DE4230848C1 - Vielfachkaltleiter - Google Patents

Vielfachkaltleiter

Info

Publication number
DE4230848C1
DE4230848C1 DE19924230848 DE4230848A DE4230848C1 DE 4230848 C1 DE4230848 C1 DE 4230848C1 DE 19924230848 DE19924230848 DE 19924230848 DE 4230848 A DE4230848 A DE 4230848A DE 4230848 C1 DE4230848 C1 DE 4230848C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
disks
connections
contacts
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230848
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl Ing Flaschberger
Franz Dipl Ing Aldrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority to DE19924230848 priority Critical patent/DE4230848C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230848C1 publication Critical patent/DE4230848C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/13Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material current responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vielfachkaltleiter nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Insbesondere für Überlastschutz-Anwendungen von Kaltleitern sind ein möglichst hoher Kippstrom sowie ein möglichst klei­ ner Nennwiderstand erforderlich. Der Kippstrom eines Kalt­ leiters ist derjenige Strom, der bei angelegter Spannung durch den Kaltleiter fließt und bei dem die aufgenommene elektrische Leistung ausreicht, ihn über die Bezugstempera­ tur zu erwärmen. Die Bezugstemperatur ist ihrerseits dieje­ nige Temperatur, bei welcher in der Temperatur/Widerstands- Charakteristik der steile Widerstandsanstieg beginnt. Die­ ser Bezugstemperatur entspricht ein bestimmter Bezugswiderstand. Für bestimmte Bauformen wird die Angabe des Bezugswi­ derstandes durch Definition eines Widerstandswertes im stei­ len Kennlinienbereich ersetzt. Dieser Widerstand ist dann der Nennwiderstand des Kaltleiters.
Die vorgenannten Forderungen wurden bisher durch entspre­ chend große Querschnittsflächen sowie kleine Bauteildicken realisiert. Große Querschnittsflächen bedingen jedoch eine entsprechend große ungünstige Bauteilgeometrie.
Aus der DE-OS 23 21 478 ist ein Vielfach-Thermistor mit einer Vielzahl von an zwei sich gegenüber liegenden Stirnflächen durch Metallkontakte kontaktierten parallel geschal­ teten Einzel-Thermistorscheiben bekannt, die in zu ihren Stirnflächen senkrechter Richtung übereinander angeordnet sind. Dabei sind die Einzel-Thermistorscheiben im Verbund gesintert.
Aus der EP 0 398 811 A2 sind Einzel-Kaltleiterscheiben mit über den Rand jeder Scheibe vorstehenden Metallkontakten bekannt, die eine geeignete Verschaltung, bei gewünschter Parallelschaltung auch zu einem Vielfach-Kaltleiter, erlauben. Schließlich ist es beispielsweise aus der GB 2 099 220 A oder der CH 424 941 an sich bekannt, Einzel- Thermistorscheiben bedarfsweise miteinander zu verschalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaltleiter der in jede stehenden Art anzugeben, bei dem die obengenannten Forderungen unter gleichzeitiger Minimierung der Bauteilgeometrie erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Vielfachkaltleiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine grundsätzliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vielfachkaltleiters;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform von Metallkon­ takten und diese verbindenden Metallverbin­ dungen für einen erfindungsgemäßen Viel­ fachkaltleiter; und
Fig. 3A bis C eine weitere Ausführungsform von Metallkon­ takten und diese verbindenden Metallverbin­ dungen für einen erfindungsgemäßen Viel­ fachkaltleiter.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein erfindungsgemäßer Vielfachkaltlei­ ter eine Vielzahl von Einzelkaltleiterscheiben 1 mit sich gegenüberliegenden Stirnflächen 2 und 3 sowie dazu senkrech­ ten sich gegenüberliegenden Mantelflächen 4 und 5. Die Ein­ zelkaltleiterscheiben 1 sind in zu ihren Stirnflächen 2 und 3 senkrechter Richtung übereinander angeordnet.
Diese Kaltleiterscheiben 1 sind dadurch parallel geschaltet, daß auf ihren Stirnflächen 2 und 3 Metallkontakte 6 vorgese­ hen sind, welche in Richtung der Mantelflächen 4 und 5 durch Metallverbindungen 7 und 8 miteinander verbunden sind. Die Metallkontakte 6 sowie die Metallverbindungen 7 und 8 sind dabei so ausgebildet, daß die freien Enden der Metallkontak­ te 6 jeweils einen Abstand von den ihnen gegenüberliegenden Metallverbindungen 7 bzw. 8 besitzen, während die Metallkon­ takte 7 und 8 beabstandet zu den Mantelflächen 4 und 5 der Einzelkaltleiterscheiben verlaufen. Durch die erstgenannte Maßnahme hinsichtlich der Metallkontakte 6 wird ein Kurz­ schluß von Einzelkaltleiterscheiben 1 vermieden, während die zweitgenannte Maßnahme hinsichtlich der Metallverbindungen 7 und 8 sicherstellt, daß jeweils die gesamte Einzelkaltlei­ terscheibe 1 elektrisch zwischen den Metallkontakte 6 wirk­ sam ist.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die Metall­ kontakte 6 sowie die Metallverbindungen 7 und 8. Es sind dabei U-förmige Metallbügel 20 vorgesehen, deren freie Schenkel die Metallkontakte 6 bilden, während die die freien Schenkel verbindenden Basen die Metallverbindungen 7 bzw. 8 bilden.
In Fig. 2 sind aus Übersichtlichkeitsgründen Einzelkaltlei­ terscheiben entsprechend den Scheiben 1 nach Fig. 1 nicht dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 schließt jeweils ein U-förmiger Metallbügel 20 zwei Einzelkaltleiter­ scheiben ein, wobei die freien Schenkel im Sinne von Fig. 1 die Metallkontakte 6 bilden. Die U-förmigen Metallbügel 20 sind dabei so ineinander verschachtelt, daß in der Anordnung der Einzelkaltleiterscheiben bei dem jeweils äußeren Schei­ benpaar ein freier Schenkel 6 eines Metallbügels und bei allen weiteren zwischen den äußeren Scheibenpaaren liegenden Scheibenpaares jeweils zwei freie Schenkel 6 eines Metallbü­ gelpaares zwischen jeweils einem Scheibenpaar liegen.
Die Fig. 3A bis C zeigen eine weitere mögliche Ausfüh­ rungsform der Ausbildung der Metallkontakte 6 und der sie verbindenden Metallverbindungen 7, 8.
Ausgehend von einem Paar von Einzelkaltleiterscheiben 1 sind zunächst zwei langgestreckte Metallfolien 40 vorgesehen, wobei eine dieser Metallfolien zwischen den beiden Einzel­ kaltleiterscheiben 1 liegt und eine weitere Metallfolie 40 auf der Oberseite der oberen Einzelkaltleiterscheibe 1 vor­ gesehen ist.
Ausgehend von der Konfiguration nach Fig. 3A sind die bei­ den Metallfolien 40 für weitere Einzelkaltleiterscheiben 1 gemäß den Fig. 3B und C fortlaufend so gefaltet, daß sich die Metallkontakte 6 auf den Stirnflächen 2, 3 der Ein­ zelkaltleiterscheiben 1 und die diese Metallkontakte verbin­ denden Metallverbindungen 7, 8 ergeben.

Claims (2)

1. Vielfachkaltleiter mit einer Vielzahl von an zwei sich gegenüberliegenden Stirnflächen (2, 3) Metallkontakte (6) aufweisenden parallel geschalteten Einzelkaltleiterscheiben (1), bei dem die Einzelkaltleiterscheiben (1) in zu ihren Stirnflächen (2, 3) senkrechter Richtung übereinander ange­ ordnet sind, daß die Metallkontakte (6) derart elektrisch miteinander verbunden sind, daß dazu vorgesehene Metallver­ bindungen (7, 8) zu sich gegenüberliegenden Mantelflächen (3, 4) der Einzelkaltleiterscheiben (1) beabstandet verlau­ fen und daß freie Enden (10) der Metallkontakte (6) einen Abstand von an ihnen vorbei verlaufenden metallischen Ver­ bindungen (7, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkontakte (6) und die metallischen Verbindungen (7, 8) durch einstückige U-förmige Metallbügel (6, 7 bzw. 6, 8) gebildet sind, von denen die freien Schenkel die Metall­ kontakte (6) und die die freien Schenkel verbindenden Basen die metallischen Verbindungen (7, 8) bilden und daß die U- förmigen Metallbügel (6, 7 bzw. 6, 8) und die Einzelkaltlei­ terscheiben (1) derart ineinander verschachtelt sind, daß jeweils ein U-förmiger Metallbügel (6, 7 bzw. 6, 8) zwei Einzelkaltleiterscheiben (1) enthält und in der Anordnung der Einzelkaltleiterscheiben (1) bei dem jeweils äußeren Scheibenpaar ein freier Schenkel (6) eines Metallbügels (6, 7 bzw. 6, 8) und bei allen weiteren zwischen den äußeren Scheibenpaaren liegenden Scheibenpaaren jeweils zwei freie Schenkel (6) zweier Metallbügelpaare zwischen jeweils einem Scheibenpaar liegen.
2. Vielfachkaltleiter mit einer Vielzahl von an zwei sich gegenüberliegenden Stirnflächen (2, 3) Metallkontakte (6) aufweisenden parallel geschalteten Einzelkaltleiterscheiben (1), bei dem die Einzelkaltleiterscheiben (1) in zu ihren Stirnflächen (2, 3) senkrechter Richtung übereinander ange­ ordnet sind, daß die Metallkontakte (6) derart elektrisch miteinander verbunden sind, daß dazu vorgesehene Metallver­ bindungen (7, 8) zu sich gegenüberliegenden Mantelflächen (3, 4) der Einzelkaltleiterscheiben (1) beabstandet verlau­ fen und daß freie Enden (10) der Metallkontakte (6) einen Abstand von an ihnen vorbei verlaufenden metallischen Ver­ bindungen (7, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkontakte (6) sowie die Metallverbindungen (7, 8) durch zwei Metallfolien (40) gebildet sind, welche ausge­ hend von einer Einzelkaltleiterscheibe (1) für die weiteren Einzelkaltleiterscheiben (1) fortlaufend so gefaltet sind, daß sich die Metallkontakte auf den Stirnflächen (2, 3) der Einzelkaltleiterscheiben (1) und die diese verbindenden Metallverbindungen (7, 8) ergeben.
DE19924230848 1992-09-15 1992-09-15 Vielfachkaltleiter Expired - Fee Related DE4230848C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230848 DE4230848C1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vielfachkaltleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230848 DE4230848C1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vielfachkaltleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230848C1 true DE4230848C1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6468006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230848 Expired - Fee Related DE4230848C1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vielfachkaltleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230848C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446045A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
WO1997006537A2 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Philips Electronics N.V. Multiplet ptc resistor
DE19612841A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Abb Research Ltd Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
EP0833350A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Emerson Electric Co. Parallelgeschaltete PTC-Elemente
WO1998044516A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Littelfuse, Inc. Resettable automotive circuit protection device
DE19635276C2 (de) * 1996-08-30 2003-04-24 Epcos Ag Elektro-keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
DE102004016434A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-10 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Elektrischer Fluidheizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424941A (de) * 1964-09-11 1966-11-30 Danfoss As Elektrischer Keramikwiderstand, insbesondere PTC-Widerstand
DE2321478A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Int Standard Electric Corp Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
GB2099220A (en) * 1981-04-13 1982-12-01 Murata Manufacturing Co Ptc thermistor device for use in a demagnetizing circuit
EP0398811A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fujikura Ltd. Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424941A (de) * 1964-09-11 1966-11-30 Danfoss As Elektrischer Keramikwiderstand, insbesondere PTC-Widerstand
DE2321478A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Int Standard Electric Corp Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
GB2099220A (en) * 1981-04-13 1982-12-01 Murata Manufacturing Co Ptc thermistor device for use in a demagnetizing circuit
EP0398811A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fujikura Ltd. Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446045A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
WO1997006537A2 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Philips Electronics N.V. Multiplet ptc resistor
WO1997006537A3 (en) * 1995-08-07 1997-03-27 Philips Electronics Nv Multiplet ptc resistor
US5861795A (en) * 1996-03-30 1999-01-19 Abb Research Ltd. Current-limiting resistor having PTC behavior
DE19612841A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Abb Research Ltd Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
DE19635276C2 (de) * 1996-08-30 2003-04-24 Epcos Ag Elektro-keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0833350A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Emerson Electric Co. Parallelgeschaltete PTC-Elemente
EP0833350A3 (de) * 1996-09-27 1999-09-01 Emerson Electric Co. Parallelgeschaltete PTC-Elemente
WO1998044516A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Littelfuse, Inc. Resettable automotive circuit protection device
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
DE10201262B4 (de) * 2002-01-15 2006-09-07 Webasto Ag Widerstandsheizelement
DE102004016434A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-10 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Elektrischer Fluidheizer
DE102004016434B4 (de) * 2004-03-31 2006-01-05 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Elektrischer Fluidheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130954A1 (de) Stromsensor
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE4230848C1 (de) Vielfachkaltleiter
DE102016208381A1 (de) Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
WO2018095623A1 (de) Kondensator, insbesondere zwischenkreiskondensator für ein mehrphasensystem
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE4038362C2 (de)
WO2001088983A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE4112076C2 (de) Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie
DE4111401C2 (de)
WO2021174282A1 (de) Umrichterbaugruppe
DE2855265A1 (de) Thyristor
WO2014090547A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3343831C2 (de)
DE3117973C2 (de) Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19843855C2 (de) Sammelschiene für einen elektrischen Anschlusskasten
EP0304066B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2024046633A1 (de) Filteranordnung
DE2247586C3 (de) Elektrische Schaltungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee