WO2006027251A1 - Lastabschalter - Google Patents

Lastabschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2006027251A1
WO2006027251A1 PCT/EP2005/009679 EP2005009679W WO2006027251A1 WO 2006027251 A1 WO2006027251 A1 WO 2006027251A1 EP 2005009679 W EP2005009679 W EP 2005009679W WO 2006027251 A1 WO2006027251 A1 WO 2006027251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
sleeve
contact sleeve
lastabschalter
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006027251A8 (de
Inventor
Eugen Schlötzer
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to US11/662,444 priority Critical patent/US7772958B2/en
Publication of WO2006027251A1 publication Critical patent/WO2006027251A1/de
Publication of WO2006027251A8 publication Critical patent/WO2006027251A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/004Closing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Definitions

  • the invention relates to a Lastabschalter according to the preamble of claim 1.
  • a device for interrupting the flow of current in a cable is known.
  • two mutually electrically insulated sleeves are arranged, which are each connected to at least one terminal and are connected by a sheath made of plastic.
  • a piston-like control element is arranged, which makes contact via contact springs with the sleeves and electrically connects the two sleeves in a contact position and does not establish a connection in a disconnected position.
  • a disadvantage of the prior art is that a resulting arc at the moment of separation is not reliably and reliably suppressed and thus it can lead to burning and damage to the surfaces of the control element and the sleeves that complicate or prevent reconnection or re-triggering.
  • a switch which opens by an explosion of a charge.
  • a cylindrical housing receives a piston-like, movable contact body, in which an explosive charge is arranged. This charge can be due to separate electrical Lines are ignited.
  • the contact body is guided by a rod connected thereto in a bore of the housing and pushed upon release of the charge from the cylindrical part of the housing. Through the rod, the contact body can be pushed back.
  • a disadvantage of this prior art is that the guide can lead to wear and bending alone by the rod when triggered and thus a restart can be prevented.
  • a circuit breaker with the features of claim 1 is simple and can be readily used for a variety of applications. Above all, an arc arising at the moment of disconnection is securely and reliably suppressed because the disconnecting portion adjacent to the contact portion is pressed into the insulating sleeve upon disconnection. Due to the elastic deformation of the separating section and the resulting surface pressure between the surface of the insulating sleeve and the separating section, each air gap is prevented. An arc is quickly separated and prevented by the separating section made of insulating material. Burning and damage to the surfaces of the contact portion and the first and second contact sleeve are prevented. An arc is additionally suppressed because the load disconnect disconnects very quickly. The switching piston is already accelerated at the moment of separation and already moves, in contrast to known constructions in which originally dormant contacts dissolve.
  • the contact portion has contact areas which produce an electrically conductive contact with the first or second contact sleeve.
  • the contact portion may consist of a metal sleeve, that it is inserted into the an expansion piston made of elastic material with expansion rings and the contact areas may be annular spreading of the metal sleeve by the expansion rings.
  • the material thickness of the metal sleeve is chosen so that it can be deformed by the force of the elastic deformation of the expansion piston.
  • the expansion piston can be made in one piece with the separating section
  • contact areas can be formed in a simple manner.
  • the contact portion consist of a metal sleeve having resilient portions through slits, which form the contact areas.
  • a resilient portion of the metal sleeve may have an outwardly formed curvature, which increases the contact pressure.
  • a contact region at the outermost edge of the contact portion and disposed adjacent to the separation portion abutting.
  • the insulating sleeve is designed in one piece with a housing part of the Lastabschalters.
  • the insulating path formed by the insulating sleeve can be designed to have different lengths, while slightly changing the overall length of the load switch.
  • the first contact sleeve is closed by a flange into which at least one gas-generating propellant charge is inserted.
  • the separating portion of the switching piston can seal against the first contact sleeve against gases. By igniting the propellant charge the separating section and thus the switching piston is moved. This allows a very fast switching.
  • the propellant may be an explosive propellant or a cartridge of high pressure gas.
  • the stoppers prevent a propellant from being ignited by the ignition of another propellant.
  • an engagement device connected to the switching piston and arranged by a housing closure on the side of the second contact sleeve rod is provided.
  • the switching piston has a second separating section on the side of the second contact sleeve and the second contact sleeve is closed by a second flange, into which at least one gas-developing starter-drive set is inserted, which serves as an engagement device.
  • the Einschalttreibsatz may be an explosive propellant or a cartridge of high-pressure gas.
  • FIG. 1 schematically, in section a load switch according to the invention in
  • FIG. Fig. 3 shows schematically a further exemplary embodiment of an inventive
  • Fig. 4 shows in perspective an alternative contact portion of a control piston.
  • Fig. 1 shows schematically, in section a fiction, contemporary load switch in closed position.
  • a first contact terminal 1 and a second contact terminal 2 serve as a connection for the to be switched, not shown here power line.
  • the first contact terminal 1 is connected to a first contact sleeve 3 and the second contact terminal 2 is connected to a second contact sleeve 4.
  • An insulating sleeve 5 is arranged between the first contact sleeve 3 and the second contact sleeve 4, separates them electrically from each other and is aligned with the first and second contact sleeve 3, 4 so that they essentially form a hollow cylinder in which a control piston 6 is guided.
  • the switching piston 6 has a separating section 7 and a contact section 8.
  • an engagement rod 9 is connected, which is led out of a housing 10.
  • the contact section 8 connects the first contact sleeve 1 to the second contact sleeve 4.
  • Fig. 2 shows schematically the load switch according to the invention of Fig. 1 in the release position. Identical components are provided with the same reference numerals.
  • the first contact terminal 1 is connected to the first contact sleeve 3, the second contact terminal 2 to the second contact sleeve 4, which is separated by the insulating sleeve 5 from the first contact sleeve 3.
  • the switching piston 6 with separation section 7 and contact section 8 has been moved by the gases developed by the explosive propellant 12 inserted into the flange 11 into a disconnected position, in which the separating section 7 is seated in the insulating sleeve 5 and elastically deformed by the insulating sleeve 5. Thereby he exerts a surface pressure on the surface of the insulating sleeve 5 and there is no air gap.
  • the engagement rod 9 projects out of the housing 10 in the disconnected position.
  • the explosive propellant 12 is ignited and the explosive gases press on the disconnecting section 7 and drive the switching piston 6 from the closed position to the disconnected position.
  • the contact portion 3 of the switching piston 6 itself solves from the first contact sleeve 1, there is a very rapid interruption of the electrical connection, since the Wegkoben 6 has already been accelerated and moves at great speed.
  • the separating section 7 has such a diameter that it elastically deforms when pushed into the insulating sleeve 5 and exerts a surface pressure on the inner surface of the insulating sleeve 5. As a result, an air gap between insulating sleeve 5 and separating section 7 is prevented.
  • FIG. 3 shows schematically a further embodiment of a load circuit breaker according to the invention.
  • a first contact terminal 13 is electrically conductively connected to a first contact sleeve 14 and a second contact terminal 15 is electrically conductively connected to a second contact sleeve 16.
  • a housing 17 is formed integrally with an insulating sleeve 18, the first contact sleeve 14 and second contact sleeve 16 from each other. As a result, only this insulating sleeve 18 needs to be adapted when the load disconnector is to be designed for different voltages.
  • a spreader piston 21 is formed, which has spreader rings 22 and is inserted into a metal sleeve 23, which serves as a contact portion of the control piston 20.
  • the metal sleeve 23 the material thickness is selected so that it can be deformed by the force of the elastic deformation of the expansion piston 20, annularly widened and has in these contact areas 31 a higher surface pressure relative to the first contact sleeve 14 and second contact sleeve 16th
  • an end flange 24 a plurality of explosive driving sets 25 are used, which can be ignited via electrical connection wires.
  • a second end flange 26 is arranged, in which a plurality of Einschalttreib mechanisms 25 are used.
  • the explosive driving sets 25 as well as the Einschalttreib engines 27 can not shown here by plugs or sheet metal covers be protected against co-triggering while igniting another. About a vent hole 28 can escape in the release position explosion gases.
  • the load disconnector By igniting the explosive propellant charge 25, the load disconnector can be triggered as already described above in the first exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • a simple and inexpensive metal sleeve 23 can be used as a contact section. If a Einschalttreibsatz 2 ignited in the disconnected position after the gases have escaped through the vent hole 28, the switching piston 6 is pushed back into the closed position.
  • FIG. 4 shows in perspective an alternative embodiment of the metal sleeve of FIG. 3.
  • a secure contact with the first contact sleeve 14 or second contact sleeve 16 in FIG. 16 is also achieved as an alternative to the expansion rings in FIG. 3.
  • the material of the metal sleeve must be a spring material.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Lastabschalter mit einer ersten Kontakthülse (3, 14), einer zweiten Kontakthülse (4, 16), einer zwischen erster Kontakthülse (3, 14) und zweiter Kontakthülse (4, 16) angeordneten Isolierhülse (5, 18) weist einem Schaltkolben (6, 20) mit zumindest einem Kontaktabschnitt (8) und einem Trennabschnitt (7, 19) auf, der neben dem Kontaktabschnitt (8) angeordnet ist, wobei der Schaltkolben (6, 20) zwischen einer Einschaltstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6,20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (4, 16) elektrisch leitend verbindet, und einer Trennstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6, 20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (4, 16) nicht verbindet, in der ersten Kontakthülse (3, 14), zweiten Kontakthülse (4, 16) und der Isolierhülse (5, 18) verschiebbar ist. Der Trennabschnitt (7, 19) ist elastisch verformbar und übt in der Isolierhülse (5, 18) durch elastische Verformung auf deren Oberfläche eine Flächenpressungskraft aus. Der erfindungsgemäße Lastabschalter ist wieder einschaltbar.

Description

Lastabschalter
Die Erfindung betrifft einen Lastabschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist, zur schnellen Trennung von Stromkreisen unter anderem pyrotechnische Verfahren zu verwenden, die den Leiter sprengen oder über eine Mechanik den Leiter kappen.
Diese bekannten Lastabschalter haben zum einen den Nachteil, relativ teuer zu sein, und zum anderen kann nach der Trennung der Stromkreis nicht mehr geschlossen werden. Bei einer Fehlauslösung oder nach Beseitigung der Auslösungsursache, muss das Trennelement überbrückt oder gar ausgetauscht werden.
Aus der WO 97 37 873 Al ist eine Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in einem Kabel bekannt. In einem Gehäuse mit zwei voneinander isolierten elektrischen Anschlussklemmen sind zwei voneinander elektrisch isolierte Hülsen angeordnet, die jeweils mit mindestens einer Anschlussklemme verbunden sind und durch eine Ummantelung aus Kunststoff verbunden sind. In den beiden Hülsen ist ein kolbenartiges Stellelement angeordnet, das über Kontaktfedern mit den Hülsen Kontakt herstellt sowie in einer Kontaktstellung die beiden Hülsen elektrisch verbindet und in einer Trennstellung keine Verbindung herstellt. Durch das Zünden einer pyrotechnische Ladung wird das Stellelement durch die Explosionsgase in die Trennstellung verschoben.
Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass ein im Moment des Trennens entstehender Lichtbogen nicht sicher und zuverlässig unterdrückt wird und es somit zu Abbrand und Beschädigungen an den Oberflächen des Stellelements sowie der Hülsen kommen kann, die ein Wiedereinschalten oder erneutes Auslösen erschweren oder verhindern.
Aus der DE 1 260 590 ist ein Schalter bekannt, der durch eine Explosion einer Ladung öffnet. Ein zylindrisches Gehäuse nimmt einen kolbenartigen, beweglichen Kontaktkörper auf, in dem eine explosive Ladung angeordnet ist. Diese Ladung kann durch getrennte elektrische Leitungen gezündet werden. Der Kontaktkörper wird durch einen mit diesem verbundenen Stab in einer Bohrung des Gehäuses gefuhrt und bei Auslösung der Ladung aus dem zylindrischen Teil des Gehäuses heraus gestoßen. Durch den Stab kann der Kontaktkörper zurückgeschoben werden.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Führung allein durch den Stab bei einer Auslösung zu Verschleiß und Verbiegungen fuhren kann und dadurch ein Wiedereinschalten verhindert werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Lastabschalter zu schaffen, der kostengünstig ist, nach einer Auslösung leicht wieder einschaltbar ist und einen Verschleiß erzeugenden Lichtbogen unterdrückt.
Diese Aufgabe wird durch einen Lastschalter mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Unteransprüche angegeben.
Ein Lastschalter mit den Merkmalen des Anspruch 1 ist einfach aufgebaut und lässt sich ohne weiteres für eine Vielzahl von Einsatzfällen nutzen. Vor allem wird ein im Moment des Trennens entstehender Lichtbogen sicher und zuverlässig unterdrückt, da der neben dem Kontaktabschnitt liegende Trennabschnitt beim Trennen in die Isolierhülse gedrückt wird. Durch die elastische Verformung des Trennabschnitts und die entstehende Flächenpressung zwischen Oberfläche der Isolierhülse und dem Trennabschnitt wird jeder Luftspalt verhindert. Ein Lichtbogen wird schnell getrennt und durch den Trennabschnitt, der aus Isoliermaterial besteht, verhindert. Abbrand und Beschädigungen an den Oberflächen des Kontaktabschnitt sowie der ersten und zweiten Kontakthülse werden unterbunden. Ein Lichtbogen wird zusätzlich noch unterdrückt, da der Lastabschalter sehr schnell trennt. Der Schaltkolben ist im Moment des Trennens bereits beschleunigt und bewegt sich bereits, im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen sich ursprünglich ruhende Kontakte lösen.
In vorteilhafter Ausführung weist der Kontaktabschnitt Kontaktbereiche auf, die mit der ersten oder zweiten Kontakthülse einen elektrisch leitenden Kontakt herstellen. Dadurch wird durch den höheren Flächendruck in den kleinen Kontaktbereichen der slektrische Kontakt auch während der Bewegung des Schaltkolbens beim Ausschalten gewährleistet. Ein Verschleiß durch Lichtbogen wird verhindert.
Der Kontaktabschnitt kann aus einer Metallhülse bestehen, dass sie in die ein Spreizkolben aus elastischem Material mit Spreizringen eingesetzt ist und die Kontaktbereiche können ringförmige Aufspreizungen der Metallhülse durch die Spreizringe sein. Dabei ist die Materialstärke der Metallhülse so gewählt, dass sie durch die Kraft der elastischen Verformung des Spreizkolbens verformt werden kann. Der Spreizkolben kann einteilig mit dem Trennabschnitt ausgeführt sein
Dadurch können auf einfache Weise Kontaktbereiche gebildet werden.
Vorteilhaft kann der Kontaktabschnitt aus einer Metallhülse bestehen, die durch Schlitzungen federnde Abschnitt aufweist, die die Kontaktbereiche bilden. Insbesondere kann ein federnder Abschnitt der Metallhülse eine nach außen geformte Wölbung aufweisen, die den Anpressdruck erhöht.
Vorteilhaft ist ein Kontaktbereich am äußersten Rand des Kontaktabschnitts und unmittelbar an den Trennabschnitt anstoßend angeordnet.
In günstiger Ausführung ist die Isolierhülse mit einem Gehäuseteil des Lastabschalters einteilig ausgeführt ist.
Dies ermöglicht es, nur durch das Anpassen eines Bauteils den Lastabschalter an verschiedene Spannungen anzupassen. Die durch die Isolierhülse gebildete isolierende Strecke kann unterschiedlich lang ausgelegt werden, dabei ändert sich geringfügig die Gesamtlänge des Lastabschalters.
In vorteilhafter Ausfuhrungsform ist die erste Kontakthülse durch einen Flansch verschlossen, in den zumindest ein Gas entwickelnder Treibsatz eingesetzt ist.
Der Trennabschnitt des Schaltkolbens kann gegenüber der ersten Kontakthülse gegen Gase abdichten. Durch die Zündung des Treibsatzes wird der Trennabschnitt und somit der Schaltkolben verschoben. Dies ermöglicht ein sehr schnelles Schalten.
Der Treibsatz kann ein Explosivtreibsatz oder eine Kartusche eines unter hohem Druck stehenden Gases sein.
In vorteilhafter Ausführung sind mehrere, in Vertiefungen des Flansches eingesetzte Treibsätze vorhanden und die Vertiefungen des Flansches sind durch Stopfen verschlossen.
Dies ermöglicht ein erneutes Auslösen des Lastabschalters nach einem Schalten bis die Anzahl der Treibsätze aufgebraucht ist. Durch die Stopfen wird verhindert, dass ein Treibsatz durch die Zündung eines anderen Treibsatzes mitgezündet wird.
Vorteilhaft ist als Einrückvorrichtung eine mit dem Schaltkolben verbundene und durch ein Gehäuseabschluss auf Seiten der zweiten Kontakthülse angeordnete Stange vorgesehen.
In günstiger Ausfuhrungsform weist der Schaltkolben zur Seite der zweiten Kontakthülse einen zweiten Trennabschnitt auf und ist die zweite Kontakthülse durch einen zweiten Flansch verschlossen, in den zumindest ein Gas entwickelnder Einschalttreibsatz eingesetzt ist, der als Einrückvorrichtung dient.
Es können mehrere, in Vertiefungen des zweiten Flansches eingesetzte Einschalttreibsätze vorhanden und die Vertiefungen des Flansches durch Stopfen verschlossen sein.
Der Einschalttreibsatz kann ein Explosivtreibsatz oder eine Kartusche eines unter hohem Druck stehenden Gases sein.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen beschrieben, bei denen
Fig. 1 schematisch, im Schnitt einen erfindungsgemäßen Lastabschalter in
Einschaltstellung und
Fig. 2 schematisch den erfϊndungsgemäßen Lastabschalter der Fig. 1 in Trennstellung, Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Lastabschalters und
Fig. 4 perspektivisch einen alternativen Kontaktabschnitt eines Schaltkolbens zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch, im Schnitt einen erfindungs gemäßen Lastabschalter in Einschaltstellung. Ein erster Kontaktanschluss 1 und ein zweiter Kontaktanschluss 2 dienen als Anschluss für die zu schaltende, hier nicht dargestellte Stromleitung. Der erste Kontaktanschluss 1 ist mit einer ersten Kontakthülse 3 und der zweite Kontaktanschluss 2 mit einer zweiten Kontakthülse 4 verbunden. Eine Isolierhülse 5 ist zwischen erster Kontakthülse 3 und zweiter Kontakthülse 4 angeordnet, trennt diese elektrisch voneinander und ist mit erster und zweiter Kontakthülse 3, 4 so ausgerichtet, dass sie im wesentlichen einen Hohlzylinder bilden, in dem ein Schaltkolben 6 geführt ist. Der Schaltkolben 6 weist einen Trennabschnitt 7 und einen Kontaktabschnitt 8 auf. Mit dem Schaltkolben 6 ist eine Einrückstange 9 verbunden, die aus einem Gehäuse 10 herausgeführt ist. Ein Flansch 11, in dem in einer Bohrung ein Explosivtreibsatz 12 eingesetzt ist, bildet mit der ersten Kontakthülse 3 und dem Trennabschnitt 7 des Schaltkolbens 6 einen umschlossenen Raum. In der hier dargestellten Einschaltstellung des Lastabschalters verbindet der Kontaktabschnitt 8 die erste Kontakthülse 1 mit der zweiten Kontakthülse 4.
Fig. 2 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Lastabschalter der Fig. 1 in Trennstellung. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der erste Kontaktanschluss 1 ist mit der ersten Kontakthülse 3, der zweite Kontaktanschluss 2 mit der zweiten Kontakthülse 4, die durch die Isolierhülse 5 von der ersten Kontakthülse 3 getrennt ist. Der Schaltkolben 6 mit Trennabschnitt 7 und Kontaktabschnitt 8 wurde durch die Gase, die der in den Flansch 11 eingesetzte Explosivtreibsatz 12 entwickelt hat in eine Trennstellung verschoben, in der der Trennabschnitt 7 in der Isolierhülse 5 sitzt und durch die Isolierhülse 5 elastisch verformt wird. Dadurch übt er einen Flächendruck auf die Oberfläche der Isolierhülse 5 aus und es verbleibt kein Luftspalt. Die Einrückstange 9 ragt in der Trennstellung aus dem Gehäuse 10 heraus.
Wenn der Lastabschalter betätigt wird, so wird der Explosivtreibsatz 12 gezündet und die Explosionsgase drücken auf den Trennabschnitt 7 und treiben den Schaltkolben 6 aus der Einschaltstellung in die Trennstellung. Wenn der Kontaktabschnitt 3 des Schaltkolbens 6 sich von der ersten Kontakthülse 1 löst, erfolgt eine sehr rasche Unterbrechung der elektrischen Verbindung, da der Schaltkoben 6 bereits beschleunigt wurde und mit großer Geschwindigkeit sich bewegt. Der Trennabschnitt 7 hat einen solchen Durchmesser, das er sich beim Hineinschieben in die Isolierhülse 5 elastisch verformt und auf die Innenfläche der Isolierhülse 5 eine Flächenpressung ausübt. Dadurch wird ein Luftspalt zwischen Isolierhülse 5 und Trennabschnitt 7 verhindert. Da der Kotaktabschnitt 8 sich von der ersten Kontakthülse 3 erst in dem Moment löst und die elektrische Verbindung unterbricht, wenn der unmittelbar am Schaltkolben 6 angrenzende Trennabschnitt 7 sich in die Isolierhülse 5 schiebt, wird ein Lichtbogen sofort unterbrochen bzw. seine Entstehung verhindert. Mit der Einrückstange 9 kann der Schaltkolben 6 in seine Einschaltstellung zurückgeschoben werden. Es können mehrere Explosivtreibsätze 12 in jeweils eigenen Bohrungen angeordnet werden, die durch Stopfen verschlossen werden. Dadurch werden beim Zünden eines Explosivtreibsatzes 12 die anderen nicht ebenfalls gezündet und der Lastabschalter kann mehrmals ausgelöst und wieder zurückgesetzt werden, bis die Explosivtreibsätze 12 aufgebraucht sind und ersetzt werden müssen.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastabschalters. Ein erster Kontaktanschluss 13 ist mit einer ersten Kontakthülse 14 elektrisch leitend verbunden und ein zweiter Kontaktanschluss 15 ist mit einer zweiten Kontakthülse 16 elektrisch leitend verbunden. Ein Gehäuse 17 ist mit einer Isolierhülse 18, die erste Kontakthülse 14 und zweite Kontakthülse 16 voneinander trennt, einstückig ausgeführt. Dadurch braucht nur diese Isolierhülse 18 angepasst zu werden, wenn der Lastabschalter für unterschiedliche Spannungen ausgelegt werden soll. An einen Trennabschnitt 19 eines Schaltkolbens 20 ist ein Spreizkolben 21 angeformt, der Spreizringe 22 aufweist und in eine Metallhülse 23 eingesetzt ist, die als Kontaktabschnitt des Schaltkolbens 20 dient. Durch die Spreizringe 22 wird die Metallhülse 23, deren Materialstärke so gewählt ist, dass sie durch die Kraft der elastischen Verformung des Spreizkolbens 20 verformt werden kann, ringförmig aufgeweitet und hat in diesen Kontaktbereichen 31 einen höheren Flächendruck gegenüber erster Kontakthülse 14 bzw. zweiter Kontakthülse 16. In einen Abschlussflansch 24 sind mehrere Explosivtreibsätze 25 eingesetzt, die über elektrische Anschlussdrähte gezündet werden können. Am entgegengesetzten Ende des Lastschalters ist ein zweiter Abschlussflansch 26 angeordnet, in dem mehrere Einschalttreibsätze 25 eingesetzt sind. Die Explosivtreibsätze 25 wie auch die Einschalttreibsätze 27 können durch hier nicht dargestellte Stopfen oder Blechabdeckungen gegen Mitauslösen beim Zünden eines anderen geschützt werden. Über eine Entlüftungsbohrung 28 können in der Trennstellung Explosionsgase entweichen.
Durch Zünden des Explosivtreibsatzes 25 kann der Lastabschalter wie bereits oben bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 und Fig. 2 geschildert, ausgelöst werden. Durch die Spreizringe 22 kann eine einfache und kostengünstige Metallhülse 23 als Kontaktabschnitt benutzt werden. Wird in der Trennstellung, nachdem die Gase durch die Entlüftungsbohrung 28 entwichen sind, ein Einschalttreibsatz 2 gezündet, so wird der Schaltkolben 6 zurück in die Einschaltstellung geschoben.
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine alternative Ausfiihrungsform der Metallhülse der Fig. 3 . Durch Längsschlitze 29 und gewölbte Prägungen 30 wird alternativ zu den Spreizringen in der Fig. 3 ebenfalls ein sicherer Kontakt mit erster Kontakthülse 14 bzw. zweiter Kontakthülse 16 in Fig. 16 erreicht. Hierzu muss das material der Metallhülse ein Federmaterial sein.
09679
Bezugszeichen
1 erster Kontaktanschluss
2 zweiter Kontaktanschluss
3 erste Kontakthülse
4 zweite Kontakthülse
5 Isolierhülse
6 Schaltkolben
7 Trennabschnitt
8 Kontaktabschnitt
9 Einrückstange
10 Gehäuse
11 Flansch
12 Explosivtreibsatz
13 erster Kontaktanschluss
14 erste Kontakthülse
15 zweiter Kontaktanschluss
16 zweite Kontakthülse
17 Gehäuse 8 Isolierhülse 9 Trennabschnitt 0 Schaltkolben 1 Spreizkolben 2 Spreizring 3 Metallhülse 4 erster Abschlussflansch 5 Explosivtreibsatz 6 zweiter Abschussflansch 7 Einschalttreibsatz 8 Entlüftungsbohrung 9 Längsschlitz 0 Prägung 1 Kontaktbereich

Claims

Ansprüche
1. Lastabschalter, mit einer ersten Kontakthülse (3, 14), einer zweiten Kontakthülse (4, 16), einer zwischen erster Kontakthülse (3, 14) und zweiter Kontakthülse (4, 16) angeordneten Isolierhülse (5, 18), einem Schaltkolben (6, 20) mit zumindest einem Kontaktabschnitt (8) und einem Trennabschnitt (7, 19), der neben dem Kontaktabschnitt (8) angeordnet ist, wobei der Schaltkolben (6, 20) zwischen einer Einschaltstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6,20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (A, 16) elektrisch leitend verbindet, und einer Trennstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6, 20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (4, 16) nicht verbindet, in der ersten Kontakthülse (3, 14), zweiten Kontakthülse (4, 16) und der Isolierhülse (5, 18) verschiebbar ist, dadurch geke nnzeic hnet, dass der Trennabschnitt (7, 19) elastisch verformbar ist und der Trennabschnitt (7, 19) in der Isolierhülse (5, 18) durch elastische Verformung auf deren Oberfläche eine Flächenpressungskraft ausübt.
2. Lastabschalter nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (8) Kontaktbereiche aufweist, die mit der ersten Kontakthülse (3, 14) und/ oder zweiten Kontakthülse (4, 16) einen elektrisch leitenden Kontakt herstellen.
3. Lastabschalter nach Anspruch 2, dadurch geke nnzei chnet, dass der Kontaktabschnitt eine Metallhülse (23) aufweist, in die ein Spreizkolben (21) aus elastischem Material mit Spreizringen (22) eingesetzt ist und dass die Kontaktbereiche ringförmige Aufspreizungen der Metallhülse (22) durch die Spreizringe (23) sind.
X. Lastabschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkolben (21) einteilig mit dem Trennabschnitt (19) ausgeführt ist.
5. Lastabschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Kontaktabschnitt eine Metallhülse aufweist, die durch Schlitzungen (29) federnde Abschnitte aufweist, die die Kontaktbereiche bilden.
6. Lastabschalter nach Anspruch 5, dadurch g ek ennzei chn et, dass die federnden Abschnitte der Metallhülse eine nach außen geformte Wölbung (30) aufweisen.
7. Lastabschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g ekennze i chnet , dass zumindest ein Kontaktbereich am äußersten Rand des Kontaktabschnitts und unmittelbar an den Trennabschnitt anstoßend angeordnet ist.
8. Lastabschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennz e i chnet, dass die Isolierhülse (18) mit einem Gehäuseteil des Lastabschalters einteilig ausgeführt ist.
9. Lastabschalter ach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad urch gekennze i chnet, dass die erste Kontakthülse (3, 14) durch einen Flansch (11, 24) verschlossen ist, in den zumindest ein Gas entwickelnder Treibsatz eingesetzt ist.
10. Lastabschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennze ic hnet, dass der Treibsatz ein Explosivtreibsatz (12, 25) oder eine Kartusche eines unter hohem Druck stehenden Gases ist.
11. Lastabschalter nach einem Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzei chnet, dass mehrere, in Vertiefungen des Flansches eingesetzte Treibsätze vorhanden sind und die Vertiefungen des Flansches durch Stopfen verschlossen sind.
12. Lastabschalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzei chnet, dass der Trennabschnitt (7, 19) des Schaltkolbens (6, 20) gegenüber der ersten Kontakthülse (3, 14) gegen Gase abdichtet.
13. Lastabschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennze ichnet , dass eine Einrückvorrichtung vorgesehen ist, mit der der Schaltkolben von der Trennstellung in die Einschaltstellung verschiebbar ist.
14. Lastabschalter nach Anspruch 13 , dadurch gek ennzei chnet , dass die Einrückvorrichtung eine mit dem Schaltkolben (6) verbundene und durch einen Gehäuseabschluss auf Seiten der zweiten Kontakthülse (4) hindurchgefühlte Stange (9) ist.
15. Lastabschalter nach Anspruch 13 , dadurch gekennzei chnet, dass der Schaltkolben zur Seite der zweiten Kontakthülse (16) einen zweiten
Trennabschnitt aufweist und die zweite Kontakthülse (16) durch einen zweiten
Flansch (26) verschlossen ist, in den zumindest ein Gas entwickelnder Einschalttreibsatz (27) eingesetzt ist, der als Einrückvorrichtung dient.
16. Lastabschalter nach Anspruch 15, dadurch gek ennze i chn et, dass mehrere, in Vertiefungen des zweiten Flansches (26) eingesetzte Einschalttreibsätze (27) vorhanden sind und dass die Vertiefungen des Flansches durch Stopfen verschlossen sind.
17. Lastabschalter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzei chnet, dass der Einschalttreibsatz (27) ein Explosivtreibsatz oder eine Kartusche eines unter hohem Druck stehenden Gases ist.
PCT/EP2005/009679 2004-09-09 2005-09-08 Lastabschalter WO2006027251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/662,444 US7772958B2 (en) 2004-09-09 2005-09-08 Load shedder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044110 2004-09-09
DE102004044110.3 2004-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006027251A1 true WO2006027251A1 (de) 2006-03-16
WO2006027251A8 WO2006027251A8 (de) 2006-05-04

Family

ID=35457431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009679 WO2006027251A1 (de) 2004-09-09 2005-09-08 Lastabschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7772958B2 (de)
WO (1) WO2006027251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100181182A1 (en) * 2007-07-20 2010-07-22 Abb Technology Ag Breaker with a gas drive for low-voltage, medium-voltage and high-voltage switching devices

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200062B1 (de) * 2008-12-18 2012-02-01 ABB Technology AG Kurzschlussvorrichtung für Mittel- und Hochspannungsschaltvorrichtungen
JP5359982B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-04 豊田合成株式会社 車両の電気回路遮断装置
JP4915473B1 (ja) * 2010-12-27 2012-04-11 ダイキン工業株式会社 切断装置
US9236208B2 (en) * 2010-12-27 2016-01-12 Daikin Industries, Ltd. Cutter for a current-carrying member
JP5874583B2 (ja) * 2012-08-29 2016-03-02 豊田合成株式会社 導通遮断装置
CN102903546B (zh) * 2012-10-22 2014-12-31 中国航天科技集团公司第四研究院第四十一研究所 一种燃气式直接力作用高压开关作动操作机构
CN104505313B (zh) * 2014-12-02 2017-03-29 国家电网公司 设有弹片的高压电力设备保险装置
DE102015201371A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches Sicherungselement
US11239038B2 (en) * 2015-05-18 2022-02-01 Gigavac, Llc Mechanical fuse device
US10566160B2 (en) 2015-05-18 2020-02-18 Gigavac, Llc Passive triggering mechanisms for use with switching devices incorporating pyrotechnic features
US11443910B2 (en) 2019-09-27 2022-09-13 Gigavac, Llc Contact levitation triggering mechanisms for use with switching devices incorporating pyrotechnic features

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467194A (de) *
US2096619A (en) * 1934-10-19 1937-10-19 Gen Electric Operating mechanism
US4342978A (en) * 1979-03-19 1982-08-03 S&C Electric Company Explosively-actuated switch and current limiting, high voltage fuse using same
US5416286A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Dixon, Jr.; Alfred R. High amperage, high efficiency electrical slide switch assembly with plug and socket contacts
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
US6078108A (en) * 1996-04-04 2000-06-20 Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh Apparatus for interrupting the flow of current in a cable

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721240A (en) * 1949-12-02 1955-10-18 Jr Howard C Filbert Explosive pressure operated switch
DE1097016B (de) * 1955-01-15 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
GB930980A (en) * 1960-04-13 1963-07-10 Jose Munoz De Vargas Improvements in electric switches
US3118986A (en) * 1962-04-23 1964-01-21 Henry W Lewis Explosive actuated circuit breaker
AT252766B (de) * 1963-10-22 1967-03-10 Bofors Ab Schaltung zur wahlweisen Betätigung eines Teiles oder aller eine Gruppe bildender Spurgeschosse in einem Geschoß od. dgl.
US3356808A (en) * 1966-02-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupting devices having pressure-operated contacts
US3719912A (en) * 1971-10-26 1973-03-06 S & C Electric Co Exhaust control device for circuit interrupting devices
FR2200770A5 (de) * 1972-06-26 1974-04-19 France Etat
US3965452A (en) * 1975-04-01 1976-06-22 S & C Electric Company Exhaust control device for circuit interrupting devices
US3958206A (en) * 1975-06-12 1976-05-18 General Electric Company Chemically augmented electrical fuse
US4271339A (en) * 1976-06-07 1981-06-02 S&C Electric Company High voltage circuit switch arrangement
US4183005A (en) * 1978-05-24 1980-01-08 S&C Electric Company Circuit interrupting device
US4220942A (en) * 1978-05-24 1980-09-02 S & C Electric Company Circuit interrupting device
US4490707A (en) * 1980-08-18 1984-12-25 S&C Electric Company Explosively-actuated, multi-gap high voltage switch
USRE32321E (en) * 1980-09-19 1986-12-30 S&C Electric Company Electric switch and improved device using same
US4692577A (en) * 1985-10-25 1987-09-08 S&C Electric Company Switch for a high-voltage interrupting module
US5070787A (en) * 1988-06-24 1991-12-10 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and apparatus for switching an electrical circuit
US6295930B1 (en) * 1998-01-08 2001-10-02 Harness System Technologies Research, Ltd. Circuit breaker
JPH11353997A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Yazaki Corp 電流遮断装置
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
EP1768151B1 (de) * 2005-09-22 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467194A (de) *
US2096619A (en) * 1934-10-19 1937-10-19 Gen Electric Operating mechanism
US4342978A (en) * 1979-03-19 1982-08-03 S&C Electric Company Explosively-actuated switch and current limiting, high voltage fuse using same
US5416286A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Dixon, Jr.; Alfred R. High amperage, high efficiency electrical slide switch assembly with plug and socket contacts
US6078108A (en) * 1996-04-04 2000-06-20 Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh Apparatus for interrupting the flow of current in a cable
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100181182A1 (en) * 2007-07-20 2010-07-22 Abb Technology Ag Breaker with a gas drive for low-voltage, medium-voltage and high-voltage switching devices

Also Published As

Publication number Publication date
US7772958B2 (en) 2010-08-10
US20080191830A1 (en) 2008-08-14
WO2006027251A8 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027251A1 (de) Lastabschalter
DE102015107579B3 (de) Sicherung mit Explosionskammer
DE2058670A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE2203434A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer Hochspannungskabel
DE202006020625U1 (de) Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
DE102010010669A1 (de) Schalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
AT521862A1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102017205833B4 (de) Schaltschütz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Schaltschütz-Einrichtung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
EP1458072A1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE10313045B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE202005014042U1 (de) Lastabschalter
DE19900666A1 (de) Elektrischer Schnellschalter
WO2018001686A1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
AT521539B1 (de) Pyrotechnischer Schließer
DE102016119621B4 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung für einen Leiter
WO2019115693A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE102004012304A1 (de) Stromunterbrecher für Batterieleitungen
EP0809268A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE102005042332A1 (de) Lastabschalter
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
EP3549150B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines bordnetzes von einer energiequelle
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 11/2006 ADD ""(71) (FOR ALL DESIGNATED STATES EXCEPT US): LISA DRAEXLMAIER GMBH [DE/DE]; LANDSHUTER STRASSE 100, 84137 VILSBIBURG (DE)""; REPLACE ""(71,72)"" BY ""(72,75) (FOR US ONLY): SCHLOETZER, EUGEN [DE/DE]; AM STEINBRUCH 11, 91126 REDNITZHEMBACH (DE) ""

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662444

Country of ref document: US