EP0889804B1 - Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel - Google Patents

Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel Download PDF

Info

Publication number
EP0889804B1
EP0889804B1 EP97906030A EP97906030A EP0889804B1 EP 0889804 B1 EP0889804 B1 EP 0889804B1 EP 97906030 A EP97906030 A EP 97906030A EP 97906030 A EP97906030 A EP 97906030A EP 0889804 B1 EP0889804 B1 EP 0889804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching element
electrically
control unit
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97906030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889804A1 (de
Inventor
Karl Franz FRÖSCHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25593345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0889804(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH filed Critical Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Publication of EP0889804A1 publication Critical patent/EP0889804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889804B1 publication Critical patent/EP0889804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H2009/108Building a sliding and/or a removable bridging connector for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the subject invention relates to a device for interruption of current flow in a cable from that in a motor vehicle arranged battery to a likewise in the motor vehicle arranged consumers, such as the starter, the engine and the like.
  • a device is known from DE GM 84 33 042.2, which consists of a housing formed with a cylindrical recess a first connector and a cylindrical bolt with a second connector exists, the bolt in the recess can be used and is held in this by friction.
  • To the two Terminals are the cable leading from the battery and the cable leading to the consumer is connected. Furthermore located a propellant in the form of a pyrotechnic Element that can be triggered by a sensor.
  • the senor sends an impulse to the propellant delivered, which is ignited.
  • Gas pressure becomes the one in the cylindrical recess Bolts are conveyed out of this, creating the between the battery and the existing electrical connection to the consumers is interrupted becomes.
  • this known device has the disadvantage that the frictional connection of the two coupling parts both causes a mechanical connection as well as an electrical connection becomes. To ensure both a good mechanical connection to ensure a good electrical connection mutually assigned coupling parts match exactly, whereby high manufacturing costs are caused. There is also the risk that the two coupling parts due to the operation of the motor vehicle occurring vibrations are solved from each other, whereby either the contact resistance is increased or the electrical Connection is completely interrupted. Furthermore, by one the two coupling parts are welded together, whereby the functionality of the device is no longer guaranteed is. In addition, due to mechanical influences deformations caused, e.g. due to a heat delay that Friction between the two coupling parts become so large that the functionality of this device is no longer guaranteed is.
  • the object of the invention is therefore based on the object to provide a device in which the prior art inherent disadvantages can be avoided in that such Device the functions of mechanical connection and the electrical connection of the two coupling parts by different Components are effected.
  • This is according to the invention achieved that a housing with two electrically insulated from each other Terminals for those leading to the battery and the consumer Cables and with a switch arranged in its interior, which is an actuating device which can be triggered by a sensor is assigned, by the triggering of which the switch can be actuated, is provided are.
  • the actuating device is preferably a pyrotechnic element formed by the ignition of the switch can be actuated.
  • the actuating device can be formed by a compression spring be which in its tensioned position by means of a fuse wire is held and which by a penetrating the fuse wire Electricity can be triggered.
  • the actuating device can also be a cylinder-piston unit be formed by exposure to a compressed gas can be released from a pressure source arranged outside is.
  • the housing is with a in particular cylindrical cavity formed at one End of the actuator is arranged and in which two with the terminals connected contacts and a piston-like Switching element, which by means of the actuating device within the cavity is displaceable relative to the contacts.
  • the housing consists of two sleeves that are electrically insulated from each other electrically conductive material, in particular made of metal, which are each formed with a connecting terminal and which enclose the cavity.
  • the housing is preferably through two cylindrical pipe sections formed, each with a connecting terminal are formed and which with a casing Plastic are provided, through which they are mechanically connected connected and electrically isolated from each other.
  • the piston-like switching element formed on the outside with contact springs and is a pressure plate between the actuating device and the switching element arranged, through which the thrust generated by the actuator is transferable to the switching element.
  • the housing is also preferred on one of its end faces with a detachably attached cover cap trained, after their removal in the cavity a actuator direction can be used.
  • the housing with at least be formed a further terminal, which with the terminal for the cable leading to the battery electrically connected is.
  • the housing is with two rails spaced apart, which in a first section of the cavity by means of the switching element are electrically connected to each other, whereas in a second Section are electrically insulated from the switching element.
  • the rails Preferably are the rails outside the housing as connection lugs educated.
  • the housing is preferably with two spaced apart Rails formed, between which there is a switching element is located, wherein the switching element is assigned an insulating element, by means of the displacement effected by means of the adjusting device Switching element can be electrically insulated from the rails.
  • It can Switching element can be formed by a coil spring and can Insulating element can be inserted between the switching element and the rails be.
  • the switching element can be formed with wings be inserted between the rails and the switching element are.
  • the housing is formed by two hollow cylindrical housing parts, one housing part is formed with a first terminal lug, in the interior the housing is a cylindrical body, which with a second Connection lug is formed and between the cylindrical Body and the housing part formed with the terminal lug Switching element is provided, which by the control element of a the two components electrically connecting position in one of these two Components electrically insulated from each other position is adjustable.
  • the switching element as a toroidal coil spring be educated.
  • a sleeve made of insulating material may be provided in the inner wall of the formed with the terminal lug Housing part may be provided a groove in which the electrically conductive position is held switching element.
  • FIGS. 1 and 1a there is such a device from two cylindrical ones spaced from each other Sleeves 1 and 2, which are made of electrically conductive material, e.g. one Metal, such as brass or bronze, are made and which by a Jacket 3, which is made of electrically non-conductive material, e.g. a plastic that is manufactured, are enclosed.
  • the two sleeves 1 and 2 are mechanically connected to one another.
  • the two sleeves 1 and 2 are at a distance from each other are electrically isolated from each other.
  • the sleeve 1 is formed at its free end with an internal thread 15, into which an end cap 16 is screwed, through which the interior of the sleeve 1 is closed. Inside the cap 16 there is a pyrotechnic element 4, at the igniter 41 Cable 42 is connected, which leads from a sensor.
  • the second sleeve 2 has an end wall 26 at its free end educated. In the end wall 26 there is a bore 29 in which a plug 27 is inserted.
  • a cylindrical switching element 5 which is formed on its outer surface with contact springs 51 which is on the inner surfaces 18 and 28 of the two sleeves 1st and 2 concern. It is also located between the pyrotechnic Element 4 and the switching element 5 a pressure plate 6.
  • the cable 13 is connected to the battery.
  • the cable 23 leads to Starter device.
  • the cable 14 leads to an emergency power supply and that Cable 24 leads to the vehicle electrical system.
  • a compression spring 7 is provided as an actuating element for the switching element 5 and is held in the tensioned position by a fuse wire 7a.
  • a current surge enters the fusible wire 7a, causing it to melt, so that it releases the printing leather 7, as a result of which the switching element 5 is shifted into its right-hand position.
  • the current flow from the first sleeve 1 into the second sleeve 2 is interrupted.
  • a cavity 8 is provided, which is connected via a line 81 to a pressure accumulator located outside the device.
  • a pressure medium for example compressed air
  • the switching element 5 In order after a shift of the switching element 5 and despite this caused interruption of the current flow from the battery To enable emergency operation, the switching element 5 by means of a tool which is passed through the bore 29, to be moved back to its original position, causing the electrical connection is restored. To the device To make it fully functional again, the end cap 16 removed and in the first sleeve 1, a new control element in the form a pyrotechnic element 4 or a compression spring 7 is used.
  • FIGS. 4 and 4a differs from the embodiment of FIGS. 1 and 1a in that the with both sleeves 1a and 2a at the ends facing each other an external thread 10a and 20a are formed and that the Sheath 3a, which is also designed as a cylindrical sleeve is and through which the two sleeves 1a and 2a of each other electrically are isolated, is formed with two internal threads 30a, in which the sleeves 1a and 2a are screwed in.
  • a cap 16a penetrates one in the end wall 41 provided bore 15a. Through the end cap 16a, the line 42 leading to the pyrotechnic element 4a is passed through.
  • 5 and 5a relates to an embodiment of the 4 and 4a in that in the switching element 5a one made of an insulating material, in particular of Plastic, manufactured bolt 54 is used, which the bore 29th penetrates and which is located on its outside the sleeve 2a free end with a handle in the form of a disc or one Head 55 is formed.
  • the bolt 54 is with the switching element 5a coupled to take-away by positive locking.
  • this embodiment is to make this device to be able to use as a general switch that the switching element 5a manually moved into the off position by means of the bolt 54 can be, whereby the Stromußuß from the battery to the Consumers is interrupted.
  • the switching element 5a after it is in its non-conductive by means of the pyrotechnic element 4a Position has been moved to maintain the position Power supply can be moved back to its conductive position.
  • a simplified embodiment is also shown, which consists of a square-shaped housing 60 electrically insulating material, in which two are made of electrical made of conductive material rails 61 and 65 are arranged between which is a cavity 70.
  • a Switching element 71 arranged, which by means of a pyrotechnic Element 73 is displaceable from a first position to a second position.
  • the switching element 71 is formed with contact springs 72, which in the first position of the switching element 71 on the two rails 61 and 65 concerns.
  • the rails 61 and 65 with insulating pads 64 and 67 formed, whereby the contact springs 72 of the Rails 61 and 65 are electrically insulated.
  • the pyrotechnic element 73 is inserted into the cavity 70 from the left side and through a plug 74 is held in the cavity 70.
  • the plug 74 is of that leads to the lead pyrotechnic element 76.
  • the rail 61 which passes completely through the housing 60, is on their two ends outside the housing 60 with connecting lugs 62 and 63 are formed.
  • the rail 65 only led out of the housing 60 at its right end, whereby it is formed there with a connecting tab 66.
  • On the connection flag 62 the line leading from the battery is connected.
  • the emergency power supply is connected to the connecting lug 63 and to the terminal lug 66, the electrical consumers of the Motor vehicle connected.
  • the cavity 70 is by means of a Stopper 75 closed.
  • the two are Rails 61 and 65 are electrically connected to one another via the contact springs 72 connected, which also the terminal lug 66 to which the Consumers are connected with the terminal lug 62 electrically connected is.
  • the switching element 71 by means of pyrotechnic element 73 in the right section of the cavity 70 has been moved, the electrical connection interrupted by the insulating pads 64 and 67, which only the terminal lug 63 to which the emergency power supply is connected is, remains electrically connected to the terminal lug 62. Accordingly, by igniting the pyrotechnic element 73, by which a displacement of the switching element 71 from its conductive Position in its non-conductive position, the power supply interrupted.
  • FIG. 7 and 7a is also one compared to the embodiment 6 and 6a modified embodiment shown, which also from a square housing 80 made of electrical insulating material, in which two are made of electrically conductive Material-made rails 81 and 85 are arranged between which there is a cavity 90.
  • a switching element 91 arranged, which by means of a pyrotechnic element 93 is displaceable from a first position to a second position.
  • the Switching element 91 is formed with contact springs 92, which in the first position of the switching element 91 on the two rails 81 and 85 issue.
  • the pyrotechnic element 93 is in the cavity 90 from above used. Furthermore, there are lines leading to the pyrotechnic element 81 96 provided.
  • the left rail 81 which extends approximately to the middle of the housing 80, is at its end outside the housing 80 with a terminal lug 82 is formed. In addition, it is with a cross protruding Terminal lug 83 formed.
  • the rail 85 is on hers right end out of the housing 80, being there with a connecting lug 86 is formed. At the connecting lug 82 the line leading from the battery is connected. On the connection flag 83 the emergency power supply is connected and connected to the Terminal lug 86 becomes the electrical consumer of the motor vehicle connected.
  • the cavity 70 is by means of a plug 95 locked.
  • the terminal lug 83 for the emergency power supply also on the other side of the housing 80 can be arranged and the terminal lug 86 for the consumer protrude from the rail 85 at a right angle.
  • FIG. 8 and 8a is an embodiment of an inventive Shown device, which has a quadratic housing 100th having a cavity 110. There is a cavity 110 pyrotechnic element 113, which can be triggered via lines 116 is. Located on the upper and lower side walls of the cavity 110 there are two rails 101 and 105, which are on both sides of the housing 100 led to the outside and outside of the housing 100 with connecting lugs 102 and 106 are formed. To the connection lamp 102 the battery and the emergency power supply are connected. To the Terminal lug 106 is the electrical supply to the motor vehicle connected. Furthermore, there is 101 between the two rails and 105, a switching element made of electrically conductive material 112 in the form of a coil spring. This switching element 112 is a Assigned insulating element 111, which is formed with wings 111a, which between the switching element 111 and the rails 101 and 105 can be inserted.
  • FIGS. 9 and 9a of an inventive Device consists of a cylindrical first Housing part 120 made of insulating material, in which a hollow cylindrical Housing part 125 is used, which with a connecting lug 126 is formed. Enclose the two housing parts 120 and 125 a cavity 130 in which one of electrically conductive Material manufactured, cylindrical body 121 is located, of which protrudes a terminal lug 122 which passes through the housing part 120. In the cylindrical body 121 there is a recess in which a pyrotechnic element 133 is inserted. To the pyrotechnic Element 133, ignition lines 136 are connected.
  • insulating material Ring 131 which is a switching element in the form of a toroidal Coil spring 132 is assigned, which in one on the Inner surface of the housing part 125 arranged groove 127 is held. It is also located between the hollow cylindrical housing part 125 and the housing part 120 is a ring made of insulating material 124 through which the cylindrical part 121 and the hollow cylindrical Housing part 125 are electrically isolated from each other.
  • the terminal lug 126 In the position shown in Fig. 9, the terminal lug 126 is over the hollow cylindrical housing part 125, the switching element 132 and the cylindrical part 121 connected to the terminal lug 122. As soon as the pyrotechnic element 133 was ignited by the im Cavity 130 resulting gas pressure the ring 131 shifted downward whereby the switching element 132 in the area of the insulating Sleeve 124 is moved. As a result, the terminal lug 126 electrically isolated from the terminal lug 122.
  • the actuating element by a compression spring or can be formed by a pressure medium supplied from the outside.
  • the pyrotechnic element can be ignited by a sensor, which responsive to accidental bumps.
  • 10 and 10a is a further embodiment of an inventive Device shown, which is a square housing 140 made of insulating material with a cavity 150.
  • a pyrotechnic element 153 which can be triggered via lines 156.
  • the cavity 150 is at one End closed by a cap 154.
  • Two rails 141 are located on the side walls of the cavity 150 and 145, which led outwards on both sides of the housing 140 and formed outside the housing 140 with terminal lugs 142 and 146 are.
  • the battery and the Emergency power supply connected.
  • At the connecting lug 146 electrical supply of the motor vehicle connected.
  • Furthermore is located between the two rails 141 and 145 from electrical conductive material manufactured switching element 152 in the form of a Coil spring.
  • This switching element 152 is located within a Piston 151 made of insulating material, which in the cavity 150 is arranged and which opposite the rails 141 and 145 is displaceable. In the starting position shown in FIGS. 10 and 10a the switching element 152 lies on the two rails 141 and 145, thereby electrically connecting them together.
  • FIGS. 11 and 11a differs from 10 and 10a in that the Housing 140a is symmetrical in that both Ends of the cavity 150, which are closed by caps 154 and 154a pyrotechnic elements 153 and 153a are arranged, which are ignitable via lines 156 and 156a. This is where the Displacement of the piston 151 in the cavity 150 in both directions by means of one of the pyrotechnic elements 153 or 153a, causing both the interruption of the current flow between the Terminal lugs 142 and 146 as well as the reclosure by means of of the pyrotechnic elements 153 and 153a is effected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel, das von der in einem Kraftfahrzeug angeordneten Batterie zu einem gleichfalls im Kraftfahrzeug angeordneten Verbraucher, wie dem Starter, dem Motor u.dgl., führt.
Es besteht die Forderung, in einem Kraftfahrzeug eine Vorrichtung vorzusehen, durch welche bei einem Unfall der Stromfluß zwischen der Batterie und den an die Batterie angeschlossenen Verbrauchern, insbesondere dem Startgerät, unterbrochen wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß durch unfallbedingte Beschädigungen der stromführenden Kabel Kurzschlüsse bedingt werden können, durch welche Brände und Explosionen verursacht werden können.
Aus dem DE GM 84 33 042.2 ist eine Vorrichtung bekannt, welche aus einem mit einer zylindrischen Ausnehmung ausgebildeten Gehäuse mit einer ersten Anschlußklemme und einem zylindrischen Bolzen mit einer zweiten Anschlußklemme besteht, wobei der Bolzen in die Ausnehmung einsetzbar und in dieser durch Reibungsschluß gehalten ist. An die beiden Anschlußklemmen sind das von der Batterie herführende Kabel und das zu den Verbrauchern wegführende Kabel angeschlossen. Weiters befindet sich im Gehäuse ein Treibsatz in Form eines pyrotechnischen Elementes, welches durch einen Sensor auslösbar ist.
Im Falle eines Unfalles wird vom Sensor an den Treibsatz ein Impuls abgegeben, wodurch dieser gezündet wird. Durch den hierdurch erzeugten Gasdruck wird der in der zylindrischen Ausnehmung befindliche Bolzen aus dieser hinaus gefördert, wodurch die zwischen der Batterie und den Verbrauchern bestehende elektrische Verbindung unterbrochen wird.
Dieser bekannten Vorrichtung haftet jedoch der Nachteil an, daß durch die reibungsschlüssige Verbindung der beiden Kupplungsteile sowohl eine mechanische Verbindung als auch eine elektrische Verbindung bewirkt wird. Um dabei sowohl eine gute mechanische Verbindung als auch eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten, müssen die einander zugeordneten Kupplungsteile exakt übereinstimmen, wodurch hohe Herstellungskosten bedingt werden. Weiters besteht die Gefahr, daß die beiden Kupplungsteile aufgrund der beim Betrieb des Kraftfahrzeuges auftretenden Vibrationen voneinander gelöst werden, wodurch entweder der Übergangswiderstand erhöht wird oder die elektrische Verbindung vollständig unterbrochen wird. Weiters kann durch einen erhöhten Stromfluß ein Verschweißen der beiden Kupplungsteile erfolgen, wodurch die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Zudem kann auch infolge von durch mechanische Einflüsse verursachten Verformungen, z.B. durch einen Wärmeverzug, der Reibungsschluß zwischen den beiden Kupplungsteilen so groß werden, daß die Funktionsfähigkeit dieser Vorrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile dadurch vermieden werden, daß bei einer derartigen Vorrichtung die Funktionen der mechanischen Verbindung und der elektrischen Verbindung der beiden Kupplungsteile durch unterschiedliche Bauteile bewirkt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß ein Gehäuse mit zwei voneinander elektrisch isolierten Anschlußklemmen für die zur Batterie und zum Verbraucher führenden Leitungen und mit einem in seinem Innenraum angeordneten Schalter, welchem eine durch einen Sensor auslösbare Stelleinrichtung zugeordnet ist, durch deren Auslösung der Schalter betätigbar ist, vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung durch ein pyrotechnisches Element gebildet, durch dessen Zündung der Schalter betätigbar ist. Alternativ dazu kann die Stelleinrichtung durch eine Druckfeder gebildet sein, welche mittels eines Schmelzdrahtes in ihrer gespannten Stellung gehalten ist und welche durch einen den Schmelzdraht durchsetzenden Strom auslösbar ist. Ebenso kann die Stelleinrichtung durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat gebildet sein, welches durch Beaufschlagung mit einem Druckgas von einer außerhalb angeordneten Druckquelle her auslösbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit einem insbesondere zylindrischen Hohlraum ausgebildet, an dessen einem Ende die Stelleinrichtung angeordnet ist und in welchem sich zwei mit den Anschlußklemmen verbundene Kontakte sowie ein kolbenartiges Schaltelement, welches mittels der Stelleinrichtung innerhalb des Hohlraumes gegenüber den Kontakten verschiebbar ist, befinden. Dabei kann das Gehäuse durch zwei voneinander elektrisch isolierte Hülsen aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, gebildet sein, welche jeweils mit einer Anschlußklemme ausgebildet sind und welche den Hohlraum umschließen. Vorzugsweise ist dabei das Gehäuse durch zwei zylindrische Rohrstücke gebildet, welche mit jeweils einer Anschlußklemme ausgebildet sind und welche mit einer Ummantelung aus Kunststoff versehen sind, durch welche sie miteinander mechanisch verbunden und voneinander elektrisch isoliert sind.
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist das kolbenartige Schaltelement an seiner Außenseite mit Kontaktfedern ausgebildet und ist zwischen der Stelleinrichtung und dem Schaltelement eine Druckplatte angeordnet, durch welche der von der Stelleinrichtung erzeugte Schub auf das Schaltelement übertragbar ist. Vorzugsweise ist zudem das Gehäuse an einer seiner Stirnseiten mit einer lösbar befestigten Abdeckkappe ausgebildet, nach deren Entfernung in den Hohlraum eine Stellernrichtung einsetzbar ist. Zudem kann das Gehäuse mit mindestens einer weiteren Anschlußklemme ausgebildet sein, welche mit der Anschlußklemme für das zur Batterie führende Kabel elektrisch verbunden ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen ausgebildet, welche in einem ersten Abschnitt des Hohlraumes mittels des Schaltelementes miteinander elektrisch verbunden sind, wogegen sie in einem zweiten Abschnitt gegenüber dem Schaltelement elektrisch isoliert sind. Vorzugsweise sind dabei die Schienen außerhalb des Gehäuses als Anschlußfahnen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse mit zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen ausgebildet, zwischen welchen sich ein Schaltelement befindet, wobei dem Schaltelement ein Isolierelement zugeordnet ist, durch dessen mittels der Stelleinrichtung bewirkter Verschiebung das Schaltelement von den Schienen elektrisch isolierbar ist. Dabei kann das Schaltelement durch eine Schraubenfeder gebildet sein und kann das Isolierelement zwischen das Schaltelement und die Schienen einschiebbar sein. Insbesondere kann das Schaltelement mit Flügeln ausgebildet sein, welche zwischen die Schienen und das Schaltelement einschiebbar sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse durch zwei hohlzylindrische Gehäuseteile gebildet, wobei ein Gehäuseteil mit einer ersten Anschlußfahne ausgebildet ist, sich im Innenraum des Gehäuses ein zylindrischer Körper befindet, welcher mit einer zweiten Anschlußfahne ausgebildet ist und zwischen dem zylindrischen Körper und dem mit der Anschlußfahne ausgebildeten Gehäuseteil ein Schaltelement vorgesehen ist, welches durch das Stellelement von einer die beiden Bauteile elektrisch verbindenden Lage in eine diese beiden Bauteile voneinander elektrisch isolierende Lage verstellbar ist. Dabei kann das Schaltelement als torusförmig ausgebildete Schraubenfeder gebildet sein. Weiters kann zwischen dem mit der Anschlußfahne ausgebildeten Gehäuseteil und einem radial abragenden Flansch des zylindrischen Körpers eine Hülse aus isolierendem Material vorgesehen sein. Zudem kann in der Innenwand des mit der Anschlußfahne ausgebildeten Gehäuseteiles eine Nut vorgesehen sein, in welcher das in der elektrisch leitenden Stellung befindliche Schaltelement gehalten ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von neun in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 1a
die Vorrichtung gemäß Fig. 1, im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 2a
die Vorrichtung gemäß Fig. 2, im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 2,
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 3a
die Vorrichtung nach Fig. 3, im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3,
Fig. 4
eine gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 1 geänderte Ausführungsform, in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 4a
die Vorrichtung gemäß Fig. 4, im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 4,
Fig. 5
die Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit einer weiteren Abänderung, in Ansicht und in axialem Längsschnitt,
Fig. 5a
die Vorrichtung gemäß Fig. 5, im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 5,
Fig. 6
eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in vertikalem Längsschnitt,
Fig. 6a
die Vorrichtung gemäß Fig. 6, im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 6,
Fig. 7
eine gegenüber der Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 6a geänderte Ausführungsform, in vertikalem Längsschnitt,
Fig. 7a
die Vorrichtung gemäß Fig.7, im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 7,
Fig. 8
eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in vertikalem Längsschnitt,
Fig. 8a
die Vorrichtung gemäß Fig. 8, im Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 8,
Fig. 9
eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in vertikalem Schnitt, und
Fig. 9a
die Vorrichtung nach Fig. 9, in Ansicht und im Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 9,
Fig. 10
eine siebente Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in vertikalem Schnitt,
Fig. 10a
die Vorrichtung nach Fig. 10, in Ansicht und im Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 10;
Fig. 11
eine gegenüber der Ausführungsform der Fig. 10 ergänzte Ausführungsform, in vertikalem Schnitt, und
Fig. 11a
die Vorrichtung nach Fig. 11 in Ansicht und im Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 11.
Wie dies aus den Fig. 1 und 1a ersichtlich ist, besteht eine derartige Vorrichtung aus zwei voneinander im Abstand befindlichen zylindrischen Hülsen 1 und 2, welche aus elektrisch leitendem Material, z.B. einem Metall, wie Messing oder Bronze, hergestellt sind und welche durch eine Ummantelung 3, welche aus elektrisch nicht leitendem Material, z.B. einem Kunststoff, gefertigt ist, umschlossen sind. Durch die Ummantelung 3 sind die beiden Hülsen 1 und 2 miteinander mechanisch verbunden. Da sich jedoch die beiden Hülsen 1 und 2 voneinander im Abstand befinden, sind sie voneinander elektrisch isoliert.
Von der ersten Hülse 1 ragen zwei Klemmen 11 und 12 ab, welche zum Anschluß von Kabeln 13 und 14 dienen. Von der zweiten Hülse 2 ragen zwei Klemmen 21 und 22 ab, welche zum Anscbluß von Kabeln 23 und 24 dienen.
Die Hülse 1 ist an ihrem freien Ende mit einem Innengewinde 15 ausgebildet, in welches eine Abschlußkappe 16 eingeschraubt ist, durch welche der Innenraum der Hülse 1 verschlossen ist. Innerhalb der Kappe 16 befindet sich ein pyrotechnisches Element 4, an dessen Zünder 41 ein Kabel 42 angeschlossen ist, welches von einem Sensor herführt.
Die zweite Hülse 2 ist an ihrem freien Ende mit einer Stirnwand 26 ausgebildet. In der Stirnwand 26 befindet sich eine Bohrung 29, in welche ein Stopfen 27 eingesetzt ist. In dem von den beiden Hülsen 1 und 2 umschlossenen Hohlraum 10 befindet sich ein zylindrisches Schaltelement 5, welches an seiner Außenfläche mit Kontaktfedern 51 ausgebildet ist, welche an die Innenflächen 18 und 28 der beiden Hülsen 1 und 2 anliegen. Weiters befindet sich zwischen dem pyrotechnischen Element 4 und dem Schaltelement 5 eine Druckplatte 6.
Das Kabel 13 ist an die Batterie angeschlossen. Das Kabel 23 führt zum Startgerät. Das Kabel 14 führt zu einer Notstromversorgung und das Kabel 24 führt zum Bordnetz des Kraftfahrzeuges.
In der in den Fig. 1 und 1a gezeigten Stellung des Schaltelementes 5 liegen dessen Kontaktfedern 51 an die Innenflächen 18 und 28 der beiden Hülsen 1 und 2 an, wodurch die Klemmen 11, 12, 21 und 22 miteinander elektrisch verbunden sind. Hierdurch sind sämtliche Geräte des Kraftfahrzeuges an die Batterie angeschlossen. Soferne infolge eines Unfalles der Stromfluß von der Batterie unterbrochen werden muß, wird vom Sensor über die Leitung 42 an den Zünder 41 des pyrotechnischen Elementes 4 ein Impuls abgegeben, wodurch das pyrotechnische Element 4 gezündet wird. Durch den hierdurch bewirkten Gasdruck wird über die Druckplatte 6 das Schaltelement 5 aus der in den Fig. 1 und 1a gezeigten Stellung nach rechts verschoben. Hierdurch tritt im rechten Teil des Hohlraumes 10 ein Druckanstieg ein, wodurch der Stopfen 27 aus der Bohrung 29 hinausgedrückt wird. Hierdurch kann das Schaltelement 5 in die strichliert gezeigte Stellung verschoben werden. Da sich somit das Schaltelement 5 nur innerhalb der zweiten Hülse 2 befindet, wird der Stromfluß zu den Kabeln 23 und 24 unterbrochen. Demgegenüber bleibt der Stromfluß zum Kabel 14 aufrecht, wodurch eine Notstromversorgung gewährleistet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 2a ist als Stellelement für das Schaltelement 5 eine Druckfeder 7 vorgesehen, welche durch einen Schmelzdraht 7a in der gespannten Lage gehalten ist. Sobald der Sensor anspricht, gelangt in den Schmelzdraht 7a ein Stromstoß, wodurch dieser geschmolzen wird, sodaß er die Druckleder 7 freigibt, wodurch das Schaltelement 5 in seine rechte Lage verschoben wird. Hierdurch wird der Stromfluß von der ersten Hülse 1 in die zweite Hülse 2 unterbrochen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 3a ist ein Hohlraum 8 vorgesehen, welcher über eine Leitung 81 an einen außerhalb der Vorrichtung befindlichen Druckspeicher angeschlossen ist. Sobald der Sensor anspricht, wird der Hohlraum 8 vom Druckspeicher her mit einem Druckmedium, z.B. mit Druckluft, beaufschlagt, wodurch das Schaltelement 5 in seine nicht leitende Stellung verschoben wird.
Um nach einer Verschiebung des Schaltelementes 5 und trotz der hierdurch bewirkten Unterbrechung des Stromflusses von der Batterie her einen Notbetrieb zu ermöglichen, kann das Schaltelement 5 mittels eines Werkzeuges, welches durch die Bohrung 29 hindurchgeführt wird, in seine ursprüngliche Stellung zurückverschoben werden, wodurch die elektrische Verbindung wieder hergestellt wird. Um die Vorrichtung wieder vollständig funktionsfähig zu machen, wird die Abschlußkappe 16 entfernt und wird in die erste Hülse 1 ein neues Stellelement in Form eines pyrotechnischen Elementes 4 oder einer Druckfeder 7 eingesetzt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 4a unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 1a dadurch, daß die beiden Hülsen 1a und 2a an den einander zugewandten Enden mit jeweils einem Außengewinde 10a und 20a ausgebildet sind und daß die Ummantelung 3a, welche gleichfalls als zylindrische Hülse ausgebildet ist und durch welche die beiden Hülsen 1a und 2a voneinander elektrisch isoliert sind, mit zwei Innengewinden 30a ausgebildet ist, in welche die Hülsen 1a und 2a eingeschraubt sind. Weiters ist das pyrotechnische Element 4a in die Hülse 1a von deren freiem Ende her eingesetzt, wobei es an einer Abschlußwand 41 der Hülse 1a von innen zur Anlage kommt. Dabei durchsetzt eine Abschlußkappe 16a eine in der Abschlußwand 41 vorgesehene Bohrung 15a. Durch die Abschlußkappe 16a ist die zum pyrotechnischen Element 4a führende Leitung 42 hindurchgeführt.
Weiters ragen von den freien Enden der Hülsen 1a und 2a nur zwei Klemmen 11a und 21a ab, an welche einerseits die Leitungen 13 und 14 und andererseits die Leitungen 23 und 24 angeschlossen sind. Zudem ist das im Innenraum 10 der beiden Hülsen 1a und 2a angeordnete Schaltelement als einseitig geschlossene Hülse 5a ausgebildet, deren dem pyrotechnischen Element 4a zugewandte Stirnfläche die Druckplatte bildet, an welcher das pyrotechnische Element 4a zur Wirkung kommt. Schließlich ist das Schaltelement 5a an seinen beiden Enden mit radial nach außen abragenden ringförmigen Flanschen 52 ausgebildet, welche einen hohlzylindrischen Raum begrenzen, in welchem die Kontaktfedern 51 angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Fig. 4 und 4a ist die gleiche wie diejenige der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 1a.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 5a betrifft eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß den Fig. 4 und 4a dahingehend, daß in das Schaltelement 5a ein aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, gefertigter Bolzen 54 eingesetzt ist, welcher die Bohrung 29 durchsetzt und welcher an seinem außerhalb der Hülse 2a befindlichen freien Ende mit einem Handgriff in Form einer Scheibe oder eines Kopfes 55 ausgebildet ist. Der Bolzen 54 ist mit dem Schaltelement 5a durch Formschluß auf Mitnahme gekuppelt.
Der Zweck dieser Ausführungsform besteht darin, diese Vorrichtung dadurch auch als Generalschalter verwenden zu können, daß das Schaltelement 5a mittels des Bolzens 54 manuell in die Ausschaltstellung verschoben werden kann, wodurch der Stromßuß von der Batterie zu den Verbrauchern unterbrochen ist. Zudem kann das Schaltelement 5a, nachdem es mittels des pyrotechnischen Elementes 4a in seine nicht leitende Stellung verschoben worden ist, zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung in seine leitende Stellung zurückverschoben werden.
In den Fig. 6 und 6a ist weiters eine vereinfachte Ausführungsform dargestellt, welche aus einem quadrisch ausgebildeten Gehäuse 60 aus elektrisch isolierendem Material besteht, in welchem zwei aus elektrisch leitendem Material gefertigte Schienen 61 und 65 angeordnet sind, zwischen welchen sich ein Hohlraum 70 befindet. Im Hohlraum 70 ist ein Schaltelement 71 angeordnet, welches mittels eines pyrotechnischen Elementes 73 von einer ersten Lage in eine zweite Lage verschiebbar ist. Das Schaltelement 71 ist mit Kontaktfedern 72 ausgebildet, welche in der ersten Lage des Schaltelementes 71 an die beiden Schienen 61 und 65 anliegen. Demgegenüber sind in einem weiteren Abschnitt des Hohlraumes 70 die Schienen 61 und 65 mit isolierenden Auflagen 64 und 67 ausgebildet, wodurch in diesem Abschnitt die Kontaktfedern 72 von den Schienen 61 und 65 elektrisch isoliert sind. Das pyrotechnische Element 73 ist von der linken Seite her in den Hohlraum 70 eingesetzt und durch einen Stopfen 74 im Hohlraum 70 gehalten. Der Stopfen 74 ist von dem zum pyrotechnischen Element führenden Kabel 76 durchsetzt.
Die Schiene 61, welche das Gehäuse 60 vollständig durchsetzt, ist an ihren beiden außerhalb des Gehäuses 60 befindlichen Enden mit Anschlußfahnen 62 und 63 ausgebildet. Demgegenüber ist die Schiene 65 nur an ihrem rechten Ende aus dem Gehäuse 60 hinausgeführt, wobei sie dort mit einer Anschlußfahne 66 ausgebildet ist. An die Anschlußfahne 62 wird die von der Batterie her führende Leitung angeschlossen. An die Anschlußfahne 63 wird die Notstromversorgung angeschlossen und an die Anschlußfahne 66 werden die elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Der Hohlraum 70 ist mittels eines Stopfens 75 verschlossen.
In der in Fig. 6 dargestellten Lage des Schaltelementes 71 sind die beiden Schienen 61 und 65 über die Kontaktfedern 72 miteinander elektrisch verbunden, wodurch auch die Anschlußfahne 66, an welche die Verbraucher angeschlossen sind, mit der Anschlußfahne 62 elektrisch verbunden ist. Soferne demgegenüber das Schaltelement 71 mittels des pyrotechnischen Elementes 73 in den rechten Abschnitt des Hohlraumes 70 verschoben worden ist, wird die elektrische Verbindung durch die isolierenden Auflagen 64 und 67 unterbrochen, wodurch nur die Anschlußfahne 63, an welche die Notstromversorgung angeschlossen ist, mit der Anschlußfahne 62 elektrisch verbunden bleibt. Demnach wird durch eine Zündung des pyrotechnischen Elementes 73, durch welche eine Verschiebung des Schaltelementes 71 von seiner leitenden Stellung in seine nicht leitende Stellung erfolgt, die Stromversorgung unterbrochen.
In den Fig. 7 und 7a ist weiters eine gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 6a geänderte Ausführungsform dargestellt, welche ebenfalls aus einem quadrisch ausgebildeten Gehäuse 80 aus elektrisch isolierendem Material besteht, in welchem zwei aus elektrisch leitendem Material gefertigte Schienen 81 und 85 angeordnet sind, zwischen welchen sich ein Hohlraum 90 befindet. Im Hohlraum 90 ist ein Schaltelement 91 angeordnet, welches mittels eines pyrotechnischen Elementes 93 von einer ersten Lage in eine zweite Lage verschiebbar ist. Das Schaltelement 91 ist mit Kontaktfedern 92 ausgebildet, welche in der ersten Lage des Schaltelementes 91 an die beiden Schienen 81 und 85 anliegen. Demgegenüber ist in einem weiteren Abschnitt des Hohlraumes 90 die Schiene 81 nicht fortgesetzt, wodurch in diesem Abschnitt die unteren Kontaktfedern 92 an die Schiene 81 nicht anliegen. Das pyrotechnische Element 93 ist von oben her in den Hohlraum 90 eingesetzt. Weiters sind zum pyrotechnischen Element 81 führende Leitungen 96 vorgesehen.
Die linke Schiene 81, welche sich bis etwa zur Mitte des Gehäuses 80 erstreckt, ist an ihrem außerhalb des Gehäuses 80 befindlichen Ende mit einer Anschlußfahne 82 ausgebildet. Zudem ist sie mit einer quer abragenden Anschlußfahne 83 ausgebildet. Die Schiene 85 ist an ihrem rechten Ende aus dem Gehäuse 80 hinausgeführt, wobei sie dort mit einer Anschlußfahne 86 ausgebildet ist. An die Anschlußfahne 82 wird die von der Batterie her führende Leitung angeschlossen. An die Anschlußfahne 83 wird die Notstromversorgung angeschlossen und an die Anschlußfahne 86 werden die elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Der Hohlraum 70 ist mittels eines Stopfens 95 verschlossen.
In der in Fig. 7 dargestellten Lage des Schaltelementes 91 sind die beiden Schienen 81 und 85 über die Kontaktfedern 92 miteinander elektrisch verbunden, wodurch auch die Anschlußfahne 86, an welche die Verbraucher angeschlossen sind, mit der Anschlußfahne 82 elektrisch verbunden ist. Soferne demgegenüber das Schaltelement 91 mittels des pyrotechnischen Elementes 93 in den rechten Abschnitt des Hohlraumes 90 verschoben worden ist, wird die elektrische Verbindung unterbrochen, wodurch nur die Anschlußfahne 83, an welche die Notstromversorgung angeschlossen ist, mit der Anschlußfahne 82 elektrisch verbunden bleibt.
Demnach wird durch die Zündung des pyrotechnischen Elementes 93, durch welche eine Verschiebung des Schaltelementes 91 von seiner elektrisch leitenden Stellung in seine elektrisch nicht leitende Stellung erfolgt, die Stromversorgung unterbrochen.
Wie dies weiters in Fig. 7 strichliert dargestellt ist, kann die Anschlußfahne 83 für die Notstromversorgung auch an der anderen Seite des Gehäuses 80 angeordnet sein und kann die Anschlußfahne 86 für die Verbraucher von der Schiene 85 im rechten Winkel abragen.
In den Fig. 8 und 8a ist weiters eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche ein quadrisches Gehäuse 100 mit einem Hohlraum 110 aufweist. Im Hohlraum 110 befindet sich ein pyrotechnisches Element 113, welches über Leitungen 116 auslösbar ist. An den oberen und unteren Seitenwänden des Hohlraumes 110 befinden sich zwei Schienen 101 und 105, welche beiderseits des Gehäuses 100 nach außen geführt und außerhalb des Gehäuses 100 mit Anschlußfahnen 102 und 106 ausgebildet sind. An die Anschlußfähne 102 werden die Batterie und die Notstromversorgung angeschlossen. An die Anschlußfahne 106 wird die elektrische Versorgung des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Weiters befindet sich zwischen den beiden Schienen 101 und 105 ein aus elektrisch leitendem Material gefertigtes Schaltelement 112 in Form einer Schraubenfeder. Diesem Schaltelement 112 ist ein Isolierelement 111 zugeordnet, welches mit Flügeln 111a ausgebildet ist, welche zwischen das Schaltelement 111 und die Schienen 101 und 105 einschiebbar sind.
Sobald das pyrotechnische Element 113 über die Leitungen 116 gezündet wurde, wird durch den hierdurch erzeugten Gasdruck das Isolierelement 111 nach rechts verschoben. Hierdurch werden die Flügel 111a des Isolierelementes 111 zwischen das Schaltelement 112 und die Schienen 101 und 105 eingeschoben, wodurch der Stromfluß zwischen den Anschlußfahnen 102 und 106 unterbrochen wird.
Die in den Fig. 9 und 9a dargestellte weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen ersten Gehäuseteil 120 aus isolierendem Material, in welchen ein hohlzylindrischer Gehäuseteil 125 eingesetzt ist, welcher mit einer Anschlußfahne 126 ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseteile 120 und 125 umschließen einen Hohlraum 130, in welchem sich ein aus elektrisch leitendem Material gefertigter, zylindrischer Körper 121 befindet, von welchem eine Anschlußfahne 122 abragt, welche den Gehäuseteil 120 durchsetzt. Im zylindrischen Körper 121 befindet sich eine Ausnehmung, in welche ein pyrotechnisches Element 133 eingesetzt ist. An das pyrotechnische Element 133 sind Zündleitungen 136 angeschlossen. Außerhalb des zylindrischen Körpers 121 befindet sich ein aus isolierendem Material gefertigter Ring 131, welchem ein Schaltelement in Form einer torusförmigen Schraubenfeder 132 zugeordnet ist, welche in einer an der Innenfläche des Gehäuseteiles 125 angeordneten Nut 127 gehalten ist. Weiters befindet sich zwischen dem hohlzylindrischen Gehäuseteil 125 und dem Gehäuseteil 120 ein aus isolierendem Material gefertigter Ring 124, durch welchen der zylindrische Teil 121 und der hohlzylindrische Gehäuseteil 125 voneinander elektrisch isoliert sind.
In der in Fig. 9 gezeigten Stellung ist die Anschlußfahne 126 über den hohlzylindrischen Gehäuseteil 125, das Schaltelement 132 und den zylindrischen Teil 121 an die Anschlußfahne 122 angeschlossen. Sobald das pyrotechnische Element 133 gezündet wurde, wird durch den im Hohlraum 130 entstehenden Gasdruck der Ring 131 nach unten verschoben, wodurch das Schaltelement 132 in den Bereich der isolierenden Hülse 124 verschoben wird. Hierdurch wird die Anschlußfahne 126 von der Anschlußfahne 122 elektrisch isoliert.
Ergänzend wird darauf verwiesen, daß auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis 9 das Stellelement durch eine Druckfeder oder durch ein von außen zugeführtes Druckmedium gebildet sein kann. Die Zündung des pyrotechnischen Elementes kann durch einen Sensor, welcher auf unfallbedingte Stöße anspricht, ausgelöst werden.
In den Fig. 10 und 10a ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche ein quadrisches Gehäuse 140 aus isolierendem Material mit einem Hohlraum 150 aufweist. Im Hohlraum 150 befindet sich ein pyrotechnisches Element 153, welches über Leitungen 156 auslösbar ist. Der Hohlraum 150 ist an seinem einen Ende durch eine Kappe 154 verschlossen. An den oberen und unteren Seitenwänden des Hohlraumes 150 befinden sich zwei Schienen 141 und 145, welche beiderseits des Gehäuses 140 nach außen geführt und außerhalb des Gehäuses 140 mit Anschlußfahnen 142 und 146 ausgebildet sind. An die Anschlußfahne 142 werden die Batterie und die Notstromversorgung angeschlossen. An die Anschlußfahne 146 wird die elektrische Versorgung des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Weiters befindet sich zwischen den beiden Schienen 141 und 145 ein aus elektrisch leitendem Material gefertigtes Schaltelement 152 in Form einer Schraubenfeder. Dieses Schaltelement 152 befindet sich innerhalb eines aus isolierendem Material hergestellten Kolbens 151, welcher im Hohlraum 150 angeordnet ist und welcher gegenüber den Schienen 141 und 145 verschiebbar ist. In der in den Fig. 10 und 10a dargestellten Ausgangsstellung liegt das Schaltelement 152 an die beiden Schienen 141 und 145 an, wodurch diese miteinander elektrisch verbunden sind.
Sobald das pyrotechnische Element 153 über die Leitungen 156 gezündet wurde, wird durch den hierdurch erzeugten Gasdruck der Kolben 151 mit dem Schaltelement 152 nach rechts verschoben. Hierdurch wird das Schaltelement 152 von den Schienen 141 und 145 getrennt, wodurch der Stromfluß zwischen den Anschlußfahnen 142 und 146 unterbrochen wird.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 11 und 11a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 10a dadurch, daß das Gehäuse 140a dahingehend symmetrisch ausgebildet ist, daß an beiden Enden des Hohlraumes 150, welcher durch Kappen 154 und 154a verschlossen ist, pyrotechnische Elemente 153 und 153a angeordnet sind, welche über Leitungen 156 und 156a zündbar sind. Hierbei erfolgt die Verschiebung des Kolbens 151 im Hohlraum 150 in beiden Richtungen mittels jeweils eines der pyrotechnischen Elemente 153 bzw. 153a, wodurch sowohl die Unterbrechung des Stromflusses zwischen den Anschlußfahnen 142 und 146 als auch die Wiedereinschaltung mittels der pyrotechnischen Elemente 153 und 153a bewirkt wird.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Kabel (13, 23), das von der in einem Kraftfahrzeug angeordneten Batterie zu einem gleichfalls im Kraftfahrzeug angeordneten Verbraucher, wie dem Starter, dem Motor u.dgl., führt, mit einem Gehäuse (1, 2, 3), durch welches zwei einander zugeordnete Enden des Kabels (13, 23) miteinander elektrisch verbindbar sind und mit einer im Gehäuse (1, 2, 3) angeordneten Stelleinrichtung (4), durch welche die beiden einander zugeordneten Enden des Kabels (13, 23) voneinander elektrisch trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 3) mit zwei an diesem fest angeordneten und voneinander elektrisch isolierten Anschlußklemmen (11, 21) für die einander zugeordneten Enden des Kabels (13, 23) ausgebildet ist, und daß sich im Inneren des Gehäuses (1, 2, 3) ein mittels der Stelleinrichtung (4) betätigbarer Schalter (5) befindet, durch welchen die beiden Anschlußklemmen (11, 21) miteinander elektrisch verbindbar bzw. voneinander elektrisch trennbar sind (Fig. 1).
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch ein pyrotechnisches Element [4) gebildet ist, durch dessen Zündung der Schalter (5) betätigbar ist (Fig. 1).
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch eine Druckfeder (7) gebildet ist, welche mittels eines Schmelzdrahtes (7a) in ihrer gespannten Stellung gehalten ist und welche durch einen den Schmelzdraht (7a) durchsetzenden Strom auslösbar ist (Fig. 2).
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat (1, 5) gebildet ist, welches durch Beaufschlagung mit einem Druckgas auslösbar ist (Fig. 3).
  5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 3) mit einem insbesondere zylindrischen Hohlraum (10) ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Stelleinrichtung (4) angeordnet ist und in welchem sich zwei mit den Anschlußklemmen (11, 21) verbundene Kontakte (18, 28) sowie ein kolbenartiges Schaltelement (5), welches mittels der Stelleinrichtung (4) innerhalb des Hohlraumes (10) gegenüber den Kontakten (18, 28) verschiebbar ist, befinden (Fig. 1).
  6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch zwei voneinander elektrisch isolierte Hülsen (1, 2) aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, gebildet ist, welche jeweils mit mindestens einer Anschlußklemme (11, 21) ausgebildet sind und welche den Hohlraum (10) umschließen (Fig. 1).
  7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch zwei zylindrische Rohrstücke (1, 2) gebildet ist, welche mit jeweils mindestens einer Anschlußklemme (11, 21) ausgebildet sind und welche mit einer Ummantelung (3) aus Kunststoff versehen sind, durch welche sie miteinander mechanisch verbunden und voneinander elektrisch isoliert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenartige Schaltelement (5) an seiner Außenseite mit Kontaktfedern (51) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stelleinrichtung (4) und dem Schalter (5) eine Druckplatte (6) angeordnet ist, durch welche der von der Stelleinrichtung (4) erzeugte Schub auf den Schalter (5) übertragbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 3) an einer seiner Stirnseiten mit einer lösbar befestigten Abdeckkappe (16) ausgebildet ist, nach deren Entfernung in den Hohlraum (10) eine Stelleinrichtung einsetzbar ist (Fig. 1).
  11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (60) mit zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen (61, 65) ausgebildet ist, welche in einem ersten Abschnitt des Hohlraumes (70) mittels des Schaltelementes (71) miteinander elektrisch verbunden sind, wogegen sie in einem zweiten Abschnitt gegenüber dem Schaltelement (71) elektrisch isoliert sind (Fig. 6).
  12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (61, 65) außerhalb des Gehäuses (60) als Anschlußfahnen (62, 63, 66) ausgebildet sind (Fig. 6).
  13. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100) mit zwei voneinander im Abstand befindlichen Schienen (101, 105) ausgebildet ist, zwischen welchen sich ein Schaltelement (112) befindet, wobei dem Schaltelement (112) ein Isolierelement (111) zugeordnet ist, durch dessen mittels der Stelleinrichtung (112) bewirkter Verschiebung das Schaltelement (112) von den Schienen (101, 105) elektrisch isolierbar ist (Fig. 8).
  14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement durch eine Schraubenfeder (112) gebildet ist und daß das Isolierelement (111) zwischen das Schaltelement (112) und die Schienen (101, 105) einschiebbar ist (Fig. 8).
  15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (111) mit Flügeln (111a) ausgebildet ist, welche zwischen die Schienen (101, 105) und das Schaltelement (112) einschiebbar sind (Fig. 8).
  16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch zwei hohlzylindrische Gehäuseteile (120, 125) gebildet ist, wobei ein Gehäuseteil mit einer ersten Anschlußfahne (126) ausgebildet ist, daß sich im Innenraum des Gehäuses ein zylindrischer Körper (121) befindet, welcher mit einer zweiten Anschlußfahne (122) ausgebildet ist und daß zwischen dem zylindrischen Körper (121) und dem mit der Anschlußfahne (126) ausgebildeten Gehäuseteil (125) ein Schaltelement (132) vorgesehen ist, welches durch das Stellelement von einer die beiden Bauteile (121, 125) elektrisch verbindenden Lage in eine diese beiden Bauteile (121, 125) voneinander elektrisch isolierende Lage verstellbar ist (Fig. 9).
  17. Vorrichtung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als torusförmig ausgebildete Schraubenfeder (132) gebildet ist (Fig. 9).
  18. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit der Anschlußfahne (126) ausgebildeten Gehäuseteil und einem radial abragenden Flansch des zylindrischen Körpers (121) eine Hülse (124) aus isolierendem Material vorgesehen ist (Fig. 9).
  19. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand des mit der Anschlußfahne (126) ausgebildeten Gehäuseteiles (120) eine Nut (127) vorgesehen ist, in welcher das in der elektrisch leitenden Stellung befindliche Schaltelement (132) gehalten ist (Fig. 9).
  20. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (152) in Form einer Schraubenfeder ausgebildet ist, welche in einem kolbenartigen Stellelement (151) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, wobei in einer ersten Stellung des kolbenartigen Stellelementes (151) das Schaltelement (152) an im Gehäuse (140) befindliche, mit den Anschlußfahnen (142, 146) angeschlossene Kontakte (141, 145) anliegt, wogegen in einer zweiten Stellung des Stellelementes (151) das Schaltelement (152) von den Kontakten (141, 145) getrennt ist (Fig. 10, Fig. 10a).
  21. Vorrichtung nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (141, 145) den Hohlraum (150) begrenzen und seitlich aus dem Gehäuse (140) herausgeführt und dort als Anschlußfahnen (142, 146) ausgebildet sind (Fig. 10, Fig. 10a).
  22. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (140a) an seinen beiden Enden mit Stellelementen, insbesondere mit pyrotechnischen Elementen (153, 153a) ausgebildet ist, durch welche das Schaltelement (152) in seine beiden Schaltstellungen verschiebbar ist (Fig. 11, Fig. 11a).
EP97906030A 1996-04-04 1997-03-13 Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel Revoked EP0889804B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61396 1996-04-04
AT61396 1996-04-04
AT613/96 1996-10-29
AT1884/96 1996-10-29
AT188496 1996-10-29
AT188496 1996-10-29
PCT/AT1997/000054 WO1997037873A1 (de) 1996-04-04 1997-03-13 Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889804A1 EP0889804A1 (de) 1999-01-13
EP0889804B1 true EP0889804B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=25593345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906030A Revoked EP0889804B1 (de) 1996-04-04 1997-03-13 Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6078108A (de)
EP (1) EP0889804B1 (de)
JP (1) JP2000508875A (de)
AT (1) ATE184555T1 (de)
AU (1) AU2086397A (de)
DE (1) DE59700444D1 (de)
WO (1) WO1997037873A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107581A (en) * 1998-02-17 2000-08-22 Harness System Technologies Research, Ltd. Circuit breaking device
JPH11353997A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Yazaki Corp 電流遮断装置
FR2788165B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-02 Pyroalliance Contacteur electrique a fonctionnement pyrotechnique
JP3737654B2 (ja) 1999-08-23 2006-01-18 矢崎総業株式会社 電源遮断装置
JP3691299B2 (ja) * 1999-08-23 2005-09-07 矢崎総業株式会社 ガス式電源遮断装置
US6772333B1 (en) * 1999-09-01 2004-08-03 Dickens Coal Llc Atomic session-start operation combining clear-text and encrypted sessions to provide id visibility to middleware such as load-balancers
JP2001291560A (ja) * 2000-01-17 2001-10-19 Harting Automotive Gmbh & Co Kg 電路遮断器
EP1182679A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Yazaki Corporation Leistungsschalter
US6843157B2 (en) 2002-06-13 2005-01-18 Autoliv Asp, Inc. Severing vehicle battery cable
US7498531B2 (en) * 2003-03-12 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Housing and a conducting rail for disconnecting a battery
ATE373536T1 (de) * 2003-07-29 2007-10-15 Delphi Tech Inc Pyrotechnisch angetriebene trennvorrichtung zum trennen von massiven, kompakten materialien
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
FR2869450B1 (fr) * 2004-04-23 2007-03-02 Conception Et Dev Michelin Sa Dispositif de coupure pour circuit electrique, a declenchement pilote
WO2006027251A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Lastabschalter
WO2009041064A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Daikin Industries, Ltd. ガス圧式電気回路遮断器
FR2925213B1 (fr) * 2007-12-18 2009-11-27 Schneider Electric Ind Sas Court-circuiteur electrique comprenant un actionneur pyrotechnique autonome et ensemble de protection contre les arcs internes comportant un tel court-circuiteur
ATE463040T1 (de) * 2008-01-18 2010-04-15 Delphi Tech Inc Pyromechanische trennvorrichtung
US9099268B2 (en) * 2012-06-13 2015-08-04 Abb Technology Ltd Bypass switch assembly
FR2992770B1 (fr) * 2012-06-29 2014-08-01 Herakles Interrupteur electrique formant coupe-circuit a actionnement rapide
DE102014108245A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung zur Unterbrechung einer Hochvoltleitung für ein Kraftfahrzeug
AT517872B1 (de) 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
US10622176B2 (en) * 2017-10-11 2020-04-14 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device
DE102017011039A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Iie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schalten eines mit hoher Spannung aus einer Spannungsquelle betriebenen elektrischen Vebraucherkreises
GB2577347A (en) * 2018-09-24 2020-03-25 Eaton Intelligent Power Ltd Switch with pyrotechnic actuator
GB2577346A (en) * 2018-09-24 2020-03-25 Eaton Intelligent Power Ltd Switch with pyrotechnic actuator
US11101093B2 (en) * 2019-01-21 2021-08-24 Littelfuse, Inc. Fuses and methods of forming fuses
CN114446728B (zh) * 2021-12-20 2024-03-22 河南平高电气股份有限公司 一种gis断路器碟簧液压机构储能压力控制装置及断路器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764699A (en) * 1953-12-21 1956-09-25 John W Cloer Electrical system for automobiles
DE2854982A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Ulrich Kiedaisch Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen
US4342978A (en) * 1979-03-19 1982-08-03 S&C Electric Company Explosively-actuated switch and current limiting, high voltage fuse using same
US4255629A (en) * 1979-04-09 1981-03-10 Technar Incorporated Crash and rollover cutoff switch
DE8433042U1 (de) * 1984-11-12 1986-01-16 Schäfer, Winfried, Dipl.-Ing., 8851 Westendorf Leistungsschalter für ein Sicherheitssystem zur Stromabschaltung im Kfz bei einem Crash
US4838815A (en) * 1986-09-26 1989-06-13 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector assembly
US4966564A (en) * 1988-09-09 1990-10-30 Telectronics, N.V. Electrical connector between electrode leads and pacemaker terminal
US5535842A (en) * 1993-03-05 1996-07-16 Volkswagen Ag Safety arrangement for collision-related disconnection of an electrical energy source from a motor vehicle supply circuit
ES2135602T3 (es) * 1994-02-01 1999-11-01 Bayerische Motoren Werke Ag Interruptor de seguridad electrico para vehiculos automoviles.
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4422249A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE4446045A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
JP3334841B2 (ja) * 1996-03-28 2002-10-15 矢崎総業株式会社 車両用電源遮断装置及び車両用電源遮断システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184555T1 (de) 1999-10-15
AU2086397A (en) 1997-10-29
US6078108A (en) 2000-06-20
DE59700444D1 (de) 1999-10-21
WO1997037873A1 (de) 1997-10-16
EP0889804A1 (de) 1999-01-13
JP2000508875A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889804B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
EP0688699B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10296442B4 (de) Elektrisches Schaltglied, insbesondere zum Schalten hoher Ströme
DE10052545A1 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
DE102018100076B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE4430284B4 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE3812958A1 (de) Elektrisches anzuendmittel
EP1052665B1 (de) Kurzschliesser
DE19950694A1 (de) Schalter
EP3699944A1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied mit einem rohrförmigen trennelement mit variierender wandstärke
DE102018206056B3 (de) Schaltschütz
DE102004012304A1 (de) Stromunterbrecher für Batterieleitungen
EP0639844B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
WO2022011401A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE102008013831B4 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE10139360A1 (de) Pyrosicherung ohne Wirkung nach außen bei Fremd- und Eigenauslösung
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
EP1577906A2 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement
EP4150654A1 (de) Elektrische trennvorrichtung, system mit einer trennvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
DE102011121958B4 (de) Elektrischer Schließer sowie Verwendung eines Schließers in einem Kraftfahrzeug
DE102014108245A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Unterbrechung einer Hochvoltleitung für ein Kraftfahrzeug
DE3037502A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 184555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991129

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT ABTEIL

Effective date: 20000329

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20011110

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20011110