DE2403675A1 - Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge - Google Patents
Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2403675A1 DE2403675A1 DE2403675A DE2403675A DE2403675A1 DE 2403675 A1 DE2403675 A1 DE 2403675A1 DE 2403675 A DE2403675 A DE 2403675A DE 2403675 A DE2403675 A DE 2403675A DE 2403675 A1 DE2403675 A1 DE 2403675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- chamber
- control chamber
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004353 relayed correlation spectroscopy Methods 0.000 title 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
- B60T8/342—Pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3605—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
München, den 17.1.197-4 TP 11-sü/wi
- 1137 -
KETOER-BBEMSE GmbH«, 8 000 München 40, Mo ο Bacher Str. 80
"Druckmittelbetätigbares Relaisventil für extrem kurze
Ansprechzeiten, insbesondere für Straßenfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckmittelbetätigberes
Relaisventil für extrem kurze Ansprechzeiten, insbesondere
für die elektropneumatische Steuerung von Straßenfahrzeug-Bremsen
mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten kolbenbegrenzten Steuerkammer und einem begrenzungskolbengesteuerten
Einlaß- und Auslaßventil zur überwachung der Druckmittelbeaufschlagung einer einen Anschluß für einen
Druckmittelverbraucher aufwe is enden Ventilkammer in Abhängigkeit
eines in die Steuerkammer eingespeisten Steuerdruckes,
wobei das Einlaßventil in eine Verbindung zur Druckmittelquelle
eingebaut und der Steuerdruck von einem Magneteinlaßyentil
und Magnetauslaßv'entil überwacht ist. Relaisventile der vorstehend genannten Art werden insbesondere
für elektropneumatische Blockierschutz-Steuerungen an druckmittelbetätigten Fahrzeug-Bremsanlagen ver-
_ „2— 509831/0745
wendet. Da die Blockier-Vorgänge sehr rasch ablaufen, müssen auch diese Relaisventile sehr rasche Drucksteueruiigen
erlauben. Es war daher ein Erfordernis, Relaisventile mit extrem kurzer Ansprechzeit zu erstellen.
Um diesen. Erfordernis gerecht zu werden, sind Relaisventile
bekannt geworden, bei welchen das Einlaß- und Auslaßventil zu einem Doppelventil zusammengeschlossen sind* wobei
ein federbelastetes Verschlußglied in seiner Schließstellung den Durchgang von der Druckmittelquelle in die mit den
Druckmittelverbraiicher in Verbindung stehende Ventilkamaer
sperrt und gleichzeitig als Ventilsitz für eine axialbevregliche,
hohle Ventilstange dient, über welche die Ventilkanmer
entlüftbar .ist. Die Ventilstange ist dabei mit einem
Kolben verbunden, welcher die Ventilkammer von der Steuerkammer druckdicht abgrenzt. Bei Druckbeaufschlagung der
Steuerkammer und damit des Kolbens auf der Steuerkammerseite hebt die Ventilstange unter Anlage am Verschlußglied dieses
von seinem die Durchgangsöffnung zur Ventilkammer umgebenden Ventilsitz ab, so daß Druckmittel aus der Druckmittel quelle
unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Kolbens in zum
Steuerdruck entgegengesetzter Richtung über die Ventilkanner ·.
zum Druckmittelverbraucher strömen kann und somit dieser nit
Druckmittel versorgt wird. Schaltet hierbei eine dem Relaisventil vorgeschaltete Steuereinrichtung zur Steuerung des
Druckmittelverbrauches um, wodurch die Steuerkammer beispiels-
- 3 -509831/0745
weise über ein elektropneumatisch.es Ventil entleert wird, so·
bewirkt der anstehende Druckmitteldruck des Druckmittelverbrauchers auf.der der Steuerkammer abgewandten Seite des Kolbens eine Bewegung dieses Kolbens und damit der mit diesem
verbundenen'Ventilstange in Richtung zur Steuerkammer, wodurch" sich zunächst das Verschlußglied unter der Wirkung einer es
belastenden Federkraft wieder auf seinen Sitz aufsetzt und · ■ anschließend die hohle Ventilstange vom Verschlußglied abhebt,
um "ein Abströmen von Druckmittel aus dem Druckmittelverbraucher und damit eine Verminderung dessen Leistung oder'
auch dessen totale Außerbetriebsetzung zu bewirken. Dies kann beispielsweise· dann notwendig sein, wenn der Steuereinrichtung
ein Fehler im Arbeitsablauf einer ihr zugehörigen Einrichtung gemeldet wird, welcher bei gleichbleibender Leistung des Druckmittelverbrauchers, beispielsweise in Form
eines Antriebsaggregates, einen Schaden an der Anlage oder eine Unfallgefahr heraufbeschwören kanu. Zwischen einem
einen Fehler anzeigenden Signal und der Verminderung der Leistung des Druckl'uftverbrauchers darf hierbei nur eine kurze
Zeitspanne verstreichen. Dies bedeutet,·daß die Steuer- . einrichtung und insbesondere das Relais\rentil nur sehr kurze
Umschaltzeiten aufweisen darf.
Versuchsmessungen haben gezeigt, daß mit den bekannten Relaisventilen
die erforderlichen kurzen Schaltzeiten.nicht erreichbar
sind. Ursache hierfür ist, dass der Kolben beim Umschalten des Relaisventils einen, verhältnismäßig gros-
5D9831/07AS "4"
sen Weg, der sich aus der Summe des Schließweges des Einlaßventils
und des Öffnungsweges des Auslaßventils zusammensetzt, zurücklegen muß. Weiterhin findet im Augenblick des Aufsetzens
des Verschlußgliedes auf den Ventilsitz des Einlaßventils eine plötzliche Belastungsänderung am Kolben durch die in
diesem Zeitpunkt unwirksam werdende Kraft der das Verschlußglied belastenden Feder statt, wodurch sich im Bewegungsab-.
lauf des Kolbens ein deutlicher Knick und damit eine Verzögerung des TJmschaltvorganges einstellt. Auch die Verwendung
einer sehr schwachen Ventilfeder,· wodurch sich eine Verminderung
der Belastung am Kolben ergeben würde, führt zu keiner schnellen Umschaltung und somit zu keiner rascheren
Verminderung des Druckmitteldruckes im Druckmittelverbraucher, weil in diesem Fall das Verschlußglied der Bewegung des Kolbens
bzw. der hohlen Ventilstange nicht unmittelbar zu folgen vermag, wodurch momentan gleichzeitig das Einlaßventil und
das Auslaßventil geöffnet sind und somit aufgrund der Nachspeisung
aus der Druckmittelquelle keine schlagartige Druckmittelentleerung
des Druckmittelverbrauchers möglich ist.
Zur Vermeidtmg der vorher aufgeführten Kachtexle ist in der
nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 23 35 322.2
ein Relaisventil angegeben, welches zwei miteinander gekoppelte Membrankolben enthält, die gemeinsam eine Ste\ierkammer
einschließen. Wird diese Steuerkammer mit einem Druckmittel beaufschlagt., spreizen sich di« beiden Membrankolben ausein-
509831/074.5 - 5 -
C _
ander, wobei der eine Kolben das Verschlußglied des Auslaßventils
öffnet und der andere Kolben gleichzeitig das Verschlußglied des Einlaßventils schließt, wodurch eine schlagartige
Entleerung "des Druckluftverbrauchers erreicht' wird.·
Obwohl durch dieses Doppelmembrankolben-Relaisventil eine optimale Verringerung der Ansprechzeiten erreicht wird, weist
sie den Nachteil zweier Membrankolben auf, womit die Justierung und damit die Konstruktion des Relaisventils kompliz-iert
und die Herstellung teuer wird. ' · :
Aufgabe der Erfindung ist es, ein druclanittelbetatigbares
Relaisventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei extrem kurzen Umschaltzeiten auch.in Verbindung mit elektronischen
Steuereinrichtungen rationell arbeitet, in seiner Konstruktion einfach ausgestaltet und montierbar ist, betriebssicher
arbeitet und in der Herstellung billig ist. " ■
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß-, die ·
im Vergleich zum Druckmittelaufnahmevolumen des Druckverbrauchers kleinvolumig ausgebildete Steuerkammer von einem im
Relaisventil fest eingespannten Membrankolben begrenzt ist, welcher andererseits in an sich bekannter Weise vom Druckmitteldruck
in der Ventilkammer beaufschlagt ist, daß ein- Doppelventilteller vorgesehen ist, von dem'der eine Ventilteller
des .Auslaßventils über den Ventilsitz auf dem Membrankolben die Ventilkammer von der Atmosphäre abtrennen und der andere,
509831/0745
vermittels eines Verbindungsrohres mit dem Ventilteller des Auslaßventils verbundene Ventilteller des Einlaßventils über
einen gehäusefesten Ventilsitz die Ventilkaminer gegen den mit
Druckmittel beaufschlagten Raum abdichten kann, daß der Membrankolben einen die Steuerkammer durchsetzenden zentralen
Zylinder zur Atmosphäre aufweist, wobei der Zylinder auf der Ventilkanimerseite durch den Ventilteller des Auslaßventils
abgedichtet ist, daß das Verbindungsrohr abgedichtet in einem vom Magnetauslaßventil mit der Steuerkammer verbindbaren Teilraum
geführt ist und daß im Verbindungsrohr eine seinen Durchströmungsquerschnitt verengende Düse angeordnet ist. Durch
die Anordnung von nur einer einzigen Membrane ergibt sich außer optimal kurz gehaltenen Ansprechzeiten des Eelaisventils
ein verkürzter Kolbenweg beim Umschalten. Bei plötzlicher Druckänderung in der Steuerkammer zu Beginn insbesondere
des Entleerens kann ein sich vor der Düse ausbildender Staudruck für den gleichzeitig stattfindenden Schaltvorgang des
Einlaß- und Auslaßventils insofern genützt werden, als hierbei die das Einlaßventil belastende Druckfeder klein gehalten
werden kann.
Um die mit dem Bremszylinder verbundene Ventilkammer über
das Auslaßventil während eines Umschaltorganes noch rascher
zu entlüften ist nach der weiteren Erfindung die Düse in der Ebene des Ventiltellers vom Auslaßventil im Verbindungsrohr
angeordnet. Während der Entlüftung der Ventilkammer strömt das Druckmittel über das Auslaßventil zur Atmosphäre. Gleich-
- 7 -509831/0745
zeitig ruft das durch die Düse strömende Druckmittel einen Strahlpumpeneffekt hervor, wodurch das Abströmen
des Druckmittels aus der Ventilkammer beschleunigt wird
und der Umschaltvorgang bzw. die Entlüftung des Bremszylinders rascher erfolgen kann.
Nach der weiteren Erfindung ist das Magneteinlaßventil in eine Verbindung vom' mit Druckmittel beaufschlagten Kaum zur
ßteuerkammer des Relaisventils-eingeordnet. Da die Druck-.jnitt
elver sorgung für die Steuerkammer aus dem mit Druckmittel beaufschlagten Raum erfolgt, erübrigt sich somit eine gesonderte
Druckluftversorgung für den Vorsteuerkreis des Eelaisventils, wodurch dessen Montage einfach gehalten werden
kann.
Eine konstruktiv vorteilhafte-.Ausgestaltung des Relaisventils
ergibt sich nach der weiteren Erfindung dadurch, daß im Ventilgehäuse jeweils einander benachbart die Steuerkammer,
die Ventilkammer, der mit Druckmittel', beaufschlagte Raum, eine in ihrem Druck vom Magneteinlaß- und Magnetauslaßventil
überwachte. Vorsteuerkämmer und der Teilraum angeordnet
sind und daß die Vorsteuerkammer über einen Luftführungskanal mit der Steuerkammer verbunden ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele
erläutert und zwar zeigt
Fig. Λ ein schematisch dargestelltes Relaisventil bei einer
mittels Druckmittel betätigbaren Bremsanlage in Verbindung mit einer Blockierschutzeinrichtung und
- 8 509831/0745
Fig. 2 einen Schnitt durch eine vorteilhafte Ausführungsform eines Relaicventils gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist das Relaisventil 1 in einem Gehäuse 2 angeordnet, welches über einen Druckluftanschluß 3 mit einem
Motorwagenbremsventil 4 und über einen weiteren Druckliiftanschluß
5 Kit einem Bremszylinder 6 verbunden ist. Ein Auslaß
7 führt zur Atmosphäre. Das Motorwagenbremsventil 4 ist über eine Leitung 8 mit einer Druckmittelquelle 9 verbunden.
•Der Druckluftanschluß 3 ist über eine Leitung 10 mit einem
Raum 11 und über ein Magneteinlaßventil 12 mit einer Vorsteuerkammer 13 verbunden. Das llagneteinlaßventil 12 ist mit einem
gehäusefesten Ventilsitz 14 und einem Ventilteller 15 versehen,
welcher sich unter dem Druck einer Feder 16 bei nicht erregtem Zustand einer Erregerwicklung 17 des Hagneteinlaßventils
12 in Öffnungsstellung befindet. V/eiterhin ist an der Vorsteuerkammer 13 ein Magnetauslaßventil 18 mit einem gehäusefesten
Ventilsitz 19 und einem Ventilteller 2o vorgesehen, .welcher bei nicht erregtem Zustand einer Erregerwicklung 21
unter dem Druck einer Feder 22 druckdicht am Ventilsits 19 aufliegt.
Das den Steuerdruck überwachende Magneteinlaßventil 12 und Magnetauslaßventil 18 sind zusammen in an sich bekannter
Weise als Blockierschutzeinrichtung verwendbar, welche bei Erregung ihrer V/icklungen 17,21 infolge einer zu großen Radverzögerung
während eines Bremsvorganges den normalerweise
- 9 -509831 /0745
freien Durchgang 14-,15 des Magneteinlaßventils 12 vom
JRaum 11 zur Vorsteuerkammer 13 sperrt und gleichzeitig
den normalerweise geschlossenen Durchgang 19,20 des Magnetauslaßventils 18 öffnet, vjodurch „die Vorsteuerkammer 13 und
eine Steuerkammer 23 des Relaisventils 1 über den Auslaß 7
in die Atmosphäre entlüftet werden und auch der Druckverbraucher,,
somit der Bremszylinder 6, eine Druckminder\ing erfährt und die Brem.se des blockierten Rades löst.
Der Raum .11, welcher vom durch das Motorwagenbremsventil 4-überwachten
Druck beaufschlagt wird, ist im· unerregten Zustand über das Magneteinlaßventil 12, die Vorsteuerkammer
und einen Luftführungskanal 24· mit der ,Steuerkammer 23 verbunden.
Durch das Gehäuse 2 hindurch ragt mittig, die Steuerkammer 23·durchsetzend, ein Zylinder 25, welcher in einem gehäusefesten
Lager 26 axial beweglich geführt an seiner Unterseite über den Auslaß 7 mit der Atmosphäre verbunden ist.
An seiner Oberkante ist der Zylinder 25 an einer ihn umgebenden
elastischen Membrane 27 druckdicht befestigt, welche
mit ihrem äußeren Rand 28 im Gehäuse 2 fest eingespannt ist
und die Steuerkammer 23 einschließt.
Der Zylinder 25 bildet zusammen mit der Membrane 27 einen
Membrankolben 29, auf dessen der Steuerkammer 23 abgewandten Seite ein Ventilsitz 30 vorgesehen ist, welcher zusammen mit
einem Ventilteller 31 ein Auslaßventil 32 bildet, das eine Yer
tilkammer 33 gegenüber dem Auslaß 7 zur Atmosphäre druckdicht
verschließen kann.
- 10 509831/0745
Um die Ventilkammer 33 5 welche über den Druckluftanschluß 5
und eine Leitung 3^· niit dem Bremszylinder 6 verbunden ist,
rascher über das Auslaßventil 32 während eines Umschaltvorganges
entlüften zu können, ist in der Ebene des Ventiltellers 31 des Auslaßventils 32 mittig eine Düse.35 in einem
mit dem Ventilteller 31 starr verbundenen Verbindungsrohr 36
vorgesehen, welches in einem gehäusefesten Zylinder 37- durch einen Dichtungsring 38 abgedichtet axial verschiebbar gelagert
in einen vom Magnetauslaßventil 18 mit der Steuerkanmer
23 "verbindbaren Teilraum 39 geführt ist. 'Ober die -.den Durchströmungsquerschnitt
des Verbindungsrohres 36 verengende Düse 35 ist somit der Teilraum 39 mit dem Auslaß 7,· also
der Atmosphäre verbunden.
Im Teilraum 39 ist ein v/eiterer, mit dem Verbindungsröhr 35
starr verbundener Ventilteller 4o vorgesehen, welcher mit einem gehäusefesten Ventilsitz 41 zusammen ein Einlaßventil
42 bildet, welches den Raum ΛΛ gegenüber der Ventilkammer 33
druckdicht abzuschließen vermag. .^.
Die am Verbindungsrohr 36 vorgesehenen Ventilteiler 31 und
bilden zusammen ein starres System, wobei der so gebildete Doppelventilteller 31» 4-0 in seinen Hub in Öffnungsrichtung
durch einen gehäusefesten Anschlag 43 in der Ventilkammer 33 begrenzt ist. . " _ -
Im Raum 11 ist eine den Ventilteller belastende Druckfeder vorgesehen, welche unter Berücksichtigung des kurzzeitig über
509831/0745
der Düse 35 auftretenden Staudruckes, der den Doppelventilteller JI, 40 beschleunigt in Schließrichtung drückt,
klein gehalten werden kann.
In der gezeichneten Stellung ist das Relaisventil 1 gemäß Fi'g. 1 in betriebsbereiter Ruhestellung. Das Motorwagenbremsventil
4 ist geschlossen und der drucklose Raum 11 ist über den leicht angehobenen Ventilteller 15 des Magnetventils
12 mit der durch den Ventilteiler 20 des Magnetventils
18 abgeschlossenen Vorsteuerk'ammer 13, den Luftführungskanal
24· und der Steuerkammer 23 verbunden. Die Doppelventilteller
31, 40 liegen auf ihren Ventilsitzen 30, 41 auf und die Ventilkammer 33 mit dem Bremszylinder 6 sowie der
Teilraum 39 sind, drucklos.
Wird nun das Motorwagenbremsventil 4 bei Einleitung einer
normalen Bremsung betätigt, so wird Druckmittel mit einem der vom Fahrer bestimmten Bremsstufe proportionalen Druck
aus der Druckmittelquelle 9 über die Leitung 8, das Motorwagenbremsventil
4 und die Leitung 10 in den Raum 11 eingespeist. Über das Magnetventil 12, die Vorsteuerkammer- 13
und den Luftführungskanal 24 strömt Druckmittel in den Steuerraum 23 ein, wodurch der Membrankolben 29 in Richtung Ventilkammer
33 angehoben wird. Diese Bewegung macht der Doppelventilteller 31 j 40 zwangsläufig mit und über das geschlossene
Auslaßventil 32 wird der Ventilteller 40 des Einlaßventils
von seinem Ventilsitz 41 solange abgehoben, bis der Ventil-
509831/0745 -12-
teller 31 des Auslaßventils 32 eine der eingesteuerten Bremsstufe
entsprechende Stellung einnimmt. Hierdurch stellt sich der Öffnungshub des Einlaßventils 42 selbsttätig auf die er-"
forderliche Größe des Bremszylinderdruckeg ein. Durch das geöffnete
Einlaßventil 42 strömt nun Druckmittel in die Ventilkammer '33 und von dort über die Leitung 34 in den Bremszylinder
6 ein, wodurch ein dem Bremszylinder 6 zugeordnetes, hier nicht dargestelltes Fahrzeugrad abgebremst wird. Der
Bremszylinderdruck wirkt in der Ventilkammer 33 auf den Membrankolben
29 in einer dem Steuerdruck der Steuerkammer 23 entgegengesetzten Richtung, wodurch sich ein Kräftegleichgewicht
sia Membrankolben 29 einstellt. Hierbei wird durch die.
Kraft der Druckfeder 44 der Membrankolben 29 abwärts in Richtung der Steuerkammer 23 gedruckt, bis das Einlaßventil 42
und das Auslaßventil 32 wieder geschlossen sind. Hiermit ist der normale Bremsvorgang abgeschlossen.
Bei anschließendem Lösen der Jahr zeugbremse wird .der Ste.uerraum
23 über den Luftführungskanal 24, die Vorsteuerkanraer 13»
das Magnetventil 12, den Raum 11, die Leitung 1o und über das Kotorwagenbremsventil 4 entlüftet. Gleichzeitig wird dabei
durch die Druckabsenkung im Steuerraum 23 der Membrankolben
nach abwärts in Richtung Auslaß 7 bewegt, wodurch sich der Ventilsitz 30 vom Ventilteller 31 des Auslaßventils 32 abhebt
und den Bremszylinder 6 über die Leitung 34, die Ventilkammer
33 iind. den Auslaß 7 solange in die Atmosphäre ent-
- 13 509831/0745
lüftet, Ms zwischen der Ventilkammer 33 und der Steuerkammer
23 wieder ein Druckausgleich hergestellt ist. Durch
den dabei bewirkten Kräfteausgleich am Membrankolben 29 bewegt sich dieser durch die Zugelastizität der Membrane 27
wieder in.seine Ausgangsstellung zurück, bis der Ventilsits
30 am Ventilteller 3^ des Auslaßventils 32 zur Anlage kommt.
Damit ist der Bremslösevorgang der Fahrzeugbremse beendet und das Relaisventil 1 befindet sich wieder in betriebsbereiter
Euhestellung.
Tritt während des vorher beschriebenen normalen .Bremsvorganges
eine übergroße Verzögerung des abgebremsten !Fahrzeugrades ein, so wird die Wicklung 17 des Magneteinlaßventils
12 und die Wicklung "21 des Magnetauslaßventils 18 erregt. Dabei kommt der Ventilteller I5 auf dem Ventilsitz 14
des Magneteinlaßventxls 12 zur druckdichten Anlage und trennt
den mit Druckmittel beaufschlagten Baum· 11 von der Vorsteuerkamiaer
13 ab. Gleichzeitig wird der Ventilteller 20 des Magnetauslaßventils·
18 von seinem Ventiltellersitz 19 abgehoben und verbindet
dadurch die Steuerkammer 23 über den Luftführungskanal 24, die Vorsteuerkammer I3 mit dem Teilraum 39. Bereits bei
Beginn der Druckabsenkung in der Steuerkammer 23, welche von
einer sich mit hoher Geschwindigkeit fortpflanzenden Druckwelle
begleitet ist, wird im Teilraum 39 und über der Düse
ein Staudruck erzeugt und dadurch schlagartig der Doppelventilteller
31, 40 in Schließrichtung belastet, bis der Ventil-
- 14 509831/0745
2A03675
teller 40 des Einlaßventils 42 auf seinem Ventilsitz 41 zur Anlage kommt und dadurch den Raum 11 gegenüber der
Ventilkammer 33 absperrt. Der mittlere Abschnitt der Membrane 27 wird dabei kräftig in Bewegungsrichtung zur Steuerkammer
beschleunigt. Sodann hebt infolge der Beschleunigung und einerseits durch den noch anstehenden Bremszylinderdruck in
der Ventilkammer 33 und andererseits durch den absinkenden
Druck im Steuerraum 23 der Membrankolben 29 vom Ventilsitz ab, wobei nun der Bremszylinder 6 über die Leitung 34·, die
Ventilkammer 33ϊ das Auslaßventil 32 und über den Auslaß 7
in die Atmosphäre entlüftet wird. Der über der Düse 35 anstehende Staudruck wird über den Auslaß 7-zur Atmosphäre abgebaut,·
wobei das aus der Düse 35 ausströmende Druckmittel durch den Strahlpumpeneffekt eine Beschleunigung der Entlüftung der
Ventilkammer 33 bewirkt. Das vom Bremszylinder 6 über das Auslaßventil
32, den Auslaß 7 zur Atmosphäre strömende Druckmittel
wird also-beschleunigt und der Bremszylinder 6 dadurch
noch rascher zumindest teilweise" .entlüftet. Damit wird die
Bremse zumindest teilweise gelöst und die übergroße Verzögerung des Fahrzeugrades beendet.
Wird nun das Fahrzeugrad aufgrund der DruckabSenkung im Bremszylinder
6 wieder beschleunigt, so schaltet das Magneteinlaßventil 12 und das Magnetauslaßventil 18 wieder um , so daß aus
dem Raum 11, welcher während der vorher beschriebenen übergroße: Radverzögerung dauernd unter Druck stand, über das nun geöffnete
Magneteinlaßventil 12, die Vorsteuerkammer I3 iind den
Luftführungskanal 24 Druckmittel in die Steuerkammer 23 einge-
509831/0745
eingespeist. Hierdiircii wird unter der Wirkung des ansteigenden
Druckes der Membrankolben 29 in Richtung Ventilkammer 35 nach aufwärts bewegt, bis die Membrane 27 mit
dem Ventilsitz 30 am Ventilteller 31 zur Anlage kommt \uid
die Ventilkammer 33 gegen die Atmosphäre absperrt. Durch den
in der Steuerkammer 23 anstehenden Druck wird der Membrankolben 29 weiter nach aufwärts bewegt, wobei der Doppelventilteller
31i 4-0 diese Aufwärtsbewegung zwangsläufig mitmacht
und der Ventilteller 40 des Einlaßventils 42 von seinem
Ventilsitz 41 abgehoben wird. Dabei strömt Druckmittel aus dem Raum'11 in die Ventilkammer 33 und über die Leitung 34-solange
in den Bremszylinder 6 ein, bis es zwischen der Steuerkammer 23, der Ventilkammer 33 und dem Raum 11 zu einem
Druckausgleich kommt,.wobei sich gleichzeitig ein Kräftegleichgewicht
am Membrankolben 29 einstellt. Damit ist die neuerliche Belüftung des Bremszylinder 6 abgeschlossen.
Bei einer neuerlichen übergroßen Radverzögerung würde sich der vorher beschriebene Vorgang wiederholen. Unter der Voraussetzung,
daß das Fahrzeugrad nicht mehr zum Blockieren neigt, bewegt sich der Membrankolben 29 infolge des Kräftegleichgewichtes
durch die Zugelastizität der Membrane 27 wieder abwärts in Richtung ßteuer.kanmer 23, bis er seine ursprüngliche-Lage
einnimmt. Durch den Druck der Druckfeder auf dem Ventilteller 40 des Einlaßventiles 42 folgt der Doppel
ventilteller 31,4-0 dieser Bewegung, bis der Ventilteller
am Ventilsitz 41 zur Anlage kommt.
- 16 509831 /0745
Ist die eingesteuerte Bremsstufe zu hoch oder wird eine verminderte
Breinsledstung gefordert , so wird bei einer Druckabsenkung
im Raum 11 durch das Motorwagenbremsventil 4 der Druck abgesenkt. Hierbei wird in der Steuerkammer 23 über
den Luftführungskanal 24, die Vorsteuerkammer I3, das Magnet-'
einlaßventil 12 und den Kaum 11 ebenfalls der Druck abgesenkt,
wobei durch den anstehenden höheren Druck in der Ventilkammer 33 der Membrankolben 29 nach abwärts, in Richtung Steuerraum
23 gedrückt wird. Hierbei hebt sich die Membrane 27 vom Ventilsitz
29 ab und entlüftet den Bremszylinder 6 über den Auslaß 7 solange in die Atmosphäre,bis eine der Größe der Bremsstufenminderung
entsprechende Minderung des Bremszylinderdruckes . erreicht ist. Nach Erreichen des Kräftegleichgewichtes durch
Druckausgleich zu beiden Seiten der Membrane 27 kehrt der
Membrankolben 29 durch die Zugelastizität der Membrane 27 in seine Ausgangslage zurück,·wodurch das Auslaßventil 32
wieder geschlossen wird. Somit wird nun. das Fahrzeugrad mit verminderter Bremsleistung gebremst und die Einsteuerung
auf die verminderte Bremsstufe ist damit beendet.
Das anschließende Lösen der Bremse erfolgt wie bereits beschrieben.
Es ist besonders hervorzuheben, daß jedes der beiden Ventile 32 und 4-2 in seinem Öffnung s zu st and derart
von Druckluft durchströmt wird, daß diese Druckluftströmung eine in Schließrichtung wirkende Kraftkomponente auf die
Ventile ausübt. Diese Kraftkomponente erlaubt bei entsprechen-
-V-
509831/0745
der Dimensionierung der Ventile die Feder 44 nicht nur sehr schwach auszubilden, sondern eventuell völlig auf diese
Feder zu verzichten.
In der Fig. 2 ist ein Relaisventil gemäß der Erfindung in einer konstruktiv "besonders vorteilhaften Ausführungsform
dargestellt, wobei zu Fig. i gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gemäß Fig* 1, jedoch mit einem Strich ergänzt,
versehen sind..
Nach Fig. 2 ist ein Relaisventil" Λ ! in einem Gehäuse mit
einem Mittelteil 2' angeordnet, auf dessen einer Seite ein ·
mit einem Gewind.e 45 versehener, mit einem hier nicht dargestellten
Motorwagen.bremsventil verbindbarer Rohranschluß
31 vorgesehen ist. Auf seiner gegenüberliegenden Seite ist
achsparallel ein weiterer, mit einem Geifinde" 46 versehener und
mit einem hier,nicht dargestellten Bremszylinder verbindbarer Rohranschluß 51 vorgesehen* Auf seiner Oberseite ist ein mit
dem Rohranschluß 5' starr verbundener Flansch 47 vorgesehen,
auf welchem je ein hier nicht dargestelltes Magneteinlaß- und
Magnetauslaßventil angeordnet ist. Der Flansch 47 ist über
eine Dichtung 4.8, 49 mit dem die Rohranschlüsse 31 und 51
tragenden Gehäuseteil 21 druckdicht verbunden. Im mittleren
Teil des Relaisventils 1' ist im Flansch 47 eine axiale Zylinderbohrung
37' vorgesehen, in welcher der Doppelventilteller
31', 40' mittels der Dichtung 38' entgegen dem Druck der sich
am Flansch 47·'abstützenden Druck'feder 44' druckdicht geführt
- 18 509831/0745
- is -
ist. Der Doppelventilteller 31'» 4-O1 ist starr mit dem
Verbindungsrohr 36' verbunden, an dessem unteren Ende
im Ventilteller y\x die Düse 35' vorgesehen ist. An seiner
Unterseite ist am Relaisventil 1[ ein Flansch 51 vorgesehen,
welcher mit seinem äußeren Rand 52 starr mit dem Gehäuseteil
21 verbunden ist. Die in dieser Verbindung mit ihrem äußeren
Rand 28' fest verspannte und durch eine Metalleinlage 53 verstärkte
Membrane 27' ist mit dem Zylinder 25' verbunden, welcher
axial verschiebbar mittels einer Dichtung- 26r geführt
ist und mit der Membrane 27' den Membrankolben-29' bildet.
Der Auslaß 71 ist über ein schmutzabweisendes Membranventil
52J- mit der Atmosphäre verbunden. Auf der Oberseite der
Membrane 27' ist der Ventilsitz 30* vorgesehen,-welcher zusajnmen
mit dem. Ventilteller 31' das Auslaßventil 321 bildet.
Ein gehäusefester Ventilsitz 41' bildet zusammen mit dem als
aufgeknöpfter Dichtring ausgebildeten Ventilteller 40' das Einlaßventil 42'. Über einen Luftführungskanal 24' ist die
Vorsteuerkammer 13f mit der Steuerkammer 23' verbunden und
durch das Magnetauslaßventil von dem Teilraum 39' druckdicht trennbar. Das in der Vorsteuerkammer 13' vorgesehene Magneteinlaßventil
ist über einen Einlaß 55 mit dem Raum 1i\und
über den Rohranschluß 31 mit dem Motorwagenbremsventil verbunden.
Die Ventilkammer 33' ist über den Rohranschluß 5' mit dem Bremszylinder 61 verbunden.
- 19 509831 /0745
Die Funktionen des Relaisventiles 1 ' gemäß Pig. 2 entspr-echen
denjenigen des Relaisventils 1 nach Fig. 1.
Das Relaisventil 11 ist in vorteilhafter Weise mit.einerkleinvolumig
ausgebildeten Steuerkammer 23' und Ven ti Ik Ein er
33' versehen. Die einzelnen Bauteile des Relaisventils ?. ··
sind in.ihrer Konstruktion so gehalten, daß ihre Montage
ohne zeitraubenden Aufwand einfach und daher "billig ist.
Das Relaisventil 1 "bzw. 1' kann hinsichtlich seiner-D
raittelbeaufschlagung in Verbindung mit pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Anlagen verv.Tendet werden. Ferner'.·
sei noch darauf hingewiesen, daß die Magnetventile 12, .13 anstatt wie beschrieben durch Blockierschutz~Schalteinricii~
tungen auch durch vorzugsweise elektronische Bremssteuereinrichtungen
überwacht sein können. Hierbei ist der Eingang sanschluß 3 bzw. 31 nicht an ein Motorwagenbremsventil
4, sondern gegebenenfalls unter Zv/ischenschaltung eires
auf den maximalen Bremszylinderdruck eingestellten Druc>re<grenzers
an eine ständig Druckluft führende Druckluftquelle
anzuschließen.
Das erfindungsgemäße.Relaisventil 1 bzw. 1" kann außer "bei
Bremsanlagen auch bei allen Steuer- und Regeleinrichtungen Verwendung finden, bei welchen extrem kurze Umschaltzeited
zur Steiierung erforderlich sind.
509831/0745
Claims (5)
- -1157-Patentansprücheruckmittelbetätigbares Relaisventil für extrem kurze Ansprechzeiten, insbesondere für die elektropneumatischc Steuerung von Straß enfahrze\ig-Br ems en, mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten kolbenbegrenzten Steuerkammer und einem begrenzungskolbengesteuerten Einlaß- und Auslaßventil zur Überwachung der Druckmittelbeaufschlagung einer einen Anschluß für einen Druckmittelverbraucher aufweisenden Ventilkammer in Abhängigkeit eines in die Steuerkammer eingespeisten Steuerdruckes, wobei das Ein- läßventil in eine Verbindung zur Druckmittelquelle eilige- · baut und der Steuerdruck von einem MegneteinlaSventil und. Magnetauslaßventil überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vergleich zum Druckmittelaufnahmevolumen des Druckverbrauchers (6) kleinvolumig ausgebildete Steuerkammer (23) von einem im Helaisventil (1) fest eingespann-. ten Membrankolben (29) begrenzt ist, welcher andererseits in an sich bekannter Veise vom Druckmitteldruck in der Ventilkammer (33) beaufschlagt ist, daß ein Doppelventilteller (31»40) vorgesehen ist, von dem der eine Ventilteller (31)- des Auslaßventils (32) über den Ventilsitz (30) auf dem Membrankolben (29) die Ventilkammer (33) von der Atmosphäre abtrennen und der andere, vermittels eines Verbindungsrohres (36) mit dem Ventilteller (31) des509831/0745Auslaßventils (32) verbundene Ventilteller (A-O) des Einlaßventils (42) über einen gehäusefesten Ventilsitz (41) die Ventilkammer (33) gegen den mit Druckmittel beaufschlagten Raum (11) abdichten kann, daß der Membrankolben (29) einen die Steuerkammer (23) durchsetzenden zentralen Zylinder (25) zur Atmosphäre aufweist, wobei der · Zylinder (25) atif der Ventilkammerseite durch den Ventilteller (31) des Auslaßventils (32) abgedichtet ist, daß das Verbindungsrohr (36) abgedichtet in einem vom . Magnetauslaßventil (18) mit der Steuerkammer (23) verbindbaren Teilraum (39) geführt ist und daß im Verbindungε-rohr (36) eine seinen Durchströmungsquerschnitt verengende Düse (35) angeordnet ist.
- 2. Relaisventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (35) in der Ebene des Ventiltellers (31) im Verbindungsrohr (36) angeordnet ist.
- 3. Relaisventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magneteinlaßventil (12) in eine Verbindung vom rait Druckmittelbeaufschlagten Raum (11) zur Steuerkammer (23) eingeordnet ist.
- 4.Relaisventil nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (2) jeweils einander benachbart die Steuerkammer (23), die Ventilkammer (33), der Raum (11), eine in ihrem Druck vom Magneteinlaßventil (12) und Magnetauslaßventil5 0 9 8 31/(18) überwachte Vorsteuerkammer (13) und der Teilraum (39) angeordnet sind und daß die Vorsteuerkainmer- (13) über einen . Luft führungskanal (24) mit der Steuerkainmer (23) verbunden ist.
- 5. Relaisventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (11) vom durch ein Kotorwagenbremsventil (4) überwachten Druck beaufschlagt ist.509831/0745Leerse ite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403675A DE2403675A1 (de) | 1974-01-25 | 1974-01-25 | Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge |
US538932A US3907381A (en) | 1974-01-25 | 1975-01-06 | Pressure-medium operated relay valve for the control of brakes on a vehicle |
GB2660/75A GB1490013A (en) | 1974-01-25 | 1975-01-21 | Relay valve arrangement having rapid response |
SE7500721A SE399673B (sv) | 1974-01-25 | 1975-01-23 | Tryckmediummanovrerad releventil for extremt korta manovertider, speciellt for vegfordon |
HUKO2698A HU169726B (de) | 1974-01-25 | 1975-01-24 | |
FR7502251A FR2259304B3 (de) | 1974-01-25 | 1975-01-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403675A DE2403675A1 (de) | 1974-01-25 | 1974-01-25 | Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403675A1 true DE2403675A1 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=5905716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403675A Withdrawn DE2403675A1 (de) | 1974-01-25 | 1974-01-25 | Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907381A (de) |
DE (1) | DE2403675A1 (de) |
FR (1) | FR2259304B3 (de) |
GB (1) | GB1490013A (de) |
HU (1) | HU169726B (de) |
SE (1) | SE399673B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730779A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Magnetgesteuerte ventileinrichtung |
DE3931761A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Knorr Bremse Ag | Elektro-pneumatisches regelventil mit relaisfunktion |
EP1524163A2 (de) * | 2003-10-18 | 2005-04-20 | Haldex Brake Products Limited | Modulator |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4585287A (en) * | 1984-04-02 | 1986-04-29 | Exxon Production Research Co. | Cable connector for use in downhole drilling and logging operations |
DE3728463A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Regelventileinrichtung |
CN103085801B (zh) * | 2013-02-04 | 2015-07-15 | 十堰市华迪汽车零部件有限公司 | 一种车用压力平衡式自动放水阀 |
CN107600059B (zh) * | 2017-10-11 | 2024-01-12 | 浙江万安科技股份有限公司 | 集成式继动阀带abs电磁阀总成 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456991A (en) * | 1967-11-13 | 1969-07-22 | Bendix Westinghouse Automotive | Relay emergency valve |
GB1260483A (en) * | 1968-05-03 | 1972-01-19 | Dunlop Holdings Ltd | Control valves |
CH507827A (de) * | 1969-02-28 | 1971-05-31 | Oerlikon Buehrle Ag | Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse, insbesondere von Eisenbahnen |
-
1974
- 1974-01-25 DE DE2403675A patent/DE2403675A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-01-06 US US538932A patent/US3907381A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-21 GB GB2660/75A patent/GB1490013A/en not_active Expired
- 1975-01-23 SE SE7500721A patent/SE399673B/xx unknown
- 1975-01-24 HU HUKO2698A patent/HU169726B/hu unknown
- 1975-01-24 FR FR7502251A patent/FR2259304B3/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730779A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Magnetgesteuerte ventileinrichtung |
US4903576A (en) * | 1987-09-12 | 1990-02-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Solenoid-controlled valve arrangement |
DE3931761A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Knorr Bremse Ag | Elektro-pneumatisches regelventil mit relaisfunktion |
EP1524163A2 (de) * | 2003-10-18 | 2005-04-20 | Haldex Brake Products Limited | Modulator |
EP1524163A3 (de) * | 2003-10-18 | 2005-08-10 | Haldex Brake Products Limited | Modulator |
US7097261B2 (en) | 2003-10-18 | 2006-08-29 | Haldex Brake Products, Ltd | Modulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3907381A (en) | 1975-09-23 |
SE399673B (sv) | 1978-02-27 |
FR2259304B3 (de) | 1977-10-21 |
HU169726B (de) | 1977-02-28 |
FR2259304A1 (de) | 1975-08-22 |
SE7500721L (de) | 1975-07-28 |
GB1490013A (en) | 1977-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511972C2 (de) | ||
EP0131683B1 (de) | Relaisventil | |
DE2739884B2 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen | |
DE1655066C3 (de) | Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE2403675A1 (de) | Druckmittelbetaetigbares relaisventil fuer extrem kurze ansprechzeiten, insbesondere fuer strassenfahrzeuge | |
DE2820107A1 (de) | Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1090116B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0123866B1 (de) | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder | |
DE2527775A1 (de) | Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen | |
DE3223935A1 (de) | Durchsteuerndes ventil | |
DE2503792A1 (de) | Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage | |
DE2112764C3 (de) | Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE3409303C2 (de) | ||
DE4141030A1 (de) | Ventileinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen | |
DE1580766C3 (de) | Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2234229C3 (de) | Drei-Wege-Steuerventil | |
DE3044309C2 (de) | Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE3309238A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
DE2447648C2 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE3110103A1 (de) | "blockierschutzeinrichtung | |
DE1282392B (de) | Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil | |
DE1755781C3 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind | |
DE1116084B (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen an Anhaengerfahrzeugen | |
DE2335321C2 (de) | Relaisventil für Blockierschutzeinrichtungen | |
DE585282C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |