkenden Befestigungsmitteln vorgesehen sind. Dadurch können die Holzelemente beispielsweise einfach von der Rückseite bzw. Unterseite der Profilschiene her mit dieser verschraubt werden und die sichtbare Außenseite der Holzelemente bleibt unversehrt, wodurch keine zusätzlichen Angriffsstellen für Feuchtigkeit gebildet sind. Alternativ wäre auch eine Befestigung mittels Nägeln möglich, die von der Rückseite her durch die Durchführungsöffnungen in den Auflageelementen in die Holzelemente eingebracht werden.
[0016] Die Profilschiene kann auf einem Profilschienengrundkörper in Form eines ebenen Streifens basieren, an dem die Auflageelemente angeformt sind, ausgeführt sein, der Querschnitt des Profilschienengrundkörpers kann jedoch in einer vorteilhaften Ausführungsvariante als ein L-Profil oder ein U-Profil ausgeführt sein, wobei die Auflageelemente an einem Schenkel angeordnet sind. Der Profilschienengrundkörper besitzt dann auch einen von der Rückseite bzw. Unterseite der Holzelemente wegragenden Querschnittsteil, der ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment des Profilschienenquerschnitts bewirkt und die Profilschiene dadurch versteift. Die 3/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15
Ausführung des Querschnitts in U-Form gestattet etwa bei der Verwendung der Profilschiene für die Herstellung eines flächigen Bauelements für vertikale Gebrauchslage, dass dieses mittels der Profilschiene mit einem nach unten offenen U-Profil auf einen Träger gehängt werden kann, indem der Basisabschnitt des U an der Oberseite des Trägers aufliegt und die beiden Schenkel des U diesen seitlich umfassen. Eine derartige Anwendung ist etwa bei der Verwendung als ein Zaunfeld gegeben, das als fertig montiertes, flächiges Bauelement an einen horizontalen Zaunriegel gehängt werden kann.
[0017] Alternativ dazu kann es auch von Vorteil sein, wenn der Querschnitt des Profilschienengrundkörpers als U-Profil ausgebildet ist, bei dem die Auflageelemente am Basisabschnitt des U angeordnet sind. Diese Ausführung der Profilschiene ist vorzugsweise für die Herstellung von Bauelementen mit horizontaler Gebrauchslage vorteilhaft, da die U-förmige Ausbildung des Profilschienenquerschnitts einerseits dessen Steifigkeit erhöht und andererseits dazu verwendet werden kann, als Unterlage für die Profilschiene dienende Kanthölzer oder ähnliche Trägerelemente gegenüber Nässeeinwirkung von oben noch besser abzudecken oder aber auch als AbStützung und Abstandhalter gegenüber einem die Profilschiene tragendem Untergrund bzw. einer Montagefläche verwendet werden kann.
[0018] Wenn die Rückseite bzw. Unterseite der Profilschiene eine im Wesentlichen ebene Abstützfläche aufweist, kann die Profilschiene an einem dazu parallelen Träger, insbesondere in Form eines Kantholzes angelegt bzw. aufgelegt werden, wodurch einerseits ein horizontal verlaufender Träger vor Nässe geschützt werden kann, wenn der Profilschienengrundkörper eine geschlossene Oberfläche aufweist, und andererseits der Träger die Profilschiene mechanisch unterstützen kann und die Belastbarkeit eines mit der Profilschiene hergestellten Bauelements erhöht.
[0019] Bei einer Profilschiene mit U-förmigem Profilquerschnitt können die Schenkel des U an ihren Enden in flanschartige, winkelige Abstützelemente übergehen, die insbesondere zur Anlage und/oder Befestigung an einer ebenen Montagefläche geeignet sind. Diese Anschlusselemente ermöglichen eine leichtere Montage der Bauelemente an einer ebenen Montagefläche und werden die durch das Eigengewicht der Bauelemente oder darauf im Gebrauch einwirkende Kräfte wie Nutzlasten oder Windkräfte oder ähnliches auf eine größere Fläche der Montagefläche verteilt, weshalb an diese geringere mechanische Anforderungen gestellt werden können.
[0020] Eine Profilschiene aus Metall ist vorzugsweise aus einem Blechstreifen gebildet, an dem durch Biegen an einer Biegemaschine oder Abkantpresse der gewünschte Querschnitt des Profilschienengrundkörpers hergestellt wird und im Anschluss die Auflageelemente vorzugsweise durch Tiefziehen angeformt werden.
[0021] Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Bauelement für die Außenverwendung, insbesondere ein Bodenrostelement, ein Terrassenbodensystem, ein Terrassenbodenelement, ein Fassadenelement, ein Wandelement, einen Holzsteg, ein Zaunfeld oder ähnliches mit rostartiger Struktur, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilschiene hergestellt ist. Das Bauelement weist somit mehrere quer, insbesondere rechtwinkelig zur Profilschiene und flächig nebeneinander und zueinander beabstandet, insbesondere auch zueinander parallel an der Auflagefläche der Profilschiene befestigte, streifenförmige Holzelemente auf. Die Auflagefläche der Profilschiene ist erfindungsgemäß durch die punktuell wirkenden Kontaktflächen der Auflageelemente gebildet, wodurch die Holzelemente durch konstruktiven Holzschutz geschützt sind und bei Außenverwendung eine lange Lebensdauer aufweisen.
[0022] Der Begriff Holzelemente umfasst in diesem Zusammenhang alle aus dem Stand der Technik bekannten und für die Außenverwendung vorgesehenen Materialien aus Holz oder Holzwerkstoffen sowie Kombinationen daraus, wie etwa Massivholz, Schichtholz, Leimholz, Sperrholz, Spanplatten, Hartfaserplatten, MDF-Platten, OSB-Platten, Mehrschichtplatten, Tischlerplatten usw. wobei allenfalls eingesetzte Bindemittel für die Außenverwendung geeignet sind, also feuchtigkeitsunempfindlich sind. Die streifenförmige Ausbildung der Holzelemente besteht darin, dass diese eine ausgeprägte Längsachse aufweisen und ein Verhältnis von Breite zu 4/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 Länge von kleiner als 1:2 aufweisen.
[0023] Die Holzelemente sind vorzugsweise durch Bretter oder Dielen aus Massivholz gebildet, wodurch ein natürlicher Werkstoff, der in ausreichendem Maße relativ günstig zur Verfügung steht, eingesetzt werden kann und bei dem die vorteilhaften Effekte des konstruktiven Holzschutzes durch die Profilschiene optimal zum Tragen kommen. Neben Laubhölzern eignen sich insbesondere auch Nadelhölzer für die Herstellung der Bretter oder Dielen die aus gerade gewachsenen Stämmen mit hoher Ausbeute eingeschnitten werden können. Als für die Außenverwendung optimal einsetzbare Holzart wird dabei Vorzugsweise die Mitteleuropäische Ge-birgs-Lärche eingesetzt, die eine äußerst hohe Widerstandfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aufweist. Aufgrund dieser hohen Widerstandsfähigkeit kann bei Brettern oder Dielen aus Lärchenholz gegebenenfalls auch auf eine Oberflächenbeschichtung verzichtet werden, wodurch die Holzelemente eine für diese Holzart typische graue Patina erhalten.
[0024] Eine hohe Widerstandsfähigkeit der Holzelemente aus Massivholz kann zusätzlich erzielt werden, indem an der außenliegenden Oberfläche der Bretter oder Dielen die Jahresringe zumindest annähernd rechtwinkelig zur Oberfläche verlaufen. Aus Massivholzstämmen werden dazu Bretter und Dielen mittels spezieller Einschnittverfahren hergestellt, wobei eine hohe Holzausbeute durch Riftschnitt erzielt wird. Durch diese spezielle Lage der Jahresringe wird an der außenliegenden Nutzoberfläche der Bretter oder Dielen eine dichte Abfolge von Frühholzanteilen und Spätholzanteilen erzielt, wobei die harten Spätholzanteile für die hohe Widerstandsfähigkeit der Oberfläche sorgen. Bei Massivholz vereinzelt mögliche, entlang der Jahresringe verlaufende Risse verlaufen durch diese spezielle Lage der Jahresringe von der Oberseite etwa rechtwinkelig in das Innere der Dielen und können dadurch keine flächigen Ablösungen, die auch als Ringschäle bezeichnet werden, bewirken. Bei Brettern oder Dielen deren Oberseite mit einem so genannten Fladerschnitt oder Tangentialschnitt hergestellt ist und deren Jahresringe dadurch etwa tangential zur Oberseite verlaufen, könnte zum einen die genannte Ringschäle zu flächigen Ausbrüchen an den Brettern oder Dielen führen, zum anderen würde die Oberseite damit großflächige Flächenabschnitte mit weichen Frühholzanteilen aufweisen, die nur eine relativ geringe Widerstandsfähigkeit besitzen.
[0025] Um ein Auftreten von Schiefern oder Splittern an der Holzoberfläche zu vermindern, kann die außenliegende Oberfläche gebürstet oder sandgestrahlt sein, wodurch zum einen lose Holzbestandteile an der Oberfläche abgetragen werden und zum anderen die unter Feuchtigkeitseinfluss stärker quellenden Frühholzanteile gegenüber den stabilen Spätholzanteilen geringfügig zurückversetzt sind und bei mechanischer Beanspruchung der Holzoberfläche ein Entstehen von Holzfasern, Splittern und Schiefern deutlich reduziert ist.
[0026] Die Befestigung der Holzelemente an der Profilschiene erfolgt vorzugsweise durch Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, Nägel oder ähnliches, die im Bereich der Kontaktflächen von der Profilschienenseite her eingebracht sind und die Holzelemente mit ihrer Rückseite bzw. Unterseite an den Kontaktflächen der Auflageelemente an der Profilschiene festgesetzt sind. Die Auflageelemente weisen dazu geeignete Durchführungsöffnungen auf, durch die die Befestigungsmittel in die Holzelemente eingebracht werden können. Für die Außenverwendung der Bauelemente ist dabei eine korrosionsbeständige Ausführung der Befestigungsmittel von Vorteil.
[0027] Zum Verbinden der Holzelemente zu einem flächigen Bauelement kann bereits eine einzelne Profilschiene an der die Holzelemente quer zur Profilschiene befestigt werden, ausreichen, es ist jedoch für die Stabilität und Belastbarkeit der Bauelemente von Vorteil, wenn jedes Holzelement zumindest an zwei zueinander beabstandeten Profilschienen befestigt ist. Eine mögliche Anwendung, bei der ein mit lediglich einer Profilschiene hergestelltes Bauelement eingesetzt werden kann, ist beispielsweise gegeben, wenn ein Teil eines Bauelements im Außenbereich situiert ist, während ein zweiter Abschnitt an anderen Ende der streifenförmigen Holzelemente an witterungsgeschützter, überdachter Einbauposition etwa auf herkömmliche Weise auf einem Kantholz oder einer sonstigen ebenen Auflagefläche direkt aufliegt.
[0028] Eine stabile Befestigung der Holzelemente an der oder den Profilschienen auch bereits 5/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 während der Herstellung des Bauelementes wird erzielt, wenn die Holzelemente jeweils an zwei in Richtung der Längsachse einer Profilschiene zueinander beabstandeten Auflageelementen befestigt sind. Die Mittelabstände zwischen benachbarten Auflageelementen an der Profilschiene sind dazu so gewählt, dass diese etwa maximal der Hälfte der Breite der Holzelemente entspricht, wodurch jedes Holzelement auf zumindest zwei Auflageelementen aufliegen kann und zwischen benachbarten Holzelementen noch ein Abstand möglich ist. Durch die Verteilung der zwischen einem Holzelement und der Profilschiene wirkenden Kontaktkräfte auf mehrere Kontaktflächen benachbarter Auflageelemente können diese kleiner ausgeführt sein, was je nach eingesetztem Herstellungsverfahren auch leichter herstellbar ist. Weiters können auch durch die größere Anzahl von Auflageelementen eine größere Anzahl von Befestigungselementen durch die Auflage in die Rückseite bzw. Unterseite der Holzelemente eingebracht werden, wodurch die Befestigungsmittel aufgrund der größeren Anzahl auch kleiner ausgeführt sein können, und dadurch billiger sind und mit einfacheren Werkzeugen versetzt werden können. Zusätzlich werden die einzelnen Holzelemente durch mehrere kleine Befestigungsmittel weniger geschwächt, wie bei der Verwendung eines einzigen großen Befestigungsmittels.
[0029] Um das Auftreten von Staunässe zwischen den Kontaktflächen der Auflageelemente und den Unterseiten bzw. Rückseiten der Holzelemente möglichst zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Unterseite bzw. die Rückseite der Holzelemente die Kontaktflächen, in der Auflagefläche betrachtet, um zumindest 5 mm, insbesondere 10 mm seitlich überragt. An den Holzelementen ablaufendes Wasser tropft dadurch an den Rändern bzw. Kanten der Holzelemente nach unten und kann nur in sehr geringem Ausmaß bis zu den Kontaktflächen Vordringen.
[0030] Die Erfindung betrifft weiters ein Terrassenbodensystem, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilschiene hergestellt ist. Da Terrassenböden in vielen Fällen der direkten Bewitterung ausgesetzt sind, kommen dadurch die Vorteile der Profilschiene in vollem Umfang zum Tragen.
[0031] Für Terrassenbodensysteme ist insbesondere eine Ausführung vorteilhaft, bei der die Profilschiene einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen einem in Gebrauchslage auf dem Kopf stehenden U entspricht, wobei der horizontale Basisabschnitt des U an seiner Oberseite die Auflageelemente aufweist und im Wesentlichen auf der gesamten Länge der Profilschiene von einem Träger, insbesondere einem Kantholz unterstützt ist. Bei dieser Ausführung des Terrassenbodensystems können als Unterkonstruktion günstige Träger aus Holz eingesetzt werden, die durch die Abdeckung mit den Profilschienen trotzdem eine lange Lebensdauer aufweisen und relativ günstig sind. Durch die unterstützende Wirkung des Trägers bzw. Kantholzes reicht bei entsprechender Dimensionierung auch die Anordnung von Punktfundamenten und müssen die Träger nicht auf ihrer gesamten Länge unterstützt werden, wodurch Fundamentierungsarbeiten mit wesentlich geringeren Kosten ausgeführt werden können.
[0032] Das Terrassenbodensystem kann insbesondere aus einzelnen Terrassen-Modulen ausgeführt sein, die den zuvor beschriebenen flächigen Bauelementen entsprechen und zueinander benachbart verlegt werden, wodurch eine große Terrassenfläche in kurzer Montagezeit verlegt werden kann.
[0033] Die für ein Terrassenbodensystem eingesetzten flächigen Bauelemente können aufgrund des Gewichts der stabilen Dielen ohne zusätzliche Befestigung verlegt werden, es kann jedoch trotzdem vorteilhaft sein, wenn die Stirnabschnitte der Profilschienen zweier benachbarter Bauelemente mittels eines beide Stirnabschnitte übergreifenden, insbesondere überdeckenden, Verbindungselements und durch zumindest ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Schraubenelement, an einem Träger wie etwa einem Kantholz, oder einer ebenen Auflagefläche festsetzbar sind. Insbesondere durch ein die Stoßstelle zwischen zwei Profilschienen überdeckendes Verbindungselement ist auch in diesem Bereich der Eintritt von Nässe etwa auf ein Kantholz der Unterkonstruktion vermieden. Das Verbindungselement kann dabei insbesondere gummiartige Abdichtelemente umfassen.
[0034] Die Erfindung betrifft weiters ein Zaunfeld für einen Lattenzaun, der vertikale Pfosten 6/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 oder Säulen umfasst, zwischen denen jeweils ein Zaunfeld mit vertikal, horizontal oder schräg befestigten Zaunlatten angeordnet ist. Für einen Zaun bei dem die Zaunlatten aus Holz oder Holzwerkstoffen hergestellt sind, kann auch hier die erfindungsgemäße Profilschiene vorteilhaft eingesetzt werden, da die aus streifenförmigen Holzelementen gebildeten Zaunlatten nur punktuell mit der Profilschiene verbunden sind und dadurch Staunässe an der Oberfläche der Holzelemente nur in sehr geringem Ausmaß auftreten kann, wodurch wiederum der vorteilhafte, konstruktive Holzschutz gegeben ist. Ein derartiges Zaunfeld entspricht einem zuvor beschriebenen flächigen Bauelement das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilschiene vormontiert werden kann und am Einsatzort ohne langwierige Montagearbeiten bzw. Lärm und Staub durch Zuschnittarbeiten montiert werden kann.
[0035] Von Vorteil für ein derartiges Zaunfeld ist es, wenn der Querschnitt der Profilschiene etwa hakenförmig ausgebildet ist und das Zaunfeld dadurch an einem etwa horizontal verlaufenden Zaunriegel aufhängbar ist und insbesondere dabei auch dessen Oberseite abdeckt. Die Profilschiene kann dabei insbesondere der bereits zuvor beschriebenen Profilschiene mit U-Profil entsprechen, bei der die Auflageelemente an einem Schenkel des U angeordnet sind und die Profilschiene mit der Basis des U an der Oberseite des Zaunriegels aufliegt. Der Zaunriegel ist dadurch weitgehend vor Niederschlagswasser oder Schnee geschützt.
[0036] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0037] Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: [0038] Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein flächiges Bauelement bei Verwendung als Terras senboden; [0039] Fig. 2 einen Schnitt durch die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Bauelementen gemäß der Linie II - II in den Fig. 1 und 2; [0040] Fig. 3 einen Ausschnitt auf eine Draufsicht auf eine Stoßstelle zwischen zwei benach barten Bauelementen; [0041] Fig. 4 eine Schnittansicht eines Bauelements geschnitten an der Linie IV - IV in Fig. 1; [0042] Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Bauelement mit einer weiteren Ausführungsform der
Profilschiene; [0043] Fig. 6 eine Ansicht eines Zaunfelds, hergestellt unter der Verwendung der Profilschiene; [0044] Fig. 7 einen Schnitt durch ein Zaunfeld gemäß Fig. 6 befestigt an einem Zaunriegel.
[0045] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0046] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
[0047] Fig. 1 zeigt eine ausschnittweise Draufsicht auf ein Terrassenbodensystem 1, das zur Herstellung von Terrassenböden für die Außenverwendung geeignet ist. Der Terrassenboden umfasst dabei zumindest ein, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Terrassenbodenelemente 2 und 2', die zueinander benachbart auf einem weitgehend ebenen Untergrund verlegt sind. Die Terrassenbodenelemente 2, 2' sind durch flächige Bauelemente 3 und 3' gebildet, die 7/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 eine nutzbare Oberfläche 4 bilden, die durch zwei oder mehrere streifenförmige Holzelemente 5 gebildet ist, welche mittels einer Profilschiene 6 zu dem flächigen Bauelement 3 bzw. im dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem Terrassenbodenelement 2 verbunden sind.
[0048] Ein in Fig. 1 dargestelltes Terrassenbodenelements 2 umfasst dabei 10 streifenförmige Holzelemente 5, die an zwei zueinander beabstandeten Profilschienen 6, 6' befestigt sind. Die streifenförmigen Holzelemente 5 sind in den meisten Anwendungsfällen durch Bretter oder Dielen 7 aus Massivholz gebildet, können jedoch auch zur Gänze oder zumindest teilweise aus verleimten Massivholzzuschnitten oder Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Schichtholz, Spanplatten, Hartfaserplatten, MDF-Platten und sonstigen holzähnlichen Werkstoffen bestehen. Bei Verwendung von Massivholz für die Holzelemente 5 bzw. Dielen 7 kommen insbesondere für die Außenverwendung gut geeignete Holzarten zum Einsatz, wobei eine besonders langlebige Variante der Terrassenbodenelemente 2 bzw. Bauelemente 3 durch Verwendung von europäischer Gebirgslärche gegeben ist.
[0049] Die Holzelemente 5 in Form der Dielen 7 sind streifenförmige Zuschnitte aus Massivholz oder plattenartigen Holzwerkstoffen, wobei in diesem Zusammenhang der Begriff „streifenförmig" so aufzufassen ist, dass die Holzelemente 5 ein Verhältnis ihrer Breite 8 zu ihrer Länge 9 aufweisen, das kleiner ist als 1:2. Die Holzelemente besitzen somit eine ausgeprägte Längsachse 10, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 rechtwinkelig zu den Profilschienen 6, 6' verläuft. Abweichend davon können die Längsachsen 10 der Holzelemente 5 jedoch auch schräg zu den Profilschienen 6 verlaufen, solange dadurch ein ausreichend stabiler Verbund der Bauelemente 3 gegeben ist. Die Holzelemente 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig also mit zueinander parallelen Längskanten zugeschnitten, können jedoch auch abweichend davon nichtparallele Längskanten aufweisen, also etwa eine trapezförmige oder dreieckige Grundform besitzen.
[0050] Wie in Fig. 1 an der äußerst linken Diele 7 dargestellt, können die Holzelemente 5 mittels einer Längsverbindung 11 der Länge nach gestückelt sein. Die Längsverbindung 11 kann beispielsweise, wie dargestellt, zwei zur Längsachse 10 der Diele 7 parallel verlaufende Verbindungsbolzen 12 umfassen, die zur Herstellung einer Steckverbindung zwischen den Stirnseiten von Dielenabschnitten 13 und 13' dienen. Die Längsverbindung 11 umfasst weiters Abstandhalter 14, die etwa als Ringe ausgeführt sind, die auf die Verbindungsbolzen 12 aufgesteckt sind, und für einen Abstand an den Stirnflächen der Dielenabschnitte 13, 13' sorgen, wodurch sich dazwischen keine Staunässe bilden kann.
[0051] Zwischen zueinander benachbarten Längskanten zweier nebeneinander liegender Dielen 7 ist ein Abstand 15 vorhanden, das heißt die Holzelemente 5 liegen nicht dicht an dicht, wodurch die nutzbare Oberfläche 4 eine rostartige Struktur besitzt und Niederschlagswasser nicht entlang der gesamten Oberfläche 4 zum Rand des Bauelements 3 zur Seite abgeleitet wird, sondern zum Großteil zwischen den Holzelementen 5 bzw. Dielen 7 nach unten abfließen kann. Der Abstand 15 zwischen benachbarten Dielen 7 beträgt üblicherweise weniger als 10 % der Breite 8, vorteilhafterweise jedoch zumindest 5 mm, damit abfließende Wassertropfen nicht gleichzeitig einander zugewandte Seitenflächen von benachbarten Holzelementen 5 bzw. Dielen 7 benetzen können.
[0052] Fig. 2 zeigt einen Detailschnitt durch das Terrassenbodensystem 1 entlang der Linie II -II in Fig. 1 mit den zueinander benachbarten Holzelementen 5 in Form von Dielen 7, deren Oberseiten die nutzbare Oberfläche 4 eines Terrassenbodenelements 2 bzw. des gesamten Terrassenbodensystems 1 bilden. Fig. 2 zeigt dabei die Stoßstelle 16, zwischen zwei zueinander benachbarten Terrassenbodenelementen 2 und 2'. Der innerhalb eines Terrassenbodenelements 2 bestehende Abstand 15 zwischen zwei Dielen 7 wird möglichst auch zwischen den benachbarten Dielen 7 der aneinandergrenzenden Bauelemente 3 und 3' in Form der Terrassenbodenelemente 2 und 2' hergestellt, um beim Terrassenbodensystem 1 die optische Erscheinung eines einheitlichen Außenbelags zu ermöglichen und nicht den Eindruck eines aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzten Terrassenbodensystems 1 mit deutlich erkennbaren Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Terrassenbodenelementen 2. 8/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 [0053] Um zwischen zwei benachbarten Terrassenbodenelementen 2 und 2' den gewünschten Abstand 15 sicherzustellen und dieses im Zuge der Montage einfach bewerkstelligen zu können, kann etwa an der äußersten Diele 7 ein Distanzelement 17 vorgesehen sein, das an einer Seitenfläche 18 der äußersten Diele 7 mittels einer Schraube 19 befestigt ist. Dabei empfiehlt es sich zumindest zwei oder mehr Distanzelemente 17 vorzusehen, die an der Seitenfläche 18 einer äußersten Diele 7 eines Terrassenbodenelements 2 an deren Länge 9 verteilt befestigt sind. Die Dicke der Distanzelemente 17 entspricht dabei vorzugsweise dem Abstand 15 zwischen den Dielen 7 innerhalb des Terrassenbodenelements 2, kann jedoch auch davon abweichen, falls die Stoßstellen 16 optisch betont werden sollten.
[0054] Die Profilschienen 6 weisen an ihrer Oberseite Auflageelemente 20 mit einer Kontaktfläche 21, auf der die Holzelemente 5, hier in Form von Dielen 7 aufliegen. Die Gesamtheit der Kontaktflächen 21 definiert somit eine Auflagefläche 22, die im montierten Zustand im Wesentlichen mit der Unterseite 23 der Dielen 7 zusammenfällt.
[0055] Die Auflageelemente 20 ragen gegenüber einer Oberseite 24 eines Profilschienengrundkörpers 25 nach oben vor, wodurch die Kontaktflächen 21 bzw. die durch diese definierte Auflagefläche 22 einen Abstand 26 von der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 aufweisen. Die Dielen 7 werden dadurch somit nur im Bereich der Auflageelemente 20 bzw. der Kontaktflächen 21 von den Profilschienen 6 unterstützt, wodurch sich eine annähernd punktuelle Unterstützung der Dielen 7 bzw. der Holzelemente 5 ergibt. Da die Kontaktflächen 21 relativ klein sind im Verhältnis zur gesamten Fläche der Dielenunterseite 23, kann sich an den Kontaktstellen zwischen den Profilschienen 6 und den Holzelementen 5 bzw. den Dielen 7 nur eine sehr kleine Menge an Wasser ansammeln, das zu Staunässe im Bereich der Kontaktfläche 21 führen kann, wobei diese geringe Menge an Wasser nur minimale Veränderungen am Holzement 5 bewirken kann. Durch den durch die Höhe der Auflageelemente 20 vorgegebenen Abstand 26 zwischen der Unterseite 23 der Dielen 7 und der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 werden die Dielen 7 quasi beinahe an ihrer gesamten Oberfläche belüftet und besteht nur eine sehr geringe Gefahr von Fäulnisbildung oder Schimmelbefall durch stauende Nässe.
[0056] Die Auflageelemente 20 sind dabei durch ein Umformverfahren wie etwa Tiefziehen oder ein Urformverfahren wie etwa Spritzgießen einstückig am Profilschienengrundkörper 25 angeformt und bilden dadurch lokale, punktuelle Erhöhungen der Profilschiene 6, und kann dadurch auf eigene, separat einzulegende Bauelemente, die bei der Herstellung eines derartigen Bauelements 3 einen zusätzlichen Montageschritt erfordern würden, verzichtet werden. Weiters bewirkt die Anformung der Auflageelemente 20 am Profilschienengrundkörper 25 eine Versteifung der Profilschiene 6 die eine höhere Stabilität der Bauelemente 3, hier in Form der Terrassenbodenelemente 2 bewirkt.
[0057] Damit vermieden ist, dass zwischen den Dielen 7 nach unten abfließendes Niederschlagswasser bis zu den Kontaktflächen 21 Vordringen kann, ist die Breite 8 der Dielen 7 so ausgelegt, dass die Unterseite 23 der Dielen 7 die Kontaktflächen 21, in der Auflagefläche 22 betrachtet, um zumindest 5 mm, insbesondere 10 mm überragt. Allfällige an der unteren Kante einer Seitenfläche 18 einer Diele 17 sich sammelnde Wassertropfen reichen durch diese Maßnahmen nicht bis zur Kontaktfläche 21 und können nicht aufgrund der zwischen der Kontaktfläche 21 und der Unterseite 23 gegebenen Kapillarwirkung in den Bereich der Kontaktfläche 21 gelangen. In Fig. 2 ist dieses seitliche Überragen der Kontaktflächen 21 als Überstand 27 gekennzeichnet.
[0058] Die Auflageelemente 20 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig ausgebildet, das heißt ausgehend von der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 verjüngen sich die Auflageelemente 20 in Richtung zur Kontaktfläche 21. Dies bewirkt eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit der Auflageelemente 20 sowohl für Normallasten rechtwinkelig auf die Kontaktfläche 21 als auch Lasten mit einem Queranteil. Die Befestigung der Dielen 7 an den Profilschienen 6 erfolgt durch Befestigungsmittel 28, insbesondere durch Holzschrauben 29, die im Bereich der Kontaktflächen 21 durch die Profilschiene 6 hindurch in die Unterseite 23 9/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 der Dielen 7 geschraubt werden. Die Oberfläche 4 der Holzelemente 5 bzw. Dielen 7, die zusammen den Außenbelag bilden, bleibt dadurch unverletzt und besitzt dadurch keine Öffnungen in denen sich Nässe sammeln könnte.
[0059] Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Holzelemente 5 an jeder Profilschiene 6 von zwei in Richtung der Profilschienenlängsachse 30 benachbarten Auflageelementen 20 unterstützt, wodurch eine stabile Auflage erzielt wird, obwohl natürlich auch eine Unterstützung durch lediglich ein Auflageelement 20 möglich ist, insbesondere, wenn nur geringe mechanische Belastungen zu übertragen sind. Ebenso ist es möglich, dass jedes Holzelement 5 auch an drei oder mehr Auflageelementen 20 einer Profilschiene 3 anliegt.
[0060] Fig. 2 zeigt weiters, dass die Profilschienen 6 in Richtung der Profilschienenlängsachse 30 durch einen Träger 31, hier in Form eines Kantholzes 32 unterstützt ist und dieses zusammen mit der Profilschiene 6 einen Teil der Unterkonstruktion des Terrassenbodensystems 1 bildet. Die Profilschienen 6 sind dabei so bemessen, dass sie im Verbund mit den Holzelementen 5 bzw. den Dielen 7 selbsttragende Bauelemente 3 bilden, die die bei der Herstellung, beim Transport und während der Verlegung oder Montage auftretenden Kräfte und Belastungen ertragen können. Durch die zusätzliche Unterstützung durch einen Träger 31, etwa in Form eines Kantholzes 32, können derartige auf einem Träger 31 aufliegende Terrassenbodenelemente 2 auch Lasten ertragen, die von den Profilschienen 6 alleine nicht aufgenommen werden könnten. Durch diese Unterstützung ist es möglich, die Profilschienen 6 schwächer zu bemessen und diese dadurch mit geringeren Kosten herzustellen.
[0061] Die Hauptfunktionen der Profilschiene 6 bestehen in dieser Ausführungsform in der Verbindung der Holzelemente 5 zu einem flächigen Bauelement 3, das die bis zur Verlegung auftretenden Belastungen ertragen kann und dem durch die Auflageelemente 20 bewirkten konstruktiven Holzschutz. Die im Gebrauch der Bauelemente 3 gegebenenfalls auftretenden höheren Beanspruchungen, insbesondere Biegebelastungen können bei einer Ausführung gemäß Fig. 2 vom Träger 31 aufgenommen werden. Durch die Verwendung eines derartigen biegesteifen Trägers 31 kann der Untergrund für das Terrassenbodensystem 1 mit wenig Aufwand für die Verlegung vorbereitet werden, etwa durch Punktfundamente, die in einem geeigneten Abstand den Träger 31 unterstützen.
[0062] Fig. 2 zeigt weiters die Ausführung des Terrassenbodensystems 1 an der Stoßstelle 16 zwischen zwei benachbarten Terrassenbodenelementen 2, 2'. Dazu ist im Bereich der Stoßstelle 16 ein Verbindungselement 33 vorgesehen, das die Stirnabschnitte 34, 34' der Profilschienen 6 übergreift und mittels eines Befestigungsmittels 35 am Träger 31 festgesetzt werden kann. Bei einem Träger 31 in Form eines Kantholzes 32 ist das Befestigungsmittel 35 insbesondere durch eine Holzschraube 36 gebildet. Das Verbindungselement 33 ist streifenförmig ausgebildet und etwa rechtwinkelig zur Profilschienenlängsachse 30 ausgerichtet. Das Befestigungsmittel 35 kann wie in Fig. 2 dargestellt von oben durch ein Durchgangsloch im Verbindungselement 33 festgesetzt werden, da im Bereich der Stoßstelle 16 durch den Abstand 15 zwischen den benachbarten Dielen 7 ein ausreichender Raum für das Einbringen und Festsetzen des Befestigungsmittels 35 vorhanden ist.
[0063] Fig. 3 zeigt den anhand von Fig. 2 bereits beschriebenen Detailausschnitt der Stoßstelle 16 in Draufsicht auf die zwei äußersten Holzelemente 5 hier in Form von Dielen 7 zweier benachbarter Bauelemente 3, 3' in Form der Terrassenbodenelemente 2, 2'. In dieser Ansicht sind die kegelstumpfförmigen Auflageelemente 20 erkennbar, die an der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 einen Basisdurchmesser 37 aufweisen und sich zur Unterseite 23 der Holzelemente 5 bzw. Dielen 7 zu einem Kontaktflächendurchmesser 38, der kleiner ist als der Basisdurchmesser 37, verjüngen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Kontaktflächendurchmesser 38 etwa der Hälfte des Basisdurchmessers 37; zusammen mit dem Abstand 26 zwischen der Kontaktfläche 22 und der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 besitzen die Auflageelemente 20 einen Flankenwinkel von vorzugsweise etwa 45° +/- 20°.
[0064] Fig. 3 zeigt weiters das streifenförmige Verbindungselement 33, das die beiden Stirnabschnitte 34 und 34' der beiden benachbarten Profilschienen 6 übergreift und mittels eines Be- 10/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 festigungsmittels 35, hier in Form einer Holzschraube 36 mit dem die Profilschienen 6 unterstützenden Träger 31 in Form des Kantholzes 32 befestigt sind. Der Träger 31 selbst kann wiederum vollflächig auf einer Montagefläche oder aber auch auf Punktfundamenten aufliegen. Die die nutzbare Oberfläche 4 bildenden Holzelemente 5 in Form von Dielen 7 liegen auf den Kontaktflächen 21 der Auflageelemente 20 auf und sind durch die Auflageelemente 20 gegenüber dem Profilschienengrundkörper 25 abgehoben.
[0065] Der Profilschienengrundkörper 25 besitzt einen Querschnitt 39, der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch ein U-Profil 40 gebildet ist. Das U-Profil 40 umfasst dabei einen horizontal verlaufenden und die Auflageelemente 20 tragenden Basisabschnitt 41, an dessen seitlichen Enden nach unten abgewinkelte Schenkel 42 und 43 anschließen. Der horizontale Basisabschnitt 41 besitzt dazu eine Breite 44 quer zur Profilschienenlängsachse 30, die größer ist, als eine Trägerbreite 45, wodurch die Schenkel 42 und 43 seitlich des Trägers 41 nach unten ragen können. Die Oberseite des Trägers 31, hier in Form des Kantholzes 32, wird durch den Basisabschnitt 41 der Profilschiene 6 vor Nässe, die zwischen den Dielen 7 nach unten abfließen kann, geschützt, indem die Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 geschlossen ist sowie ein Nässeeintritt durch die Durchführungsöffnungen in den Auflageelementen 20 durch deren erhöhte Ausführung unterbunden ist, wodurch an der Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 befindliches Wasser seitlich abgeführt wird.
[0066] Die seitliche Abführung von zwischen den Dielen 7 durchtretendem Wasser zum Schutz von Trägern 31 der Unterkonstruktion wird durch einen ausreichenden Überstand des Basisabschnitts 41 bewirkt, der sich aus der Differenz von dessen Breite 44 und der Trägerbreite 45 ergibt. Eine Schutzwirkung der Profilschiene 6 ist somit bereits durch den Basisabschnitt 41 allein gegeben und könnte auf die Schenkel 42 und 43 verzichtet werden. Da diese jedoch ein zusätzlicher Schutz vor Eindringen von Feuchte zwischen der Profilschiene 6 und dem Träger 31 in Form des Kantholzes 32 sind, sowie die Steifigkeit der Profilschiene 6 erhöhen, ist die Ausführung der Profilschiene 6 mit einem U-Profil 40 von Vorteil. Eine vertikale Schenkellänge 46 der Schenkel 42 und 43 beträgt insbesondere zumindest 10 mm vorzugsweise zumindest 20 mm; der seitliche Überstand des Basisabschnitts 41 über den Träger 31, also die Differenz aus Breite 44 des Basisabschnitts 41 verringert um die Trägerbreite 45 beträgt insbesondere zumindest 10, vorzugsweise etwa 20 mm, also beidseits etwa 5 mm bzw. 10 mm.
[0067] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Terrassenboden-systems 1 bzw. eines Terrassenbodenelements 2, das durch ein flächiges Bauelement 3 mit einer Profilschiene 6 gebildet ist. Die Profilschiene 6 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel wiederum die Auflageelemente 20 mit Kontaktflächen 21, auf denen die Holzelemente 5 in Form von Dielen 7 aufliegen und dadurch einen Abstand 26 von Oberseite 24 des Profilschienengrundkörpers 25 aufweisen. Die Auflageelemente 20 sind durch ein Umformverfahren oder ein Urformverfahren einstückig mit dem Profilschienengrundkörper 25 verbunden und bewirken die punktuelle Unterstützung der Holzelemente 5, wodurch diese hinterlüftet, also fast an ihrer gesamten Oberfläche von Luft umspült sind und sich daher keine Staunässe entwickeln kann, die Ausgangspunkt für Fäulnis, Schimmelbildung, unzulässige Dimensions- oder Formänderungen sowie sonstige durch Nässe verursachte Schäden an den Holzelementen 5 sein können.
[0068] Der Profilschienengrundkörper 25 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen Querschnitt 39, der ähnlich wie in Fig. 4 einen horizontalen Basisabschnitt 41 umfasst, an dem die Auflageelemente 20 angeformt sind, weiters an den Basisabschnitt 21 rechtwinkelig und etwa in vertikaler Richtung anschließende Schenkel 42 und 43, die sich jedoch in diesem Ausführungsbeispiel in flanschartigen etwa rechtwinkelig und horizontal zu den Schenkeln 42 und 43 anschließende Anschlusselemente 47 fortsetzen, mit denen sich die Profilschiene 6 an einer Montagefläche 48 abstützt. Zwischen den Abstützelementen 47 und der Montagefläche 48 können dabei, wie Fig. 5 zeigt, auch elastische Zwischenlagenelemente 49 angeordnet sein, mit dem Unebenheiten der Montagefläche 48 ausgeglichen werden können. Ein mit einer derartig ausgeführten Profilschiene 6 ausgeführtes Terrassenbodenelement 2 bzw. Terrassenbodensystem 1 kann ohne zusätzliche Befestigung an einer Montagefläche 48 verlegt werden, wodurch, falls erforderlich, ein derartiges Terrassenbodenelement 2 ohne eine Befestigung lösen zu 11 /20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 müssen, angehoben werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Terrassenbodenelemente 2 im Bereich der Abstützelemente 47 mittels Dübeln, Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln an der Montagefläche 48 festzusetzen.
[0069] Fig. 6 zeigt eine weitere Einsatzmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Profilschiene 6, bei der diese zur Herstellung eines flächigen Bauelements 3 in Form eines Zaunfeldes 50 verwendet wird, das bei einem Holz-Lattenzaun zwischen zwei Zaunpfosten eingesetzt werden kann. Die an den Profilschienen 6 befestigten Holzelemente 5 sind bei einem derartigen Zaunfeld 50 durch Zaunlatten 51 gebildet, die aus Holz, Holzwerkstoff oder Kombinationen daraus hergestellt sind. Jede Zaunlatte 51 ist dabei an einer oberen Profilschiene 6 sowie einer dazu im Abstand angeordneten unteren Profilschiene 6' befestigt und liegt an jeder der beiden Profilschienen 6, 6' auf zwei Auflageelementen 20 auf. Die Befestigung an der Profilschiene 6 erfolgt dabei wie in Fig. 7 dargestellt, vorzugsweise im Bereich der Kontaktfläche 21 zwischen den Zaunlatten 51 und den Auflageelementen 20 mittels Befestigungsmitteln 28 in Form von Holzschrauben 29.
[0070] Wie in Fig. 7 anhand eines Schnitts entlang der Linie VII - VII in Fig. 6 dargestellt, besitzt die Profilschiene 6 einen Querschnitt 39 der weitgehend einem U-Profil 40 entspricht, wobei wieder an einen Basisabschnitt 41 zwei etwa vertikal nach unten verlaufende Schenkel 42 und 43 anschließen. Abweichend von der Anordnung der Auflageelemente 20 in Fig. 4, sind in diesem Ausführungsbeispiel mit vertikalen Holzelementen 5 in Form der Zaunlatten 51 die Auflageelemente 20 an einem Schenkel 42 des U-Profils 40 angeordnet. Der Basisabschnitt 41 verläuft beispielsweise horizontal oder wie in Fig. 7 dargestellt leicht schräg geneigt und liegt an der Oberseite eines Zaunriegels 52 auf, der dadurch ähnlich wie das Kantholz 42 in Fig. 4 durch Nässeeinwirkung von oben weitgehend geschützt ist, wodurch ein derartiges Zaunsystem ebenfalls einen guten konstruktiven Holzschutz für die verwendeten und aus Holz bzw. Holzwerkstoffen bestehenden Bauteile bietet. Durch die erfindungsgemäße Profilschiene 6 mit den Auflageelementen 20 ist zwischen einer Vorderseite 53 der Profilschiene 6, gegenüber der die Auflageelemente 20 vorragen, und der Rückseite 54 der Zaunlatten 51 wiederum ein Abstand 26 zur Hinterlüftung gegeben und es erfolgt nur ein punktueller Kontakt zwischen Holzelement 5 und Profilschiene 6, wodurch wiederum Nässe nur in sehr kleinen Bereichen auf das Holzelement 5 einwirken kann. Eine sich in Richtung zur Kontaktfläche 21 verjüngende Ausführung der Auflageelemente 20 bewirkt, dass allenfalls zwischen der Profilschiene 6 und den Zaunlatten 51 befindliches Wasser an der unteren Hälfte der Auflageelemente 20 zur Profilschiene 6 hin geleitet wird und der Bereich der Kontaktfläche 21 durch die gegebene Hinterlüftung sehr schnell abtrocknen kann. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn der Basisabschnitt 41 gegenüber der Horizontalen geneigt ist, sodass an dessen Oberseite auftretendes Wasser zu dem den Zaunlatten 51 gegenüberliegenden Schenkel 43 zur Rückseite des Zaunfelds 50 abgeleitet wird.
[0071] Die erfindungsgemäßen Profilschienen 6 bestehen aus feuchtigkeitsunempfindlichen und korrosionsbeständigem Material oder Materialkombinationen, die aus einer Gruppe umfassend Edelstahl, verzinkten Stahl, korrosionsbeständiges und/oder oberflächenbehandeltes Metall, Kunststoff, Hartgummi ausgewählt ist. Im Fall einer Profilschiene 6 aus Metall bietet sich die Herstellung des Profilschienengrundkörpers 25 als auch für die Anformung der Auflageelemente 20 ein Umformverfahren an. Der Profilschienengrundkörper 25 kann dabei vorzugsweise durch Abkanten von Metallstreifen entsprechender Breite hergestellt werden und werden anschließend in die zur Befestigung der Holzelemente 5 vorgesehene Fläche etwa mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens die als punktuelle Abstützung wirkenden Auflageelemente 20 eingeformt. Bei einer aus Kunststoff, Hartgummi oder ähnlichem Material hergestellten Profilschienen 6 bietet sich die Herstellung mittels eines Urformverfahrens wie Spritzgießen oder Extrudieren oder mittels einer Kombination aus Urformverfahren und Umformverfahren an.
[0072] Die in den Ausführungsbeispielen weiters eingesetzten Bestandteile wie Verbindungsbolzen 12, Abstandhalter 14, Distanzelement 17, Befestigungsmittel 28, Schraube 29, Verbindungselement 33 sowie Befestigungsmittel 35 sind vorzugsweise ebenfalls aus feuchtigkeitsunempfindlichem Material, beispielsweise nicht rostendem Edelstahl, einem sonstigen nicht rostendem Metall oder einem Kunststoff mit ausreichender Festigkeit hergestellt. 12/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 [0073] Eine weitere Maßnahme, die Dauerhaftigkeit eines flächigen Bauelementes 3 zu erhöhen, insbesondere bei einem Terrassenbodenelement 2, besteht wie in Fig. 2 erkennbar dargestellt, dass an der nutzbaren Oberfläche 4 der Bretter oder Dielen 7 die Jahresringe 55 zumindest annähernd rechtwinkelig zur Oberfläche 4 verlaufen, wodurch eine dichte Abfolge von relativ weichen Holzanteilen und relativ harten Spätholzanteilen gegeben ist und diese Oberfläche zusätzlich durch Bürsten behandelt sein kann, wodurch die unter Feuchtigkeitseinfluss einer stärkeren Quellung unterliegenden Frühholzanteile auch unter Einfluss von Feuchtigkeit nicht gegenüber den Spätholzanteilen vorragen und die Oberfläche im Gebrauch unempfindlich gegenüber Verschleiß ist.
[0074] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Profilschiene und der damit hergestellten flächigen Bauelemente diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 T errassenbodensystem 31 Träger 2 T errassenbodenelement 32 Kantholz 3 Bauelement 33 Verbindungselement 4 Oberfläche 34 Stirnabschnitt 5 Holzelement 35 Befestigungsmittel 6 Profilschiene 36 Holzschraube 7 Diele 37 Basisdurchmesser 8 Breite 38 Kontaktflächendurchmesser 9 Länge 39 Querschnitt 10 Längsachse 40 U-Profil 11 Längsverbindung 41 Basisabschnitt 12 Verbindungsbolzen 42 Schenkel 13 Dielenabschnitt 43 Schenkel 14 Abstandhalter 44 Breite 15 Abstand 45 T rägerbreite 16 Stoßstelle 46 Schenkellänge 17 Distanzelement 47 Abstützelement 18 Seitenfläche 48 Montagefläche 19 Schraube 49 Zwischenlagenelement 20 Auflageelement 50 Zaunfeld 21 Kontaktfläche 51 Zaunlatte 22 Auflagefläche 52 Zaunriegel 23 Unterseite 53 Vorderseite 24 Oberseite 54 Rückseite 25 Profilschienengrundkörper 55 Jahresring 26 Abstand 27 Überstand 28 Befestigungsmittel 29 Holzschraube 30 Profilschienenlängsachse 13/20

Claims (24)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15 Ansprüche 1. Profilschiene (6) zum Verbinden von streifenförmigen Holzelementen (5) zu einem flächigen Bauelement (3) für die Außenverwendung, insbesondere zu einem Bodenrostelement, Terrassenbodenelement (2), Wandelement, Zaunfeld (50) und dgl., mit einer Auflagefläche (22), an der mehrere Holzelemente (5) flächig nebeneinander und zueinander beabstandet, insbesondere auch zueinander parallel, mit ihren Längsachsen (10) quer, insbesondere rechtwinkelig, zur Profilschiene (6) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschienengrundkörper (25) punktuell vorragende Auflageelemente (20) aufweist und die Auflagefläche (22) durch Kontaktflächen (21) der Auflageelemente (20) gebildet ist, Wodurch die Unterseite (23) oder Rückseite (54) der Holzelemente (5) im montierten Zustand einen Abstand (26) zum Profilschienengrundkörper (25) im Bereich neben den Auflageelementen (20) aufweist und die Auflageelemente (20) durch ein Umformverfahren oder ein Urformverfahren einstückig an der Profilschiene (6) angeformt sind.
  2. 2. Profilschiene (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Wesentlichen aus feuchtigkeitsunempfindlichem und korrosionsbeständigem Material oder Materialkombinationen, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Edelstahl, verzinkten Stahl, korrosionsbeständiges und/oder oberflächenbehandeltes Metall, Kunststoff, Hartgummi gebildet ist.
  3. 3. Profilschiene (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflageelemente (20) vom Profilschienengrundkörper (25) zur Kontaktfläche (21) hin verjüngen, insbesondere kegelstumpfförmig, kugelkalottenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgeführt sind.
  4. 4. Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Summe der Kontaktflächen (21) einer Profilschiene (26) kleiner ist, als 20 %, insbesondere 10 %, vorzugsweise 5 % der in die Auflageebene (22) projizierten Fläche des Profilschienengrundkörpers (25).
  5. 5. Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Auflageelemente (20), gemessen als Abstand (26) der Kontaktflächen (21) zum Profilschienengrundkörper (25), mehr als 5 mm beträgt.
  6. 6. Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Auflageelemente (20) an deren Kontaktflächen (21) Durchführungsöffnungen zum Einbringen von mit der Rückseite (54) bzw. Unterseite (23) der Holzelemente (5) zusammenwirkenden Befestigungsmitteln (28) angeordnet sind.
  7. 7. Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (39) des Profilschienengrundkörpers (25) durch ein L-Profil, also durch einen Basisabschnitt (41) mit einem dazu abgewinkelten Schenkel (42), oder ein U-Profil (40), also durch einen Basisabschnitt (41) mit zwei dazu abgewinkelten Schenkeln (42, 43), gebildet ist, wobei die Auflageelemente (20) am Basisabschnitt (41) des L-Profils bzw. an einem Schenkel (42) des U-Profils (40) angeordnet sind.
  8. 8. Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (39) des Profilschienengrundkörpers (25) durch ein U-Profil (40) gebildet ist, wobei die Auflageelemente (20) am Basisabschnitt (41) des U-Profils (40) angeordnet sind.
  9. 9. Profilschiene (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (41) des U-Profils (40) eine im Wesentlichen ebene Abstützfläche zur Anlage der Profilschiene (6) an einem zu dieser parallelen Träger (31), insbesondere in Form eines Kantholzes (32) bildet. 14/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15
  10. 10. Profilschiene (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (42, 43) des U-Profils (40) an ihren Enden in flanschartige, winkelige Abstützelemente (47) übergehen, die insbesondere zur Anlage und/oder Befestigung an einer ebenen Montagefläche (48) geeignet sind.
  11. 11. Bauelement (3) für die Außenverwendung, insbesondere Bodenrostelement, Terrassenbodenelement (2), Wandelement, Zaunfeld (50) und dgl., umfassend zumindest eine Profilschiene (6) und mehrere quer, insbesondere rechtwinkelig, zu dieser flächig nebeneinander und zueinander beabstandete, insbesondere auch zueinander parallele, an einer Auflagefläche (22) der Profilschiene (6) befestigte streifenförmige Holzelemente (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  12. 12. Bauelement (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (5) durch Bretter oder Dielen (7) aus Massivholz, insbesondere Nadelholz, vorzugsweise Lärche, gebildet sind.
  13. 13. Bauelement (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der außen liegenden, nutzflächenseitigen Oberfläche (4) der Bretter oder Dielen (7) die Jahresringe (55) zumindest annähernd rechtwinkelig zur Oberfläche (4) verlaufen.
  14. 14. Bauelement (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegende Oberfläche (4) gebürstet oder sandgestrahlt ist.
  15. 15. Bauelement (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Holzelemente (5) mit der Profilschiene (6) Befestigungsmittel (28), insbesondere Holzschrauben (29), Nägel oder ähnliches, angeordnet sind, die im Bereich der Kontaktflächen (21) von der Profilschienenrückseite her eingebracht sind und die Holzelemente (5) mit ihrer Unterseite (23) bzw. Rückseite (54) an den Kontaktflächen (21) der Auflageelemente (20) an der Profilschiene (6) festgesetzt sind.
  16. 16. Bauelement (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Holzelement (5) zumindest an zwei zueinander beabstandeten Profilschienen (6, 6') befestigt ist.
  17. 17. Bauelement (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (5) jeweils an zwei in Richtung der Profilschienenlängsachse (30) zueinander beabstandeten Auflageelementen (20) befestigt sind.
  18. 18. Bauelement (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (23) bzw. die Rückseite (54) der Holzelemente (5) die Kontaktflächen (21) in der Auflagefläche (22) betrachtet um zumindest 5 mm, insbesondere 10 mm überragt.
  19. 19. Terrassenbodensystem (1), umfassend zumindest eine Profilschiene (6) und mehrere quer, insbesondere rechtwinkelig, zu dieser flächig nebeneinander und zueinander beabstandete, insbesondere auch zueinander parallele, an einer Auflagefläche (22) der Profilschiene (6) befestigte Holzelemente (5), insbesondere in Form von Brettern oder Dielen (7) aus Massivholz, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  20. 20. Terrassenbodensystem (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (6) einen Querschnitt (39) aufweist, der im Wesentlichen einem in Gebrauchslage auf dem Kopf stehenden U-Profil (40) entspricht, wobei der horizontale Basisabschnitt (41) des Querschnitts (39) an seiner Oberseite die Auflageelemente (20) aufweist und im Wesentlichen auf der gesamten Länge der Profilschiene (6) von einem Träger (31), insbesondere einem Kantholz (32) unterstützt ist.
  21. 21. Terrassenbodensystem (1) umfassend mehrere zu einer Terrassenfläche kombinierte Bauelemente (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 ausgeführt sind. 15/20 österreichisches Patentamt AT 11 422 U1 2010-10-15
  22. 22. Terrassenbodensystem (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnabschnitte (34, 34') der Profilschienen (6) zweier benachbarter Bauelemente (3, 3') mittels eines beide Stirnabschnitte (34, 34') übergreifenden, insbesondere überdeckenden, Verbindungselements (33) und durch zumindest ein Befestigungsmittel (35), insbesondere eine Holzschraube (36), an einem Träger (31), wie etwa einem Kantholz (32), oder einer ebenen Montagefläche (48) festsetzbar sind.
  23. 23. Zaunfeld (50) für einen Holz-Lattenzaun, umfassend zumindest eine Profilschiene (6) und mehrere quer, insbesondere rechtwinkelig, zu dieser und flächig nebeneinander, insbesondere auch zueinander beabstandet und/oder zueinander parallel an einer Auflagefläche (22) der Profilschiene (6) befestigte streifenförmige Holzelemente (5) in Form von Zaunlatten (51), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  24. 24. Zaunfeld (50) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (39) des Profilschienengrundkörpers (6) etwa hakenförmig oder U-förmig ausgebildet ist und das Zaunfeld (50) dadurch an einem etwa horizontal verlaufenden Zaunriegel (52) aufhängbar ist und insbesondere dabei dessen Oberseite abdeckt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 16/20
AT0075408U 2008-12-29 2008-12-29 Profilschiene zur herstellung eines bauelements AT11422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075408U AT11422U1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Profilschiene zur herstellung eines bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075408U AT11422U1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Profilschiene zur herstellung eines bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11422U1 true AT11422U1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42537320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075408U AT11422U1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Profilschiene zur herstellung eines bauelements

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11422U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102917A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Wiltrud Bald-Feldhaus Verbindungssystem für Bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102917A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Wiltrud Bald-Feldhaus Verbindungssystem für Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE102005029933B4 (de) Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE202008006944U1 (de) Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
AT11422U1 (de) Profilschiene zur herstellung eines bauelements
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3918240A1 (de) Fussbodensystem fuer die verlegung in geschlossenen raeumen und/oder im freien
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE19640139A1 (de) Vorgefertigte Dachtafel und Dach aus zumindest einer Dachtafel
DE19548211C1 (de) Bauelement aus Holz, Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE202018106915U1 (de) Zaunsystem, Zaunelement gebildet aus einem derartigen Zaunsystem, sowie Profil und Abschlussprofil für ein derartiges Zaunsystem bzw. Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141231