EP0890702A2 - Deckenlauftor - Google Patents

Deckenlauftor Download PDF

Info

Publication number
EP0890702A2
EP0890702A2 EP98111855A EP98111855A EP0890702A2 EP 0890702 A2 EP0890702 A2 EP 0890702A2 EP 98111855 A EP98111855 A EP 98111855A EP 98111855 A EP98111855 A EP 98111855A EP 0890702 A2 EP0890702 A2 EP 0890702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
door
overhead door
drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890702A3 (de
Inventor
Karl Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ACHENBACH GmbH
Original Assignee
KARL ACHENBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ACHENBACH GmbH filed Critical KARL ACHENBACH GmbH
Publication of EP0890702A2 publication Critical patent/EP0890702A2/de
Publication of EP0890702A3 publication Critical patent/EP0890702A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a ceiling door that is connected to one another in lateral Guides using a drive vertically and horizontally movable rods.
  • Ceiling gates are known. They are all characterized by a relatively difficult run in the guide rails. An unfavorable drive is usually present, too that the driving force and thus the drive itself must be chosen large. In many cases is also not taken care that the overhead door is relatively fast and can close uncontrollably ("crash on the lock side"). Larger overhead doors according to the state of the art, can usually only be actuated by means of the drive, which is problematic, for example, in the event of a power failure or a malfunction of the drive.
  • the invention has for its object a ceiling door of the initially described To create type that has very good running properties. It is also a simple, relative weak drive required and the assembly of the overhead door should be quick and easy to be carried out.
  • closure side on both Sides is designed such that a traction device acts on the lower end of the overhead door, this traction means is guided over a deflection roller and a loose roller is fastened to pass, this loose roller is held in the vertical direction by means of a tension spring.
  • a further development of the invention is that the bars of the overhead door through Rollers are guided in the guide rails.
  • the tension springs can be preloaded.
  • the new Ceiling door has a light, low-noise run and the special Training on the closure side low driving forces are required. Therefore, it is possible to operate even large overhead doors by hand without using a drive, which is advantageous, for example, in the event of a power failure. With a compact, vertical arrangement of all required elements on the The closing side of the overhead door is easy to install and easy to maintain ensured.
  • a ceiling door is shown schematically.
  • the ceiling door 3 is in the horizontal guide rails 10 and the vertical guide rails 11, for which purpose rollers 9 are expediently attached to the rods 8.
  • the drive 12 for that Ceiling gate 3 can be, for example, a motor with a in a manner known per se Push rod for connection to the overhead door.
  • the ceiling door 3 can also with other drives can be equipped in a known manner.
  • Fig. 3 the closure side of the overhead door 3 is shown in two views. To one side of the overhead door is visible, but of course both are preferred Sides of the overhead door 3 formed in the manner shown (Fig. 1, Fig. 5). How from Fig. 3, and in this respect also apparent from Fig. 4, engages at the lower end 2 of the Ceiling gates 3 a traction device 4, for example a wire rope. This traction device 4 will guided over a deflection roller 5 and passes a loose roller 6. This loose roller 6 is over a Tension spring 7 held in the vertical direction. This arrangement with a loose roller 6 has i.a. the Advantages that the stroke of the tension spring 7 is halved compared to an arrangement without a loose roller. The effort of the drive 12 is also smaller in view of this construction.
  • a traction device 4 for example a wire rope.
  • This traction device 4 will guided over a deflection roller 5 and passes a loose roller 6.
  • This loose roller 6 is over a Tension spring 7 held in the vertical direction.
  • a chain link 13 may be arranged around the tension spring 7 (the gate weight accordingly).
  • the tension springs 7 also prevent an uncontrolled too violent crash of the Ceiling gates 3 when closing the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckenlauftor, das aus miteinander verbundenen, in seitlichen Führungen mit Hilfe eines Antriebs vertikal und horizontal beweglichen Stäben besteht. Deckenlauftore sind bekannt. Sie zeichnen sich allesamt durch einen relativ schweren Lauf in den Führungsschienen aus. In vielen Fällen ist auch nicht dafür Sorge getragen, daß das Deckenlauftor sich relativ schnell und unkontrolliert schließen kann ("Absturz auf der Verschlußseite"). Größere Deckenlauftore können in der Regel nur mittels des Antriebs betätigt werden, was beispielsweise bei einem Stromausfall oder einer Störung des Antriebs problematisch ist. Im Rahmen der Erfindung wird ein Deckenlauftor geschaffen bei dem die Verschlußseite auf beiden Seiten derart ausgebildet ist, daß am unteren Ende des Deckenlauftores ein Zugmittel angreift, dieses Zugmittel über eine Umlenkrolle geführt und eine Losrolle passierend befestigt ist, wobei diese Losrolle über eine Zugfeder in vertikaler Richtung gehalten ist. Dieses Deckenlauftor zeichnet sich durch hervorragende Leichtlaufeigenschaften und hohe Betriebssicherheit aus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckenlauftor, das aus miteinander verbundenen, in seitlichen Führungen mit Hilfe eines Antriebs vertikal und horizontal beweglichen Stäben besteht.
Deckenlauftore sind bekannt. Sie zeichnen sich allesamt durch einen relativ schweren Lauf in den Führungsschienen aus. Auch ist in aller Regel ein unvorteilhafter Antrieb vorhanden, so daß die Antriebskraft und damit der Antrieb selbst groß gewählt werden muß. In vielen Fällen ist auch nicht dafür Sorge getragen, daß das Deckenlauftor sich relativ schnell und unkontrolliert schließen kann ("Absturz auf der Verschlußseite"). Größere Deckenlauftore gemäß dem Stand der Technik können in der Regel nur mittels des Antriebs betätigt werden, was beispielsweise bei einem Stromausfall oder einer Störung des Antriebs problematisch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckenlauftor der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, das sehr gute Laufeigenschaften aufweist. Auch ist ein einfacher, relativ schwacher Antrieb erforderlich und die Montage des Deckenlauftores soll einfach und schnell durchzuführen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußseite auf beiden Seiten derart ausgebildet ist, daß am unteren Ende des Deckenlauftores ein Zugmittel angreift, dieses Zugmittel über eine Umlenkrolle geführt und eine Losrolle passierend befestigt ist, wobei diese Losrolle über eine Zugfeder in vertikaler Richtung gehalten ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Stäbe des Deckenlauftores durch Rollen in den Führungsschienen geführt sind.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß die Zugfedern vorspannbar sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das neue Deckenlauftor einen leichten, geräuscharmen Lauf aufweist und durch die besondere Ausbildung auf der Verschlußseite geringe Antriebskräfte erforderlich sind. Daher ist es möglich, auch große Deckenlauftore ohne Verwendung eines Antriebs von Hand zu betätigen, was beispielsweise bei einen, Stromausfall vorteilhaft ist. Durch eine kompakte, ausschließlich in der Vertikalen vorgesehene Anordnung aller erforderlichen Elemente auf der Verschlußseite des Deckenlauftores sind eine bequeme Montage und eine einfache Wartung sichergestellt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
die Vorderansicht und
Fig. 2
die Seitenansicht (schematisch) eines Deckenlauftores,
Fig. 3
die Verschlußseite des Deckenlauftores in zwei Ansichten,
Fig. 4
eine Einzelheit der Verschlußseite und
Fig. 5
eine Explosionszeichnung der wesentlichen Teile des Deckenlauftores.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Deckenlauftor gezeichnet. Das Deckenlauftor 3 ist in den waagerechten Führungsschienen 10 und den vertikalen Führungsschienen 11 geführt, wozu an den Stäben 8 zweckmäßigerweise Rollen 9 befestigt sind. Der Antrieb 12 für das Deckenlauftor 3 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise ein Motor sein mit einer Schubstange zur Verbindung mit dem Deckenlauftor. Das Deckenlauftor 3 kann aber auch mit anderen Antrieben an sich bekannter Art ausgerüstet werden.
In Fig. 3 ist die Verschlußseite des Deckenlauftores 3 in zwei Ansichten dargestellt. Zu sehen ist eine Seite des Deckenlauftores, selbstverständlich sind aber Vorzugsweise beide Seiten des Deckenlauftores 3 in der gezeichneten Weise ausgebildet (Fig. 1, Fig. 5). Wie aus Fig. 3, und in dieser Hinsicht auch aus Fig. 4 ersichtlich, greift am unteren Ende 2 des Deckenlauftores 3 ein Zugmittel 4 an, beispielweise ein Drahtseil. Dieses Zugmittel 4 wird über eine Umlenkrolle 5 geführt und passiert eine Losrolle 6. Diese Losrolle 6 ist über eine Zugfeder 7 in vertikaler Richtung gehalten. Diese Anordnung mit einer Losrolle 6 hat u.a. die Vorzüge, daß der Hub der Zugfeder 7 gegenüber einer Anordnung ohne Losrolle halbiert ist. Auch ist der Kraftaufwand des Antriebs 12 angesichts dieser Konstruktion kleiner.
Zwischen dem oberen Ende der Zugfeder 7 und der Halterung der Losrolle 6 kann beispielsweise ein Kettenglied 13 angeordnet sein, um die Zugfeder 7 (dem Torgewicht entsprechend) vorzuspannen.
Die Zugfedern 7 verhindern auch einen unkontrollierten zu heftigen Absturz des Deckenlauftores 3 beim Schließen desselben.
Sind die Stäbe 8 mit Rollen 9 versehen, so ergibt sich ein sehr ruhiger, geräuscharmer Lauf des Deckenlauftores 3.
Aus den Fig. 3 und 4 insbesondere ist ersichtlich, daß alle für das Verschließen des Deckenlauftores 3 erforderlichen Elemente vertikal übereinander, sozusagen in einer kompakten Einheit, angeordnet sind. Das erleichtert erheblich die Montage des Deckenlauftores 3 und bei Abdeckung der senkrechten Führungsschienen 11 mit einer Art Schutzkasten wird eine auch optisch ansprechende Ausbildung der Verschlußseite eines Deckenlauftores geschaffen. Die Abdeckung bringt ebenfalls eine höhere Betriebssicherheit mit sich, da ein Eingreifen in die Verschlußseite, insbesondere in die Zugfedern 7 des Deckenlauftores sicher verhindert wird.

Claims (3)

  1. Deckenlauftor, das aus miteinander verbundenen, in seitlichen Führungen mit Hilfe eines Antriebs vertikal und horizontal beweglichen Stäben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußseite (1) auf beiden Seiten derart ausgebildet ist daß
    am unteren Ende (2) des Deckenlauftores (3) ein Zugmittel (4) angreift,
    dieses Zugmittel (4) über eine Umlenkrolle (5) geführt und
    eine Losrolle (6) passierend befestigt ist,
    wobei diese Losrolle (6) über eine Zugfeder (7) in vertikaler Richtung gehalten wird.
  2. Deckenlauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) des Deckenlauftores (3) durch Rollen (9) in den Führungsschienen (10, 11) geführt sind.
  3. Deckenlauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (7) vorspannbar sind.
EP98111855A 1997-07-10 1998-06-26 Deckenlauftor Withdrawn EP0890702A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712194U 1997-07-10
DE29712194U DE29712194U1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Deckenlauftor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890702A2 true EP0890702A2 (de) 1999-01-13
EP0890702A3 EP0890702A3 (de) 1999-02-03

Family

ID=8042938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111855A Withdrawn EP0890702A3 (de) 1997-07-10 1998-06-26 Deckenlauftor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890702A3 (de)
DE (1) DE29712194U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044430A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-27 Favorit Türenwerke GmbH &amp; Co KG Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
EP0070357A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Wolfgang Nowoczin Aus senkrechter Lage in Überkopflage verschiebbares Gliedertor
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044430A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-27 Favorit Türenwerke GmbH &amp; Co KG Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
EP0070357A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Wolfgang Nowoczin Aus senkrechter Lage in Überkopflage verschiebbares Gliedertor
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712194U1 (de) 1997-09-11
EP0890702A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE3811704C2 (de)
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE60204768T2 (de) Universeller seilfensterheber für kraftfahrzeuge
EP0890696A2 (de) Schaltschrank für die Elektronik und Eletrotechnik
DE3521678C2 (de)
DE3925864A1 (de) Seilfensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE2739633A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP1031698A2 (de) Tor
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE10232964A1 (de) Hubtor
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE10057352C2 (de) Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung
EP0890702A2 (de) Deckenlauftor
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE10349904C5 (de) Sektionaltor
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
EP0729539B1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05D 15/24

17P Request for examination filed

Effective date: 19990729

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000815