EP0893490B1 - Stickstofffreier Weichspüler - Google Patents

Stickstofffreier Weichspüler Download PDF

Info

Publication number
EP0893490B1
EP0893490B1 EP98113305A EP98113305A EP0893490B1 EP 0893490 B1 EP0893490 B1 EP 0893490B1 EP 98113305 A EP98113305 A EP 98113305A EP 98113305 A EP98113305 A EP 98113305A EP 0893490 B1 EP0893490 B1 EP 0893490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty
nitrogen
acid
weight
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893490A2 (de
EP0893490A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Scheffler
Theodor Völkel
Ansgar Dr. Behler
Almud Folge
Anneliese Dr. Wilsch-Irrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0893490A2 publication Critical patent/EP0893490A2/de
Publication of EP0893490A3 publication Critical patent/EP0893490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893490B1 publication Critical patent/EP0893490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Definitions

  • the invention is in the field of nitrogen-free fabric softeners, especially suitable for use in the rinse cycle of a washing program.
  • liquid fabric softeners containing 2 to 10 wt .-% of a fabric softening Fatty and anionic emulsifiers and optionally other ingredients contain.
  • Softener compositions for rinse-aid are broad in the art described. Usually these compositions contain as active substance one cationic quaternary ammonium compound (QAV) or an amine salt or mixtures of both, which is dispersed in water. For environmental reasons, the use is of cationic surfactants by the consumer increasingly critical. But cationic surfactant-based fabric softener compositions also have an application-related point of view some disadvantages. For example, they react through their cationic character with anionic substances under salt formation and lose thereby their softening Effect. The incorporation of the cationic surfactants in the fabric softener often turns out difficult as they are poorly water-soluble to water-insoluble compounds only form difficult stable emulsions. In addition, there are also new generation of cationic Textile softeners, the so-called “esterquats", although completely biodegradable, however, as desired, nitrogen-free agents are being used by the consumer as Alternative desired.
  • esterquats although completely biodegradable, however, as desired,
  • EP-A-0 569 847 discloses nitrogen-free active components for fabric softener formulations based on alkoxylated natural fats or oils (for example ethoxylated palm oil or skin fat) in combination with free fatty acids or mono- and / or diglycerides and their use as fabric softener, wherein these active components can also be used in combination with conventional nitrogen-containing plasticizers.
  • Fabric softening aqueous compositions which preferably contain from 1 to 25% by weight of a pentaerythritol ester or of a pentaerythritol oligomer or of an alkoxylated pentaerythritol derivative and from 0.2 to 10% by weight of an emulsifier, for example diethylene glycol ether, are described in EP-A-0 494 769 (Colgate).
  • EP-A-0 530 959 also discloses fabric softeners based on a pentaerythritol ester, pentaerythritol oligomers or alkoxylated pentaerythritol derivatives.
  • dispersants for the active substances synthetic organic surfactants are used here.
  • U.S. Patent 5,599,473 (Colgate) describes a process for preparing nitrogen-free fabric softener in which room temperature water, anionic surfactant (s) and fatty matter (s), referred to herein as hydrophobic liquid oxidized hydrocarbons, are mixed.
  • the oxidized hydrocarbons used are fatty acid polyol esters, fatty alcohols, fatty acids or fatty ethers.
  • the anionic surfactants are used in amounts between 2 and 30 wt .-%, the fatty substances in amounts between 2 and 40 wt .-%.
  • Other ingredients are cosurfactants in amounts of 2 to 30 wt .-% and electrolytes.
  • This softener should be present as a mandatory microemulsion, which is stabilized by anion and cosurfactant and requires a complex preparation.
  • the present invention is therefore based on the object, a nitrogen-free Softener to provide the softness performance of conventional QAC-based agents achieved and has a high storage stability, while continuing to be light and without should be able to produce large equipment costs.
  • fatty substances a) from the group of C 16-18 fatty alcohols and mono- or diesters of C 16-18 -fatty acids are in the context of this application at normal temperature (20 ° C) liquid to solid substances from the group of C 16- 18 fatty alcohols and the fatty acid esters of C 16-18 fatty acids with certain polyols understood.
  • hexadecanol or octadecanol and mixtures of these alcohols are used as C 16-18 fatty alcohols.
  • Guerbet alcohols and oxo alcohols can also be used without problems as fatty substances.
  • alcohol mixtures for example those such as C 16-18 -alcohols produced by ethylene polymerization according to Ziegler.
  • Specific examples of alcohols which can be used as component a) are the abovementioned alcohols as well as palmityl and stearyl alcohol and mixtures thereof.
  • Suitable fatty acid polyol esters are mono- or diesters of C 16-18 fatty acids with certain polyols.
  • the C 16-18 fatty acids which are esterified with the polyols are preferably saturated or unsaturated fatty acids having 16 to 18 C atoms, for example palmitic acid or stearic acid, wherein preferably the technically occurring mixtures of the fatty acids are used.
  • acids or mixtures of acids having 16 to 18 carbon atoms such as tallow fatty acid are suitable for esterification with the polyhydric alcohols.
  • Suitable polyols which are esterified with the abovementioned fatty acids are, for the purposes of the present invention, sorbitol, trimethylolpropane, neopentyl glycol, ethylene glycol, polyethylene glycols, glycerol and polyglycerols.
  • Preferred embodiments of the present invention provide that glycerol is used as the polyol which is esterified with C 16-18 fatty acid (s). Accordingly, preference is given to nitrogen-free textile softening agents which contain 2 to 10% by weight of one or more fatty substances from the group of fatty alcohols and fatty acid glycerides as component a). Particularly preferred fabric softeners contain as component 2 to 10 wt .-% of a fatty acid monoglyceride.
  • the fatty substances are selected from the group of fatty acid glycerol esters of fatty acids having 16 to 18 carbon atoms and fatty alcohols having 8 to 28 carbon atoms and mixtures of these substances.
  • Examples of such C 16-18 fatty acids which are preferably used are glycerol monostearic acid esters or glycerol monopalmitic acid esters.
  • a dispersant which disperses the fatty substance a) in the fabric softening agent
  • anionic surface-active compounds in quantities between 0.2 and 5 wt .-%, preferably between 1 to 5 wt .-%, based on the total agent used. This ensures Dispersant that the fat is present in sufficiently fine distribution, but without to be too heavily emulsified. In this way, an optimal mounting on the Wash in the rinse and thus ensures a high degree of softness.
  • anionic surfactants b for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable
  • sulfated fatty acid glycerol esters are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • fatty acid gly cerinesters are the mono-, di- and triesters and their mixtures, as they are in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or obtained in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated Fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, Capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates prepared, for example, according to U.S. Patents 3,234,258 or 5,075,041, which can be obtained as commercial products of the Shell Oil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • suitable saturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural Fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or Triethanolamine.
  • the anionic surfactants are in the form of their Sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.
  • a preferred nitrogen-free, liquid fabric softener according to the teachings of the present invention Invention contains as anionic dispersant b) 0.2 to 5 wt .-%, preferably 0.3 to 4 wt .-% of an alkyl sulfate.
  • compositions of the invention contain other ingredients that the application and / or aesthetic properties of the fabric softener continue to improve.
  • preferred agents in addition to the components a) and b) one or several substances from the group of electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, Fragrances, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, Anti redeposition agents, thickeners, enzymes, optical brighteners, grayness inhibitors, Opacifiers, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, Wetting improvers, antimicrobial agents, germicides, fungicides, Antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, and Phobier- Impregnating agent, swelling and anti-slip agent and UV absorber.
  • salts from the group of inorganic salts a wide number of different salts can be used.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the agents according to the invention is preferred.
  • Non-aqueous solvents used in the compositions according to the invention can, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols; Alkanolamines or glycol ethers come into consideration, provided they are in the specified concentration range are miscible with water.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, Diglycol, propyl or butyldiglycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, Ethylene glycol propyl ether, etheylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, Dipropylene glycol methyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and Mixtures of these solvents.
  • alkanolamines such as mono-, Di- and triethanolamine are within the scope of the present invention, which is a nitrogen-free Softener to provide, less preferably, in the inventive But funds are used without their application properties to influence negatively.
  • pH adjusters In order to bring the pH value of the agent according to the invention into the desired range, the use of pH adjusters may be indicated.
  • Dyes and fragrances are added to the inventive compositions to the aesthetic To enhance the impression of the products and the consumer in addition to the softness performance a visual and sensory "typical and unmistakable" product to deliver.
  • perfume oils or perfumes individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons are used. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals with 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, ⁇ -isomethylionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, Eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limes and pinene. To be favoured However, mixtures of different fragrances are used, which together create an appealing Create a fragrance.
  • perfume oils can also be natural fragrance mixtures as available from plant sources, e.g. Pine, Citrus, Jasmine, Patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, Chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, Vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil, and orange blossom oil, Neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the content of the plasticizers according to the invention is usually lower than that of dyes 0.01% by weight, while perfumes account for up to 2% by weight of the total formulation can.
  • the fragrances can be incorporated directly into the compositions according to the invention but it may also be advantageous to apply the fragrances on carriers, which the adhesion of the Enhance perfumes on the lingerie and through a slower fragrance release for long-lasting Fragrance of the textiles provide.
  • carrier materials for example Cyclodextrins proven, the cyclodextrin-perfume complexes in addition can still be coated with other excipients.
  • dyes In order to improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, they can dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which Expert has no difficulty, have a high storage stability and insensitivity compared with the other ingredients of the products and against light and none pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • foam inhibitors which can be used in the agents according to the invention, for example, soaps, paraffins or silicone oils are suitable, if appropriate can be applied to support materials.
  • Suitable antiredeposition agents that Also referred to as soil repellents are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups from 1 to 15% by weight, respectively based on the nonionic cellulose ether and those of the prior art known polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of this. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers.
  • Thickening agents may be added to the compositions of the invention to increase the viscosity increase or improve the thixotropic properties of gels.
  • thickener are often referred to as swelling agents and are mostly organic high-molecular substances that can absorb liquids (mostly water), swell and eventually pass into viscous true or colloidal solutions.
  • examples for such agents are polyacrylic acids or acrylic acid copolymers such as, for example sold by the company Goodrich under the trade name Carbopol®.
  • hydrolases such as proteases, Esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other Glykosylhydrolasen and mixtures of said enzymes in question. All these hydrolases Wear in the laundry to remove stains such as protein, grease or starchy stains and graying at. Cellulases and other glycosyl hydrolases In addition, by removing pilling and microfibrils Color retention and to increase the softness of the textile contribute. For bleaching or for Inhibition of color transfer can also Oxireduktasen be used.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases, are from Bacillus lentus are used.
  • protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic acting enzymes of particular interest are the known cutinases. Also have peroxidases or oxidases proved to be suitable in some cases.
  • suitable amylases include ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Being cellulases preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which also include cellobiases be called, or mixtures thereof used.
  • cellulase types by their CMCase and avicelase activities can be distinguished by targeted mixtures of cellulases the desired activities can be adjusted.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers or embedded in encapsulating substances to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-% amount.
  • Optical brighteners can be added to the compositions according to the invention to eliminate graying and yellowing of treated textiles. These substances are absorbed by the fiber and cause lightening and faking Bleaching action by turning invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength Convert light, with the ultraviolet light absorbed from the sunlight is emitted as a faint bluish fluorescence and with the yellowness of the brewed or yellowed laundry results in pure white.
  • Suitable compounds are derived, for example from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, Naphthalic acid imides, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems and the substituted by heterocycles pyrene derivatives.
  • the optical brightener are usually in amounts between 0.1 and 0.3 wt .-%, based on the finished agents used.
  • Vergrauungsinhibitoren have the task of the detached from the fiber dirt in the Keep liquor suspended and thus prevent the repatriation of the debris.
  • water-soluble colloids are usually suitable organic nature, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids starch or cellulose or salts of acid sulfuric acid esters of cellulose or the strength.
  • water-soluble, acidic groups containing polyamides are for suitable for this purpose, but less preferred because of their nitrogen content.
  • Farther can be soluble starch preparations and other than the above starch products use, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is usable.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose are preferred (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethyl cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxy-methylcellulose and their mixtures in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the means used
  • the inventive Means containing synthetic anti-crease agents include, for example synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, usually with ethylene oxide or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • the agents according to the invention can be antimicrobial Contain active ingredients.
  • antimicrobial Contain active ingredients are, for example, benzalkonium chlorides, because of their nitrogen content in the context of the present invention, however are less preferred.
  • Preferred compounds within the scope of the present invention Invention are, for example, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, wherein dispensed entirely with these compounds in the erfindunnningen agents can be.
  • this class of connection includes substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines and organic Sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • External antistatic agents are described for example in the patent applications FR 1,156,513, GB 873 214 and GB 839 407.
  • the lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides disclosed herein are useful as antistatics for textiles or as additives to laundry detergents, with the additional benefit of providing a softening effect.
  • silicone derivatives are used. These additionally improve the rinsing behavior of the agents according to the invention by their foam inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 centistokes at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.05 and 5 wt .-%, based on the total Means can be used.
  • compositions of the invention may also contain UV absorbers, which are based on the Treat treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Links, which have these desired properties are, for example, by non-radiative deactivation of effective compounds and derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles, in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with Cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products such as Umbelliferone and the body's own urocanic acid are suitable.
  • the agents contain nonionic surfactants.
  • Nonionic surfactants may be present in certain formulations contribute to increased efficacy of the plasticizers, but are in accordance with the invention not mandatory.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters, as they are for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 , or which are preferably prepared by the method described in International Patent Application WO-A-90/13533 (Henkel).
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may be suitable, but are due to their nitrogen content in the context of present invention not preferred.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of it.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I), wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II) in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having from 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides according to the teaching of international application WO-A-95/07331 (Procter & Gamble) by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Preferred fabric softeners contain, in addition to components a) and b), 0.1 to 5% by weight of one or more nonionic surfactants.
  • the agents were used in the final rinse cycle and the textiles treated with them were evaluated after drying by an expert panel of at least 5 persons with handle marks.
  • the handle scores as an average of at least 3 individual determinations, the classification between the two to be determined standards 0 (rinse with tap water) and 6 (textile equipped with 3 g distearyldimethylammonium chloride per kg of dry laundry) results.
  • the gripping marks of the compositions according to the invention and the comparative examples are shown in Table 2: Softness assessment [handles] V1 V2 V3 V4 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 2.4 2.3 1.6 4.6 4.3 4.7 4.8 5.1 4.8 4.0 4.1 4.7
  • Table 2 shows that the agents of the invention, the pentaerythritol ester based comparison agents far surpass and the softness performance of conventional, Esterquat-based Reach or exceed softener (E5).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der stickstofffreien Textilweichmacher, die besonders zur Anwendung im Spülgang eines Waschprogramms geeignet sind. Im Speziellen betrifft die Erfindung flüssige Textilweichmacher, die 2 bis 10 Gew.-% eines textilweichmachenden Fettstoffes sowie anionische Emulgatoren und gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe enthalten.
Weichspülerzusammensetzungen für die Spülbadavivage sind im Stand der Technik breit beschrieben. Üblicherweise enthalten diese Zusammensetzungen als Aktivsubstanz eine kationische quartäre Ammoniumverbindung (QAV) oder ein Aminsalz oder Mischungen von beiden, die in Wasser dispergiert wird. Aus ökologischen Gründen wird die Verwendung von kationischen Tensiden vom Verbraucher zunehmend kritisch betrachtet. Aber auch aus anwendungstechnischer Sicht weisen kationtensidbasierte Weichspülerzusammensetzungen einige Nachteile auf. Durch ihren kationischen Charakter reagieren sie beispielsweise mit anionischen Stoffen unter Salzbildung und verlieren dabei ihre weichmachende Wirkung. Die Einarbeitung der Kationtenside in die Weichspüler gestaltet sich oft schwierig, da sie als schlecht wasserlösliche bis wasserunlösliche Verbindungen nur schwer stabile Emulsionen bilden. Zusätzlich sind auch neue Generation von kationischen Textilweichmachern, die sogenannten Esterquats" zwar so vollständig biologisch abbaubar, wie es gewünscht wird, dennoch werden stickstofffreie Mittel vom Verbraucher als Alternative gewünscht.
Es hat dementsprechend nicht an Versuchen gefehlt, Textilweichmacher zu finden, die nicht auf Kationtensiden basieren. So sind beispielsweise textilweichmachende Effekte der Tone für den Einsatz der entsprechenden Verbindungen in Weichspüler verantwortlich.
Aber auch andere Stoffe, die nicht kationisch und nach Möglichkeit stickstofffrei sind, werden im Stand der Technik als Textilweichmacher beschrieben.
So offenbart die europäische Patentanmeldung EP-A-0 569 847 (HÜLS AG) stickstofffreie Wirkkomponenten für Wäscheweichspülerformulierungen auf der Basis alkoxylierter natürlicher Fette oder Öle (beispielsweise ethoxyliertes Palmöl oder Hautfett) in Kombination mit freien Fettsäuren oder Mono- und/oder Diglyceriden und deren Verwendung als Wäscheweichspülmittel, wobei diese Wirkkomponenten auch in Kombination mit herkömmlichen stickstoffhaltigen Weichmachern eingesetzt werden können.
Die internationale Patentanmeldung WO 95/34622 (Colgate) beschreibt wäßrige textilweichmachende Emulsionen, die weitgehend frei von kationischen Emulgatoren und Textilweichmachem sind und die 1 bis 25 Gew.-% eines Pentaerythritesters oder eines Pentaerythritoligomeren oder eines alkoxylierten Pentaerythritderivates sowie zusätzlich 0,2 bis 10 Gew.-% eines anionischen Emulgators aus der Gruppe der Alkalimetallsalze von Fettsäuren, Diisotridecylsulfosuccinat und Diisodecylsulfosuccinat enthalten.
Textilweichmachende wäßrige Mittel, die vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% eines Pentaerythritesters oder eines Pentaerythritoligomeren oder eines alkoxylierten Pentaerythritderivates und 0,2 bis 10 Gew.-% eines Emulgators, beispielsweise Diethylenglycolether, enthalten, werden in der EP-A-0 494 769 (Colgate) beschrieben.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 530 959 (Colgate) offenbart ebenfalls Textilweichmacher auf der Basis von eines Pentaerythritestern, Pentaerythritoligomeren oder alkoxylierten Pentaerythritderivaten. Als Dispergiermittel für die Wirksubstanzen werden hier synthetische organische Tenside eingesetzt.
Das US-Patent 5,599,473 (Colgate) schließlich beschreibt ein Verfahren zur Herstellung stickstofffreier Weichspüler, in dem bei Raumtemperatur Wasser, Aniontensid(e).und Fettstoff(e), die in dieser Schrift als hydrophobe, flüssige oxidierte Kohlenwasserstoffe bezeichnet werden, gemischt werden. Als oxidierte Kohlenwasserstoffe werden Fettsäurepolyolester, Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettether eingesetzt. Die Aniontenside werden in Mengen zwischen 2 und 30 Gew.-%, die Fettstoffe in Mengen zwischen 2 und 40 Gew.-% eingesetzt. Weitere Inhaltsstoffe sind Cotenside in Mengen von 2 bis 30 Gew.-% und Elektrolyte. Dieser Weichspüler soll zwingend als Mikroemulsion vorliegen, die durch Anion- und Cotensid stabilisiert wird und eine aufwendige Herstellungsweise erfordert.
Probleme, die bei den im Stand der Technik beschriebenen stickstofffreien Weichspülern auftreten, sind insbesondere eine zu geringe Weichheitsleistung im Vergleich mit herkömmlichen Weichspülern auf QAV-Basis sowie eine unzureichende Langzeitstabilität der Dispersionen, die zu Ausflockungen, Phasenseparation oder Verdickung führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen stickstofffreien Weichspüler bereitzustellen, der die Weichheitsleistung herkömmlicher QAV-basierter Mittel erreicht und der eine hohe Lagerstabilität aufweist, wobei er weiterhin leicht und ohne großen apparativen Aufwand herstellbar sein soll.
Es wurde nun gefunden, daß stickstofffreie Weichspüler auf der Basis von Fettstoffen und anionischen Dispergatoren formuliert werden können, wobei man Mitteln erhält, die bei der Verdünnung mit Wasser und nach der Lagerung auch unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen nicht zu Ausflockungen, Gelbildung oder Phasentrennungen neigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher, enthaltend Wasser, Aniontensid(e) und Fettstoff(e), der
  • a) den oder die Fettstoffe in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% enthält und die Fettstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der C16-18-Fettalkohole und der Mono- bzw. Diester von C16-18-Fettsäuren mit Sorbitol, Trimethylolpropan, Neopentylglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin und Polyglycerinen,
  • b) das oder die Aniontenside in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-% enthält,
  • als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe enthält und nicht als Mikroemulsion vorliegt sondern als wäßrige Dispersion.
    Unter Fettstoffen a) aus der Gruppe der C16-18-Fettalkohole und Mono- bzw. Diester von C16-18-Fettsäuren werden im Rahmen dieser Anmeldung bei Normaltemperatur (20°C) flüssige bis feste Stoffe aus der Gruppe der C16-18-Fettalkohole und der Fettsäureester von C16-18-Fettsäuren mit bestimmten Polyolen verstanden. Als C16-18-Fettalkohle werden beispielsweise Hexadecanol oder Octadecanol sowie Mischungen dieser Alkohole eingesetzt. Erfindungsgemäß sind auch Guerbetalkohole und Oxoalkohole problemlos als Fettstoffe einsetzbar. Selbstverständlich können aber auch Alkoholgemische eingesetzt werden, beispielsweise solche wie die durch Ethylenpolymerisation nach Ziegler hergestellten C16-18-Alkohole. Spezielle Beispiele für Alkohole, die als Komponente a) eingesetzt werden können, sind die bereits obengenannten Alkohole sowie Palmityl- und Stearylalkohol und Mischungen derselben.
    Als Fettsäurepolyolester kommen Mono- bzw. Diester von C16-18-Fettsäuren mit bestimmten Polyolen in Betracht. Die C16-18-Fettsäuren, die mit den Polyolen verestert werden, sind vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen, beispielsweise Palmitinsäure oder Stearinsäure, wobei bevorzugt die technisch anfallenden Gemische der Fettsäuren verwendet werden. Insbesondere Säuren oder Gemische von Säuren mit 16 bis 18 C-Atomen wie beispielsweise Talgfettsäure sind zur Veresterung mit den mehrwertigen Alkoholen geeignet. Als Polyole, die mit den vorstehend genannten Fettsäuren verestert werden, kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Sorbitol, Trimethylolpropan, Neopentylglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycole, Glycerin und Polyglycerine in Betracht.
    Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen vor, daß als Polyol, das mit C16-18-Fettsäure(n) verestert wird, Glycerin verwendet wird. Demzufolge sind stickstofffreie Textilweichmacher bevorzugt, die als Komponente a) 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Fettstoffe aus der Gruppe der Fettalkohole und Fettsäureglyceride enthalten. Besonders bevorzugte Textilweichmacher enthalten als Komponente 2 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuremonoglycerids.
    Vorzugsweise werden die Fettstoffe aus der Gruppe der Fettsäureglycerinester von Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Fettalkoholen mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen und Mischungen aus diesen Substanzen ausgewählt. Beispiele für solche bevorzugt eingesetzten C16-18-Fettstoffe sind Glycerinmonostearinsäureester bzw. Glycerinmonopalmitinsäureester.
    Als Dispergiermittel, das den Fettstoff a) im Textilweichmacher dispergiert, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung anionische oberflächenaktive Verbindungen in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt. Hierbei sorgt das Dispergiermittel dafür, daß der Fettstoff in ausreichend feiner Verteilung vorliegt, ohne jedoch zu stark emulgiert zu sein. Auf diese Weise wird ein optimales Aufziehen auf die Wäsche im Spülgang und damit eine hohe Weichheit gewährleistet.
    Als anionische Tenside b) werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet
    Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly cerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
    Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
    Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
    Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
    Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
    Ein bevorzugter stickstofffreier, flüssiger Textilweichmacher nach der Lehre der vorliegenden Erfindung enthält als anionisches Dispergiermittel b) 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 4 Gew.-% eines Alkylsulfats.
    Zusätzlich zu den Komponenten a) und b), die für sich allein in wäßriger Dispersion bereits einen vollständigen Textilweichmacher ergeben, können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilweichmachers weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel zusätzlich zu den Komponenten a) und b) einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, nichtwäßrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Verdicker, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Trübungsmittel, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Benetzungsverbesserer, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.
    Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt.
    Nichtwäßrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole; Alkanolamine oder Glycolether kommen in Betracht, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Die vorstehend genannten Alkanolamine wie Mono-, Di- und Triethanolamin sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die einen stickstofffreien Weichspüler bereitstellen will, weniger bevorzugt, können in den erfindungsgemäßen Mitteln aber eingesetzt werden, ohne deren anwendungstechnische Eigenschaften negativ zu beeinflußen.
    Um den pH-Wert der erfindungegemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
    Farb- und Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Weichheitsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfüfung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
    Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäßen Weichmacher an Farbstoffen unter 0,01 Gew.-%, während Duftstoffe bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen können.
    Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
    Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
    Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
    Verdickungsmittel können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um die Viskosität zu erhöhen, oder die Thixotropie-Eigenschaften von Gelen zu verbessern. Verdickungsmittel werden oftmals auch als Quellungsmittel bezeichnet und sind zumeist organische hochmolekulare Stoffe, die Flüssigkeiten (zumeist Wasser) aufnehmen können, dabei quellen und schließlich in zähflüssige echte oder kolloide Lösungen übergehen. Beispiele für solche Mittel sind Polyacrylsäuren bzw. Acrylsäure-Copolymere wie sie beispielsweise von der Firma Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® vertrieben werden.
    Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
    Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
    Optische Aufheller (sogenannte Weißtöner") können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werrden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
    Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet, wegen ihres Stickstoffgehaltes allerdings weniger bevorzugt. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt
    Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knikken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
    Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, die wegen ihres Stickstoffgehaltes im Rahmen der vorliegenden Erfindung allerdings weniger bevorzugt sind. Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
    Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
    Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistaika resultieren, die den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
    Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 Centistokes, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
    Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
    Um optimale anwendungstechnische Eigenschaften zu erzielen und die Produkte vor Keimbefall zu schützen, kann es von Vorteil sein, den Produkten Konservierungsmittel zuzusetzen. Ein Befall der erfindungsgemäßen Textilweichmacher durch Mikroorganismen kann durch den Einsatz von handelsüblichen Konservierungsmitteln verhindert werden.
    Zusätzlich zu den anionischen Dispergiermitteln können die erfindungsgemäßen Mittel nichtionische Tenside enthalten. Nichtionische Tenside können in bestimmten Formulierungen zu einer erhöhten Wirksamkeit der Weichmacher beitragen, sind aber erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich.
    Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
    Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
    Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 (Henkel) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
    Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein, sind aber aufgrund ihres Stickstoffgehaltes im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
    Weitere geeignete, wegen ihres Stickstoffgehaltes allerdings weniger bevorzugte Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure 00160001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zukkers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
    Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
    Figure 00170001
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder Propxylierte Derivate dieses Restes.
    [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 (Procter&Gamble) durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
    Bevorzugte Textilweichmacher enthalten zusätzlich zu den Komponenten a) und b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside.
    Beispiele
    Es wurden die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E9 hergestellt, deren Zusammensetzung in Tabelle 1 angegeben ist. Zum Vergleich wurden die Vergleichsbeispiele V1 bis V3 hergestellt, die als Weichmacher einen nicht-erfindungsgemäßen Pentaerythritester enthielten. Als herkömmlicher Weichspüler auf der Basis quartärer stickstoffhaltiger Verbindungen wurde V4 mit in die Versuchsreihe aufgenommen. Tabelle 1 zeigt auch die Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele V1 bis V4.
    Zusammensetzungen [Gew.-%]
    V1 V2 V3 V4 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9
    Loxiol P 728 4,90 4,90 4,90 - - - - - - - - - -
    Hydrenol DV - - - - 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 - - -
    Stenol 1618 - - - - - - - - - - 4,00 4,00 -
    Edenor GMS - - - - - - - - - - - - 4,00
    Stepantex VS 90 - - - 4,50 - - - - - - - - -
    Plantaren 1200 - - - - - - - - - - - - 080
    DISS 1,00 1,00 - - - - - - - - - - -
    Stantex S 6030 - - - - 0,75 0,65 0,55 0,45 0,35 0,25 1,20 - -
    Neodol 91/8 - 0,25 0,25 - - - - - - - - -
    Sulfopon T - - - - 0,25 0,50 0,75 1,00 1,50 2,00 1,00 1,00 1,00
    Parfüm + + + + + + + + + + + + +
    pH-Stellmittel + + + - - - - - - - - - -
    Wasser Rest ad 100 Gew.-%
    +:
    Mittel enthält die betreffende Komponente in Mengen zwischen 0,1 bis 1,5 Gew.-%
    Loxiol® P 728 :
    Pentaerythritpalmitat-stearat, Firma, Henkel
    Hydrenol® DV :
    C16-18-Fettalkohol auf pflanzlicher Basis , Firma Henkel
    Stenol® 1618 :
    C16-18-Fettalkohol, Firma Henkel
    Edenor® GMS :
    Glycerylmonostearat, Firma Henkel
    Stepantex® VS 90 :
    Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Methosulfat, Firma Stepan
    Plantaren® 1200 :
    C12-16-Fettalkohol-1,4-glucosid, Firma Henkel
    DISS :
    Di-isotridecyl-sulfosuccinat
    Stantex S® 6030 :
    Fettsäurepolyglycolester, Firma Henkel
    Neodol® 91/8 :
    C9-11-Alkohol, ethoxyliert mit 8 EO, Firma Shell
    Sulfopon® T :
    C16-18-Fettalkoholsulfat, Na-Salz, Firma Henkel
    Die Mittel wurden im Klarspülgang eingesetzt und die mit ihnen behandelten Textilien nach Trocknung durch ein Expertenpanel aus mindestens 5 Personen mit Griffnoten bewertet. Hierbei ergeben sich die Griffnoten als Mittelwert aus mindestens 3 Einzelbestimmungen, wobei die Einstufung zwischen die beiden mitzubestimmenden Standards 0 (Klarspülgang mit Leitungswasser) und 6 (Textil ausgerüstet mit 3 g Distearyldimethylammoniumchlorid pro kg Trockenwäsche) ergibt.
    Die Griffnoten der erfindungsgemäßen Mittel und der Vergleichsbeispiele zeigt Tabelle 2:
    Weichheitsbeurteilung [Griffnoten]
    V1 V2 V3 V4 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9
    2,4 2,3 1,6 5,0 4,6 4,3 4,7 4,8 5,1 4,8 4,0 4,1 4,7
    Die Tabelle 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel die Vergleichsmittel auf Pentaerythritesterbasis weit übertreffen und an die Weichheitsleistung herkömmlicher, Esterquat-basierter Weichspüler heranreichen bzw. diese sogar übertreffen (E5).

    Claims (5)

    1. Flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher, enthaltend Wasser, Aniontensid(e) und Fettstoff(e), dadurch gekennzeichnet, daß er
      a) den oder die Fettstoffe in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% enthält und die Fettstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der C16-18-Fettalkohole und der Mono- bzw. Diester von C16-18-Fettsäuren mit Sorbitol, Trimethylolpropan, Neopentylglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin und Polyglycerinen,
      b) das oder die Aniontenside in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-% enthält,
      c) als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe enthält und nicht als Mikroemulsion, sondern als wäßrige Dispersion vorliegt.
    2. Stickstofffreier, flüssiger Textilweichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Fettstoff a) 2 bis 10 Gew.-% einen oder mehrere Fettstoffe aus der Gruppe der Fettsäureglyceride enthält.
    3. Stickstofffreier, flüssiger Textilweichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Fettstoff a) 2 bis 10 Ges.-% eines Fettsäuremonoglycerids enthälz.
    4. Stickstofffreier, flüssiger Textilweichmacher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als anionisches Dispergiermittel b) 0,3 bis 4 Gew.-% eines Alkylsulfats enthält.
    5. Stickstofffreier, flüssiger Textilweichmacher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zu den Komponenten a) und b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside enthält.
    EP98113305A 1997-07-25 1998-07-16 Stickstofffreier Weichspüler Expired - Lifetime EP0893490B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19732073A DE19732073C1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Flüssiger stickstofffreier Textilweichmacher
    DE19732073 1997-07-25

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893490A2 EP0893490A2 (de) 1999-01-27
    EP0893490A3 EP0893490A3 (de) 2002-10-02
    EP0893490B1 true EP0893490B1 (de) 2005-04-20

    Family

    ID=7836899

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113305A Expired - Lifetime EP0893490B1 (de) 1997-07-25 1998-07-16 Stickstofffreier Weichspüler

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0893490B1 (de)
    AT (1) ATE293668T1 (de)
    DE (1) DE19732073C1 (de)
    ES (1) ES2241077T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005012479A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Cognis Ip Management Gmbh Anionische Weichmacher auf Sulfosuccinatbasis
    EP1972717B1 (de) * 2007-03-21 2011-10-19 Cognis IP Management GmbH Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
    EP2310482A1 (de) 2008-08-15 2011-04-20 The Procter & Gamble Company Pflegezusammensetzungen mit polyglycerinestern

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5130638B2 (de) * 1972-07-12 1976-09-02
    BR8305694A (pt) * 1982-10-21 1984-07-10 Unilever Nv Processo para condicionamento de panos nos estagios de enxaguamento e composicao condicionadora liquida de panos
    GB8805448D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Bp Chem Int Ltd Liquid detergent compositions
    US5419842A (en) * 1994-06-13 1995-05-30 Colgate-Palmolive Company Anionic fabric softening composition containing pentaerythritol softener
    US5599473A (en) * 1994-08-04 1997-02-04 Colgate-Palmolive Company Nitrogen-free rinse cycle fabric softeners based on microemulsions
    DE19527596A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Henkel Kgaa Wäßrige Tensidmischung
    ATE287438T1 (de) * 1995-11-16 2005-02-15 Access Business Group Int Llc Flüssiges geschirrspülmittel
    EP0879277B1 (de) * 1996-01-19 2001-10-17 Unilever Plc Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
    EP0839898A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 The Procter & Gamble Company Selbstverdickende Reinigungszusammensetzungen
    GB9709065D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Unilever Plc Improvements relating to hard surface cleaning

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19732073C1 (de) 1998-08-20
    ATE293668T1 (de) 2005-05-15
    ES2241077T3 (es) 2005-10-16
    EP0893490A2 (de) 1999-01-27
    EP0893490A3 (de) 2002-10-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
    EP2142630B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
    EP1032626A1 (de) Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen
    WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
    EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
    EP3172304A2 (de) Transparente textilpflegemittel
    EP3775129B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
    EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
    WO1999028430A1 (de) Niedrigkonzentrierte höherviskose flüssigwaschmittel
    WO2016096614A1 (de) Transparente textilpflegemittel
    WO1999027051A1 (de) Stabile höherviskose flüssigwaschmittel
    WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
    WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
    WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
    EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
    EP3116984B1 (de) Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
    WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
    WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
    EP3436560A1 (de) Textilbehandlungsmittel ohne kationische tenside
    EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
    DE10029284A1 (de) Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel
    EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
    WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
    DE102007023872A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
    WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980716

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7C 11D 3/20 A, 7C 11D 1/14 B, 7C 11D 1/83 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030924

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE ES FR IT NL

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE ES FR IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2241077

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120719

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120713

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120714

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120824

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120626

    Year of fee payment: 15

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 293668

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130716

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130717