EP0896111B1 - Dachdurchführung - Google Patents

Dachdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0896111B1
EP0896111B1 EP98114961A EP98114961A EP0896111B1 EP 0896111 B1 EP0896111 B1 EP 0896111B1 EP 98114961 A EP98114961 A EP 98114961A EP 98114961 A EP98114961 A EP 98114961A EP 0896111 B1 EP0896111 B1 EP 0896111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
ventilation pipe
dome
roof ventilation
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896111A1 (de
Inventor
Wolfram Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority to DK98114961T priority Critical patent/DK0896111T3/da
Priority to SI9830006T priority patent/SI0896111T1/xx
Publication of EP0896111A1 publication Critical patent/EP0896111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896111B1 publication Critical patent/EP0896111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/307Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for passages in the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Definitions

  • the present invention relates to a roof leadthrough through a roof covering plate, which has on its top a dome-shaped dome formed with a passage opening and on its underside a support device for a roof ventilation pipe, which is passed through the passage opening and on which a shape designed to fit the dome, on one
  • the hood part coming to the outside of the dome can be moved, the roof ventilation pipe being able to be arranged in a stationary manner by the bracing of the hood part and dome.
  • This incline-adjustable roof duct has a roof covering plate, which has a dome with a dome-shaped top and a passage opening in the apex area of the dome.
  • a roof ventilation pipe can be passed through the roof covering plate and arranged transversely to the roof covering plate. Fasteners are used to fix the aligned roof ventilation pipe in place.
  • the fastening means also include a hood part designed to fit the dome and which has a tube section which is displaceably attached to the roof ventilation tube.
  • the roof ventilation pipe can be fixed in its aligned position by bracing the hood part and the dome. The bracing can be carried out using a ring nut on the outside of the roof ventilation pipe.
  • the maximum possible air humidity ie the solubility of water vapor in air
  • the temperature at which maximum solubility is reached is called the dew point.
  • a relative humidity of 100% is reached. If air cools down with a relative humidity of, for example, 100%, an excess of water vapor is created, which is then reflected in the form of water drops as condensate.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of further developing the existing roof duct in such a way that the formation of condensation on the inner surfaces of the roof duct, in particular on the roof ventilation pipe, is prevented as far as possible.
  • all surface areas of the roof leadthrough be provided with thermal insulation.
  • pipe surfaces of the roof ventilation pipe arranged above and / or under the roof are surrounded by an insulation layer.
  • the interior of the roof ventilation pipe guides heated air upwards. Consequently, it is particularly important that inner surfaces of the roof ventilation pipe cannot cool down by too large a ⁇ T, so that an excess of moisture in the air arises.
  • Fastening means of the roof duct usually comprise a hood part, the cylindrical tube section of which at least partially surrounds the roof ventilation pipe.
  • An insulation layer is therefore provided on the surfaces of the hood part.
  • the roof ventilation pipe is first through the pipe section already protected and slightly isolated. However, both the pipe section and the roof ventilation pipe are generally thin-walled.
  • the insulating layer surrounding the pipe section prevents the temperatures occurring outside the roof duct from being transferred to the area inside the roof ventilation pipe. The formation of condensation in the interior of the roof ventilation pipe is almost completely prevented.
  • the insulation layer can also be located between the inner circumferential surface of the pipe section and the outer circumferential surface of the roof ventilation pipe.
  • the surfaces of the hood area of the hood part are also provided with thermal insulation.
  • the applied insulation layers can be constructed in several layers, preferably with pores formed between the individual layers to enclose air. Such insulation layers form barriers, so that temperature compensation cannot take place between an area outside the roof duct and an area inside the roof duct.
  • the insulation layers consist of a foamed plastic. Insulation layers made of this material are elastically deformable, so that the insulation layers can be adapted particularly well to the contour of the roof duct. In particular, gaps or cavities in the roof duct can be compensated for by pressing insulation layers made of foamed plastic into these free spaces.
  • Thermal insulation of the roof duct can also consist of a combination of different materials (fiber insulation, polystyrene, polyurethane, wood wool, etc.).
  • a moisture-impermeable protective layer can be applied as an outer insulation layer. Sheaths made of metal foil (aluminum foil) can additionally increase the stability of the insulation layers or reflect heat radiation back.
  • the insulation layers can be attached to the roof duct in different ways.
  • the insulation layers can be glued to the wall surfaces and / or fastening surfaces of the roof duct after the roof duct has been installed. This means that the insulation layers can be quickly installed by the craftsman at the points where they are needed. Above all, the areas of the roof duct that are exposed to high temperatures can be protected.
  • the insulation layers are integrated into the wall surfaces and / or fastening surfaces in such a way that the wall surfaces and / or fastening surfaces are at least partially constructed from insulation material.
  • the thermal insulation of the roof duct is then already available in the finished state of the individual elements of the roof duct.
  • the installation of the thermal insulation of the roof leadthrough can therefore be reduced to a minimum of time for the craftsman.
  • a combination of insulation material and materials for producing a roof duct to form a composite material can be used to provide thermally insulated elements of the roof duct, which can be quickly assembled later on the roof.
  • a longitudinal section of a roof duct 10 is shown in the assembled state.
  • a one-piece roof ventilation pipe 11 is inserted into a roof covering plate 12, aligned and fixed in an inclinable manner.
  • the roof covering plate 12 has a support device 13 serving as an abutment and a dome 14 which has a passage opening 15 for the roof ventilation pipe 11 on its upper side.
  • the roof ventilation pipe 11 is inserted from the outside into the passage opening 15 of the roof covering plate 12.
  • a hood part 16 is pushed over a pipe section 17 of the hood part 16 onto the roof ventilation pipe 11, so that an underside 18 of the hood part 16 comes to rest on an outside 19 of the dome 14.
  • the pipe section 17 of the hood part 16 protects the upper end of the roof ventilation pipe 11.
  • shoulders 20 are integrally formed on the roof ventilation pipe 11, which engage behind the supporting device 13, so that the hood part 16 is pressurized against the outside 19 of the dome 14.
  • the tube section 17 of the hood part 16 is pressurized in the direction of the dome 14 via the ring 21 acting as a nut, which is screwed onto a thread 22.
  • the support device 13 of the roof covering plate 12 forms an abutment for the shoulders 20, which are formed on opposite sides of the roof ventilation pipe 11, so that the pressurization of the dome 14 and the hood part 16 is carried out.
  • the pipe section 17 of the hood part 16 is surrounded by a jacket 25 made of insulating material, which envelops the pipe section 17 and the roof ventilation pipe 11 as protection against the cold.
  • the air inside the roof ventilation pipe 11 can therefore no longer cool down in such a way that condensation forms on the inside 23.
  • roof duct 10 further areas of the roof duct 10 are designed to be thermally insulated.
  • the hood region 26 adjoining the pipe section 17 of the hood part 16 is also covered with a support 27 made of heat-insulating material.
  • the jacket 25 and the support 27 are connected to one another in such a way that the hood part 16 is reproduced and completely covered.
  • Sheath 25 and pad 27 could also be formed separately or only partially insulate part of hood part 16.
  • the interior of the dome 14 of the roof covering plate 12 is almost completely filled with insulating material.
  • matched ball pieces 29 (triangles) made of insulating material are on the underside of the cathedral 14 attached.
  • the spherical pieces 29 fill the dome 14 to the extent that the alignment of the roof ventilation pipe 11 in the passage opening 15 is not hindered.
  • the roof ventilation pipe 11 is covered below the roof covering plate 12 on its outer circumferential surface with a heat-insulating shell 30.
  • the sheath 30 does not extend as far as the roof covering plate 12, in order not to impair the mobility of the roof ventilation pipe when adjusting its roof pitch.
  • the shell 30 can also be formed up to the dome 14.
  • the underside 18 could also be covered with a layer of insulating material.
  • the inside 23 of the roof ventilation pipe 11 could also be equipped with a heat-insulating layer.
  • a sealing material layer made of insulating material could also be introduced between the hood part 16 and the roof ventilation pipe 11.
  • the jacket 26 and the support 27 are provided with a moisture-repellent impregnation layer 31, 32 in the area of their outer surface.
  • the jacket 25, the pad 27, the ball pieces 29 and the sleeve 30 are made of a foamed soft plastic. Their attachment to the roof duct 10 is easily possible, since these insulating elements 25, 27, 29 and 30 have adhesive layers which can be activated on their underside for fastening them.
  • a roof duct 10 has a roof ventilation pipe 11 which can be passed through a roof and can be arranged in a stationary manner on a roof covering plate 12 of the roof duct 10 with the aid of fastening means. Wall surfaces and / or fastening surfaces of the roof duct 10 have thermal insulation. The formation of condensation on the inner surfaces of the roof duct, in particular on the roof ventilation pipe, is prevented as far as possible.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Dachdurchführung (10) ist durch eine Dacheindeckungsplatte (12) hergestellt, die an ihrer Oberseite einen kuppelförmigen, mit einer Durchtrittsöffnung (15) ausgebildeten Dom (14) und an ihrer Unterseite eine Abstützvorrichtung (13) für ein Dachentlüftungsrohr (11) aufweist. Das Dachentlüftungsrohr (11) ist durch die Durchtrittsöffnung (15) hin-durchgeführt. Auf dem Dachentlüftungsrohr (11) ist ein formpassend zum Dom (14) gestaltetes, auf einer Außenseite (19) des Doms (14) zur Anlage kommendes Haubenteil (16) verschieblich. Das Dachentlüftungsrohr (11) kann durch die Verspannung von Haubenteil (16) und Dom (14) ortsfest angeordnet werden. Über und/oder unter Dach angeordnete Rohrflächen des Dachentlüftungsrohrs (11) sind von einer Dämmschicht umgeben. An Oberflächen des Haubenteils (16) ist eine Dämmschicht vorgesehen. An der Oberseite (19) und/oder Unterseite des Domes (14) ist ebenfalls eine Dämmschicht angebracht ist. Die Bildung von Kondenswasser an Innenflächen der Dachdurchführung, insbesondere am Dachentlüftungsrohr, wird möglichst verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachdurchführung durch eine Dacheindeckungsplatte, die an ihrer Oberseite einen kuppelförmigen, mit einer Durchtrittsöffnung ausgebildeten Dom und an ihrer Unterseite eine Abstützvorrichtung für ein Dachentlüftungsrohr aufweist, das durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeführt ist und auf dem ein formpassend zum Dom gestaltetes, auf einer Außenseite des Doms zur Anlage kommendes Haubenteil verschieblich ist, wobei das Dachentlüftungsrohr durch die Verspannung von Haubenteil und Dom ortsfest angeordnet werden kann.
  • Eine derartige Dachdurchführung ist durch das Deutsche Gebrauchsmuster DE-U- 295 14 513.7 sowie durch das Gebrauchsmuster DE-U- 92 11 553.5 bekanntgeworden.
  • Diese neigungsverstellbare Dachdurchführung weist eine Dacheindeckungsplatte auf, die einen Dom mit kuppelförmiger Oberseite und eine Durchtrittsöffnung im Scheitelbereich des Doms besitzt. Ein Dachentlüftungsrohr kann durch die Dacheindeckungsplatte hindurchgeführt und quer zur Dacheindekkungsplatte angeordnet werden. Befestigungsmittel dienen dazu, das ausgerichtete Dachentlüftungsrohr ortsfest zu fixieren. Zu den Befestigungsmitteln zählt auch ein formpassend zum Dom gestaltetes Haubenteil, das einen Rohrabschnitt aufweist, der auf dem Dachentlüftungsrohr verschieblich angebracht ist. Das Dachentlüftungsrohr kann durch eine Verspannung von Haubenteil und Dom in seiner ausgerichteten Stellung befestigt werden. Die Verspannung läßt sich durch eine auf der Außenseite des Dachentlüftungsrohrs angebrachte Ringmutter durchführen.
  • Infolge der Wechselwirkung zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit tritt im Bereich der Dachdurchführung eine Kondenswasserbildung ein. Die maximal mögliche auftretende Luftfeuchtigkeit, d.h. die Löslichkeit von Wasserdampf in Luft, ist temperaturabhängig. Je höher die Temperatur ist, um so mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. Die Temperatur, bei der die maximale Löslichkeit erreicht wird, wird als Taupunkt bezeichnet. Beim Taupunkt wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % erreicht. Kühlt sich Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von beispielsweise 100 % ab, so entsteht ein Wasserdampfüberschuß, der sich dann in Form von Wassertropfen als Kondensat niederschlägt.
  • Wenn nun innerhalb des Dachentlüftungsrohrs warme Luft abgeführt wird, trifft diese warme Luft mit einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit auf Flächen der Dachdurchführung, die insbesondere während kühler Jahreszeiten eine deutlich niedrigere Temperatur als die ausströmende Luft aufweisen. Daher wird die Luft abgekühlt, so daß ein Luftfeuchtigkeitsüberschuß im Bereich der Dachdurchführung auftritt. An der Innenoberfläche des Dachentlüftungsrohrs bzw. an Befestigungsflächen der Dachdurchführung (Haubenteil, Dom oder Ringmutter) schlägt sich Feuchtigkeit nieder, so daß eine Kondenswasserbildung entsteht. Das sich an der Innenseite des Dachentlüftungsrohrs bzw. an Innenseiten der Befestigungsmittel niederschlagende Kondenswasser kann an diesen Flächen nach unten in den Bereich unterhalb der Dacheindekkung zurücklaufen. Kondenswasser kann innerhalb des Dachentlüftungsrohrs zurückfließen bzw. die ausströmende Luft zusätzlich mit Feuchtigkeit anreichern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die bestehende Dachdurchführung derart weiterzuentwickeln, daß die Bildung von Kondenswasser an Innenflächen der Dachdurchführung, insbesondere am Dachentlüftungsrohr, möglichst verhindert wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über und/oder unter Dach angeordnete Rohrflächen des Dachentlüftungsrohrs von einer Dämmschicht umgeben sind, daß an Oberflächen des Haubenteils eine Dämmschicht vorgesehen ist, und daß an der Außenseite und/oder Unterseite des Domes eine Dämmschicht angebracht ist.
  • Aufgrund der Wärmedämmung können diejenigen Flächen der Dachdurchführung nicht im Vergleich zur Luft stark abkühlen, die dem Inneren der Dachdurchführung bzw. der erwärmten, abgeführten Luft zugewandt sind. An diesen Flächen kann es nicht zu einer Kondenswasserbildung kommen. Die vor allem im Winter vorherrschenden Temperaturen auf der Dachaußenseite können nicht auf Innenbereiche der Dachdurchführung übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es beabsichtigt, daß möglichst sämtliche Flächenbereiche der Dachdurchführung mit einer Wärmedämmung versehen sind. Besonders bevorzugt ist es aber, daß über und/oder unter Dach angeordnete Rohrflächen des Dachentlüftungsrohrs von einer Dämmschicht umgeben sind. Das Dachentlüftungsrohr führt in seinem Inneren erwärmte Luft nach oben. Folglich ist es besonders wichtig, daß Innenflächen des Dachentlüftungsrohrs sich nicht um ein zu großes ΔT abkühlen können, so daß ein Feuchtigkeitsüberschuß der Luft entsteht.
  • Durch die Bildung einer Dachdurchführung werden in Abdeckbahnen der Dacheindeckung Durchführungsöffnungen eingearbeitet, so daß diese isolierenden Schichten zwingend verletzt werden müssen. Daher müssen insbesondere diejenigen Bereiche vorrangig mit einer Wärmedämmung versehen werden, in die durch die Verletzung der isolierenden Schichten kalte Luft eindringen kann.
  • Befestigungsmittel der Dachdurchführung umfassen in der Regel ein Haubenteil, dessen zylindrischer Rohrabschnitt das Dachentlüftungsrohr zumindest teilweise ummantelt. An Oberflächen des Haubenteils ist daher eine Dämmschicht vorgesehen. Das Dachentlüftungsrohr wird zunächst durch den Rohrabschnitt bereits geschützt und geringfügig isoliert. Sowohl der Rohrabschnitt als auch das Dachentlüftungsrohr sind allerdings in der Regel dünnwandig ausgebildet. Die den Rohrabschnitt umgebende Dämmschicht verhindert, daß die außerhalb der Dachdurchführung auftretenden Temperaturen auf den Bereich innerhalb des Dachentlüftungsrohrs übertragen werden können. Die Bildung von Kondenswasser im Innenbereich des Dachentlüftungsrohrs wird nahezu vollständig verhindert. Die Dämmschicht kann sich auch zwischen der Innenumfangsfläche des Rohrabschnitts und der Außenumfangsfläche des Dachentlüftungsrohrs befinden. Ebenso sind die Oberflächen des Haubenbereichs des Haubenteils mit einer Wärmedämmung versehen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen an der Oberseite und/oder Unterseite des Domes eine Dämmschicht anzubringen. Die Durchtrittsöffnung des Doms ermöglicht es, das Dachentlüftungsrohr lotrecht am Dach auszurichten. Bei der Anbringung der wärmedämmenden Schichten an der Unterseite des Domes muß daher beachtet werden, daß die Einstellmöglichkeiten des Dachentlüftungsrohrs unter einem bestimmten gewünschten Winkel zur Dacheindeckungsplatte erhalten bleiben. Ansonsten ist es möglich, den Bereich an der Unterseite des Doms beispielsweise vollständig auszufüllen. Die entsprechend komplementär ausgebildeten Stücke aus Dämm-Material können am Dom bereits im gefertigten Zustand der Dacheindeckungsplatte befestigt oder angeformt sein.
  • Die angebrachten Dämmschichten können mehrlagig aufgebaut sein, vorzugsweise mit zwischen den einzelnen Lagen gebildeten Poren zum Einschluß von Luft. Derartige Dämmschichten bilden Barrieren, so daß ein Temperaturausgleich nicht zwischen einem Bereich außerhalb der Dachdurchführung und einem Bereich innerhalb der Dachdurchführung stattfinden kann.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß die Dämmschichten aus einem geschäumten Kunststoff bestehen. Dämmschichten aus diesem Material sind elastisch verformbar, so daß die Dämmschichten besonders gut an die Kontur der Dachdurchführung angepaßt werden können. Insbesondere können Spalte oder Hohlräume der Dachdurchführung ausgeglichen werden, indem Dämmschichten aus geschäumtem Kunststoff in diese Freiräume eingedrückt werden.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Wärmedämmung der Dachdurchführung können alle zur Wärmedämmung verwendbaren Materialien in Frage kommen. Eine Wärmedämmung der Dachdurchführung kann auch aus einer Kombination verschiedener Werkstoffe bestehen (Faserdämmstoffe, Polysterol, Polyurethan, Holzwolle usw.). Zur Verbesserung der Wetterfestigkeit läßt sich als äußere Dämmschicht eine feuchtigkeitsundurchlässige Schutzschicht auftragen. Ummantelungen aus Metallfolie (Aluminiumfolie) können zusätzlich die Stabilität der Dämmschichten erhöhen, bzw. eine Wärmestrahlung zurück reflektieren.
  • Die Dämmschichten sind auf unterschiedliche Art und Weise an der Dachdurchführung befestigbar. Bei einer ersten bevorzugten Variante sind die Dämmschichten nach Montage der Dachdurchführung auf die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen der Dachdurchführung aufklebbar. Die Dämmschichten kennen so vom Handwerker schnell an den Stellen angebracht werden, an denen sie benötigt werden. Vor allem können die stark temperaturbelasteten Bereiche der Dachdurchführung geschützt werden.
  • Bei einer zweiten Variante sind die Dämmschichten in die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen derart integriert, daß die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen zumindest teilweise aus Dämm-Material aufgebaut sind. Die Wärmedämmung der Dachdurchführung liegt dann bereits im gefertigten Zustand der einzelnen Elemente der Dachdurchführung vor. Die Montage der Wärmedämmung der Dachdurchführung kann daher auf einen minimalen Zeitaufwand des Handwerkers verkürzt werden. Durch eine Kombination von Dämm-Material und Werkstoffen zur Herstellung einer Dachdurchführung zu einem Verbundwerkstoff lassen sich wärmegedämmte Elemente der Dachdurchführung bereitstellen, die später auf dem Dach schnell zusammengefügt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
       Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Dachdurchführung mit einer erfindungsgemäßen Wärmedämmung.
  • Die Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellung ist nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
  • Ein Längsschnitt einer Dachdurchführung 10 ist im zusammengebauten Zustand dargestellt. Ein einteiliges Dachentlüftungsrohr 11 ist in eine Dacheindeckungsplatte 12 eingesetzt, neigungsverstellbar ausgerichtet und befestigt. Die Dacheindeckungsplatte 12 weist eine als Widerlager dienende Abstützvorrichtung 13 und einen Dom 14 auf, der an seiner Oberseite eine Durchtrittsöffnung 15 für das Dachentlüftungsrohr 11 besitzt. Das Dachentlüftungsrohr 11 ist von außen in die Durchtrittsöffnung 15 der Dacheindeckungsplatte 12 eingeschoben. Ein Haubenteil 16 ist über einen Rohrabschnitt 17 des Haubenteils 16 auf das Dachentlüftungsrohr 11 aufgeschoben, so daß eine Unterseite 18 des Haubenteils 16 auf einer Außenseite 19 des Doms 14 zur Anlage kommt. Der Rohrabschnitt 17 des Haubenteils 16 umgibt schützend das obere Ende des Dachentlüftungsrohrs 11.
  • Weiterhin sind an dem Dachentlüftungsrohr 11 Absätze 20 angeformt, die die Abstützvorrichtung 13 hintergreifen, so daß das Haubenteil 16 gegen die Außenseite 19 des Doms 14 druckbeaufschlagt ist. Über den als Mutter wirkenden Ring 21, der auf ein Gewinde 22 aufgeschraubt ist, ist der Rohrabschnitt 17 des Haubenteils 16 in Richtung des Doms 14 druckbeaufschlagt. Dabei bildet die Abstützvorrichtung 13 der Dacheindeckungsplatte 12 ein Widerlager für die Absätze 20, die auf gegenüberliegenden Seiten des Dachentlüftungsrohrs 11 ausgebildet sind, so daß die Druckbeaufschlagung von Dom 14 und Haubenteil 16 durchgeführt ist.
  • In dem Dachentlüftungsrohr 11 kann erwärmte Luft über die Dacheindeckungsplatte 12 hinaus abgeführt werden. Durch die Witterung und die außerhalb des Dachbereichs vorherrschenden Temperaturen besteht naturgemäß ein Temperaturunterschied ΔT zwischen der Luft innerhalb des Dachentlüftungsrohrs 11 und einem Bereich außerhalb der Dachdurchführung 10. Die Löslichkeit von Feuchtigkeit innerhalb der erwärmten Luft ist von der Lufttemperatur abhängig. Wenn sich nun Luft mit einem bestimmten gesättigten Anteil an Feuchtigkeit innerhalb des Dachentlüftungsrohrs 11 an kalten Flächenbereichen der Dachdurchführung 10 abkühlt, so entsteht die Bildung von Kondenswasser. Wenn sich an Innenseiten 23 des Dachentlüftungsrohrs 11 Feuchtigkeit niederschlägt, so kann die Feuchtigkeit (Kondenswasser) in Pfeilrichtung 24 an der Innenseite 23 nach unten gleiten. Zur Verhinderung der Kondenswasserbildung im Bereich der Dachdurchführung 10 sind Wandflächen und Befestigungsflächen der Dachdurchführung 10 von Dämmstoffen umgeben. Der Rohrabschnitt 17 des Haubenteils 16 ist von einem Mantel 25 aus Dämm-Material umgeben, der den Rohrabschnitt 17 und das Dachentlüftungsrohr 11 als Kälteschutz umhüllt. Die Luft innerhalb des Dachentlüftungsrohrs 11 kann sich daher nicht mehr derart abkühlen, daß eine Kondenswasserbildung an der Innenseite 23 auftritt.
  • Zusätzlich sind noch weitere Bereiche der Dachdurchführung 10 wärmegedämmt ausgebildet. Der sich an den Rohrabschnitt 17 des Haubenteils 16 anschließende Haubenbereich 26 ist ebenfalls mit einer Auflage 27 aus wärmedämmendem Material überdeckt. Der Mantel 25 und die Auflage 27 sind derart miteinander verbunden, daß das Haubenteil 16 nachgebildet und komplett überzogen ist. Mantel 25 und Auflage 27 könnten aber auch getrennt ausgebildet sein oder auch nur einen Teil des Haubenteils 16 wärmedämmen.
  • Der Dom 14 der Dacheindeckungsplatte 12 ist in seinem Innenbereich nahezu vollständig mit Dämm-Material ausgefüllt. An die kuppelförmige Ausbildung des Doms 14 angepaßte Kugelstücke 29 (Kugeldreiecke) aus Dämm-Material sind an der Unterseite des Doms 14 angebracht. Die Kugelstücke 29 füllen den Dom 14 insoweit aus, wie die Ausrichtung des Dachentlüftungsrohrs 11 in der Durchtrittsöffnung 15 nicht behindert wird. Das Dachentlüftungsrohr 11 ist unterhalb der Dacheindeckungsplatte 12 an seiner Außenumfangsfläche mit einer wärmedämmenden Hülle 30 verkleidet. Die Hülle 30 erstreckt gemäß der Figur nicht bis zur Dacheindeckungsplatte 12, um die Beweglichkeit des Dachentlüftungsrohrs bei der Einstellung seiner Dachneigung nicht zu beeinträchtigen. Zur verbesserten Wärmedämmung läßt sich die Hülle 30 aber auch bis zum Dom 14 hin ausbilden. Auch die Unterseite 18 ließe sich erfindungsgemäß noch mit einer Schicht aus Dämm-Material überziehen.
  • Natürlich könnten auch Innenseiten 23 des Dachentlüftungsrohrs 11 mit einer wärmedämmenden Schicht ausgestattet sein. Auch zwischen Haubenteil 16 und Dachentlüftungsrohr 11 könnte eine abdichtende Materiallage aus Dämm-Material eingebracht sein.
  • Für einen guten Wetterschutz und eine dauerhafte Beständigkeit des Wärmedämm-Materials sind der Mantel 26, die Auflage 27 im Bereich ihrer Außenoberfläche mit einer feuchtigkeitsabweisenden Imprägnierungsschicht 31, 32 versehen.
  • Der Mantel 25, die Auflage 27, die Kugelstücke 29 und die Hülle 30 sind aus einem geschäumten weichen Kunststoff hergestellt. Ihre Anbringung an der Dachdurchführung 10 ist leicht möglich, da diese Dämm-Elemente 25, 27, 29 und 30 an ihrer Unterseite aktivierbare Klebeschichten zu ihrer Befestigung besitzen.
  • Eine Dachdurchführung 10 weist ein Dachentlüftungsrohr 11 auf, das durch ein Dach hindurchgeführt und an einer Dacheindeckungsplatte 12 der Dachdurchführung 10 mit Hilfe von Befestigungsmitteln ortsfest angeordnet werden kann. Wandflächen und/oder Befestigungsflächen der Dachdurchführung 10 besitzen eine Wärmedämmung. Die Bildung von Kondenswasser an Innenflächen der Dachdurchführung, insbesondere am Dachentlüftungsrohr, wird möglichst verhindert.

Claims (5)

  1. Dachdurchführung (10) durch eine Dacheindeckungsplatte (12), die an ihrer Oberseite einen kuppelförmigen, mit einer Durchtrittsöffnung (15) ausgebildeten Dom (14) und an ihrer Unterseite eine Abstützvorrichtung (13) für ein Dachentlüftungsrohr (11) aufweist, das durch die Durchtrittsöffnung (15) hindurchgeführt ist und auf dem ein formpassend zum Dom (14) gestaltetes, auf einer Außenseite (19) des Doms (14) zur Anlage kommendes Haubenteil (16) verschieblich ist, wobei das Dachentlüftungsrohr (11) durch die Verspannung von Haubenteil (16) und Dom (14) ortsfest angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß über und/oder unter Dach angeordnete Rohrflächen des Dachentlüftungsrohrs (11) von einer Dämmschicht umgeben sind, daß an Oberflächen des Haubenteils (16) eine Dämmschicht vorgesehen ist, und daß an der Außenseite (19) und/oder Unterseite des Domes (14) eine Dämmschicht angebracht ist.
  2. Dachdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichten mehrlagig aufgebaut sind, vorzugsweise mit zwischen den einzelnen Lagen gebildeten Poren zum Einschluß von Luft.
  3. Dachdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichten aus einem geschäumten Kunststoff bestehen.
  4. Dachdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichten auf die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen aufklebbar sind.
  5. Dachdurchführung nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichten in die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen derart integriert sind, daß die Wandflächen und/oder Befestigungsflächen zumindest teilweise aus Dämm-Material aufgebaut sind.
EP98114961A 1997-08-08 1998-08-08 Dachdurchführung Expired - Lifetime EP0896111B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98114961T DK0896111T3 (da) 1997-08-08 1998-08-08 Taggennemføring
SI9830006T SI0896111T1 (en) 1997-08-08 1998-08-08 Roof lead-through

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734378 1997-08-08
DE19734378A DE19734378A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Dachdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896111A1 EP0896111A1 (de) 1999-02-10
EP0896111B1 true EP0896111B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=7838391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114961A Expired - Lifetime EP0896111B1 (de) 1997-08-08 1998-08-08 Dachdurchführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0896111B1 (de)
AT (1) ATE191530T1 (de)
DE (2) DE19734378A1 (de)
DK (1) DK0896111T3 (de)
SI (1) SI0896111T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026985B4 (de) * 2004-06-03 2008-07-17 Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG Schornsteinaufbau mit insbesondere einem Edelstahlrohr
US7526895B2 (en) 2004-12-21 2009-05-05 Selkirk Corporation Rubber boot-based roof flashing apparatus
DE102005009983A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schulte, Günter Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
FR3072402B1 (fr) * 2017-10-17 2019-10-18 Edilians Dispositif de raccordement d’une tuile a douille a une sortie d’air et ensemble d'evacuation d'air de toiture associe.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900769U (de) * 1969-01-10 1969-09-04 Walter Tholl Isoliermantel zur anisolierung von aus daechern herausragenden be- und entlueftungselementen
DE7332011U (de) * 1973-12-20 Doerken E Ag Kunststoff Strangentlufter fur Flachdacher
US2956495A (en) * 1957-02-28 1960-10-18 William L Sublette Portable chimney
US3797181A (en) * 1966-10-10 1974-03-19 Zelda Nievelt Roof vent pipe shield
DE7701845U1 (de) * 1977-01-24 1977-05-26 Dijk Bv Gebr Van Lueftungsrohr fuer staelle und andere betriebshallen
FR2438131A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Coffin Ets Souche de cheminee en tole metallique
US4442643A (en) * 1981-04-23 1984-04-17 Stadheim James S Vent pipe insulating sleeve
US4413450A (en) * 1981-07-13 1983-11-08 Brower Gary M Roof curb adapter
DE3148046C2 (de) * 1981-12-04 1984-07-26 Hans-Klaus 6072 Dreieich Korff Verankerungspflock
DE3246185A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Dachentluefter
DE8507135U1 (de) * 1985-03-12 1985-05-15 Fischbach GmbH & Co KG Verwaltungsgesellschaft, 5908 Neunkirchen Sockel zur Montage eines Lüftungsgerätes auf einem Dach
DE9001833U1 (de) * 1990-02-16 1991-06-20 Bogisch, Thomas
US5237789A (en) * 1991-11-08 1993-08-24 Thaler Roofing Specialties Products, Inc. Clamp for a roof device
DE9211553U1 (de) * 1992-08-27 1994-01-05 Kloeber Johannes Aus Kunststoff bestehender Dachentlüfter
DE29514513U1 (de) * 1995-09-09 1995-11-02 Mage Gmbh Neigungsverstellbare Dachdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
SI0896111T1 (en) 2000-08-31
DE59800117D1 (de) 2000-05-11
ATE191530T1 (de) 2000-04-15
DE19734378A1 (de) 1999-02-18
EP0896111A1 (de) 1999-02-10
DK0896111T3 (da) 2000-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148123B1 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE102005050939B4 (de) Umhüllung
EP0896111B1 (de) Dachdurchführung
DE2713628A1 (de) Formteil, insbesondere traegerelement fuer solar-kollektoren sowie verfahren zur herstellung des formteils
DE4244672C2 (de) Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE4200125A1 (de) Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
EP0086751A2 (de) Auf Zug beanspruchbarer Anker
EP1261780A1 (de) Isolationselement und seine verwendung sowie verfahren zur herstellung einer bevorzugten ausgestaltung des isolationselementes
WO2004074596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE19523228A1 (de) Standkonsole für mit Konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige Plattenheizkörper
DE3640706A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3128253A1 (de) &#34;abdeckung, insbesondere dachabdeckung&#34;
DE19736091A1 (de) First-Grat-Glocke
DE2346155C3 (de) Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen
DE3216113C2 (de) Belüftungseinrichtung für Kaltdächer
DE4423035A1 (de) Verfahren zur Wärmedämmung der Zwischenräume zwischen Dachsparren bereits ausgebauter Dachräume
DE3906708A1 (de) Rohrdaemmschale mit integriertem abstandshalter
DE3510473A1 (de) Waermedaemmung zwischen einer fussboden-estrichschicht und deren unterlage
DE202021100377U1 (de) Speichersystem
DE7721992U1 (de) Isoliermantel fuer wasserbehaelter von heisswasserbereitern
DE2521692A1 (de) Freistehender schornstein und stahlbeton- fertigteil zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB IE LI LU MC NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19990714;LV PAYMENT 19990714;RO PAYMENT 19990714;SI PAYMENT 19990714

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUERMANN, WOLFRAM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990714;LV PAYMENT 19990714;RO PAYMENT 19990714;SI PAYMENT 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 191530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000516

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010803

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20010803

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUSPROFI BAUSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20020808

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST