DE4446045A1 - Schalter zur Strombegrenzung - Google Patents

Schalter zur Strombegrenzung

Info

Publication number
DE4446045A1
DE4446045A1 DE4446045A DE4446045A DE4446045A1 DE 4446045 A1 DE4446045 A1 DE 4446045A1 DE 4446045 A DE4446045 A DE 4446045A DE 4446045 A DE4446045 A DE 4446045A DE 4446045 A1 DE4446045 A1 DE 4446045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
electrodes
contacts
drive
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446045A
Other languages
English (en)
Inventor
David Walter Dr Branston
Wilfried Jaehner
Fritz Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4446045A priority Critical patent/DE4446045A1/de
Priority to PCT/DE1995/001799 priority patent/WO1996019817A1/de
Priority to EP95940961A priority patent/EP0799489B1/de
Priority to CN95197747A priority patent/CN1071048C/zh
Priority to DE59505232T priority patent/DE59505232D1/de
Priority to US08/849,941 priority patent/US5907270A/en
Publication of DE4446045A1 publication Critical patent/DE4446045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H2077/025Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with pneumatic means, e.g. by arc pressure

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter zur Strom­ begrenzung, mit Stromanschlüssen und Kontakten, von denen mindestens einer beweglich ist, und mit einem zugehörigen An­ trieb zum Öffnen des Bewegkontaktes bei Überschreiten einer vorgegebenen elektrischen Stromstärke, wobei der Antrieb ein thermoelektrischer Antrieb ist, bei dem in einem abgeschlos­ senen Isolierstoffgehäuse zwischen den Kontakten wenigstens ein scheibenförmiger Widerstandskörper vorhanden ist.
Mit der nicht vorveröffentlichten internationalen Patent­ anmeldung (Anm. Nr. PCT/DE 94/00862) wird ein Schalter der vorstehend genannten Art zur Anwendung als Limiter vorge­ schlagen. Dabei wird ein großflächiger Widerstandskörper mit einem gegenüber einem Metall wesentlich höherem elektrischen Widerstand verwendet, mit dem bei einer Kurzschlußabschaltung durch die flächige Verbreiterung des Stromflusses einerseits eine lokalisierte Aufschmelzung der Elektroden verhindert wird, aber andererseits eine gleichmäßige Aufheizung eines im abgeschlossenen Isolierstoffgehäuse vorhandenen Gasvolumens begünstigt wird.
Das Prinzip des vorbeschriebenen Schalters, nämlich ein Schalten mit thermoelektrischem Antrieb, beruht also darauf, geeignete Widerstandselemente, wie beispielsweise rußgefüllte Polyethylenscheiben, im Kurzschlußfall schlagartig an kon­ taktgebenden Grenzflächen aufzuheizen und durch Materialzer­ setzung ein Gaspolster hohen Drucks zu erzeugen, das über einen Kolben mechanische Energie abgibt. Die thermischen und elektrischen Eigenschaften des derzeit günstigsten Wider­ standsmaterials erfordern für AC3-Betrieb eine Nennstrombe­ grenzung entsprechend einer maximalen Stromdichte von unge­ fähr 1 A/cm² bei einem Kontaktdruck von ungefähr 100 N/cm².
Um das angegebene Schaltprinzip auch für beispielsweise 250 A Nennstrom auszulegen, wären Elektroden bzw. Widerstandsschei­ ben von etwa 18 cm Durchmesser und Kontaktkräfte von etwa 25 kN erforderlich.
Letzteres bedingt, daß der mechanische Aufbau eines für höhere Nennströme geeigneten thermoelektrischen Schalters äußerst robust sein muß und die Masse der einzelnen Komponen­ ten relativ groß ist. Bei der Bewegung großer Elektrodenmas­ sen ist es allerdings problematisch, eine ausreichende Ge­ schwindigkeit des thermoelektrischen Antriebes zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter mit ther­ moelektrischem Antrieb zu schaffen, der für Niederspannungs­ netze mit Nennströmen von mehreren hundert Ampere eingesetzt werden kann. Insbesondere sollen größere mechanische Energien und größere Antriebswege erreicht und trotzdem ein kompakter Aufbau beibehalten werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Iso­ lierstoffgehäuse mehrere Widerstandskörper und zugehörige Elektrodenscheiben als Kontakte elektrisch parallel und mechanisch in Reihe geschaltet sind. Insbesondere bildet dabei das Isolierstoffgehäuse im Inneren eine zylindrische Schaltkammer und weist einen Stapel von mehreren, beispiels­ weise sechs, Elektroden als Beweg- und Festkontakte und zwi­ schen diesen Kontakten eine um eins verminderte Anzahl, bei­ spielsweise fünf, Widerstandskörper auf, welche beide in ab­ wechselnder Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind.
Durch die angegebene Erfindung läßt sich beispielsweise in einer Ausführung für 250 A Nennstrom die notwendige Kontakt­ kraft auf etwa 5 k/N und der Durchmesser auf 8 cm gegenüber den oben angegebenen Werten reduzieren. Dabei wächst der nutzbare Antriebsweg um etwa den Faktor 5, so daß ohne weite­ res ein Hub von 5 bis 10 mm realisierbar sind.
Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß die Elektro­ den nicht auf mechanische Festigkeit, sondern nur hinsicht­ lich des elektrischen Leitwertes und der erforderlichen Wär­ meableitung auszulegen sind. Daher wird erheblich an Masse eingespart. Insbesondere ergibt sich im Vergleich zu dem ein­ gangs genannten Beispiel ein Masseverhältnis der Einzelelek­ troden von 11 : 1.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungs­ beispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen elektrothermischen Schalter im Querschnitt und die
Fig. 2 und 3 jeweils eine Draufsicht auf den angegebenen Schalter entsprechend den in Fig. 1 angegebenen Schnittlinien II-II und III-III.
Die Figuren werden nachfolgend gemeinsam beschrieben.
In Fig. 1 ist ein nach außen abgeschlossenes Isolierstoff­ gehäuse mit 1 bezeichnet. Das Isolierstoffgehäuse 1 ist als Hohlzylinder ausgebildet und hat im Innern eine in etwa zylindrische Schaltkammer 10. In der Schaltkammer 10 sind von unten geschichtet versilberte Kupferelektroden 11 bis 16 ab­ wechselnd mit scheibenförmigen Widerstandselementen 21 bis 25 und randseitigen Isolierstoffelementen 31 bis 33 eingebracht, worauf weiter unten noch im einzelnen eingegangen wird.
Auf den Stapel von abwechselnden Elektroden 11 bis 16 und scheibenförmigen Widerstandselementen 21 bis 25 ist eine Iso­ lierscheibe 2 für eine Andruckplatte 3 aufgelegt, wobei die Isolierscheibe 2 den Durchmesser der Schaltkammer 10 ausfüllt und randseitig gleitbeweglich geführt ist. In die Isolier­ platte 2 ist die eigentliche Andruckplatte 3 eingepaßt, die über Tellerfedern 4 und einen Führungsdorn 5 mit Druckkräften beaufschlagbar ist. Damit werden die Elektroden 11 bis 16 und die Widerstandselemente 21 bis 25 unter Druck zusammengehal­ ten.
Im Führungsdorn 5 ist im Innern ein Schlagstift 6 einge­ bracht, der unmittelbar mit der Andruckplatte 3 gekoppelt ist und dessen Verschiebebewegung weitergibt. Weiterhin ist noch eine Einstellschraube 7 vorhanden, mit der eine Vorspannung der Tellerfedern 3 eingestellt werden kann, beispielsweise zwischen 1 und 5 kN.
In der Figur ist im rechten Bereich eine große Vorspannung und im linken Bereich eine wesentlich kleinere Vorspannung eingestellt. Die Vorspannungen werden nach Maßgabe des zu schaltenden Stromes vorgewählt. Als zu schaltender Strom kann zu einer gegebenen Netzspannung der Durchlaßstrom des ther­ moelektrischen Schalters vorgegeben sein.
Im einzelnen kann die zylindrische Schaltkammer des in Fig. 1 dargestellten thermoelektrischen Schalters so dimensioniert sein, daß sie einen Innendurchmesser der Schaltkammer 10 von 10,6 cm und eine Höhe von 6,2 cm hat und einen Stapel von ge­ nau sechs Elektroden 11 bis 16 und fünf Widerstandselementen 21 bis 25 aufnimmt, die in abwechselnder Reihenfolge aufein­ andergeschichtet sind. Bei der angegebenen Dimensionierung ist der Außendurchmesser der Scheiben 21 bis 25 aus Wider­ standsmaterial mit 10,5 cm fast genau so groß wie der Innen­ durchmesser der Schaltkammer, während der Durchmesser der scheibenförmigen Elektroden 11 bis 16 etwa 8,6 cm beträgt. Um den Gesamtdurchmesser von ebenfalls 10,5 cm zu erreichen, ist der Zwischenraum zwischen den Metallelektroden 11 bis 16 und der zylindrischen Innenwand der Schaltkammer 1 durch ringför­ mige Isolierstoffelemente 31 bis 33 ausgefüllt. Letzteres wird insbesondere aus der Fig. 2 deutlich, während Fig. 3 das zugehörige Widerstandselement darstellt.
Bei der vorstehend angegebenen Dimensionierung beträgt der Überschlagsweg zwischen zwei benachbarten Elektroden über die Außenkante der Widerstandsscheibe 21 bis 25 jeweils etwa 2 cm. Da die Weite des Isolierstoffspaltes auf etwa 0,2 bis 0,4 mm begrenzt ist, wird einem möglichen Überschlags-Licht­ bogen eine so hohe Brennspannung aufgezwungen, daß ein Über­ schlag praktisch ausgeschlossen ist.
Aus Fig. 2 ergibt sich weiterhin, daß jede einzelne Kupfer­ elektrode 11 bis 16 an gegenüberliegenden Seiten Elektroden­ anschlüsse, beispielsweise in Fig. 2 die Anschlüsse 18 und 19, aufweist. Um Überschläge zwischen Elektrodenanschlüssen übereinander liegender Elektroden zu vermeiden, sind die bei­ den jeweils einer Widerstandsscheibe zugeordneten Elektroden um 90° zueinander verdreht. Die Elektroden gleichen Poten­ tials sind über elastische Verbindungsstücke, die in den Figuren nicht im einzelnen dargestellt sind, an den gemein­ samen elektrischen Anschluß angeschlossen.
Wird ein so beschriebener Schalter in ein Niederspannungsnetz mit hohen Kurzschlußströmen eingeschaltet, werden die bei einer Kurzschlußabschaltung sich an den Elektroden- und Widerstandsscheiben 11 bis 16 bzw. 21 bis 25 aufbauenden, gleichmäßig verteilten Druckkräfte vom Schaltergehäuse 1 und der Andruckplatte 2 bzw. 3 aufgenommen, wodurch die mechani­ sche Stabilität des gesamten Aufbaus gewährleistet bleibt. Die Tellerfedern 4 zum Aufbau der Andruckkraft lassen bei 5 k/N Vorspannung ungefähr 8 mm Federweg zu.
Da der Schlagstift 6 auf der Andruckplatte 3 kraftschlüssig aufliegt, läßt sich die im Kurzschlußfall erzeugte mechani­ sche Energie vollständig nach außen übertragen, um beispiels­ weise zusätzliche in der Fig. 1 nicht dargestellte Schalt­ kontakte unverzögert zu öffnen.
In Versuchen konnte gezeigt werden, daß sich die Andruck­ platte 3 bei einem satten Kurzschluß innerhalb einiger 1/10 ms in ihre Öffnungsposition bewegt und unmittelbar nach dem Abklingen des Kurzschlußstromes wieder in die Schließ­ position zurückbewegt. Eine Arretierung der Andruckplatte 3 in ihrer Öffnungsposition wird im allgemeinen nicht vorgenom­ men, damit eine optimale Widerstandsformierung zwischen den aufgeheizten Widerstandsscheiben 21 bis 25 und den angepreß­ ten Elektroden 11 bis 16 erfolgen kann. Die Arretierung der Öffnungsposition ist jedoch bei Bedarf unmittelbar am Schlag­ stift 6 möglich, ohne daß etwa Nachteile an den Elektroden bzw. Widerstandskörpern auftreten.

Claims (10)

1. Schalter zur Strombegrenzung, mit Stromanschlüssen und Kontakten, von denen mindestens einer beweglich ist, und mit einem zugehörigen Antrieb zum Öffnen des Bewegkontaktes bei Überschreiten einer vorgegebenen elektrischen Stromstärke, wobei der Antrieb ein thermoelektrischer Antrieb ist, bei dem in einem abgeschlossenen Isolierstoffgehäuse zwischen den Kontakten wenigstens ein scheibenförmiger Widerstandskörper vorhanden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß im Isolierstoffgehäuse (1) mehrere Widerstands­ körper (21 bis 25) und zugehörige Elektrodenscheiben (11 bis 16) als Kontakte elektrisch parallel und mechanisch in Reihe geschaltet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (1) im Inne­ ren eine zylindrische Schaltkammer (10) bildet und einen Sta­ pel einer vorgegebenen Anzahl, beispielsweise sechs, Elektro­ den (11 bis 16) als Beweg- und/oder Festkontakte und zwischen diesen Kontakten eine um eins geringere Anzahl, beispielswei­ se fünf, Widerstandskörper (21 bis 25) aufweist, die in ab­ wechselnder Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Metallelektroden (11 bis 16) und dem zylindrischen Isolierstoffgehäuse (1) der Schalt­ kammer (10) ringförmige Isolierstoffelemente (31 bis 33) vor­ handen sind.
4. Schalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Überschlagsweg zwischen zwei benachbarten Elektroden (11 bis 16) über die Außenkante der Widerstandskörper (21 bis 25) etwa das 50- bis 100fache der Weite des Isolierstoffspaltes beträgt, wodurch Spannungs­ überschläge ausgeschlossen sind.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktanschlüsse (18, 19) der Elektroden (11 bis 16) eines Widerstandskörper (21 bis 25) um 90° zueinander verdreht sind.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektroden (11, 13, 15; 12, 14, 16) gleichen Potentials über elastische Verbindungsstücke an den gemeinsamen elektrischen Kontaktanschluß angeschlossen sind.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Stapel von Elektroden (11 bis 16) und Widerstandskörpern (21 bis 25) im Isolierstoffgehäuse (3) eine Andruckplatte (K) angeordnet ist, die mit einer vor­ gebbaren Andruckkraft (K) beaufschlagt ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andruckkraft (K) mit Tellerfedern (4) erzeugt wird.
8. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Andruckplatte (3) ein Schlag­ stift (6) zur Übertragung der im Kurzschlußfall erzeugten mechanischen Energie aufliegt.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlagstift (6) in Öffnungsposi­ tion arretierbar ist.
DE4446045A 1994-12-22 1994-12-22 Schalter zur Strombegrenzung Withdrawn DE4446045A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446045A DE4446045A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Schalter zur Strombegrenzung
PCT/DE1995/001799 WO1996019817A1 (de) 1994-12-22 1995-12-15 Schalter zur strombegrenzung
EP95940961A EP0799489B1 (de) 1994-12-22 1995-12-15 Schalter zur strombegrenzung
CN95197747A CN1071048C (zh) 1994-12-22 1995-12-15 限流开关
DE59505232T DE59505232D1 (de) 1994-12-22 1995-12-15 Schalter zur strombegrenzung
US08/849,941 US5907270A (en) 1994-12-22 1995-12-15 Current-limiting switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446045A DE4446045A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Schalter zur Strombegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446045A1 true DE4446045A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446045A Withdrawn DE4446045A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Schalter zur Strombegrenzung
DE59505232T Expired - Fee Related DE59505232D1 (de) 1994-12-22 1995-12-15 Schalter zur strombegrenzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505232T Expired - Fee Related DE59505232D1 (de) 1994-12-22 1995-12-15 Schalter zur strombegrenzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5907270A (de)
EP (1) EP0799489B1 (de)
CN (1) CN1071048C (de)
DE (2) DE4446045A1 (de)
WO (1) WO1996019817A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE184555T1 (de) * 1996-04-04 1999-10-15 Kabelkonfektion Gebauer & Gril Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227983A (en) * 1963-08-07 1966-01-04 Air Reduction Stacked resistor
DE1812678A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Heinrich Kordel Viehfuetterungsvorrichtung
DE1763145B2 (de) * 1967-04-19 1972-08-31 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.StA.) Strombegrenzungsvorrichtung
US3743993A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 Gen Electric Thermal overload protective device
DE2701414A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Tokai Rika Co Ltd Strombegrenzungselement
DE2439066C2 (de) * 1974-08-14 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begrenzung von Strömen
DE4230848C1 (de) * 1992-09-15 1993-12-23 Siemens Matsushita Components Vielfachkaltleiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356808A (en) * 1966-02-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupting devices having pressure-operated contacts
US3848213A (en) * 1973-10-15 1974-11-12 Therm O Disc Inc Time delay relay
CH574676A5 (de) * 1974-08-29 1976-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4419650A (en) * 1979-08-23 1983-12-06 Georgina Chrystall Hirtle Liquid contact relay incorporating gas-containing finely reticular solid motor element for moving conductive liquid
IT1148325B (it) * 1981-06-09 1986-12-03 Ranco Inc Complesso ad interruttore termostatico con dispositivo di abbassamento di temperatura
US4542365A (en) * 1982-02-17 1985-09-17 Raychem Corporation PTC Circuit protection device
US4549161A (en) * 1982-02-17 1985-10-22 Raychem Corporation PTC Circuit protection device
US4550301A (en) * 1982-02-17 1985-10-29 Raychem Corporation PTC Circuit protection device
US4481498A (en) * 1982-02-17 1984-11-06 Raychem Corporation PTC Circuit protection device
JPS60262303A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 株式会社東芝 Ptcセラミツク組成物
DE4425330A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-25 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227983A (en) * 1963-08-07 1966-01-04 Air Reduction Stacked resistor
DE1763145B2 (de) * 1967-04-19 1972-08-31 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.StA.) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1812678A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Heinrich Kordel Viehfuetterungsvorrichtung
US3743993A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 Gen Electric Thermal overload protective device
DE2439066C2 (de) * 1974-08-14 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begrenzung von Strömen
DE2701414A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Tokai Rika Co Ltd Strombegrenzungselement
DE4230848C1 (de) * 1992-09-15 1993-12-23 Siemens Matsushita Components Vielfachkaltleiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996019817A1 (de) 1996-06-27
CN1177416A (zh) 1998-03-25
CN1071048C (zh) 2001-09-12
DE59505232D1 (de) 1999-04-08
US5907270A (en) 1999-05-25
EP0799489A1 (de) 1997-10-08
EP0799489B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
CH662005A5 (de) Leistungsschalter.
EP0695458B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE8314797U1 (de) Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
DE3928359C1 (de)
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE4446045A1 (de) Schalter zur Strombegrenzung
DE1928585U (de) Schalter fuer hochgespannten gleichstrom.
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP1180776A1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
DE3818510A1 (de) Vakuumschalter
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
DE2709363C3 (de) Vakuumschalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
EP0087642B1 (de) Leitungsschutzschalteranordnung, geeignet als Vorautomat
EP0664551A2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
CH677986A5 (de)
DE19519078A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee