EP0891519B1 - Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0891519B1
EP0891519B1 EP97920575A EP97920575A EP0891519B1 EP 0891519 B1 EP0891519 B1 EP 0891519B1 EP 97920575 A EP97920575 A EP 97920575A EP 97920575 A EP97920575 A EP 97920575A EP 0891519 B1 EP0891519 B1 EP 0891519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flow
hood
curved
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97920575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891519A2 (de
Inventor
Hannelore Röhl-Hager
Georg Dr.-Ing. Habil. Koppenwallner
Georg Emanuel Koppenwallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHL HAGER HANNELORE
Original Assignee
ROEHL HAGER HANNELORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHL HAGER HANNELORE filed Critical ROEHL HAGER HANNELORE
Publication of EP0891519A2 publication Critical patent/EP0891519A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891519B1 publication Critical patent/EP0891519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/183Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by centrifugal separation, e.g. using vortices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for restricting, detecting and Extracting haze, dust from kitchen stoves, Cooking areas and industrial workplaces occur.
  • the invention can be found in broader sense for the detection and suction of other fluid media, e.g. Solutions, dispersions or suspensions can be used.
  • the invention extractor hoods for use in kitchen technology and in the Clean room technology.
  • Vapors, dusts, fumes are usually pollutants that are made up a fluid medium, especially air, by suction through a filter, e.g. Extractor hoods from which the media flow is to be removed. These substances occur often in very fast and turbulent currents.
  • a pure intake flow is usually unsuitable for detecting such flows since they are neither related to Strength, structure, stability is able to redirect a turbulent flow and vacuum. For this reason, the suction volume flow becomes significant chosen larger than the pollutant volume flow, or it becomes a large extraction screen used, which has a high suction power.
  • From DE-PS 39 18 870 C2 is a method for improving the intake flow field an extractor hood known.
  • a free jet pointing down and one wall jet directed towards the suction surface produce interacting a front vortex, the flow field of which an aerodynamic wall around the Extractor hood should produce.
  • DE 42 03 916 C1 provides a method, the blowing flow according to DE 39 18 870 to be designed so that it is designed with higher intrinsic stability and helically and continues the front swivel on the sides of the extractor hood.
  • a disadvantage of both The aforementioned methods are in particular the complex structure of a Double slot nozzle for the generation of the front vortex and the wall jet as well as that Problem of deriving the front swirl at the corners of extractor hoods.
  • a recirculation hood is known in which the Pressure chamber of the hood over the blower through a front and side Air outlet slots obliquely downwards in the form of a straight-line outlet jet is blown against the work surface.
  • the exhaust jet is a pure free jet, which is inclined slightly forward with a straight line up to the line of stowage on the stove flows down and to a large extent inwards when it hits the hob and is redirected outwards to a smaller extent.
  • the one diverted inwards Part supports the suction effect of the fan, the part deflected outwards becomes the upflow in recirculation mode due to the suction effect of the fan added.
  • the flow field of such a recirculation hood is up to Work surface oriented in a straight line and forms together with the down slowing free jet the so-called "air curtain” and on the Worktop a “storage line".
  • This air curtain is a straight beam in the room that Entrains pollutant elements.
  • a front is used as a boundary between different ones Air masses known.
  • a front is a strongly convergent flow area, on the extreme gradient, e.g. of temperature or humidity, preferably nearby of boundary surfaces, such as the floor or a wall.
  • a Such a front is also used as a flow area in the case of the present invention generated between the extractor section and the exhaust area of the hood.
  • the object of the invention is the intake flow field on a hood for Vapors, dusts and vapors improve so that vapors, vapors and / or dust and the ambient air are separated from each other, creating a front.
  • a blowing jet emerging in the area of the front edge of the hood is led into a Intake surface deflected directed movement and into a vortex or a curved Shear flow or shear layer formed.
  • a vortex a rigid rotating core surrounded by a shear layer or shear flow is.
  • This shear flow is a the front generating convergent flow field can build up when the flow strikes a wall or a counter current.
  • the ratio of jet volume flow to exhaust air volume flow should depend on the case used exhaust air line by throttling in the exhaust air duct and in the blast air duct are, so that this method lends itself to hoods in recirculation mode, the sucked air is divided into the blow jet and the circulating air flow; the air can be similar to normal air circulation hoods in the area above the hood be blown out.
  • throttles can be omitted because between the suction fan and Blowers for the jet and front generation, which is referred to as vortex blowers, is distinguished.
  • a vortex blower sucks, but blows through the blowout slot out again.
  • the corresponding volume flow is device-specific.
  • a vortex blower can either via a surface filter or via the edge suction or from the Vacuum the area above the hood, and one exhaust fan can be used over both Suctions are operated.
  • the intake flow field can be improved by appropriate constructive designs become.
  • One possibility is to homogenize the flow.
  • the Basic hood shape circular segment-shaped, ellipsoid segment-shaped or has a different design, curved shape, the front vertebra is continuous and is not through corners or sharp edges disturbed, which only exist on the wall connections of the hood are.
  • a ring-shaped, closed basic shape without lateral limitation and interference of the front swirl is particularly suitable for island extractor hoods. this applies basically for all suction processes with a vortex flow or a front vortex Work along the front edge of the hood to create a front.
  • the extractor hood is like this formed that two or more blowing jets, each with a curved shear flow generating device are provided that work in parallel to each other, where a blow jet is divided into two separate jets inside the hood that overlap at the edge of the hood in their lateral curvature area, such that the outer curved wall is shorter than the inner curved wall, so that two spaced apart shear flows are achieved.
  • a special embodiment of the invention relates to a Coanda vortex hood, in which the outlet opening is moved or spaced from the front edge of the hood to the rear is. This ensures that the suction effect of the jet under the stem the half space is limited, and that compared to an exhaust opening directly the hood leading edge the suction effect of the jet is increased. Here it is sufficient to blow out only at the front of the hood. Thereby form on the lateral boundaries of the overblown tube longitudinal vortex that prevent the escape of the Prevent haze on the side edges of the hood - with comparable known ones Arrangements, these longitudinal vortices were generated by special deflection devices. For a good formation of these longitudinal vertebrae it is crucial that they are below one Shielding.
  • the end of the blow-out slot and the pipe must therefore also be provided spaced from the side edges. With recirculation mode it expedient. the part of the air that is not blown out over the curve, to let out slowly and over a large area.
  • the exit point should be as far away from the front edge of the hood as this flow can also have a suction effect on the vapor or steam, which affects the function the hood would deteriorate.
  • Another embodiment of the invention relates to a combination of frontal vertebrae with edge suction, which improves the suction effect.
  • At Frontal vortex hoods with edge suction are placed between blowing edges and suction edges distinguished from an extractor hood.
  • the blowing edge is an edge on the is blown out to create a frontal flow directed towards the extraction openings produce.
  • a suction edge is an edge at which suction is carried out.
  • the edges of one Extractor hoods can be used as blowing edges, blowing and suction edges, suction edges or only be side edges (without function as blowing or suction edges).
  • the edge suction works either with a strip-shaped surface filter on the edge or a slot on the edge, the filter being arranged behind this slot.
  • the construction effort is along all hood edges or along the entire circumference of the hood a device for generating a Attaching front swirls, not justified.
  • the Edge suction is expediently designed so that along a gap generates a very high suction speed in the order of magnitude of the blowing flow becomes.
  • the channel expands to the air speed when flowing through the Keep filters as low as possible.
  • it is also a wall-shaped one Surface suction possible at the edges instead of the slit suction.
  • a tube with flow around it is provided, in which the profiling outside as a straight continuation of a tangent to the curvature takes place while this continuation inside the blow-out device is shortened more.
  • the transition to the pipe is modeled as smoothly as possible.
  • Another method is to stabilize the flow from the side Suction openings are provided near the ends of the blow-out device. Furthermore boundary layer suction can be carried out at the ends of the blow-out device become.
  • Another alternative is to blow out a second wall jet, which in Connection with a flow around the pipe acts as an adhesive jet.
  • the tube has an inlet for the side inside the hood Air of the adhesive jet.
  • a slot is formed below the hood, from which the Adhesive jet emerges.
  • the continuation of the frontal vortex or the curved shear flow over one additionally generated longitudinal vortices at the ends of the blow-out device represents a another alternative.
  • the stabilization of the blowing flow by setting, Boundary layer suction near the suction surface or by an adhesive jet engage in other critical areas of the blow-out device.
  • a suction device in the form of a so-called Vortex tube in which a radial and an axial flow always more are merged, making this flow one at the exit rotating beam is formed.
  • a current is a continuation of one Blow-out flow suitable.
  • Eddy current can be arranged on the outside of a pipe with a flow around it Eddy current can be arranged.
  • the tube also forms the air supply for the Swirl tube.
  • the air for the swirl tube also comes from the blow room of the hood and passes through the opening in the tube through the inlet into the swirl tube. The one out the jet flowing through the outlet opening is directed towards the suction surfaces. Is the The exit of the vortex tube is not formed centrally in the truncated cone, the exit follows below the hood floor.
  • the vortex tube can also slant downwards the space below the hood floor and the truncated cone leading to the Converging the flow can point in the desired direction.
  • the direction of rotation of the frontal and longitudinal vertebrae is such that the Longitudinal vertebrae represent a continuation of the frontal vertebrae at the corners.
  • a swirl tube is particularly well suited to the frontal flow structure of square hoods to continue the pages. However, it can also be applied to semi-ring-shaped hoods with the flow around the hollow body, e.g. to change a tube into a vortex tube can.
  • FIG. 1 is a front 1 around an extractor hood, the underside of which is designated by 8 is generated by a front vortex 2, while in Fig. 2 the front 1 by a curved shear or vortex flow 3 is generated.
  • 1 and 2 show the difference in an extractor hood arrangement between a front swirl 2 and a curved shear or vortex flow 3, such as when flowing around one curved surface 4 occurs.
  • the schematic flow profiles 5 (Fig. 1) and 6 (Fig.
  • FIG. 2 shows that the core 48 of the front vertebra 2 rotates rigidly and one towards the outside Shear layer 7 connects, and that when flowing around a curvature surface 4, the 2 a circular profile with the same radius as the core 48 of the Front vortex 2 has, a boundary layer 49 occurs, away from the flow around the wall a shear layer 7 connects.
  • the two flow areas 7 and 49 are in FIG. 2 separated by a dashed line.
  • the shear layers 7 correspond in their Effect.
  • a one is created Front 1 generating convergent flow.
  • the front 1 is dynamic, it is through a vortex or shear flow caused.
  • FIG. 3 is the production of a front vortex 2 and one Front 1 shown with the help of an edge suction through the suction slot 10. Of the Front vortex 2 is thereby by deflecting one on the front 13 of the hood emerging free jet 9 generated.
  • the profile 12 shows that the intake flow 11 before the suction slot 10 merges into the shear layer 7 of the front vortex 2.
  • 4 shows an extractor hood with a hood front corresponding to FIG. 3, however, with an additional suction trough 50 and suction through a surface filter 25.
  • the steam, haze or the like is either by the Suction slot 10 of the edge suction is detected and suctioned through the edge filter 51, or pushed back on the hood floor and suctioned off through a surface filter 25.
  • the blown air flow is indicated by dashed lines, with 26 the circulating air.
  • 27 denotes the blow-out slot through which the blowing air 60 leaves the hood.
  • the necessary blowing volume flow can also be used in exhaust air mode With the help of throttles 32, 33 in the exhaust line 54 and in the blow duct 15 become. If such an extractor hood is only used for recirculation mode, you can adjustable throttles 32, 33 are omitted.
  • the air sucked in through the filter 25 occurs either as circulating air 26 through one or more slots 58, or as blowing air 60 through the blowout slot 27. By dimensioning the slots accordingly 58 and 27, the ratio of circulating air 60 to blowing air 26 is determined.
  • the blown air 15 flows longitudinally out of the blow-out duct a curved surface 14 in the form of an edge suction and forms the front 1.
  • the curved surface 14 has openings 16 which are created by boundary layer suction improve the sticking of the beam, so under the influence destabilizing Vapor flows make larger deflections possible.
  • the blowing air is blown out of the blowing air duct 15 via an inclined plate 17 at an angle a to the blow-out direction.
  • the resulting curved shear or vortex flow is indicated by 3.
  • a tear-off edge 18 is provided, which generates a release vortex 19 which is on the front 1 acts.
  • FIG. 7 A variant of the embodiment according to FIGS. 5 and 6 is shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 Another variant of an extractor hood according to the invention results from the Fig. 8, in which a surface suction and an edge suction with a blowout can be combined via a curvature or a blowing of a profile.
  • a Suction blower 23 sucks through an annular channel 22 with suction slot 10 over a Edge filter 51 air from the haze area.
  • Another fan 24 sucks over one Surface filter 25 in the center of the hood air from the haze area and blows it Air through the blow duct 15 to the blowout slot 27.
  • Such an embodiment an extractor hood is particularly suitable for the extraction of oil-containing Steaming - the oil can condense in the gutter 28.
  • the blowers 23 and 24 have separate suction chambers 29, the space between the vortex housing 24 and the filter 25, and the ring channel 22. As shown in Figure 8a by section A-A, this has Extractor hood approximately semicircular in shape.
  • Vortex blower 24 and suction blower 23 are fed from a common suction chamber 30.
  • Vortex blower 24 and suction blower 23 are fed from a common suction chamber 30.
  • FIGS. 11 and 11a show an extractor hood, as shown in FIG. 8, a rectangular hood being shown in FIG. 11, which has interruptions 38 of the suction slot 10 of the edge suction.
  • the illustration according to FIG. 12 shows a surface filter 25, the tongues or wave crests 40, which result in a convergence 41 of the intake flow, as well as recesses or troughs 55 arranged therebetween, which result in a divergence 42 of the intake flow.
  • FIGS. 13 and 13a The course of the flow due to undulations of a curved front of the hood 13 is shown in FIGS. 13 and 13a.
  • the latter shows the underside of a hood
  • Fig. 13 is a vertical section of the hood front 13 and the Blown air duct 15 shows.
  • the blow-out flow 47 flowing through the blow air duct 15 is reflected in the deflection 43 of the wave crest 57 of the hood front 13 and directed towards the center lines 44 of the troughs, so that along this line a convergence 41 occurs under the hood.
  • In the center lines 45 of the wave valleys 56 creates a divergence 42.
  • the helical longitudinal vortices 46 generated below the Hoods are schematic on the extension of the center lines of the wave crests shown.
  • the embodiment according to FIGS. 14 and 15 relates to an extractor hood Coanda effect, which has a rectangular cross section and which in Fig. 14 as Recirculated air hood is formed.
  • the hood 61 is on the hood front 62 Outlet opening for the blowing air on the hood bottom 64 at a distance from the front edge or offset to the rear at a distance of e.g. 50 mm arranged.
  • the blow-out gap 63 has a slot width of about 4 - 5 mm and is blown to the rear by a Pipe 65 limits that, in a special embodiment, a pipe diameter of 38 mm.
  • the blowing speed of the blown air is this Embodiment 2 - 3 m / sec.
  • the double jet extractor hood shown schematically in FIG. 16 has two of them separate blow-out channels 71, 72, the blow jets 73, 74 downwards and downwards Straighten inside and create a curved shear or vortex flow.
  • the two Exit points of the blow-out channels are spaced apart from one another in terms of their height or staggered.
  • FIG. 17 shows a modified embodiment of an extractor hood with a Coanda effect 14 and 15, in which a blowing edge on the front and the Side edges without a discharge opening is shown.
  • the hood 80 according to FIG. 17 has Blower 81, a surface filter 82 in the middle area, edge filter 83 and an edge suction with suction slots 84.
  • the filter elements 82, 83 are on one Extension of the blow-out duct attached behind the edge suction slots.
  • FIG. 18a, 18b and 18c show different embodiments of Coanda vortex hoods with edge suction in supervision, namely FIG. 18a with side edge suction, Figure 18b with a U-shaped edge suction and Figure 18c without a central Suction.
  • the hood 85 has a front vortex generator 86, a middle one Surface filter 87, edge filter 88 and suction slots 89.
  • FIGS Extractor hoods illustrated by Der Inventing, the curvilinear shear currents use to create a front.
  • Figure 19a shows the basic application of the Coanda effect
  • Figure 19c a two-jet version of the application of the Coanda effect.
  • the embodiment according to FIG. 19b shows a double-jet version of the Use of the Coanda effect.
  • a reshaping of the semicircular element 19b into a profile results in a combination of a flow around the profile body (e.g. according to Figure 9) with the simple Coanda effect according to Figure 19c.
  • the usage of a second jet can either over the entire blow-out length or only on the Places where the flow should fit particularly well.
  • FIG. 19c a Combination with a blown profile, as shown in Figure 19c, can by a free jet can be spoken, which after a short running distance at Flow around the profile becomes a wall jet.
  • the common characteristic of Front vortex generators of Figures 19 is that the flow through the "wall effect" is redirected.
  • the use of a second wall jet corresponding to Figure 19b stabilizes the beam deflection so that the beam adheres better to the underside of the hood (see Figure 21).
  • the hood 90 is here each with a blow-out channel 21, Intake slots 92, curved blow jet guide 93, surface filter 94, Coanda profile body 95, wing profile body 96 and double blow duct 97 shown.
  • the embodiment according to FIG. 20 shows a flow around a tube which abuts a surface.
  • This tube is the flow body of a frontal swirl hood.
  • the area is the underside of an extractor hood.
  • the pipe is leveled towards the edge or profiled. This profiling is decreasing towards the outside, and the leveling is getting steeper, until only the pipe as a flow body is present on the inside.
  • the Profiling takes place on the outside as a straight continuation 101 of a tangent 102 to the Curvature of the pipe.
  • This continuation 101 becomes the inside of the Blow-out device increasingly shortened, as indicated at 103.
  • the transition 104 is the area where the straight filler in the bend of the pipe merges, the surfaces 101, 102, 103 delimit this spatula body.
  • the area 103 is the continuation of the underside of the hood.
  • a second wall jet is applied to the hood 105 blown out, which acts as a kind of adhesive jet.
  • a flow around tube 106 has on the sides in The interior of the hood has an inlet 107 for the air of the adhesive jet. Below the hood 105, a slot 108 is provided as an exit point for the adhesive jet.
  • the adhesive jet can to be directed inwards. However, it can also continue the frontal vertebra or the curved shear flow via an additionally generated longitudinal vortex be provided at the ends of the blow-out device.
  • the stabilization of the blowing flow by setting, boundary layer extraction, proximity of the extraction surface or by an adhesive jet can also be found at other critical points on the blow-out device deploy.
  • FIG. 22 shows a vortex tube 110, in which one radial and one axial Flow are increasingly merged, creating this flow at the exit point becomes a rotating beam.
  • This current is a continuation of one Blow-out flow suitable.
  • a flow around pipe 111 is provided, on the pipe Outside the vortex tube 110 connects.
  • the flow around tube 110 is simultaneous Air supply for the vortex tube 110.
  • the air for the vortex tube comes from the Blow room 112 (this is the space above the hood floor) of the hood and arrives through the opening 1 13 in the tube 111 through the inlet 1 14 in the vortex tube 110.
  • the exit from the Vortex tube 110 shown off-center in the truncated cone, so that the outlet below of the hood base.
  • the vortex tube can also slant down into the Space below the hood floor, and the truncated cone that the Converging the flow can point in the desired direction.
  • the direction of rotation of the frontal vertebra and the longitudinal vertebra is chosen so that the longitudinal vertebra a continuation of the frontal vertebra or the front-generating, curved Shear flow represents at the corners.
  • the vortex tube 110 is particularly suitable to in the case of angular hoods, continue the frontal flow structure on the sides.
  • the Swirl tube can also be used for semi-ring-shaped hoods, the flow around hollow bodies, usually a tube, expediently in a vortex tube transforms.
  • FIG. 23 The curved one Element 116 is the top view of a curved tube that acts as an overblown round body referred to as. At the ends of this curved tube they close Vortex tubes.
  • the illustration according to FIG. 23 points towards the top opened hood. The outgoing from the outlet openings of the vortex tubes Longitudinal vortices are visible through the suction opening 117.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub, die an Küchenherden, Kochstellen und industriellen Arbeitsstellen auftreten. Die Erfindung kann jedoch in weiterem Sinn auch für das Erfassen und Absaugen von anderen fluiden Medien, z.B. Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen angewendet werden. Im besonderen betrifft die Erfindung Dunstabzugshauben für den Einsatz in der Küchentechnik und in der Reinraumtechnik.
Dämpfe, Stäube, Dunststoffe stellen in der Regel Schmutzstoffe dar, die aus einem fluiden Medium, insbesondere Luft, durch Absaugung über einen Filter, z.B. Dunstabzugshauben, aus dem Medienstrom entfernt werden sollen. Diese Stoffe treten häufig in sehr schnellen und turbulenten Strömungen auf. Eine reine Ansaugströmung ist in der Regel ungeeignet zum Erfassen solcher Strömungen, da sie weder in bezug auf Stärke, noch Struktur, noch Stabilität in der Lage ist, eine turbulente Strömung umzulenken und abzusaugen. Aus diesem Grunde wird der Absaug-Volumenstrom erheblich größer gewählt als der Schmutzstoff-Volumenstrom, oder es wird ein großer Absaugschirm verwendet, der über eine hohe Absaugleistung verfügt.
Aus der DE-PS 39 18 870 C2 ist ein Verfahren zum Verbessern des Ansaugströmungsfeldes einer Dunstabzugshaube bekannt. Ein nach unten gerichteter Freistrahl und ein zur Absaugfläche gerichteter Wandstrahl erzeugen miteinander zusammenwirkend einen Frontwirbel, dessen Strömungsfeld eine aerodynamsiche Wand um die Dunstabzugshaube erzeugen soll.
Aus der DE 42 03 916 C1 ergibt sich ein Verfahren, die Blasströmung nach DE 39 18 870 so zu gestalten, daß sie mit höherer Eigenstabilität und helikal ausgebildet wird und den Frontwirbel an den Seiten der Dunstabzugshaube weiterführt. Nachteilig bei beiden vorgenannten Methoden ist insbesondere der aufwendige Aufbau einer Doppelschlitzdüse für die Erzeugung des Frontwirbels und des Wandstrahles sowie das Problem, den Frontwirbel an den Ecken von Dunstabzugshauben abzuleiten.
Aus DE-A- 33 04 262 ist eine Rezirkulationshaube bekannt, bei der aus der Druckkammer der Haube über das Gebläse durch einen vorderen und seitliche Ausblaseschlitze Luft schräg nach unten in Form eines geradlinigen Ausblasstrahles gegen die Arbeitsfläche geblasen wird. Der Ausblasstrahl ist hierbei ein reiner Freistrahl, der leicht nach vorne geneigt mit geradlinigem Verlauf bis zur Staulinie am Herd nach unten strömt und beim Auftreffen auf die Herdplatte zu einem größeren Teil nach innen und zu einem kleineren Teil nach außen umgelenkt wird. Der nach innen umgelenkte Teil unterstützt dabei die Ansaugwirkung des Gebläses, der nach außen umgelenkte Teil wird durch die Saugwirkung des Gebläses dem Aufstrom im Rezirkulationsbetrieb zugemischt. Das Strömungsfeld einer derartigen Rezirkulationshaube ist bis zur Arbeitsfläche hin geradlinig orientiert und bildet zusammen mit dem nach unten langsamer werdenden Freistrahl den sogenannten "Luftschleier" und auf der Arbeitsplatte eine "Staulinie". Dieser Luftschleier ist ein gerader Strahl im Raum, der Schadstoffelemente mitreißt.
Aus der Meteorologie ist der Begriff der "Front" als eine Grenze zwischen unterschiedlichen Luftmassen bekannt. Eine Front ist ein stark konvergenter Strömungsbereich, an dem extreme Gradienten, z.B. von Temperatur oder Feuchte, vorzugsweise in der Nähe von Begrenzungsflächen, wie dem Boden oder einer Wand auftreten können. Eine derartige Front wird auch im Falle vorliegender Erfindung als Strömungsbereich zwischen dem Dunstabschnitt und dem Ausblasbereich der Abzugshaube erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist, das Ansaugströmungsfeld an einer Abzugshaube für Dämpfe, Stäube und Dunststoffe so zu verbessern, daß Dunst, Dampf und/oder Staub und Umge-bungsluft voneinander getrennt werden und dabei eine Front entsteht.
Dies wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 sowie mit einer Abzugshaube mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 13 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierzu wird ein im Bereich der Haubenvorderkante austretender Blasstrahl in eine zur Ansaugfläche hin gerichtete Bewegung umgelenkt und in einen Wirbel oder eine gekrümmte Scherströmung bzw. Scherschicht umgeformt. Ein Wirbel besteht im Idealfall aus einem starr rotierenden Kern, der von einer Scherschicht oder Scherströmung umgeben ist. Ausschlaggebend für die Erzeugung einer Front ist, daß diese Scherströmung ein die Front erzeugendes, konvergentes Strömungsfeld aufbauen kann, wenn die Strömung auf eine Wand oder auf eine Gegenströmung auftrifft. Mit der Erfindung werden sowohl Frontwirbel als auch Wirbel- bzw. Scherströmungen erzeugt, und Einrichtungen vorgeschlagen, die eine auf der Unterseite der Abzugshaube ausgebildete Front stabiler und wirksamer aufbauen und desweiteren helikale Ansaugströmungen erzeugen.
Die Umlenkung eines Strahls zur Erzielung einer gekrümmten Wirbel- bzw. Scherströmung wird gemäß vorliegender Erfindung auf unterschiedliche Weise erreicht.
  • 1. Eine direkte Saugwirkung wirkt auf einen Strahl ein. Der Strahl wird an der Haubenvorderkante in den Bereich unterhalb der Haube ausgeblasen und durch eine tiefer im inneren Randbereich der Haube ausgebildete Spaltabsaugung zur Haubenunterseite umgelenkt. Dabei hängt die optimale Orientierung des Strahles von der Stärke und dem Abstand der Randabsaugung vom Blasschlitz ab. Zweckmäßigerweise ist der Strahl im Winkel von +/- 30° zur Vertikalen orientiert, um eine einwandfreie Erzeugung eines Frontwirbels und einer Front zu erzielen. Die Öffnung des Ansaugschlitzes ist zur Haubenmitte hin vorgesehen. Austrittsöffnung und Ansaugöffnung sind in der einfachsten Ausführungsform durch eine gerade Fläche voneinander getrennt, wobei der Abstand sich nach dem Krümmungsradius richtet. Die Ansauggeschwindigkeit liegt in der Größenordnung der Ausblasgeschwindigkeit und beträgt z.B. 3-5 m/sec. Dem Ansaugschlitz kann eine Mulde vorgelagert sein, die als Auffangmulde und als Umlenkvorrichtung für den angesaugten Freistrahl und die von diesem Freistrahl mitgerissenen Dunstelemente dient.
  • 2. Die Strahlumlenkung wird durch Wirkung des Coandaeffektes auf einen Wandstrahl über einer gekrümmten Oberfläche bzw. durch schräges Ausblasen über eine ebene Fläche erzielt. Die auf einen Freistrahl einwirkende krümmende Saugwirkung kann auch vom Freistrahl selbst erzeugt werden, indem das Ausblasen über eine gekrümmte Oberfläche erfolgt. Ein solcher Strahl haftet auf der gekrümmten Oberfläche an und wird bis zu 240° umgelenkt. Dieser Effekt ist als Coandaeffekt bekannt und erzeugt eine Wirbelströmung bzw. Scherströmung. Die gekrümmte Oberfläche übernimmt dabei teilweise oder ganz die Funktion eines Wirbelkernes. Wenn in der Krümmung eine Abrißkante vorgesehen wird, kann an dieser Abrißkante ein Wirbel erzeugt werden. Über ein Kreisprofil oder ein Teilkreisprofil in horizontaler Richtung wird der Strahl nach außen gerichtet und erzeugt dort eine Strömung, die auf der Haubenunterseite gegen das Haubeninnere gerichtet ist. Damit ein solcher Wandstrahl an einer gekrümmten Oberfläche besser haftet, kann eine Grenzschichtabsaugung in den Ablösebereichen der Strömung von der Oberfläche vorgesehen werden. Eine weitere Möglichkeit, einem Strahl einen krummlinigen Verlauf zu geben, besteht darin, ihn in einem Winkel a zur Austrittsrichtung auf eine schräggestellte Platte, ein entsprechend geneigtes Profil oder eine Krümmung auszublasen, wenn der Strahl sich in einem Winkel von 0 < α < 50° an die Platte anlegt. Dies ist im Falle einer angeströmten Platte für den angegebenen Winkelbereich möglich. Das Anlegen des Strahls erfolgt in einem Abstand von 5 - 30 % der Dicke des Ausblasschlitzes hinter dem Schlitz in einem Winkel von 25° < α < 30°.Eine andere Möglichkeit der Strahlumlenkung besteht darin, daß das Ausblasen auf eine gerade Oberfläche in tangentialer Richtung erfolgt, d.h., daß α = 0° und der Strahl ein Wandstrahl ist. An diese gerade Oberfläche schließt eine Krümmung oder ein Profil an, um eine entsprechende Strömung zu erzeugen. Wird z.B. ein halbkreisförmiges, kreissegmentförmiges, profiliertes oder in sonstiger Weise gekrümmtes Stück zwischen den vertikalen Blasstrahl und den horizontalen Wandstrahl einer Düse nach DE 39 18 870 C2 eingesetzt, wird damit auch die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert, da der Kern des erzeugten Frontwirbels nicht oder nur zum Teil aufgebaut werden muß. Deshalb kann ein größerer Anteil des Strahles in eine eine Front erzeugende Wirbelströmung umgesetzt werden.
  • 3. Eine weitere Möglichkeit der Strahlumlenkung ergibt sich dadurch, daß ein an der Haubenvorderkante austretender Freistrahl so gegen ein Profil gerichtet wird, daß der Strahl in Richtung zur Haubenunterseite und zum Haubeninneren umgelenkt wird, wodurch eine gekrümmte Wirbel- oder Scherströmung erzeugt wird. Diese Strahlumlenkung zur Haubenunterseite entspricht der Wirkung eines Flugzeugvorflügels, der bei hohen Anstellwinkeln die Anströmung zum Tragflügelprofil hin lenkt.
  • 4. Eine vierte Möglichkeit der Strahlumlenkung besteht darin, daß die Erzeugung eines Frontwirbels oder einer frontwirbelartigen Strömung nach den vorstehenden Möglichkeiten 2. und 3. wahlweise mit einer Randabsaugung nach 1. kombiniert wird, wobei in diesem Fall auf eine Flächenabsaugung verzichtet werden kann.
  • Werden mehrere Gebläse für eine Dunstabzugshaube verwendet, können entweder alle Gebläse im Absaugbetrieb verwendet und ein Teil der Absaugluft für den Strahl abgezweigt werden, oder aber es werden getrennte Gebläse für die Absaugung oder Gebläse für das Ausblasen eingesetzt. Erstere Methode ist bei der Verwendung eines einzigen Gebäses von selbst gegeben, wobei hier im Abluftbetrieb der Nachteil besteht, daß die Luftmenge für den Strahl vom Leitungswiderstand der Abluftleitung abhängt. In diesem Fall sollte das Verhältnis von Strahlvolumenstrom zu Abluftvolumenstrom je nach der benutzten Abluftleitung durch Drosseln im Abluftkanal und im Blasluftkanal eingestellt werden, so daß sich diese Methode für Hauben im Umluftbetrieb anbietet, wobei die angesaugte Luft in den Blasstrahl und in den Umluftstrom aufgeteilt wird; die Umluft kann dabei ähnlich wie bei normalen Umlufthauben in den Bereich oberhalb der Haube ausgeblasen werden.
    Im zweitgenannten Fall können Drosseln entfallen, weil zwischen Absauggebläse und Gebläse für die Strahl- und Fronterzeugung, das als Wirbelgebläse bezeichnet wird, unterschieden wird. Ein Wirbelgebläse saugt ab, bläst aber durch den Ausblasschlitz wieder aus. Der entsprechende Volumenstrom ist gerätespezifisch. Ein Wirbelgebläse kann sowohl über einen Flächenfilter als auch über die Randabsaugung oder aus der Umgebung oberhalb der Haube absaugen, und ein Absauggebläse kann über beide Absaugungen betrieben werden.
    Das Ansaugströmungsfeld kann durch entsprechende konstruktive Ausgestaltungen verbessert werden. Eine Möglichkeit besteht in der Homogenisierung der Strömung. Ist die Haubengrundform kreissegmentförmig, ellipsoidsegmentförmig oer hat eine anders gestaltete, gekrümmte Form, ist der Frontwirbel durchgehend und wird nicht durch Ecken oder scharfe Kanten gestört, die nur an den Wandanschlüssen der Abzugshaube vorhanden sind. Eine ringförmig geschlossene Grundform ohne seitliche Begrenzung und Störung des Frontwirbels ist besonders für Insel-Dunstabzugshauben geeignet. Dies gilt grundsätzlich für alle Absaugverfahren, die mit einer Wirbelströmung oder einem Frontwirbel zur Erzeugung einer Front längs der Haubenvorderkante arbeiten.
    Bei eckigen bzw. rechteckförmigen Abzugshauben mit Randabsaugung ist es zweckmäßig, die Ansaugströmung teilweise zu unterbrechen, um U-wirbelförmige Absaugzellen zu erhalten und die Frontlänge zu vergrößern. Die Breite dieser Unterbrechungen liegt in der Größenordnung des zwei- bis zwanzigfachen der Dicke des Ansaugschlitzes, während die Länge der Ansaugöffnungen in der Größenordnung vom zwei- bis dreißigfachen der Dicke des Ansaugschlitzes liegt. Die Länge der Unterbrechungen und Öffnungen entlang der Absaugkante kann entweder durchgehend gleich groß oder auch unterschiedlich sein.
    Bei Dunstabzugshauben und ähnlichen Absaughauben ohne Randabsaugung kann die auf die Filterfläche gerichtete Strömung durch zungen- oder wellenförmige Ausbildungen der Ansaugfläche strukturiert sein. An den Stellen, an denen eine Zunge näher am Haubenrand positioniert ist, entsteht ein Konvergenzbereich, während an den Stellen, an denen eine Lücke zwischen zwei benachbarten Zungen vorhanden ist, an der Haubenunterseite ein Divergenzbereich entsteht. Jeder Zunge ist ein Längswirbelpaar zugeordnet, das aus den benachbarten Lücken an der Haubenunterseite zur Zunge und Absaugung hin dreht.
    Wird bei einer eine Front erzeugenden Abzugshaube eine Blasströmung verwendet, kann diese durch eine zusätzliche Wellung des Haubenrandes und des Ausblasschlitzes geformt werden. Dies geschieht in der Weise, daß die Strömung bei der Umlenkung an der Haubenvorderseite jeweils eine Komponente zur Mittellinie der Ausbuchtung erhält. Die Ausbuchtungen bzw. Wellenberge sind Konvergenzbereiche, die Wellentäler Divergenzbereiche unterhalb der Haube. Dadurch ergeben sich Längswirbel in der Strömung.
    Bei einer speziellen Ausführungsform einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung mit Coandaeffekt und rechteckförmiger Haubengrundfläche hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Ausblasöffnung von der Haubenvorderkante weg nach innen (zur Haubenmitte zu) zu versetzen, um die Ansaugwirkung des Strahles unter dem Vorbau auf den vorderen Halbraum unterhalb der Abzugshaube zu begrenzen. Im Vergleich zu einer Ausblasöffnung direkt an der Haubenvorderkante wird dadurch die Ansaugwirkung des Strahls verstärkt. Der Abstand hierfür beträgt bei einer speziellen Ausführungsform z.B. 50 mm. In der Regel ist es ausreichend, nur an der Vorderseite der Haube auszublasen, wobei der Ausblasschlitz z.B. 4 - 5 mm, die Ausblasgeschwindigkeit z.B. 2 - 3 m/sec und der Rohrdurchmesser z.B. 38 mm beträgt. An den seitlichen Begrenzungen des überblasenen Rohres bilden sich dabei Längswirbel aus, die das Entweichen des Dunstes an den seitlichen Rändern der Abzugshaube unterdrücken. Damit eine einwandfreie und gute Auswirkung dieser Längswirbel erreicht wird, sollen diese ebenfalls unter einer Abschirmung angeordnet sein. Das Ende des Ausblasschlitzes und des Rohres muß deshalb auch von den seitlichen Rändern um etwa 50 mm beabstandet sein. Beim Umluftbetrieb ist es zweckmäßig, den Teil der Umluft, der nicht über die Krümmung ausgeblasen wird, möglichst langsam und großflächig austreten zu lassen. Diese Austrittsstelle ist möglichst weit entfernt von der Haubenvorderseite vorzusehen, da diese Strömung ebenfalls eine Sogwirkung auf den Dampf ausüben kann, wodurch der Haubenbetrieb entscheidend verschlechtert wird.
    Nach einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Abzugshaube so ausgebildet, daß zwei oder mehr Blasstrahlen mit jeweils einer eine gekrümmte Scherströmung erzeugenden Vorrichtung vorgesehen sind, die parallel zueinander arbeiten, wobei ein Blasstrahl im Inneren der Abzugshaube in zwei getrennte Strahlen aufgeteilt wird, die sich am Haubenrand in ihrem seitlichen Krümmungsbereich überlappen, derart, daß die äußere gekrümmte Wand kürzer ist als die innere gekrümmte Wand, so daß zwei voneinander beabstandete Scherströmungen erzielt werden.
    Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Coandawirbelhaube, bei der die Ausblasöffnung von der Haubenvorderkante nach hinten verlegt bzw. beabstandet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Ansaugwirkung des Strahles unter dem Vorbau auf den Halbraum begrenzt wird, und daß im Vergleich zu einer Ausblasöffnung direkt an der Haubenvorderkante die Ansaugwirkung des Strahles verstärkt wird. Hierbei ist es ausreichend, nur an der Vorderseite der Haube auszublasen. Dabei bilden sich an den seitlichen Begrenzungen des überblasenen Rohres Längswirbel, die ein Entweichen des Dunstes an den Seitenrändern der Haube verhindern - bei vergleichbaren bekannten Anordnungen wurden diese Längswirbel durch spezielle Umlenkvorrichtungen erzeugt. Für eine gute Ausbildung dieser Längswirbel ist entscheidend, daß diese unterhalb einer Abschirmung ausgebildet werden. Das Ende des Ausblasschlitzes und des Rohres muß deshalb auch von den Seitenrändern beabstandet vorgesehen sein. Bei Umluftbetrieb ist es zweckmäßig. den Teil der Umluft, der nicht über die Krümmung ausgeblasen wird, möglichst langsam und großflächig austreten zu lassen. Die Austrittsstelle soll dabei möglichst weit von der Haubenvorderkante beabstandet sein, da diese Strömung ebenfalls eine Sogwirkung auf den Dunst bzw. Dampf ausüben kann, was die Funktion der Haube verschlechtern würde.
    Eine weitere Ausgestalung der Erfindung betrifft eine Kombination von Frontalwirbeln mit Randabsaugung, wodurch eine Verbesserung der Absaugwirkung erreicht wird. Bei Frontalwirbelhauben mit Randabsaugung wird zwischen Blaskanten und Saugkanten einer Dunstabzugshaube unterschieden. Die Blaskante ist eine Kante, an der ausgeblasen wird, um eine frontale, zu den Absaugöffnungen gerichtete Strömung zu erzeugen. Eine Saugkante ist eine Kante, an der abgesaugt wird. Die Kanten einer Dunstabzugshaube können als Blaskanten, Blas- und Saugkanten, Saugkanten oder lediglich Seitenkanten (ohne Funktion als Blas- oder Saugkanten) sein.
    Die Randabsaugung arbeitet entweder mit einem streifenförmigen Flächenfilter am Rand oder einem Schlitz am Rand, wobei der Filter hinterhalb dieses Schlitzes angeordnet ist.
    Häufig ist bei Dunstabzugshauben der bauliche Aufwand, entlang aller Haubenkanten bzw. entlang des gesamten Haubenumfangs eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Frontwirbels anzubringen, nicht gerechtfertigt. In diesen Fällen wird lediglich eine Haubenkante oder ein Teil des Haubenumfangs mit Ausblasöffnungen versehen. Die Randabsaugung wird dabei zweckmäßigerweise so gestaltet, daß entlang eines Spaltes eine sehr hohe Ansauggeschwindigkeit in der Größenordnung der Blasströmung erzeugt wird. Der Kanal erweitert sich, um die Luftgeschwindigkeit beim Durchströmen des Filters möglichst gering zu halten. Es ist jedoch auch eine wandförmige Flächenabsaugung an den Rändern anstelle der Schlitzabsaugung möglich.
    Eine Verbesserung der Strömung an den Ecken bzw. am Ende der Ausblasvorrichtungen zur Erzeugung eines Frontalwirbels wird gemäß der Erfindung erreicht durch
  • a) Profilierung der Ausblasvorrichtung,
  • b) Grenzschichtabsaugung,
  • c) geeigneter Positionierung der Absaugflächen,
  • d) Verwendung eines Haftstrahles.
  • e) Verwendung eines Wirbelrohres.
  • Die Ausblasströmung einer Frontalwirbelhaube ist an den seitlichen Begrenzungen der Ausblasschlitze nicht mehr "quasi zweidimensional". Die Erfahrung zeigt, daß die Strömung dort nicht mehr so gut wie an der Haubenunterkante anliegt, und bisweilen etwas nach unten gerichtet ist. Um die Strömung an den Ecken möglichst gut anliegen zu lassen und stabiler zu gestalten, können folgende Vorkehrungen getroffen werden: Die Oberfläche der überströmten Krümmung wird zum Ende der Ausblasöffnung hin zunehmend flacher profiliert, so daß die Tendenz der Strömung zum Ablösen durch diese Formgebung zunehmend vermindert wird. Dies entspricht der Schränkung bei einem Tragflügel, bei dem der Einstellwinkel des Profils nach außen hin abnimmt bzw. die Profilform sich nach außen ändert (geometrische und aerodynamische Schränkung). Im Fall eines frei umströmten Profilkörpers kann diese Schränkung entsprechend dem Profil des Tragflügels erfolgen.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein umströmtes Rohr vorgesehen, bei dem die Profilierung außen als gerade Fortsetzung einer Tangente an die Krümmung erfolgt, während im Inneren der Ausblasvorrichtung diese Fortführung zunehmend stärker verkürzt wird. Der Übergang zum Rohr wird möglichst glatt modeliert.
    Nach einer weiteren Methode sind zur seitlichen Stabilisierung der Strömung seitliche Absaugöffnungen in der Nähe der Enden der Ausblasvorrichtung vorgesehen. Desweiteren kann an den Enden der Ausblasvorrichtung eine Grenzschichtabsaugung vorgenommen werden.
    Eine weitere Alternative besteht darin, einen zweiten Wandstrahl auszublasen, der in Verbindung mit einem umströmten Rohr als Haftstrahl wirkt. Dies entspricht einem Doppelstrahl-Prinzip. Das Rohr weist seitlich im Haubeninneren einen Einlaß für die Luft des Haftstrahles auf. Unterhalb der Haube ist ein Schlitz ausgebildet, aus dem der Haftstrahl austritt. Durch entsprechende Positionierung der Einlaß- und Auslaßöffnungen sowie durch Umlenkvorrichtungen kann dieser Haftstrahl nach innen gerichtet werden.
    Die Fortführung des Frontalwirbels bzw. der gekrümmten Scherströmung über einen zusätzlich erzeugten Längswirbel an den Enden der Ausblasvorrichtung stellt eine weitere Alternative dar. Die Stabilisierung der Blasströmung durch Schränkung, Grenzschichtabsaugung in der Nähe der Absaugfläche oder durch einen Haftstrahl läßt sich auch an anderen kritschen Stellen der Ausblasvorrichtung einsetzen.
    Mit der Erfindung wird ferner eine Absaugvorrichtung in Form eines sogenannten Wirbelrohres vorgeschlagen, bei dem eine radiale und eine achsiale Strömung immer mehr zusammengeführt werden, wodurch diese Strömung beim Austritt zu einem rotierenden Strahl geformt wird. Eine solche Strömung ist als Fortführung einer Ausblasströmung geeignet. An der Außenseite eines umströmten Rohres kann ein Wirbelstrom angeordnet sein. Das Rohr bildet gleichzeitig die Luftzuführung für das Wirbelrohr. Die Luft für das Wirbelrohr stammt ebenfalls aus dem Blasraum der Haube und gelangt durch die Öffnung in dem Rohr über den Einlaß in das Wirbelrohr. Der aus der Austrittsöffnung strömende Strahl wird zu den Absaugflächen hingelenkt. Ist der Austritt des Wirbelrohres nicht zentrisch im Kegelstumpf ausgebildet, folgt der Austritt unterhalb des Haubenbodens. Das Wirbelrohr kann jedoch auch schräg nach unten in den Raum unterhalb des Haubenbodens gerichtet sein, und der Kegelstumpf, der zur Konvergierung der Strömung dient, kann in die gewünschte Richtung weisen. Der Drehsinn des Frontalwirbels und des Längswirbels ist so beschaffen, daß der Längswirbel eine Fortführung des Frontalwirbels an den Ecken darstellt. Ein Wirbelrohr ist besonders geeignet, um bei eckigen Abzugshauben die frontale Strömungsstruktur an den Seiten fortzuführen. Es kann jedoch auch bei halbringförmigen Hauben angewendet werden, wobei der umströmte Hohlkörper, z.B. ein Rohr in ein Wirbelrohr übergehen kann.
    Weitere Möglichkeiten, um die Strömung an den Seiten der Dunstabzugshaube stabiler zu gestalten, werden dadurch erreicht, daß die Dicke des Ausblasspaltes nach außen hin allmählich verringert wird, so daß das Verhältnis von Spaltdicke zu Krümmungsradius abnimmt. Aus Untersuchungen das Coanda-Effektes ist bekannt, daß der Umlenkwinkel der Strömung um so größer wird, je kleiner dieses Verhältnis gewählt wird. Eine weitere Methode besteht darin, den Radius des umströmten Kreisprofiles bei konstanter Dicke des Ausblasschlitzes nach außen zu vergrößern. Das überblasene Profil bzw. die Art des Ausblasens über der Ausblasvorrichtung muß dabei nach außen ein längeres Anliegen der Strömung ermöglichen. Diesem Prinzip folgt auch die oben angesprochene Profilierung der Ausblasvorrichtung. Grundsätzlich muß die Ausblasvorrichtung also in geeigneter Weise geschränkt werden, z.B. durch Profilieren oder analog zu der geometrischen Schränkung bei einem Flugzeugtragflügel.
    Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der Erzeugung einer Front durch Frontwirbel,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung der Erzeugung einer Front durch eine Wirbel- bzw. Scherströmung,
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung einer Haubenvorderseite mit Blasstrahl und Randabsaugung,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung einer Abzugshaube mit Blasstrahl, Randabsaugung, Absaugmulde und Flächenabsaugung,
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung einer Haubenvorderseite mit gekrümmter Blasstrahlführung und mit Grenzschichtabsaugung,
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung einer Haubenvorderseite mit schräger Blasstrahlführung und mit Abrißkante,
    Fig. 7
    eine Prinzipdarstellung einer Haubenvorderseite mit Blasstrahlführung über eine vertikale und anschließende gekrümmte Fläche,
    Fig. 8
    eine Prinzipdarstellung einer Dunstabzugshaube mit gekrümmter Blasstrahlführung, mit Absaugmulde, mit Randabsaugung und Absaugringkanal,
    Fig. 8a
    eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 8 längs der Schnittlinie A-A,
    Fig. 9
    eine Haubenanordnung mit gemeinsamem Ansaugraum für Wirbelgebläse und Absauggebläse mit Freistrahlabsaugung über einen Profilkörper,
    Fig. 10a, 10b und 10c
    eine halbkreisförmige, eine kreisförmige und eine halbellipsenförmige Grundform einer Dunstabzugshaube mit jeweils umgebender Front.
    Fig. 11
    eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Unterbrechungen im Ansaugspalt,
    Fig. 11a
    eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 11,
    Fig. 12
    eine zungenförmige Absaugfläche zur Ausbildung von Konvergenz- und Divergenzbereichen,
    Fig. 13
    eine Darstellung der Haubenvorderkante und des Ausblasschlitzes mit Wellung im Seitenschnitt,
    Fig. 13a
    die Darstellung der Fig. 13 in einer Ansicht von unten,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Dunstabzugshaube mit Coandaeffekt in seitlicher Schnittdarstellung,
    Fig. 15
    eine Dunstabzugshaube mit Coandaeffekt in Schnittansicht von vorne,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung eines Haubenvorderrandes mit Doppelblasstrahl in seitlicher Schnittansicht,
    Fig. 17
    eine abgeänderte Ausführungsform einer Haube nach den Figuren 14 und 15,
    Figuren 18a - 18c
    weitere Ausführungsfomen von Hauben mit Randabsaugung,
    Figuren 19a - 19c
    Prinzipdarstellungen von Dunstabzugshauben unterschiedlicher Ausführung mit gekrümmten Scherströmungen zur Erzeugung einer Front,
    Fig. 20
    eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines umströmten Profilkörpers als Rohr,
    Fig. 21
    eine weitere Ausgestaltung eines umströmten Rohres mit zweitem Wandstrahl,
    Fig. 22
    eine andere Ausführungsform eines umströmten Rohres mit Wirbelrohr, und
    Fig. 23
    eine Prinzipdarstellung eines Wirbelrohres für eine halbrunde Haube.
    Nach Fig. 1 wird eine Front 1 um eine Dunstabzugshaube, deren Unterseite mit 8 bezeichnet ist, durch einen Frontwirbel 2 erzeugt, während in Fig. 2 die Front 1 durch eine gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung 3 erzeugt wird. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Unterschied in einer Dunstabzugshaubenanordnung zwischen einem Frontwirbel 2 und einer gekrümmten Scher- bzw. Wirbelströmung 3, wie sie beim Umströmen einer gekrümmten Fläche 4 auftritt. Die schematischen Strömungsprofile 5 (Fig. 1) und 6 (Fig. 2) zeigen, daß der Kern 48 des Frontwirbels 2 starr rotiert und sich nach außen hin eine Scherschicht 7 anschließt, und daß beim Umströmen einer Krümmungsfläche 4, die im Falle der Fig. 2 ein Kreisprofil mit dem gleichen Radius wie der Kern 48 des Frontwirbels 2 hat, eine Grenzschicht 49 auftritt, an die von der umströmten Wand weg eine Scherschicht 7 anschließt. Die beiden Strömungsbereiche 7 und 49 sind in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie getrennt. Die Scherschichten 7 entsprechen sich in ihrer Wirkung. Im Zusammenwirken mit der Haubenunterseite 8 entsteht dabei eine eine Front 1 erzeugende konvergente Strömung. Die Front 1 ist dynamisch, sie wird durch eine Wirbel- bzw. Scherströmung hervorgerufen.
    Bei einer Abzugshaube nach Fig. 3 ist die Erzeugung eines Frontwirbels 2 und einer Front 1 mit Hilfe einer Randabsaugung durch den Ansaugschlitz 10 dargestellt. Der Frontwirbel 2 wird dabei durch Umlenken eines an der Haubenvorderseite 13 austretenden Freistrahls 9 erzeugt. Das Profil 12 zeigt, daß die Ansaugströmung 11 vor dem Ansaugschlitz 10 in die Scherschicht 7 des Frontwirbels 2 übergeht. Fig. 4 zeigt eine Dunstabzugshaube mit einer Haubenvorderseite entsprechend Fig. 3, jedoch mit einer zusätzlichen Absaugmulde 50 und einer Absaugung durch einen Flächenfilter 25. Der Dampf, Dunst oder dgl. wird dabei entweder durch den Ansaugschlitz 10 der Randabsaugung erfaßt und durch den Randfilter 51 abgesaugt, oder am Haubenboden zurückgedrängt und durch einen Flächenfilter 25 abgesaugt. Mit 60 ist die Blasluftströmung gestrichelt angedeutet, mit 26 die austretende Umluft. 27 bezeichnet den Ausblasschlitz, durch den die Blasluft 60 die Haube verläßt. Bei einer Dunstabzugshaube mit einem Gebläuse 52 bzw. mehreren Gebläsen, von denen die Blasluft abgezweigt wird, kann im Abluftbetrieb der notwendige Blasvolumenstrom mit Hilfe von Drosseln 32, 33 in der Abluftleitung 54 und im Blaskanal 15 eingestellt werden. Wird eine derartige Abzugshaube nur für Umluftbetrieb verwendet, können einstellbare Drosseln 32, 33 entfallen. Die über den Filter 25 angesaugte Luft tritt entweder als Umluft 26 durch einen oder mehrere Schlitze 58, oder als Blasluft 60 durch den Ausblasschlitz 27 aus. Durch entsprechende Dimensionierung der Schlitze 58 und 27 wird das Verhältnis von Umluft 60 zu Blasluft 26 bestimmt.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 strömt die Blasluft 15 aus dem Ausblaskanal längs einer gekrümmten Oberfläche 14 in Form einer Randabsaugung und bildet die Front 1. Die gekrümmte Oberfläche 14 weist Öffnungen 16 auf, die durch Grenzschichtabsaugung das Haften des Strahles verbessern, damit unter dem Einfluß destabilisierender Dunstströmungen größere Umlenkungen möglich werden.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 erfolgt das Ausblasen der Blasluft aus dem Blasluftkanal 15 über eine schräggestellte Platte 17 unter dem Winkel a zur Ausblasrichtung. Die dabei erzeugte gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung ist mit 3 angedeutet. Hierbei ist eine Abrißkante 18 vorgesehen, die einen Ablösewirbel 19 erzeugt, der auf die Front 1 einwirkt.
    Eine Variante der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist in Fig. 7 dargestellt. Hier tritt die Blasluft über eine ebene Fläche 53 als Wandstrahl 20 mit einem Winkel von α = 0° aus dem Blasluftkanal aus und strömt um eine daran anschließende Krümmungsfläche 4, wobei eine gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung 3 entsteht, die gegen die Front 1 gerichtet ist.
    Eine weitere Variante einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung ergibt sich aus der Fig. 8, bei der eine Flächenabsaugung und eine Randabsaugung mit einer Ausblasung über eine Krümmung oder Anblasung eines Profils kombiniert werden. Ein Absauggebläse 23 saugt durch einen Ringkanal 22 mit Ansaugschlitz 10 über einen Randfilter 51 Luft aus dem Dunstbereich an. Ein weiteres Gebläse 24 saugt über einen Flächenfilter 25 im Zentrum der Haube Luft aus dem Dunstbereich an und bläst diese Luft durch den Blaskanal 15 zum Ausblasschlitz 27. Eine derartige Ausführungsform einer Dunstabzugshaube ist besonders geeignet für das Absaugen von ölhaltigen Dämpfen - das Öl kann sich in der Auffangrinne 28 niederschlagen. Die Gebläse 23 und 24 weisen getrennte Absaugräume 29, den Raum zwischen Wirbelgehäuse 24 und Filter 25, und den Ringkanal 22 auf. Wie in Fig. 8a durch Schnitt A-A gezeigt, hat diese Dunstabzugshaube etwa halbkreisförmige Gestalt.
    Bei einer Dunstabzugshaube nach Fig. 9 wird eine gekrümmte Wirbelströmung 3 dadurch erzeugt, daß die Blasluft über ein Profil 21, z.B. ein Tragflächenprofil, und gegen eine Front gerichtet wird, die den Dunstbereich auf der anderen Seite begrenzt und über ein Flächenfilter 25 ansaugt. Wirbelgebläse 24 und Absauggebläse 23 werden aus einem gemeinsamen Saugraum 30 gespeist. Sind separate Wirbelgebläse vorgesehen, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 9 der Fall ist, ist der Blasvolumenstrom unabhängig vom Strömungswiderstand der dem Anschluß 54 folgenden Abluftleitung.
    Bei den Grundformen von Dunstabzugshauben nach Fig. 10a, Fig. 10b und Fig. 10c handelt es sich um eine halbkreisförmige Haube 34, eine kreisförmige Haube 35 und eine halbellipsenförmige Haube 36, die jeweils eine Front erzeugen können, deren schematische Form mit 1 bezeichnet ist. Eine Dunstabzugshaube, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, zeigen die Fig. 11 und 11a, wobei in Fig. 11 eine rechteckförmige Haube dargestellt ist, die Unterbrechungen 38 des Ansaugschlitzes 10 der Randabsaugung aufweist.
    Die Darstellung nach Fig. 12 zeigt einen Flächenfilter 25, der Zungen oder Wellenberge 40, die eine Konvergenz 41 der Ansaugströmung ergeben, sowie dazwischen angeordnete Vertiefungen oder Wellentäler 55 aufweisen, die eine Divergenz 42 der Ansaugströmung ergeben.
    Den Verlauf der Strömung aufgrund von Wellungen einer gekrümmten Haubenvorderseite 13 ist in Fig. 13 und Fig. 13a dargestellt. Letztere zeigt die Unterseite einer Haube, während Fig. 13 einen vertikalen Schnitt der Haubenvorderseite 13 und des Blasluftkanals 15 zeigt. Die durch den Blasluftkanal 15 strömende Ausblasströmung 47 wird in der Umlenkung 43 des Wellenberges 57der Haubenvorderseite 13 reflektiert und zu den Mittellinien 44 der Wellentäler hin gerichtet, so daß entlang dieser Linie unter der Haube eine Konvergenz 41 entsteht. In den Mittenlinien 45 der Wellentäler 56 entsteht eine Divergenz 42. Die erzeugten helikalen Längswirbel 46 unterhalb der Haube sind auf der Verlängerung der Mittellinien der Wellenberge schematisch dargestellt.
    Die Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 betrifft eine Dunstabzugshaube mit Coandaeffekt, die einen rechteckförmigen Querschnitt hat und die in Fig. 14 als Umlufthaube ausgebildet ist. Die Haube 61 ist an der Haubenvorderseite 62, die Auslaßöffnung für die Blasluft am Haubenboden 64 im Abstand zur Vorderkante bzw. nach hinten versetzt in einem Abstand von z.B. 50 mm angeordnet. Der Ausblasspalt 63 hat eine Schlitzbreite von etwa 4 - 5 mm und ist nach hinten durch ein überblasenes Rohr 65 begrenzt, das bei einer speziellen Ausführungsform einen Rohrdurchmesser von 38 mm aufweist. Die Ausblasgeschwindigkeit der Blasluft beträgt bei dieser Ausführungsform 2 - 3 m/sec. Durch Verlegen des Ausblasspaltes 63 nach hinten im Abstand zur Vorderkante der Haube wird die Ansaugwirkung des Strahles unter dem Vorbau auf den Halbraum begrenzt und dadurch die Ansaugwirkung des Strahles im Vergleich zu einer Ausblasöffnung direkt an der Haubenvorderkante verstärkt. Mit 66 ist in Fig. 14 der Austritt der Umluft angedeutet. An den seitlichen Begrenzungen des überblasenen Rohres 65 werden Längswirbel 67, 68 erzeugt, die ein Ausweichen des Dunstes an den Haubenseitenrändern unterdrücken. Für eine einwandfreie Ausbildung dieser Längswirbel ist wesentlich, daß sich die Längswirbel unterhalb einer Abschirmung 69, 70 befinden. Das Ende des Ausblasschlitzes 63 und des Rohres 65 muß deshalb auch von den seitlichen Rändern beabstandet sein, wie in Fig. 15 dargestellt.
    Die in Fig. 16 schematisch dargestellte Doppelstrahl-Abzugshaube weist zwei voneinander getrennte Ausblaskanäle 71, 72 auf, die Blasstrahlen 73, 74 nach abwärts und nach innen richten und eine gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung erzeugen. Die beiden Austrittsstellen der Ausblaskanäle sind voneinander in ihrer Höhe beabstandet bzw. versetzt angeordnet.
    Figur 17 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Dunstabzugshaube mit Coanda-Effekt nach den Figuren 14 und 15, bei der eine Blaskante an der Vorderseite und den Seitenkanten ohne Ausblasöffnung dargestellt ist. Die Haube 80 nach Figur 17 weist ein Gebläse 81, ein Flächenfilter 82 im mittleren Bereich, Randfilter 83 sowie eine Randabsaugung mit Ansaugschlitzen 84 auf. Die Filterelemente 82, 83 sind an einer Erweiterung des Ausblaskanals hinter den Randansaugschlitzen angebracht.
    Die Figuren 18a, 18b und 18c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Coandawirbelhauben mit Randabsaugung in Aufsicht, und zwar Figur 18a mit seitlicher Randabsaugung, Figur 18b mit U-förmiger Randabsaugung und Figur 18c ohne mittige Absaugung. Die Haube 85 weist einen Frontwirbelgenerator 86, ein mittleres Flächenfilter 87, Randfilter 88 und Ansaugschlitze 89 auf.
    In den Figuren 19a - 19c ist schematisch eine Entwicklungsreihe von Dunstabzugshauben nach Der Erfinding dargestellt, die grkrümmte Scherströmungen zur Erzeugung einer Fronnt verwenden. Figur 19a zeigt die prinzipielle Anwendung des Coanda-Effektes, Figur 19c eine zweistrahlige Version der Anwendung des Coanda-Effektes. Die Ausführung nach Figur 19b zeigt eine zweistrahlige Version der Anwendung des Coanda-Effektes. Eine Umformung des halbkreisförmigen Elementes nach Figur 19b in ein Profil ergibt eine Kombination einer Profilkörper-Umströmung (z.B. nach Figur 9) mit dem einfachen Coanda-Effekt nach Figur 19c. Die Verwendung eines zweiten Strahles kann entweder auf der gesamten Ausblaslänge oder nur an den Stellen, an denen die Strömung besonders gut anliegen soll, erfolgen. Bei einer Kombination mit einem angeblasenem Profil, wie in Figur 19c dargestellt, kann von einem Freistrahl gesprochen werden, der nach einer kurzen Laufstrecke beim Umströmen des Profils zum Wandstrahl wird. Das gemeinsame Charakteristikum der Frontwirbelgeneratoren der Figuren 19 ist, daß die Strömung durch den ,,Wandeffekt" umgelenkt wird. Die Verwendung eines zweiten Wandstrahles entsprechend Figur 19b stabilisiert die Strahlumlenkung, so daß der Strahl besser an der Haubenunterseite haftet (siehe Figur 21). Die Haube 90 ist hierbei jeweils mit einem Ausblaskanal 21, Ansaugschlitzen 92, gekrümmter Blasstrahlführung 93, Flächenfilter 94, Coanda-Profilkörper 95, Tragflügel-Profilkörper 96 und Doppelblaskanal 97 dargestellt.
    Die Ausführungsform nach Figur 20 zeigt ein umströmtes Rohr, das an eine Fläche anstößt. Dieses Rohr ist der Umströmungskörper einer Frontalwirbelhaube. Die Fläche ist die Unterseite einer Dunstabzugshaube. Zum Rand hin ist das Rohr abgespachtelt oder profiliert. Diese Profilierung nimmt nach außen hin ab, und es wird immer steiler abgespachtelt, bis innen nur das Rohr als Umströmungskörper vorhanden ist. Die Profilierung erfolgt außen als gerade Fortführung 101 einer Tangente 102 an die Krümmung des Rohres. Diese Fortführung 101 wird zum Inneren der Ausblasvorrichtung zunehmend stärker verkürzt, wie bei 103 angedeutet. Der Übergang 104 ist der Bereich, in dem die gerade Abspachtelung in die Krümmung des Rohres übergeht, die Flächen 101, 102, 103 begrenzen diesen Spachtelkörper. Die Fläche 103 ist die Fortführung der Haubenunterseite.
    Bei der Ausführung nach Figur 21 wird an der Haube 105 ein zweiter Wandstrahl ausgeblasen, der als eine Art Haftstrahl wirkt. Dies entspricht dem Doppelstrahlprinzip nach Figur 16 und Figur 19. Ein umströmtes Rohr 106 weist an den Seiten im Haubeninneren einen Einlaß 107 für die Luft des Haftstrahles auf. Unterhalb der Haube 105 ist ein Schlitz 108 als Austrittsstelle für den Haftstrahl vorgesehen. Durch entsprechende Positionierung der Einlaß- und Auslaßöffnungen 107, 108 sowie durch Umlenkvorrichtungen 109, z.B. Luftleitbleche vor dem Austritt, kann der Haftstrahl nach innen gerichtet werden. Es kann jedoch auch eine Fortführung des Frontalwirbels bzw. der gekrümmten Scherströmung über einen zusätzlich erzeugten Längswirbel an den Enden der Ausblasvorrichtung vorgesehen werden. Die Stabilisierung der Blasströmung durch Schränkung, Grenzschichtabsaugung, Nähe der Absaugfläche oder durch einen Haftstrahl läßt sich auch an anderen kritischen Stellen der Ausblasvorrichtung einsetzen.
    In Figur 22 ist ein Wirbelrohr 110 dargestellt, bei dem eine radiale und eine achsiale Strömung zunehmend zusammengeführt werden, wodurch diese Strömung an der Austrittsstelle zu einem rotierenden Strahl wird. Diese Strömung ist als Fortführung einer Ausblasströmung geeignet. Hierbei ist ein umströmtes Rohr 111 vorgesehen, an dessen Außenseite das Wirbelrohr 110 anschließt. Das umströmte Rohr 110 ist gleichzeitig Luftzuführung für das Wirbelrohr 110. Die Luft für das Wirbelrohr stammt aus dem Blasraum 112 (das ist der Raum oberhalb des Haubenbodens) der Haube und gelangt durch die Öffnung 1 13 im Rohr 111 über den Einlaß 1 14 in das Wirbelrohr 110. Der aus der Austrittsöffnung strömende Strahl 1 15, der den vom Wirbelrohr erzeugten Strahl mit Längswirbel darstellt, wird zweckmäßigerweise zum Haubeninneren und zur Absaugfläche hin gerichtet. Bei der Darstellung bei Figur 22 ist der Austritt aus dem Wirbelrohr 110 unzentrisch in den Kegelstumpf dargestellt, damit der Austritt unterhalb des Haubenbodens erfolgt. Das Wirbelrohr kann jedoch auch schräg nach unten in den Raum unterhalb des Haubenbodens orientiert sein, und der Kegelstumpf, der der Konvergierung der Strömung dient, kann in die gewünschte Richtung weisen. Der Drehsinn des Frontalwirbels und des Längswirbels ist so gewählt, daß der Längswirbel eine Fortführung des Frontalwirbels bzw. der fronterzeugenden, gekrümmten Scherströmung, an den Ecken darstellt. Das Wirbelrohr 110 ist besonders geeignet, um bei eckigen Hauben die frontale Strömungsstruktur an den Seiten fortzuführen. Das Wirbelrohr läßt sich aber auch bei halbringförmigen Hauben anwenden, wobei der umströmte Hohlkörper, in der Regel ein Rohr, zweckmäßigerweise in ein Wirbelrohr übergeht. Dies ist in Figur 23 schematisch dargestellt. Das gekrümmt gezeichnete Element 116 ist die Aufsicht auf ein gekrümmtes Rohr, das als überblasener Rundkörper bezeichnet wird. An die Enden dieses gekrümmten Rohres schließen sich die Wirbelrohre an. Die Darstellung nach Figur 23 zeigt in Richtung von oben auf die geöffnete Haube. Die von den Austrittsöffnungen der Wirbelrohre ausgehenden Längswirbel sind durch die Ansaugöffnung 117 sichtbar.

    Claims (30)

    1. Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub mit Hilfe von Absaugeinrichtungen, vorzugsweise Dunstabzugshauben, bei dem der Dunst oder Staub von einem Ansauggebläse durch eine Filtervorrichtung über Luftkanäle angesaugt und im vorderen unteren Haubenbereich eine dem aufsteigenden Dunst entgegenwirkende Luftströmung erzeugt wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      a) im Bereich der Haubenvorderseite (13) der ausgeblasene Strahl (9) in eine gekrümmte Scherströmung umgelenkt wird,
      b) die Ausblasströmung wahlweise durch Absaugung oder durch Wandwechselwirkung zu einer Front vor der Ansaugfläche (8) ausgebildet wird,
      c) der wirksame Ansaugbereich (8) sich nach abwärts über einen Teil der Strecke bis zur Arbeitsplatte erstreckt, und
      d) der ausgeblasene Strahl durch Zusammenwirken mit der Haubenunterkante eine den Dunst abschirmende Front und eine den Dunst an die Ansaugstellen transportierende Wirbelströmung erzeugt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gebläseluft über eine Formfläche (4; 14; 21; 50; 95, 96, 97) tangential oder schräg in den Dunstraum ausgeblasen wird, derart, daß unterhalb des Haubenbodens (8) die umgelenkte, gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung (3) und eine den Dunst eingrenzende Front (1), sowie eine den Dunst an die Absaugflächen transportierende Wirbelströmung (3) erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine profilierte (gekrümmte oder kombiniert gerade/gekrümmte) Fläche (4; 15, 17) durch einen Freistrahl (9) aus der Haube angeblasen und umgelenkt wird, derart, daß eine den Dunst unterhalb der Haube eingrenzende Front (1) und eine den Dunst erfassende und den Absaugflächen (8; 25; 94) zuführende Wirbelströmung (3) entsteht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umgelenkte, gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung (3) bzw. der umgelenkte Freistrahl (9) mit einer Randabsaugung (10) kombiniert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Haube austretende Blasluft (15) in einem etwa vertikalen Freistrahl (9; 27) und einem etwa horizontalen Wandstrahl über eine profilierte, gekrümmte oder eine kombinierte gekrümmte/ebene Fläche (50) geführt wird (Fig. 7).
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanten der Haube (80) eine Randabsaugung (83) mit oder ohne Mittenabsaugung vorgenommen wird, die in Form einer Schlitzabsaugung (84) ausgebildet ist, wobei die Filter (82, 83) in einer Erweiterung des Ausblaskanales angeordnet sind.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasvorrichtung geschränkt ist, um an ihren Ecken, Enden oder Unstetigkeiten ein stabileres und engeres Anliegen der Strömung zu erreichen.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken, Enden oder Unstetigkeiten der Ausblasvorrichtung eine Grenzschichtabsaugung vorgenommen wird, wodurch ein stabileres und engeres Anliegen der Strömung erreicht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Ecken, Enden oder Unstetigkeiten der Ausblasvorrichtung eine Absaugfläche positioniert ist, die eine stabilere und enger anliegende Ausblasströmung ergibt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Ecken, Enden oder Unstetigkeiten der Ausblasvorrichtung ein zweiter Strahl (97) ausgeblasen wird, der ein besseres Haften der Strömung ergibt (Fig. 19b).
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken oder Enden der Ausblasvorrichtung Wirbelrohre (110) so angeordnet sind, daß der von den Wirbel rohren erzeugte Längswirbel (115) eine Fortführung der Blasströmung darstellt und eine zu den Absaugflächen hin gerichtete Wirbelströmung erzeugt, um die Strömung zu stabilisieren.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines stabileren und engeren Anliegens der Strömung an den Seiten bzw. Ecken einer Dunstabzugshaube die Dicke des Ausblasschlitzes nach außen reduziert wird.
    13. Dunstabzugshaube zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Haubenvorderseite (13) eine Vorrichtung (2; 4; 14; 17) zum Umlenken des aus der Haube austretenden Blasluftstromes (15) in eine gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung (3) vorgesehen ist, und daß der ausgeblasene Strahl (15) durch Umlenken der Scher-bzw. Wirbelströmung (3) durch Zusammenwirken mit der Haubenunterkante (8) eine den Dunst abschirmende Front (1) und eine den Dunst an die Ansaugstellen transportierende Wirbelströmung (3) ausbildet.
    14. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Front (1) am Blasluftaustritt auf der dem Dunstbereich zugeordneten Seite der Haube eine gekrümmte oder kombinierte gekrümmte/ebene Fläche (4; 14; 21; 50; 95, 96, 97) vorgesehen ist, die den nach unten austretenden Blasluftstrom in einen gekrümmten oder kombiniert gekrümmten/geradlinigen Scherstrom unterhalb des Hauben bodens (8) umwandelt.
    15. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte oder kombiniert gekrümmte/geradlinige Fläche Kreissegmentform hat.
    16. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche eine gekrümmte, profilierte Fläche (4; 14; 50) ist.
    17. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche eine schräg angestellte ebene Platte (17) mit gekrümmter Anschlußfläche ist.
    18. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche eine Kombination aus einer geraden angeströmten Platte (17) und einer daran anschließenden gekrümmten bzw. schräg angestellten Fläche (50) ist.
    19. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß am gewölbten Blasluftaustritt ein Profil (21; 96, 97), insbesondere ein Tragflügelprofil, im Strömungsweg des austretenden Freistrahles so angeordnet ist und angeströmt wird, daß eine gekrümmte Scher- bzw. Wirbelströmung (3) und eine Front (1) erzeugt wird. (Fig. 19).
    20. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 13 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß vom Blasluftaustritt (9) beabstandet im Haubenboden ein Ansaugschlitz (10) vorgesehen ist und daß die Ansaugströmung so gerichtet ist, daß sie die Front (1) gegen den Dunststrom richtet (Fig. 3).
    21. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ansaugschlitz (10) anschließend der Haubenboden eine nach innen und oben gekrümmte Ansaugmulde (50) aufweist, die eine Verengung des Ansaugkanals zum Filter (52) ausbildet (Fig. 4).
    22. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansaugschlitz (10) im Ansaugkanal ein Randfilter (51) zugeordnet ist (Fig. 4).
    23. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblaskanal (50) gekrümmt, insbesondere kreisförmig gekrümmt und nach unten sich verengend ausgebildet ist, und daß der Ansaugkanal (10) Teilringform hat sowie einen Randfilter (51) aufnimmt (Fig. 8).
    24. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 13 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Volumenstromes Drosseln (32, 33) im die Ausblasströmung führenden Blaskanal (60) und im die Ansaugströmung führenden Abluftkanal (54) angeordnet sind (Fig. 4).
    25. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenvorderseite als sich am Austritt verengender, gekrümmter Blaskanal (53) ausgebildet ist, dessen innere Begrenzungswand (4) teilkreisförmigen Querschnitt hat, daß der Blasstrom entlang der Außenseite der inneren Begrenzungswand (4) strömend den gekrümmten Scherstrom (3) und die Front (1) ausbildet, und daß die Begrenzungswand (4) n den Flächenfilter (25) übergeht (Fig. 7).
    26. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der teilkreisförmigen Begrenzungswand (14) Durchströmöffnungen (16) zur Grenzschichtabsaugung vorgesehen sind (Fig. 5).
    27. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Innenseite des gekrümmten Blaskanals eine etwa vertikale ebene Fläche (53) zur Aus-bildung eines Wandstrahls (20) anschließt, die in die gekrümmte Fläche (4) mit teilkreisförmigem Querschnitt übergeht.
    28. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenvorderseite als sich am Austritt verengender gekrümmter Blaskanal (15) ausgebildet ist, dessen innere Begrenzungswand eine nach unten und innen geneigte (Winkel α) verlaufende ebene Platte (17) mit einer Abreißkante (18) ist, an die sich eine nach innen gekrümmte Fläche (4) anschließt, die in den Flächenfilter (25) übergeht, derart, daß unterhalb der Platte eine gekrümmte Scherströmung (3) und an der gekrümmten Fläche ein Ablösewirbel (19) entsteht (Fig. 6).
    29. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggebläse (25) und das Blasluftgebläse (24) mit einem gemeinsamen Ansaugraum (30) hinter den Filterflächen (23, 24) verbunden sind (Fig. 9).
    30. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansauggebläse (25) und das Blasluftgebläse (24) mit getrennten Ansaugräumen (29) verbunden sind (Fig. 8).
    EP97920575A 1996-04-04 1997-04-02 Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0891519B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19613513 1996-04-04
    DE19613513A DE19613513A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    PCT/DE1997/000669 WO1997038266A2 (de) 1996-04-04 1997-04-02 Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0891519A2 EP0891519A2 (de) 1999-01-20
    EP0891519B1 true EP0891519B1 (de) 1999-09-29

    Family

    ID=7790479

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97920575A Expired - Lifetime EP0891519B1 (de) 1996-04-04 1997-04-02 Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6336451B1 (de)
    EP (1) EP0891519B1 (de)
    AT (1) ATE185189T1 (de)
    DE (2) DE19613513A1 (de)
    ES (1) ES2140975T3 (de)
    WO (1) WO1997038266A2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10142787B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Absaugvorrichtung
    DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung

    Families Citing this family (38)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19911850B4 (de) 1999-03-17 2010-04-08 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
    WO2000070230A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien
    DE19957962B4 (de) * 1999-05-19 2009-01-29 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
    DE10083960D2 (de) 1999-12-14 2003-05-15 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
    AU2001229336A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-24 Andrey Livchak Exhaust hood with air curtain
    DE10012889A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Exklusiv Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
    DE10020736A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
    US20110005507A9 (en) * 2001-01-23 2011-01-13 Rick Bagwell Real-time control of exhaust flow
    DE20207549U1 (de) * 2002-05-08 2002-08-29 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom
    US8038515B2 (en) 2004-07-23 2011-10-18 Oy Halton Group Ltd. Control of exhaust systems
    KR100595573B1 (ko) 2004-09-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 주방용 배기장치
    KR100644837B1 (ko) * 2004-11-10 2006-11-10 엘지전자 주식회사 배기후드
    KR100600731B1 (ko) 2004-12-15 2006-07-18 엘지전자 주식회사 배기후드
    KR100608704B1 (ko) * 2004-12-20 2006-08-08 엘지전자 주식회사 주방용 후드의 월제트 배기장치
    WO2006074420A2 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Halton Oy Low profile exhaust hood
    KR100741783B1 (ko) 2005-07-12 2007-07-24 엘지전자 주식회사 배기 후드
    KR100677288B1 (ko) 2005-08-22 2007-02-02 엘지전자 주식회사 배기 후드
    KR100664068B1 (ko) 2005-08-22 2007-01-03 엘지전자 주식회사 배기 후드
    KR100741786B1 (ko) 2005-08-23 2007-07-24 엘지전자 주식회사 배기 후드
    ES2349418T3 (es) * 2006-03-27 2011-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo separador para la separación de partículas.
    US7654258B2 (en) * 2006-08-02 2010-02-02 Unified Brands, Inc. Kitchen ventilation hood apparatus
    DE102007039635A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
    US20080274683A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Current Energy Controls, Lp Autonomous Ventilation System
    US20090061752A1 (en) 2007-08-28 2009-03-05 Current Energy Controls, Lp Autonomous Ventilation System
    KR101641389B1 (ko) 2008-04-18 2016-07-20 오와이 할튼 그룹 엘티디. 배기 장치, 시스템, 및 포획력과 봉쇄력을 향상시키는 방법
    EP2370744B1 (de) 2008-12-03 2019-02-20 OY Halton Group Ltd. System und steuerungsverfahren zur dunstabführung
    KR101934457B1 (ko) * 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
    GB2500672B (en) * 2012-03-29 2016-08-24 Howorth Air Tech Ltd Clean air apparatus
    JP6304822B2 (ja) * 2015-04-15 2018-04-04 国立大学法人大阪大学 実験台
    KR102111328B1 (ko) * 2016-12-06 2020-05-15 엘지전자 주식회사 배기 장치
    FR3060715B1 (fr) * 2016-12-19 2020-05-29 Groupe Brandt Systeme d'extraction d'air a effet coanda et procede d'extraction d'air utilisant un tel systeme
    CN108870480A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 青岛有屋科技有限公司 一种新式橱柜底板及其控制方法
    JP7148059B2 (ja) * 2018-06-26 2022-10-05 国立大学法人大阪大学 実験台
    WO2020202012A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-08 Fisher & Paykel Appliances Limited Extractor unit
    CN110345540B (zh) * 2019-08-22 2020-11-24 美的集团股份有限公司 吸油烟机
    CN110500632B (zh) * 2019-08-22 2021-04-20 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 吸油烟机
    CN110500633B (zh) * 2019-08-22 2021-06-18 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 吸油烟机
    DE102020002604A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Georg Emanuel Koppenwallner Drallfilter oder Richtungsfilter am Fallbeispiel einer Kunstabzugshaube

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3513766A (en) * 1968-06-24 1970-05-26 Willard K Ahlrich Ventilating hood
    DE2340533A1 (de) 1973-08-10 1975-03-06 Collo Rheincollodium Koeln Gmb Umluftfiltergeraet, insbesondere kuechendunstumlufthaube
    US4043319A (en) * 1975-09-18 1977-08-23 Jensen Donald D Exhaust hood
    US4153044A (en) 1978-01-23 1979-05-08 Nett Louis A Backshelf ventilating hood
    DE3304262C2 (de) 1983-02-08 1986-07-03 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-Abzugshaube
    JPH0711349B2 (ja) 1986-07-16 1995-02-08 松下精工株式会社 レンジフード
    US4982293A (en) 1988-06-02 1991-01-01 Ricoh Company, Ltd. Method of compressing halftone image data
    DE3918870C2 (de) 1989-06-09 1995-06-29 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
    DE4203916C1 (de) * 1992-02-11 1993-04-29 Hannelore 8400 Regensburg De Roehl-Hager

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10142787B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Absaugvorrichtung
    DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19613513A1 (de) 1997-10-09
    DE59700509D1 (de) 1999-11-04
    WO1997038266A3 (de) 1997-12-11
    US6336451B1 (en) 2002-01-08
    WO1997038266A2 (de) 1997-10-16
    ATE185189T1 (de) 1999-10-15
    EP0891519A2 (de) 1999-01-20
    ES2140975T3 (es) 2000-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0891519B1 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE3918870C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
    DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
    DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
    DE4203916C1 (de)
    EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
    EP2918939B1 (de) Filterpatrone für eine sicherheitswerkbank und sicherheitswerkbank mit mindestens einer filterpatrone
    EP2322866B1 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
    DE19911850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
    EP2937015A1 (de) Arbeitstisch
    AT395991B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel
    DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
    WO2012130437A1 (de) Dunstabzugshaube mit erhöhter luftmischung
    DE4243834C3 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
    DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
    EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
    DE102020104387B4 (de) Kochfeld mit Kochstelle und Absaugvorrichtung für Kochdünste
    DE10015666A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
    DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
    DE4245014C2 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
    EP3434379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinen partikeln in einem flachabscheider
    EP2829808A1 (de) Dunstabzugshaube
    DE102019117148B4 (de) Ansauggehäuse und Vorrichtung umfassend ein Ansauggehäuse zur Absaugung von Wra-sen sowie Verfahren zur Absaugung von Wrasen mittels der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Absaugung von Wrasen
    DE102022115066A1 (de) Dunstabzug und Kombinationsgerät
    DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980911

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990301

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 185189

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700509

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991104

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000105

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2140975

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120423

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120420

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130418

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130422

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130423

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130423

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130523

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130418

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 185189

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140402

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20141231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140402

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140402

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140403

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160430

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59700509

    Country of ref document: DE