EP0892613B1 - Schlüsselhalter - Google Patents

Schlüsselhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0892613B1
EP0892613B1 EP97914028A EP97914028A EP0892613B1 EP 0892613 B1 EP0892613 B1 EP 0892613B1 EP 97914028 A EP97914028 A EP 97914028A EP 97914028 A EP97914028 A EP 97914028A EP 0892613 B1 EP0892613 B1 EP 0892613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
holder
closing slide
channel
holder channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97914028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892613A1 (de
Inventor
Urs Gisiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amiet AG
Original Assignee
Amiet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amiet AG filed Critical Amiet AG
Publication of EP0892613A1 publication Critical patent/EP0892613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892613B1 publication Critical patent/EP0892613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/323Bags or wallets for holding keys with key hangers

Definitions

  • the invention relates to a key holder according to the preamble of claim 1.
  • a key holder of the type mentioned is from U.S. Patent 2,583,360.
  • the receiving channel consists of soft iron, because it is bent over it after inserting the locking slide must become.
  • the locking slide consists of hardened Steel to provide the resilience for a locking pin of the gate valve to ensure that this in a selected position in the receiving channel can be locked.
  • the object of the invention is a key holder of the type mentioned at the outset in such a way that the named Disadvantages are avoided.
  • the receiving channel is made of hardened steel there is a rubbing of the transverse slots through the key hooks safely prevented.
  • the extensions can with a suitable structure the gate valve is arranged at every point of the cross slot be.
  • the extensions are advantageous Claim 2 arranged.
  • the training according to claim 3 offers a particularly safe Design, since the gate valve practically no protruding Has parts that move unintentionally of the gate valve, for example by getting caught could.
  • the receiving channel can have any cross-sectional shape have, for example a circular, however, the training according to claim 4 is preferred.
  • the key holder shown in the figures contains one Receiving channel 2 with a substantially rectangular cross section, where the height H is smaller than the width B.
  • the receiving channel is with several over its top 4 and in the Longitudinal sides 6 extending transverse slots 8, wherein in shown example four such transverse slots are.
  • the number of transverse slots can also be changed if required be bigger or smaller.
  • Key hooks 10 are arranged in the transverse slots 8 Shafts 12 included, at one end a hook 14 for Record a key and enter it at the other end Holding head 16 arranged for attachment in the receiving channel 2 are.
  • the width B1 of the transverse slot is larger than the diameter D1 of the shaft 12, however, is smaller than the diameter D2 of the holding head 16, so that the key hooks 10 can move within the cross slot and still are held by this.
  • the width B2 is greater than the diameter D2 of the holding head 16, so that the holding head 16 on the Extension 18 can be released from the transverse slot 8.
  • the key holder contains a key to prevent accidental loosening in the receiving channel 2 a gate valve 20, the one base part 22 corresponding to the width of the receiving channel contains, from which tongues 24 rise on both long sides, the height of which corresponds to the inner height of the receiving channel, so that the locking slide 20 is guided in the receiving channel is.
  • the gate valve 20 On one side of the gate valve 20 contain the Tongues 24 closing sections 26, which are in the closed position of the slide valve 20, the extensions 18 of the transverse slots 8 seal and release in exemption.
  • the gate valve 20 has at the ends end parts 28 which are in the closed position of the gate valve 20 at both ends of the receiving channel 2 engage in its opening and close it flush.
  • the gate valve also contains a locking device 30, the locking slide in the closed position prevents unwanted opening.
  • the locking device 30 contains a stop 32 which is in a recess in the Front wall of the receiving channel 2 engages, and one on one Locking section 26 arranged locking cams 34, which in a Extension 18 of the transverse slot 8 engages.
  • the locking device 30 facing away end portion 28 of the gate valve provided with an indentation 36 which allows a tool to be attached, for example a ballpoint pen, around the gate valve from the closed position to the release bring to.
  • the key holder also contains a support plate 38 Attaching the same to an object.
  • the receiving channel 2, the locking slide 20 and the key hook 10 are made of hardened steel.
  • the base plate 44 on the other hand, consists of flexible material, i.e. soft iron, to ensure the function of the bending tabs 46.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schlüsselhalter gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Ein Schlüsselhalter der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 2 583 360 bekannt. Bei diesem Schlüsselhalter ist es nachteilig, dass der Aufnahmekanal aus Weicheisen besteht, da er nach dem Einlegen des Sperrschiebers über diesen gebogen werden muss. Der Sperrschieber besteht hingegen aus gehärtetem Stahl, um die federnde Wirkung für einen Arretierzapfen des Sperrschiebers zu gewährleisten, damit dieser in einer gewählten Stellung im Aufnahmekanal arretierbar ist. Durch die Ausbildung des Aufnahmekanals aus Weicheisen besteht die Gefahr, dass zur Führung der Schlüsselhaken dienende Querschlitze im Laufe der Zeit mittels der ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehenden Schlüsselhaken aufgerieben werden, so dass die Schlüsselhaken trotz eines Haltekopfes aus dem Querschlitz freikommen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlüsselhalter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass auch der Aufnahmekanal aus gehärtetem Stahl besteht wird ein Ausreiben der Querschlitze durch die Schlüsselhaken sicher verhindert. Die besondere Ausbildung des Aufnahmekanals als Tragplatte mit gegeneinander weisenden Längsflanschen und nach unten versetzten Absätzen ermöglicht die einfache Aufnahme einer Grundplatte aus weichem Material, die nach unten vorstehende Biegelaschen gestattet. Da die Grundplatte mittels eines Basisteiles des Sperrschiebers am Herausgleiten aus den Absätzen des Aufnahmekanals gehindert ist, ergibt sich bei einfachsten Aufbau eine platzsparende und formschöne Ausbildung des Schlüsselhalters.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schlüsselhalters sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Grundsätzlich können die Erweiterungen bei geeignetem Aufbau des Sperrschiebers an jeder Stelle des Querschlitzes angeordnet sein. Mit Vorteil sind die Erweiterungen jedoch nach Anspruch 2 angeordnet.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 bietet eine besonders sichere Ausgestaltung, da der Sperrschieber praktisch keine vorstehenden Teile aufweist, die ein unbeabsichtigtes Verschieben des Sperrschiebers beispielsweise durch Hängenbleiben bewirken könnten.
Grundsätzlich kann der Aufnahmekanal jede beliebige Querschnittsform aufweisen, so beispielsweise eine kreisrunde, wobei jedoch die Ausbildung nach Anspruch 4 bevorzugt ist.
Für die Ausgestaltung des Sperrschiebers ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten. Eine besonders einfache und rationelle Ausgestaltung umschreibt Anspruch 5, wobei ein unbeabsichtigtes Öffnen des Sperrschiebers durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 verhindert wird. Um den Sperrschieber einfach öffnen zu können ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 von Vorteil.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel des Schlüsselhalters wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
den Schlüsselhalter in schaubildlicher Darstellung;
Figur 2
den Schlüsselhalter im Grundriss;
Figur 3
den Schlüsselhalter in Ansicht auf die Schmalseite;
Figur 4
den Schlüsselhalter ohne Schlüsselhaken in Ansicht auf die Längsseite;
Figur 5
den Schlüsselhalter der Figur 4 in Ansicht von unten;
Figur 6
den Sperrschieber in Ansicht auf die Längsseite; und
Figur 7
den Sperrschieber im Grundriss.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der in den Figuren dargestellte Schlüsselhalter enthält einen Aufnahmekanal 2 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Höhe H kleiner ist als die Breite B. Der Aufnahmekanal ist mit mehreren über seine Oberseite 4 und in die Längsseiten 6 verlaufende Querschlitze 8 versehen, wobei im gezeigten Beispiel vier solcher Querschlitze dargestellt sind. Die Anzahl der Querschlitze kann bei Bedarf jedoch auch grösser oder kleiner sein.
In den Querschlitzen 8 sind Schlüsselhaken 10 angeordnet, die Schäfte 12 enthalten, an deren einem Ende ein Haken 14 zur Aufnahme eines Schlüssels und an deren anderem Ende ein Haltekopf 16 zur Befestigung im Aufnahmekanal 2 angeordnet sind. Die Breite B1 des Querschlitzes ist grösser der Durchmesser D1 des Schaftes 12 jedoch kleiner als der Durchmesser D2 des Haltekopfes 16, sodass sich die Schlüsselhaken 10 innerhalb des Querschlitzes verschieben können und dennoch von diesem gehalten sind.
Zum Einsetzen der Schlüsselhaken 10 in die Querschlitze 8 des Aufnahmekanals 2 beziehungsweise zum Lösen von jenen enthalten die Querschlitze an einer Längsseite des Aufnahmekanals Erweiterungen 18, deren Breite B2 grösser ist als der Durchmesser D2 des Haltekopfes 16, sodass der Haltekopf 16 an der Erweiterung 18 aus dem Querschlitz 8 gelöst werden kann. Um ein ungewolltes Lösen zu verhindern, enthält der Schlüsselhalter im Aufnahmekanal 2 einen Sperrschieber 20, der einen der Breite des Aufnahmekanals entsprechenden Basisteil 22 enthält, von dem sich an beiden Längsseiten Zungen 24 erheben, deren Höhe der inneren Höhe des Aufnahmekanals entspricht, sodass der Sperrschieber 20 im Aufnahmekanal geführt ist. Auf einer Seite des Sperrschiebers 20 enthalten die Zungen 24 Schliessabschnitte 26, welche in Schliessstellung des Sperrschiebers 20 die Erweiterungen 18 der Querschlitze 8 verschliessen und in Freistellung freigeben. Der Sperrschieber 20 weist an den Enden Endteile 28 auf, die in Schliessstellung des Sperrschiebers 20 an beiden Enden des Aufnahmekanals 2 in deren Öffnung eingreifen und diese bündig abschliessen. Der Sperrschieber enthält überdies eine Riegelvorrichtung 30, die den Sperrschieber in Schliessstellung an einem ungewollten Öffnen hindert. Die Riegelvorrichtung 30 enthält einen Anschlag 32, der in eine Ausnehmung in der Stirnwand des Aufnahmekanals 2 eingreift, sowie eine an einem Schliessabschnitt 26 angeordnete Rastnocken 34, der in eine Erweiterung 18 des Querschlitzes 8 einrastet. Zur Erleichterung der Handhabung des Sperrschiebers 20 ist der der Riegelvorrichtung 30 abgewandte Endteil 28 des Sperrschiebers mit einer Einbuchtung 36 versehen, die ein Ansetzen eines Hilfsmittels, beispielsweise eines Kugelschreibers, erleichtert, um den Sperrschieber aus der Schliessstellung in die Freistellung zu bringen.
Der Schlüsselhalter enthält noch eine Tragplatte 38 zur Befestigung desselben an einem Gegenstand. Hierzu enthält der Aufnahmekanal 2 auf der Unterseite zwei gegeneinander weisende Längsflansche 40, die abschnittweise vom Aufnahmekanal nach unten versetzte Absätze enthalten, in denen eine Grundplatte 44 eingelegt ist, die mittels des Basisteiles 22 des Sperrschiebers 20 in den Absätzen 42 gehalten ist. An beiden Enden enthält die Grundplatte 44 nach unten vorstehende Biegelaschen 46, mittels deren die Befestigung an einem Gegenstand erfolgen kann.
Der Aufnahmekanal 2, der Sperrschieber 20 und die Schlüsselhaken 10 bestehen aus gehärtetem Stahl. Die Grundplatte 44 hingegen besteht aus biegefähigem Material, das heisst Weicheisen, um die Funktion der Biegelaschen 46 zu gewährleisten.
BEZUGSZEICHENLISTE
H
Höhe
B
Breite Kanal
B1
Breite Querschnitt
B2
Breite Erweiterung
D1
Durchmesser Schaft
D2
Durchmesser Haltekopf
2
Aufnahmekanal
4
Oberseite
6
Längsseite
8
Querschlitz
10
Schlüsselhaken
12
Schaft
14
Haken
16
Haltekopf
18
Erweiterung
20
Sperrschieber
22
Basisteil
24
Zunge
26
Schliessabschnitt
28
Endteil
30
Riegelvorrichtung
32
Anschlag
34
Rastnocken
36
Einbuchtung
38
Tragplatte
40
Längsflansch
42
Absatz
44
Grundplatte
46
Biegelasche

Claims (7)

  1. Schlüsselhalter, der Schlüsselhaken (10) enthält, die am Ende von Schäften (12) gegenüber diesen verbreiterte Halteköpfe (16) aufweisen, wobei die Schlüsselhaken (10) mittels der Schäfte (12) durch Querschlitze (8) ins Innere eines länglichen Aufnahmekanals (2) eingreifen, wobei die Breite (B1) jedes Querschlitzes (8) kleiner als der kleinste Durchmesser (D2) des Haltekopfes (16) jedoch grösser als der Durchmesser (D1) des Schaftes (12) ist, wobei die Querschlitze (8) jeweils eine Erweiterung (18) aufweisen, deren Breite (B2) grösser als der Durchmesser (D2) eines Haltekopfes (16) ist und die mittels eines in Längsrichtung des Aufnahmekanals (2) verschiebbaren Sperrschiebers (20) verschliessbar ist, wobei die Schlüsselhaken und der Sperrschieber aus gehärtetem Stahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Aufnahmekanal (2) aus gehärtetem Stahlblech besteht und dass der Aufnahmekanal (2) als Tragplatte (38) gegeneinander weisende Längsflansche (40) aufweist, die abschnittweise vom Aufnahmekanal (2) nach unten versetzte Absätze (42) enthalten, in denen eine Grundplatte (44) angeordnet und mittels eines Basisteils (22) des Sperrschiebers (20) gehalten ist, wobei die Grundplatte (44) nach unten vorstehende Biegelaschen (46) enthält.
  2. Schlüsselhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (18) jeweils am Ende eines Querschlitzes (8) angeordnet sind.
  3. Schlüsselhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (20) im verriegelten Zustand die beidseitigen Öffnungen des Aufnahmekanals (2) bündig abdeckende Endteile (28) aufweist.
  4. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (2) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Breite (B) vorzugsweise grösser ist als die Höhe (H).
  5. Schlüsselhalter nach eine der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (20) beidseits vom Basisteil (22) vorstehende der inneren Höhe des Aufnahmekanals (2) entsprechende Zungen (24) aufweist, wobei die Zungen (24) einer Seite Schliessabschnitte (26) zum Überdecken der Erweiterungen (18) enthalten.
  6. Schlüsselhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (20) zum Verriegeln in Schliessstellung an einem Endteil (28) einen mit der Wand der Aufnahmekanals (2) zusammenwirkenden Anschlag (32) und an einem Schliessabschnitt (26) eine in eine Erweiterung (18) eines Querschlitzes (8) ragenden Rastnocken (34) aufweist.
  7. Schlüsselhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil (28) eine mittige Einbuchtung (36) zum Ansetzen eines Hilfsmittels zum Öffnen des Sperrschiebers (20) aufweist.
EP97914028A 1996-04-09 1997-04-03 Schlüsselhalter Expired - Lifetime EP0892613B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891/96 1996-04-09
CH89196 1996-04-09
CH89196 1996-04-09
PCT/CH1997/000135 WO1997037561A1 (de) 1996-04-09 1997-04-03 Schlüsselhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892613A1 EP0892613A1 (de) 1999-01-27
EP0892613B1 true EP0892613B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=4197593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97914028A Expired - Lifetime EP0892613B1 (de) 1996-04-09 1997-04-03 Schlüsselhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0892613B1 (de)
DE (1) DE59700664D1 (de)
ES (1) ES2140222T3 (de)
WO (1) WO1997037561A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583360A (en) * 1948-03-09 1952-01-22 Morgan V Duell Key loop holder and locking means therefor
DE1170591B (de) * 1953-03-16 1964-05-21 Buxton Inc Halter fuer Schluesselanhaenger zum Anbringen in einem Schluesselbehaelter
US3260083A (en) * 1964-05-19 1966-07-12 Schumer Louis Key retainer
FR1597712A (de) * 1968-12-05 1970-06-29
US4359887A (en) * 1980-12-17 1982-11-23 Aron Beilis Key plate and hook assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2140222T3 (es) 2000-02-16
WO1997037561A1 (de) 1997-10-16
DE59700664D1 (de) 1999-12-09
EP0892613A1 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
DE3503293C2 (de)
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
EP1752668A2 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
EP0691496B1 (de) Spreizanker
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE2227625C3 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
EP3216713A1 (de) Kasten mit haltebändern
EP0892613B1 (de) Schlüsselhalter
EP0340679B1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
DE2749731A1 (de) Skibindung
DE2922269A1 (de) Sohlenauflageplatte
DE10012322C2 (de) Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs
DE3403330C2 (de) Kabelhalter
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE3136755A1 (de) "vorrichtung zur aufnahme von kassetten mit, mit mindestens einem nach aussen ausfahrbaren verriegelungselement versehenen verriegelungsmechanismus"
DE3014061C2 (de)
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
EP1035031A2 (de) Haltevorrichtung für ein Bohrwerkzeug
DE4335181C2 (de) Verdrehsicherung für Profilstücke
DE4024638C2 (de)
DE3342997C2 (de)
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990329

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403