DE3931761C2 - Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion - Google Patents

Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion

Info

Publication number
DE3931761C2
DE3931761C2 DE19893931761 DE3931761A DE3931761C2 DE 3931761 C2 DE3931761 C2 DE 3931761C2 DE 19893931761 DE19893931761 DE 19893931761 DE 3931761 A DE3931761 A DE 3931761A DE 3931761 C2 DE3931761 C2 DE 3931761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
relay
solenoid
control
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893931761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931761A1 (de
Inventor
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19893931761 priority Critical patent/DE3931761C2/de
Publication of DE3931761A1 publication Critical patent/DE3931761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931761C2 publication Critical patent/DE3931761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Im Bereich elektronisch beeinflußter Bremssysteme von Fahrzeugen werden Magnetventile verwendet, insbesondere als elektro-pneumatische Steuer- und Regelventile, mit welchen angeschlossene Verbraucher belüftet oder entlüftet werden können, bzw. mit welchen ein eingestellter Druck gehalten werden kann. Regelventile dieser Art sind u. a. Antiblockiersysteme für Zugfahrzeuge und Anhängerfahrzeuge verwendbar, desgleichen für elektro-pneumatische Bremssysteme neuerer Bauart, für den Bereich der Anfahrschlupfregelung, für Kupplungssteuerungen und -regelungen, für Anwendungsfälle als EP-Umsetzer usw. (DE 37 30 779 A1, DE 35 01 408 A1, DE 24 03 675 A1 und DE-OS 22 19 212).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektro-pneumatisches Regelventil der angeführten Art und Verwendung so auszugestalten, daß es kostengünstig gefertigt werden kann, daß es den geforderten Funktions- und Anschlußvarianten entspricht und daß es im besonderen in Form eines austauschbaren Baukastensystems einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Das elektro-pneumatische Regelventil ist in baulich einfacher Weise so ausgebildet, daß es bei Vorhandensein lediglich einer einzigen Trennebene im wesentlichen aus den beiden Bauteilen Vorsteuerventil und Relaisventil besteht; im Vorsteuerventil ist die eigentliche Magnetventilanordnung angeordnet, dergestalt, daß die Kunststoffummantelung für die Magnetventile mit dem eigentlichen Deckel des Regelventils eine Baueinheit in Form eines Spritzteils bildet. Innerhalb des Deckels sind für die Anker und für die Ankerführungsrohre mit Kern vorgesehene Ausnehmungen vorgesehen, welche den Austausch von Magnetventilelementen der genannten Art ermöglichen. Hierdurch ist im Baukastensystem eine Vielzahl von Kombinationen mehrerer Magnetventile in Verbindung mit einem zwischen Vorsteuerventil und Relaisventil befindlichen Ventileinsatz möglich, welcher die pneumatischen Anschlußbohrungen mit Ventilsitzen als auch die Führung und Abdichtung für den Relaiskolben des Relaisventils aufweist. Der Ventileinsatz kann so ausgebildet sein, daß er bei Drehung verschiedene pneumatische Anschlußbohrungen mit unterschiedlichen Querschnitten gegenüber den Magnetventilen zur Wirkung bringt, um nach Maßgabe wahlweiser Erregung der Spulen der Magnetventile schnelle Belüftung des Relaisventilkolbens oder Belüftungen in kleinen Druckstufen hervorzurufen. Als Folge davon kann am Verbraucheranschluß des Relaisventils Druckerhöhung oder Druckabsenkung in Form eines Großsignals oder Kleinsignals erzielt werden. Es ist auch möglich, Ventileinsätze gegeneinander auszutauschen, wobei das Regelventil lediglich entlang der einzigen Trennebene zu öffnen ist. Auch das Relaisventil des Regelventils ist in einfacher Weise variabel hinsichtlich der pneumatischen Anschlüsse und kann entweder mit gesondertem Druckluftvorrat oder mittels direkter Durchsteuerung betrieben werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht des Regelventils nach der Erfindung;
Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten weiterer Ausführungsformen des Regelventils unter Verwendung zweier Magnetventile; und
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Regelventils unter Verwendung dreier Magnetventile.
Das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte elektro-pneumatische Regelventil mit Relaisfunktion besteht aus einem Vorsteuerventil 1 und einem herkömmlichen Relaisventil 3, welches gemäß der Erfindung im Zusammenwirken mit dem Vorsteuerventil im Baukastenprinzip verwendbar ist. Das Vorsteuerventil weist z. B. zwei Magnetventile 5 und 7 auf, welche im Deckel 9 integriert sind. Der Deckel 9 besteht als Kunststoff-Spritzteil, wobei die Kunststoffummantelung für die beiden Magnetventile mit dem Deckel des Vorsteuerventils eine Baueinheit bildet. Hierdurch ist nur eine einzige Trennebene 11 zwischen Vorsteuerventil und Magnetventil vorgesehen, was vereinfachte Fertigung und geringere Herstellungskosten zur Folge hat.
Die beiden Magnetventile 5 und 7 besitzen je einen in einen zugeordneten Kanal innerhalb des Deckels 9 einführbaren Kern 13 mit daran befestigtem Ankerführungsrohr 15, innerhalb welchem ein Anker 17 axialbeweglich geführt ist. Die beiden Magnetventile 5 und 7 mit ihren Ankern 17 wirken bei Erregung mit Kanälen und Bohrungen eines Ventileinsatzes 19 zusammen, welcher teilweise vom Deckel 9 aufgenommen ist und das Kopfteil des Relaisventils 3 bildet. Die pneumatischen Anschlußbohrungen, die Kolbenbohrungen (Abdichtung und Führung) für den Relaiskolben und die Ventilsitze des Regelventils sind Bestandteil des Relaisventilgehäuses 21 oder des Ventileinsatzes 19, weshalb keine ventilspezifischen Anforderungen an die den Deckel 9 umfassende Magnetventileinheit mit den beiden Magnetventilen 5 und 7 gestellt sind.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Magnetventile 5 und 7 weisen in bekannter Weise Spulen 23 auf, welche jeweils bei Erregung den Anker 17 gegen Federverspannung an einen Ventilsitz 25 anziehen, derart, daß eine am unteren Ende des Ankers 17 getragene Ventilplatte 27 von einem Ventilsitz 29 am Ventileinsatz 19 abhebbar ist. Durch die axialen Endpositionen der beiden Anker 17 werden hier in nachfolgend beschriebener Weise Kanal- und Bohrungsverbindungen in die Kammer 31 oberhalb des Relaiskolbens 33 freigegeben bzw. gesperrt, um in an sich bekannter Weise die Funktion des Relaisventils auszulösen.
Das Relaisventil 3 weist vier Anschlüsse auf, einen Steueranschluß 37, welcher an ein Steuergerät angeschlossen ist, z. B. an ein Bremsventil, einen Entlüftungsanschluß 39, einen strichliniert angedeuteten Anschluß 41 für Energiezufluß, welcher an Vorrat angeschlossen ist, und einen Anschluß 43, welcher mit einem Verbraucher, z. B. mit den Bremszylindern eines Fahrzeugs in Verbindung steht. Der Relaiskolben 33 wirkt in bekannter Weise mit einem federverspannten Ventilrohr 45 zusammen, mit welchem er ein Einlaß- und Auslaßventil bildet, derart, daß der Anschluß 43 entweder mit dem Anschluß 41 verbunden ist oder eine Entlüftungsverbindung zwischen dem Entlüftungsanschluß 39 und dem Anschluß 43 besteht.
Die Wirkungsweise des vorstehend hinsichtlich der Bauteile erläuterten Regelventils ist wie folgt:
In der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage sind die beiden Magnetventile 5 und 7 bzw. deren Spulen stromlos, also nicht erregt; die Anker 17 liegen unter Federverspannung jeweils auf dem Ventilsitz 29 auf, d. h. der Ventilsitz 25 der beiden Kerne 13 ist geöffnet. Druckluft vom Steueranschluß 37 gelangt über den Kanal 47 des Relaisventilgehäuses 21 in den im Ventileinsatz 19 befindlichen Kanal 49, der ständig in freier Verbindung mit dem Außenumfang des Ankers 17 steht. Die Druckluft passiert den geöffneten Ventilsitz 25 und gelangt durch das hohle Innere des Kerns 13 in den Verbindungskanal 51 der beiden Magnetventile 5 und 7. Von dort besteht freie Verbindung durch den Ventilsitz 25 des zweiten Magnetventils hindurch und entlang des Ankers 17 bis in den Raum 53, von welchem ein Zweigkanal 55 in die Kammer 31 oberhalb des Relaiskolbens 33 führt. Der Relaiskolben 33 wird in bekannter Weise betätigt und öffnet das Einlaßventil, so daß Vorratsluft vom Anschluß 41 in den Anschluß 43 gelangt. Der erzielbare Druck am Anschluß 43 ist somit eine Funktion des am Steueranschluß 37 existierenden Steuerdruckes.
Bei Bestromung der Spule des Magnetventils 5 wird dessen Anker 17 nach oben gegen den Ventilsitz 25 angezogen, d. h. die vorstehend beschriebene Verbindung vom Kanal 47 in den Raum 53 ist unterbunden; der eingestellte Druck wird also gehalten.
Zum Absenken des Druckes am Anschluß 43 wird die Spule des Magnetventils 7 bestromt, während das Magnetventil 5 entregt, also stromlos geschaltet wird. In diesem Fall senkt sich der Anker 17 des Magnetventils 5 unter Federspannung wieder auf seinen Ventilsitz 29 ab, während der Anker 17 des Magnetventils 7 gegen den Ventilsitz 25 des Kerns 13 angezogen wird. Die Verbindung vom Anschluß 37 in den Raum 53 ist hierdurch unterbunden. Da sich der Anker 17 des zweiten Magnetventils 7 von seinem Ventilsitz 29 abhebt, wird eine Verbindung vom Zweigkanal 55, also von der Kammer 31 des Relaisventils mit dem Kanal 57 im Inneren des Relaisventils und demnach mit dem Entlüftungsanschluß 39 hergestellt. Der Relaiskolben 33 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in bekannter Weise in Abschlußlage gegenüber dem Ventilrohr 45, so daß die Entlüftung der Kammer 31 über den Entlüftungsanschluß 39 erfolgt. Durch entsprechende Druckreduzierung in der Kammer 31 hebt nunmehr der Relaiskolben 33 vom Ventilsitz des Ventilrohrs 45 ab, so daß eine freie Verbindung zwischen dem Entlüftungsanschluß 39 und dem Anschluß 43 hergestellt wird, d. h. der an den Anschluß 43 angeschlossene Verbraucher entlüftet (wie in Fig. 1 dargestellt) durch den Entlüftungsanschluß 39 hindurch, der Druck wird also abgesenkt.
Gemäß der Erfindung ist das vorstehend hinsichtlich seines Aufbaues und seiner Funktion erläuterte Regelventil in sehr einfacher Weise umstellbar, um weitere Funktionen zu erzielen. So ist bei der Anordnung nach Fig. 1 lediglich eine geringfügige Änderung am Gehäuse des Relaisventils erforderlich, um das in Fig. 2 wiedergegebene Regelventil zu schaffen, bei welchem der am Steueranschluß 37 angelegte Druck direkt durchsteuert, also kein gesonderter Vorratsanschluß vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird der in Fig. 1 strichliniert wiedergegebene Anschluß 41 mit einfachen Mitteln verschlossen, während der Steueranschluß 37 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise im Relaisventilgehäuse so verlängert wird, daß eine direkte Verbindung des Steueranschlusses 37 mit dem Raum 58 existiert. Ausgehend von der Ausgestaltung des Gehäuses nach Fig. 1 kann dies durch einfaches Aufbohren bzw. Verlängern des Kanals 59 geschehen; es ist auch möglich, von vornherein eine bei Bedarf einsetzbare Dichtung vorzusehen, welche in den Kanal 59 einsetzbar ist. Im übrigen ist die Funktionsweise des nach Fig. 2 modifizierten Regelventils identisch mit derjenigen des in Fig. 1 wiedergegebenen Regelventils, d. h. die Schaltpositionen der Magnetventile 5 und 7 lösen jeweils gleiche Funktionen im Bereich des Relaisventils aus, mit dem Unterschied, daß eine direkte Durchsteuerung vom Steueranschluß 37 erfolgt.
Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Anordnung eines elektro-pneumatischen Regelventils mit Relaisfunktion sind auf der Basis eines gleichen Baukasten-Grundkonzepts wiederum andere Schaltfunktionen mit Hilfe der beiden Magnetventile erzielbar. Das Relaisventil 3 der in Fig. 3 wiedergegebenen Anordnung entspricht der durchsteuernden Version, wie sie in Fig. 2 wiedergegeben ist, mit der Ausnahme jedoch, daß der Bereich des Steueranschlusses 37 mit unterschiedlichem Querschnitt ausgebildet wurde. Grundsätzlich kann jedoch der Relaisventil-Gehäuseaufbau nach Fig. 2 in identischer Weise bei der Anordnung nach Fig. 3 verwendet werden. Änderungen einfachster Form wurden im Bereich des Ventileinsatzes 19 vorgenommen. Ausgehend von einem Gehäuse- bzw. Deckelaufbau der in Fig. 1 dargestellten Art ist bei der Anordnung nach Fig. 3 ein einfacher Austausch des Ventileinsatzes 19 möglich; der Ventileinsatz ist in gleicher Weise wie die Anker- und Kernanordnungen innerhalb der gegebenen Abmessungen austauschbar und stellt ein sehr billig zu fertigendes Teil dar, welches als Druckgußteil oder aus Kunststoff besteht und unterschiedliche Funktionen des Regelventils mit im übrigen gleichen Bauteilen ermöglicht. Bei der Anordnung nach Fig. 3 zweigt von dem den Ventilsitz 29 umgebenden Raum 61 ein mit der Kammer 31 direkt verbundener Kanal 63 ab. Anstelle des Kanals 49, welcher verschlossen wurde, ist ein den Ventilsitz 29 axial durchsetzender Kanal 65 vorgesehen, welcher in der Ruhelage des Ankers 17 des Magnetventils 5 von der Ventilplatte 27 geschlossen ist. Die Ventilplatte 27 des zweiten Magnetventils 7 liegt auf einem einseitigen, d. h. durchbrochenen Ventilsitz auf, welcher lediglich die Funktion eines Anschlages besitzt. Der Zweigkanal 55 ist bei der Auslegung des Ventileinsatzes 19 nach Fig. 3 nicht vorgesehen. Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Ventilaufbaues nach Fig. 3 ist wie folgt:
Bei nicht erregten, d. h. stromlosen Magnetventilen 5 und 7, liegen deren Anker 17 in dargestellter Weise auf dem Ventilsitz 29 bzw. dem Anschlag 67 auf. In dieser Position ist die Verbindung zwischen dem Kanal 47 und dem Zweigkanal 51 geschlossen, da die Ventilplatte 27 gegenüber dem Ventilsitz 29 dichtet. Die Kammer 31 steht in freier Verbindung mit dem Raum 57, da die Ventilsitze 25 der beiden Magnetventile geöffnet sind und die Luft aus der Kammer 31 den Außenumfang der beiden Anker frei passieren kann, derart, daß eine Entlüftung über den Entlüftungsanschluß 39 ermöglicht ist. In der dargestellten Position der Magnetventile wird nach Maßgabe der sich einstellenden Funktion des Relaisventils der Druck am Anschluß 43 folglich abgesenkt. Wird das Magnetventil 5 erregt, so wird der Anker 17 des Magnetventils in verschließende Lage an den Ventilsitz 25 angezogen. Die Verbindung zwischen dem Kanal 47 und dem Verbindungskanal 51 ist somit unterbrochen, während bei vom Ventilsitz 29 abgehobener Ventilplatte 27 die Verbindung vom Kanal 65 in den Kanal 63 und demnach in die Kammer 31 geöffnet ist; die Kammer 31 des Relaisventils wird folglich mit Druckluft aus dem Kanal 47, d. h. mit Druckluft des Steueranschlusses 37 beaufschlagt. Der Druck am Anschluß 43 steigt entsprechend der sich hierbei einstellenden Relaisfunktion an.
Verbleibt das Magnetventil 5 in der dargestellten Ruhelage, wird jedoch das Magnetventil 7 bzw. die Spule desselben bestromt, dann legt sich der Anker 17 des Magnetventils 7 unter Abdichtung an den oberseitigen Ventilsitz 25 des Kerns 13 an, wodurch die Verbindung in den Raum 57 unterbunden ist. Da durch die in Verschlußlage befindliche Ventilplatte 27 des ersten Magnetventils gleichzeitig die Anschlußverbindung zum Steueranschluß 37 unterbrochen ist, wird der in der Kammer 31 existierende Druck weder gesenkt noch angehoben, er wird folglich gehalten.
Die vorstehenden Funktionen der Regelventile nach den Fig. 1-3 erfolgen jeweils bei Erregung nur eines einzigen der beiden Magnetventile, d. h. es wird jeweils mit halbem Strom geschaltet, was ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der ökonomischen Betriebsweise des Regelventils ist.
Das Regelventil nach Fig. 3 ist in direkter, d. h. durchsteuernder Auslegung des Relaisventils wiedergegeben; natürlich kann auch eine Anordnung gemäß Fig. 1 vorgesehen sein, bei welcher ein gesonderter Anschluß für Vorrat vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Steueranschluß 37 ausschließlich zur Beaufschlagung des Relaiskolbens vorgesehen, was bedeutet, daß die Verbindung vom Steueranschluß 37 in den Raum 57 unterbrochen wird, beispielsweise durch einen in den Kanal einsetzbaren Dichtungskörper, während gleichzeitig auf den Kanal 63 nach Fig. 3 verzichtet wird. Fernerhin ist für die Entlüftung der Kammer 31 der unter Bezugnahme nach Fig. 1 erläuterte Zweigkanal 55 erforderlich, d. h. der Ventileinsatz 19 nach Fig. 3 ist durch den Ventileinsatz nach Fig. 1 zu ersetzen, wodurch sich mit Ausnahme des zusätzlichen Vorratsanschlusses die Konfiguration nach Fig. 2 ergibt. In jedem Fall ist es mit einfachen baulichen Mitteln möglich, bei grundsätzlich verbleibendem Aufbau im Bereich des Deckels 9 bzw. Magnetventilgehäuses und des Relaisventilgehäuses unterschiedliche Funktionen zu erzielen, wenn geringfügige Änderungen im Bereich der Kanalführungen und Bohrungen des Relaisventils bzw. Änderungen im Bereich des Ventileinsatzes 19 vorgenommen werden. Der Ventileinsatz 19 kann entweder austauschbar ausgebildet sein, er kann jedoch auch durch einfache bauliche Maßnahmen, d. h. durch Verschließen oder Öffnen entsprechend vorgesehener Kanäle und Durchführungen jeweils umfunktioniert werden. Auch die Anker und die Ankerführungsrohre der Magnetventilanordnung sind in ihren Abmessungen austauschbar und können in die im Deckel befindlichen, vorgeformten Ausnehmungen eingeführt werden, wodurch auch unterschiedliche Sitzvarianten am Kern, d. h. am Ventilsitz 25 leicht darstellbar sind. Die untere Abstützung 69 des Ankerführungsrohres und die Abdichtung 71 des Ankerführungsrohres sind im Ventileinsatz 19 vorgesehen, was kleine Ventilhubtoleranzen zuläßt.
In Fig. 4 der Zeichnung ist auf der Basis des gleichen Baukastenprinzips eine mit drei Magnetventilen ausgestattete Regelventilanordnung wiedergegeben, welche wie die vorstehend erläuterten Konstruktionen von sehr einfachem Aufbau ist und Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Funktion der Magnetventile bzw. des Relaisventils ermöglicht. Das dritte Magnetventil 73 der Anordnung nach Fig. 4 weist einen Anker 75 auf, dessen Ventilplatte 77 gegenüber einem Ventilsitz 79 wirkt, wobei der Querschnitt des Ventilsitzes 79 als kleiner Querschnitt vorgesehen ist, während der Querschnitt des Ventilsitzes 29 des ersten Magnetventils 5 als großer Querschnitt zu bezeichnen ist. Bei Erregung des ersten Magnetventils 5 wird bei Abheben der Ventilplatte 27 vom Ventilsitz 29 die Kammer 31 des Relaisventils großquerschnittig mit Luft aus dem Steueranschluß 37 belüftet, was infolge zu einem schnellen Druckanstieg (Großsignal) am Anschluß 43 des Relaisventils führt. Wird hingegen der Relaiskolben 33 über den kleinen Querschnitt des dritten Magnetventils (bei geschlossenem Magnetventil 5) belüftet, dann kann hierdurch ein Druckerhöhen in kleinen Stufen (Kleinsignal) am Anschluß 43 erreicht werden.
Das Druckentlasten am Anschluß 43 erfolgt bei in Ruhelage befindlichen Magnetventilen, wenn also gemäß Darstellung nach Fig. 4 keine der Magnetventilanordnungen erregt ist. In dieser Position steht die Kammer 31 in der vorstehend oder unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach Fig. 3 erläuterten Weise mit dem Entlüftungsanschluß in Verbindung, so daß der Druck am Anschluß 43 vollständig abgesenkt wird.
Auch die Anordnung nach Fig. 4 kennzeichnet sich durch die Möglichkeit der Verwendung eines austauschbaren Ventileinsatzes 19. Vorzugsweise wird hierbei in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Konstruktionen das achsmittig befindliche Magnetventil infolge der Zuordnung zum Entlüftungsanschluß für das Entlüften, d. h. Drucksenken verwendet, während die Magnetventile am Außenumfang für das großquerschnittige oder kleinquerschnittige Belüften des Relaiskolbens verwendet werden. Für das in der Zeichnung nach Fig. 4 wiedergegebene dritte Magnetventil 73 ist keine gesonderte Zuführung vom Steueranschluß 37 nötig, da der am Außenumfang des Ventileinsatzes 19 bestehende Ringkanal 81 auf seiner gesamten Länge die Druckluft des Steueranschlusses 37 führt und folglich auch für die Beschickung des dritten Magnetventils oder weiterer, am Umfang des Ventileinsatzes angeordneter Magnetventile verwendet wird.
Bezugszeichenliste
 1 Vorsteuerventil
 3 Relaisventil
 5 Magnetventil
 7 Magnetventil
 9 Deckel
11 Trennebene
13 Kern
15 Ankerführungsrohr
17 Anker
19 Ventileinsatz
21 Relaisventilgehäuse
23 Spule
25 Ventilsitz
27 Ventilplatte
29 Ventilsitz
31 Kammer
33 Relaiskolben
35 Anschluß
37 Steueranschluß
39 Entlüftungsanschluß
41 Anschluß
43 Anschluß
45 Ventilrohr
47 Kanal
49 Kanal
51 Verbindungskanal
53 Raum
55 Zweigkanal
57 Raum
58 Raum
59 Kanal
61 Raum
63 Kanal
65 Kanal
67 Anschlag
69 Abstützung
71 Abdichtung
73 Magnetventil
75 Anker
77 Ventilplatte
79 Ventilsitz
81 Ringkanal

Claims (8)

1. Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion, mit einer vorzugsweise mehrere Magnetventile umfassenden Magnetventilanordnung, welches als Vorsteuerventil einem Relaisventil zugeordnet und mit diesem in Form einer Baueinheit zusammengefügt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Die Magnetventilanordnung ist in einem als Spritzteil ausgebildeten Kunststoff-Gehäuse integriert, derart, daß die Kunststoffummantelung für die Bauteile der Magnetventilanordnung mit dem Deckel (9) eine Baueinheit bildet;
  • b) am Regelventil ist nur eine einzige Trennebene (11) zwischen dem Kunststoff-Gehäuse der Magnetventilanordnung und dem Gehäuse des Relaisventils (3) vorgesehen; und
  • c) die pneumatischen Anschlußbohrungen, die Führung und Abdichtung für den Relaiskolben (33) des Relaisventils (3) und die Ventilsitze der Magnetventilanordnung sind in einem Ventileinsatz (19) ausgebildet, welcher sich zwischen dem Vorsteuerventil (1) und dem Relaisventil (3) befindet.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (19) als austauschbares Bauteil mit unterschiedlichen pneumatischen Anschlußbohrungen in das Vorsteuerventil (1) bzw. das Relaisventil (3) einsetzbar ist.
3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (19) zur Erzeugung unterschiedlicher Verbindungen in unterschiedlichen Drehpositionen im Vorsteuerventil (1) bzw. im Relaisventil (3) einsetzbar ist.
4. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (19) im Bereich der Trennebene (11) zwischen Vorsteuerventil und Relaisventil angeordnet ist.
5. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ventileinsatzes (19) verlaufende pneumatische Anschlußbohrungen durch in der Magnetventilanordnung wahlweise betätigbare Magnetventile (5, 7) zwischen geöffneter und geschlossener Position steuerbar sind, um den Relaiskolben (33) des Relaisventils (3) zu betätigen, derart, daß der Druck am Anschluß (43) für Energieabfluß angehoben, abgesenkt oder gehalten werden kann.
6. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckel (9) Ankerführungsrohre (15) für nach Maßgabe der elektrischen Erregung betätigbare Anker (17) der Magnetventile (5, 7) einsetzbar sind.
7. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventileinsatz (19) von den Ankern der Magnetventile überwachte Ventilsitze unterschiedlichen Querschnitts vorgesehen sind, derart, daß der Relaiskolben des Relaisventils großvolumig oder in kleinen Stufen belüftbar ist, um am Anschluß (43) für Energieabfluß wahlweise schnellen Druckanstieg (Großsignal) oder kleinstufigen Druckanstieg (Kleinsignal) zu erzeugen.
8. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Relaisventil (3) mit einem Druckluftvorrat gespeist oder als direkt durchsteuerndes Relaisventil ausgebildet sein kann.
DE19893931761 1989-09-22 1989-09-22 Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion Expired - Fee Related DE3931761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931761 DE3931761C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931761 DE3931761C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931761A1 DE3931761A1 (de) 1991-04-04
DE3931761C2 true DE3931761C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6390025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931761 Expired - Fee Related DE3931761C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931761C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120318A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
DE10120321A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatisches Regelventil mit einer Führungsanordnung für einen Steuerkolben

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002531A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Alliedsignal Inc. Antilock modulator valve with variable control orifice
JP3250488B2 (ja) * 1996-09-26 2002-01-28 住友電気工業株式会社 液圧制御装置
DE19847311A1 (de) 1998-10-14 2000-04-20 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
DE10046977B4 (de) * 2000-09-22 2004-06-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierte Ventilvorrichtung
DE10046979B4 (de) 2000-09-22 2004-06-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und kombinierte Ventilvorrichtung
DE10120320B4 (de) * 2001-04-26 2005-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau
DE102006041011A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
CN101249826B (zh) * 2007-05-08 2013-04-10 傅晓辉 一种继动阀
DE102007052697A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Wabco Gmbh Magnetventileinheit für eine elektropneumatische Steuerung, insbesondere für einen Druckmodulator eines Nutzfahrzeuges
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
CN101585356B (zh) * 2009-06-15 2012-04-04 上海万捷汽车控制系统有限公司 一种挂车气压制动防抱死装置
CN104309601A (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 广州科密汽车电子控制技术股份有限公司 一种abs电控继动阀总成
DE102018106975A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Wabco Gmbh Relaisventil einer Druckluftanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403675A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
IE54915B1 (en) * 1984-01-17 1990-03-14 Anti Skid Controls Ltd Improvements in anti-skid brake control systems
DE3730779C2 (de) * 1987-09-12 1997-07-03 Wabco Gmbh Magnetgesteuerte Ventileinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120318A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
WO2002087949A1 (de) 2001-04-26 2002-11-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches regelventil mit einem backupventil
DE10120321A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatisches Regelventil mit einer Führungsanordnung für einen Steuerkolben
DE10120321B4 (de) * 2001-04-26 2004-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einer Führungsanordnung für einen Steuerkolben
DE10120318B4 (de) * 2001-04-26 2006-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931761A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931761C2 (de) Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
DE3934771C1 (de)
DE2757803A1 (de) Magnetventil
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP0681128B1 (de) Magnetventil
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
EP0160750B1 (de) Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage
DE2208842A1 (de) Lenkbares fahrzeug mit klimaanlage
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
EP0418502B1 (de) Magnetventil
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE3705514C2 (de)
EP0407751B1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19645701A1 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE2135047A1 (de) Elektromagnetische ventilanordnung
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE202016001785U1 (de) Ventil
DE10120320B4 (de) Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
DE4236505A1 (de) Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines zweiachsigen Fahrzeugs
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee