EP0893492A2 - Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0893492A2
EP0893492A2 EP98113138A EP98113138A EP0893492A2 EP 0893492 A2 EP0893492 A2 EP 0893492A2 EP 98113138 A EP98113138 A EP 98113138A EP 98113138 A EP98113138 A EP 98113138A EP 0893492 A2 EP0893492 A2 EP 0893492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
weight
surfactants
acids
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893492B1 (de
EP0893492A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Dipl.Chem. Holderbaum
Dirk Gerst
Hans-Josef Dr. Dipl.-Chem. Beaujean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0893492A2 publication Critical patent/EP0893492A2/de
Publication of EP0893492A3 publication Critical patent/EP0893492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893492B1 publication Critical patent/EP0893492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a storable and free-flowing granulate of detergents and cleaning agents containing anionic surfactants with a bulk density above 600 g / l as well as washing and washing agents containing anionic and nonionic surfactants Cleaning supplies.
  • Patent step EP 0 642 576 B1 describes a two-stage process for the production of Granules known.
  • the use of zeolites or Phosphates are described as builder substances. Phosphates are used as builders from environmental biology Reasons used less preferred. Even the absence of zeolites is preferred as builder components because of their poor solubility.
  • WO 93/23520 From the teaching of WO 93/23520 is a process for the preparation of anionic surfactants Detergents and cleaning agents known. Here, a neutralizate that contains anionic surfactants is prepared separately. This then becomes a solid or placed in a mixer added to a solid mixture and granulated in the same mixer. By teaching this document will cause excessive heat buildup due to the neutralization reaction avoided. However, the choice of the solids proves disadvantageous with this procedure. Either builders from the zeolite or phosphate groups are not omitted or it is the commercially available crystalline alkali silicates, optionally in combination with alkali carbonates. By applying the neutralization medium to the Solid and the granulation in the same mixer, however, becomes a poorly pourable Received product.
  • the object of the invention is therefore to provide a method that the above Does not have disadvantages. It is said to be a process for producing a granulate of detergents and cleaning agents that are made available by the inventive Process steps neither glued nor greased, to water-insoluble ones Zeolites and phosphates as builder components can be dispensed with, however Detergent and cleaning agent, based on anionic surfactants, with excellent properties of the detergent and delayed release speed of the builder components.
  • the invention relates to a process for producing a storable and free-flowing granulate of detergents and cleaning agents containing anionic surfactants with a bulk density above 600 g / l, characterized in that firstly (a) at least one completely neutralized neutralizate containing at least one anionic surfactant acid a non-ionic surfactant and sodium hydroxide solution are produced, (b) this is applied to a water-soluble silicate builder to produce a precursor, (c) is mixed with other customary detergent constituents and finally (d) is granulated with a granulating liquid, the preparation of the precursor and the granules are produced spatially separated and continuously.
  • the process is carried out continuously according to the invention.
  • at least two mixers connected in series.
  • the primary product is in the first mixer manufactured, i.e. the neutralisate, which in turn is produced separately, is there on the silicate builder applied.
  • the other solids and / or liquids become the preliminary product added and the granulation step carried out.
  • the following, if applicable Powdering with flow improvers takes place either in the discharge zone of the second mixer or separately in a downstream third mixer.
  • a so-called Schugi mixer is preferred as the third mixer for this purpose.
  • a method which provides that the silicate builders (the preliminary product) treated with neutralized material are first coated with further substances.
  • Suitable coating substances are water-soluble detergent components which are sprayed in the form of their aqueous solution onto the silicate builder treated with neutralized material (fluidized bed coating). Excess water is evaporated during this application process. This is preferably achieved with disilicate and / or polycarboxylate solutions, for example in a fluid bed dryer from Glatt, Aeromatic or Escher-Wyss.
  • the preliminary product is powdered with flow improvers. Wessalith and / or precipitated silicas are particularly suitable for this.
  • the neutralisates can be prepared in a stirred tank or in all conventional, customary ones Mixers are made and carried out separately.
  • concentrated sodium hydroxide solution is used.
  • the concentrated sodium hydroxide solution contains between 30 and 60% by weight sodium hydroxide, preferably between 45 and 55% by weight.
  • the anionic surfactant acid (s) is (are) usually specified and the sodium hydroxide solution as Neutralization medium added. A reverse procedure is also possible.
  • the nonionic surfactant component (s) given the anionic surfactants added in their acid form and finally the neutralization was carried out with concentrated sodium hydroxide solution.
  • the three components of the neutralizate are continuous and synchronous introduced in the mixing process.
  • the neutralizate contains one or more anionic surfactants between 10 and 99% by weight, one or more non-ionic surfactants between 1 and 90 wt .-% (each based on the neutralizate) and the lowest possible water content.
  • the usable water content depends on the type and amount of nonionic surfactant used. The water content should be determined in any case so that after the neutralization of the anionic surfactant a liquid phase is retained.
  • the anionic surfactant-containing mixtures prepared according to this preferred embodiment are preferably at temperatures between 5 and 20 ° C, in particular between 8 and 15 ° C, flowable and pumpable.
  • the known sulfonates and sulfates and soaps made from preferably natural fatty acids or fatty acid mixtures are suitable as anionic surfactants.
  • sulfo fatty acids and fatty acids are preferably converted into their anionic surfactants.
  • the use of saturated and unsaturated fatty acids with C 8 -C 18 chain lengths in the form of their mixtures and / or the ⁇ -sulfofatty acids of saturated C 8 -C 18 fatty acids is preferred.
  • olefin sulfonic acids ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonic acids, and the sulfonic acids obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins having an end and internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide, are suitable as anionic surfactants in their acid form of the sulfonic acid type Consideration.
  • alkanesulfonic acids which are obtainable from C 12 -C 18 alkanes by sulfochlorination and sulfoxidation and by subsequent hydrolysis or by bisulfite addition to olefins, and in particular the esters of ⁇ -sulfofatty acids, e.g. B. the ⁇ -sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel, or tallow fatty acids.
  • Suitable alkyl sulfuric acids are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, especially from fatty alcohols, e.g. B.
  • coconut fatty alcohols coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those secondary alcohols of this chain length.
  • anionic surfactants mentioned in their acid form for example fatty acid and alkylbenzenesulfonic acid or fatty acid and sulfofatty acids of saturated and / or unsaturated fatty acids or sulfofatty acid alkyl esters of saturated and / or unsaturated fatty acids. It is particularly advantageous if the fatty acids are first added to the ethoxylated nonionic surfactant and then the further sulfonated anionic surfactants in their acid form.
  • the neutralizate used is made from alkylbenzenesulfonic acid, sodium hydroxide solution and at least one nonionic surfactant.
  • Alkylbenzenesulfonic acids having a C 9 -C 15 alkyl group are particularly preferred.
  • the neutralizate is composed of alkylbenzenesulfonic acid, Sodium hydroxide solution and non-ionic surfactants from the group of ethoxylated nonionic surfactants manufactured.
  • the ethoxylated nonionic surfactants are derived from primary alcohols with preferably 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or methyl-branched in the 2-position or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture , as they are usually present in oxo alcohol residues.
  • linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms are preferred, such as. B. coconut oil, tallow fat or oleyl alcohol.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • alcohol ethoxylates are preferred which have an average of 2 to 8 ethylene oxide groups.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 9 -C 11 oxo alcohol with 7 EO, C 13 -C 15 oxo alcohol with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO and in particular C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 alcohol with 5 EO.
  • This mixture of anionic surfactant in acid form and ethoxylated nonionic surfactants can be combined in one broad weight ratio, preferably in a weight ratio of anionic surfactant in acid form to ethoxylated nonionic surfactant from 1: 0.5 to 1:30, in particular up to 1:20 become.
  • Mixtures are advantageously used in the case of complete neutralization used in which the weight ratio of anionic surfactant in acid form to ethoxylated nonionic surfactant is less than 1, preferably 1: 2 to 1:20 and in particular less than 1: 5.
  • the metering takes place with the mixer and knife ring running.
  • Suitable mixers are e.g. Eirich mixer the R and RV series, manufactured by the Gustav Eirich machine factory, Hardheim, Germany, the Fukae FS-G mixer, manufactured by the Fukae Powtech Kogyo Co., Japan, the Lödige FM, KM and CB mixers, manufactured by Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn, Germany, or the Drais series T or K-T by Drais Maschinene GmbH, Mannheim, Germany.
  • the neutralisate preferably introduced into the mixer via nozzles. The addition can also - if also less preferred - manually, for example by pouring.
  • Granular sodium and / or potassium silicates obtained by spray drying, compaction and grinding with a molar SiO 2 : M 2 O ratio of preferably 2.0 to 3.0, in particular sodium silicates with a certain water content, are used as silicate builder components.
  • the water content is preferably between 15 and 22% by weight. Only granular silicates are used in the context of the invention. In particular, the use of alkali carbonates is dispensed with.
  • Granular silicates selected from the commercially available granular Britesil (R) disilicates (commercial products from AKZO-PQ Silica) of the type H20 (module 2.0), H20 Plus (module 2.0) and H24 (module 2, 4), which are suitable as substitutes for zeolites and / or crystalline layered disilicates.
  • the detergents and cleaning agents produced in accordance with the process contain at least 15% by weight, in particular 30 to 60% by weight, based on the total detergent or cleaning agent formulation, of these granular silicates.
  • These water-soluble amorphous, granular silicates are particularly preferred over ground water glass. Compared to water glass, they show a significantly delayed dissolving behavior. This means that the alkali silicates mentioned also do justice to their builder effect, but without leaving behind insoluble washing or cleaning residues.
  • the builder treated with neutralized at least one further anionic surfactant component and / or one soap component added alongside other typical detergent components.
  • Preferred surfactants here are surfactants of the sulfonate type, particularly preferably C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates of the type obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with terminal or internal Double bond obtained by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates obtained from C 12 -C 18 alkanes for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization, are also suitable.
  • Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 -C 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which are nonionic surfactants in themselves.
  • sulfosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a restricted homolog distribution, are particularly preferred.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids e.g. the ⁇ -sulfonated Methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are particularly preferred from the point of view of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN (R) , are also suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide, are also suitable.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts as well as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the anionic surfactants are preferably used in amounts of 3 to 25% by weight, in particular in Quantities of 10 to 20% by weight, based in each case on the sum of the constituents used, used. However, their content can also exceed 15% by weight.
  • Preferred Anionic surfactants are fatty alkyl sulfates, alkyl benzene sulfonates, sulfosuccinates and mixtures from these, such as mixtures of fatty alkyl sulfates and sulfosuccinates or fatty alkyl sulfates and fatty alkyl benzene sulfates, especially in combination with soap. It is special preferred that at least a portion of the sulfonate and / or sulfate surfactants not as fixed Component, but used in liquid form as part of the granulating liquid becomes.
  • Suitable surfactants are soaps, either alone or in combination with the anionic surfactants mentioned.
  • Saturated fatty acid soaps such as salts of myristic, lauric, palmitic or stearic acid, are particularly suitable.
  • Unsaturated fatty acids derived, for example, from oleic acid are also suitable.
  • Fatty acid mixtures which can be extracted from natural resources, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • those soap mixtures are preferred which are composed of 50 to 100% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty acid soaps.
  • the soaps are preferably present in amounts of 0.5 to 8% by weight.
  • detergents and cleaning agents are, for example organic cobuilders, graying inhibitors, such as anionic and / or non-ionic Cellulose derivatives, especially carboxymethyl cellulose (CMC) and / or methyl cellulose (MC), and polyvinyl pyrrolidone (PVP) or foam inhibitors such as silicones or paraffin oils on granular carriers and fatty alkyl phosphoric acid esters.
  • graying inhibitors such as anionic and / or non-ionic Cellulose derivatives, especially carboxymethyl cellulose (CMC) and / or methyl cellulose (MC)
  • PVP polyvinyl pyrrolidone
  • foam inhibitors such as silicones or paraffin oils on granular carriers and fatty alkyl phosphoric acid esters.
  • Useful organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts usable polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, Tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if one such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures from these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids have a builder effect typically also the property of an acidifying component and serve thus also for setting a lower and milder pH of washing or Detergents.
  • citric acid succinic acid, glutaric acid, adipic acid, To name gluconic acid and any mixtures of these.
  • Suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500,000.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 can be used.
  • a preferred dextrin is described in British patent application 94 19 091.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 as well as international patent applications WO- A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A-95/20608.
  • a product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be in lactone form, and which have at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and at most contain two acid groups.
  • Such cobuilders are used, for example, in the international Patent application WO-A-95/20029.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight from 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been found to be particularly suitable Maleic acid proven to be 50 to 90% by weight acrylic acid and 50 to 10% by weight Maleic acid contain.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is in general 5000 to 200000, preferably 10000 to 120000 and in particular 50000 to 100000. Also homopolymeric salts of acrylic acid with relative molecular weights between about 2000 and about 15,000, especially between 4,000 and 10,000, are suitable.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be either as a powder or as an aqueous solution are used, 20 to 55% by weight aqueous solutions being preferred.
  • Polymers composed of more than two different monomer units are also particularly preferred, for example those which, according to DE-A-43 00 772, are monomers as salts acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 as monomer salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.
  • copolymers are those described in German patent applications DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 are described and preferably as monomers Have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • Suitable builder substances are oxidation products of carboxyl-containing ones Polyglucosans and / or their water-soluble salts, such as those used in the international Patent application WO-A-93/08251 can be described or their preparation is described, for example, in international patent application WO-A-93/16110. Oxidized oligosaccharides according to the earlier German patent application are also suitable P 196 00 018.1.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their To name salts or their precursors.
  • Polyaspartic acids are particularly preferred or their salts and derivatives, of which in German patent application P 195 40 086.0 discloses that in addition to cobuilder properties, it also has a have a bleach-stabilizing effect.
  • polyacetals which are obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids, which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups have, for example, as in European patent application EP-A-0 280 223 described, can be obtained.
  • Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as Glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • the other granular components include, for example, compact ones Bleach or bleach activator granules, enzyme granules, foam inhibitor granules, preferably concentrated foam inhibitor granules and granular carriers for color and Fragrances.
  • bleach activators for example, with H 2 O 2 which form organic peracids N-acyl or O-acyl compounds, preferably N, N'-tetraacylated diamines, also carboxylic anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the bleach activators contain bleach activators in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 2 and 8% by weight.
  • Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine (TAED) and 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT).
  • Enzymes come from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or their mixtures in question.
  • Bacterial strains or are particularly well suited Fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are enzymatic Active ingredients.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular are preferred Proteases obtained from Bacillus lentus are used. Your share can about 0.2 to about 2% by weight.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • stabilizers in particular for per-compounds and enzymes are the salts of polyphosphonic acids, especially 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) into consideration.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of various foam inhibitors, for example those made of silicones, paraffins or waxes, are also advantageously used.
  • Bleaching agents can be added to the preliminary product as further typical detergent components become.
  • perborates and / or percarbonates are used as bleaching agents.
  • Sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are preferably used.
  • sodium percarbonates are preferably used.
  • peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids for example perbenzoates and / or peroxaphthalates.
  • the proportion of the bleaching agents, based on the finished product is 5 to 25% by weight, in particular 10 to 20% by weight.
  • the bleaching agents are added to the treated builder in addition to the other usual detergent components mentioned above to produce the precursor. If appropriate, the bleaching agents can also be added in whole or in part in a preparation step downstream of the granulation.
  • the intermediate or through Coating "and / or powder-treated preliminary product is mixed in the second mixer with other common detergent raw materials and granulated with the addition of liquid (s).
  • liquid s
  • polycarboxylate solution as granulation liquid is preferred.
  • a mixture of optical brighteners and polycarboxylate solution is added as the granulation liquid in the granulation step.
  • Derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts are suitable as optical brighteners. Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which are used instead of Morpholino group carry a diethanolamino group, a methylamino group, anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-di-phenyl type may also be present, for example the compound 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used. Particularly uniform white granules are obtained if, in addition to the usual brighteners, the agents are used in customary amounts, for example between 10 -6 to 10 -3 % by weight, preferably between 0.1 and 0.3% by weight, even small amounts. contains, for example, 10 -6 to 10 -3 % by weight, preferably around 10 -5 % by weight, of a blue dye.
  • a particularly preferred dye is Tinolux ® (a product of Ciba-Geigy).
  • the granulation is carried out in the form of mixing, pressing or roller granulation Mixers, extruders or roller presses familiar to those skilled in the art.
  • the granulation however, it is particularly preferably carried out in a mixer / granulator.
  • a suitable mixer e.g. Eirich mixers of the R and RV series, manufactured by the machine factory Gustav Eirich, Hardheim, Germany, the Fukae FS-G mixer, manufactured by the Fukae Powtech Kogyo Co., Japan, the Lödige FM, KM and CB mixers, manufactured by the Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn, Germany, or the Drais series T or K-T, produced by Drais Maschinene GmbH, Mannheim, Germany.
  • Intensive mixer too Company IMCATEC Germany
  • the usual one needed for granulation Residence time in these mixers is in the range of one minute to approximately 10 minutes.
  • the granulate produced according to the invention is under Using flow improvers, powdered and dried at the end of the granulation.
  • Amorphous and / or crystalline aluminum silicates are particularly preferred as flow improvers as well as silicas.
  • Zeolite A and / or X is among the aluminum silicates and / or P, for example Wessalith P® (commercial product from Degussa, Germany), and particularly preferred among the silicas Sipernat®.
  • the flow improver are usually mixed into the granulate. Your share, based on the finished product, is between 0.5 and 8% by weight.
  • a proportion of the silicas is particularly preferred between 0.5 and 3% by weight and / or a proportion of the zeolites between 1.5 and 7.5 % By weight.
  • the intermediate typically contains between 0 and 10% by weight nonionic surfactant, of 40 up to 65% by weight disilicate, from 5 to 15% by weight ABS, from 2 to 10% by weight flow improver, from 0 to 20% by weight of polycarboxylate and water.
  • the drying step is carried out in the fluidized bed, especially at supply air temperatures below of 180 ° C.
  • Products manufactured in accordance with the invention have a Bulk density of more than 600 g / l.
  • the granules produced according to the invention are pourable and pourable, non-sticky and almost dust-free.
  • the granular detergents and cleaning agents, produced according to the invention preferably contain between 3 and 12% by weight, in particular between 3 and 6% by weight nonionic surfactants, 10 to 60% by weight, in particular between 30 and 60% by weight Alkali silicates as a solid and 10 to 35 wt .-%, in particular between 15 and 35% by weight of anionic surfactants.
  • the granules produced according to the invention have one Bulk density above 600 g / l, preferably between 700 and 1000 g / l.
  • the granules with a weight ratio of FAS: ABS of about 3.3: 1 were easy to pour and had a bulk density of 810 g / l.
  • the granules obtained were also free-flowing and had a bulk density of 920 g / l.
  • This granulate was produced in One-step process ", ie this processing was carried out in the same mixer without separating preliminary product production and granulation.
  • the recipe for the mixture used in the present comparative example and the raw materials, compounds and granulating liquids used correspond to the recipe and the starting materials of Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es sollte ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats von Wasch- und Reinigungsmitteln mit einer Schüttdichte oberhalb von 600 g/l zur Verfügung gestellt werden, das weder verklebt noch verfettet, auf wasserunlösliche Zeolithe und auf Phosphate als Builderkomponenten verzichten kann, gleichwohl aber Wasch- und Reinigungsmittel, basierend auf Aniontensiden, mit hervorragenden Waschmitteleigenschaften und verzögerter Lösegeschwindigkeit der Builderkomponenten bereitstellt. Dies wurde dadurch erreicht, daß zunächst (a) ein vollständig neutralisiertes Neutralisat, enthaltend mindestens eine anionische Tensidsäure, mindestens ein nicht-ionisches Tensid und Natronlauge, hergestellt, (b) dieses auf einen wasserlöslichen silikatischen Builder zur Herstellung eines Vorprodukts aufgetragen, (c) mit weiteren üblichen Waschmittelbestandteilen vermengt und schließlich (d) mit einer Granulierflüssigkeit granuliert wurde, wobei die Herstellung des Vorprodukts und die Herstellung des Granulats räumlich getrennt und kontinuierlich erfolgten. Das Verfahren wird erfindungsgemäß kontinuierlich durchgeführt. Zu diesem Zweck werden mindestens zwei Mischer hintereinandergeschaltet. In dem ersten Mischer wird das Vorprodukt hergestellt, d.h. das Neutralisat, das wiederum separat hergestellt wird, wird dort auf den silikatischen Builder aufgetragen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit einer Schüttdichte oberhalb von 600 g/l sowie verfahrensgemäß hergestellte anion- und niotensidhaltige Wasch-und Reinigungsmittel.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren bekannt, die entweder im kontinuierlichen oder im schrittweisen Betrieb die Herstellung von verdichteten Granulaten erlauben. So etwa beschreibt die Lehre der EP-A-420 317 eine Kombination aus schnellaufendem Mischer/Granulator, wobei zunächst die Aniontenside in ihrer Säureform neutralisiert werden und nachgeschaltet durch die Zugabe weiterer Bestandteile ein Granulat geformt wird. Dieses Granulat ist in plastischem Zustand, weswegen weitere Verfahrensschritte erforderlich sind, etwa ein Verdichtungs- und ein Trocknungsschritt. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß die Granulate zwar einerseits eine hohe Schüttdichte aufweisen, andererseits jedoch zum Verbacken, Verkleben und Verfetten neigen, wenn nicht bestimmte Randbedingungen beachtet werden. So muß das Verfahren nahezu wasserfrei und/oder frei von nicht-ionischen Tensiden und/oder in einem bestimmten Temperaturbereich durchgeführt werden.
Aus der Patentschritt EP 0 642 576 B1 ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Granulaten bekannt. In der Lehre dieses Dokuments wird der Einsatz von Zeolithen oder Phosphaten als Buildersubstanzen beschrieben. Phosphate werden als Builder aus umweltbiologischen Gründen jedoch weniger bevorzugt eingesetzt. Auch der Verzicht auf Zeolithe als Builderkomponenten ist auf Grund ihrer schlechten Löslichkeit bevorzugt.
Aus der Lehre der WO 93/23520 ist ein Verfahren zur Herstellung aniontensidhaltiger Wasch- und Reinigungsmittel bekannt. Hierbei wird ein Neutralisat, das Aniontenside enthält, separat zubereitet. Dieses wird dann zu einem in einem Mischer vorgelegten Feststoff oder einer Feststoffmischung zugegeben und in demselben Mischer granuliert. Durch die Lehre dieses Dokuments wird eine übermäßige Wärmetönung durch die Neutralisationsreaktion vermieden. Nachteilig erweist sich bei dieser Vorgehensweise jedoch die Wahl der Feststoffe. Entweder wird auf Builder aus den Gruppen der Zeolithe oder Phosphate nicht verzichtet oder es werden die handelsüblichen kristallinen Alkalisilikate, gegebenenfalls in Kombination mit Alkalicarbonaten, eingesetzt. Durch das Auftragen des Neutralisationsmediums auf den Feststoff und die Granulierung in demselben Mischer wird jedoch ein nur schlecht rieselfähiges Produkt erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, daß die genannten Nachteile nicht aufweist. Es soll demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats von Wasch- und Reinigungsmitteln zur Verfügung gestellt werden, daß durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte weder verklebt noch verfettet, auf wasserunlösliche Zeolithe und auf Phosphate als Builderkomponenten verzichten kann, gleichwohl aber Wasch- und Reinigungsmittel, basierend auf Aniontensiden, mit hervorragenden Waschmitteleigenschatten und verzögerter Lösegeschwindigkeit der Builderkomponenten bereitstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines lager-und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit einer Schüttdichte oberhalb von 600 g/l, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst (a) ein vollständig neutralisiertes Neutralisat, enthaltend mindestens eine anionische Tensidsäure, mindestens ein nicht-ionisches Tensid und Natronlauge, hergestellt, (b) dieses auf einen wasserlöslichen silikatischen Builder zur Herstellung eines Vorprodukts aufgetragen, (c) mit weiteren üblichen Waschmittelbestandteilen vermengt und schließlich (d) mit einer Granulierflüssigkeit granuliert wird, wobei die Herstellung des Vorprodukts und die Herstellung des Granulats räumlich getrennt und kontinuierlich erfolgen.
Das Verfahren wird erfindungsgemäß kontinuierlich durchgeführt. Zu diesem Zweck werden mindestens zwei Mischer hintereinandergeschaltet. In dem ersten Mischer wird das Vorprodukt hergestellt, d.h. das Neutralisat, das wiederum separat hergestellt wird, wird dort auf den silikatischen Builder aufgetragen.
In einem zweiten Mischer werden die weiteren Feststoffe und/oder Flüssigkeiten zum Vorprodukt hinzugefügt und der Granulationsschritt durchgeführt. Die gegebenenfalls nachfolgende Abpuderung mit Fließverbesserern erfolgt entweder in der Austragungszone des zweiten Mischers oder aber separat in einem nachgeschalteten dritten Mischer. Besonders bevorzugt ist als dritter Mischer zu diesem Zweck ein sogenannter Schugi-Mischer.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beansprucht, das vorsieht, daß die mit Neutralisat behandelten, silikatischen Builder (das Vorprodukt) zunächst mit weiteren Substanzen umhüllt werden. Geeignete Hüllsubstanzen sind wasserlösliche Waschmittelbestandteile, die in Form ihrer wäßrigen Lösung auf den mit Neutralisat behandelten, silikatischen Builder aufgesprüht werden (Wirbelschichtcoating). Während dieses Auftragungsvorgangs wird überschüssiges Wasser verdampft. Vorzugsweise gelingt dies mit Disilikat-und/oder Polycarboxylat-Lösungen, z.B. in einem Fließbetttrockner der Firmen Glatt, Aeromatic oder Escher-Wyss. Schließlich wird - wie oben beschrieben - dieses
Figure 00030001
gecoatete" Vorprodukt nach Zugabe weiterer üblicher Waschmittelbestandteile in einem Granulationsschritt granuliert oder in einem (Trocken)Mischschritt zugemischt. Durch dieses als Coating" bezeichnete Verfahren wird das Vorprodukt in ein silierbares, rieselfähiges Compound überführt, das nun auch zwischengelagert werden kann.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anstelle des Coatings" oder zusätzlich nach dem Coating des Vorprodukts mit z.B. Wasserglas und/oder Polycarboxylatlösung das Vorprodukt mit Fließverbesserern abgepudert. Hierfür sind insbesondere Wessalith und/oder Fällungskieselsäuren geeignet.
Sowohl beim Coating" des Vorprodukts als auch alternativ beim Abpudern des Vorprodukts ohne Coating" bzw. bei der Kombination von Coating" und Abpudern ist - je nach Wassergehalt - zumindest ein teilweises Verdampfen der über das Neutralisat eingebrachten Wasseranteile wünschenswert bis erforderlich.
Die Herstellung der Neutralisate kann im Rührkessel oder in allen herkömmlichen, gewöhnlichen Mischern erfolgen und wird separat durchgeführt. Zur Neutralisierung der Aniontensidsäure(n) wird konzentrierte Natronlauge eingesetzt. Die konzentrierte Natronlauge enthält zwischen 30 und 60 Gew.-% Natriumhydroxid, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Gew.-%. Üblicherweise wird (werden) die Aniontensidsäure(n) vorgegeben und die Natronlauge als Neutralisationsmedium hinzugefügt. Auch eine umgekehrte Vorgehensweise ist möglich. In einer anderen Ausführungsform zur Herstellung des Neutralisats wird (werden) die Niotensidkomponente(n) vorgegeben, die Anionentenside in ihrer Säureform hinzugegeben und schließlich die Neutralisierung mit konzentrierter Natronlauge durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform werden die drei Komponenten des Neutralisats kontinuierlich und synchron in den Mischungsprozeß eingeführt.
Das Neutralisat enthält ein oder mehrere anionische Tenside zwischen 10 und 99 Gew.-%, ein oder mehrere nicht-ionische Tenside zwischen 1 und 90 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Neutralisat) und einen möglichst geringen Wasseranteil. Der einsetzbare Wassergehalt ist dabei abhängig von der Art und der Menge des eingesetzten Niotensids. Der Wassergehalt soll auf jeden Fall so zu bestimmen sein, daß nach der Neutralisation der Aniontensidsäure eine Flüssigphase erhalten bleibt.
Die nach dieser bevorzugten Ausführungsform hergestellten aniontensidhaltigen Mischungen sind vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 5 und 20 °C, insbesondere zwischen 8 und 15 °C, fließ- und pumpfähig.
Als Aniontenside kommen die bekannten Sulfonate und Sulfate sowie Seifen aus vorzugsweise natürlichen Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen in Betracht. Vorzugsweise werden in der Ausführungsform der vollständigen Neutralisation Sulfofettsäuren und Fettsäuren in ihre Aniontenside überführt. Insbesondere ist der Einsatz von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit C8-C18-Kettenlängen in Form ihrer Gemische und/oder der α-Sulfofettsäuren gesättigter C8-C18-Fettsäuren bevorzugt. Mit besonderem Vorteil können auch Mischungen der genannten Fettsäuren und α-Sulfofettsäuren mit weiteren Sulfonsäuren und Alkylschwefelsäuren, beispielsweise Alkylbenzolsulfonsäuren und Fettalkylschwefelsäuren, eingesetzt werden.
Als Aniontenside in ihrer Säureform vom Sulfonsäuretyp kommen neben Alkylbenzolsulfonsäuren, Olefinsulfonsäuren, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonsäuren sowie die Sulfonsäuren, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end-und innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigen Schwefeltrioxid erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonsäuren, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung und Sulfoxidation und durch eine anschließende Hydrolyse bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie insbesondere die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern-, oder Talgfettsäuren. Geeignete Alkylschwefelsäuren sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, insbesondere aus Fettalkoholen, z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid sind geeignet. Insbesondere ist es bevorzugt, mindestens zwei der genannten Aniontenside in ihrer Säureform, beispielsweise Fettsäure und Alkylbenzolsulfonsäure oder Fettsäure und Sulfofettsäuren von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren bzw. Sulfofettsäurealkylester gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren, einzusetzen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn zunächst die Fettsäuren zu dem vorgelegten ethoxylierten Niotensid und anschließend die weiteren sulfierten Aniontenside in ihrer Säureform hinzugegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das eingesetzte Neutralisat aus Alkylbenzolsulfonsäure, Natronlauge und mindestens einem nicht-ionischen Tensid hergestellt ist. Insbesondere bevorzugt sind hierbei Alkylbenzolsulfonsäuren mit einer C9-C15-Alkylgruppe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Neutralisat aus Alkylbenzolsulfonsäure, Natronlauge und nicht-ionischen Tensiden aus der Gruppe der ethoxylierten Niotenside hergestellt.
Die ethoxylierten Niotenside leiten sich von primären Alkoholen mit vorzugsweise 9 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ab, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch lineare Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wie z. B. Kokos-, Talgfett oder Oleylalkohol. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeschränkte Homologenverteilung (Narrow range ethoxylates, NRE) auf. Insbesondere sind Alkoholethoxylate bevorzugt, die durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen aufweisen. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C9-C11-Oxoalkohol mit 7 EO, C13-C15-Oxoalkohol mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO und insbesondere C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO.
Diese Mischung aus Aniontensid in Säureform und ethoxylierten Niotensiden kann in einem breiten Gewichtsverhältnis, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis Aniontensid in Säureform zu ethoxyliertem Niotensid von 1 : 0,5 bis 1 : 30, insbesondere bis 1 : 20, hergestellt werden. Dabei werden vorteilhafterweise im Fall der vollständigen Neutralisation Mischungen eingesetzt, in denen das Gewichtsverhältnis Aniontensid in Säureform zu ethoxyliertem Niotensid kleiner als 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 20 und insbesondere kleiner als 1 : 5 ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einer Temperatur von mindestens 50 °C das separat hergestellte Neutralisat auf den silikatischen Builder im ersten Mischer aufgebracht. Insbesondere bevorzugt sind hierbei Temperaturen zwischen 70 °C und 90 °C. Die Zudosierung erfolgt bei laufendem Mischer und Messerkranz. Als geeignete Mischer seien z.B. Eirich-Mischer der Serien R und RV, hergestellt durch die Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hardheim, Deutschland, die Fukae FS-G Mischer, hergestellt durch die Fukae Powtech Kogyo Co., Japan, die Lödige FM, KM und CB Mischer, hergestellt durch die Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn, Deutschland, oder die Drais Serien T oder K-T, hergestellt durch die Drais Werke GmbH, Mannheim, Deutschland, genannt. Dabei wird das Neutralisat vorzugsweise über Düsen in den Mischer eingeführt. Die Zugabe kann aber auch - wenn auch weniger bevorzugt - manuell, etwa durch Schütten, erfolgen.
Als silikatische Builderkomponenten werden granulare, durch Sprühtrocknung, Verdichtung und Vermahlen erhaltene Natrium- und/oder Kaliumsilikate mit einem molaren SiO2:M2O-Verhältnis von vorzugsweise 2,0 bis 3,0, insbesondere Natriumsilikate mit einem gewissen Wassergehalt eingesetzt. Der Wassergehalt liegt vorzugsweise zwischen 15 und 22 Gew.-%. Im Rahmen der Erfindung werden nur granulare Silikate verwendet. Insbesondere wird auf den Einsatz von Alkalicarbonaten verzichtet. Insbesondere bevorzugt sind granulare Silikate, ausgewählt aus den käuflich erwerbbaren granularen Britesil(R)-Disilikaten (Handelsprodukte von AKZO-PQ Silica) des Typs H20 (Modul 2,0), H20 Plus (Modul 2,0) und H24 (Modul 2,4), welche sich als Substitute für Zeolithe und/oder kristalline schichtförmige Disilikate eignen. Die verfahrensgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten mindestens 15 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Wasch- oder Reinigungsmittelrezeptur, dieser granularen Silikate. Diese wasserlösliche amorphen, granularen Silikate sind insbesondere auch gegenüber vermahlenem Wasserglas bevorzugt. Sie weisen, verglichen mit Wasserglas, ein deutlich verzögertes Löseverhalten auf. Damit werden die genannten Alkalisilikate auch ihrer Builderwirkung gerecht, ohne jedoch unlösliche Wasch- oder Reinigungsrückstände zu hinterlassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dem mit Neutralisat behandelten Builder mindestens eine weitere anionische Tensidkomponente und/oder eine Seifenkomponente neben anderen typischen Waschmittelkomponenten zugesetzt.
Hierbei kommen als Tenside bevorzugt Tenside vom Sulfonat-Typ, insbesondere bevorzugt C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end-oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind aber auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeschränkter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt.
Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN(R) erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid, sind geeignet.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Die Aniontenside werden vorzugsweise in Mengen von 3 bis 25 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der eingesetzten Bestandteile, eingesetzt. Ihr Gehalt kann jedoch auch über 15 Gew.-% hinausgehen. Bevorzugte Aniontenside sind Fettalkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Sulfosuccinate sowie Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Fettalkylsulfaten und Sulfosuccinaten oder Fettalkylsulfaten und Fettalkylbenzolsulfaten, insbesondere in Kombination mit Seife. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß wenigstens ein Teil der Sulfonat- und/oder Sulfat-Tenside nicht als fester Bestandteil, sondern in flüssiger Form als Bestandteil der Granulierflüssigkeit eingesetzt wird.
Als weitere Tenside kommen Seifen, entweder allein oder in Kombination mit den genannten anionischen Tensiden, in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie Salze der Myristin-, Laurin-, Palmitin- oder Stearinsäure. Ebenfalls geeignet sind ungesättigte Fettsäuren, die sich beispielsweise von der Ölsäure ableiten. Geeignet sind auch Fettsäuregemische, die sich aus natürlichen Resourcen extrahieren lassen, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen zusammengesetzt sind. Die Seifen liegen vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-% vor.
Als weitere typische Komponenten von Wasch- und Reinigungsmitteln werden beispielsweise organische Cobuilder, Vergrauungsinhibitoren, wie etwa anionische und/oder nicht-ionische Cellulosederivate, insbesondere Carboxymethylcellulose (CMC) und/oder Methylcellulose (MC), und Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder Schauminhibitoren, wie etwa Silikone oder Paraffinöle auf granularen Trägern und Fettalkylphosphorsäureestern eingesetzt.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch-oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A-95/20608 bekannt. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/20029 beschrieben.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Auch homopolymere Salze der Acrylsäure mit relativen Molekülmassen zwischen etwa 2000 und etwa 15000, insbesondere zwischen 4000 und 10000 sind geeignet.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind.
Insbesondere bevorzugt sind auch Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben wird. Ebenfalls geeignet sind auch oxidierte Oligosaccharide gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung P 196 00 018.1.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung P 195 40 086.0 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Zu den weiteren granularen Bestandteilen gehören beispielsweise auch kompaktierte Bleichmittel- bzw. Bleichaktivatorgranulate, Enzym-Granulate, Schauminhibitor-Granulate, vorzugsweise konzentrierte Schauminhibitor-Granulate sowie granulare Träger für Farb-und Duftstoffe.
Als Bleichaktivatoren dienen beispielsweise mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylierte Diamine, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT).
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Als Stabilisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen beispielsweise die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) in Betracht.
Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche, aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen.
Als weitere typische Waschmittelkomponenten können Bleichmittel dem Vorprodukt zugesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Bleichmittel insbesondere Perborate und/oder Percarbonate eingesetzt. Vorzugsweise werden Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat verwendet. Unter den Percarbonaten werden vorzugsweise Natriumpercarbonate verwendet. Neben oder anstatt den (der) Perborate(n) und den (der) Percarbonate(n) können gegebenenfalls auch Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, etwa Perbenzoate und/oder Peroxaphthalate, zum Einsatz kommen. Der Anteil der Bleichmittel, bezogen auf das fertige Produkt, beträgt 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%. Erfindungsgemäß werden die Bleichmittel neben den anderen oben genannten üblichen Waschmittelkomponenten dem behandelten Builder zur Herstellung des Vorprodukts zugesetzt. Gegebenenfalls kann die Zugabe der Bleichmittel ganz oder teilweise aber auch in einem der Granulation nachgeschalteten Aufbereitungsschritt erfolgen.
Das Vorprodukt oder das durch Coating" und/oder Abpudern weiterbehandelte Vorprodukt wird in dem zweiten Mischer mit weiteren üblichen Waschmittelrohstoffen vermischt und unter Zugabe von Flüssigkeit(en) granuliert. Bevorzugt ist hierbei der Einsatz von Polycarboxylat-Lösung als Granulationsflüssigkeit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Granulationsflüssigkeit im Granulationsschritt eine Mischung aus optischen Aufhellern und Polycarboxylat-Lösung zugesetzt. Als optische Aufheller kommen Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze in Betracht. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryl-di-phenyls anwesend sein, z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Besonders einheitlich weiße Granulate werden erhalten, wenn die Mittel außer den üblichen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 10 -6 bis 10 -3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10-6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.%, eines blauen Farbstoffes enthält. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Handelsprodukt der Ciba-Geigy).
Die Granulation wird erfindungsgemäß als Misch-, Preß- oder Walzengranulation in dem Fachmann geläufigen Mischern, Extrudern oder Walzenpressen durchgeführt. Die Granulation erfolgt jedoch insbesondere bevorzugt in einem Mischer/Granulator. Als geeignete Mischer seien z.B. Eirich-Mischer der Serien R und RV, hergestellt durch die Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hardheim, Deutschland, die Fukae FS-G Mischer, hergestellt durch die Fukae Powtech Kogyo Co., Japan, die Lödige FM, KM und CB Mischer, hergestellt durch die Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn, Deutschland, oder die Drais Serien T oder K-T, hergestellt durch die Drais Werke GmbH, Mannheim, Deutschland, genannt. Auch Intensivmischer der Firma IMCATEC (Deutschland) kommen in Betracht. Die übliche, zur Granulation benötigte Verweilzeit in diesen Mischern liegt im Bereich von einer Minute bis ca. 10 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäß hergestellte Granulat unter Verwendung von Fließverbesserern am Ende der Granulierung abgepudert und getrocknet. Insbesondere bevorzugt sind hierbei als Fließverbesserer amorphe und/oder kristalline Aluminiumsilikate sowie Kieselsäuren. Unter den Aluminiumsilikaten ist Zeolith A und/oder X und/oder P, beispielsweise Wessalith P® (Handelsprodukt der Firma Degussa, Deutschland), und unter den Kieselsäuren Sipernat® ganz besonders bevorzugt. Die Fließverbesserer werden dem Granulat üblicherweise untergemischt. Ihr Anteil, bezogen auf das Fertigprodukt, beträgt zwischen 0,5 und 8 Gew.-%. Insbesondere bevorzugt ist ein Anteil der Kieselsäuren zwischen 0,5 und 3 Gew.-% und/oder ein Anteil der Zeolithe zwischen 1,5 und 7,5 Gew.-%.
Das Zwischenprodukt enthält typischerweise zwischen 0 und 10 Gew.-% Niotensid, von 40 bis 65 Gew.-% Disilikat, von 5 bis 15 Gew.-% ABS, von 2 bis 10 Gew.-% Fließverbesserer, von 0 bis 20 Gew.-% Polycarboxylat sowie Wasser.
Der Trocknungsschritt wird in der Wirbelschicht insbesondere bei Zulufttemperaturen unterhalb von 180 °C durchgeführt. Derart erfindungsgemäß hergestellte Produkte weisen eine Schüttdichte von mehr als 600 g/l auf. Die erfindungsgemäß hergestellten Granulate sind schütt- und rieselfähig, nicht klebend und nahezu staubfrei.
Hierauf folgt verfahrensgemäß die dem Fachmann geläufige Aufbereitung des Granulats zum Fertigprodukt.
Die granularen Wasch- und Reinigungsmittel, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, enthalten vorzugsweise zwischen 3 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 6 Gew.-% Niotenside, 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 30 und 60 Gew.-% Alkalisilikate als vorgelegten Feststoff und 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere zwischen 15 und 35 Gew.-% anionische Tenside. Die erfindungsgemäß hergestellten Granulate haben eine Schüttdichte oberhalb von 600 g/l, vorzugsweise zwischen 700 und 1000 g/l.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert: Beispiele
Beispiel 1
  • a) In einem 130 Liter Lödige-Pflugscharmischer wurden 13,44 kg Britesil H20® vorgelegt und Neutralisatlösung, hergestellt aus C12-C18-Fettalkohohol mit 7 EO (1,5 kg), Alkylbenzolsulfonsäure (ABS-Saure) (1,7 kg) und 50 Gew.-%iger Natronlauge (0,46 kg), bei 80 °C und laufendem Mischer und Messerkranz zudosiert.
  • b) Zu diesem Vorprodukt wurden 1,8 kg Sokalan CP5® (Copolymeres Natriumsalz der Acrylsäure und der Maleinsäure) als Pulver, 0,3 kg Seife, 0,26 kg Phosphonat, 6,3 kg C12-C18-Alkylsulfat (FAS) und 17 g optischer Aufheller gegeben und bei laufendem Mischer und Messerkranz mit der zweiten Granulierflüssigkeit, enthaltend eine 30 Gew.-%ige Sokalan CP5®-Lösung (1,7 kg) und optischen Aufheller (4 g), granuliert. Zur Fließverbesserung wurden dann 1,6 kg Zeolith A und 1 kg Kieselsäure untergemischt und das so erhaltene Granulat in einem Wirbelschichttrockner getrocknet.
  • Das Granulat mit einem Gewichtsverhältnis FAS:ABS von etwa 3,3:1 war gut rieselfähig und wies eine Schüttdichte von 810 g/l auf.
    Beispiel 2
    Die bereits in Ausführungsbeispiel 1 eingesetzten Komponenten wurden in dieser Rezeptur auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet. Abgesehen vom veränderten Verhältnis von FAS:ABS (1,2:1) und den daraus resultierenden Veränderungen in der Neutralisatzusammensetzung bzw. dem Neutralisatanteil wurden die gleichen Stoffmengen - insbesondere an Aniontensiden - wie in der Rezeptur des Beispiels 1 vorgelegt.
    Das erhaltene Granulat war ebenfalls gut rieselfähig und hatte eine Schüttdichte von 920 g/l.
    Vergleichsbeispiel
    Die Herstellung dieses Granulats erfolgte im Einschrittverfahren", d.h. diese Verarbeitung erfolgte im gleichen Mischer ohne Trennung von Vorproduktherstellung und Granulation. Die Rezeptur der beim vorliegenden Vergleichsbeispiel eingesetzten Mischung und die eingesetzten Rohstoffe, Compounds und Granulierflüssigkeiten entsprechen der Rezeptur und den Einsatzstoffen des Beispiels 1.
    Hierbei wurden Britesil®, Sokalan CP 5® als Pulver, Seife, Phosphonat, FAS und optischer Aufheller in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vorgelegt und zunächst (a) das Neutralisat und dann (b) die Copolymer-haltige Granulierflüssigkeit hinzugegeben. Es wurde danach über den gleichen Zeitraum wie bei den Beispielen 1 und 2 granuliert. Die weiteren Verfahrensschritte (Abpuderung mit Fließverbesserern und Trocknung) waren identisch mit dem Vorgehen in den Beispielen 1 und 2.
    Das Granulat verklumpte im Trockner und bei der anschließenden Grobkornabsiebung, so daß Anbackungen entstanden. Eine betriebssichere Produktion war somit nicht möglich.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit einer Schüttdichte oberhalb von 600 g/l, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst (a) ein vollständig neutralisiertes Neutralisat, enthaltend mindestens eine anionische Tensidsäure, mindestens ein nicht-ionisches Tensid und Natronlauge, hergestellt, (b) auf einen wasserlöslichen silikatischen Builder zur Herstellung eines Vorprodukts aufgetragen, (c) dieses mit weiteren üblichen Waschmittelbestandteilen vermengt und schließlich (d) mit einer Granulierflüssigkeit granuliert wird, wobei die Herstellung des Vorprodukts und die Herstellung des Granulats räumlich getrennt und kontinuierlich erfolgen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Herstellung des nicht rieselfähigen Vorprodukts dieses durch ein
      Figure 00180001
      Coating" mit Hüllsubstanzen behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorprodukt vor der Granulierung mit Fließverbesserern abgepudert wird.
    4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Neutralisat aus Alkylbenzolsulfonsäure, Natronlauge und mindestens einem nicht-ionischen Tensid hergestellt ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisat aus Alkylbenzolsulfonsäure, Natronlauge und nicht-ionischen Tensiden aus der Gruppe der ethoxylierten Niotenside hergestellt ist.
    6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung des Neutralisats bei einer Temperatur von mindestens 50 °C und bei laufendem Mischer erfolgt.
    7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den nach Behandlung mit dem Neutralisat erhaltenen Buildern unter den weiteren Waschmittelbestandteilen mindestens ein weiteres anionisches Tensid und/oder mindestens eine weitere Seifenkomponente hinzugefügt wird.
    8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Perborate und/oder Percarbonate eingesetzt werden.
    9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Granulationsschritt als zudosierte Granulierflüssigkeit eine Polycarboxylat-Lösung eingesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarboxylat-Lösung optische Aufheller enthält.
    11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das granulierte Produkt durch oberflächliche Einarbeitung von Fließverbesserern abgepudert wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließverbesserer Zeolithe und/oder amorphe und/oder kristalline Alumosilikate eingesetzt werden.
    13. Wasch- und Reinigungsmittel, hergestellt nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 12 Gew.-% Niotenside, 10 bis 60 Gew.-% Alkalisilikate als vorgelegten Feststoff und 10 bis 35 Gew.-% anionische Tenside enthält.
    14. Wasch- und Reinigungsmittel, hergestellt nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 12 Gew.-% Niotenside, 30 bis 60 Gew.-% Alkalisilikate als vorgelegten Feststoff und 15 bis 35 Gew.-% anionische Tenside enthält.
    EP98113138A 1997-07-24 1998-07-15 Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln Expired - Lifetime EP0893492B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19731890 1997-07-24
    DE19731890A DE19731890A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893492A2 true EP0893492A2 (de) 1999-01-27
    EP0893492A3 EP0893492A3 (de) 1999-05-12
    EP0893492B1 EP0893492B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=7836791

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113138A Expired - Lifetime EP0893492B1 (de) 1997-07-24 1998-07-15 Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0893492B1 (de)
    AT (1) ATE241005T1 (de)
    DE (2) DE19731890A1 (de)
    ES (1) ES2200240T3 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0420317A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung von Detergenszubereitungen mit hoher Schüttdichte
    WO1993023520A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsmittel
    DE19529298A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kao Corp Verfahren zur Herstellung eines nichtionischen Wasch-(Reinigungs-)mittel-Granulats
    JPH09241695A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Lion Corp 色調良好な高嵩密度粒状洗剤組成物の製造方法

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0420317A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung von Detergenszubereitungen mit hoher Schüttdichte
    WO1993023520A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsmittel
    DE19529298A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kao Corp Verfahren zur Herstellung eines nichtionischen Wasch-(Reinigungs-)mittel-Granulats
    JPH09241695A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Lion Corp 色調良好な高嵩密度粒状洗剤組成物の製造方法

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 001, 30. Januar 1998 & JP 09 241695 A (LION CORP), 16. September 1997 *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2200240T3 (es) 2004-03-01
    EP0893492B1 (de) 2003-05-21
    EP0893492A3 (de) 1999-05-12
    DE59808416D1 (de) 2003-06-26
    ATE241005T1 (de) 2003-06-15
    DE19731890A1 (de) 1999-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0642576B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines granularen wasch- und/oder reinigungsmittels
    WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
    EP0683814B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
    EP0804529B1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
    EP1123382B1 (de) Granulationsverfahren
    EP0772674A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
    DE102004016497B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
    EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
    EP0840780B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
    EP0893492B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lager- und rieselfähigen Granulats von aniontensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln
    DE19858886C2 (de) Tensidgranulate
    WO2000053713A1 (de) Granulationsverfahren
    EP0853117B1 (de) Granulares Waschmittel mit verbessertem Fettauswaschvermögen
    EP0919614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
    EP1086202B1 (de) Herstellung alkylpolyglycosid-haltiger granulate
    WO1994009110A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen wasch- und reinigungsmittels
    WO1997034991A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfähiger wasch- oder reinigungsmittelgranulate
    EP0745119B1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühgetrockneten granulaten
    EP0674703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulierten wasch- und reinigungsmittels
    DE4408502A1 (de) Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht
    DE4304475A1 (de) Granuliertes Wasch- und Reinigungsmittel
    DE19911570A1 (de) Aniontensid-Granulate

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980715

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR IT LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020731

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808416

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20030711

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2200240

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040715

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060703

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060712

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060912

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

    Effective date: 20070731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100813

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100722

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100805

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100707

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110715

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59808416

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110716