EP0895947A1 - Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0895947A1
EP0895947A1 EP98114144A EP98114144A EP0895947A1 EP 0895947 A1 EP0895947 A1 EP 0895947A1 EP 98114144 A EP98114144 A EP 98114144A EP 98114144 A EP98114144 A EP 98114144A EP 0895947 A1 EP0895947 A1 EP 0895947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film
filled
breaking point
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98114144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0895947A1 publication Critical patent/EP0895947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element

Definitions

  • the present invention relates to a method for packaging of goods to be disposed of, such as waste and Leftovers where the goods are filled in foil containers and welded filled container sections on their open side become.
  • WO 97/03899 therefore describes a method for collecting and Waste disposal proposed where the waste is in the households in foil containers, each in the required Sizes are made from a film tube, is welded under vacuum. Through this type of packaging can largely prevent odors.
  • the object of the invention is therefore a method of the beginning specified type, with the waste to be disposed of in a safe manner and without the risk of the film containers bursting can be packed.
  • a predetermined breaking point is made that breaks open when the internal pressure of the film container due to fermentation processes or the like exceeds a certain limit.
  • This configuration can cause the film containers to burst can be safely prevented by the predetermined breaking point is trained to break open before that Film material is loaded in a critical manner.
  • the predetermined breaking point is expediently designed to be so small that when breaking up gases, but no waste from the film container can escape.
  • Foil container is welded so that outside with A well-filled and welded container section is formed, in which the gas when breaking up the Predetermined breaking point can escape.
  • This configuration has the Advantage that the gases from the filled section of the container initially do not get into the environment and become uncomfortable there Lead to odors.
  • the additional chamber provides thus represents a buffer that bursts the film container prevented for a certain period of time.
  • the additional chamber with a predetermined breaking point be provided, which breaks up and gases to the environment lets escape, albeit a critical internal pressure in it is reached.
  • Foil container in a manner known per se from a Tubular film is made by the top and Underside of a film section transverse to the longitudinal direction of the Tubular film welds are produced.
  • the additional chamber can be produced, by filling above and through a weld sealed film section another weld is provided. Otherwise, in the film container in a vacuum is also known to be generated the risk of fermentation processes occurring from the outset to diminish.
  • the predetermined breaking point at a is also possible to use the predetermined breaking point at a to be provided elsewhere in the film container.
  • the order the predetermined breaking point in the when closing the film container The weld seam to be produced is only special preferred because they are manufactured in a simple manner can, without in the manufacturing process of the foil bag or the tubular film to have to intervene.
  • Figure 1 is an embodiment of an inventive Foil container 1 shown here as a garbage bag is trained.
  • the film container 1 is to be disposed of Good G, such as waste or leftovers, the open top of the film container 1 through a weld 2 immediately above the filled Good G is sealed airtight.
  • a predetermined breaking point 3 is provided, which is designed in this way is that she sets out before anywhere else of the film container 1 due to excessive internal pressure Damage occurs in the filled container section 1A can. This can safely result in an uncontrolled Bursting of the film container 1 can be prevented, if fermentation processes and associated gas formation in the completed Container section 1A occur.
  • the film container 1 has one over the filled and closed Container section 1A projecting section 4 on, in which a plurality of openings 5 are provided, at which the Foil container 1, for example, hung on a hook can be. Alternatively, a carrying opening can also be provided be.
  • the predetermined breaking point 3 is produced in accordance with the invention Way in the manufacture of the weld 2, if that Foil container 1 after filling with contents and, if necessary Evacuation is closed.
  • the film container according to the invention can consist of a tubular film can be produced, as for example from WO 97/03899 is known per se. Then a section of the Tubular film, which is later to form the film container 1, of an appropriate holder for the tubular film first peeled off and the peeled end by a first Welding process closed. After filling the good G then the filled container section is manufactured the weld seam 2 is closed with the predetermined breaking point 3, wherein if necessary, an evacuation can take place.
  • the upper end of the projecting section 4 of the film container 1 through another weld 6 may be closed, as shown in FIG 2 is shown.
  • the additional Weld 6 also provided a predetermined breaking point 7, and the openings 4 are omitted so that above the closed and filled with product G container section 1A an additional chamber 8 is formed, in which when the predetermined breaking point 3 bursts, which in the between the filled container section 1A and the chamber 8 horizontal weld 2 is provided, gas from the filled Container section 1A can flow.
  • the additional chamber 8 forms an additional buffer until also in the additional Chamber 8 the gas pressure is so high that the further predetermined breaking point 7 breaks up. Through the additional chamber 8 is thus, for a while, an uncomfortable leak smelling gases prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut (G) wie beispielsweise Abfällen und Speiseresten, bei dem das Gut (G) in Folienbehältnisse (1) eingefüllt und befüllte Behältnisabschnitte (1A) an ihrer offenen Seite zugeschweißt werden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine das Folienbehältnis (1) verschließende Schweißnaht (2,6) mit einer Sollbruchstelle (3,7) hergestellt wird, die aufbricht, wenn der Innendruck des Folienbehältnisses (1) aufgrund von stattfindenden Gärungsprozessen oder dergleichen einen bestimmten kritischen Grenzwert überschreitet. Die Erfindung betrifft ferner ein Folienbehältnis zum Einschweißen von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Müll oder Speisereste, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Sollbruchstelle (3,7) vorgesehen ist, die nach einem luftdichten Verschließen eines befüllten Behältnisabschnitts (1A) aufbricht, wenn innerhalb des Behältnisabschnitts (1A) ein vorgegebener Innendruck überschritten wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpackung von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Abfällen und Speiseresten, bei dem das Gut in Folienbehältnisse eingefüllt und befüllte Behältnisabschnitte an ihrer offenen Seite zugeschweißt werden.
Im Rahmen der Müllentsorgung ist es heute neben der Verringerung des bestehenden Mülls eines der Hauptziele, den anfallenden Müll soweit wie möglich wieder aufzuarbeiten und weiterzuverwenden. In diesem Zusammenhang erfolgt in den Haushalten eine Mülltrennung, wobei im allgemeinen eine Dreifachtrennung nach Bioabfällen, Kunststoffen und sonstigen Abfällen vorgenommen wird. Diese Mülltrennung trägt zur Einsparung von Wertstoffen bei, bringt jedoch Probleme hinsichtlich der sogenannten Müllhygiene mit sich. Durch die Verteilung des Mülls auf verschiedene Tonnen wird nämlich die Verweildauer des Mülls im Haushalt deutlich erhöht, da die einzelnen Tonnen nur in relativ großen Zeitabständen entleert werden. Insbesondere beim Biomüll hat es sich gezeigt, daß eine Aufbewahrung von Lebensmittelresten in den Biotonnen schon nach wenigen Tagen zur Verunreinigung durch Sporen, Bakterien, Maden etc. führen kann. Außerdem kann es relativ schnell zu unangenehmen Geruchsbildungen kommen.
In der WO 97/03899 wird daher ein Verfahren zum Sammeln und Entsorgen von Abfällen vorgeschlagen, bei dem der Abfall in den Haushalten in Folienbehältnissen, die in den jeweils benötigten Größen aus einem Folienschlauch hergestellt werden, unter Vakuum verschweißt wird. Durch diese Art der Verpackung können Geruchsbildungen weitgehend verhindert werden.
Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß trotz des Vakuums in den Folienbehältnissen Gärungsprozesse stattfinden. Die hierbei auftretende Gasbildung ist zum Teil so stark, daß sich in den Folienbehältnissen ein Druck aufbaut, der die Behältnisse platzen läßt, so daß die Abfallstoffe aus den Behältnissen fallen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem dazu entsorgendes Gut auf sichere Weise und ohne die Gefahr eines Platzens der Folienbehältnisse verpackt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine das Folienbehältnis verschließende Schweißnaht mit einer Sollbruchstelle hergestellt wird, die aufbricht, wenn der Innendruck des Folienbehältnisses aufgrund von Gärungsprozessen oder dergleichen einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Durch diese Ausgestaltung kann ein Platzen der Folienbehältnisse sicher verhindert werden, indem die Sollbruchstelle so ausgebildet wird, daß sie aufbricht, bevor das Folienmaterial in kritischer Weise belastet wird. Die Sollbruchstelle ist dabei zweckmäßigerweise so klein ausgebildet, daß beim Aufbrechen zwar Gase, aber keine Abfälle aus dem Folienbehältnis entweichen können.
In Ausbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß das Folienbehältnis so zugeschweißt wird, daß außerhalb des mit Gut befüllten und verschweißten Behältnisabschnitts eine Kammer gebildet wird, in welche das Gas beim Aufbrechen der Sollbruchstelle entweichen kann. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Gase aus dem befüllten Behältnisabschnitt zunächst nicht an die Umgebung gelangen und dort zu unangenehmen Geruchsbildungen führen. Die zusätzliche Kammer stellt somit einen Puffer dar, der ein Platzen des Folienbehältnisses während einer gewissen Zeitdauer verhindert. Um bei dieser Ausführungsform ebenfalls einen dauerhaften Schutz zu erreichen, sollte die zusätzliche Kammer mit einer Sollbruchstelle versehen sein, welche aufbricht und Gase an die Umgebung entweichen läßt, wenn auch in ihr ein kritischer Innendruck erreicht ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Folienbehältnis in an sich bekannter weise aus einer Schlauchfolie hergestellt wird, indem an der Oberseite und Unterseite eines Folienabschnitts quer zur Längsrichtung der Schlauchfolie verlaufende Schweißnähte hergestellt werden. In diesem Fall kann die Herstellung der zusätzlichen Kammer erfolgen, indem oberhalb des gefüllten und durch eine Schweißnaht verschlossenen Folienabschnitts eine weitere Schweißnaht vorgesehen wird. Im übrigen kann in dem Folienbehältnis in an sich ebenfalls bekannter weise ein Vakuum erzeugt werden, um die Gefahr eines Auftretens von Gärungsprozessen von vornherein zu vermindern.
Im übrigen ist es auch möglich, die Sollbruchstelle an einer anderen Stelle des Folienbehältnisses vorzusehen. Die Anordnung der Sollbruchstelle in der beim Verschließen des Folienbehältnisses herzustellenden Schweißnaht ist lediglich besonders bevorzugt, da sie in einfacher weise hergestellt werden kann, ohne in den Herstellungsprozeß des Folienbeutels bzw. der Schlauchfolie eingreifen zu müssen.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine Ausführungsform eines Müllbeutels, der mit Abfall gefüllt und in erfindungsgemäßer weise verschlossen ist, und
Figur 2
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Müllbeutels.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbehaltnisses 1 dargestellt, das hier als Müllbeutel ausgebildet ist. Das Folienbehältnis 1 ist mit zu entsorgendem Gut G wie beispielsweise Abfällen oder Speiseresten gefüllt, wobei die offene Oberseite des Folienbehältnisses 1 durch eine Schweißnaht 2 unmittelbar oberhalb des eingefüllten Gutes G luftdicht verschlossen ist. In der Schweißnaht 2 ist eine Sollbruchstelle 3 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie aufbricht, bevor an irgendeiner anderen Stelle des Folienbehältnisses 1 aufgrund eines zu hohen Innendrucks in dem befüllten Behältnisabschnitt 1A Beschädigungen auftreten können. Hierdurch kann in sicherer weise ein unkontrolliertes Platzen des Folienbehältnisses 1 verhindert werden, wenn Gärprozesse und damit verbunden Gasbildungen in dem abgeschlossenen Behältnisabschnitt 1A auftreten.
Das Folienbehältnis 1 weist einen über den befüllten und abgeschlossenen Behältnisabschnitt 1A überstehenden Abschnitt 4 auf, in dem mehrere Öffnungen 5 vorgesehen sind, an denen das Folienbehältnis 1 beispielsweise an einem Haken aufgehängt werden kann. Alternativ kann auch eine Trageöffnung vorgesehen sein.
Die Herstellung der Sollbruchstelle 3 erfolgt in erfindungsgemäßer Weise bei der Herstellung der Schweißnaht 2, wenn das Folienbehältnis 1 nach dem Befüllen mit Füllgut und gegebenenfalls Evakuierung verschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Folienbehältnis kann aus einer Schlauchfolie hergestellt werden, wie dies beispielsweise aus der WO 97/03899 an sich bekannt ist. Dann wird ein Abschnitt der Schlauchfolie, der später das Folienbehältnis 1 bilden soll, von einer entsprechenden Halterung für die Schlauchfolie zunächst abgezogen und das abgezogene Ende durch einen ersten Schweißvorgang verschlossen. Nach dem Einfüllen des Gutes G wird dann der befüllte Behältnisabschnitt durch Herstellung der Schweißnaht 2 mit der Sollbruchstelle 3 verschlossen, wobei gegebenenfalls eine Evakuierung stattfinden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das obere Ende des überstehenden Abschnitts 4 des Folienbehältnisses 1 durch eine weitere Schweißnaht 6 verschlossen sein, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist an der zusätzlichen Schweißnaht 6 ebenfalls eine Sollbruchstelle 7 vorgesehen, und sind die Öffnungen 4 weggelassen, so daß oberhalb des verschlossenen und mit Füllgut G befüllten Behältnisabschnitts 1A eine zusätzliche Kammer 8 gebildet wird, in welche beim Bersten der Sollbruchstelle 3, welche in der zwischen dem befüllten Behältnisabschnitt 1A und der Kammer 8 liegenden Schweißnaht 2 vorgesehen ist, Gas aus dem befüllten Behältnisabschnitt 1A einströmen kann. Die zusätzliche Kammer 8 bildet einen zusätzlichen Puffer, bis auch in der zusätzlichen Kammer 8 der Gasdruck so hoch ist, daß die weitere Sollbruchstelle 7 aufbricht. Durch die zusätzliche Kammer 8 wird damit eine gewisse Zeit lang ein Austreten von unangenehm riechenden Gasen verhindert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut (G) wie beispielsweise Abfällen und Speiseresten, bei dem das Gut (G) in Folienbehältnisse (1) eingefüllt und befüllte Behältnisabschnitte (1A) an ihrer offenen Seite zugeschweißt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine das Folienbehältnis (1) verschließende Schweißnaht (2, 6) mit einer Sollbruchstelle (3, 7) hergestellt wird, die aufbricht, wenn der Innendruck des Folienbehältnisses (1) aufgrund von stattfindenden Gärungsprozessen oder dergleichen einen bestimmten kritischen Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (3, 7) so groß hergestellt wird, daß beim Aufbrechen zwar Gase, aber kein eingefülltes Gut (G) aus dem Folienbehältnis (1) entweichen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Folienbehältnis (1) so zugeschweißt wird, daß außerhalb des befüllten Behältnisabschnitts (1A) eine geschlossene Kammer (8) gebildet wird, wobei in einer zwischen dem befüllten Behältnisabschnitt (1A) und der Kammer (8) vorgesehenen Schweißnaht (2) eine Sollbruchstelle (3) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer die zusätzliche Kammer (8) zur Umgebung verschließenden Schweißnaht (6) eine Sollbruchstelle (7) vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Folienbehältnis (1) aus Schlauchfolie hergestellt wird, indem ein Abschnitt der Schlauchfolie von einer Halterung abgezogen und an seinem abgezogenen Ende unter Bildung des Folienbehältnisses (1) verschlossen, insbesondere zugeschweißt wird.
  6. Folienbehältnis zum Einschweißen von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Müll oder Speisereste,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Sollbruchstelle (3, 7) vorgesehen ist, die nach einem luftdichten Verschließen eines befüllten Behältnisabschnitts (1A) aufbricht, wenn innerhalb des Behältnisabschnitts (1A) ein vorgegebener Innendruck überschritten wird.
EP98114144A 1997-08-05 1998-07-29 Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut Withdrawn EP0895947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733782 1997-08-05
DE1997133782 DE19733782C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0895947A1 true EP0895947A1 (de) 1999-02-10

Family

ID=7838010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114144A Withdrawn EP0895947A1 (de) 1997-08-05 1998-07-29 Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0895947A1 (de)
DE (1) DE19733782C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796047A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Danisco Flexible France Emballage pour le conditionnement d'une preparation alimentaire
GB2421495A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Nicholas Berndt Wood Receptacle for biologically contaminated items
EP2687456A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937396A (en) * 1974-01-18 1976-02-10 Schneider William S Valve for vented package
DE2265145A1 (de) * 1972-01-26 1976-09-09 Jentsch Hans G Bodenbeutel aus kunststoffolie
DE3504475A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Theo 7157 Sulzbach Heitkämper Muellsack
DE3705591A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Sengewald Karl H Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0537109A2 (de) * 1991-09-25 1993-04-14 Alusuisse-Lonza Services Ag Beutelverpackung
DE9312427U1 (de) * 1993-08-19 1993-10-28 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
WO1997003899A1 (de) 1995-07-21 1997-02-06 Tils, Peter Verfahren zum sammeln und entsorgen von abfällen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312192A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hilti Ag Schlauchbeutel aus Verbundfolie
US5425456A (en) * 1994-04-06 1995-06-20 S.E.E.C., Inc. Waste collection and separation apparatus and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265145A1 (de) * 1972-01-26 1976-09-09 Jentsch Hans G Bodenbeutel aus kunststoffolie
US3937396A (en) * 1974-01-18 1976-02-10 Schneider William S Valve for vented package
DE3504475A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Theo 7157 Sulzbach Heitkämper Muellsack
DE3705591A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Sengewald Karl H Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0537109A2 (de) * 1991-09-25 1993-04-14 Alusuisse-Lonza Services Ag Beutelverpackung
DE9312427U1 (de) * 1993-08-19 1993-10-28 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
WO1997003899A1 (de) 1995-07-21 1997-02-06 Tils, Peter Verfahren zum sammeln und entsorgen von abfällen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796047A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Danisco Flexible France Emballage pour le conditionnement d'une preparation alimentaire
GB2421495A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Nicholas Berndt Wood Receptacle for biologically contaminated items
GB2421498A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Nicholas Berndt Wood Container and method for storing biologically contaminated materials
GB2421495B (en) * 2004-12-21 2006-11-01 Nicholas Berndt Wood Storing biologically contaminated items
GB2421498B (en) * 2004-12-21 2007-03-14 Nicholas Berndt Wood Storing biologically contaminated materials
EP2687456A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733782C2 (de) 2000-02-10
DE19733782A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840701B1 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von abfällen
WO1999054208A1 (de) Getränkeabfüllvorrichtung
DE3924744C1 (de)
EP2125524B1 (de) Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes
DE102011015044A1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
EP1921017B1 (de) Auslaufstutzen für einen Behälter
EP2780232B1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
EP0895947A1 (de) Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut
DE2657531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern
DE2439157A1 (de) Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen
DE2033161A1 (de) Containerdichtungsanordnung
EP2347728A1 (de) Deckelbehälter
DE102009037107A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE2752981C2 (de)
EP0274553B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
DE3601352C2 (de)
DE3330859C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre
DE2450425C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung
DE102006010772A1 (de) Mit Polystyrolgranulat befülltes Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
EP0624378A1 (de) Sterilisations-Doppelsack
EP0593973B1 (de) Geruchsfreie Bio-Mülltonne
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 19990726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011008