EP0895769A2 - Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl - Google Patents

Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0895769A2
EP0895769A2 EP98114326A EP98114326A EP0895769A2 EP 0895769 A2 EP0895769 A2 EP 0895769A2 EP 98114326 A EP98114326 A EP 98114326A EP 98114326 A EP98114326 A EP 98114326A EP 0895769 A2 EP0895769 A2 EP 0895769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment chair
medical
support arm
locking
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0895769B1 (de
EP0895769A3 (de
Inventor
Oliver Schilling
Thomas Ruhdorf
Lorenz Lessmeister
Richard Lipatow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of EP0895769A2 publication Critical patent/EP0895769A2/de
Publication of EP0895769A3 publication Critical patent/EP0895769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0895769B1 publication Critical patent/EP0895769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention

Definitions

  • the invention relates to a medical or dental medicine Treatment chair according to the preamble of claim 1 or 15.
  • a treatment chair of this type is described in EP 0 593 791 B1.
  • the upright support arm is a so-called Paralellogram support arm with two parallel arm, the in the sense of a quadrilateral joint with a support arm base part and a support arm head part are articulated.
  • This well-known bracket is at right angles to the axes of the four-bar pivoting plane tiltable and thus in its inclination adjustable as well as height adjustable.
  • This is an electric drive motor provided, which is integrated in the parallelogram support arm.
  • the upper end of the support arm leads to one A lateral curve movement because the simultaneous adjustment of the Inclination and height is determined by the characteristics of the quadrilateral joint.
  • One of the Tilt adjustment independent adjustment of the height is known with this Design not possible. The latter, however, is desirable in order for the treating Person a predeterminable removal position and a convenient removal of the To enable the treatment tool at the patient's individual altitude.
  • the invention has for its object a medical or dental medicine To design the treatment chair of the type specified at the outset so that when warranted a simple design also a simple direct adjustment of the support arm is possible.
  • the support arm is in the sense of a Telescope device formed with two telescopic parts, which in the longitudinal direction of the The central axis of the support arm can be adjusted relative to one another and in the respective setting are noticeable. Due to the straightness of the height adjustment movement, the design according to the invention a desired height position much easier predetermine.
  • the configuration according to the invention can be simplified Realize in a way that also leads to a small and light construction. It is to be taken into account that in the embodiment of the invention, the telescopic parts directly can be arranged side by side or one inside the other, which in the known Design with a quadrangle is not possible because the effectiveness of Quadrilateral joints would be impaired.
  • the height adjustment can be done both manually as well as with a drive motor.
  • the straight axial guidance between the telescopic parts is not just a simple guidance but also realize a simple arrangement and integration of the engine.
  • the telescopic device according to the invention can be designed so that the height adjustment can be done in steps or continuously.
  • a locking device is very suitable, which in the longitudinal direction of the Telescopic arms has locking edges or recesses lying one behind the other, in or behind which a latching lug can be releasably latched.
  • a clamping device between the telescopic parts and thus between a Clamp position and a release position to operate that a length adjustment in optional levels and thus a continuous adjustment is possible.
  • the configuration according to the invention is particularly suitable in combination with a Support arm, which is in a tilted or inclined position with respect to the vertical extends, with its base part rotatable about a vertical axis of rotation with him carrying carrier is connected and / or the storage device also by a vertical axis of rotation is rotatably mounted on the support arm.
  • This configuration enables a targeted adjustment and adjustment of the storage device relative to Dental chair not only in the horizontal but also in the vertical, taking the vertical adjustment can be carried out simply and specifically because it is in the Longitudinal direction of the support arm takes place, and therefore can be easily determined in its target direction.
  • a storage device for To have treatment tools in an ergonomically favorable access area It is ergonomic for the operator of a dental chair, namely advantageous for the dentist and / or the assistant, a storage device for To have treatment tools in an ergonomically favorable access area.
  • a cheaper one Access area extends from an area to the side of the dental chair over the treatment chair.
  • the treatment chair is problematic with height-adjustable treatment chairs. It would be possible, the storage device so high on an associated support device position it so that it is also in the uppermost position of the dental chair the latter is located, however, then access is difficult because the treating person must reach very high to get to the treatment tool. Is that Storage device, however, too deep, there is a risk that when the Treatment chair the patient lying thereon or an add-on part of the treatment chair bumps against the storage device, creating the risk of injury or Damage is specified.
  • the invention is therefore based on the object of a medical or dental medical chair according to the preamble of claim 15 so to design that while ensuring easy-to-use access to Carrying device when starting up the treatment chair with the risk of a collision the carrying device is avoided.
  • the treatment chair is one between it and the carrying device effective shutdown device is provided, which then function occurs and the dental chair lifting device switches off when the dental chair or an attachment of the same or the patient lying thereon over the carrying device approaches a predetermined distance or presses against the support device. This avoids the aforementioned injuries or damage.
  • a contactless switch e.g. a Serve light barrier, or a switch effective with touch, the switching element is actuated when pressure contact with the support device or an attachment the same exists.
  • the subclaims contain features that are simple, small and Design that can be manufactured cost-effectively, has a good and long-lasting function ensure the adjustability of the storage device with respect to the treatment chair further improve and in particular a user-friendly height adjustment enable.
  • the main parts of the treatment center are preferred height-adjustable treatment chair 2 with a lying or seat body 2a, one adjustable backrest 3 and an adjustable headrest 4, one Supply device 5 for mouthwash, among other things, with which a cup 6 can be filled, a receiving device 7 with a cuspidor 8 for receiving and Do not remove mouthwash and other excrement from the treatment site shown patients, a first storage device 9 with at least one holder 11 for at least one treatment instrument, not shown, the first Storage device 9 arranged on one side of the treatment chair 2 and for the treating physician is determined and accessible, here on the right side of the Treatment chair 2 is arranged, and a second storage device 12 with at least a holder 13 for at least one treatment instrument, not shown, the second storage device 12 on the opposite side of the treatment chair 2 is arranged and accessible by a helper.
  • the storage devices 9, 12 are each horizontally adjustable to be in a position for the treating person. This can be done with regard to the second storage device 12 serve a toggle linkage 14, the indirect or can be mounted directly on a stand 15 for the receiving device 7 and a horizontal adjustment of the second storage device 12 enables.
  • An electrical and possibly also hydraulic and / or pneumatic Controller 16 can e.g. be integrated in the stand 15 that by so-called. Flexible Supply hoses are connected to the treatment instruments, not shown.
  • a straight, obliquely upward extending support arm 17 is provided, which about a vertical axis of rotation 18 in one Swivel joint 19 is freely rotatably connected to an approximately horizontal cantilever arm 21, which is pivotable about a vertical pivot axis 22 in a lateral pivot joint 23 is connected to the treatment chair 2 or its base part, which is in the middle Longitudinal region of the treatment chair 2 can be arranged.
  • the storage device 9, the Support arm 17 and the cantilever arm 21 form a generally designated 10 Carrying device for one or more treatment tools.
  • the first storage device 9 is about a vertical axis of rotation 24 in another Swivel joint 25 is freely rotatably supported on the support arm 17. Because of the horizontal distance between the swivel joint 23 and the swivel joint 19 on the one hand and between the latter and the swivel 25 on the other hand can be in the predetermined pivoting and rotating ranges, the storage device 9 with a manual You can adjust the pushing or pulling force horizontally, in any adjustment position remains.
  • the support arm 17 is by an integrated height adjustment device 26 adjustable in its longitudinal direction or telescopic and in the respective Adjustment position lockable.
  • the storage device 9 can also be in one set advantageous altitude.
  • the axial adjustability and adjustability of the support arm 17 is made possible that it is designed as a telescopic device 27 with two telescopic parts 27a, 27b, which in a coaxial or axially parallel guide 28 are axially displaceable.
  • the telescopic parts 27a, 27b which overlap in the region of the guide 28 the lower telescopic part 27a rigidly connected to a base part 29, which is the support arm 17 associated joint part of the rotary joint 19 forms.
  • the top one is Telescopic part 27b rigidly connected to a head part 31, which is the support arm 17th associated joint part of the swivel 25 forms.
  • the telescopic parts 27a, 27b formed by profiles, preferably in the form of interlocking half-shells 32, 33, of which the outer half-shell 32, which here forms the lower telescopic part 27a, in has two opposite guide grooves 34 in its end regions and in its base region preferably also has a further guide groove 35, in which of the inner half-shell 33 and outwardly projecting guide heads 36 border, which can be sliding blocks or roles attached to the inner Half-shell 33 can be fastened or supported in screws 37 that penetrate holes can.
  • the aforementioned height adjustment device 26 is in the region of the guide 28 between the Telescopic parts 27a, 28a arranged and functionally effective, being one between the Telescopic parts 27a, 27b effective connecting device, here in the form of a Locking device 38 and special actuation mechanisms for the Has locking device 38.
  • the locking device 38 has a locking lug 41 on a telescopic part, here on the upper telescopic part 27b and a perforated strip 42 with a plurality of axially one behind the other arranged and preferably the same distances from each other locking holes 43, into which the latching nose 41 can be releasably locked with little movement play capable, the perforated strip 42 is attached here to the lower telescopic part 27a.
  • the perforated strip 42 is a flat plate which is connected to the free Side edges of the outer half-shell is screwed to the part of the lower telescopic part 27a is.
  • the inner is located between the outer half-shell 32 and the perforated strip 42 Half-shell 33, in the free space 44 of which the locking lug 41 on a locking bolt 45 is transversely displaceably mounted in a transverse guide 46 of a guide body 47 attached to the bottom of the inner half-shell 33, here in a hole 48 in the half-shell 33 is firmly used.
  • the locking lug 41 has on its end face an upward sloping or rounded contact surface 49 and it is in its locked position by a spring 51 biased. This advance movement is limited by a stop 52 which is dimensioned in this way is that the locking lug 41 dips into the respective locking hole 43 so far that the upper hole edge of the contact surface 49 is opposite.
  • the locking lug 41 is a release device 50 and a restraint device 53 assigned, which unlatch the locking lug 41 and in a retracted Fix position in which it can not snap into the locking holes 43.
  • the Unlocking device 50 and the restraint device 53 reach the upper stroke end position of the support arm 17 automatically in their latching nose 41 and reserved functions.
  • the detaching device 50 In the upper stroke end position of the support arm 17 is on the inside of the perforated strip 42 the detaching device 50 forming stop part 50a, preferably with a Start slope 50b, arranged and preferably screwed so that when Pulling the support arm 17 into its upper stroke end position, the latching lug 41 abuts the stop part 50a and from it into that shown in FIG. 7 retracted position is pushed and unlatched.
  • the retention device 53 is connected by a clamping or locking device 54 a locking member 55 formed, the latching lug 41 in their retracted position stop or preferably positively locked.
  • the locking device 54 is by itself extending axially to the support arm 17 and in the latching bolt 45 in a slot 56 comprehensive locking bolt 57 formed, the locking head 58 at the top End of the bolt 57 is arranged and by a spring 59 against the locking bolt 45 is biased.
  • the locking bolt 57 is in associated holes 61a, 61b of the Guide body 47 guided in the vertical direction, wherein he Locking bolt 45 with play in the slot 56 sockets.
  • the spring 59 here one Compression spring is supported in an attachment 47a of the guide body 47 on the upper side.
  • the shaft 57a of the locking bolt 57 projects downward from the guide body 47 by a certain amount, predetermined by the locking movement, here several Millimeter.
  • the locking bolt 45 On the side facing the head 58, the locking bolt 45 has one Locking recess 64 on, 56 recesses on both sides of the slot forms, into which the head 58 can dip, as can be seen from FIG. 7, according to which the head 58 is in the locking recess 64 and the Locking bolt 45 is locked in its retracted position.
  • the head snaps 58 from its position at the top of the locking bolt 45 under the Force of the spring 59 automatically into the locking recess 64, whereby he Locking bolt 59 locked in this position.
  • the retaining device 53 is in the lower stroke end position of the support arm 17
  • Release device 65 for releasing the locking device 54 also in the free space 44 assigned, wherein the release device 65 is formed by a stop 66 which in be formed simply by a leg 67 bent from the perforated strip 42 can.
  • the support arm 17 first to move into its upper stroke end position, in which the unlatching device 50 Retainer 53 function, then in its lower stroke end position move in which the retainer 54 is deactivated, and then around pull a desired dimension apart to achieve the desired height at which the locking device 38 engages automatically.
  • the one enclosed between the longitudinal axis 17a of the support arm 17 and the vertical acute angle W is in particular about 45 to 75 °, preferably about 60 °.
  • the treatment chair 2 can optionally be designed as a right or left version become.
  • a corresponding swivel joint 23 is on the other side of the Treatment chair arranged in mirror image or prepared.
  • the support arm 17 can be at such a large lateral distance a from the treatment chair 2 or its base part, that its upper end region or that of it worn storage device 9 over the treatment chair 2 in its basic position located when the support arm 17 is arranged rotated toward the treatment chair 2.
  • a general with 2b designated lifting device with an electrically operated drive motor would then be raised with the upper end of the support arm 17 or with the the storage device 9 on it collide.
  • the Treatment chair 2 is assigned an electrical lift switch-off device 71 which then, if the seat body 2a or an attachment of the same against the support arm 17 or the Storage device 9 or an attachment of the same bumps, the lifting device 2b switches off.
  • the switch-off device 71 can be a contactless switch or a switch Have touch switches 72, as is the case with the present embodiment.
  • the touch switch 72 can be directly between the seat body 2a or one Attachment of the same and the support arm 17 or the storage device 9 may be arranged or - as in the present embodiment - between two moving parts of the Support arm arrangement may be provided.
  • the switch 72 is advantageously arranged in the foot region of the support arm 17. How 8, the base part 29 of the support arm 17 has a Oblique position of the support arm 17 predetermined inclined support rod 73, which is preferably is integrally formed on a bearing ring 74 of the base part 29 and obliquely from this protrudes straight up.
  • the support rod 73 is a profile piece on which the lower Telescopic part 27a is plugged on from above in the sense of a jack. It reaches behind the half-shell-shaped telescopic part 27a, the support rod 73 on one side, while the free, inwardly directed edges 27a1 of the telescopic part 27a on the support rod 73 reach behind the other side, here the oblique side visible from above.
  • the tilt axis 77 by means of a tilt joint 78.
  • the telescopic part 27a or the support arm 17 is in the region of the screws 79 extending tilt axis 77 tiltable.
  • the tilt axis 77 can also on the axis of rotation facing edge of the telescopic part 27a. This tipping point is in FIG. 8 designated 83.
  • the switch 76 is at an upward distance from the tilt axis 77, 83 in Upper end portion of the support rod 73 is arranged.
  • the switch 76 is fixed to the support rod 73, with a switching part 76a in the switching-tilting direction of arrow 75 and with the associated edge strip 27a1 as Switching part interacts.
  • a switching part 76a in the switching-tilting direction of arrow 75 and with the associated edge strip 27a1 as Switching part interacts.
  • the edge strip 27a1 in the sense of FIG Switching direction adjustable and adjustable switching part provided.
  • An adjustment screw 84 is provided which fits into a threaded hole 85 in the embodiment associated edge strip 27a1 is screwed in and its head for adjustment and Setting the screw 84 is accessible.
  • Springs are preferably between the screw heads 79a and the edge strips 27a1 80, here disc springs arranged.
  • the upper telescopic part 27b is surrounded by a protective tube 87 which is rigid on the head part 31 is fixed and the upper end of the lower telescopic part 27a overlaps with the upper protective tube 87 forms a telescopic protective jacket.
  • the height adjustment device (26) is manual or, in particular, an electrical one Height-adjustable drive motor, which is preferably in the support arm (17) or between the Support arm (17) and the storage device (9) or in the foot region of the support arm (17) is arranged and can be switched on or off by an actuating element which is operated by the Operator, e.g. the doctor or helper, e.g. a foot switch.
  • an actuating element which is operated by the Operator, e.g. the doctor or helper, e.g. a foot switch.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl (2) mit einer Ablagevorrichtung (9) für wenigstens ein Behandlungswerkzeug, die bezüglich des Behandlungsstuhls (2) in seitlicher Position auf einem im wesentlichen aufrechtstehenden Tragarm (17) angeordnet ist, der von einem Träger (21) getragen ist, der horizontal verstellbar, insbesondere am Behandlungsstuhl (2), gelagert ist, wobei die Ablagevorrichtung (9) relativ zum Tragarm (17) und/oder der Tragarm (17) relativ zum Träger (21) jeweils um eine etwa vertikale Gelenkachse (24 bzw. 18) eines Gelenks (25 bzw. 19) drehbar gelagert ist. Zur Verbesserung der Einstellung des Tragarms (17) ist dieser als Teleskopvorrichtung (27) ausgebildet und durch eine Höheneinstellvorrichtung (26) längs seiner Längsachse in seiner Länge verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition durch eine Feststellvorrichtung (38) feststellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 15.
Ein Behandlungsstuhl dieser Art ist in der EP 0 593 791 B1 beschrieben. Bei diesem bekannten Behandlungsstuhl ist der aufrechtstehende Tragarm ein sogenannter Paralellogrammtragarm mit zwei nebeneinander angeordneten Paralellogrammarmen, die im Sinne eines Gelenkvierecks mit einem Tragarmbasisteil und einem Tragarmkopfteil gelenkig verbunden sind. Dieser bekannte Tragarm ist in einer rechtwinklig zu den Achsen des Gelenkvierecks verlaufenden Schwenkebene kippbar und somit in seiner Neigung einstellbar, sowie zugleich höheneinstellbar. Hierzu ist ein elektrischer Antriebsmotor vorgesehen, der in den Paralellogrammtragarm integriert ist.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung führt das obere Ende des Tragarms bei einer Höheneinstellung eine seitliche Kurvenbewegung aus, da die gleichzeitige Verstellung der Neigung und der Höhe durch die Merkmale des Gelenkvierecks bestimmt ist. Eine von der Neigungseinstellung unabhängige Einstellung der Höhe ist bei dieser bekannten Ausgestaltung nicht möglich. Letzteres ist jedoch erwünscht, um für die behandelnde Person eine vorbestimmbare Entnahmeposition und eine bequeme Entnahme des Behandlungswerkzeug in inviduellen Höhenlagen des Patienten zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer einfachen Ausgestaltung auch eine einfache direkte Einstellung des Tragarms möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Tragarm im Sinne einer Teleskopvorrichtung mit zwei Teleskopteilen ausgebildet, die in der Längsrichtung der Mittelachse des Tragarms relativ zueinander verstellbar und in der jeweiligen Einstellung feststellbar sind. Aufgrund der Geradlinigkeit der Höheneinstellbewegung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine angestrebte Höhenposition viel einfacher vorherbestimmen. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung in einfacher Weise realisieren, wobei sie auch zu einer kleinen und leichten Bauweiseführt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Teleskopteile direkt nebeneinander oder ineinander angeordnet werden können, was bei der bekannten Ausgestaltung mit einem Gelenkviereck nicht möglich ist, da die Wirksamkeit des Gelenkvierecks beeinträchtigt wäre.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich die Höheneinstellung sowohl manuell als auch mit einem Antriebsmotor realisieren. In beiden Fällen läßt sich aufgrund der geraden axialenFührung zwischen den Teleskopteilen nicht nur eine einfache Führung sondern auch eine einfache Anordnung und Integration des Motors verwirklichen.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die erfindungsgemäße Teleskopvorrichtung so auszubilden, daß die Höheneinstellung in Stufen oder stufenlos erfolgen kann. Im ersteren Fall eignet sich eine Rastvorrichtung sehr gut, die in der Längsrichtung des Teleskoparms hintereinander liegend Verrastungskanten oder -ausnehmungen aufweist, in bzw. hinter denen eine Verrastungsnase lösbar einrastbar ist. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den Teleskopteilen eine Klemmvorrichtung anzuordnen und so zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung zu betätigen, daß eine Längeneinstellung in wahlweisen Stufen und somit eine stufenlose Einstellung möglich ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich besonders gut in Kombination mit einem Tragarm, der sich in einer bezüglich der Vertikalen gekippten bzw. schrägen Position erstreckt, wobei sein Basisteil um eine vertikale Drehachse drehbar mit einem ihn tragenden Träger verbunden ist und/oder die Ablagevorrichtung ebenfalls um eine vertikale Drehachse drehbar auf dem Tragarm gelagert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine gezielte Verstellung und Einstellung der Ablagevorrichtung relativ zum Behandlungsstuhl nicht nur in der Horizontalen sondern auch in der Vertikalen, wobei sich die vertikale Einstellung einfach und gezielt durchführen läßt, weil sie in der Längsrichtung des Tragarms erfolgt, und deshalb in ihrer Zielrichtung gut bestimmbar ist.
Es ist aus ergonomischen Gründen für die Bedienungspersonen eines Behandlungsstuhls, nämlich für den Zahnarzt und/oder die Helferin vorteilhaft, eine Ablagevorrichtung für Behandlungswerkzeuge im ergonomisch günstigen Zugriffsbereich zu haben. Ein günstiger Zugriffsbereich erstreckt sich von einem Bereich seitlich neben dem Behandlungsstuhl bis über den Behandlungsstuhl. Eine Anordnung der Ablagevorrichtung über dem Behandlungsstuhl ist jedoch bei höhenverstellbaren Behandlungsstühlen problematisch. Es wäre zwar möglich, die Ablagevorrichtung so hoch an einer zugehörigen Tragvorrichtung zu positionieren, daß sie sich auch in der obersten Position des Behandlungsstuhls über letzterem befindet, jedoch ist dann der Zugriff erschwert, weil die behandelnde Person sehr hoch greifen muß, um zum Behandlungswerkzeug zu gelangen. Steht die Ablagevorrichtung dagegen zu tief, besteht die Gefahr, daß beim Hochfahren des Behandlungsstuhls der daraufliegende Patient oder ein Anbauteil des Behandlungsstuhls gegen die Ablagevorrichtung stößt, wodurch Gefahren der Verletzung oder Beschädigungen vorgegeben sind.
Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 so auszugestalten, daß bei Gewährleistung eines handhabungsfreundlichen Zugriffs zur Tragvorrichtung beim Hochfahren des Behandlungsstuhls die Gefahr einer Kollision mit der Tragvorrichtung vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist dem Behandlungsstuhl eine zwischen ihm und der Tragvorrichtung wirksame Abschaltvorrichtung vorgesehen, die dann in Funktion tritt und die Hubvorrichtung des Behandlungsstuhls abschaltet, wenn der Behandlungsstuhl oder ein Anbauteil desselben oder der daraufliegende Patient sich der Tragvorrichtung über einen vorgegebenen Abstand hinaus nähert oder gegen die Tragvorrichtung drückt. Hierdurch werden die vorgenannten Verletzungen oder Beschädigungen vermieden.
Zur Abschaltung der Hubvorrichtung kann ein berührungsloser Schalter, z.B. eine Lichtschranke, oder ein mit Berührung wirksamer Schalter dienen, dessen Schaltelement dann betätigt wird, wenn Druckkontakt mit der Tragvorrichtung oder einem Anbauteil derselben besteht.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine einfache, kleine und kostengünstig herstellbare Bauweise ermöglichen, eine gute und langlebige Funktion gewährleisten, die Einstellbarkeit der Ablagevorrichtung bezüglich des Behandlungsstuhls weiter verbessern und insbesondere eine handhabungsfreundliche Höheneinstellung ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl in der Seitenansicht;
Fig. 2
den Teilschnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3
einen sich aufwärts erstreckenden Tragarm des Behandlungsstuhls in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten, in der Seitenansicht,
Fig. 4
den Schnitt IV-IV in Fig. 3 in etwas vergrößerter Darstellung;
Fig. 5
den Schnitt VI-VI in Fig. 3 in etwas vergrößerter Darstellung;
Fig. 6
ein Teleskopteil des Tragarms in Form einer Halbschale in der Draufsicht;
Fig. 7
die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8
ein Basisteil des Tragarms im vertikalen Schnitt gemäß der Einzelheit Y in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9
das Basisteil in der Seitenansicht von rechts in der Blickrichtung schräg nach unten.
Die Hauptteile des allgemein mit 1 bezeichneten Behandlungsplatzes sind ein vorzugsweise höheneinstellbarer Behandlungsstuhl 2 mit einem Liege- bzw. Sitzkörper 2a, einer einstellbaren Rückenlehne 3 und einer einstellbaren Kopfstütze 4, einer Versorgungseinrichtung 5 unter anderem für Mundspülwasser, mit der ein Becher 6 befüllbar ist, eine Aufnahmeeinrichtung 7 mit einem Speibecken 8 zur Aufnahme und Abführung von Mundspülwasser und anderen Exkrementen der Behandlungsstelle am nicht dargestellten Patienten, eine erste Ablagevorrichtung 9 mit wenigstens einem Halter 11 für wenigstens ein nicht dargestelltes Behandlungsinstrument, wobei die erste Ablagevorrichtung 9 an einer Seite des Behandlungsstuhls 2 angeordnet und für den behandelnden Arzt bestimmt und zugänglich ist, hier an der rechten Seite des Behandlungsstuhls 2 angeordnet ist, und eine zweite Ablagevorrichtung 12 mit wenigstens einem Halter 13 für wenigstens ein nicht dargestelltes Behandlungsinstrument, wobei die zweite Ablagevorrichtung 12 an der gegenüberliegenden Seite des Behandlungsstuhls 2 angeordnet ist und von einer Helferin zugänglich ist.
Die Ablagevorrichtungen 9, 12 sind jeweils horizontal verstellbar, um sie in einer günstigen Reichweite für die behandelnde Person zu positionieren. Hierzu kann bezüglich der zweiten Ablagevorrichtung 12 ein Kniehebelgestänge 14 dienen, das mittelbar oder unmittelbar an einem Ständer 15 für die Aufnahmevorrichtung 7 gelagert sein kann und eine horizontale Verstellung der zweiten Ablagevorrichtung 12 ermöglicht.
Ein elektrisches und gegebenenfalls auch hydraulisches und/oder pneumatisches Steuergerät 16 kann z.B. in den Ständer 15 integriert sein, daß durch sog. flexible Versorgungsschläuche mit den nicht dargestellten Behandlungsinstrumenten verbunden ist.
Zur Halterung der ersten Ablagevorrichtung 9 ist ein gerader, sich aufwärts schräg erstreckender Tragarm 17 vorgesehen, der um eine vertikale Drehachse 18 in einem Drehgelenk 19 frei drehbar mit einem etwa horizontalen Auslegerarm 21 verbunden ist, der um eine vertikale Schwenkachse 22 schwenkbar in einem seitlichen Schwenkgelenk 23 mit dem Behandlungsstuhl 2 bzw. dessen Basisteil verbunden ist, das im mittleren Längsbereich des Behandlungsstuhls 2 angeordnet sein kann. Die Ablagevorrichtung 9, der Tragarm 17 und der Auslegerarm 21 bilden eine allgemein mit 10 bezeichnete Tragvorrichtung für ein oder mehrere Behandlungswerkzeuge.
Die erste Ablagevorrichtung 9 ist um eine vertikale Drehachse 24 in einem weiteren Drehgelenk 25 auf dem Tragarm 17 horizontal frei drehbar gelagert. Aufgrund des horizontalen Abstands zwischen dem Schwenkgelenk 23 und dem Drehgelenk 19 einerseits sowie zwischen letzterem und dem Drehgelenk 25 andererseits läßt sich in den vorgegebenen Schwenk- und Drehbereichen die Ablagevorrichtung 9 mit einer manuellen Schub- oder Zugkraft wahlweise horizontal verstellen, wobei sie in jeder Verstellposition verbleibt. Außerdem ist der Tragarm 17 durch eine integrierte Höheneinstellvorrichtung 26 in seiner Längsrichtung verstellbar bzw. teleskopierbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar. Somit läßt sich die Ablagevorrichtung 9 auch in eine jeweils vorteilhafte Höhenlage einstellen.
Die axiale Verstellbarkeit und Einstellbarkeit des Tragarms 17 wird dadurch ermöglicht, daß er als Teleskopvorrichtung 27 mit zwei Teleskopteilen 27a, 27b ausgebildet ist, die in einer koaxialen oder axparallelen Führung 28 axial verschiebbar aneinander geführt sind. Von den im Bereich der Führung 28 einander überlappenden Teleskopteilen 27a, 27b ist das untere Teleskopteil 27a starr mit einem Basisteil 29 verbunden, das das dem Tragarm 17 zugehörige Gelenkteil des Drehgelenks 19 bildet. In vergleichbarer Weise ist das obere Teleskopteil 27b starr mit einem Kopfteil 31 verbunden, das das dem Tragarm 17 zugehörige Gelenkteil des Drehgelenks 25 bildet.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, sind die Teleskopteile 27a, 27b durch Profile gebildet, vorzugsweise in Form von ineinandergreifenden Halbschalen 32, 33, von denen die äußere Halbschale 32, die hier das untere Teleskopteil 27a bildet, in ihren Endbereichen zwei einander gegenüberliegende Führungsnuten 34 aufweist und in ihrem Grundbereich vorzugsweise auch eine weitere Führungsnut 35 aufweist, in denen an der inneren Halbschale 33 angeordnete und nach außen vorstehende Führungsköpfe 36 einfassen, bei denen es sich um Gleitsteine oder um Rollen handeln kann, die an die innere Halbschale 33 in Löchern durchfassenden Schrauben 37 befestigt oder gelagert sein können.
Die vorerwähnte Höheneinstellvorrichtung 26 ist im Bereich der Führung 28 zwischen den Teleskopteilen 27a, 28a angeordnet und funktionell wirksam, wobei sie eine zwischen den Teleskopteilen 27a, 27b wirksame Verbindungsvorrichtung, hier in Form einer Verrastungsvorrichtung 38 und besondere Betätigungsmechanismen für die Verrastungsvorrichtung 38 aufweist.
Die Verrastungsvorrichtung 38 weist eine Verrastungsnase 41 am einen Teleskopteil, hier am oberen Teleskopteil 27b und eine Lochleiste 42 mit einer Vielzahl axial hintereinander angeordneten und vorzugsweise gleiche Abstände voneinander aufweisenden Rastlöchern 43, in die die Verrastungsnase 41 mit geringem Bewegungsspiel lösbar einzurasten vermag, wobei die Lochleiste 42 hier am unteren Teleskopteil 27a befestigt ist. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, ist die Lochleiste 42 eine flache Platte, die mit den freien Seitenrändern der äußeren Halbschale verschraubt ist, die Teil des unteren Teleskopteils 27a ist. Zwischen der äußeren Halbschale 32 und der Lochleiste 42 befindet sich die innere Halbschale 33, in deren Freiraum 44 die Verrastungsnase 41 an einem Verrastungsbolzen 45 in einer Querführung 46 eines Führungskörpers 47 quer verschiebbar gelagert ist, der am Grund der inneren Halbschale 33 befestigt ist, hier in ein Loch 48 in der Halbschale 33 fest eingesetzt ist.
Die Verrastungsnase 41 weist an ihrer Stirnseite eine nach oben verlaufende schräge oder gerundete Anlauffläche 49 auf, und sie ist durch eine Feder 51 in ihre Verrastungsstellung vorgespannt. Diese Vorbewegung ist durch einen Anschlag 52 begrenzt, der so bemessen ist, daß die Verrastungsnase 41 in das jeweilige Verrastungsloch 43 soweit eintaucht, daß der obere Lochrand der Anlauffläche 49 gegenüberliegt.
Der Verrastungsnase 41 ist eine Entrastungsvorrichtung 50 und eine Rückhaltevorrichtung 53 zugeordnet, die die Verrastungsnase 41 entrasten und in einer zurückgezogenen Position fixieren, in der sie nicht in die Verrastungslöcher 43 einrasten kann. Die Entrastungsvorrichtung 50 und die Rückhaltevorrichtung 53 gelangen in der oberen Hub-Endstellung des Tragarms 17 selbstätig in ihre die Verrastungsnase 41 entrastenden und zurückhaltenden Funktionen.
In der oberen Hub-Endstellung des Tragarms 17 ist an der Innenseite der Lochleiste 42 ein die Entrastungsvorrichtung 50 bildendes Anschlagteil 50a, vorzugsweise mit einer Anlaufschräge 50b, so angeordnet und vorzugsweise verschraubt, daß beim Auseinanderziehen des Tragarms 17 in seine obere Hub-Endstellung die Verrastungsnase 41 gegen das Anschlagteil 50a stößt und von diesem in die in Fig. 7 dargestellte zurückgezogene Stellung gedrängt und entrastet wird.
Die Rückhaltevorrichtung 53 ist durch eine Klemm- oder Verriegelungsvorrichtung 54 mit einem Verriegelungsglied 55 gebildet, das die Verrastungsnase 41 in ihrer zurückgezogenen Stellung halt oder vorzugsweise formschlüssig verriegelt.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 54 durch einen sich axial zum Tragarm 17 erstreckenden und im Verrastungsbolzen 45 in einem Schlitz 56 durchfassenden Verriegelungsbolzen 57 gebildet, dessen Verriegelungskopf 58 am oberen Ende des Bolzens 57 angeordnet ist und durch eine Feder 59 gegen den Verrastungsbolzen 45 vorgespannt ist. Der Verriegelungsbolzen 57 ist in zugehörigen Löchern 61a, 61b des Führungskörpers 47 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt, wobei er den Verrastungsbolzen 45 mit Bewegungsspiel im Schlitz 56 durchfaßt. Die Feder 59, hier eine Druckfeder, ist in einem oberseitigen Anbauteil 47a des Führungskörpers 47 abgestützt. Der Schaft 57a des Verriegelungsbolzens 57 überragt den Führungskörper 47 nach unten um ein bestimmtes, durch die Verriegelungsbewegung vorgegebenes Maß, hier mehrere Millimeter. An der dem Kopf 58 zugewandten Seite weist der Verrastungsbolzen 45 eine Verriegelungsausnehmung 64 auf, die zu beiden Seiten des Schlitzes 56 Vertiefungen bildet, in die der Kopf 58 einzutauchen vermag, wie es aus Fig. 7 zu entnehmen ist, gemäß der der Kopf 58 sich in der Verriegelungsausnehmung 64 befindet und der Verrastungsbolzen 45 in seiner zurückgezogenen Stellung verriegelt ist.
In seiner durch die Entrastungsvorrichtung 50 zurückgezogenen Stellung rastet der Kopf 58 aus seiner an der Oberseite des Verrastungsbolzens 45 anliegenden Stellung unter der Kraft der Feder 59 selbstätig in die Verriegelungsausnehmung 64 ein, wobei er den Verrastungsbolzen 59 in dieser Stellung verriegelt.
Der Rückhaltevorrichtung 53 ist in der unteren Hub-Endstellung des Tragarms 17 eine Lösevorrichtung 65 zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 54 ebenfalls im Freiraum 44 zugeordnet, wobei die Lösevorrichtung 65 durch einen Anschlag 66 gebildet ist, der in einfacher Weise durch einen von der Lochleiste 42 abgebogenen Schenkel 67 gebildet sein kann.
Im folgenden wird die Funktion der Höheneinstellvorrichtung 26 ausgehend aus der in Fig. 7 oben dargestellten oberen Hub-Endstellung des Tragarms 17 beschrieben.
Um aus dieser Hub-Endstellung eine geringere Höhe einzustellen ist es erforderlich, den Tragarm 17 in die untere Hub-Endstellung zusammenzuschieben, der der Verriegelungsbolzen 57 gegen den Anschlag 66 trifft und dadurch in seine obere Entriegelungsstellung verschoben wird, so daß der Verrastungsbolzen 45 unter der Spannung der Feder 51 selbstätig in eine Verrastungs-Bereitschaftsstellung und hier in das zugehörige Verrastungsloch 43 einzurasten vermag, wobei seine Vorbewegung durch die Anlage des durch das linke Schlitzende gebildeten Anschlags 52 am Schaft 57a des Verriegelungsbolzen 57 begrenzt ist. Aus dieser Stellung kann der Tragarm 17 um ein gewünschtes Maß auseinander gezogen werden, wobei die Verrastungsnase 41 von Verrastungsloch 43 zu Verrastungsloch 43 durch den jeweils gegenüberliegenden Rand des jeweiligen Verrastungslochs 43 in seine Freigabestellung verdrängt wird und dann wieder in das nächste Verrrastungsloch 43 einrastet. Während dieser Bewegungen kann der Verriegelungskopf 58 nicht in die Verriegelungsausnehmung 64 einrasten, da der Verriegelungskopf 58 bezüglich der Verriegelungsausnehmung 64 noch seitlich versetzt an der Oberseite des Verrastungsbolzens 45 anliegt.
Soll eine geringere Höhe des Tragarms 17 eingestellt werden, dann ist der Tragarm 17 zunächst in seine obere Hub-Endstellung zu bewegen, in der die Entrastungsvorrichtung 50 Rückhaltevorrichtung 53 in Funktion treten, dann in seine untere Hub-Endstellung zu bewegen, in der die Rückhaltevorrichtung 54 außer Funktion gesetzt wird, und dann um ein gewünschtes Maß auseinanderzuziehen, um die gewünschte Höhe zu erreichen, in der die Verrastungsvorrichtung 38 selbsttätig einrastet.
Der zwischen der Längsachse 17a des Tragarms 17 und der Vertikalen eingeschlossene spitze Winkel W beträgt insbesondere etwa 45 bis 75°, vorzugsweise etwa 60°.
Der Behandlungsstuhl 2 kann wahlweise in Rechts- oder Links-Ausführung ausgebildet werden. Ein entsprechendes Schwenkgelenk 23 ist auf der anderen Seite des Behandlungsstuhls spiegelbildlich angeordnet oder vorbereitet.
Die Dreh- und Schwenkebenen der vorbeschriebenen Gelenke müssen nicht unbedingt exakt horizontal verlaufen, da auch beträchtliche Abweichungen funktionsfähig sind, solange die Ablagevorrichtung 9 in ihrer jeweils eingestellten Stellung aufgrund der der Schwerkraft entgegenwirkenden Reibungskraft in den Gelenken stehen bleibt.
Der Tragarm 17 kann in einem so großen seitlichen Abstand a vom Behandlungsstuhl 2 bzw. seinem Basisteil gelagert sein, daß sein oberer Endbereich oder die von ihm getragene Ablagevorrichtung 9 sich über dem Behandlungsstuhl 2 in dessen Basisstellung befindet, wenn der Tragarm 17 zum Behandlungsstuhl 2 hin gedreht angeordnet ist. Würde der Behandlungsstuhl 2 in einer solchen Stellung des Tragarms 17 mittels einer allgemein mit 2b bezeichneten Hubvorrichtung mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor angehoben werden, dann würde er mit dem oberen Ende des Tragarms 17 oder mit der darauf gelagerten Ablagevorrichtung 9 kollidieren. Um dies zu vermeiden, ist dem Behandlungsstuhl 2 eine elektrische Hub-Abschaltvorrichtung 71 zugeordnet, die dann, wenn der Sitzkörper 2a oder ein Anbauteil desselben gegen den Tragarm 17 oder die Ablagevorrichtung 9 oder ein Anbauteil derselben stößt, die Hubvorrichtung 2b abschaltet.
Die Abschaltvorrichtung 71 kann hierzu einen berührungslosen Schalter oder einen Berührungsschalter 72 aufweisen, wie es bei der vorliegenden Ausgestaltung der Fall ist. Dabei kann der Berührungsschalter 72 direkt zwischen dem Sitzkörper 2a oder einem Anbauteil desselben und dem Tragarm 17 bzw. der Ablagevorrichtung 9 angeordnet sein oder - wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel - zwischen zwei beweglichen Teilen der Tragarmanordnung vorgesehen sein.
Der Schalter 72 ist vorteilhaft im Fußbereich des Tragarms 17 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 8 zu entnehmen ist, weist das Basisteil 29 des Tragarms 17 einen die Schräglage des Tragarms 17 vorgebenden schrägen Tragstab 73 auf, der vorzugsweise einstückig an einem Lagerring 74 des Basisteils 29 angeformt ist und von diesem schräg aufwärts gerade absteht. Der Tragstab 73 ist ein Profilstück, auf das das untere Teleskopteil 27a im Sinne einer Steckfassung von oben aufgesteckt ist. Dabei hintergreift das halbschalenförmige Teleskopteil 27a den Tragstab 73 auf seiner einen Seite, während die freien, nach innen gerichteten Ränder 27a1 des Teleskopteils 27a den Tragstab 73 auf dessen anderer Seite, hier der von oben sichtbaren Schrägseite, hintergreifen. Zwischen dem Teleskopteil 27a und dem Tragstab 73 ist ein beträchtliches Bewegungsspiel S in der vertikalen Neigungsebene N (Fig. 9) vorgesehen, so daß das Teleskopteil 27a bzw. der Tragarm 17 insgesamt relativ zum Tragstab 73 bzw. zum zugehörigen Drehgelenk 19 in der Neigungsebene N kippbar ist, wobei aufgrund der Neigung und der in dieser Stellung vorhandenen Schwerkraft das Teleskopteil 27a bzw. der Tragarm 17 in seiner Ausgangsstellung eine dem Behandlungsstuhl 2 zugewandte Kipp-Endstellung einnimmt. Wenn der Sitzkörper 2a gegen den Tragarm 17 oder die Ablagevorrichtung 9 stößt, führt der Tragarm 17 eine schräg nach oben gerichtete Kippbewegung (Pfeil 75) aus, die zum Schalten des zwischen dem Teleskopteil 27a und dem Tragstab 73 angeordneten Schalters 72 ausgenutzt wird, durch dessen Schaltkontakt der nicht dargestellte elektrische Antrieb für die Hubvorrichtung 2b ausgeschaltet wird. Bei dieser Kippbewegung kippt bzw. schwenkt das Teleskopteil 27a bzw. der Tragarm 17 um eine im Fußbereich horizontal und quer zur Neigungsebene N gerichtete Kippachse 77, die sich im Fußbereich aufgrund des Bewegungsspiels N ergibt.
Es ist vorteilhaft, die Kippachse 77 durch ein Kippgelenk 78 zu definieren. Dies ist bei der vorliegenden Ausgestaltung durch zwei Schrauben 79 bewerkstelligt, die horizontal nebeneinander angeordnet sind und die Randleisten 27a1 mit einem Bewegungsspiel S1 in Löchern 81 durchfassen, in Gewindelöcher 82 im Tragstab 73 eingeschraubt sind und mit ihren Köpfen 79a die Randleisten 27a1 mit einem Bewegungsspiel S2 hintergreifen. Hierdurch ist das Teleskopteil 27a bzw. der Tragarm 17 um die im Bereich der Schrauben 79 verlaufende Kippachse 77 kippbar. Wenn das Teleskopteil 27a mit seiner Unterseite auf dem Lagerring 74 aufliegt, kann sich eine Verlagerung der Kippachse 77 zur Unterseite des Teleskopteils 27a hin ergeben. Deshalb kann die Kippachse 77 auch am der Drehachse zugewandten Rand des Teleskopteils 27a angeordnet sein. Diese Kippstelle ist in Fig. 8 mit 83 bezeichnet.
Der Schalter 76 ist in einem nach oben gerichteten Abstand von der Kippachse 77, 83 im oberen Endbereich des Tragstabs 73 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Schalter 76 am Tragstab 73 befestigt, wobei ein Schaltteil 76a in die Schalt-Kippbewegungsrichtung des Pfeiles 75 weist und mit der zugehörigen Randleiste 27a1 als Schaltteil zusammenwirkt. Vorzugsweise ist an der Randleiste 27a1 ein im Sinne der Schaltrichtung verstellbares und einstellbares Schaltteil vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine Einstellschraube 84 vorgesehen, die in ein Gewindeloch 85 in der zugehörigen Randleiste 27a1 eingeschraubt ist und deren Kopf zur Verstellung und Einstellung der Schraube 84 zugänglich ist.
Vorzugsweise sind zwischen den Schraubenköpfen 79a und den Randleisten 27a1 Federn 80, hier Tellerfedern angeordnet.
Das obere Teleskopteil 27b ist durch ein Schutzrohr 87 umgeben, das starr am Kopfteil 31 befestigt ist und das obere Ende des unteren Teleskopteils 27a überlappt, das mit dem oberen Schutzrohr 87 einen Teleskop-Schutzmantel bildet.
Die Höhenverstellvorrichtung (26) ist manuell oder durch einen insbesondere elektrischen Antriebsmotor höhenverstellbar, der vorzugsweise im Tragarm (17) oder zwischen dem Tragarm (17) und der Ablagevorrichtung (9) oder im Fußbereich des Tragarms (17) angeordnet ist und durch ein Betätigungselement ein- oder ausschaltbar ist, das von der Bedienungsperson, z.B. dem Arzt oder der Helferin, betätigbar ist, z.B. ein Fußschalter.

Claims (22)

  1. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl (2) mit einer Ablagevorrichtung (9) für wenigstens ein Behandlungswerkzeug, die bezüglich des Behandlungsstuhls (2) in seitlicher Position auf einem im wesentlichen aufrechtstehenden Tragarm (17) angeordnet ist, der von einem Träger (21) getragen ist, der horizontal verstellbar, insbesondere am Behandlungsstuhl (2), gelagert ist, wobei die Ablagevorrichtung (9) relativ zum Tragarm (17) und/oder der Tragarm (17) relativ zum Träger (21) jeweils um eine etwa vertikale Gelenkachse (24 bzw.18) eines Gelenks (25 bzw.19) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragarm (17) als Teleskopvorrichtung (27) ausgebildet und durch eine Höheneinstellvorrichtung (26) längs seiner Längsachse in seiner Länge verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition durch eine Feststellvorrichtung (38) feststellbar ist.
  2. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tagarm (17) sich aufwärts schräg erstreckt und seine Mittelachse (17a) mit der Horizontalen einen spitzen Winkel (W) einschließt, der insbesondere etwa 45 bis 75 °,insbesondere etwa 60 °, beträgt.
  3. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (21) längs und/oder quer zum Behandlungsstuhl (2) verstellbar am Behandlungsstuhl (2) gelagert ist.
  4. Medizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger durch einen etwa horizontalen Auslegerarm (21) gebildet ist, der um eine etwa vertikale Schwenkachse (22) schwenkbar in einem Schwenkgelenk (23) am Behandlungsstuhl (2) gelagert ist.
  5. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feststellvorrichtung durch eine Verrastungsvorrichtung (38) mit einer sich aufwärts erstreckenden Lochleiste (42) gebildet ist, in deren Verrastungslöcher (43) eine zwischen einer Verrastungsstellung und einer Freigabestellung beweglich gelagerte Verrastungsnase (41) unter der Kraft einer Feder (51) einrastbar ist.
  6. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verrastungsvorrichtung (38) in der oberen Hub- bzw. Teleskopstellung eine Entrastungsvorrichtung (50) und eine Verriegelungsvorrichtung (54) zum verriegeln der Verrastungsnase (41) in ihrer Freigabestellung und in der unteren Hub. bzw. Teleskopstellung eine Entriegelungsvorrichtung (65) zugeordnet sind.
  7. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entrastungsvorrichtung (50) durch ein Anschlagteil (50a) für die Verrastungsnase (41) gebildet ist, das insbesondere eine Anlauffläche (50b) aufweist und vorzugsweise an der Lochleiste (42) angeordnet ist.
  8. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsvorrrichtung (54) einen Verriegelungsbolzen (57) aufweist, der quer zur Verrastungsnase (41) verschiebbar zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung geführt und durch die Kraft einer Feder (59) in seine Verrieglungsstellung beaufschlagt ist, wobei an der Verrastungsnase (41) eine Verriegelungskante (64) angeordnet ist, die der Verrieglungsbolzen (57) in der Freigabestellung der Verrastungsnase (41) hintergreift.
  9. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsbolzen (57) die Verrastungsnase (41) in einem Querschlitz (56) durchfaßt und nach unten übertagt.
  10. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entriegelungsvorrichtung (65) durch einen Anschlag (66) gebildet ist, der mit dem Verriegelungsbolzen (57) oder dessen Schaft (57a) zusammenwirkt.
  11. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teleskopvorrichtung (27) zwei Teleskopteile (27a, 27b) aufweist, die in einer Längsfuhrung (28) verschiebbar aneinander geführt sind.
  12. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Teleskopteil (27a) unbeweglich mit einem Basisteil (29) und das obere Teleskopteil (27b) unbeweglich an einem Kopfteil (31) des Tragarms (17) verbunden sind, wobei das Basisteil (29) das dem Tragarm (17) zugehörige Gelenkteil des unteren Drehgelenks (19) bildet und das Kopfteil (31) das dem Tragarm (17) zugehörige Gelenkteil des oberen Drehgelenks (25) bildet.
  13. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine, insbesondere das untere Teleskopteil (27a), eine äußere Halbschale (32) aufweist und das andere Teleskopteil (27b), insbesondere das obere Teleskopteil (27b) eine innere Halbschale (33) aufweist, von denen die innere Halbschale (33) in der äußeren angeordnet ist, und die vorzugsweise durch Profilabschnitte gebildet sind.
  14. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragarm (17) so weit zum Behandlungsstuhl (2) hin verstellbar ist, daß sein oberer Endbereich oder die Ablagevorrichtung (9) oder ein Anbauteil des Tragarms (17) sich oberhalb des Sitzkörpers (2a) des Behandlungsstuhls (2) oder einem Anbauteil desselben befinden.
  15. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl (2) mit einer Tragvorrichtung (10) für ein Behandlungswerkzeug, wobei der Behandlungsstuhl (2) mittels einer Hubvorrichtung (2b) höhenverstellbar ist und die Tragvorrichtung (10) höhenverstellbar und/oder horizontal verstellbar ist und sich über dem Behandlungsstuhl (2) befindet oder etwa horizontal über den Behandlungsstuhl (2) verstellbar ist oder Behandlungsstuhl (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Behandlungsstuhl (2) eine elektrische Abschaltvorrichtung (71) für den elektrischen Antrieb seiner Hubvorrichtung (2b) zugeordnet ist, die in Abschaltfunktion tritt, wenn der Behandlungsstuhl (2) oder ein Anbauteil desselben sich der Tragvorrichtung (10) über ein bestimmtes Maß hinaus nähert oder gegen die Tragvorrichtung (10) stößt.
  16. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschaltvorrichtung (71) einen berührungslos oder mit Berührung wirksamen Schalter (72) aufweist.
  17. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (10) zwei relativ zueinander bewegbar, insbesondere kippbar, angeordnete Vorrichtungsteile aufweist und der Schalter (72) zwischen diesen Vorrichtungsteilen angeordnet ist.
  18. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bewegbare Vorrichtungsteil (27a) durch die Schwerkraft oder durch die Kraft einer Feder (80) in seine Ausgangsstellung beaufschlagt ist.
  19. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (10) einen im wesentlichen vertikal oder schräg aufrecht stehenden Tragarm (17) aufweist, der in seinem Fußbereich Kippbar gelagert ist und der Schalter im kippbaren Fußbereich des Tragarms (17) angeordnet ist.
  20. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragarm (17) ein vorzugsweise horizontal drehbar gelagertes Basisteil (29) aufweist, an dem ein sich etwa aufrecht erstreckendes Tragarmteil (27a) kippbar gelagert ist und der Schalter (76) zwischen dem Basisteil (29) und dem Tragarmteil (27a) angeordnet ist.
  21. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basisteil (29) einen nach oben ragenden Tragstab (73) aufweist, auf dem das Tragarmteil (27a) mit Bewegungsspiel (5) sitzt.
  22. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhenverstellvorrichtung (26) manuell oder durch einen insbesondere elektrischen Antriebsmotor höhenverstellbar ist, der vorzugsweise im Tragarm (17) oder zwischen dem Tragarm (17) und der Ablagevorrichtung (9) oder im Fußbereich des Tragarms (17) angeordnet ist und durch ein Betätigungselement ein- oder ausschaltbar ist.
EP98114326A 1997-07-30 1998-07-30 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl Expired - Lifetime EP0895769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713579U DE29713579U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE29713579U 1997-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0895769A2 true EP0895769A2 (de) 1999-02-10
EP0895769A3 EP0895769A3 (de) 1999-12-01
EP0895769B1 EP0895769B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=8043911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114326A Expired - Lifetime EP0895769B1 (de) 1997-07-30 1998-07-30 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0895769B1 (de)
DE (2) DE29713579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338720A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Cefla Societa' Cooperativa Zahnärztliche behandlungseinheit, die mit verschiedenen verbindungsdosen kompatibel ist
EP4338721A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Cefla Societa' Cooperativa Zahnärztliche behandlungseinheit, die mit verschiedenen verbindungsdosen kompatibel ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107374891B (zh) * 2017-08-28 2019-08-27 贝思德迩医疗器材(广州)有限公司 一种口腔科检查病人用躺椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593791A1 (de) 1992-10-12 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES420701A1 (es) * 1973-11-12 1976-04-01 Camprubi Planas Perfeccionamientos en los equipos medico-quirurgicos para odontologia.
JPS60919Y2 (ja) * 1981-08-14 1985-01-11 株式会社モリタ製作所 歯科治療台装置
DE3316644A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Sicherheitsvorrichtung fuer eine zahnaerztliche behandlungseinheit
DE29520999U1 (de) * 1995-05-05 1996-09-05 Siemens AG, 80333 München Kamerabox für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593791A1 (de) 1992-10-12 1994-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338720A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Cefla Societa' Cooperativa Zahnärztliche behandlungseinheit, die mit verschiedenen verbindungsdosen kompatibel ist
EP4338721A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Cefla Societa' Cooperativa Zahnärztliche behandlungseinheit, die mit verschiedenen verbindungsdosen kompatibel ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811703D1 (de) 2004-09-02
EP0895769B1 (de) 2004-07-28
DE29713579U1 (de) 1998-12-17
EP0895769A3 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE102005056275C5 (de) Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
DE3444571C2 (de)
CA2076496A1 (en) Plastic surgery table
DE2910574A1 (de) Gynaekologischer stuhl
EP0273276A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
EP0707843A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
EP1300176B1 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
EP0895769B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP0626162A2 (de) Krankenbett
EP0400664B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
EP2086489B1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE102005063156B3 (de) Behandlungsstuhl mit einer in ihrer Höhe verstellbaren und kippbaren Sitzfläche zur Lagerung eines Patienten
DE19715301C2 (de) Arztstuhl
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE2946987A1 (de) Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung
WO2002069826A1 (de) Armstütze für zahnarzt
WO2005016110A1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE29713904U1 (de) Patientenlagerungstisch
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE10350389B4 (de) Ophthalmologischer Untersuchungsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991207

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KALTENBACH & VOIGT GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811703

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730