EP0889223A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
EP0889223A2
EP0889223A2 EP98111675A EP98111675A EP0889223A2 EP 0889223 A2 EP0889223 A2 EP 0889223A2 EP 98111675 A EP98111675 A EP 98111675A EP 98111675 A EP98111675 A EP 98111675A EP 0889223 A2 EP0889223 A2 EP 0889223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
current
injection
phase
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889223B1 (de
EP0889223A3 (de
Inventor
Werner Fischer
Birte Luebbert
Dietbert Schoenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0889223A2 publication Critical patent/EP0889223A2/de
Publication of EP0889223A3 publication Critical patent/EP0889223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889223B1 publication Critical patent/EP0889223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting a switching time of a solenoid valve according to the preambles of the independent claims.
  • a method and an apparatus for detecting a Switching time of a solenoid valve are, for example known from DE 44 25 987. There is a procedure described where the current flowing through the solenoid valve flows, is regulated to a predetermined value. By Evaluate the controlled variable with which a switching device is applied, the current flow through the solenoid valve controls, the device determines the switching time. The device evaluates the effect that in Switching time changes the inductance of the solenoid valve.
  • DE-OS 44 11 789 a method and a device for controlling the fuel metering in an internal combustion engine is known in which the injection in at least two partial injections is divided. With everyone Partial injection, the current is first at a tightening value and then regulated to a hold value.
  • DE 196 07 073 describes a method and a device for detecting the switching time of a Solenoid valve known in which the current through the Solenoid valve in a tightening phase to a tightening value and is regulated to a hold value during a hold phase. The current is reduced to the second value before the solenoid valve reaches its end position, the detection of the Switching time takes place in the holding phase in which the Current is regulated to the hold value.
  • the acquisition of the switching time takes place during the regulation to the holding value instead as during no saturation occurs during this holding phase, which is the Switching point detection impaired.
  • the transition from The attraction value to the holding value occurs as shortly as possible the closing of the solenoid valve.
  • the transition from that The tightening value on the holding value takes a certain amount of time increases, the greater the current difference between the is both current values. If the current difference is too large, so the transition time between the tightening value and the Hold value too large, and the switching time advantage of this GDP recording disappears.
  • the switching time is in the first Approximation proportional to the time until the integral of the current reached a certain value over time. At a Switching earlier takes longer for the value of the Integral is reached.
  • the invention is based, with one Method and device for detecting a Switching time of a solenoid valve of the aforementioned Kind of reliable detection of the switching time and to achieve a quick switching operation of the solenoid valve.
  • the procedure according to the invention results in a reliable evaluation of the switching process and a faster Switching operation.
  • FIG. 1 shows 2 shows a circuit of the device according to the invention, FIG. 2 various signals plotted over time and FIG. 3 the current curve plotted over time for a Injection with pre and main injection.
  • FIG 100 is the coil of a solenoid valve drawn. This stands with its one connection with one Ubat supply voltage in connection. With her second Connection is via a switching means 110 and a Resistance means 120 connected to ground. Of the Connection point, hereinafter also referred to as point D, between the second connection of the coil and the first Switching means 110 stands over a second resistance means 118 and a second switching means 115 with the first Resistance means 120 in connection.
  • the two Control connections of the two switching means 110 and 115 are from a control device 130 with control signals T1 and T2 applied.
  • the control device 130 processes different signals from different sensors 135. Furthermore the control device evaluates the voltage drop Resistance means.
  • the first and the second switching means are preferably as Transistors in particular as field effect transistors educated.
  • Parallel to the coil of the solenoid valve 100 is one Series connection from the first path of a current mirror 140 and a first zener diode 145. It says the first connection of the current mirror 140 with the Supply voltage Ubat, and the cathode of the first Zener diode 145 stands with the connection point between the Coil 100 and first switching means 110 in connection. Of the second path of the current mirror 140 connects the Control connection of the first switching means 110 with the Connection point between the first Zener diode 145 and the first path of current mirror 140.
  • a series connection of a diode 155 and a second Zener diode 150 connected between the control connection of the first switching means 110 and the connection point between coil 100 and the first Switching means 110.
  • a diode 155 with the control connection of the Switching means 110
  • the cathode of the second zener diode 150 with the cathode of the first zener diode 145 and the Connection point between the coil 100 and the first Switching means 110 in contact.
  • FIG 2 plotted signals described.
  • the control signal T2 is for the second switching means 115 and in sub-figure 2c) Control signal T2 for the first switching means 110 applied.
  • the voltage UD is at Connection point between coil 100 and the first switching means 110 applied.
  • the two switching means are with applied to such a signal that no current flows. This means that there is a voltage at point D that the Battery voltage corresponds to Ubat.
  • the activation of the solenoid valve begins at time t1. From time t1, the two switching means 110 and 115 applied with such a signal that it Enable current flow. This causes the voltage UD on Point D drops to 0. At the same time, the current IMV increases that flows through the coil and the current IT2 that flows through the second switching means 115 flows slowly.
  • the current IMV which is generated by the Coil flows, the so-called tightening value. This value is so chosen that the solenoid valve as much energy as possible records and thus switches very quickly.
  • the voltage increases UD slowly to a value that is almost the same Supply voltage corresponds to Ubat.
  • the Value of current IT2 passing through second switching means 115 flows slowly.
  • the switching means 110 is activated that it cuts off the flow of electricity. This does one Voltage rise in voltage UD due to inductance the coil 100. This has the consequence that the current IT2 very increases rapidly. Then the current that flows through the Coil 100 flows off. At the same time, the tension drops UD from. The total current flowing through the coil is from applied to the switching means 115.
  • first switching means 110 is used as an analog current regulator operated. Depending on the comparison hiss between the desired and the flowing current becomes the switching means more or less controlled.
  • control device To regulate the current to the various values the control device the voltage drop on Resistance means 120 out. Instead of the resistance agent 120 other suitable current measuring means can also be used become.
  • the control device 130 gives depending on Operating state of the internal combustion engine, which by means of Sensors 135 are detected, different setpoints for the Current before. Depending on the comparison of the setpoint and the Actual value, which was detected by means of the current measuring means 130, the control device then controls the switching means 110 and 115 accordingly.
  • the Zener diode 145 and the current mirror 140 cause during the shutdown process the voltage UD due to the Inductance does not rise above a limit. Of the Current mirror regulates this voltage to one by means of the Zener diode 145 adjustable value.
  • the Zener diode 150 and the diode 155 serve as a protective diode for the switching means 110, so that at its control input there are no impermissible voltage values.
  • FIG. 3 shows the particularly advantageous course of the current through the coil 100 in one injection that is in two Partial injections is shown. This Current flow is only shown schematically. The real one Current flow can also differ from the one shown.
  • the course can also in other embodiments be modified. For example, it can also be provided be. That pre-energizing also with the pre-injection takes place or that also with the main injection Detection value I3 is introduced. Can also be provided be that only one main injection with Detection value I3 and / or pre-energization value used becomes.
  • Diesel engines are a small part of the amount of fuel to be injected before the actual one Main injection metered.
  • the first partial injection is used as the pre-injection VE and the second partial injection referred to as the main injection HE.
  • a tightening phase P1V of the pre-injection VE the Current from 0 to the pre-injection value.
  • the current is pre-injected to a detection value I3 curtailed.
  • the Switching point of GDP which with a vertical arrow marked time occurs by a corresponding Evaluation of the current, the voltage or the control signal the switching means determined.
  • the detection value is in the Detection phase P2V specified in which the switching time expected to occur.
  • the detection phase P2V starts after the solenoid valve begins to move from one end position to the other move.
  • the switching point is when the new end position defined. After reaching the new end position the P2V acquisition phase ends. This means during the Acquisition of the switching time, the current on the Detection value regulated, which is smaller than the tightening value and is greater than the hold value.
  • the The current is pre-injected to the hold value I2 Pre-injection regulated.
  • the deletion phase P4V pre-injection the quick extinguishing takes place during which the voltage at point UD by means of the Zener diode 145 and the current mirror 140 is regulated to a constant value becomes.
  • the control is activated until the main injection HE begins interrupted.
  • the tightening phase P1AH of the main injection there is a regulation on a so-called Pre-energization value I1.
  • the subsequent Tightening phase P1AH of the main injection takes place Power up and, if necessary, the regulation on the Tightening value.
  • the holding phase P3H the main injection is made the current is regulated to the hold value of the main injection.
  • the holding phase P3H begins after the solenoid valve begins from one end position to the other end position move.
  • the switching time of the main injection is detected.
  • the extinguishing phase P4H of the main injection takes place Quick delete to the value 0.
  • this section can be omitted. This means at the end of the pre-injection is immediately on the bias current value I1 of the main injection is regulated.
  • the detection value is chosen so that none Saturation symptoms occur.
  • the detection value in the pre-injection chosen as low as possible.
  • the pre-injection Tightening value in the pre-injection as high as possible Accept value. This results in a very large one Difference between the tightening value and the holding value.
  • the difference is particularly important with pre-injection between the tightening value and the holding value I2 very large. It it takes a very long time until the current value from Tightening value passes to the holding value I2. This has to Consequence that the switching time advantage of this kind of Switching point detection disappears.
  • an additional Current level which is referred to as detection value I3, is introduced, to which the current through the consumer 100 is regulated during the switching time of the solenoid valve is detected.
  • This detection value I3 is according to the invention chosen so low that there are no signs of saturation occur. Furthermore, the detection value I3 becomes so high chosen that the difference between the tightening value and the Detection value 13 is as small as possible.
  • the specification of a detection value is at Pre-injection is particularly advantageous. But it can also to be used for the main injection. Especially then if the difference between tightening value and holding value is very large.
  • the current is then reduced to a very low holding value.
  • the holding value pre-injection is chosen to be significantly smaller than the holding value for the main injection. This can be ensured that the switching process at the end of Pre-injection VE is done quickly.
  • the pre-energization value becomes like this chosen that the solenoid valve does not respond. This can result in a quicker switch on Switching operation can be achieved.

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils beschrieben, bei dem der Strom, der durch das Magnetventil fließt, in einer ersten Phase auf einen Anzugswert und während einer zweiten Phase auf einen Haltewert geregelt wird, wobei der Strom während der Erfassung des Schaltzeitpunktes auf einen Erfassungswert geregelt wird. Der Erfassungswert ist kleiner als der Anzugswert und größer als der Haltewert. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils sind beispielsweise aus der DE 44 25 987 bekannt. Dort wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Strom, der durch das Magnetventil fließt, auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird. Durch Auswerten der Regelgröße, mit der ein Schaltmittel beaufschlagt wird, das den Stromfluß durch das Magnetventil steuert, ermittelt die Einrichtung den Schaltzeitpunkt. Dabei wertet die Einrichtung den Effekt aus, daß sich im Schaltzeitpunkt die Induktivität des Magnetventils ändert.
Des weiteren ist aus der DE-OS 44 11 789 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Einspritzung in wenigstens zwei Teileinspritzungen aufgeteilt ist. Bei jeder Teileinspritzung wird der Strom zuerst auf einen Anzugswert und anschließend auf einen Haltewert geregelt.
Des weiteren ist aus der DE 196 07 073 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung des Schaltzeitpunktes eines Magnetventils bekannt, bei dem der Strom durch das Magnetventil in einer Anzugsphase auf einen Anzugswert und während einer Haltephase auf einen Haltewert geregelt wird. Dabei wird der Strom auf den zweiten Wert abgeregelt, bevor das Magnetventil seine Endlage erreicht, die Erfassung des Schaltzeitpunktes erfolgt in der Haltephase, in der der Strom auf den Haltewert geregelt wird.
Die Erfassung des Schaltzeitpunkts (BIP-Erfassung) findet während der Regelung auf den Haltewert statt, da während dieser Haltephase keine Sättigung auftritt, die die Schaltzeitpunkterfassung beeinträchtigt. Der Übergang von dem Anzugswert auf den Haltewert erfolgt möglichst kurz vor dem Schließen des Magnetventils. Der Übergang von dem Anzugswert auf den Haltewert benötigt eine gewisse Zeit, die größer wird, je größer die Stromdifferenz zwischen den beiden Stromwerten ist. Ist die Stromdifferenz zu groß, so wird die Übergangszeit zwischen dem Anzugswert und dem Haltewert zu groß, und der Schaltzeitvorteil dieser BIP-Erfassung verschwindet. Die Schaltzeit ist in erster Näherung proportional zur Zeit, bis das Integral des Stroms über der Zeit einen bestimmten Wert erreicht. Bei einem früheren Umschalten dauert es länger bis der Wert für das Integral erreicht ist.
Dieser Effekt ist besonders groß bei der Voreinspritzung, da dort der Haltewert I2 sehr niedrig und damit die Übergangszeit sehr groß ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils der eingangs genannten Art eine zuverlässige Erfassung des Schaltzeitpunktes und einen schnellen Schaltvorgang des Magnetventils zu erzielen.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergibt sich eine zuverlässige Auswertung des Schaltvorgangs und ein schneller Schaltvorgang.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 verschiedene über der Zeit aufgetragene Signale und Figur 3 den über der Zeit aufgetragenen Stromverlauf bei einer Einspritzung mit Vor- und Haupteinspritzung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist mit 100 die Spule eines Magnetventils gezeichnet. Diese steht mit ihrem einen Anschluß mit einer Versorgungsspannung Ubat in Verbindung. Mit ihrem zweiten Anschluß steht sie über ein Schaltmittel 110 sowie ein Widerstandsmittel 120 mit Masse in Verbindung. Der Verbindungspunkt, im folgenden auch als Punkt D bezeichnet, zwischen dem zweiten Anschluß der Spule und dem ersten Schaltmittel 110 steht über ein zweites Widerstandsmittel 118 und ein zweites Schaltmittel 115 mit dem ersten Widerstandsmittel 120 in Verbindung. Die beiden Steueranschlüsse der beiden Schaltmittel 110 und 115 werden von einer Steuereinrichtung 130 mit Ansteuersignalen T1 und T2 beaufschlagt. Die Steuereinrichtung 130 verarbeitet verschiedene Signale verschiedener Sensoren 135. Ferner wertet die Steuereinrichtung den Spannungsabfall am Widerstandsmittel aus.
Das erste und das zweite Schaltmittel sind vorzugsweise als Transistoren insbesondere als Feldeffekttransistoren ausgebildet.
Parallel zu der Spule des Magnetventils 100 ist eine Reihenschaltung aus dem ersten Pfad eines Stromspiegels 140 und einer ersten Zenerdiode 145 geschaltet. Hierbei steht der erste Anschluß des Stromspiegels 140 mit der Versorgungsspannung Ubat, und die Kathode der ersten Zenerdiode 145 steht mit dem Verbindungspunkt zwischen der Spule 100 und erstem Schaltmittel 110 in Verbindung. Der zweite Pfad des Stromspiegels 140 verbindet den Steueranschluß des ersten Schaltmittels 110 mit dem Verbindungspunkt zwischen der ersten Zenerdiode 145 und dem ersten Pfad des Stromspiegels 140.
Zwischen dem Steueranschluß des ersten Schaltmittels 110 und dem Verbindungspunkt zwischen Spule 100 und dem ersten Schaltmittel 110 ist eine Reihenschaltung aus einer Diode 155 und einer zweiten Zenerdiode 150 geschaltet. Hierbei steht die Kathode der Diode 155 mit dem Steueranschluß des Schaltmittels 110 und die Kathode der zweiten Zenerdiode 150 mit der Kathode der ersten Zenerdiode 145 und dem Verbindungspunkt zwischen der Spule 100 und dem erstem Schaltmittel 110 in Kontakt.
Die Funktionsweise dieser Schaltung wird anhand der in Figur 2 aufgetragenen Signale beschrieben. In Teilfigur 2a) ist der Strom IMV, der durch das Spule fließt sowie der Strom IT2, der durch das zweite Schaltmittel 115 fließt, aufgetragen. In Teilfigur 2b) ist das Ansteuersignal T2 für das zweite Schaltmittel 115 und in Teilfigur 2c) das Ansteuersignal T2 für das erste Schaltmittel 110 aufgetragen. In Teilfigur 2d) ist die Spannung UD am Verbindungspunkt zwischen Spule 100 und erstem Schaltmittel 110 aufgetragen.
Bis zum Zeitpunkt t1 werden die beiden Schaltmittel mit einem solchen Signal beaufschlagt, daß kein Strom fließt. Dies bedeutet, am Punkt D liegt eine Spannung an, die der Batteriespannung Ubat entspricht.
Zum Zeitpunkt t1 beginnt die Ansteuerung des Magnetventils. Ab dem Zeitpunkt t1 werden die beiden Schaltmittel 110 und 115 mit einem solchen Signal beaufschlagt, daß sie den Stromfluß freigeben. Dies bewirkt, daß die Spannung UD am Punkt D auf 0 abfällt. Gleichzeitig steigt der Strom IMV, der durch das Spule fließt, sowie der Strom IT2, der durch das zweite Schaltmittel 115 fließt, langsam an.
Ab dem Zeitpunkt t2 erreicht der Strom IMV, der durch das Spule fließt, den sogenannten Anzugswert. Dieser Wert ist so gewählt, daß das Magnetventil möglichst viel Energie aufnimmt und damit sehr schnell schaltet. Während dieser Phase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 steigt die Spannung UD langsam auf einen Wert an, der nahezu der Versorgungsspannung Ubat entspricht. Gleichzeitig steigt der Wert des Stromes IT2, der durch das zweite Schaltmittel 115 fließt, langsam an.
Zum Zeitpunkt t3 wird das Schaltmittel 110 so angesteuert, daß es den Stromfluß unterbricht. Dies bewirkt einen Spannungsanstieg der Spannung UD aufgrund der Induktivität der Spule 100. Dies hat zur Folge, daß der Strom IT2 sehr rasch ansteigt. Anschließend fällt der Strom, der durch das Spule 100 fließt, ab. Gleichzeitig fällt auch die Spannung UD ab. Der gesamte durch das Spule fließende Strom wird von dem Schaltmittel 115 aufgebracht.
Zum Zeitpunkt t4 unterschreitet der Strom IMV, der durch das Spule fließt, den Haltewert. Ab diesem Zeitpunkt wird der Strom, der durch das Spule fließt, mittels einer Analogregelung auf den Haltewert geregelt. Dies bedeutet das erste Schaltmittel 110 wird als analoger Stromregler betrieben. Abhängig vom Vergleich zischen dem gewünschten und dem fließenden Strom wird das Schaltmittel mehr oder weniger durchgesteuert.
Zur Regelung des Stroms auf die verschiedenen Werte wertet die Steuereinrichtung den Spannungsabfall am Widerstandsmittel 120 aus. Anstelle des Widerstandsmittels 120 können auch andere geeignete Strommeßmittel eingesetzt werden. Die Steuereinrichtung 130 gibt abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, die mittels der Sensoren 135 erfaßt werden, verschiedene Sollwerte für den Strom vor. Abhängig von dem Vergleich des Sollwerts und des Istwerts, der mittels des Strommeßmittels 130 erfaßt wurde, steuert die Steuereinrichtung dann die Schaltmittel 110 und 115 entsprechend an.
Zum Zeitpunkt t5 endet die Ansteuerung des Magnetventils. Dies bedeutet, sowohl das Schaltmittel 110 als auch das Schaltmittel 115 werden mit solchen Signalen T1 und T2 beaufschlagt, daß sie den Stromfluß unterbrechen. Dies hat zur Folge, daß der Strom IMV und der Strom IT2 sehr rasch auf 0 abfallen. Aufgrund der Induktivität der Spule 100 steigt die Spannung UD sehr schnell an. Der Anstieg der Spannung wird durch die Zenerdiode 145 auf einen Wert begrenzt, der der Summe der Durchbruchspannung der Zenerdiode 145 und der Versorgungsspannung entspricht. Übersteigt die Spannung UD diesen Wert, bewirkt der Stromspiegel, daß das erste Schaltmittel 110 so angesteuert wird, daß es den Stromfluß wieder freigibt. Die Funktionsweise dieser Anordnung ist in der DE 43 29 981 detailliert beschrieben.
Die Zenerdiode 145 sowie der Stromspiegel 140 bewirken, daß während des Abschaltvorgangs die Spannung UD aufgrund der Induktivität nicht über einen Grenzwert ansteigt. Der Stromspiegel regelt diese Spannung auf einen mittels der Zenerdiode 145 einstellbaren Wert.
Die Zenerdiode 150 und die Diode 155 dienen als Schutzdiode für das Schaltmittel 110, damit an dessen Steuereingang keine unzulässigen Spannungswerte anstehen.
In Figur 3 ist der besonders vorteilhafte Verlauf des Stroms durch die Spule 100 bei einer Einspritzung, die in zwei Teileinspritzungen aufgeteilt ist, dargestellt. Dieser Stromverlauf ist nur schematisch dargestellt. Der reale Stromverlauf kann von dem dargestellten auch abweichen.
Der Verlauf kann bei anderen Ausführungsbeispielen auch abgewandelt werden. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein. Daß auch bei der Voreinspritzung eine Vorbestromung erfolgt oder daß auch bei der Haupteinspritzung ein Erfassungswert I3 eingeführt wird. Auch kann vorgesehen sein, daß lediglich eine Haupteinspritzung mit Erfassungswert I3 und/oder Vorbestromungswert eingesetzt wird.
Zur Minimierung der Geräuschemissionen wird bei Dieselbrennkraftmaschinen ein kleiner Teil der einzuspritzenden Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Haupteinspritzung zugemessen. Die erste Teileinspritzung wird als Voreinspritzung VE und die Zweite Teileinspritzung als Haupteinspritzung HE bezeichnet.
In einer Anzugsphase P1V der Voreinspritzung VE steigt der Strom von 0 auf den Anzugswert der Voreinspritzung an. In der sich anschließenden Erfassungsphase P2V der Voreinspritzung wird der Strom auf einen Erfassungswert I3 abgeregelt. Während dieser Erfassungsphase wird der Schaltzeitpunkt BIP, der zu dem mit einem senkrechten Pfeil markierten Zeitpunkt auftritt, durch eine entsprechende Auswertung des Stroms, der Spannung oder des Ansteuersignals der Schaltmittel ermittelt. Der Erfassungswert wird in der Erfassungsphase P2V vorgegeben, in der der Schaltzeitpunkt voraussichtlich auftritt.
Die Erfassungsphase P2V beginnt nach dem das Magnetventil beginnt sich von seiner einen Endlage in die andere zu bewegen. Der Schaltzeitpunkt ist durch das Erreichen der neuen Endlage definiert. Nach Erreichen der neuen Endlage endet die Erfassungsphase P2V. Dies bedeutet, während der Erfassung des Schaltzeitpunktes wird der Strom auf den Erfassungswert geregelt, der kleiner als der Anzugswert und größer als der Haltewert ist.
In der sich anschließenden Haltephase P3V der Voreinspritzung wird der Strom auf den Haltewert I2 der Voreinspritzung abgeregelt. Anschließend in der Löschphase P4V der Voreinspritzung erfolgt die Schnellöschung, während der die Spannung am Punkt UD mittels der Zenerdiode 145 und dem Stromspiegel 140 auf einen konstanten Wert geregelt wird.
Bis zum Beginn der Haupteinspritzung HE wird die Ansteuerung unterbrochen. In der Anzugsphase P1AH der Haupteinspritzung erfolgt eine Regelung auf einen sogenannten Vorbestromungswert I1. In der sich anschließenden Anzugsphase P1AH der Haupteinspritzung erfolgt der Stromhochlauf und gegebenenfalls die Regelung auf den Anzugswert. In der Haltephase P3H der Haupteinspritzung wird der Strom auf den Haltewert der Haupteinspritzung geregelt. Die Haltephase P3H beginnt nach dem das Magnetventil beginnt sich von seiner einen Endlage in die andere Endlage zu bewegen. Während der Haltephase P3H der Haupteinspritzung wird der Schaltzeitpunkt der Haupteinspritzung erfaßt. In der Löschphase P4H der Haupteinspritzung erfolgt die Schnellöschung auf den Wert 0.
Bei einem sehr kleinen Abstand zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung kann dieser Abschnitt entfallen. Dies bedeutet am Ende der Voreinspritzung wird unmittelbar auf den Vorbestromungswert I1 der Haupteinspritzung abgeregelt.
Um eine sichere Erkennung des Schaltzeitpunktes zu ermöglichen, wird der Erfassungswert so gewählt, daß keine Sättigungserscheinungen auftreten. Um einen schnellen Ausschaltvorgang bei der Voreinspritzung und ein schnelles Einschalten bei der Haupteinspritzung gewährleisten zu können, wird der Erfassungswert bei der Voreinspritzung möglichst niedrig gewählt. Um ein schnelles Einschalten bei der Voreinspritzung gewährleisten zu können, sollte der Anzugswert bei der Voreinspritzung einen möglichst hohen Wert annehmen. Dadurch ergibt sich ein sehr großer Unterschied zwischen dem Anzugswert und dem Haltewert.
Insbesondere bei der Voreinspritzung ist der Unterschied zwischen dem Anzugswert und dem Haltewert I2 sehr groß. Es wird eine sehr lange Zeit benötigt, bis der Stromwert vom Anzugswert auf den Haltewert I2 übergeht. Dies hat zur Folge, daß der Schaltzeitvorteil dieser Art der Schaltzeitpunkterkennung verschwindet.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß ein zusätzliches Stromniveau, das als Erfassungswert I3 bezeichnet wird, eingeführt wird, auf das der Strom durch den Verbraucher 100 geregelt wird, während der Schaltzeitpunkt des Magnetventils erfaßt wird. Dieser Erfassungswert I3 wird erfindungsgemäß so niedrig gewählt, daß gerade keine Sättigserscheinungen auftreten. Ferner wird der Erfassungswert I3 so hoch gewählt, daß der Unterschied zwischen dem Anzugswert und dem Erfassungswert 13 möglichst klein ist.
Die Vorgabe eines Erfassungswerts ist bei der Voreinspritzung besonders vorteilhaft. Sie kann aber auch bei der Haupteinspritzung eingesetzt werden. Insbesondere dann wenn der Unterschied zwischen Anzugswert und Haltewert sehr groß ist.
Nach erfolgter Schaltzeitpunkterkennung wird dann der Strom auf eine sehr niederen Haltewert abgeregelt. Der Haltewert bei der Voreinspritzung wird deutlich kleiner gewählt als der Haltewert bei der Haupteinspritzung. Dadurch kann gewährleistet werden, daß der Schaltvorgang am Ende der Voreinspritzung VE schnell erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Erfassungswert I3 bei der Voreinspritzung so gewählt, daß er dem Haltewert bei der Haupteinspritzung entspricht. In diesem Fall ist kein weiterer Sollwert für die Stromregelung erforderlich. Der Erfassungswert I3 kann aber auch kleinere oder größere Werte annehmen.
Bei der Haupteinspritzung wird der Vorbestromungswert so gewählt, daß das Magnetventil gerade nicht anspricht. Dadurch kann beim nachfolgenden Einschalten ein schneller Schaltvorgang erzielt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils, bei dem der Strom, der durch das Magnetventil fließt, in einer ersten Phase auf einen Anzugswert und während einer zweiten Phase auf einen Haltewert geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom während einer Erfassungsphase, in der der Schaltzeitpunkt voraussichtlich auftritt, auf einen Erfassungswert geregelt wird, der kleiner als der Anzugswert und größer als der Haltewert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungswert so gewählt ist, daß gerade keine Sättigungserscheinung auftritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine dient.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung in wenigstens eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung aufgeteilt ist, wobei bei der Voreinspritzung der Strom während der Erfassungsphase auf den Erfassungswert geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß bei der Haupteinspritzung der Strom vor der ersten Phase auf einen Vorbestromungswert geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungswert bei der Voreinspritzung etwa gleich ist dem Haltewert bei der Haupteinspritzung.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewert bei der Voreinspritzung kleiner ist als der Haltewert bei der Haupteinspritzung.
  8. Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils, mit Regelmitteln, die den Strom, der durch das Magnetventil fließt, in einer ersten Phase auf einen Anzugswert und während einer Haltephase auf einen Haltewert regeln, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Strom während einer Erfassungsphase, in der der Schaltzeitpunkt voraussichtlich auftritt, auf einen Wert regeln, der kleiner als der Anzugswert und größer als der Haltewert ist.
EP98111675A 1997-07-05 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils Expired - Lifetime EP0889223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728840 1997-07-05
DE19728840A DE19728840A1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0889223A2 true EP0889223A2 (de) 1999-01-07
EP0889223A3 EP0889223A3 (de) 2001-03-28
EP0889223B1 EP0889223B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7834816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111675A Expired - Lifetime EP0889223B1 (de) 1997-07-05 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0889223B1 (de)
JP (1) JPH11229937A (de)
DE (2) DE19728840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369571A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils abhängig von der Einspritzungszeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772737B2 (en) * 2000-02-16 2004-08-10 Robert Bosch Gmbh Method and circuit system for operating a solenoid valve
DE10129153A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-09 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
JP4037632B2 (ja) * 2001-09-28 2008-01-23 株式会社日立製作所 燃料噴射装置を備えた内燃機関の制御装置
DE10212092A1 (de) 2002-03-19 2003-10-09 Dbt Autom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis
JP4852160B2 (ja) * 2010-03-05 2012-01-11 シーケーディ株式会社 ソレノイド駆動回路
DE102011087418B4 (de) 2011-11-30 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen Test-Erregung ohne eine magnetische Sättigung
JP6314733B2 (ja) * 2014-08-06 2018-04-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411789A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE4425987A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
DE19607073A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411789A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE4425987A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369571A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils abhängig von der Einspritzungszeit
US6981489B2 (en) 2002-06-07 2006-01-03 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Method for controlling a fuel injector according to a control law which is differentiated as a function of injection time

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808413D1 (de) 2003-06-26
JPH11229937A (ja) 1999-08-24
EP0889223B1 (de) 2003-05-21
EP0889223A3 (de) 2001-03-28
DE19728840A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19607073A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE4341797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102015217955A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
EP0889223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
WO1998024014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung und/oder einstellung von ventilen
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
EP0693756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP1005051B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1103710A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19746980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102008003457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016219872B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010928

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0889223E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101