EP0893547A1 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0893547A1
EP0893547A1 EP98113720A EP98113720A EP0893547A1 EP 0893547 A1 EP0893547 A1 EP 0893547A1 EP 98113720 A EP98113720 A EP 98113720A EP 98113720 A EP98113720 A EP 98113720A EP 0893547 A1 EP0893547 A1 EP 0893547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
column elements
partition according
column
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893547B1 (de
Inventor
Peter Prof. Dr.-Ing Kern
Wilhelm Dipl.-Ing Bauer
Michael Dipl.-Ing Schmidt
Elke Stimpfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0893547A1 publication Critical patent/EP0893547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893547B1 publication Critical patent/EP0893547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7429Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using flexible hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts

Definitions

  • the invention relates to partitions in a wide variety Living and working spaces for separation of, for example, one or more work areas can be used.
  • Partitions For the delimitation of certain areas in the most varied Partitions are known in rooms usually from flat, plate-shaped individual elements exist that are articulated together are. Hinges are often used as joints, which are virtually permanently connected to the individual elements are, so that a once installed partition only with relatively large effort can be extended or shortened can.
  • DE 89 11 109 U1 is a partition for shielding described by advice centers at which Individual wall elements can be moved in a housing are arranged so that in a method such Wall elements the span of such a partition can be enlarged. In one execution can these wall elements are also cup-shaped being in the same in the case Arched direction and at a certain distance from each other to be ordered.
  • the partitions according to the invention are made up of several Column elements that can be flexibly connected to one another formed, forming one another with double loops Ring ropes are connected to each other.
  • the column elements gives the possibility one formed from several such column elements To set up the partition in various forms, so that the separation in the rooms can be done variably and also a subsequent change in the list can be made easily, so that too respond flexibly to changing needs can.
  • the pillar elements are sufficient from home large footprint so that they are straightforward Stand stable enough without expensive Foot constructions are required. Furthermore there is the possibility of individual column elements in set up angled position with others Column elements are connected so that the stability can be increased thereby.
  • the column elements can consist of two interconnected Half shells are formed with each other connected and form a cavity in their interior, so that once a small mass is maintained and on the other hand noise protection will be increased can.
  • the connection of the two half-shells of the column elements can be advantageous in the interior of the column element done so that the outer image through this Connection is not affected.
  • the column elements can be round or elliptical Have cross-section, the elliptical Form with less material use a higher effective partition wall area.
  • the column elements can on their contact surfaces with adjacent column elements sealing elements, such as have elastic sealing lips that once the Improve sound insulation and also one complete optical isolation of the with the partition separated area can be reached.
  • Partition walls to delimit different work areas like this for example in computer or Communication jobs is often desired, it is favorable to the surfaces of the column elements to be provided with a micro-hole structure or a apply sound absorbing coating or to clamp sound absorbing materials.
  • Covers can advantageously be used placed on the outer end faces of the column elements can be and close them accordingly.
  • the covers can be designed and be dimensioned so that they are positively be kept inside the column elements. From a decorative point of view, it is favorable to use the outer one Form the cover so that the ring cables including ring rope guides partially covered are.
  • the attachment analogous to the attachment of the cover can be trained.
  • Alone or in connection with the mentioned foot construction can also castors on the bottom, preferred Double swivel castors, arranged or fastened, which is a relief when moving or changing the installation of the partition according to the invention enable.
  • the partitions according to the invention can be in the form of a Modular system in different lengths, widths, Diameter, colors and / or decorations of the columns Be made available so that the creativity of the User and the adaptation to the respective Taste are limited. It can same or different column elements as required be connected together, the invention enables very simple assembly. Change If the circumstances change in the aftermath, partial or full disassembly, which is also can be done easily, part or all entire partition can be dismantled.
  • Figure 1 shows one of six interconnected Column elements 1 formed according to the invention Partition wall.
  • connection is shown in a partial view in FIG two column elements 1 shown.
  • a ring rope 3 which, as shown in FIG. 3, as double loops, reproducing the shape of an eight, is merged and each one of the two loops of the ring rope 3 one of the two column elements 1 encloses.
  • FIG. Various options are shown in FIG. how column elements 1 combined to form partitions can be, so that different forms of separated Areas of rooms or workplaces can be obtained.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of to be used for the partition according to the invention
  • Column elements 1 in which the ring cable guides 2 for the ring ropes 3 on a separate part 11, the on the column elements 1 with a connecting pin 9 can be put on.
  • the resiliently slotted pen 9 can in a corresponding receiving hole in the column element 1 be fitted and held.
  • a separate cover 10 which the ring ropes 3 up or down through an overhang covers may be present.
  • the cover is advantageous 10 designed so that they during transport or simply and for further assembly work can be quickly removed or replaced can.
  • FIG. 6 shows a possible example of a possible additional pre-tensioning of the ring cables 3 is shown.
  • a radially outwardly movable e.g. with a conventional compression spring biased element 12 available.
  • a biasing element 6 but becomes a conventional one Screw (preferably grub screw with hexagon socket) used with nut when rotating from Screw or nut (preferably connected to element 12) the element 12 is moved radially outwards and consequently the ring ropes 3 can tension.
  • a biasing element can also have a longer Period the connection function of the ring ropes 3 also then be secured if due to their aging possible traction decreases.
  • FIG. 7 is a top view illustration preloading option already described above Ring ropes 3 and also a possible form of contact surfaces neighboring polenelemte 1 to take. For this there are opposite each other Planes of contact of the column elements 1 once a groove-shaped Incision 7 and on the other side a nose-shaped projection 8 formed in Assembled position of several column elements 1 mesh.
  • the groove-shaped incisions 7 and the nose-shaped projections 8 are advantageously sufficient over almost the entire length of the column elements 1, so that opacity can be achieved. It is also favorable to the incisions 7 and Form projections 8 part-circular to a possible angled position of the adjacent column elements 1 to facilitate. Is particularly cheap it for this that the incisions 7 and the projections 8 at their respective outer edges in larger radii leak, so that an increased range of motion is available.
  • FIGS. 8 and 9 Column elements 1 to be used according to the invention shown as an example.
  • the column elements can be used in both examples shown 1 assembled from different elements become.
  • Two profiles 13 and 14 can be made accordingly the desired amount of an inventive Partition either as a strand or already on Made to measure cut available.
  • the Profiles 13 and 14 are designed so that they form and / or non-positive with each other by pushing on can be connected.
  • the profile 14 of attached to the inside of the profile 13 and the profile 14 has, as shown, tongue-shaped ends, which is conveniently profiled on the inside are.
  • For a column element 1 two such composed of rod-shaped profiles 13 and 14 elements formed.
  • the plate-like elements correspond 15, 16, 16 'in their dimensions width and height Requirements for the respective dimensioned accordingly Partition wall.
  • column elements 1 can between those from the profiles 13 and 14 formed rod-shaped elements Spacers, not shown here, for the levels Elements 15, 16, 16 'are used, the desired elliptical cross section and an increased Ensure stability. This can be done in several horizontal Several such spacers on top of each other, preferably formed in the profiles 13 Slits fit positively and so be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Trennwände, die in den verschiedensten Wohn- und Arbeitsräumen zur Abtrennung von beispielsweise einem oder mehreren Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Die neuen Trennwände sollen montagefreundlich aufgebaut, flexibel eingesetzt und angeordnet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen die Trennwände aus mehreren flexibel miteinander verbundenen Säulenelementen (1), wobei die Verbindung mit Doppelschleifen bildenden Ringseilen (3) gebildet wird. Mit dieser Verbindung ist es möglich, die jeweils erforderliche Anzahl von Säulenelementen (1) miteinander zu verbinden und diese dann in verschiedenster Form aufzustellen, so daß eine sehr variable und flexible Abtrennung von Bereichen in Wohn- oder Arbeitsräumen möglich wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Trennwände, die in den verschiedensten Wohn- und Arbeitsräumen zur Abtrennung von beispielsweise einem oder mehreren Arbeitsbereichen eingesetzt werden können.
Für die Abgrenzung bestimmter Bereiche in den verschiedensten Räumen sind Trennwände bekannt, die in der Regel aus flächigen plattenförmigen Einzelelementen bestehen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Als Gelenke werden häufig Scharniere verwendet, die quasi dauerhaft mit den Einzelelementen verbunden sind, so daß eine einmal montierte Trennwand nur mit relativ großem Aufwand verlängert oder verkürzt werden kann.
Soll eine solche bisher bekannte Trennwand über eine relativ große Länge in Form einer geraden Wand aufgestellt werden, ist eine aufwendige Fußkonstruktion erforderlich, die eine entsprechend große Aufstellfläche erfordert und es dadurch zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen kann.
Den bekannten Trennwandsystemen ermangelt es daher an einem für viele Anwendungsfälle erforderlichen Flexibilitätsgrad in bezug auf ihre variablen Aufstellungsmöglichkeiten und auch an De- und Montagefreundlichkeit.
Außerdem sind bei der Gestaltung der bekannten Trennwandsysteme Grenzen gesetzt, was insbesondere deren Form betrifft.
Dieser Aspekt trifft auch auf das in DE 295 16 614 U1 beschriebene Paravant-Elementesystem zu. Dabei werden dort flächige Elemente mit an den Außenseiten angeordneten Pfosten verwendet, die mit einem um die Einzelelemente umlaufenden Zugmittel umgeben sind, verbunden. Dabei müssen diese Einzelelemente für eine vereinfachte De- bzw. Montage oder bei einer geradlinigen Aufstellung zwangsweise mit einer ausreichende Standfestigkeit gewährleistend Füßen ausgestattet sein. Außerdem wird mit dieser vorbekannten Lösung nur ein ausreichender Sicht-, jedoch nicht in jedem Falle ein verbesserter Schallschutz erreicht und der ästhetische Gesamteindruck ist durch die überwiegend flächige Ausbildung nur beschränkt beeinflußbar. Bei einer Erweiterung oder Verkleinerung dieses bekannten Systems ist eine vollständige Demontage und ein Austausch des Zugmittels erforderlich.
Eine ähnliche Lösung kann man US 4 134 439 entnehmen, wobei jedoch dort die einzelnen, die entsprechende Trennwand ausbildenden Elemente aus rahmenförmigen Gebilden bestehen, die aus rohrförmigen Einzelelementen, die zusammensteckbar sind, gebildet werden. Dies hat insbesondere den Nachteil, daß bei der De- bzw. Montage einige Einzelteile dieser rahmenförmigen Elemente entfernt werden müssen, bevor sie mit elastischen Ringschleifen miteinander verbunden werden können bzw. die Verbindung gelöst werden kann.
Mit der DE 89 11 109 U1 ist eine Stellwand zur Abschirmung von Beratungsplätzen beschrieben, bei der in einem Gehäuse einzelne Wandelemente verfahrbar angeordnet sind, so daß bei einem Verfahren solcher Wandelemente die Spannbreite einer solchen Stellwand vergrößert werden kann. In einer Ausführung können diese Wandelemente auch schalenförmig ausgebildet werden, wobei sie in dem Gehäuse in der gleichen Richtung gewölbt und in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Trennwände zur Verfügung zu stellen, die montagefreundlich aufgebaut, flexibel eingesetzt und angeordnet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Anwendung der in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale.
Die erfindungsgemäßen Trennwände werden aus mehreren miteinander flexibel verbindbaren Säulenelementen gebildet, die untereinander mit Doppelschleifen bildenden Ringseilen miteinander verbunden werden. Dabei wird jeweils eine der beiden Schlaufen eines solchen Ringseiles um eines von benachbarten Säulenelementen gelegt, wobei günstigerweise jeweils zwei Säulenelemente mit zwei solcher aus einem Ringseil gebildeten Ringseilverbindungen zusammen gehalten werden.
Günstigerweise sind hierfür in den Säulenelementen nutenförmige Ringseilführungen vorhanden, in die die Ringseile eingelegt und dort formschlüssig gehalten werden.
Es können mindestens zwei solcher nutenförmiger Ringseilführungen jeweils an den oberen und unteren Enden der Säulenelemente ausgebildet sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, an beiden Seiten eines solchen Säulenelementes benachbarte weitere Säulenelemente mit diesen zu verbinden, so daß eine nahezu beliebig lange Trennwand aufgebaut werden kann.
Mit der Verwendung der Ringseile als Verbindungselemente der Säulenelemente ergibt sich die Möglichkeit, eine aus mehreren solcher Säulenelemente gebildete Trennwand in den verschiedensten Formen aufzustellen, so daß die Abtrennung in den Räumen variabel erfolgen und auch eine nachträgliche Änderung der Aufstellung ohne weiteres vorgenommen werden kann, so daß auch auf veränderte Bedürfnisse flexibel reagiert werden kann.
Günstig ist es, Ringseile aus einem elastischen Material zu verwenden, da dies einmal die Montage erleichtert und zum anderen die Gelenkigkeit der Verbindung der einzelnen Säulenelemente erhöht.
Die Säulenelemente weisen von Hause eine ausreichend große Grundfläche auf, so daß sie auch bei geradliniger Aufstellung stabil genug stehen, ohne daß aufwendige Fußkonstruktionen erforderlich sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Säulenelemente in abgewinkelter Stellung aufzustellen, die mit anderen Säulenelementen verbunden sind, so daß die Standstabilität dadurch erhöht werden kann.
Die Säulenelemente können aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen gebildet sein, die miteinander verbunden und in ihrem Inneren einen Hohlraum ausbilden, so daß einmal eine geringe Masse eingehalten wird und zum anderen der Schallschutz erhöht werden kann. Die Verbindung der beiden Halbschalen der Säulenelemente kann vorteilhaft im Innenraum des Säulenelementes erfolgen, so daß das äußere Bild durch diese Verbindung nicht beeinträchtigt wird.
Die Säulenelemente können einen runden oder elliptischen Querschnitt aufweisen, wobei die elliptische Form bei geringerem Materialeinsatz eine höhere wirksame Trennwandfläche bewirkt.
Die Säulenelemente können an ihren Berührungsflächen mit benachbarten Säulenelementen Dichtelemente, wie elastische Dichtlippen aufweisen, die einmal den Schallschutz verbessern und zusätzlich auch eine vollständige optische Abschottung des mit der Trennwand abgetrennten Bereiches erreicht werden.
Insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Trennwände zur Abgrenzung von verschiedenen Arbeitsbereichen, wie dies beispielsweise bei Computer- oder Kommunikationsarbeitsplätzen häufig erwünscht ist, ist es günstig, die Oberflächen der Säulenelemente mit einer Micro-Lochstruktur zu versehen bzw. eine schallabsorbierende Beschichtung aufzubringen oder schallabsorbierende Materialien aufzuspannen.
Vorteilhaft können Abdeckungen verwendet werden, die auf die äußeren Stirnseiten der Säulenelemente aufgesetzt werden können und diese dementsprechend verschließen. Die Abdeckungen können so ausgebildet und dimensioniert sein, daß sie ohne weiteres formschlüssig im Inneren der Säulenelemente gehalten werden. Aus dekorativer Sicht ist es dabei günstig, die äußere Form der Abdeckung so auszubilden, daß die Ringseile inklusive Ringseilführungen teilweise überdeckt sind. Zur Erhöhung der Standfestigkeit und Bewegbarkeit können an den Säulenelementen bodenseitig Fußkonstruktionen angeordnet oder dort befestigt sein, wobei die Befestigung analog zur Befestigung der Abdeckung ausgebildet sein kann.
Allein oder in Verbindung mit der erwähnten Fußkonstruktion können bodenseitig auch Rollen, bevorzugt Doppelgelenkrollen, angeordnet oder befestigt sein, die eine Erleichterung beim Verschieben oder Verändern der Aufstellung der erfindungsgemäßen Trennwand ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Trennwände können in Form eines Baukastensystems in verschiedenen Längen, Breiten, Durchmesser, Farben und/oder Dekors der Säulen zur Verfügung gestellt werden, so daß der Kreativität des Anwenders und der Anpassung an den jeweiligen Geschmack nur geringe Grenzen gesetzt sind. Es können gleiche oder verschiedene Säulenelemente je nach Bedarf miteinander verbunden werden, wobei die Erfindung eine sehr einfache Montage ermöglicht. Verändern sich im Nachgang die Verhältnisse, so kann durch teilweise oder vollständige Demontage, die ebenfalls einfach durchgeführt werden kann, ein Teil oder die gesamte Trennwand abgebaut werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Trennwand;
Figur 2
die Verbindung der Säulenelemente;
Figur 3
ein Ringseil;
Figur 4
verschiedene Beispiele der Anordnung;
Figur 5
ein Detail im Schnitt eines Säulenelementes;
Figur 6
ein Vorspannelement für Ringseile in einer Schnittdartstellung und
Figur 7
ein Beispiel für die Ausbildung von Berührungsflächen benachbarter Säulenelemente;
Figur 8
ein Beispiel für die Ausbildung eines Säulenelementes und
Figur 9
ein zweites Beispiel für die Ausbildung eines schallisolierten Säulenelementes.
Die Figur 1 zeigt eine aus sechs miteinander verbundenen Säulenelemten 1 gebildete erfindungsgemäße Trennwand.
In der Figur 2 ist in einer Teilansicht die Verbindung zweier Säulenelemente 1 dargestellt. Dabei sind die benachbarten Säulenelemente 1 mit einem Ringseil 3, das, wie in Figur 3 gezeigt, als Doppelschlaufen, die Form einer Acht nachbildend, zusammengelegt ist und dabei jeweils eine der beiden Schlaufen des Ringseiles 3 eines der beiden Säulenelemente 1 umschließt.
In der Figur 2 ist dabei erkennbar, daß in der unteren Lage das Ringseil 3 die beiden dargestellten Säulenelemente 1 miteinander verbindet und die darüber angeordneten Ringseile 3 wieder zu den gezeigten Säulenelementen 1, nicht dargestellte, benachbarte Säulenelemente 1 miteinander verbinden. Die Ringseile 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in nutenförmigen Ringseilführungen 2 aufgenommen, so daß ein vertikales Verrutschen verhindert werden kann.
Außerdem ist in der Figur 2 erkennbar, daß zwischen den benachbarten Säulenelementen 1 Dichtlippen 4 an den Säulenelementen 1 vorhanden sind, die den Spalt zwischen den Säulenelemten 1 so verschließen, daß der Spalt zwischen den Säulenelementen 1 blick- und schalldicht ist.
Auf den Säulenelementen 1 sind bei diesem Beispiel Abdeckungen 5 aufgesetzt, die das Innere der hohlen Säulenelemente 1 verschließen. Entgegen der dargestellten Ausführung der Abdeckungen 5, können diese aber auch so ausgebildet werden, daß die Ringseile 3 und die Ringseilführungen 2 sowie der Spalt oberhalb der Dichtlippen 4 ebenfalls abgedeckt und nicht mehr einzusehen ist. Günstigerweise werden die Abdeckungen 5 allein durch Formschluß im Inneren der Säulenelemente 1 gehalten. Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, andere formschlüssige Verbindungen unter Verwendung von Nuten und Dornen oder die Verbindung mit zusätzlichen Verbindungselementen herzustellen.
In der Figur 4 sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie Säulenelemente 1 zu Trennwänden kombiniert werden können, so daß verschiedene Formen von abgetrennten Bereichen von Räumen oder Arbeitsplätzen erhalten werden können.
Die Figur 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform von für die erfindungsgemäße Trennwand zu verwendenden Säulenelementen 1, bei dem die Ringseilführungen 2 für die Ringseile 3 an einem gesonderten Teil 11, das auf die Säulenelemente 1 mit einem Verbindungsstift 9 aufgesetzt werden kann. Der federnd geschlitzte Stift 9 kann in eine entprechende Aufnahmebohrung im Säulenelement 1 eingepaßt und gehalten werden. In dieser Detaildarstellung ist außerdem erkennbar, daß auf das Teil 11 eine gesonderte Abdeckung 10, die die Ringseile 3 nach oben bzw. unten durch einen Überhang abdeckt vorhanden sein kann. Vorteilhaft ist die Abdeckung 10 so ausgebildet, daß sie während des Transportes oder für weitere Montagearbeiten einfach und schnell abgenommen bzw. wieder aufgesetzt werden kann.
In der Figur 6 ist ein mögliches Beispiel für eine mögliche zusätzliche Vorspannung der Ringseile 3 dargestellt. Hierbei ist in der Ringseilführung 2 mindestens ein radial nach außen bewegbares oder, z.B. mit einer herkömmlichen Druckfeder vorgespanntes Element 12 vorhanden. Bei dem tatsächlich gezeigten Beispiel eines Vorspannelementes 6, wird aber eine herkömmliche Schraube (bevorzugt Gewindestift mit Innensechskant) mit Mutter verwendet, die bei Drehung von Schraube bzw. Mutter (bevorzugt mit Element 12 verbunden) das Element 12 radial nach außen bewegt und demzufolge die Ringseile 3 spannen kann. Mit einem solchen Vorspannelement kann auch über einen längeren Zeitraum die Verbindungsfunktion der Ringseile 3 auch dann gesichert werden, wenn infolge Alterung deren mögliche Zugkraft nachläßt.
Der Figur 7 ist in einer Draufsichtdarstellung, die bereits vorab beschriebene Vorspannmöglichkeit der Ringseile 3 und außerdem eine mögliche Form von Berührungsflächen benachbarter Säuelenelemte 1 zu entnehmen. Hierfür sind an jeweils gegenüberliegenden Berührungsebenen der Säulenelemente 1 einmal ein nutenförmiger Einschnitt 7 und auf der anderen Seite ein nasenförmiger Vorsprung 8 ausgebildet, die in zusammengebauter Stellung mehrerer Säulenelemente 1 ineinander greifen. Die nutenförmigen Einschnitte 7 und die nasenförmigen Vorsprünge 8 reichen dabei vorteilhaft über nahezu die gesamte Länge der Säulenelemente 1, so daß Blickdichtheit erreicht werden kann. Außerdem ist es günstig, die Einschnitte 7 und die Vorsprünge 8 teilkreisförmig auszubilden, um eine mögliche abgewinkelte Stellung der benachbarten Säulenelemente 1 zu erleichtern. Besonders günstig ist es hierfür, daß die Einschnitte 7 und die Vorsprünge 8 an ihren jeweiligen äußeren Rändern in größeren Radien auslaufen, so daß ein vergrößerter Bewegungsspielraum vorhanden ist.
In den Figuren 8 und 9 sind mögliche Ausführungsformen erfindungsgemäß zu verwendender Säulenelemente 1 beispielhaft dargestellt.
Dabei können bei beiden gezeigten Beispielen die Säulenelemente 1 aus verschiedenen Elementen zusammengebaut werden. Zwei Profile 13 und 14 können entsprechend der gewünschten Höhe einer erfindungsgemäßen Trennwand entweder als Strangware oder bereits auf Maß geschnitten zur Verfügung gestellt werden. Die Profile 13 und 14 sind so ausgebildet, daß sie form- und/oder kraftschlüssig miteinander durch Aufstecken verbunden werden können. Dabei wird das Profil 14 von außen auf das innenliegende Profil 13 aufgesteckt und das Profil 14 hat wie dargestellt, zungenförmige Enden, die an der Innenseite günstigerweise profiliert sind. Für ein Säulenelement 1 werden zwei solcher zusammengesetzten stabförmigen aus den Profilen 13 und 14 gebildeten Elemente verwendet.
Zwischen die beiden Profile 13 und 14 können ebene plattenförmige Elemente 15 eingeklemmt gehalten werden. Dabei entsprechen die plattenförmigen Elemente 15, 16, 16' in ihren Abmessungen Breite und Höhe den Erfordernissen für die jeweils entsprechend zu dimensionierende Trennwand.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Säulenelement 1 wird ein ebenes Element 15 aus z.B. Kunststoff, Holz in den verschiedensten Formen oder einem Metall verwendet. Die nach außen weisende Oberfläche kann strukturiert ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die ebenen Elemente 15 mit einer Lochstruktur zu verwenden.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Beispiel eines Säuelenelementes 1, wird eine erhöhte Schallisolation erreicht, indem das ebene Element aus mit einer Deckschicht 16' versehenem schallabsorbierenden Material 16 gebildet wird, wobei hier eine größere Dicke als beim in Figur 8 gezeigten Beispiel durch das schallabsorbierende Material 16 auftritt, was mit einer entsprechenden Profilierung des Profiles 13 berücksichtigt wird. Die Deckschicht 16' überragt das schallabsorbierende Material 16 an den äußeren Rändern, so daß die Klemmwirkung mit den Profilen 13 und 14 vergrößert werden kann.
Bei den in den Figuren 8 und 9 gezeigten Beispielen für Säulenelemente 1 können zwischen den aus den Profilen 13 und 14 gebildeten stabförmigen Elementen Abstandshalter, hier nicht dargestellt, für die ebenen Elemente 15, 16, 16' verwendet werden, die den gewünschten elliptischen Querschnitt und eine erhöhte Stabilität sichern. Hierfür können in mehreren horizontalen Ebenen übereinander mehrere solcher Abstandshalter, bevorzugt in in den Profilen 13 ausgebildeten Schlitzen formschlüssig eingepaßt und so befestigt werden.
Obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist, können die ebenen Elemente 15, 16, 16' auch mit herkömmlichen Befestigungselementen oder durch Verklebung mit den Profilen 13 und 14 allein oder zusätzlich verbunden werden.
Da insbesondere das Profil 13, als Hohlprofil ausgebildet werden kann, besteht die Möglichkeit obere und untere Abdeckungen der Säulenelemente 1 durch an den Abdeckungen vorhandene entsprechend geformte Ansätze formschlüssig aufzusetzen, so daß keine zusätzlichen Befestigungselemente erforderlich sind.

Claims (13)

  1. Trennwand aus mehreren flexibel mit Doppelschleifen bildenden Ringseilen miteinander verbundenen Elementen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente mit elliptischem oder rundem Querschnitt als Säulenelemente (1) ausgebildet sind.
  2. Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringseile (3) in nutenförmigen Ringseilführungen (2) jeweils benachbarter Säulenelemente (1) einlegbar sind.
  3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringseilführungen (2) an den oberen und unteren Enden der Säulenelemente (1) angeordnet sind.
  4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Ringseilführungen (2) an den oberen und unteren Enden der Säulenelemente (1) angeordnet sind.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringseile (3) aus einem elastischen Material bestehen.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenelemente (1) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen gebildet sind.
  7. Trennwand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenelemente (1) elastische Dichtlippen (4) oder an jeweils gegenüberliegender längsgeraden Seiten nutenförmige Einschnitte (7) und nasenförmige Vorsprünge (8), die ineinander eingreifen, an ihren Berührungsflächen mit benachbarten Säulenelementen (1), aufweisen.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenelemente (1) an ihrer Oberfläche mit einer Micro-Lochung versehen und/oder mit schallabsorbierendem Material beschichtet oder bespannt sind.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Stirnseiten der Säulenelemente (1) Abdeckungen (10) aufsetzbar sind, die formschlüssig im Inneren der Säulenelemente (1) gehalten sind.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig an den Säulenelementen (1) Fußkonstruktionen und/oder Rollen angeordnet oder dort befestigbar sind.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in/an den Ringseilführungen (2) der Säulenelemente (1) Vorspannelemente (6) für die Ringseile (3) vorhanden sind.
  12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig an den Säulenelementen (1) Fußkonstruktionen und/oder Rollen angeordnet oder dort befestigbar sind.
  13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenelemente (1) mit jeweils zwei, aus zwei form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbaren Profilen (13, 14), die an sich gegenüberliegenden Seiten eines Säulenelementes (1) angeordnet sind und mittels der Profile (13, 14) fixiert gehaltenen zwei sich ebenfalls gegenüberliegenden plattenförmigen Elementen (15, 16) aufgebaut sind.
EP98113720A 1997-07-22 1998-07-22 Trennwand Expired - Lifetime EP0893547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731439 1997-07-22
DE19731439A DE19731439A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893547A1 true EP0893547A1 (de) 1999-01-27
EP0893547B1 EP0893547B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7836511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113720A Expired - Lifetime EP0893547B1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Trennwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0893547B1 (de)
AT (1) ATE253152T1 (de)
DE (2) DE19731439A1 (de)
DK (1) DK0893547T3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189290A (en) * 1986-03-20 1987-10-21 Como & Co Limited Connecting means for panels
GB2218631A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Paul Tierney Folding screens
DE3844486A1 (de) 1988-12-31 1990-07-05 Munch Paul Jean Halteprofil fuer eine duschtrennwand
DE9101247U1 (de) * 1991-02-04 1991-05-02 Schaefer, Rainer, 7024 Filderstadt, De
DE9107260U1 (de) * 1991-06-12 1991-08-01 Hering, Stefan, 8507 Oberasbach, De
DE4031847C1 (en) * 1990-10-08 1992-01-23 Rudolf Buengener Exhibition cubicle construction system - uses flexible panels with contact strip between edges
DE4311468C1 (de) 1993-04-07 1994-05-05 Paul Jean Munch Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE4319422C1 (de) 1993-06-11 1994-08-04 Paul Jean Munch Schwenktüre für Duschkabine
DE29516614U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Weinhuber Konrad Paravent-Elementesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134430A (en) * 1976-03-26 1979-01-16 Usui International Industry, Ltd. High pressure fuel injection pipe
DE8911109U1 (de) * 1989-09-16 1991-01-17 Averbeck, Felix, 4428 Rosendahl, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189290A (en) * 1986-03-20 1987-10-21 Como & Co Limited Connecting means for panels
GB2218631A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Paul Tierney Folding screens
DE3844486A1 (de) 1988-12-31 1990-07-05 Munch Paul Jean Halteprofil fuer eine duschtrennwand
DE4031847C1 (en) * 1990-10-08 1992-01-23 Rudolf Buengener Exhibition cubicle construction system - uses flexible panels with contact strip between edges
DE9101247U1 (de) * 1991-02-04 1991-05-02 Schaefer, Rainer, 7024 Filderstadt, De
DE9107260U1 (de) * 1991-06-12 1991-08-01 Hering, Stefan, 8507 Oberasbach, De
DE4311468C1 (de) 1993-04-07 1994-05-05 Paul Jean Munch Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE4319422C1 (de) 1993-06-11 1994-08-04 Paul Jean Munch Schwenktüre für Duschkabine
DE29516614U1 (de) * 1995-10-20 1997-02-13 Weinhuber Konrad Paravent-Elementesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810002D1 (de) 2003-12-04
DE19731439A1 (de) 1999-02-11
DK0893547T3 (da) 2004-02-02
EP0893547B1 (de) 2003-10-29
ATE253152T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0875640A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
EP2910699B1 (de) Kantenprofilelementanordnung
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE2935745A1 (de) Laermschutzwand
EP0893547B1 (de) Trennwand
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
EP2426291A1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
DE3123342A1 (de) &#34;bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind&#34;
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE3049841C2 (de)
DE10135112B4 (de) Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE19841359C1 (de) Saunakabine aus flächigen Elementen
CH686585A5 (de) Profilstab und Verwendung des Profilstabes.
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE3116152C2 (de) Deckenabschluß aus Holz zur Erzeugung von doppelten Schattenfugen im Randbereich
DE2807558A1 (de) Boden-, decken- oder wandanschluss fuer umsetzbares wandelement
DE3910800C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR GB LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080722

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810002

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810002

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203