EP0898102B1 - Fluidbetätigter Arbeitszylinder - Google Patents

Fluidbetätigter Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0898102B1
EP0898102B1 EP98113640A EP98113640A EP0898102B1 EP 0898102 B1 EP0898102 B1 EP 0898102B1 EP 98113640 A EP98113640 A EP 98113640A EP 98113640 A EP98113640 A EP 98113640A EP 0898102 B1 EP0898102 B1 EP 0898102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
control valve
cylinder according
annular
operating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898102A2 (de
EP0898102A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Eberhard Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0898102A2 publication Critical patent/EP0898102A2/de
Publication of EP0898102A3 publication Critical patent/EP0898102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898102B1 publication Critical patent/EP0898102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated cylinder, with a housing that is one of two frontal End walls contain limited space, in which there is an axially displaceable piston, the with at least one penetrating the front end wall Piston rod is connected, the front End wall with at least one for controlling the application of fluid serving the piston, electromagnetic Actuatable control valve is equipped, the at least one Solenoid and one associated with it, for actuation serving at least one control section of the control valve has movable magnet armature.
  • a pneumatically operated cylinder of this type emerges from DE 44 39 667 A1.
  • This well-known Working cylinder is in the lid-like front End wall integrated a control valve that is cartridge-like executed and in a recess to the side of the Piston rod is inserted.
  • a hydraulic shock absorber is known from US-A-5,138,157 out, which is equipped with a solenoid valve to the To be able to adjust throttling intensity.
  • the solenoid valve is ring-shaped and is from the piston rod of the Shock absorber coaxially penetrated.
  • the valve member of the solenoid valve is rotatable and can be rotated by means of a Rotors are twisted to different To get positions.
  • Radially projecting are on the valve member Closing sections arranged with several Distributed over the circumference of the piston rod, radially oriented Collaborate openings to achieve the desired damping setting to obtain.
  • the solenoid and the solenoid armature of the control valve from the piston rod be enforced that the at least one tax section of the Control valve is annular and the piston rod encloses, axially also the piston rod enclosing annular valve seat fixed to the housing, and that the direction of movement of the magnet armature and the at least one control section at least essentially runs parallel to that of the piston rod.
  • the piston rod in the invention Design surrounded by the control valve in a ring, the piston rod both the solenoid and the Magnet anchor penetrated. Since at least a control section according to the invention is ring-shaped, so that it extends around the piston rod even with only a small switching movement of the magnet armature relatively large flow cross-section provided become what the achievement of high flow values allows.
  • the direction of movement of the magnet armature and the at least one control section runs essentially parallel to those of the piston rod.
  • a ring-shaped magnetic coil can be used, which is sufficient has a large diameter, as a result of which to ensure good heat dissipation in the existing larger outer surface. It has also been shown that Use of larger diameter coils a better one Exploitation of the magnetic flux results. So it is possible realize higher switching forces or the required To generate switching forces with low energy consumption.
  • At least one Control valve coaxial with respect to the piston rod passing through it to arrange.
  • control valve to be designed as a 3/2-way valve and in terms of fluid technology with one of those separated from the piston in the receiving space Working chambers link that either a connection with a feed channel or a connection with a discharge channel is present while the connection is in progress to the other channel is interrupted.
  • a control valve with a comparable function can also be added to the rear end wall are provided to the feed and discharge of pressure medium with respect to the other working chamber to control and tune the working cylinder To operate the control valves.
  • a control valve with a comparable function can also be added to the rear end wall are provided to the feed and discharge of pressure medium with respect to the other working chamber to control and tune the working cylinder To operate the control valves.
  • a control valve with a comparable function can also be added to the rear end wall are provided to the feed and discharge of pressure medium with respect to the other working chamber to control and tune the working cylinder To operate the control valves.
  • an intra-cylinder link between the two Control valves possible to easily for example to implement a 5/2-way function.
  • control valves instead of just one control valve could be in the front End wall also several axially consecutively arranged annular control valves may be provided so that there is a multi-stage structure. This is recommended especially when the piston is positioned precisely and the piston rod connected to it is to take place, because then there is, among other things, the possibility of two 2/2-way valves to combine.
  • a particularly compact working cylinder in the axial direction results when the magnetic armature the ring disk-shaped area projecting axially in front of the coil Has anchor section.
  • This can with be combined with a hollow cylindrical anchor section, which in particular as a guide when moving the magnet armature can serve.
  • the working cylinder of the embodiment is pneumatic operated. It has an elongated housing 1, in which a cylindrical receiving space 2 is formed, in which there is an axially displaceable piston 3. On the circumference, the receiving space 2 is of a tubular shape Housing part 4 and on its two axial sides bounded by a respective end wall 5, 6. The end walls 5, 6 are in the embodiment of separate, attached to the front of the tubular housing part 4 End caps 7, 8 formed.
  • piston rod 12 set extends to the front of the housing 1 and the front end wall 5 axially displaceable .
  • Am section of the piston rod lying outside the housing 1 12 is a fastening device, not shown provided that the attachment of a by the Working cylinder to be relocated component.
  • the piston 3 divides the receiving space 2 into a front one and a rear working chamber 13, 14.
  • Each of these Working chambers 13, 14 are in the adjacent end wall 5, 6 a feed channel which can be connected to a pressure source P. 15, 15 'and a discharge channel leading to a pressure sink R. 16, 16 'assigned.
  • the latter is in the embodiment a ventilation channel that communicates with the atmosphere.
  • Each end cover 7, 8 is electromagnetic actuatable control valve 17, 18 equipped, according to the example is designed as a 3/2-way valve. It is between a feed position and a discharge position switchable, in which either the feed channel 15, 15 'or the discharge channel 16, 16 'with the adjacent working chamber 13, 14 is connected, the other channel being blocked off is. In this way, the two-sided Fluid application of the piston 3 to control this together with the piston rod 12 axially according to double arrow 22 to shift in one direction or the other.
  • Both control valves 17, 18 each have, among other things via a magnet coil 23, 23 'fixed to the housing with which is a movable magnet armature 24, 24 'in operative connection stands.
  • the magnet armature 24, 24 ' is used for actuation at least one and in the embodiment for actuation two control sections 25, 26; 25 ', 26' which in Interact with an associated valve seat 27, 28; 27 ', 28' the fluid supply and fluid removal already mentioned Taxes.
  • the actuation is by electrical actuation signals evoked that about electrical Conductors 32, 32 'of the magnetic coil 23, 23' are fed so that it is excited and generates a magnetic field that causes the movement of the armature 24, 24 '.
  • a great advantage of the working cylinder results from that the provided on the front end cover 7 front Control valve 17 is designed and arranged so that his solenoid 23 and the armature 24 of the Piston rod 12 are penetrated. Beyond that runs the direction of movement indicated by double arrow 33 of the armature 24 parallel to the direction of movement 22 of the Piston rod 12. This results in a total a compact arrangement, the high flow values for the Pressure medium ensures high switching forces and good heat dissipation from that generated by the solenoid 23 Guaranteed warmth.
  • a hinged anchor could also be provided for the magnet anchor be a kind of folding or swiveling movement as a switching movement performs.
  • the control valve 17 is preferably annular as shown executed and arranged so that it is the piston rod 12 coaxially encloses in the area of its outer circumference.
  • the front end cover 7 is constructed in several parts and has two axially spaced annular ones Cover parts 34, 35 ', between which the front control valve 17 is clamped.
  • the two cover parts 34, 35 can together with the control valve 17 by a screw connection indicated by dash-dotted lines 36 firmly screwed to the tubular housing part 4 his.
  • the axial penetrated by the piston rod 12 Opening 37 of the front cover 7 settles by axially successive lengths in the two cover parts 34, 35 and in the associated control valve 17 together.
  • an annular sealing device 38 and an annular guide device 39 may be provided which enclose the piston rod 12 and work with them in a sealing or leading manner.
  • the exemplary front control valve has 17 via an annular housing part 42 with which it between the two, also similar to ring disks Cover parts 34, 35 is fixed.
  • annular housing part 42 In a recess of the. ring-shaped housing part 42 is also ring-shaped, Magnetic coil with a short construction in the axial direction 23 housed, of which the electrical conductor 32nd out.
  • the fixation on the annular housing part 42 can in particular by a fastening device 43 Shape of a screw connection.
  • annular space 44 Radially between the housing part 42 and the piston rod 12 an annular space 44 is provided. In him there is a hollow cylindrical anchor portion 45 of Magnetic armature 24, with its outer surface on the inner surface of the annular housing part 42 axially displaceable is led. A cylindrical cooperating between them Arranged and expediently on Magnetic armature 24 fixed sealing ring 46 prevents flow through the compressed air between the mentioned, relative mutually movable parts.
  • the magnet armature 24 also has an am an end portion of the hollow cylindrical anchor portion 45 arranged annular disc-shaped anchor portion 47, the radially outward into one of the solenoid 23 axially extends upstream area. In the embodiment protrudes the annular disc-shaped anchor portion 47 on the Receiving space 2 facing the axial side in front of the solenoid 23.
  • the two aforementioned control sections 25, 26 of the front Control valve 17 are oriented axially opposite and are in the embodiment on the two axially opposite end portions of the armature 24. They are each of annular parts of the Magnet armature formed, which in one case on the Receiving space 2 facing end face of the annular disc Anchor section 47 and in the other case on the opposite front end area of the hollow cylindrical Anchor section 45 are.
  • valve seats 27, 28 already mentioned are also annular and enclose the piston rod 12 concentric, being the assigned tax section 25, 26 lie axially opposite.
  • the valve seats 27, 28 are provided fixed to the housing on the front end wall 5 and are located, for example, on the control valve 17 facing axial side of the two cover parts 34, 35.
  • Spring device 48 is supported between the front end wall 5 and the armature 24 from, the latter biased in an unactuated position, which in the embodiment corresponds to the discharge position.
  • the one control section 26 axially from the associated valve seat 28 lifted off so that there is an annular overflow gap 52 results in a running in the front end wall 5, the piston rod 12 coaxially surrounding annulus 53 with an example formed in the outer cover part 34 annular discharge chamber 54 connects the communicates with the discharge channel 16. Since the annular space 53 to the atmosphere by means of the sealing device 38 is sealed, but elsewhere to the subsequent one front working chamber 13 is open, can the pressure medium located in the front working chamber 13 discharge according to arrow 55. If the rear working chamber 14 pressure medium supplied, the piston 3 moves forward and the piston rod 12 extends.
  • the magnet armature 24 forms with the control sections 25, 26 in the embodiment, the movable valve member Control valve 17. Overall, it is ring or sleeve-like executed and has an opening, through which the piston rod 12 with all-round radial distance extends, so that the function of the control valve 17 does not depend on the movement of the piston rod 12 is affected.
  • the concrete form of the magnet armature used in the embodiment 24 could be described as "hat-like".
  • piston rod 12 which consists of non-magnetizable material, for example Aluminum material. This is an influencing of the magnetic field generated by the magnetic coil 23 locked out. But it would also be conceivable that Piston rod and possibly also the ring-shaped housing part 42 involved in the generation of the magnetic field, by making one or both of these ferromagnetic parts Manufactures material.
  • the exemplary embodiment of the magnet armature 24 enables pressure compensation, which results in that at least in the unactuated position and expediently practical even in the actuated position no differential forces resulting from the fluid pressure on the Act magnetic armature 24.
  • the unactuated position can thus already with a relatively weak spring device 48 can be ensured so that the switching process can proceed at high speed.
  • the working cylinder can be seen with a Solenoid 23 relatively large coil diameter equip without this adversely affecting the size of the working cylinder. Stand as installation space practically the entire transverse dimensions of the working cylinder available in the circumferential area of the piston rod 12. This enables the realization of high switching forces and also a large one that promotes heat dissipation Package surface.
  • the control valve could also be several, for example two Have solenoids that are conveniently coaxial are arranged to each other and both from the piston rod be enforced.
  • Control valve can be integrated, the just explained front control valve 17 in terms of structure and arrangement equivalent.
  • an end cover not penetrated by a piston rod provide as in the embodiment in Connection with the rear end cover 8 of Case is.
  • the rear control valve 18 used there has the same structure as the front control valve 17, and also the axially inner cover part 35 'can be constructed the corresponding cover part 34 of the front end cover 7 correspond. Only the axially outer cover part 34 'differs from the outer cover part 35 of the front end cover 7, as here no central There is an opening for the piston rod.
  • the two control valves 17, 18 can be matched operate in such a way that the piston 3 with the piston rod 12 performs a desired axial movement. A positioning too in a desired axial position it is possible although this is with a modified structure of the Working cylinder would be possible more precisely.
  • This modified Design sees a multi-stage in the respective end cover Valve construction before, each by several and preferably two control valves of the same construction axially in succession are installed.
  • this refers both circular and non-circular and for example elliptical or oval cross-sectional shapes.
  • the non-circular cross-sectional shape can in particular then be an advantage if the piston rod has a non-circular cross-section. It is advisable to at least fit the inside cross section of the magnet armature to the outer contour of the piston rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Arbeitszylinder, mit einem Gehäuse, das einen von zwei stirnseitigen Abschlußwänden begrenzten Aufnahmeraum enthält, in dem sich ein axial verschiebbarer Kolben befindet, der mit einer zumindest die vordere Abschlußwand durchsetzenden Kolbenstange verbunden ist, wobei die vordere Abschlußwand mit wenigstens einem zur Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens dienenden, elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil ausgestattet ist, das mindestens eine Magnetspule und einen dieser zugeordneten, zur Betätigung wenigstens einer Steuerpartie des Steuerventils dienenden beweglichen Magnetanker aufweist.
Ein pneumatisch betriebener Arbeitszylinder dieser Art geht aus der DE 44 39 667 A1 hervor. Bei diesem bekannten Arbeitszylinder ist in die deckelartig ausgebildete vordere Abschlußwand ein Steuerventil integriert, das patronenartig ausgeführt und in eine Ausnehmung seitlich neben der Kolbenstange eingesteckt ist.
Ein Vorteil dieser integrierten Bauweise ist die Vermeidung unnötig langer Fluidwege. Ferner kann der fluidleitungstechnische Aufwand reduziert werden. Die geringe Baugröße des Steuerventils beschränkt allerdings die Durchflußwerte und die realisierbaren Betätigungskräfte. Auch kann die Abfuhr der von der Magnetspule erzeugten Wärme wegen der geringen Spulenoberfläche Probleme bereiten.
Aus der US-A-5,138,157 geht ein hydraulischer Stoßdämpfer hervor, der mit einem Magnetventil ausgestattet ist, um die Drosselungsintensität einstellen zu können. Das Magnetventil ist ringförmig ausgebildet und wird von der Kolbenstange des Stoßdämpfers koaxial durchsetzt. Das Ventilglied des Magnetventils ist drehbar ausgebildet und kann mittels eines drehangetriebenen Rotors verdreht werden, um unterschiedliche Stellungen zu erhalten. An dem Ventilglied sind radial vorspringende Schließabschnitte angeordnet, die mit mehreren über den Umfang der Kolbenstange verteilten, radial orientierten Öffnungen zusammenarbeiten, um die gewünschte Dämpfungseinstellung zu erhalten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen fluidbetätigten Arbeitszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Kombination von Steuerventil und Abschlußdeckel ermöglicht und dabei höhere Durchströmwerte und eine bessere Wärmeabfuhr verspricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Magnetspule und der Magnetanker des Steuerventils von der Kolbenstange durchsetzt werden, dass die wenigstens eine Steuerpartie des Steuerventils ringförmig ausgebildet ist und die Kolbenstange umschließt, wobei sie axial einem die Kolbenstange ebenfalls umschließenden gehäusefesten ringförmigen Ventilsitz gegenüberliegt, und dass die Bewegungsrichtung des Magnetankers und der wenigstens einen Steuerpartie zumindest im wesentlichen parallel zu derjenigen der Kolbenstange verläuft.
Während beim gattungsbildenden Stand der Technik der Einbauort des Steuerventils auf eine Stelle im Umfangsbereich der Kolbenstange konzentriert ist und man somit von einer punktuellen Anordnung sprechen könnte, wird die Kolbenstange bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vom Steuerventil ringförmig umschlossen, wobei die Kolbenstange sowohl die Magnetspule als auch den Magnetanker durchsetzt. Da die wenigstens eine Steuerpartie gemäß Erfindung ringförmig ausgebildet ist, so dass sie sich um die Kolbenstange herum erstreckt, kann auch bei nur geringer Schaltbewegung des Magnetankers ein verhältnismäßig großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung gestellt werden, was die Verwirklichung hoher Durchflußwerte ermöglicht. Die Bewegungsrichtung des Magnetankers und der wenigstens einen Steuerpartie verläuft im wesentlichen parallel zu denjenigen der Kolbenstange. Darüber hinaus kann eine ringförmige Magnetspule verwendet werden, die über einen ausreichend großen Durchmesser verfügt, um infolge der dadurch vorhandenen größeren Außenfläche eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Es hat sich außerdem erwiesen, dass sich bei Verwendung von Magnetspulen größerer Durchmesser eine bessere Ausnutzung des Magnetflusses ergibt. Somit ist es möglich, höhere Schaltkräfte zu realisieren oder die erforderlichen Schaltkräfte mit geringem Energieaufwand zu erzeugen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Als besonders zweckmäßig wird angesehen, das mindestens eine Steuerventil koaxial bezüglich der es durchsetzenden Kolbenstange anzuordnen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, das Steuerventil als 3/2-Wegeventil auszubilden und derart fluidtechnisch mit einem der vom Kolben im Aufnahmeraum abgeteilten Arbeitskammern zu verknüpfen, daß entweder eine Verbindung mit einem Speisekanal oder eine Verbindung mit einem Abfuhrkanal vorliegt, während gleichzeitig die Verbindung zum jeweils anderen Kanal unterbrochen ist. Ein Steuerventil mit vergleichbarer Funktion kann ergänzend an der rückseitigen Abschlußwand vorgesehen werden, um die Zufuhr und Abfuhr von Druckmedium bezüglich der anderen Arbeitskammer zu steuern und den Arbeitszylinder durch abgestimmte Betätigung der Steuerventile zu betreiben. Hier wäre sogar eine zylinderinterne Verknüpfung der beiden Steuerventile möglich, um auf einfache Weise zum Beispiel eine 5/2-Wegefunktion zu realisieren.
Anstelle nur eines Steuerventils könnten in der vorderen Abschlußwand auch mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete ringförmige Steuerventile vorgesehen sein, so daß sich ein mehrstufiger Aufbau ergibt. Dies empfiehlt sich speziell dann, wenn eine exakte Positionierung des Kolbens und der mit diesem verbundenen Kolbenstange erfolgen soll, da dann unter anderem die Möglichkeit besteht, zwei 2/2-Wegeventile zu kombinieren.
Kommt eine Kolbenstange aus ferromagnetischem Material zum Einsatz, kann sie bei Bedarf ergänzend zur Flußleitung des von der Spule erzeugten Magnetfeldes herangezogen werden.
Ein in axialer Richtung besonders kompakt bauender Arbeitszylinder ergibt sich, wenn der Magnetanker einen in den der Spule axial vorgelagerten Bereich ragenden ringscheibenförmigen Ankerabschnitt aufweist. Dieser kann mit einem hohlzylindrischen Ankerabschnitt kombiniert sein, der insbesondere als Führung bei der Bewegung des Magnetankers dienen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Arbeitszylinders, der in beiden Abschlußwänden mit einem Steuerventil ausgestattet ist, die oberhalb und unterhalb der längs verlaufenden Symmetrielinie in unterschiedlichen Schaltstellungen dargestellt sind.
Der Arbeitszylinder des Ausführungsbeispiels wird pneumatisch betrieben. Er verfügt über ein längliches Gehäuse 1, in dem ein zylindrischer Aufnahmeraum 2 ausgebildet ist, in dem sich ein axial verschiebbarer Kolben 3 befindet. Umfangsseitig ist der Aufnahmeraum 2 von einem rohrförmigen Gehäuseteil 4 und an seinen beiden Axialseiten von jeweils einer Abschlußwand 5, 6 begrenzt. Die Abschlußwände 5, 6 sind beim Ausführungsbeispiel von separaten, stirnseitig an das rohrförmige Gehäuseteil 4 angesetzten Abschlußdeckeln 7, 8 gebildet.
An dem Kolben 3 ist eine sich koaxial bezüglich des Gehäuses 1 erstreckende Kolbenstange 12 festgelegt, die sich zur Vorderseite des Gehäuses 1 hin erstreckt und die vordere Abschlußwand 5 axial verschieblich durchsetzt.. Am außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Abschnitt der Kolbenstange 12 ist eine nicht näher dargestellte Befestigungseinrichtung vorgesehen, die die Anbringung eines durch den Arbeitszylinder zu verlagernden Bauteils ermöglicht.
Der Kolben 3 unterteilt den Aufnahmeraum 2 in eine vordere und eine rückseitige Arbeitskammer 13, 14. Jeder dieser Arbeitskammern 13, 14 sind in der benachbarten Abschlußwand 5, 6 ein mit einer Druckquelle P verbindbarer Speisekanal 15, 15' und ein zu einer Drucksenke R führender Abfuhrkanal 16, 16' zugeordnet. Letzterer ist beim Ausführungsbeispiel ein Entlüftungskanal, der mit der Atmosphäre kommuniziert.
Jeder Abschlußdeckel 7, 8 ist mit einem elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil 17, 18 ausgestattet, das beispielsgemäß als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Es ist zwischen einer Zufuhrstellung und einer Abfuhrstellung umschaltbar, in der entweder der Speisekanal 15, 15' oder der Abfuhrkanal 16, 16' mit der benachbarten Arbeitskammer 13, 14 verbunden ist, wobei der jeweils andere Kanal abgesperrt ist. Auf diese Weise läßt sich die beidseitige Fluidbeaufschlagung des Kolbens 3 steuern, um diesen gemeinsam mit der Kolbenstange 12 axial gemäß Doppelpfeil 22 in die eine oder andere Richtung zu verlagern.
Beide Steuerventile 17, 18 verfügen unter anderem jeweils über eine gehäusefest angeordnete Magnetspule 23, 23', mit der ein beweglicher Magnetanker 24, 24' in Wirkverbindung steht. Der Magnetanker 24, 24' dient zur Betätigung wenigstens einer und beim Ausführungsbeispiel zur Betätigung jeweils zweier Steuerpartien 25, 26; 25', 26', die im Zusammenwirken mit einem jeweils zugeordneten Ventilsitz 27, 28; 27', 28' die schon erwähnte Fluidzufuhr und Fluidabfuhr steuern. Die Betätigung wird durch elektrische Betätigungssignale hervorgerufen, die über elektrische Leiter 32, 32' der Magnetspule 23, 23' zugeführt werden, so daß diese erregt wird und ein Magnetfeld erzeugt, das die Bewegung des Magnetankers 24, 24' hervorruft.
Ein großer Vorteil des Arbeitszylinders resultiert daraus, daß das am vorderen Abschlußdeckel 7 vorgesehene vordere Steuerventil 17 so ausgebildet und angeordnet ist, daß seine Magnetspule 23 und der Magnetanker 24 von der Kolbenstange 12 durchsetzt werden. Darüber hinaus verläuft die durch Doppelpfeil 33 angedeutete Bewegungsrichtung des Magnetankers 24 parallel zur Bewegungsrichtung 22 der Kolbenstange 12. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine kompakte Anordnung, die hohe Durchflußwerte für das Druckmedium gewährleistet, hohe Schaltkräfte ermöglicht und eine gute Wärmeabfuhr der von der Magnetspule 23 erzeugten Wärme gewährleistet.
Anstelle eines eine lineare Verschiebebewegung ausführenden Magnetankers könnte auch ein Klappanker vorgesehen sein, der eine Art Klapp- oder Schwenkbewegung als Umschaltbewegung ausführt.
Bevorzugt ist das Steuerventil 17 wie abgebildet ringförmig ausgeführt und so angeordnet, daß es die Kolbenstange 12 im Bereich ihres Außenumfanges koaxial umschließt.
Bei dem im Ausführungsbeispiel realisierten bevorzugten Aufbau ist der vordere Abschlußdeckel 7 mehrteilig ausgeführt und verfügt über zwei axial beabstandete ringförmige Deckelteile 34, 35', zwischen denen das vordere Steuerventil 17 eingespannt ist. Die beiden Deckelteile 34, 35 können gemeinsam mit dem zwischengefügten Steuerventil 17 durch eine strichpunktiert angedeutete Schraubverbindung 36 fest mit dem rohrförmigen Gehäuseteil 4 verschraubt sein. Die von der Kolbenstange 12 durchsetzte axiale Durchbrechung 37 des vorderen Abschlußdeckels 7 setzt sich durch axial aufeinanderfolgende Längenabschnitte in den beiden Deckelteilen 34, 35 sowie im zugeordneten Steuerventil 17 zusammen. In dem im vorderen, axial äußeren Deckelteil 34 ausgebildeten Längenabschnitt der Durchbrechung 37 können wie abgebildet eine ringförmige Dichtungseinrichtung 38 sowie eine ringförmige Führungseinrichtung 39 vorgesehen sein, die die Kolbenstange 12 umschließen und mit dieser dichtend bzw. führend zusammenarbeiten.
Im einzelnen verfügt das beispielsgemäße vordere Steuerventil 17 über ein ringförmiges Gehäuseteil 42, mit dem es zwischen den beiden ebenfalls ringscheibenähnlichen Deckelteilen 34, 35 fixiert ist. In einer Ausnehmung des. ringförmigen Gehäuseteils 42 ist die ebenfalls ringförmige, in Axialrichtung auffallend kurz bauende Magnetspule 23 untergebracht, von der die elektrischen Leiter 32 ausgehen. Die Fixierung am ringförmigen Gehäuseteil 42 kann durch eine Befestigungseinrichtung 43 insbesondere in Gestalt einer Schraubverbindung erfolgen.
Radial zwischen dem Gehäuseteil 42 und der Kolbenstange 12 ist ein ringförmiger Zwischenraum 44 vorgesehen. In ihm befindet sich ein hohlzylindrischer Ankerabschnitt 45 des Magnetankers 24, der mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des ringförmigen Gehäuseteils 42 axial verschiebbar geführt ist. Ein zwischen diesen zusammenwirkenden zylindrischen Flächen angeordneter und zweckmäßigerweise am Magnetanker 24 fixierter Dichtring 46 verhindert ein Hindurchströmen der Druckluft zwischen den erwähnten, relativ zueinander beweglichen Teilen.
Der Magnetanker 24 verfügt des weiteren über einen am einen Endbereich des hohlzylindrischen Ankerabschnittes 45 angeordneten ringscheibenförmigen Ankerabschnitt 47, der sich radial nach außen in einen der Magnetspule 23 axial vorgelagerten Bereich erstreckt. Beim Ausführungsbeispiel ragt der ringscheibenförmige Ankerabschnitt 47 auf der dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Axialseite vor die Magnetspule 23.
Die beiden schon erwähnten Steuerpartien 25, 26 des vorderen Steuerventils 17 sind axial entgegengesetzt orientiert und befinden sich beim Ausführungsbeispiel an den beiden einander axial entgegengesetzten Endbereichen des Magnetankers 24. Sie sind jeweils von ringförmigen Partien des Magnetankers gebildet, die sich im einen Falle an der dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Stirnfläche des ringscheibenförmigen Ankerabschnittes 47 und im anderen Falle am entgegengesetzten stirnseitigen Endbereich des hohlzylindrischen Ankerabschnittes 45 befinden.
Die schon erwähnten Ventilsitze 27, 28 sind ebenfalls ringförmig ausgebildet und umschließen die Kolbenstange 12 konzentrisch, wobei sie der jeweils zugeordneten Steuerpartie 25, 26 axial gegenüberliegen. Die Ventilsitze 27, 28 sind gehäusefest an der vorderen Abschlußwand 5 vorgesehen und befinden sich beispielsgemäß an der dem Steuerventil 17 zugewandten Axialseite der beiden Deckelteile 34, 35.
Eine zweckmäßigerweise in dem Zwischenraum 44 angeordnete Federeinrichtung 48 stützt sich zwischen der vorderen Abschlußwand 5 und dem Magnetanker 24 ab, wobei sie letzteren in eine unbetätigte Stellung vorspannt, die beim Ausführungsbeispiel der Abfuhrstellung entspricht. Hier ist die eine Steuerpartie 26 axial vom zugeordneten Ventilsitz 28 abgehoben, so daß sich ein ringförmiger Überströmspalt 52 ergibt, der einen in der vorderen Abschlußw.and 5 verlaufenden, die Kolbenstange 12 koaxial umgebenden Ringraum 53 mit einer beispielsgemäß im äußeren Deckelteil 34 ausgebildeten ringförmigen Abströmkammer 54 verbindet, die mit dem Abfuhrkanal 16 kommuniziert. Da der Ringraum 53 mittels der Dichtungseinrichtung 38 zur Atmosphäre hin abgedichtet ist, andernends jedoch zu der sich anschließenden vorderen Arbeitskammer 13 hin offen ist, kann somit das in der vorderen Arbeitskammer 13 befindliche Druckmedium gemäß Pfeil 55 abströmen. Wird gleichzeitig der rückseitigen Arbeitskammer 14 Druckmedium zugeführt, bewegt sich der Kolben 3 nach vorn, und die Kolbenstange 12 fährt aus.
Durch Bestromung der Magnetspule 23 erzeugt diese ein Magnetfeld, das durch den axial beweglichen ferromagnetischen Magnetanker 24 verläuft, so daß der ringscheibenförmige Ankerabschnitt 47 unter Verringerung des zuvor noch vorhandenen Luftspaltes axial von der Magnetspule 23 angezogen wird. Dadurch schaltet der gesamte Magnetanker 24 in eine betätigte Stellung um, die der schon erwähnten Zufuhrstellung entspricht. Dabei wird die Steuerpartie 25 vom zugeordneten Ventilsitz 27 abgehoben, und es wird ein die Kolbenstange 12 mit Radialabstand umgebender zweiter ringförmiger Überströmspalt 56 freigegeben, durch den hindurch der Ringraum 53 mit einer radial außerhalb diesem liegenden ringförmigen Zuströmkammer 57 kommuniziert, die mit dem Speisekanal 15 in Verbindung steht. Gleichzeitig wird der oben erwähnte erste ringförmige Überströmspalt 52 verschlossen, indem die diesem zugeordnete Steuerpartie 26 am zugehörigen Ventilsitz 28 zur Anlage gelangt. Somit strömt Druckmedium gemäß Pfeil 58 in die vordere Arbeitskammer 13 ein und beaufschlagt den Kolben 3, der sich daraufhin in Richtung zur rückseitigen Abschlußwand 6 verlagert, wenn die rückseitige Arbeitskammer 14 ihrerseits durch Betätigung des zugeordneten Steuerventils 18 mit dem Abfuhrkanal 16' verbunden ist.
Der Magnetanker 24 mit den Steuerpartien 25, 26 bildet beim Ausführungsbeispiel das bewegliche Ventilglied des Steuerventils 17. Es ist insgesamt ring- oder hülsenähnlich ausgeführt und verfügt über eine Durchbrechung, durch die hindurch sich die Kolbenstange 12 mit ringsumlaufendem radialem Abstand erstreckt, so daß die Funktion des Steuerventils 17 nicht von der Bewegung der Kolbenstange 12 beeinträchtigt wird. Die konkrete Gestalt des beim Ausführungsbeispiel zum Einsatz gelangenden Magnetankers 24 ließe sich als "hutähnlich" bezeichnen.
Üblicherweise wird man eine Kolbenstange 12 verwenden, die aus nicht-magnetisierbarem Material besteht, beispielsweise Aluminiummaterial. Auf diese Weise ist eine Beeinflussung des von der Magnetspule 23 erzeugten Magnetfeldes ausgeschlossen. Denkbar wäre es aber auch, die Kolbenstange und eventuell auch das ringförmige Gehäuseteil 42 in die Erzeugung des Magnetfeldes miteinzubeziehen, indem man eines oder beide dieser Teile aus ferromagnetischem Material herstellt.
Die beispielsgemäße Ausgestaltung des Magnetankers 24 macht eine Druckkompensation möglich, die zur Folge hat, daß zumindest in der unbetätigten Stellung und zweckmäßigerweise auch in der betätigten Stellung praktisch keine vom Fluiddruck herrührenden Differenzkräfte auf den Magnetanker 24 einwirken. Die unbetätigte Stellung kann somit schon mit einer verhältnismäßig schwachen Federeinrichtung 48 gewährleistet werden, so daß der Umschaltvorgang mit hoher Geschwindigkeit vonstatten gehen kann.
Ersichtlich läßt sich der Arbeitszylinder mit einer Magnetspule 23 verhältnismäßig großen Spulendurchmessers ausstatten, ohne daß sich dies nachteilig auf die Baugröße des Arbeitszylinders auswirkt. Als Einbauraum stehen praktisch die gesamten Querabmessungen des Arbeitszylinders im Umfangsbereich der Kolbenstange 12 zur Verfügung. Dies ermöglicht die Realisierung hoher Schaltkräfte und auch einer großen, der Wärmeabfuhr förderlichen Spulenoberfläche.
Das Steuerventil könnte auch mehrere, beispielsweise zwei Magnetspulen aufweisen, die zweckmäßigerweise koaxial zueinander angeordnet sind und beide von der Kolbenstange durchsetzt werden.
Bei einem Arbeitszylinder, der über eine axial durchgehende und beide Abschlußwände durchsetzende Kolbenstange verfügt, könnte ohne weiteres in beiden Abschlußwänden ein Steuerventil integriert werden, das dem soeben erläuterten vorderen Steuerventil 17 hinsichtlich Aufbau und Anordnung entspricht. Um einheitliche Bauteile verwenden zu können, läßt sich ein solches Steuerventil allerdings auch an einem nicht von einer Kolbenstange durchsetzten Abschlußdeckel vorsehen, wie dies beim Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit dem rückseitigen Abschlußdeckel 8 der Fall ist. Das dort eingesetzte rückwärtige Steuerventil 18 hat den gleichen Aufbau wie das vordere Steuerventil 17, und auch das axial innere Deckelteil 35' kann im Aufbau dem entsprechenden Deckelteil 34 des vorderen Abschlußdeckels 7 entsprechen. Lediglich das axial äußere Deckelteil 34' weicht insofern vom äußeren Deckelteil 35 des vorderen Abschlußdeckels 7 ab, als hier keine zentrale Durchbrechung für die Kolbenstange vorhanden ist.
Die beiden Steuerventile 17, 18 lassen sich abgestimmt derart betätigen, daß der Kolben 3 mit der Kolbenstange 12 eine gewünschte Axialbewegung durchführt. Auch eine Positionierung in einer gewünschten Axialposition ist möglich, wenngleich dies bei einem modifizierten Aufbau des Arbeitszylinders präziser möglich wäre. Diese abgewandelte Bauform sieht im jeweiligen Abschlußdeckel einen mehrstufigen Ventilaufbau vor, indem jeweils mehrere und vorzugsweise zwei Steuerventile gleichen Aufbaus axial aufeinanderfolgend installiert sind. Hier könnte jedes Steuerventil vorzugsweise als 2/2-Wegeventil ausgeführt sein, um besonders einfach eine Steuerung im Rahmen der sogenannten Pulsweitenmodulation zu gestatten.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, das vordere und rückwärtige Steuerventil 17, 18 fluidisch miteinander zu verknüpfen. Diese Verknüpfung kann beispielsweise derart erfolgen, daß der Speisekanal 15' des rückseitigen Steuerventils 18 über einen gehäuseinternen, strichpunktiert angedeuteten Verbindungskanal 59 mit dem Speisekanal 15 des vorderen Steuerventils 17 verbunden wird. Die direkte Verbindung des rückseitigen Speisekanals 15' zu einer Druckquelle wird in diesem Falle unterbrochen. Indem nun eine zentrale Druckeinspeisung erfolgt, kann durch abgestimmte Betätigung der beiden Steuerventile 17, 18 beispielsweise eine 5/2-Ventilfunktion realisiert werden.
Soweit in der vorstehenden Beschreibung von ring- oder hülsenartiger Bauform die Rede ist, bezieht sich dies sowohl auf kreisförmige als auch auf unkreisförmige und zum Beispiel elliptische oder ovale Querschnitt-Formgebungen. Die unkreisförmige Querschnittsgestalt kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn auch die Kolbenstange über einen unkreisförmigen Querschnitt verfügt. Zweckmäßigerweise paßt man zumindest den Innenquerschnitt des Magnetankers an die Außenkontur der Kolbenstange an.

Claims (14)

  1. Fluidbetätigter Arbeitszylinder, mit einem Gehäuse (1), das einen von zwei stirnseitigen Abschlußwänden (5, 6) begrenzten Aufnahmeraum (2) enthält, in dem sich ein axial verschiebbarer Kolben (3) befindet, der mit einer zumindest die vordere Abschlußwand (5) durchsetzenden Kolbenstange (12) verbunden ist, wobei die vordere Abschlußwand (5) mit wenigstens einem zur Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens (3) dienenden, elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil (17) ausgestattet ist, das wenigstens eine Magnetspule (23) und einen dieser zugeordneten, zu Betätigung wenigstens einer Steuerpartie (25, 26) des Steuerventils (17) dienenden beweglichen Magnetanker aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (23) und der Magnetanker (24) des Steuerventils (17) von der Kolbenstange (12) durchsetzt werden, dass die wenigstens eine Steuerpartie (25, 26) des Steuerventils (17) ringförmig ausgebildet ist und die Kolbenstange (12) umschließt, wobei sie axial einem die Kolbenstange (12) ebenfalls umschließenden gehäusefesten ringförmigen Ventilsitz (27, 28) gegenüberliegt, und dass die Bewegungsrichtung (33) des Magnetankers (24) und der wenigstens einen Steuerpartie (25, 26) zumindest im wesentlichen (24) parallel zu derjenigen (22) der Kolbenstange (12) verläuft.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (12) von der Magnetspule (23) und vom Magnetanker (24) des Steuerventils (17) unter koaxialer Anordnung umschlossen wird.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (17) zwei axial entgegengesetzt orientierte Steuerpartien (25, 26) aufweist, die jeweils einem gehäusefesten ringförmigen Ventilsitz (27, 28) gegenüberliegen, wobei die eine Steuerpartie (25) die Fluidzufuhr und die andere Steuerpartie (26) die Fluidabfuhr bezüglich einer der vom Kolben (3) im Aufnahmeraum (2) abgeteilten Arbeitskammern (13, 14) und dabei insbesondere bezüglich der vorderen Arbeitskammer (13) steuert.
  4. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Abschlußwand (5) ein die Kolbenstange (12) umgebender, zur vorderen Arbeitskammer (13) ausmündender Ringraum (53) vorhanden ist, der je nach Schaltstellung des Magnetankers (24) mit einem Speisekanal (15) oder einem Abfuhrkanal (16) kommuniziert.
  5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Steuerpartie (25, 26) am Magnetanker (24) vorgesehen ist.
  6. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kolbenstange (12) umschließende Magnetanker (24) ring- oder hülsenähnliche Gestalt hat.
  7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (24) einen in den der Magnetspule (23) axial vorgelagerten Bereich ragenden ringscheibenförmigen Ankerabschnitt (47) aufweist.
  8. Arbeitszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (24) einen von der Magnetspule (23) radial außen umgriffenen hohlzylindrischen Ankerabschnitt (45) aufweist, der koaxial von dem ringscheibenförmigen Ankerabschnitt (47) wegragt.
  9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolbenstange (12) umschließende Magnetspule (23) ring- oder hülsenähnliche Gestalt hat.
  10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (17) insgesamt ringförmig ausgebildet ist und die Kolbenstange (12) vorzugsweise koaxial umschließt.
  11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (17) axial zwischen zwei ringförmigen Deckelteilen (34, 35) der als Abschlußdeckel (7) ausgeführten vorderen Abschlußwand (5) angeordnet ist.
  12. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abschlußwand (5) mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete Steuerventile (17) aufweist.
  13. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Abschlußwand (6) ebenfalls mit einem Steuerventil (18) ausgestattet ist, das funktionell mit dem vorderseitigen Steuerventil (17) verknüpft sein kann.
  14. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende, beide Abschlußwände (5, 6) durchsetzende Kolbenstange (12) vorhanden ist, wobei jeder Abschlußwand (5, 6) ein von der Kolbenstange (12) durchsetztes Steuerventil (17) zugeordnet ist.
EP98113640A 1997-08-16 1998-07-22 Fluidbetätigter Arbeitszylinder Expired - Lifetime EP0898102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714681U 1997-08-16
DE29714681U DE29714681U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0898102A2 EP0898102A2 (de) 1999-02-24
EP0898102A3 EP0898102A3 (de) 1999-07-07
EP0898102B1 true EP0898102B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=8044687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113640A Expired - Lifetime EP0898102B1 (de) 1997-08-16 1998-07-22 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0898102B1 (de)
DE (2) DE29714681U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit
JP2003059715A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Smc Corp 電磁弁用ソレノイド
DE102005041211A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Integrierte Druckwandler-Unterdruck-Stelleinheit
CN102278395B (zh) * 2011-05-27 2015-04-08 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 整体式副箱气缸总成
AT16161U1 (de) * 2016-07-21 2019-03-15 Pimatic Oy Oszillationsaktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236721B (de) * 1962-08-18 1964-11-10 Kromschroeder Ag G Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1502839C3 (de) * 1963-05-29 1974-02-28 Erhard 6800 Mannheimkaefertal Lehle Lufthydraulischer Schubkolbentrieb
EP0297194B1 (de) * 1987-06-19 1992-08-12 La Industrial Plastica Y Metalurgica, S.A. Regelbarer Stossdämpfer
FR2664007B1 (fr) * 1990-06-28 1994-11-04 Siemens Automotive Sa Amortisseur hydraulique pilote pour vehicule automobile.
DE4439667C2 (de) * 1994-11-07 1998-07-02 Festo Ag & Co Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898102A2 (de) 1999-02-24
DE59807938D1 (de) 2003-05-22
DE29714681U1 (de) 1997-10-16
EP0898102A3 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130056C2 (de) Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
EP2116437B1 (de) Schaltmagnetventil
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3937795A1 (de) Stossdaempfer
EP2813737A1 (de) Kolbenschieberventil
DE3931761C2 (de) Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
DE2261278C2 (de) Doppelventil
DE4322255C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP0898102B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE10305157B4 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
EP0235318A1 (de) Betätigungsmagnet
DE102004017088B4 (de) Ventilvorrichtung
EP2080942B1 (de) Ventileinrichtung mit permanentmagnetischer Halteeinrichtung
EP0341597B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
EP0639119B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2577122B1 (de) Mehrwegeventil und verfahren zu dessen betreiben
DE10114472A1 (de) Elektromagnet zum Antrieb eines hydraulischen Ventils
EP2110591B1 (de) Ventil
EP2813728A1 (de) Kolbenschieberventil
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE10006784A1 (de) Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE10036268B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 16K 31/06 A, 6F 16J 10/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990709

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030416

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722