WO2014090547A1 - Elektrischer kondensator - Google Patents

Elektrischer kondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2014090547A1
WO2014090547A1 PCT/EP2013/074464 EP2013074464W WO2014090547A1 WO 2014090547 A1 WO2014090547 A1 WO 2014090547A1 EP 2013074464 W EP2013074464 W EP 2013074464W WO 2014090547 A1 WO2014090547 A1 WO 2014090547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
capacitor
elements
rail
contact rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hornung
Wilhelm Grimm
Karl Niklas
Adolf Dillmann
Reiner Holp
Stefan Huehner
Harald Vetter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Epcos Ag filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014090547A1 publication Critical patent/WO2014090547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Definitions

  • the present invention relates to an electrical capacitor, in particular from a composite of insulating plastic films
  • Dielectrics and metallic electrodes is formed.
  • the electrodes are contacted via contact rails, also called busbars.
  • the composite has e.g. the form of coils or stacks and is advantageously installed in a housing, wherein the busbars form the connections to the outside.
  • the electrical connection of the network to the busbars is made by soldered joints or welded joints between the metallic electrodes and the busbars. Conventional soldering methods are hand soldering, robot soldering or soldering with the help of a resistance welding machine.
  • Capacitor act On the other hand, the use of small and flexible busbars has the disadvantage that the internal resistance of the capacitor increases due to the small cross-section of the busbars and thus the power loss of the capacitor can rise to an unacceptable level. Disclosure of the invention
  • the capacitor according to the invention is preferably a film capacitor and comprises a multiplicity of electrodes. These electrodes are preferably separated by insulation elements, wherein the insulation elements between the
  • Electrodes are arranged. It is thus preferably formed a composite of electrodes and insulating elements, which has, for example, the shape of a stack or a winding. Furthermore, the electric capacitor according to the invention comprises at least one contact rail, which comprises a plurality of contact elements. In particular, it is provided that the
  • Contact elements are formed elastically deformable.
  • the contact elements have a contact region on which according to the invention at least one of the electrodes of the capacitor rests. In this way, the
  • Contact elements is made possible in an advantageous manner tolerance compensation between the electrodes and the contact rail.
  • tolerance compensation between the electrodes and the contact rail.
  • a different linear expansion when heating the electrodes and the contact element can be compensated.
  • a large number of contact elements can preferably be provided by the use of an advantageous space-saving geometry, so that the electrical internal resistance of the capacitor is reduced. In this way, preferably less heat loss is produced, so that the capacitor according to the invention operates in particular very stable in temperature. Together with the tolerance compensation of the elastic contact elements is a very good
  • Contact elements are integrally formed with the contact rail. On the one hand, this enables a very simple and cost-effective production of the contact rail and the contact elements and, on the other hand, has the advantage that the contact resistance between contact rail and contact elements is minimized. Thus, a very low internal resistance of the capacitor can be implemented. Furthermore, it is preferably provided that the contact elements of the
  • the contact elements of the contact rail are designed such that they make a tolerance compensation between the contact rail and the connected electrode. In particular, this is supported by the elastic design of the contact elements.
  • the tolerance compensation allows, for example, a safe and reliable operation of the
  • Capacitor can be collected.
  • a contact element of the contact rail is constructed such that this is a substantially straight
  • To support the contact rail is preferably a variety of
  • a plurality of contact elements is advantageously arranged between the support elements. Particularly preferred are each between two support elements more
  • the contact elements are arranged substantially within a plane formed by the contact rail. Further, it is preferably provided that only the contact area of the Level of contact rails protrudes. In this way, the mounting of the capacitor is very simplified, since the contact rails can be arranged directly on the film package used advantageous and thus automatically rest only the contact surfaces on the film to be contacted or on the electrode to be contacted. Thus, it can preferably be prevented that the elastic deformability of the contact elements is blocked or prevented by unfavorable mounting.
  • the contact region of the contact elements with the electrode to be contacted in particular is positively or materially connected.
  • a combination of both types of connection is possible.
  • the contact region is welded or soldered to the electrode. Both methods make it possible to produce a very low contact resistance, so that overall the internal resistance of the
  • the contact rail is designed such that it has at least one connection region.
  • the capacitor can be advantageously connected to other elements.
  • connection area may be, for example, an opening which is a positive connection by screwing or
  • Riveting allows, on the other hand, the contact area, for example, also be a solder point, with which the capacitor according to the invention can be soldered to a further electrical element.
  • the contact rail and / or the contact elements are made of copper.
  • This material has very good electrical properties and is therefore particularly suitable for contacting the inventive
  • the electrical capacitor has two contact rails, each contact rail having at least one different electrode of the
  • Film capacitors as with each contact rail one or more films are contacted, forming one or more parallel or series connected electrodes of the capacitor.
  • the two contact rails allow therefore advantageous access to the energy store thus formed in its entirety.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an electrical capacitor according to a first preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of an electrical
  • Figure 3 is a schematic representation of a contact element of a
  • Figure 4 is a schematic view of the contact element of Figure 3 in a further view.
  • FIG. 1 shows a capacitor 1, which is in particular designed as a film capacitor.
  • the capacitor 1 represents a first embodiment of the invention and comprises a plurality of electrodes 2 and
  • Insulation elements 3 The plurality of electrodes are connected in parallel and thus form a single capacitor, for which a characteristic capacitance can be determined.
  • the electrodes 2 are connected either to a first contact rail 4 or to a second contact rail 6.
  • the first contact rail 4 and the second contact rail 6 are preferably used for connecting the capacitor to other electronic components.
  • Both the first contact rail 4 and the second contact rail 6 have a plurality of contact elements 5, which are arranged between the electrodes 2 and the first contact rail 4 and the second contact rail 6.
  • the Contact elements 5 allow a tolerance compensation between the electrodes 2 and the first contact rail 4 or the second contact rail 6 by the contact elements 5 are configured elastically deformable. At different temperature expansion of the electrodes 2 and the first contact rail 4 and the second contact rail 6, the
  • FIG. 2 shows a capacitor 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the capacitor 1 in turn comprises a plurality of
  • the electrodes 2 are in turn of a first
  • Contact rail 4 and the second contact rail 6 each have one
  • the capacitor 1 can be connected to other components, so that the capacitor 1 can be used in an electrical circuit as energy storage.
  • Contact rail 4 and second contact rail 6 is possible. This is realized by the contact elements 5.
  • Such a contact element 5 is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows schematically a contact element 5, as in the first
  • the contact element 5 is between two support elements 41 of the first
  • Contact rail 4 arranged.
  • it has two curved regions 52, which converge in a straight region 51.
  • Straight portion 51 a contact portion 50 is mounted, which is suitable for contacting the electrodes 2, since the contact portion 50 from the plane of the curved portions 52 and the support members 41 lifts (see Figure 4).
  • the shape of the curved portions 52 it is possible to contact the electrode 2 attached to the contact portion 50 such that deformation of the electrode 2 is caused by elastic deformation of the electrode 2
  • Contact element 5 is balanced. This is particularly advantageous if the material of the first contact rail 4 or of the contact element 5 has a significantly different thermal expansion coefficient than the electrode 2 contacted by the contact region 50.
  • FIG. 4 shows the contact element 5 from a further view. This view corresponds to a view from Figure 3 from above. It can be seen that the contact region 50 is shaped in such a way that it lifts off from a plane E. In the plane E are all other parts of the contact element 5: Both the curved portions 52 and the support members 41 of the first contact rail 4 form a plane E, from which the contact area 50th
  • the inventive structure of the contact elements 5 in addition to the increased thermal shock resistance of the capacitor also allows a very simple and cost-effective production of the capacitor first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator (1), insbesondere Folienkondensator, umfassendeine Vielzahl von Elektroden (2), undzumindest eine Kontaktschiene (4),wobei die Kontaktschiene (4) eine Vielzahl von elastisch verformbaren Kontaktelementen (5) umfasst und die Kontaktelemente (5) mit einem Kontaktbereich (50) an zumindest einer Elektrode (2) anliegen, so dass eine Verbindung zwischen der Elektrode (2) und der Kontaktschiene (4) hergestellt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrischer Kondensator Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, der insbesondere aus einem Verbund aus isolierenden Kunststofffolien aus
Dielektrika und metallischen Elektroden gebildet wird. Die Elektroden werden über Kontaktschienen, auch Busbars genannt, kontaktiert. Der Verbund weist z.B. die Form von Wickeln oder Stacks auf und wird vorteilhaft in einem Gehäuse verbaut, wobei die Busbars die Anschlüsse nach außen bilden. Die elektrische Anbindung des Verbundes an die Busbars erfolgt durch Lötverbindungen oder Schweißverbindungen zwischen den metallischen Elektroden und den Busbars. Übliche Lötverfahren sind Handlötung, Roboterlötungen oder Lötungen mit Hilfe einer Widerstandsschweißanlage.
Elektrische Kondensatoren mit großer Kapazität, hohen Spannungslagen und großen Strömen benötigen große Folienpakete mit einem großen
Gesamtvolumen. Diese Folienpakete sind über Lötanschlüsse mit der zumeist aus Kupfer bestehenden Busbar verbunden. Eine solche Verbindung lässt jedoch keinen Toleranzausgleich zu. Somit können bei großen Unterschieden zwischen den Längenausdehnungskoeffizienten der Folienpakete und der Busbars und hohen Temperaturschwankungen im Betrieb des Kondensators die
unterschiedliche Längenausdehnung des Folienpakets und der Busbar zu
Spannungen führen. Im Extremfall kann dies bis hin zur Zerstörung des
Kondensators wirken. Die Verwendung von kleinen und flexiblen Busbars hat hingegen den Nachteil, dass der Innenwiderstand des Kondensators aufgrund des geringen Querschnitts der Busbars ansteigt und somit die Verlustleistung des Kondensators in einen nicht mehr akzeptablen Bereich steigen kann. Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kondensator ist bevorzugt ein Folienkondensator und umfasst eine Vielzahl von Elektroden. Diese Elektroden sind bevorzugt durch Isolationselemente getrennt, wobei die Isolationselemente zwischen den
Elektroden angeordnet sind. Es wird somit bevorzugt ein Verbund aus Elektroden und Isolationselementen gebildet, der beispielsweise die Form eines Stapels oder einer Wicklung aufweist. Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße elektrische Kondensator zumindest eine Kontaktschiene, die eine Vielzahl von Kontaktelementen umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die
Kontaktelemente elastisch verformbar ausgebildet sind. Die Kontaktelemente verfügen über einen Kontaktbereich, an dem erfindungsgemäß zumindest eine der Elektroden des Kondensators anliegt. Auf diese Weise stellen die
Kontaktelemente eine Verbindung zwischen zumindest einer der Elektroden und der Kontaktschiene her. Durch die elastische Verformbarkeit der
Kontaktelemente wird auf eine vorteilhafte Weise ein Toleranzausgleich zwischen den Elektroden und der Kontaktschiene ermöglicht. Somit kann beispielsweise eine unterschiedliche Längenausdehnung bei Erwärmung der Elektroden und des Kontaktelements ausgeglichen werden. Außerdem kann bevorzugt durch die Verwendung einer vorteilhaften platzsparenden Geometrie eine große Anzahl an Kontaktelementen vorgesehen sein, so dass der elektrische Innenwiderstand des Kondensators reduziert wird. Auf diese Weise wird bevorzugt weniger Verlustwärme produziert, so dass der erfindungsgemäße Kondensator insbesondere sehr temperaturstabil arbeitet. Zusammen wird mit dem Toleranzausgleich der elastischen Kontaktelemente eine sehr gute
Temperaturwechselfestigkeit realisiert.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Kontaktelemente integral mit der Kontaktschiene ausgebildet sind. Dies ermöglicht einerseits eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung der Kontaktschiene sowie der Kontaktelemente und hat andererseits den Vorteil, dass der Übergangswiderstand zwischen Kontaktschiene und Kontaktelemente minimiert wird. Somit kann ein sehr geringer Innenwiderstand des Kondensators umgesetzt werden. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kontaktelemente aus der
Kontaktschiene gestanzt sind. Dies vereinfacht weiter den Fertigungsaufwand, wodurch beispielsweise die Herstellkosten gesenkt werden können. Vorteilhafterweise sind die Kontaktelemente der Kontaktschiene derart ausgebildet, dass diese einen Toleranzausgleich zwischen der Kontaktschiene und der verbundenen Elektrode vornehmen. Insbesondere wird dies durch die elastische Ausbildung der Kontaktelemente unterstützt. Der Toleranzausgleich ermöglicht beispielsweise einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des
Kondensators auch bei großen Temperaturschwankungen, da hier die unterschiedlichen Längenausdehnungen der einzelnen Bauteile des
Kondensators aufgefangen werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Kontaktelement der Kontaktschiene derart aufgebaut, dass dieses einen im Wesentlichen geraden
Abschnitt und zwei jeweils an den im Wesentlichen geraden Abschnitt angeordnete geschwungene Abschnitte aufweist. Insbesondere wird auf diese Weise eine Ω-Form erzeugt. Eine derartige Form ermöglicht in vorteilhafter Weise eine elastische Verformung des Kontaktelements und bietet dennoch einen ausreichend großen Querschnitt, um einen Innenwiderstand des
Kondensators nicht zu groß werden zu lassen.
Um die Kontaktschiene zu stützen, ist bevorzugt eine Vielzahl von
Stützelementen vorgesehen. Eine Mehrzahl von Kontaktelementen ist vorteilhafterweise zwischen den Stützelementen angeordnet. Besonders bevorzugt sind dabei jeweils zwischen zwei Stützelementen mehrere
Kontaktelemente angeordnet, wobei ein Kontaktelement jeweils von beiden Stützelementen getragen wird. Durch diesen sehr platzsparenden Aufbau wird bevorzugt ermöglicht, dass eine große Vielzahl von Kontaktelementen in der Kontaktschiene vorgesehen werden können, so dass ein sehr geringer
Innenwiderstand des Kondensators realisiert wird. Dennoch sorgen die
Stützelemente für ausreichende Stabilität innerhalb der Kontaktschiene, so dass der Kondensator auch vor mechanischen Belastungen geschützt ist.
Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass die Kontaktelemente im Wesentlichen innerhalb einer von der Kontaktschiene gebildeten Ebene angeordnet sind. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass lediglich der Kontaktbereich aus der Ebene der Kontaktschienen herausragt. Auf diese Weise wird die Montage des Kondensators sehr vereinfacht, da die Kontaktschienen direkt an dem vorteilhaft verwendeten Folienpaket angeordnet werden können und somit automatisch lediglich die Kontaktflächen an der zu kontaktierenden Folie bzw. an der zu kontaktierenden Elektrode anliegen. Somit kann bevorzugt verhindert werden, dass die elastische Verformbarkeit der Kontaktelemente durch ungünstige Montage blockiert oder verhindert wird.
Um den Innenwiderstand des Kondensators weiter zu verringern, ist
vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Kontaktbereich der Kontaktelemente mit der zu kontaktierenden Elektrode insbesondere formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist. Ebenso ist eine Kombination beider Verbindungsarten möglich. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich mit der Elektrode verschweißt oder verlötet ist. Beide Verfahren ermöglichen, einen sehr geringen Übergangswiderstand herzustellen, so dass insgesamt der Innenwiderstand des
Kondensators sehr gering ausfällt.
Vorteilhafterweise ist die Kontaktschiene derart ausgebildet, dass diese zumindest einen Anschlussbereich aufweist. Über diesen Anschlussbereich kann der Kondensator vorteilhafterweise mit weiteren Elementen verbunden werden.
Bei dem Anschlussbereich kann es sich beispielsweise um eine Öffnung handeln, die eine formschlüssige Verbindung durch Verschrauben oder
Vernieten ermöglicht, andererseits kann der Kontaktbereich beispielsweise auch ein Lötpunkt sein, mit dem der erfindungsgemäße Kondensator an ein weiteres elektrisches Element angelötet werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Kontaktschiene und/oder die Kontaktelemente aus Kupfer gefertigt. Dieses Material hat sehr gute elektrische Eigenschaften und eignet sich daher besonders zur Kontaktierung des erfindungsgemäßen
Kondensators.
Bevorzugt weist der elektrische Kondensator zwei Kontaktschienen auf, wobei jede Kontaktschiene zumindest eine unterschiedliche Elektrode des
Kondensators kontaktiert. Insbesondere eignet sich dieser Aufbau für
Folienkondensatoren, da mit jeder Kontaktschiene eine oder mehrere Folien kontaktiert werden, die eine oder mehrere parallel oder in Serie geschaltete Elektroden des Kondensators bilden. Die beiden Kontaktschienen ermöglichen daher vorteilhaft den Zugriff auf den so gebildeten Energiespeicher in seiner Gesamtheit.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines elektrischen Kondensators gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines elektrischen
Kondensators gemäß einem zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Kontaktelements einer
Kontaktschiene, wie sie in dem elektrischen Kondensator gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und
Figur 4 eine schematische Ansicht des Kontaktelements aus Figur 3 in einer weiteren Ansicht.
Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Kondensator 1 , der insbesondere als Folienkondensator ausgebildet ist. Der Kondensator 1 stellt eine erste Ausführungsform der Erfindung dar und umfasst eine Vielzahl von Elektroden 2 und
Isolationselementen 3. Dabei sind die Vielzahl von Elektroden parallel geschaltet und bilden somit einen einzigen Kondensator, für den eine charakteristische Kapazität bestimmbar ist. Die Elektroden 2 sind dabei entweder mit einer ersten Kontaktschiene 4 oder mit einer zweiten Kontaktschiene 6 verbunden. Die erste Kontaktschiene 4 und die zweite Kontaktschiene 6 dienen dabei bevorzugt zum Anschließen des Kondensators an weitere elektronische Bauteile. Sowohl die erste Kontaktschiene 4 als auch die zweite Kontaktschiene 6 weisen eine Vielzahl von Kontaktelementen 5 auf, die zwischen den Elektroden 2 und der ersten Kontaktschiene 4 bzw. der zweiten Kontaktschiene 6 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 5 ermöglichen dabei einen Toleranzausgleich zwischen den Elektroden 2 und der ersten Kontaktschiene 4 oder der zweiten Kontaktschiene 6, indem die Kontaktelemente 5 elastisch verformbar ausgestaltet sind. Bei unterschiedlicher Temperaturausdehnung der Elektroden 2 und der ersten Kontaktschiene 4 bzw. der zweiten Kontaktschiene 6 können sich die
Kontaktelemente 5 elastisch verformen, um somit diesen
Ausdehnungsunterschied aufzunehmen. Die Wechselfestigkeit bei
Temperaturschwankungen des Kondensators 1 wird dadurch deutlich erhöht. Figur 2 zeigt einen Kondensator 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kondensator 1 umfasst wiederum eine Vielzahl von
Elektroden 2 und Isolationselementen 3, die in einem quaderförmigen Stapel angeordnet sind. Die Elektroden 2 werden wiederum von einer ersten
Kontaktschiene 4 und von einer zweiten Kontaktschiene 6 kontaktiert, wobei die Kontaktierung wiederum über Kontaktelemente 5 erfolgt. Dazu sind jeweils drei
Kontaktelemente 5 übereinander zwischen zwei Stützelementen 41 der ersten Kontaktschiene angeordnet. Die auf der Rückseite des aus Elektroden 2 und Isolationselementen 3 gebildeten Stapels angebrachte zweite Kontaktschiene 6 ist analog zu der ersten Kontaktschiene 4 aufgebaut. Sowohl die erste
Kontaktschiene 4 als auch die zweite Kontaktschiene 6 weisen jeweils einen
Anschlussbereich auf, die erste Kontaktschiene 4 einen ersten Anschlussbereich 40 und die zweite Kontaktschiene 6 einen zweiten Anschlussbereich 60. Auf diese Weise kann der Kondensator 1 mit weiteren Bauteilen verbunden werden, so dass der Kondensator 1 in einer elektrischen Schaltung als Energiespeicher benutzt werden kann. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau weist die erste
Kontaktschiene 4 und die zweite Kontaktschiene 6 eine hohe mechanische Stabilität auf, während dennoch ein Toleranzausgleich durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Elektroden 2 und erster
Kontaktschiene 4 bzw. zweiter Kontaktschiene 6 möglich ist. Dies wird realisiert durch die Kontaktelemente 5. Ein derartiges Kontaktelement 5 ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt schematisch ein Kontaktelement 5, wie es in der ersten
Kontaktschiene 4 und in der zweiten Kontaktschiene 6 verwendet wird. Das Kontaktelement 5 ist zwischen zwei Stützelementen 41 der ersten
Kontaktschiene 4 angeordnet. Es weist insbesondere zwei geschwungene Bereiche 52 auf, die in einem geraden Bereich 51 zusammenlaufen. In dem geraden Bereich 51 ist ein Kontaktbereich 50 angebracht, der zur Kontaktierung der Elektroden 2 geeignet ist, da sich der Kontaktbereich 50 aus der Ebene der geschwungenen Bereiche 52 sowie der Stützelemente 41 abhebt (siehe Figur 4). Durch die Form der geschwungenen Bereiche 52 ist es möglich, die an den Kontaktbereich 50 angebundene Elektrode 2 derart zu kontaktieren, dass eine Verformung der Elektrode 2 durch eine elastische Verformung des
Kontaktelements 5 ausgeglichen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Material der ersten Kontaktschiene 4 oder des Kontaktelements 5 einen deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als die von dem Kontaktbereich 50 kontaktierte Elektrode 2.
Figur 4 zeigt das Kontaktelement 5 aus einer weiteren Ansicht. Diese Ansicht entspricht einer Ansicht aus Figur 3 von oben. Dabei ist erkennbar, dass der Kontaktbereich 50 derart geformt ist, dass sich dieser aus einer Ebene E abhebt. In der Ebene E liegen sämtliche anderen Teile des Kontaktelements 5: Sowohl die geschwungenen Bereiche 52 als auch die Stützelemente 41 der ersten Kontaktschiene 4 bilden eine Ebene E, aus der der Kontaktbereich 50
hervorsteht. Durch das Hervorstehen des Kontaktbereichs 50 wird eine
Kontaktierung der Elektroden 2 sehr einfach ermöglicht, da die elastische Verformbarkeit der geschwungenen Bereiche 52 des Kontaktelements 5 nicht beeinträchtigt wird. Außerdem können beispielsweise Schweißelektroden, die zum Verbinden des Kontaktbereichs 50 mit den Elektroden 2 verwendet werden, derart positioniert werden, dass der Schweißstrom überwiegend im gewünschten Lötbereich fließt und nur geringe unerwünschte Nebenströme auftreten. Daher erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau der Kontaktelemente 5 neben der erhöhten Temperaturwechselfestigkeit des Kondensators auch eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung des Kondensators 1.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrischer Kondensator (1 ), insbesondere Folienkondensator, umfassend eine Vielzahl von Elektroden (2), und zumindest eine Kontaktschiene (4), wobei die Kontaktschiene (4) eine Vielzahl von elastisch verformbaren Kontaktelementen (5) umfasst und die Kontaktelemente (5) mit einem Kontaktbereich (50) an zumindest einer Elektrode (2) anliegen, so dass eine Verbindung zwischen der Elektrode (2) und der Kontaktschiene (4) hergestellt ist.
2. Elektrischer Kondensator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) integral mit der Kontaktschiene (4) ausgebildet sind.
3. Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) aus der
Kontaktschiene (4) gestanzt sind.
4. Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) ausgebildet sind, einen Toleranzausgleich zwischen Kontaktschiene (4) und Elektrode (2) vorzunehmen.
5. Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) einen im wesentlichen geraden Abschnitt (51 ) und zwei jeweils an den im wesentlichen geraden Abschnitt (51 ) angeordnete geschwungene
Abschnitte (52) aufweist, so dass die Kontaktelemente (5) insbesondere eine Ω - Form aufweisen.
6. Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (4) eine Vielzahl von Stützelementen (41 ) umfasst, wobei zwischen den Stützelementen (41 ) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (5) angeordnet ist.
Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) im Wesentlichen innerhalb einer von der Kontaktschiene (4) gebildeten Ebene (E) angeordnet sind, wobei lediglich der Kontaktbereich (50) aus der Ebene (E) der Kontaktschiene (4) herausragt.
Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (50) mit der Elektrode (2) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere durch Verschweißen oder verlöten verbunden ist.
Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (4) zumindest einen Anschlussbereich (40) aufweist, um den Kondensator (1 ) mit weiteren Elementen zu verbinden.
Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (4) und/oder die
Kontaktelemente (5) aus Kupfer gefertigt sind.
Elektrischer Kondensator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Kontaktschienen (4, 6), wobei jede
Kontaktschiene (4, 7) zumindest eine unterschiedliche Elektrode (2) kontaktiert.
PCT/EP2013/074464 2012-12-11 2013-11-22 Elektrischer kondensator WO2014090547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222704 DE102012222704A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Elektrischer Kondensator
DE102012222704.0 2012-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090547A1 true WO2014090547A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49626973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074464 WO2014090547A1 (de) 2012-12-11 2013-11-22 Elektrischer kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222704A1 (de)
WO (1) WO2014090547A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3044111A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Carver Scientific, Inc. Memory device and capacitive energy storage device
DE102018219218A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Kondensatoranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055875A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Maxwell Energy Products Low inductance four terminal capacitor lead frame
EP1868217A1 (de) * 2005-04-08 2007-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallfilmkondensator, gehäusemodulkondensator damit, wechselrichterkreis und steuerkreis für einen fahrzeugantriebsmotor
WO2010040343A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Kondensatoranordnung und verfahren zum herstellen einer kondensatoranordnung
DE102011007312A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten Energiespeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055875A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Maxwell Energy Products Low inductance four terminal capacitor lead frame
EP1868217A1 (de) * 2005-04-08 2007-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallfilmkondensator, gehäusemodulkondensator damit, wechselrichterkreis und steuerkreis für einen fahrzeugantriebsmotor
WO2010040343A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Kondensatoranordnung und verfahren zum herstellen einer kondensatoranordnung
DE102011007312A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222704A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
EP3804002B9 (de) Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
EP3707737B1 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE102017100381A1 (de) Filteranordnung
DE10218295A1 (de) Kondensatormodul und Kondensatorbatterie mit dem Kondensatormodul
DE102011118580B4 (de) Kondensator-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kondensator-Bauteils
EP3278381A1 (de) Stromschiene und batteriemodul mit solch einer stromschiene
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
WO2015062901A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zum betreiben einer kondensatoranordnung
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
WO2014090547A1 (de) Elektrischer kondensator
DE102012008750A1 (de) Verbinder von Geräten mit gleichartigen Anschlüssen und Umrichteranordnung
DE4230848C1 (de) Vielfachkaltleiter
DE4111401C2 (de)
DE102011118579B4 (de) Kondensator-Bauteil mit Stromschiene und Verfahren zur Herstellung eines Kondensator-Bauteils mit Stromschiene
DE102019217976B4 (de) Folienkondensator für Leistungselektronik
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE202021004303U1 (de) Induktoranordnungen
DE102016209271A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE4126831C2 (de) Stromschienensystem für Stromrichter
EP2559123B1 (de) Modulanordnung zum anwendungsspezifischen aufbau von blindleistungs-kompensations-, filter- und saugkreisanlagen
EP4080757A1 (de) Anschlussdose für das anschliessen von elektrischen leitern an ein photovoltaikmodul
DE102020110554A1 (de) Elektrischer Kondensator mit einem, insbesondere zylindrischem, Kondensatorbecher
DE102019134791A1 (de) Elektrische Vorrichtung für einen Stromrichter, Stromrichter und Anordnung mit einer elektrischen Maschine und einem Stromrichter
DE102018219468A1 (de) Hochstromkomponentenverbindungsanordnung, Batterieanschlussbox, Hochvoltbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Hochstromkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13794928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1