EP0887127A1 - Ziehapparat in einer Presse - Google Patents

Ziehapparat in einer Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0887127A1
EP0887127A1 EP98111266A EP98111266A EP0887127A1 EP 0887127 A1 EP0887127 A1 EP 0887127A1 EP 98111266 A EP98111266 A EP 98111266A EP 98111266 A EP98111266 A EP 98111266A EP 0887127 A1 EP0887127 A1 EP 0887127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawing apparatus
spindle
pressure
pressure cheek
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887127B1 (de
Inventor
Siegfried Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0887127A1 publication Critical patent/EP0887127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887127B1 publication Critical patent/EP0887127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a drawing apparatus in a press or the like.
  • the Drawing device has a one-piece or multi-piece sheet holder and at least a pressure cylinder to hold when pulling and ejecting the molded Workpiece.
  • FIG. 1 shows the press table 1 of a press, for example an installation press the tools and gripping tools are retracted or set up.
  • a lower tool part 2 is placed and locked.
  • a moving up and down Ram 3 of the press is attached to an upper tool part 4.
  • the lower part of the tool has a sheet holder 5, the edge holding an inserted sheet and the Evaluation of the sheet then formed is used.
  • the sheet metal holder is on his Underside of pressure pin 31 acts on the one in the press table and lifting lowerable pressure cheek 6 are supported.
  • the pressure cheek is part of a pulling device, who is positioned with a total of 7.
  • drawing cylinders 8 At least one Ejector or feeder cylinder 9 and a stop device 10 for the Ramp-up stop, pressure accumulator, pressure lines, valves u.
  • the piston rod led downwards 11 of the ejector cylinder is partially designed as a spindle on which one Spindle nut 12 is rotatably placed.
  • the spindle nut acts as a stop with one part 13 fixed to the frame so as to limit the ejector movement upwards.
  • the figures 2 and 3 show a drawing apparatus 7 with the pressure cheek raised 6, FIG. 2, and the pressure cheek 6, FIG. 3, which is locked in an intermediate position , the press table 1 has two motors 16, each fastened via a bearing block 15, which act on each spindle 17. The rotation of the spindles cause a change in their extended length.
  • the spindles can withstand tensile loads and go into their respective end areas a fret 18 over. These covenants cooperate with attacks 19, which are about Tabs 20 are attached to the pressure cheek. According to graphic representation the stop device 10 shown on the left, the pressure cheek 6 on an unwanted Start-up, prevent the stop device 10 shown on the right from lowering.
  • the figures 4 and 5 have stop devices 10 which are subjected to pressure Spindles 21.
  • the stops 19 moved with the pressure cheek 6 are against the Collars 18 can be laid, wherein according to FIG. 5 a movement of the pressure cheek when the Press is prevented.
  • FIGS. 6 and 7 show stop devices 10 in mixed form. While the Spindle 17 shown in the picture on the left can be loaded according to the embodiment according to 2 and 3, the spindle 21 shown in the picture on the right is pressure-resistant Fig. 4 and 5. Spindles 17 and 21 together prevent the start-up Pressure cheek 6.
  • FIGS. 8 and 9 A further solution is illustrated in FIGS. 8 and 9.
  • the pressure cheek 6 is by means of ejector cylinder 9 after the plunger 3 has fallen into the upper one Can be brought into the position in which a sheet metal part is again inserted into the tool 2, 4 on the sheet metal holder 5 can be placed.
  • the height of the pressure beam 6 and with this the height of the Sheet holder 5 is set in a known manner via a stop 22 and an in a frame-fixed part 13 rotatably driven spindle sleeve 23.
  • the stop 22 is located itself at the end region of the piston rod 11 of the ejector cylinder which is guided downwards 9.
  • the spindle sleeve 23 is more or less far down by means of the motor movable from the frame part.
  • Stop 22 and spindle sleeve 23 are now also according to the invention for the Avoiding run-up of pressure cheek 6 and sheet metal holder 5 when the press is at a standstill be used.
  • a first motor 24 is used for the adjustment of the altitude, which is operated via e.g. a first Bevel gear 25, an additional first clutch 26 and another bevel gear 27 acts on a worm shaft 28.
  • the one attached to the worm shaft Auger 32 cooperates with the spindle sleeve 23 in a rotating sense.
  • a second motor 29 is provided for high-speed running of the spindle sleeve first and second bevel gear 25, 27 and a second clutch 30 on the Worm shaft 28 acts.
  • the clutches can be switched optionally in the sense the loading of the motors 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

In einem Ziehapparat in einer Presse o. dgl. Umformanlage mit einem von einem, ggf. mehreren Druckzylindern (8, 9) beaufschlagbaren Blechhalter (5) sind Sperrmittel (10) vorgesehen, die in einem Fall unmittelbar direkt an einer den Blechhalter (5) abstützenden Druckwange (6), im anderen Fall mittelbar über einen Gelenk-, bzw. Getriebezug (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) auf die Druckwange (5) einwirken. Hierdurch wird ein ungewolltes Absenken oder Anheben des Blechhalters bei Nichtbetrieb der Presse erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ziehapparat in einer Presse o. dgl. Umformanlage. Der Ziehapparat weist einen einteiligen oder mehrteiligen Blechhalter auf und zumindest einen Druckzylinder zum Gegenhalten beim Ziehen und Auswerfen des geformten Werkstückes.
Zur Verhinderung einer Gefährdung von Bedienungspersonal, das Arbeiten im Werkzeugbereich auszuführen hat, ist es bei z.B. Einarbeitungspressen vorgeschrieben, die Bewegung der Druckwange und somit des bzw. der Blechhalter(s) bei Stillstand der Presse zu sperren. Hierfür sind bisher Hydraulikschaltungen in Anwendung, die jedoch eine absolute Sicherheit nicht garantieren können. Es ist beispielsweise eine Verunreinigung der Sitzventile nicht auszuschließen, so daß die Druckwange des Ziehapparates und somit der außerhalb zugängliche Blechhalter in Bewegung geraten.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Druckwange des Ziehapparates und demgemäß den Blechhalter, wenn erforderlich in jeder Stellung, Höhenlage, zu arretieren.
Diese Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die weiteren Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Einbauraum einer Presse mit Werkzeug und Ziehapparat nach dem Stand der Technik,
Fig. 2
den Einbauraum mit einer Einrichtung nach der Erfindung in die Druckwange freigebender Stellung,
Fig. 3
den Einbauraum mit einer Einrichtung nach der Erfindung mit die Druckwange in der Bewegung sperrenden Wirkung.
Fig. 4
den Einbauraum mit einer zweiten Einrichtung nach der Erfindung in die Druckwange freigebender Stellung,
Fig. 5
den Einbauraum mit einer zweiten Einrichtung nach der Erfindung mit die Druckwange in der Bewegung sperrenden Wirkung.
Fig. 6
den Einbauraum mit gemischter Lösung der Erfindung nach den Fign. 2 bis 5, wobei die Druckwange frei beweglich ist,
Fig. 7
den Einbauraum mit gemischter Lösung der Erfindung nach den Fign. 2 bis 5 mit die Druckwange sperrenden Wirkung,
Fig. 8
den Einbauraum mit einer weiteren Lösung mit Teilschnitt im Bereich der Erfindung und
Fig. 9
eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt IX - IX in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt den Pressentisch 1 einer Presse, beispielsweise einer Einbaupresse, an der Werkzeuge und Greifzeuge eingefahren bzw. eingerichtet werden. Auf dem Pressentisch ist ein Werkzeugunterteil 2 aufgesetzt und arretiert. An einem auf- und abbeweglichen Stößel 3 der Presse ist ein Werkzeugoberteil 4 befestigt. Der Werkzeugunterteil weist einen Blechhalter 5 auf, der dem Randhalten eines eingelegten Bleches und dem Auswerten des dann geformten Bleches dient. Hierfür ist der Blechhalter an seiner Unterseite von Druckbolzen 31 beaufschlagt, die auf einer in dem Pressentisch heb- und senkbaren Druckwange 6 abgestützt sind. Die Druckwange ist Teil eines Ziehapparates, der insgesamt mit 7 positioniert ist. In den Ziehapparat sind Ziehzylinder 8, zumindest ein Auswerfer- bzw. Hochbringerzylinder 9 sowie eine Stopeinrichtung 10 für den Hochlaufstop, Druckspeicher, Druckleitungen, Ventile u. dgl. zur Steuerung der Bewegung von Druckwange und Blechhalter integriert. Die nach unten herausgeführte Kolbenstange 11 des Auswerferzylinders ist teilweise als Spindel ausgebildet, auf die eine Spindelmutter 12 drehbar aufgesetzt ist. Die Spindelmutter wirkt als Anschlag mit einem gestellfesten Teil 13 zusammen, um so die Auswerferbewegung nach oben zu begrenzen. Als Folge von Leckage in den Druckleitungen und Ventilen der Steuerung des Ziehapparates besteht die Gefahr einerseits des ungewollten Absenkens, andererseits auch des ungewollten Anhebens des Blechhalters. Hierdurch besteht die Möglichkeit der Verletzung der Bedienungsperson zwischen Blechhalter und Pressentisch bzw. Werkzeugunterteil, andererseits zwischen Blechhalter und Werkzeugoberteil in der Zeit des Pressenstillstandes. Der erste Gefahrenbereich konnte bisher durch Schutzbleche, wie diese mit 14 angedeutet sind, abgesichert werden. Der Gefahrenbereich zwischen Blechhalter und Werkzeugoberteil stellt nach wie vor eine nicht zu verkennende Gefahrenquelle dar.
In den weiteren Figuren sind gleiche Teile, soweit dies zur Kenntlichmachung erforderlich ist, gleich positioniert.
Die Fign. 2 und 3 zeigen einen Ziehapparat 7 mit der hochgefahrenen Druckwange 6, Fig. 2, und der in einer Zwischenstellung gesperrten Druckwange 6, Fig. 3. Hierfür weist der Pressentisch 1 zwei über je einen Lagerbock 15 befestigte Motore 16 auf, die aufje eine Spindel 17 wirken. Die Drehung der Spindeln bewirken eine Veränderung in deren ausgefahrener Länge.
Die Spindeln sind auf Zug belastbar und gehen in ihrem jeweiligen Endbereich in einen Bund 18 über. Diese Bunde wirken mit Anschlägen 19 zusammen, die über Laschen 20 an der Druckwange befestigt sind. Entsprechend zeichnerischer Darstellung wird die links gezeigte Stopeinrichtung 10 die Druckwange 6 an einem ungewollten Hochlauf, die rechts gezeigte Stopeinrichtung 10 an einem Absenken hindern.
Die Fign. 4 und 5 weisen Stopeinrichtungen 10 auf mit auf Druck beanspruchten Spindeln 21. Die mit der Druckwange 6 mitbewegten Anschläge 19 sind gegen die Bunde 18 legbar, wobei gemäß Fig. 5 eine Bewegung der Druckwange im Stillstand der Presse unterbunden ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Stopeinrichtungen 10 in gemischter Form. Während die im Bild links gezeigte Spindel 17 auf Zug beanspruchbar ist gemäß der Ausführung nach Fig. 2 und 3, ist die im Bild rechts gezeigte Spindel 21 auf Druck beanspruchbar entsprechend Fign. 4 und 5. Spindeln 17 und 21 verhindern gemeinsam ein Hochlaufen der Druckwange 6.
In den Figuren 8 und 9 ist eine weitere Lösung veranschaulicht. Die Druckwange 6 ist vermittels Auswerferzylinder 9 nach erfolgtem Niedergang des Stößels 3 in die obere Stellung bringbar, in der erneut ein Blechteil in das Werkzeug 2, 4 auf den Blechhalter 5 gelegt werden kann. Die Höhenlage der Druckwange 6 und mit dieser die Höhenlage des Blechhalters 5 wird in bekannter Weise eingestellt über einen Anschlag 22 und eine in einem gestellfesten Teil 13 drehgetriebene Spindelhülse 23. Der Anschlag 22 befindet sich am Endbereich der nach unten herausgeführten Kolbenstange 11 des Auswerferzylinders 9. Die Spindelhülse 23 ist vermittels Motor mehr oder weniger weit nach unten aus dem gestellseitigen Teil bewegbar.
Anschlag 22 und Spindelhülse 23 sollen erfindungsgemäß nunmehr auch für die Vermeidung eines Hochlaufs von Druckwange 6 und Blechhalter 5 bei Pressenstillstand genutzt werden.
Für die Einstellung der Höhenlage dient ein erster Motor 24, der über z.B. ein erstes Kegelrädergetriebe 25, eine zusätzliche erste Schaltkupplung 26 und ein weiteres Kegelrädergetriebe 27 auf eine Schneckenwelle 28 wirkt. Die auf der Schneckenwelle befestigte Schnecke 32 wirkt mit der Spindelhülse 23 in einem diese drehenden Sinn zusammen. Zum Schnell-Lauf der Spindelhülse ist ein zweiter Motor 29 vorgesehen, der über erste und zweite Kegelrädergetriebe 25, 27 und eine zweite Schaltkupplung 30 auf die Schneckenwelle 28 einwirkt. Die Schaltkupplungen sind wahlweise zu schalten im Sinne der Beaufschlagung der Motoren 25.

Claims (7)

  1. Ziehapparat in einer Presse o. dgl. Umformanlage mit einem von einem, ggf. mehreren Druckzylindern (8, 9) beaufschlagbaren Blechhalter (5), gekennzeichnet durch Sperrmittel (10), Arretierungen und dgl., die in einem Fall unmittelbar direkt an einer den Blechhalter (5) abstützenden Druckwange (6), im anderen Fall mittelbar über einen Gelenk-, bzw. Getriebezug (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) auf die Druckwange (5) einwirken.
  2. Ziehapparat nach Anspruch 1, mit zwei Festanschlägen (19) an Druckwange (5) oder von dieser bewegten Teile (20) und zwei motorgetriebenen Spindeln (17, 21), von denen eine erste Spindel (17) mit einem Bund (18) versehen ist an deren dem Antriebsmittel (Motor 16) fernen Endbereich, der bei einer Aufwärtsbewegung hinter einem ersten Festanschlag (19) legbar ist, und von denen die zweite Spindel (17) mit einem Bund (18) versehen ist an deren dem Antriebsmittel (Motor 16) fernen Endbereich, der bei einer Abwärtsbewegung hinter einen zweiten Festanschlag (19) legbar ist.
  3. Ziehapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (Motore 16) für die Spindeln (17) mit Bezug auf die Bunde (18) auf den den Festanschlägen (19) abgewandten Seiten angeordnet sind.
  4. Ziehapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (Motore 16) für die Spindeln (21) mit Bezug auf die Anschläge (18) auf den den Festanschlägen (19) zugewandten Seiten angeordnet sind.
  5. Ziehapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (10) auf eine im Betriebszustand starr mit der Druckwange (6) verbundenen Kolbenstange (11) eines Druckzylinders (9) wirkt.
  6. Ziehapparat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gestellseitige Spindel bzw. Spindelhülse (23), die gegen einen, ggf. gegen zwei Anschlagbunde (22) o. dgl. Feststellmittel an der Kolbenstange (11) legbar ist.
  7. Ziehapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei reversible Verstellmotore (24, 29) angeordnet sind, die wahlweise über Kupplungsmittel (26, 30) an der Spindel bzw. Spindelhülse (23) in diese drehendem Sinne einwirken.
EP98111266A 1997-06-25 1998-06-18 Ziehapparat in einer Presse Expired - Lifetime EP0887127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726928A DE19726928A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Ziehapparat
DE19726928 1997-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887127A1 true EP0887127A1 (de) 1998-12-30
EP0887127B1 EP0887127B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7833578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111266A Expired - Lifetime EP0887127B1 (de) 1997-06-25 1998-06-18 Ziehapparat in einer Presse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6089073A (de)
EP (1) EP0887127B1 (de)
DE (2) DE19726928A1 (de)
ES (1) ES2167041T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087801A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Schuler Pressen Gmbh & Co.Kg Hydraulische zieheinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301949B1 (en) * 2000-03-24 2001-10-16 The Boeing Company Press for forming workpieces
US9103375B2 (en) 2012-12-14 2015-08-11 Aktiebolaget Skf Cartridge bearing assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099673A (en) * 1989-10-10 1992-03-31 L. Schuler Pressen Gmbh Drawing apparatus in drawing stages of presses
DE4403954A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Erfurt Umformtechnik Gmbh Mehrpunktzieheinrichtung von mechanischen und hydraulischen Pressen
EP0673695A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-27 Umformtechnik ERFURT GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240630A (en) * 1939-08-18 1941-05-06 French Oil Mill Machinery Safety device for presses
US2357508A (en) * 1942-10-01 1944-09-05 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic press
US2653560A (en) * 1951-04-28 1953-09-29 Budd Co Press safety jack
DE3505984A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Ziehapparat an pressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099673A (en) * 1989-10-10 1992-03-31 L. Schuler Pressen Gmbh Drawing apparatus in drawing stages of presses
DE4403954A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Erfurt Umformtechnik Gmbh Mehrpunktzieheinrichtung von mechanischen und hydraulischen Pressen
EP0673695A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-27 Umformtechnik ERFURT GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087801A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Schuler Pressen Gmbh & Co.Kg Hydraulische zieheinrichtung
US6729173B2 (en) 2001-04-27 2004-05-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Hydraulic draw press arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6089073A (en) 2000-07-18
ES2167041T3 (es) 2002-05-01
DE19726928A1 (de) 1999-01-07
DE59801923D1 (de) 2001-12-06
EP0887127B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE4430543A1 (de) Hubvorrichtung
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
EP1511628B1 (de) Wechselstation für sleeves von druckmaschinen
DE10112522A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE4221147A1 (de) Pressenanlage
DE102014113211B4 (de) Rundläuferpresse
DE4112656A1 (de) Zieheinrichtung in einer presse zum ziehen von blechformteilen
WO2004110871A1 (de) Arbeitsstation und verpackungsmaschine
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE3916428C2 (de)
EP0887127B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
EP1186362B1 (de) Umformvorrichtung zum Walzen und Profilieren von scheiben- und ringförmigen Teilen
DE4310057A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP3590616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von stützwalzen an einem walzgerüst
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
DE10314077B4 (de) Einrichtung zum Toolingwechsel
DE1431508A1 (de) Steuermechanismus fuer eine Werkstueckzufuehrvorrichtung
EP0030346B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von auf einem Gutstapel gezogenen Schrumpfhauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990729

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801923

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103