EP0885472A1 - Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen

Info

Publication number
EP0885472A1
EP0885472A1 EP97953624A EP97953624A EP0885472A1 EP 0885472 A1 EP0885472 A1 EP 0885472A1 EP 97953624 A EP97953624 A EP 97953624A EP 97953624 A EP97953624 A EP 97953624A EP 0885472 A1 EP0885472 A1 EP 0885472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
resonator
coupling
azimuthal
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97953624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885472B1 (de
Inventor
Dirk Schmidt
Dieter Cichon
Ewald Göbel
Werner Wiesbeck
Frank Demmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIETZSCH NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO. KG
Original Assignee
IBP Pietzsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBP Pietzsch GmbH filed Critical IBP Pietzsch GmbH
Publication of EP0885472A1 publication Critical patent/EP0885472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885472B1 publication Critical patent/EP0885472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/04Biconical horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/04Multimode antennas

Definitions

  • the invention relates to a method for directionally selective radiation of electromagnetic waves, in particular for use in radio communication, and a device for performing this method.
  • Directional antennas are known which, due to their special geometry, have an azimuthally anisotropic radiation characteristic (see, for example, Lueger: Lexicon of Technology, Electrical Engineering and Nuclear Fundamentals, Reinbek near Hamburg, 1972).
  • Frequency ranges are mainly used as directional emitters, so-called aperture antennas or group arrangements of several individual antennas, which are controlled by means of an extensive feed network.
  • electronically controllable actuators for amplitude and / or phase must be used in the feed network.
  • the use of such actuators is expensive and associated with performance losses. For this reason, the directionally selective radiation of electromagnetic waves in radio communications has so far hardly been used for the purpose of expanding capacity.
  • Antenna arrangement can be combined, limited, with the result that only a small number of different vibration modes can be combined with each other and thus the directional effect that can be achieved is altogether quite unsatisfactory.
  • the invention In contrast to the directional radiators according to the prior art, in which the directional selectivity of the radiation is achieved by a special geometry of the antenna or the antenna arrangement, the invention already creates a directional selection in the excitation field serving to excite the antenna in the feed line .
  • This is achieved by superimposing electromagnetic oscillation modes, which are generated in a resonator that can be operated as a mode with its own mode.
  • Each electromagnetic oscillation mode causes a characteristic location dependency of the electrical or magnetic field vectors. Due to the linear superposition of suitable vibration modes, almost any dependence on the azimuthal angle of the resulting field can be achieved.
  • the individual oscillation modes are coupled into the resonator with a predetermined amplitude and / or phase ratio.
  • the directional characteristic can also be changed in a predetermined manner by changing the resonator length.
  • the direction of radiation can also be changed in an advantageous manner in that the oscillation modes are coupled into the resonator from a predetermined but changeable azimuthal direction.
  • the so-called TEM mode In addition to the transverse electromagnetic basic mode, the so-called TEM mode, one or more higher modes of the TEmn type are expediently generated in the resonator and superimposed with the basic mode
  • the superposition of the TEM mode with the TE ⁇ mode creates an excitation field which causes the formation of a one-sided radiation characteristic on the antenna.
  • a higher oscillation mode is superimposed on the TEM basic mode in a predetermined amplitude and phase ratio, an anisotropic directional characteristic with a predetermined main radiation direction of the emitted electromagnetic wave is produced in accordance with the method.
  • a specific change in the phase relationship between the higher vibration mode and the TEM basic mode results in a change in the preferred direction of the radiation which is adapted to the respective requirements.
  • a directional characteristic is generated on the antenna, which has at least two different main radiation directions.
  • a so-called "point-to-multipoint" application is thus possible, that is to say the communication of the antenna with a number of other transmitting and / or receiving antennas.
  • This method differs from the method according to claim 1 in that the antenna is used as a receiving antenna, the main radiation direction being at regular intervals
  • Receiving antenna communicating transmitting antenna is determined and the directional characteristic of the receiving antenna is set according to the direction of maximum reception power.
  • the variation of the main radiation direction when the direction of the maximum received power is detected and when the main radiation direction is reset takes place in a very simple manner by a corresponding change in the amplitude and / or the phase ratio and / or the direction of the azimuthal coupling of the oscillation modes into the resonator which is operatively connected to the receiving antenna.
  • the main radiation direction can therefore be adjusted by electronic measures and can therefore be carried out extremely quickly.
  • the inventive method according to claim 6 is therefore particularly suitable for use in mobile radio communication systems.
  • the object of the invention is further achieved by a device with the features of claim 7.
  • a resonator is provided with at least one coupling connection for coupling an electromagnetic field.
  • the resonator must be operable in top mode, i.e. that in addition to the TEM mode, higher electromagnetic vibration modes can also be generated.
  • an electric field consisting of a mode mixture is formed in the resonator, which is used to excite an antenna.
  • the electromagnetic wave emitted by the antenna has a directional characteristic corresponding to the mode mixture generated in the resonator.
  • a single-conical or bi-conical antenna is used as the antenna.
  • Antennas of this type are known, for example, from US Pat. No. 4,851,859 and are distinguished by an azimuthally uniform transmission or reception readiness over 360 degrees. So far they have been used for omnidirectional radiation.
  • a Direction-selective excitation field is also emitted with a corresponding direction-selective radiation characteristic.
  • the use of such an antenna is particularly advantageous because it enables radiation in almost any azimuthal direction only as a function of the geometry of the excitation field, which can be changed by simple electronic measures, without the antenna arrangement having to be changed in any way.
  • the two halves of the single-conical or bi-conical antenna can also have a different radial diameter, or the inside angles of the two conical halves can be different.
  • the resonator in which the electromagnetic vibration modes are generated is designed to be detunable, for example by changing its length.
  • the ratio in which the individual vibration modes form in the resonator can be varied.
  • a particularly simple resonator which is advantageous in particular in cooperation with a single-conical or bi-conical antenna, is provided by a coaxial waveguide which can be operated at the upper mode in order to generate higher electromagnetic oscillation modes.
  • the inner and outer conductors of a coaxial waveguide can also be easily connected to the two cones of a bi-conical antenna.
  • the coaxial world lenleiter has a termination at its end opposite the connection to the antenna.
  • This termination can either consist of a short circuit, for example in the form of a metallic plate electrically connecting both conductors, or the termination is produced by a completely reflection-free arrangement.
  • the electromagnetic field is advantageously coupled in via at least one coupling connection which is arranged on the radially outer side of the coaxial waveguide. In this way it becomes reliable
  • Coupling of the electromagnetic modes achieved in the resonator is particularly advantageous. With this arrangement, radiation characteristics with different main radiation directions can be achieved in a simple manner without changing the resonator arrangement in that, depending on the desired radiation direction, different coupling connections are addressed.
  • the coupling according to claim 14 is carried out by a coupling connection which is arranged at the end of the resonator opposite the connection to the antenna. In this way, an axial coupling is effected.
  • Coaxial sockets are a reliable and low-radiation coupling connection.
  • the electromagnetic field is coupled in via capacitive and / or inductive coupling elements.
  • Coupling pins or stub lines can be used as capacitive coupling elements, and coupling loops or coils can be used as inductive coupling elements.
  • These coupling elements are particularly advantageously etched as conductor tracks on a circuit board or applied in some other way, the circuit board being arranged in a suitable manner in the resonator.
  • the coupling of the electromagnetic field takes place according to claim 18 by means of one or more waveguides which are connected to the resonator at coupling slots and / or coupling holes.
  • the coupling connections provided for coupling the electromagnetic wave into the resonator are expediently connected to a feed network, by means of which the amplitudes and / or phases of the coupled-in oscillation modes can also be controlled.
  • This is particularly advantageous since the field distribution of the mixed mode resulting from the superimposition of the vibration modes and thus the directional characteristic of the electromagnetic wave emitted by the antenna as a result of the excitation by a field of this mixed mode is particularly sensitive to the amplitude or phase ratio of the underlying vibration modes is. Because the amplitudes and phases of the coupled mood modes can be controlled separately, a wide range of adjustable directional characteristics is available.
  • a single-conical and / or The bi-conical antenna is connected to a coaxial waveguide which has coupling connections for coupling electromagnetic oscillation modes both radially on the outside and at its end opposite the connection to the antenna.
  • the coupling connections are connected to a feed network, by means of which the injected vibration modes can each be varied independently of one another in amplitude and / or phase.
  • a coupling connection arranged opposite the antenna connection is preferably used for coupling in a basic TEM mode, the other coupling connections for coupling in higher, azimuthally anisotropic oscillation modes.
  • the superimposition of the azimuthally anisotropic vibration modes leads to a directional characteristic of the emitted electromagnetic field, which has one or more well-defined main radiation directions.
  • the main radiation direction can be variably adjusted.
  • the arrangement consisting of antenna and resonator is not suitable for radiation, but also for receiving electromagnetic waves.
  • the resonator and the antenna are operatively connected to control electronics, by means of which a direction of maximum azimuthal reception power can be determined and then by a suitable variation of the amplitude and / or phase relationships and / or the direction of the azimuthal coupling of the oscillation modes the main radiation direction
  • Directional characteristic of the maximum reception power is adjustable.
  • the determination of the direction of the maximum received power can take place in such a way that the main radiation direction of the directional characteristic of the antenna varies at predetermined time intervals and the received powers of different amimuthal directions are compared.
  • the fact that the setting of the main radiation direction can only be carried out by means of electronic measures enables a very rapid readjustment of the main radiation direction, which is particularly advantageous when used in mobile or partially mobile radio communication devices.
  • control electronics by means of which the direction of maximum azimuthal received power is determined, is operatively connected to a display device by means of which the azimuthal directional dependence of the received power can be represented acoustically or visually.
  • a display device by means of which the azimuthal directional dependence of the received power can be represented acoustically or visually.
  • Such a device is particularly suitable for radio location.
  • the device according to the invention is suitable as a relay point in a radio communication network.
  • the simultaneous reception of signals from a transmitter and the radiation of signals at a receiver - different from the transmitter - succeed.
  • the sender and receiver do not need to be stationary; Rather, the rapid electronic adjustment of the main radiation direction of the relay point also enables the device according to the invention to be used in a radio communication network consisting of mobile units.
  • the device according to the invention is used in a diversity system for receiving, in particular, weak or severely disturbed signals.
  • the diversity consists on the one hand in a spatial separation and in an individually changeable directional characteristic of two antennas.
  • the correlation of the two received signals depends on the local separation on the one hand and also on the different directional characteristics.
  • the reception power of the arrangement is increased overall by a suitable electronic combination of the reception signals of both antennas.
  • the radio communication system consists of at least two transmitting and receiving units, each of which has a resonator with at least one coupling connection for coupling in an electromagnetic field, which resonator is in operative connection with an antenna.
  • antennas When used as intended, antennas are emitted electromagnetic waves with a directional characteristic which corresponds to the field dependence of the electromagnetic oscillation modes superposed linearly in the resonator and which at the same time has a predetermined main radiation direction.
  • Control electronics align the main radiation directions of a transmitting and receiving unit with the main radiation direction in each case with the transmitting and receiving units in radio communication.
  • the radio communication system has at least three transmitting and receiving units, at least one of which can also be used as a relay point. Because of the rapid electronic adjustability of the respective main radiation directions, the radio communication system is particularly suitable for use in radio communication between mobile subscribers with one another or between stationary subscribers on the one hand and mobile subscribers on the other hand.
  • the relay station can be arranged in a vehicle or in a helicopter.
  • the radio communication system is used in a mobile radio communication network, such as a mobile telephone network.
  • the particular advantage of the radio communication system according to the invention lies in the fact that the efficient spatial bundling by means of the electronic setting of the main radiation directions of the transmitting and receiving units involved both reduces the required transmission power and improves the security against eavesdropping.
  • 1 shows a bi-conical antenna connected to a coaxial waveguide
  • FIG. 2 shows a central longitudinal section through the arrangement from FIG. 1
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the invention
  • Fig. 4 shows a bi-conical antenna with connected coaxial waveguide in another embodiment
  • Fig. 5 is a schematic diagram of the determination of a
  • FIG. 6 is a schematic diagram of the radio communication between two transmitting and receiving units with the interposition of a relay point
  • ig is a schematic diagram of radio communication between one transmitting and several receiving units and
  • Fig. 8 is a schematic diagram for explaining the use of the inventive devices in a location / angle diversity system.
  • a bi-conical antenna 2 is placed on a coaxial waveguide 3.
  • the two halves 4, 5 of the bi-conical antenna 2 are arranged with their conical expansions opposite one another, radially symmetrical to one another and to the coaxial waveguide 3 and connected to the coaxial waveguide 3 in the manner described below.
  • the lower half 5 of the bi-conical antenna 2, which is directly adjacent to the coaxial waveguide 3, has the approximate shape of a circular truncated cone, the height of which is selected so that its smallest radius corresponds approximately to the radius of the outer conductor 7 of the coaxial waveguide 3.
  • the surface of the lower half 5 of the bi-conical antenna 2 is bent on the inside at the end with the smallest radial extent and merges into a cylindrical inner section 8, the radius of which corresponds to that of the outer conductor 7, and is electrical with it connected.
  • the outer conductor 7 opens into an electrically conductive, circular end plate 9, which is also electrically connected to the inner conductor 6.
  • the short-circuit existing in this way between the inner conductor 6 and the outer conductor 7 enables predetermined oscillation modes to be formed in the coaxial waveguide 3.
  • the electrical field vectors vibrating in the radial direction between the inner conductor 6 and the outer conductor 7 are caused by the conical widenings the two antenna halves 4, 5 are converted into an oscillation mode parallel to the conical waveguide 3 without any azimuthal field dependence that may be present being lost.
  • the electromagnetic wave emitted by the bi-conical antenna 2 thus has an azimuthal dependency which corresponds to the azimuthal directional dependency of the electric field in the coaxial waveguide 3.
  • connection sockets 10 are arranged at the same angular intervals. Between the connection sockets 10 extends radially through the entire coaxial waveguide 3 through - even non-conductive - printed circuit board 11, on which - in the drawing not shown - capacitive and / or inductive coupling elements are arranged in the form of etched conductor tracks.
  • An electromagnetic wave is induced in the coaxial waveguide 3 by means of the coupling elements arranged on the printed circuit board 11.
  • the coaxial waveguide 3 is operated as a top mode: in addition to the TEM basic mode, further, higher electromagnetic vibration states are generated.
  • the different oscillation modes of the coaxial waveguide 3 lead to corresponding oscillation modes in the bi-conical antenna 2 electrically connected to them and there lead to the emission of corresponding electromagnetic waves.
  • the electrical field distribution in the coaxial waveguide 3 is radially symmetrical in the case of the TEM basic mode.
  • the azimuthal radiation characteristic 20 corresponding to this mode of oscillation accordingly shows an istropic Course.
  • the excitation of a TE ⁇ mode leads to an anisotropic azimuthal dependency 21 in the coaxial waveguide 3 and to an anisotropic azimuthal radiation characteristic 22, which has an axis of maximum radial electrical field strength distribution in the coaxial waveguide 3 and a main radiation direction in the radiation characteristic 22 - in this example along the line 90 ° - 270 ° - is marked.
  • the electric field vectors in the coaxial waveguide on both sides of the inner conductor 6 oscillate in opposite phase.
  • the part of the electric field of the TE ⁇ mode oscillating in phase with the TEM mode is therefore amplified in the coaxial waveguide 3, while the opposite phase is weakened, like the field distribution 23 of the TEM-TE.
  • Mixed mode shows.
  • the radiation characteristic 24 corresponding to this mixed mode has a single preferred direction of maximum radiation, in the example in the direction of 270 °.
  • the arrangement 1 When the arrangement 1 is used in accordance with its intended purpose, radiation in a predetermined direction is achieved in this way.
  • the direction can be varied in azimuthal angles, which correspond to the angular distances of the individual connections 10.
  • Each address of one of the connections 10 leads to a similar superposition of the vibration modes - as described above - but with a different preferred direction.
  • eight different preferred directions in the radiation of the electromagnetic wave on the antenna 2 can be achieved in this way.
  • the arrangement 30 shown in FIG. 4 has a structure which is modified compared to the arrangement 1.
  • the bi-conical antenna 2 and the coaxial waveguide 3 are constructed in the same way as in the arrangement 1.
  • the arrangement 30 has only two radial connections 31, 32 arranged at an angle of 90 ° to one another are arranged radially on the outside on the outer conductor 7, and an axial connection 33 at the end of the coaxial waveguide 3 opposite the antenna.
  • the connections 31, 32, 33 are connected to a feed network 35, which supplies the electrical energy necessary for coupling in predetermined electro-magnetic oscillation modes.
  • Actuators 36, 37 are integrated in the feed network 35 for controlling the amplitudes of the electromagnetic field modes coupled in at the lateral connections 31, 32, and an actuator 38 for varying the phase of the field modes coupled in via the axial connection 33.
  • an electromagnetic wave of the TE .. mode is coupled in via the lateral connections 31, 32.
  • Dre azimuthal directivity of the associated mixing fashion from Ty] pv TE "l" lx / 'TE lly has UNQ a efähr the shape of an "eight", and has an easy axis along one of the angle bisectors between the terminals 31 and 32 corresponding to line up along the maximum There is radiation.
  • the TEM basic mode is additionally fed in, which, with the field modes coupled in from the lateral connections 31, 32, forms a TEM-TE ../ TE ,. /
  • this mixed mode has the same preferred axis of maximum field distribution or maximum radiation as the aforementioned
  • phase actuator 38 llx By means of the phase actuator 38 llx 'lly a in the feed network 35, the phase ratio at the connections 31, 32 and at the axial connection 33 can be adjusted relative to one another. The change in this phase ratio also leads to a change in the preferred axis of maximum field distribution or maximum radiation. In this way, in the arrangement 30, an electronically controlled pivoting of the main radiation direction of the electromagnetic wave radiated by the antenna 2 is effected in any azimuthal direction.
  • the transmission and reception unit 40 shown in FIG. 5 consists in the manner described above of a biconical antenna 2 and a resonator 3 operatively connected to it, on which a plurality of coupling connections for feeding in electromagnetic oscillation modes are arranged in the circumferential direction.
  • the transmitting and receiving unit 40 is additionally provided with an electronic control unit 41.
  • the - in the exemplary embodiment stationary - transmitting and receiving unit 40 is in radio communication with a mobile transmitting and receiving unit 43.
  • the directional characteristic of the antenna 2 of the transmitting and receiving unit 40 is adapted to the direction of maximum reception power, in the exemplary embodiment to the main radiation direction 44 of the mobile transmitting and receiving unit 43.
  • the main radiation direction 46 of the directional characteristic of the antenna 2 of the transmitting and receiving unit 40 is pivoted at predetermined time intervals over the entire azimuth range of 360 °, as indicated by the arrows 47.
  • the coupling connections 10 are used one after the other in a predetermined direction of rotation for feeding in the vibration modes, or by a suitable addressing of the coupling connections 10, which leads to a change in the amplitude and / or phase relationships of the coupling in the resonator 3 leads to electromagnetic vibration modes.
  • the received power is measured at predetermined azimuthal angular intervals and the azimuthal dependence of the received power is determined from this, from which the direction of maximum received power is in turn calculated.
  • the main radiation direction 46 is then set in the direction of the maximum received power by a suitable setting of the amplitude and / or phase relationships of the vibration modes coupled into the resonator 3 of the transmitting and receiving unit 40, or by changing the direction of the coupling of the vibration modes into the resonator
  • the main radiation direction 46 can easily track the main radiation direction 44 of a moving transmitting and receiving unit 43 and thus consistently good reception can be guaranteed.
  • control electronics 41 are equipped with display electronics 49 for the acoustic or optical representation of the azimuthal dependence of the
  • the transmitting and receiving device 40 is thus particularly suitable for radio location.
  • 7 shows the use of the transmitting and receiving unit 40 in a so-called “point-to-multipoint” connection, in which the transmitting and receiving unit 40 simultaneously establishes a radio connection with a plurality of transmitting and receiving units 43.
  • the transmitting and receiving unit 40 simultaneously establishes a radio connection with a plurality of transmitting and receiving units 43.
  • only those vibration modes have to be selected for coupling into the resonator whose linear superposition leads to a directional characteristic with three main radiation directions.
  • sector base station antennas are often used in the mobile radio area in order to be able to define the radio coverage area in a more targeted manner.
  • a radio sector is defined by a predetermined main radiation direction 54, 54 ', 54' '. These main radiation directions 54, 54 ', 54' 'can be changed as desired over the entire azimuth range and can thus be optimally adapted to the current radio traffic volume and its spatial distribution.
  • FIG. 8 shows the use of two bi-conical antennas for realizing a combined location / angle diversity system.
  • the two transmitting and receiving units can be controlled independently of one another by means of the electronic control 54.
  • the directional characteristic 56 in the main radiation direction 57 ' is stronger than in the main radiation direction 57
  • the directional characteristic 56' in the main radiation direction 57 is stronger than in the main radiation direction 57 '.
  • the received signals of both transmitting and receiving units 40, 40 ' are detected by the electronic control 54 and correlated with one another. Both the spatial separation of the transmitting and receiving unit 40 and the different directional characteristics in each case lead to different received signals, the correlation of which, particularly in the case of weak signals, leads to significantly improved reception.
  • a single bi-conical antenna 2 can be used in order to achieve an angular diversity across all azimuth directions by implementing two receiving channels, each with different antennas.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

In einem obermodig betreibbaren Resonator, etwa einen koaxialen Wellenleiter, werden verschiedene Schwingungsmoden eines elektromagnetischen Feldes eingekoppelt und miteinander überlagert. Mit dem so entstehenden Erregungsfeld gemischter Mode wird eine Antenne, vorzugsweise eine bikonische Antenne, angeregt. Die azimutale Strahlungscharakteristik der von der Antenne emittierten elektromagnetischen Welle weist die gleiche Abhängigkeit auf, wie die azimutale Feldverteilung im Resonator. Insbesondere weist die Strahlungscharakteristik bei einem azimutal anisotropen Erregungsfeld Vorzugsrichtungen in der azimutalen Abstrahlung auf. Durch eine zusätzliche Veränderung der Phasen- bzw. der Amplitudenbeziehungen zwischen den eingekoppelten elektromagnetischen Feldmoden wird eine Richtungsänderung der maximalen Abstrahlung der elektromagnetischen Welle bewirkt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur richtungsselektiven Abstrahlung elektromagnetischer Wellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum richtungsselektiven Abstrahlen elektromagnetischer Wellen, insbesondere für den Einsatz in der Funk ko munikation , sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bedingt durch die Ausbreitungseigenschaften elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre steht für die terrestrische Funkkommunikation mit flächendeckenden Versorgungsgebieten nur ein Frequenzband zwischen 30 MHz und 3000 MHz zur Verfügung. Die zunehmende Bedeutung der Funkkommunikation führt zu der Notwendigkeit, diesen begrenzt zur Verfügung stehenden Bereich möglichst effektiv zu nutzen. Bei bestehenden Funkkommunikationssystemen werden spezielle, sogenannte Muliplex verfahren zur verbesserten Ausnutzung des Zeit- bzw. Frequenzbe- reiches sowie im Bereich der Codierung eingesetzt bzw. erprobt. Jedoch ist in diesen Bereichen nur noch eine beschränkte Erweiterung der Kapazität möglich. Einen Ausweg böte die richtungsselektive Abstrahlung der Informationen .
Es sind Antennen mit Richtwirkung bekannt, die aufgrund ihrer speziellen Geometrie eine azimutal anisotrope Strahlungscharakteristik aufweisen (siehe z.B. Lueger: Lexikon der Technik, Elektrotechnik und Kerntechnik- Grundlagen, Reinbek bei Hamburg, 1972). Im obengenannten Frequenzbereich werden als Richtstrahler vorwiegend sogenannte Aperturantennen oder Gruppenanordnungen mehrerer Einzelantennen verwendet, die mittels eines umfangreichen Speisenetzwerkes angesteuert werden. Soll die Hauptstrahlrichtung einer Antennengruppe veränderlich sein, müssen im Speisenetzwerk elektronisch steuerbare Stellglieder für Amplitude und/oder Phase verwendet werden. Der Einsatz derartiger Stellglieder ist jedoch teuer und mit Leistungs Verlusten verbunden. Aus diesem Grunde wird die richtuπgsselektive Abstrahlung elektromagnetischer Wellen im Funkkommunikationsbereich bislang kaum zum Zwecke der Kapazitätserweiterung genutzt.
Ein hiervon abweichender Weg zur Erzeugung von Richtstrahlen wird in der US-4, 947, 178 beschritten. Gegen- stand dieser Druckschrift ist eine Antennenanordnung, bei der mehrere kreisscheibenförmige Einzelantennen koaxial jedoch in vertikaler Hinsicht äquidistant voneinander beabstandet angeordnet sind, und die unabhängig voneinander durch separate Speiseleitungen angeregt wer- den. Die Einzelantennen weisen jeweils unterschiedliche Durchmesser auf, die so gewählt sind, daß auf einer Einzelantenne jeweils eine vorbestimmte elektromagnetische Schwingungsmode resonant eingekoppelt werden kann. Die von den angeregten Einzelantennen abgestrahlten Fel- der überlagern sich zu einem Gesamtstrahlungsfeld, dessen Geometrie der Geometrie einer linearen Superposition der eingekoppelten Schwingungsmoden der Einzelantennen entspricht .
Die angestrebte Überlagerung vorbestimmter Schwiπgungs- moden ist bei diesem Gegenstand jedoch nur unvollkommen, da von einer angeregten Eiπzelantenne Störfelder ausgehen, die die Modenentwicklung in benachbarten Einzelan- tennen empfindlich beeinträchtigen. Da zudem jede der Einzelantennen mit einer eigenen Speiseleitung sowie mit Amplituden- und Phasenschiebern versehen sein muß, ist der bauliche Aufwand dieser Anordnung sehr hoch; zu- gleich ist die Gesamtzahl der Einzelantennen, die zur
Antennenanordnung zusammengefügt werden können, begrenzt, mit der Folge, daß nur eine geringe Zahl unterschiedlicher Schwingungsmoden miteinander kombiniert werden können und somit die erreichbare Richtwirkung insgesamt recht unbefriedigend ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zum richtungsselektiven Abstrahlen und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen zu schaffen, bei der die Richtcharakteristik auf eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Weise gewählt und beeinflußt werden kann .
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Im Gegensatz zu den Richtstrahlern nach dem Stande der Technik, bei der die Richtungsselektivität der Abstrahlung durch eine spezielle Geometrie der Antenne oder der Antennenanordnung erzielt wird, wird bei der Erfindung eine Richtungsselektion bereits in dem der Anregung der Antenne dienenden Erregungsfeld in der Speiseleitung ge- schaffen. Erreicht wird dies durch eine Überlagerung elektromagnetischer Schwingungsmoden, die in einem ober- modig betreibbaren Resonator als dessen Eigenmoden erzeugt werden. Jede elektromagnetische Schwingungsmode bewirkt eine charakteristische Ortsabhängigkeit der elektrischen bzw. magnetischen Feldvektoren. Durch die lineare Superposition geeigneter Schwingungsmoden kann eine fast beliebige Abhängigkeit vom azimutalen Winkel des resultierenden Feldes erreicht werden. Wird ein solches Feld zur Anregung einer Antenne eingesetzt, kann auch die Abstrahlung von der Antenne nur mit einer azimutalen Richtcharakteristik erfolgen, die der Richtungsab- hängigkeit des Erregungsfeldes entspricht. Ein solches Verfahren ermöglicht bei der Richtstrahlung den Einsatz von Antennen ohne eigene richtungsselektive Strahlungscharakteristik. Im Unterschied zum Gegenstand der US-4, 947, 178 ist also eine bestimmte, die Ausbildung einzelner elektromagnetischer Feldmoden begünstigende
Antennengeometrie nicht erforderlich. Durch eine Änderung in der Ansteuerung des Resonators ist die Geometrie des Erregerfeldes und damit auch die Strahlungscharakteristik des abgestrahlten elektromagnetischen Feldes sehr umfas- send und rasch veränderbar. Auf diese Weise wird eine überaus leistungsstarke Möglichkeit zur richtungsselekti- veπ Abstrahlung geschaffen.
Um eine vorbestimmte Richtcharakteristik zu erzielen, werden die einzelnen Schwingungsmoden mit einem vorgege- benen Amplituden- und/oder Phasen Verhältnis in den Resonator eingekoppelt. Auch ist durch eine Änderung der Resonatorlänge die Richtcharakteristik in vorbestimmter Weise veränderbar.
Die Strahlungsrichtung kann auch in vorteilhafter Weise dadurch geändert werden, daß die Schwingungsmoden aus einer vorbestimmten, jedoch veränderbaren azimutalen Richtung in den Resonator eingekoppelt werden.
Zweckmäßigerweise wird im Resonator neben der transversal-elektromagnetischen Grundmode, der sogenannten TEM-Mode, eine oder mehrere höhere Moden des Typs TEmn erzeugt und mit der Grundmode zur Überlagerung gebracht Insbesondere wird durch die Überlagerung der TEM-Mode mit der TE^-Mode ein Erregungsfeld geschaffen, das die Ausbildung einer einseitigen Strahlungscharakteristik an der Antenne bewirkt. Wird eine höhere Schwingungsmode mit der TEM-Grundmode in einem vorbestimmten Amplituden- und Phasenverhältnis zur Überlagerung gebracht, wird verfahrensgemäß eine anisotrope Richtcharakteristik mit einer vorbestimmten Hauptstrahlungsrichtung der abgestrahlten elektromagnetischen Welle bewirkt. Durch eine gezielte Veränderung des Phasenverhältnisses zwischen der höheren Schwingungsmode und der TEM-Grundmode erfolgt eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Änderung der Vorzugsrichtung der Abstrahlung.
In einer abermals vorteilhaften Weiterbildung wird an der Antenne eine Richtcharakteristik erzeugt, die wenigstens zwei unterschiedliche Hauptstrahlungsrichtungen aufweist. Damit ist eine sogenannte "Point-to-Multipoint " • Anwendung möglich, daß heißt die Kommunikation der Antenne mit mehreren anderen Sende- und/oder Empfangsantennen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 dadurch, daß die Antenne als Empfangsantenne eingesetzt wird, wobei in regelmäßigen Abständen die Hauptstrahlungsrichtung einer mit der
Empfangsantenne kommunizierenden Sendeantenne bestimmt wird und die Richtcharakteristik der Empfangsantenne entsprechend der Richtung maximaler Empfangsleistung eingestellt wird. Die Variation der Hauptstrahlungsrichtung bei der Detektion der Richtung maximaler Empfangsleistung und bei der Neueinstellung der Hauptstrahlungsrichtung erfolgt in überaus einfacher Weise durch eine entsprechende Änderung des Amplituden- und/oder des Phasenverhältnisses und/oder der Richtung der azimutalen Einkopp- lung der Schwingungsmoden in den mit der Empfangsantenne wirkverbundenen Resonator. Die Hauptstrahlungsrichtung ist also jeweils durch elektronische Maßnahmen verstellbar und kann somit überaus rasch durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 6 eignet sich somit besonders für den Einsatz in mobilen Funkkommunikationsanlagen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst .
Dabei ist ein Resonator mit wenigstens einem Kopplungsan- schluß zum Einkoppeln eines elektromagnetischen Feldes versehen. Der Resonator muß dabei obermodig betreibbar sein, d.h. daß neben der TEM-Mode auch höhere elektromagnetische Schwingungsmoden erzeugt werden können. Bei geeigneter Erregung bildet sich ein aus einem Modengemisch bestehendes elektrisches Feld im Resonator aus, das zur Anregung einer Antenne verwendet wird. Die von der Antenne abgestrahlte elektromagnetische Welle weist eine Richtcharakteristik entsprechend des im Resonator erzeugten Modengemisches auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dient als Antenne eine einfach-konische oder bi-konische Antenne. Derartige Antennen sind beispielsweise aus der US-4, 851, 859 bekannt und zeichnen sich durch eine azimutal über 360° Grad gleichmäßige Sendungs- bzw. Empfangsbereitschaft aus. Sie wurden bislang für die Rundumstrahlung eingesetzt. Durch die Anregung einer solchen Antenne mit einem richtungsselektiven Erregungsfeld erfolgt auch die Abstrahlung mit einer entsprechenden richtungsselektiven Strahlungscharakteristik.
Der Einsatz einer solchen Antenne ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil sie eine Abstrahlung in fast beliebiger azimutaler Richtung lediglich in Abhängigkeit von der durch einfache elektronische Maßnahmen veränderbaren Geometrie des Erregerfeldes ermöglicht, ohne daß die Antennenanordnung dabei in irgendeiner Weise verändert werden müßte. Die beiden Hälften der einfach-konischen oder bi-konischen Antenne können dabei auch einen unterschiedlichen Radialdurchmesser aufweisen oder es können die Innenwinkel der beiden konischen Hälften unterschiedlich sein .
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Resonator, in dem die elektromagnetischen Schwingungsmoden erzeugt werden, etwa durch die Veränderung seiner Länge verstimmbar ausgebildet. Dadurch ist das Verhältnis, in dem sich die einzelnen Schwingungsmoden im Resonator zueinander ausbilden, variierbar.
Ein besonders einfacher und insbesondere im Zusammenwirken mit einer einfach-konischen oder bi-konischen Antenne vorteilhafter Resonator ist durch einen koaxialen Wellenleiter gegeben, der zur Erzeugung höherer elektro- magnetischer Schwingungsmoden obermodig betreibbar ist. Innen- bzw. Außenleiter eines koaxialen Wellenleiters lassen überdies sich problemlos mit den beiden Konen einer bi-konischen Antenne verbinden.
Zur Ausbildung wohldefinierter elektromagnetischer Schwingungsmoden ist es notwendig, daß der koaxiale Wel- lenleiter an seinem dem Anschluß zur Antenne entgegengesetzten Ende einen Abschluß aufweist. Dieser Abschluß kann entweder in einem Kurzschluß bestehen, etwa in Form einer beide Leiter elektrisch verbindenden metallischen Platte oder aber der Abschluß wird durch eine vollkommen reflexionsfreie Anordnung hergestellt.
Die Einkopplung des elektromagnetischen Feldes erfolgt vorteilhafterweise über wenigstens einen Kopplungsanschluß, der radialaußenseitig am koaxialen Wellenleiter angeordnet ist. Auf die Weise wird eine zuverlässige
Einkopplung der elektromagnetischen Moden in den Resonator erzielt. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung mehrerer Kopplungsanschlüsse, die in Umfangsrichtung des koaxialen Wellenleiters mit gleichen Winkelabständen an- geordnet sind. Bei dieser Anordnung lassen sich Strahlungscharakteristiken mit jeweils unterschiedlichen Hauptstrahlungsrichtungen in einfacher Weise ohne eine Veränderung der Resonatoranordnung dadurch erzielen, daß, je nach gewünschter Abstrahlrichtung, verschiedene Kopplungs- anschlüsse angesprochen werden.
Alternativ zur lateralen Einkopplung der vorhergehenden Ansprüche des elektromagnetischen Feldes in den Resonator erfolgt die Einkopplung nach Anspruch 14 durch einen Kopplungsanschluß, der an dem zur Verbindung zur Antenne entgegengesetzten Ende des Resonators angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine axiale Einkopplung bewirkt.
Als zuverlässige und strahlungsarme Kopplungsanschlüsse bieten sich koaxiale Buchsen an.
Die Einkopplung des elektromagnetischen Feldes erfolgt nach Anspruch 16 über kapazitive und/oder induktive Kopp- lungselemente . Als kapazitive Kopplungselemente kommen dabei Koppelstifte oder Stichleitungen, als induktive Kopplungselemente Koppelschleifen oder Spulen in Frage. Besonders vorteilhaft sind diese Kopplungselemente als Leiterbahnen auf einer Leiterplatte aufgeätzt oder in sonstiger Weise aufgebracht, wobei die Leiterplatte im Resonator in geeigneter Weise angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend zur Einkopplung der elektromagnetischen Welle in den Resonator mittels kapazitiver und/oder induktiver Kopplungselemente erfolgt nach Patentanspruch 18 die Einkopplung des elektromagnetischen Feldes mittels eines oder mehrerer Hohlleiter, die an Koppelschlitzen und/oder Koppellöchern mit dem Resonator verbunden sind .
Zweckmäßigerweise sind die zur Einkopplung der elektromagnetischen Welle in den Resonator vorgesehenen Kopplungsanschlüsse mit einem Speisenetzwerk verbunden, mittels dessen auch die Ansteuerung der Amplituden und/oder Phasen der eingekoppelten Schwingungsmoden möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Feld Verteilung der durch die Überlagegerung der Schwingungsmoden entstehenden Mischmode und damit die Richtcharakteristik der infolge der Anregung durch ein Feld dieser Mischmode von der Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Welle besonders empfindlich vom Amplituden- bzw. dem Phasen Verhältnis der zugrundeliegenden Schwingungsmoden abhängig ist. Durch die separate Anst euerbarkeit der Amplituden bzw. Phasen der eingekoppelten Stimmungsmoden steht somit eine große Variationsbreite einstellbarer Richtcharakteristiken zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 20. Dabei ist eine einfach-konische und/oder bi-konische Antenne mit einem koaxialen Wellenleiter verbunden, der sowohl radialaußenseitig sowie an seinem dem Anschluß zur Antenne entgegengesetzten Ende Kopplungsanschlüsse zum Einkoppeln elektromagnetischer Schwin- gungsmoden aufweist. Die Kopplungsanschlüsse sind mit einem Speisenetzwerk verbunden, mittels dessen die eingekoppelten Schwingungsmoden jeweils unabhängig voneinander in Amplitude und/oder Phase variierbar sind. Vorzugsweise dient dabei ein dem Antennenanschluß entge- gengesetzt angeordneter Kopplungsanschluß der Einkopplung einer TEM-Grundmode, die anderen Kopplungsanschlüsse der Einkopplung höherer, azimutal-anisotroper Schwingungsmoden. Die Überlagerung der azimutal-anisotropen Schwingungsmoden führt zu einer Richtcharakteristik des abgestrahlten elektromagnetischen Feldes, das eine oder mehrere wohldefinierte Hauptstrahlungsrichtungen aufweist. Insbesondere durch eine Veränderung der Phasenbeziehung zwischen den azimutal-anisotropen Schwingungsmoden und der TEM-Grundmode ist die Hauptstrahlungsrichtung varia- bei einstellbar.
Die aus Antenne und Resonator bestehende Anordnung ist nicht zur Abstrahlung, sondern auch zum Empfang elektromagnetischer Wellen geeignet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung steht der Resonator sowie die Antenne mit einer Steuerungselektronik in Wirkverbindung, mittels der eine Richtung maximaler azimutaler Empfangsleistung bestimmbar und sodann durch eine geeignete Variation der Amplituden- und/oder Phasenverhältnisse und/oder der Richtung der azimutalen Ankopplung der Schwingungsmoden die Hauptstrahlungsrichtung der
Richtcharakteristik der maximalen Empfangsleistung ent- sprechend einstellbar ist. Die Feststellung der Richtung maximaler Empfangsleistung kann dabei etwa derart erfolgen, daß in vorbestimmten zeitlichen Abständen die Hauptstrahlungsrichtung der Richtcharakteristik der Antenne variiert und die empfangenen Leistungen verschiedener amimutaler Richtun- gen verglichen werden. Dadurch, daß die Einstellung der Hauptstrahlungsrichtung lediglich durch elektronische Maßnahmen vorgenommen werden kann, ist eine sehr rasche Neueinstellung der Hauptstrahlungs- richtung möglich, die insbesondere beim Einsatz in mobilen oder teilmobilen Funkkommunikationseinrichtungen von Vorteil ist .
In einer abermals vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuerungselektronik, mittels der die Richtung maximaler azimutaler Empfangsleistung festgestellt wird, mit einer Anzeigevorrichtung wirkverbunden, mittels der die azimutale Richtungsabhängigkeit der Empfangsleistung akustisch oder visuell darstellbar ist. Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Funkortung.
In besonders vorteilhafter Weise eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als Relaisstelle in einem Funk- komminikationsnetzwerk . Durch eine geeignete Einstellung verschiedener Hauptstrahlungsrichtungen der Richtcharakteristik gelingt der gleichzeitige Empfang von Signalen eines Senders als auch die Abstrahlung von Signalen an einem - vom Sender verschiedenen - Empfänger. Sender und Empfänger brauchen dabei keinesfalls ortsfest zu sein; die rasche elektronische Einstellbar keit der Hauptstrahlungsrichtung der Relaisstelle ermöglicht vielmehr auch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem aus mobilen Einheiten bestehenden Funkkommunikationsnetzwerk . In einer abermaligen Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Diversit ätssystem zum Empfang insbesondere schwacher oder stark gestörter Signale eingesetzt. Die Diversität besteht dabei zum einen in einer räumlichen Trennung sowie in einer individuell veränderbaren Richtcharakteristik zweier Antennen. Die Korella- tion der beiden Empfangssignale hängt einerseits von der örtlichen Trennung als auch zusätzlich von der unterschiedlichen Richtcharakteristik ab. Durch geeignete elektronische Kombination der Empfangssignale beider Antennen wird die Empfangsleistung der Anordnung insgesamt erhöht .
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt auch in einem Funkkommunikationssystem mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 28.
Das Funkkommunikationssystem besteht aus wenigstens zwei Sende- und Empfangseinheiten, die jeweils einen mit wenigstens einem Kopplungsanschluß zum Einkoppeln eines elektromagnetischen Feldes versehenen Resonator aufweisen, der mit einer Antenne in Wirkverbindung steht. Von der
Antenne werden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch elektromagnetische Wellen mit einer Richtcharakteristik ausgestrahlt, die der Feldabhängigkeit der im Resonator linear superponierten elektromagnetischen Schwingungsmoden entspricht und die zugleich eine vorbestimmte Hauptstrahlungsrichtung aufweist. Eine Steuerelektronik richtet die Hauptstrahlungsrichtungen einer Sende- und Empfangseinheit auf die Hauptstrahlungsrichtung jeweils mit dieser in Funkverbindung stehenden Sende- und Empfangseinheiten aus . In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Funkkommunikationssystem wenigstens drei Sende- und Empfangseinheiten auf, von denen zumindest eine zugleich als Relaisstelle einsetzbar ist. Wegen der raschen elektronischen Einstellbarkeit der jeweiligen Haupt Strahlungsrichtungen eignet sich das Funkkommunikationssystem in besonders hohem Maße für den Einsatz bei der Funkkommunikation zwischen mobilen Teilnehmern untereinander oder zwischen ortsfesten Teilnehmern einerseits und mobilen Teilnehmern andererseits. So kann die Relaisstation beispielsweise in einem Fahrzeug oder in einem Hubschrauber angeordnet sein .
In einer besonders vorteilhaften Anwendung wird das Funkkommkunikationssystem in einem mobilen Funkkommunika- tionsnetz, etwa einem mobilen Telefonnetz eingesetzt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Funkkommunikationssystems liegt dabei darin, daß durch die effiziente räumliche Bündelung mittels der elektronischen Einstellung der Hauptstrahlungsrichtungen der beteiligten Sende- und Empfangseinheiten sowohl die benötigte Sendeleistung verringert als auch die Abhörsicherheit verbessert ist.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 eine mit einem koaxialen Wellenleiter verbundene bi-konische Antenne,
Fig. 2 ein Mittellängsschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1, Fig. 3 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen
Verfahrens anhand von Feldlinienbildern und Richtchara teristiken,
Fig. 4 eine bi-konische Antenne mit angeschlossenem koaxialen Wellenleiter in einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 5 eine Prinzipskizze der Ermittlung einer
Richtung maximaler Empfangsleistung bei der Funkkommunikation zwischen zwei Sende- und Empfangseinheiten ,
Fig. 6 eine Prinzipskizze der Funkkommunikation zwischen zwei Sende- und Empfangseinheiten unter Zwischenschaltung einer Relaisstelle,
ig eine Prinzipskizze der Funkkommunikation zwischen einer Sende- und mehreren Empfangseinheiten und
Fig. 8 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Einsatzes der erfindungsgemäßer Vorrichtungen in einem Orts-/Winkel-Diversitätssystem.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung 1 ist eine bi-konische Antenne 2 auf einen koaxialen Wellenleiter 3 aufgesetzt. Die beiden Hälften 4, 5 der bi-konischen Antenne 2 sind, mit ihren konischen Aufweitungen einander- gegenüberliegend , radialsymmetrisch zueinander und zum koaxialen Wellenleiter 3 angeordnet und mit dem koaxialen Wellenleiter 3 in der im folgenden beschriebenen Weise verbunden . Die dem koaxialen Wellenleiter 3 unmittelbar benachbarte untere Hälfte 5 der bi-konischen Antenne 2 hat die ungefähre Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, dessen Höhe so gewählt ist, daß sein kleinster Radius etwa dem Radius des Außenleiters 7 des koaxialen Wellenleiters 3 entspricht. Die Fläche der unteren Hälfte 5 der bi-konischen Antenne 2 ist an dem Ende mit der kleinsten Radialerstrek- kung innen- seitig umgebogen und geht in einen zylinder- förmigen Innenabschnitt 8 über, dessen Radius dem des Außenleiters 7 entspricht, und ist mit diesem elektrisch verbunden. Die von dem koaxialen Wellenleiter 3 entferntere obere Hälfte 4 der bi-konischen Antenne 2 geht nach der Art eines Trichters in den rohrförmig ausgebildeten Innenleiter 6 des koaxialen Wellenleiters 3 über. An dem der bi-konischen Antenne 2 entgegengesetzten Ende des koaxialen Wellenleiters 3 mündet der Außenleiter 7 in eine elektrisch leitfähige, kreisförmige Abschlußplatte 9, die auch mit dem Innenleiter 6 elektrisch verbunden ist.
Der auf diese Weise zwischen dem Innenleiter 6 und dem Außenleiter 7 bestehende Kurzschluß ermöglicht die Ausbildung vorgegebener Schwingungsmoden im koaxialen Wellenleiter 3. Bei dieser Anordnung werden die im koaxialen Wellenleiter zwischen dem Innenleiter 6 und dem Außenleiter 7 in radialer Richtung schwingenden elektrischen Feldvektoren durch die konischen Aufweitungen der beiden Antennenhälften 4,5 in einen zum konischen Wellenleiter 3 achsenparallelen Schwingungsmodus überführt, ohne daß eine etwaig vorhandene azimutale Feldabhängigkeit dabei verloren geht. Somit weist die von der bi-konischen An- tenne 2 abgestrahlte elektromagnetische Welle eine azimutale Abhängigkeit auf, die der azimutalen Richtungsabhängigkeit des elektrischen Feldes im koaxialen Wellenleiter 3 entspricht. Zur Einkopplung elektromagnetischer Felder in den koaxialen Wellenleiter 3 sind radialaußenseitig am Außenleiter 7 - im Ausführungsbeispiel insgesamt acht - untereinander gleichartige Anschlußbuchsen 10 in jeweils gleichen Winkelabständen angeordnet. Zwischen den Anschlußbuchsen 10 erstreckt sich radial durch den gesamten koaxialen Wellenleiter 3 hindurch eine - selbst nicht leitende - Leiterplatte 11, auf der - in der Zeichnung nicht gezeigte - kapazitive und/oder induktive Kopplungselemente in Form von eingeätzten Leiterbahnen angeordnet sind.
Mittels der auf der Leiterplatte 11 angeordneten Kopplungselemente wird eine elektromagnetische Welle im koaxialen Wellenleiter 3 induziert. Der koaxiale Wellenleiter 3 wird dabei obermodig betrieben: Zusätzlich zur TEM-Grundmode werden weitere, höhere elektromagnetische Schwingungszustände erzeugt. Die verschiedenen Schwingungsmoden des koaxialen Wellenleiters 3 führen zu entsprechenden Schwinguπgsmoden in der elektrisch mit diesen verbundenen bi-konischen Antenne 2 und führen dort zur Abstrahlung entsprechender elektromagnetischer Wellen .
Anhand der Fig. 3 wird im folgenden am Beispiel der Überlagerung zweier elektromagnetischer Schwingungsmoden, der TEM-Grundmode und der TE-.-Mode erläutert, wie bei einer Anordnung nach Fig. 1 oder 2 eine richtungsselektive Abstrahlung von der Antenne bewirkt wird.
Die elektrische Feld Verteilung im koaxialen Wellenleiter 3 ist im Falle der TEM-Grundmode radialsymmetrisch. Die dieser Schwingungsform entsprechende azimutale Strahlungscharakteristik 20 zeigt dementsprechend einen istropen Verlauf. Demgegenüber führt die Anregung einer TE^-Mode zu einer anisotropen azimutalen Abhängigkeit 21 im koaxialen Wellenleiter 3 sowie zu einer anisotropen azimutalen Strahlungscharakteristik 22, die durch eine Achse maxi- maier radialer elektrischer Feldstärkenverteilung im koaxialen Wellenleiter 3 und eine Hauptstrahlungsrichtung in der Strahlungscharakteristik 22 - in diesem Beispiel entlang der Linie 90° - 270° - gekennzeichnet ist. Längs dieser Achse schwingen die elektrischen Feldvektoren im koaxialen Wellenleiter zu beiden Seiten des Innenleiters 6 dabei gegenphasig.
Bei der linearen Superposition einer TEM-Mode mit einer TE^.-Mode wird daher der mit der TEM-Mode gleichphasig schwingende Teil des elektrischen Feldes der TE^-Mode im koaxialen Wellenleiter 3 verstärkt, der gegenphasige Teil dagegen abgeschwächt, wie die Feld Verteilung 23 der TEM-TE. , -Mischmode zeigt. Die dieser Mischmode entsprechende Strahlungscharakteristik 24 weist eine einzelne Vorzugsrichtung maximaler Abstrahlung auf, im Beispiel in Richtung 270°.
Bei bestimmungsgegemäßem Gebrauch der Anordnung 1 wird auf diese Weise eine Abstrahlung in eine vorbestimmte Richtung erreicht. Durch eine gezielte Ansprache eines der Anschlüsse 10 kann die Richtung dabei in azimutalen Winkeln, der Winkelabständen der einzelnen Anschlüsse 10 entspricht, variiert werden. Dabei führt jede Ansprache eines der Anschlüsse 10 zu einer gleichartigen Überlagerung der Schwingungsmoden - wie vorher beschrieben - jedoch mit einer jeweils anderen Vorzugsrichtung. Im Fal- le der acht Anschlüsse der Anordnung 1 lassen sich auf diese Weise acht unterschiedliche Vorzugsrichtungen in der Abstrahlung der elektromagnetischen Welle an der Antenne 2 erzielen. Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung 30 weist einen gegenüber der Anordnung 1 modifizierten Aufbau auf. Die bi-konische Antenne 2 und der koaxiale Wellenleiter 3 sind in gleicher Weise aufgebaut wie bei der Anordnung 1. Anstelle der acht lateralen Anschlüsse 10 weist die Anordnung 30 jedoch nur zwei radiale, im Winkel von 90° zueinander angeordnete Anschlüsse 31, 32, die radialaußenseitig am Außenleiter 7 angeordnet sind, sowie einen axialen Anschluß 33 an dem der Antenne gegenüberliegenden Ende des koaxialen Wellenleiters 3 auf. Die Anschlüsse 31, 32, 33 sind mit einem Speisenetzwerk 35 verbunden, das die zur Einkopplung vorbestimmter elektro-magnetischer Schwingungsmoden notwendige elektrische Energie liefert. Im Speisenetzwerk 35 sind Stellglieder 36, 37 für die An- Steuerung der Amplituden der an den lateralen Anschlüssen 31, 32 eingekoppelten elektromagnetischen Feldmoden sowie ein Stellglied 38 zur Variierbarkeit der Phase der über den axialen Anschluß 33 eingekoppelten Feldmoden integriert .
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Anordnung 30 werden über die lateralen Anschlüsse 31, 32 jeweils eine elektromagnetische Welle der Mode TE.. eingekoppelt. Dre azimutale Richtcharakteristik der zugehörigen Mischmode vom Ty ]pv TE„l„lx /'TE l.l.y hat unqaefähr die Form einer "Acht" und weist eine Vorzugsachse längs einer der Winkelhalbierenden zwischen den Anschlüssen 31 und 32 entsprechenden Linie auf, längs der maximale Abstrahlung besteht. Am axialen Anschluß 33 wird zusätzlich die TEM-Grundmode eingespeist, die mit den von den lateralen Anschlüssen 31, 32 eingekoppelten Feldmoden zu einer TEM-TE../TE,. /
TE.. -Mischmode überlaqert ist. Bei gleichem Phasenver- lly b a hältnis zwischen den TE. , -Feldmoden , die an den Anschlüs- sen 31, 32 eingekoppelt werden, und der TEM-Grundmode, die am Anschluß 33 eingekoppelt wird, weist diese Mischmode die gleiche Vorzugsachse maximaler Feldverteilung bzw. maximaler Abstrahlung wie die vorgenannte
TE„, /TE.. -Mode auf. Mittels des Phasenstellglieds 38 llx' lly a im Speisenetzwerk 35 ist das Phasen Verhältnis an den Anschlüssen 31, 32 sowie am axialen Anschluß 33 gegeneinander verstellbar. Die Änderung dieses Phasenverhältnisses führt auch zu einer Änderung der Vorzugsachse maximaler Feldverteilung bzw. maximaler Abstrahlung. Auf diese Weise wird bei der Anordnung 30 ein elektronisch gesteuertes Verschwenken der Hauptstrahlungsrichtung der von der Antenne 2 abgestrahlten elektromagentischen Welle in eine beliebige azimutale Richtung bewirkt.
Die in Fig. 5 gezeigte Sende- und Empfangseinheit 40 besteht in der vorher beschriebenen Weise aus einer bikonischen Antenne 2 sowie einem mit dieser wirkverbundenen Resonator 3, an dem in Umfangsrichtung mehrere Kopplungsanschlüsse zum Einspeisen elektromagnetischer Schwingungsmoden angeordnet sind. Die Sende- und Empfangseinheit 40 ist zusätzlich mit einer elektronischen Steuereinheit 41 versehen. Die - im Ausführungsbeispiel ortsfeste - Sende- und Empfangseinheit 40 steht mit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 43 in Funkverbindung.
Mit Hilfe der elektronischen Steuereinheit 41 erfolgt eine Anpassung der Richtcharakteristik der Antenne 2 der Sende- und Empfangseinheit 40 an die Richtung maximaler Empfangsleistung, im Ausfϋhrungsbeispiel an die Hauptstrahlungsrichtung 44 der mobilen Sende- und Empfangsein- heit 43. Hierzu wird die Hauptstrahlungsrichtung 46 der Richtcharakteristik der Antenne 2 der Sende- und Empfangseinheit 40 in vorbestimmten zeitlichen Abständen über den gesamten Azimutbereich von 360° verschwenkt, wie durch die Pfeile 47 angedeutet. Dies gelingt dadurch, daß entweder die Kopplungsanschlϋsse 10 nacheinander in einer vorbestimmten Umlaufrichtung zur Einspeisung der Schwingungsmoden eingesetzt werden, oder durch eine geeignete Ansprache der Kopplungsanschlüsse 10, die zu einer Ände- rung der Amplituden- und/oder Phasen Verhältnisse der in dem Resonator 3 eingekoppelten elektromagnetischen Schwingungsmoden führt. Die Empfangsleistung wird dabei in vorbestimmten azimutalen Winkelabständen gemessen und hieraus die azimutale Abhängigkeit der Empfangsleistung bestimmt, aus der wiederum die Richtung maximaler Empfangsleistung berechnet wird. Durch eine geeignete Einstellung der Amplituden- und/oder Phasenverhältnisse der in den Resonator 3 der Sende- und Empfangseinheit 40 eingekoppelten Schwingungsmoden, bzw. durch eine Änderung der Richtung der Einkopplung der Schwingungsmoden in den Resonator wird anschließend die Hauptstrahlungsrichtung 46 in Richtung der maximalen Empfangsleistung eingestellt
Mit diesem Verfahren kann die Hauptstrahlungsrichtung 46 problemlos der Hauptstrahlungsrichtung 44 einer sich be- wegenden Sende- und Empfangseinheit 43 nachgeführt und somit ein gleichbleibend guter Empfang gewährleistet werden .
Die Steuerungselektronik 41 ist im Ausführungsbeispiel mit einer Anzeigeelektronik 49 zur akustischen oder optischen Darstellung der azimutalen Abhängigkeit der
Empfangsleistung verbunden. Damit eignet sich die Sende- und Empfangseinrichtung 40 insbesondere zur Funkortung. Fig. 7 zeigt den Einsatz der Sende- und Empfangseinheit 40 in einer sogenannten " Point-to-Multipoint" -Verbindung , bei der die Sende- und Empfangseinheit 40 zugleich mit mehreren Sende- und Empfangseinheiten 43 in Funkverbin- düng tritt. Hierzu müssen lediglich solche Schwingungsmoden zum Einkoppeln in den Resonator gwählt werden, deren lineare Superposition zu einer Richtcharakteristik mit drei Hauptstrahlungsrichtungen führt.
Im Mobilfunk-Bereich werden nach dem Stande der Technik oftmals Sektor-Basisstations-Antennen verwendet, um den Funkversorgungsbereich gezielter definieren zu können. Die nach dem Stande der Technik gewählten Sektoren 53 , 53'. 53 ' ' , 53''' sind vorbestimmt durch die Basissta- tions-Antennenkonfiguration und können nicht schnell und beliebig verändert werden. Nach der Erfindung wird jedoch ein Funksektor durch jeweils eine vorbestimmte Hauptstrahlungsrichtung 54, 54', 54 ' ' definiert. Diese Hauptstrahlungsrichtungen 54, 54', 54'' können beliebig über den gesamten Azimut bereich verändert und so an das aktuelle Funkverkehrsaufkommen und deren räumliche Verteilung optimal adaptiert werden.
In Fig. 8 ist schließlich der Einsatz zweier bi-konischen Antennen zur Realisierung eines kombinierten Orts-/ Winkel- Diversitätssyste s gezeigt.
Die beiden Sende- und Empfangseinheiten 40, 40' sind beabstandet voneinander angeordnet und stehen mit einer elektronischen Steuerung 54 in Wirkverbindung. Mittels der elektronischen Steuerung 54 sind die beiden Sende- und Empfangseinheiten unabhängig voneinander steuerbar. Die Sende- und Empfangseinheiten 40, 40' werden von der elektronischen Steuerung derart angesteuert, daß sich an beiden Sende- und Empfangseinheiten 40, 40' jeweils unterschiedliche Richtcharakteristika 56, 56' ausbilden. Im Ausführungsbeispiel weisen beide Richtcharakteristika
56, 56' jeweils zwei gleiche Hauptstrahlungsrichtungen
57, 57' auf. Dabei ist jedoch die Richtcharakteristik 56 in der Hauptstrahlungsrichtung 57' stärker ausgebildet als in der Hauptstrahlungsrichtung 57 wohingegen die Richtcharakteristik 56' in der Hauptstrahlungsrichtung 57 stärker ausgebildet ist als in der Hauptstrahlungsrichtung 57'. Die Empfangssignale beider Sende- und Empfangseinheiten 40, 40' werden von der elektronischen Steuerung 54 erfaßt und miteinander korelliert. Sowohl die räumliche Trennung der Sende- und Empfangseinheit 40 als auch die jeweils unterschiedliche Richtcharakteristik führt zu unterschiedlichen Empfangssignalen, deren Korel- lation insbesondere bei schwachen Signalen zu einem wesentlich verbesserten Empfang führen.
Anstelle der in Fig. 8 gezeigten zwei Sende- und Empfangseinheiten 40 kann eine einzige bi-konische Antenne 2 verwendet werden, um eine Winkeldiversität über alle Azimutrichtungen zu erzielen, indem zwei Empfangskanäle mit jeweils unterschiedlichen Antennen Rieht charakteri- stika realisiert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum richtungsselektiven Abstrahlen elektromagnetischer Wellen, insbesondere für den Einsatz in der Funkkommunikation, bei dem
- in einen obermodig betreibbaren Resonator (3) wenigstens zwei Schwingungsmoden eines elektromagnetischen Feldes, die vorbestimmte Eigenmoden des Resonators (3) sind, in vorbestimmter Amplituden- und Phasenlage eingekoppelt und zu einem Erregerfeld einer gemischten Mode linear superponiert werden,
- mit dem Erregerfeld eine mit dem Resonator wirkverbundene Antenne (2) angeregt wird und von dieser elektromagnetische Wellen mit einer der Feldabhängigkeit der superponierten Schwingungsmoden entsprechenden Richtcharakteristik (24,56,56') abgestrahlt werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Veränderung der Resonatorlänge und/oder durch eine Ansteuerung der Amplituden- und/oder der Phasenverhältnisse der Schwingungsmoden zueinander eine vorbestimmte Richtcharakteristik (24,56,56') der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen bewirkt wird .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsmoden aus einer vorbestimmten, jedoch veränderbaren azimutalen Richtung in den Resonator (3) eingekoppelt werden .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Resonator (3) neben einer TEM-Grundmode wenigstens eine höhere Schwingungsmode erzeugt und diese mit der TEM- Grundmode überlagert wird/werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß an der Antenne (2) eine Richtcharakteristik
(56,56') mit wenigstens zwei Hauptstrahlungsrichtungen (57,57') erzeugt wird.
6. Verfahren zum richtungsselektiven Empfangen elektromagnetischer Wellen, insbesondere für den Einsatz in der Funkkommunika- tion, bei dem
- in einen obermodig betreibbaren Resonator (3) wenigstens zwei Schwingungsmoden eines elektromagnetischen Feldes, die vorbestimmte Eigenmoden des Resonators (3) sind, in vorbestimmter Amplituden- und Phasenlage eingekoppelt und zu einem Erregerfeld einer gemischten Mode linear superponiert werden,
- mit dem Erregerfeld eine mit dem Resonator wirkverbundene Empfangsantenne (2) mit einer der Feldabhängigkeit der superponierten Schwingungsmoden entsprechenden Richtcharakteristik (24,56,56') angeregt wird, - in vorbestimmten Zeitabständen durch Variation der Amplituden und/oder der Phasenverhältnisse und/oder der Richtung der azimutalen Einkopplung der Schwingungsmoden eine Hauptstrahlungsrichtung (46, 54,54 ', 54", 57, 57 ' ) der Richtcharakteristik (56,56') der Empfangsantenne verändert wird, - aus der azimutalen Abhängigkeit der Empfangsleistung die Richtung maximaler Empfangsleistung bestimmt wird,
- durch Variation der Amplituden und/oder der Phasenverhältnisse und/oder der Richtung der azimutalen Einkopplung der Schwin- gungsmoden die Hauptstrahlungsrichtung (46,54,54', 54", 57, 57') der Richtcharakeristik (56,56') entsprechend der Richtung maximaler Empfangsleistung eingestellt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein mit wenigstens einem Kopplungsanschluß (10,31,32,33) zum
Einkoppeln eines elektromagnetischen Feldes versehener obermodig betreibbarer Resonator (3) mit einer Antenne (2) in Wirkverbindung steht, von der aus bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine Abstrahlung elektromagnetischer Wellen mit einer Richtcharakteri- stik (24,56,56') entsprechend der Feldabhängigkeit von im Resonator (3) linear superponierten elektromagnetischer Schwingungsmoden erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antenne (2) eine einfach konische oder eine bi-konische Antenne vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (3) zur Erzielung eines vorgegebenen Schwingungsmodenverhältnisses verstimmbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß als Resonator (3) ein obermodig betreibbarer koaxialer Wellenleiter vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der koaxiale Wellenleiter (3) an seinem der Wirkverbindung zur Antenne (2) entgegengesetzten Ende kurzgeschlossen oder reflexionsfrei abgeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kopplungsanschluß (10,31,32) radial außenseitig am koaxialen Wellenleiter (3) angeordnet ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kopplungsanschlüsse (10,31,32) mit in Umfangs- richtung gleichen Abständen am koaxialen Wellenleiter (3) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kopplungsanschluß (33) an dem der Wirkverbindung zur Antenne (2) entgegengesetzten Ende des Resonators (3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungsanschluß (10,31,32,33) eine koaxiale Buchse vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Einkopplung des elektromagnetischen Feldes in den Resonator (3) mittels eines kapazitiven und/oder induktiven Kopplungselements erfolgt, das mit dem Kopplungsanschluß (10,31,32,33) wirkverbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement als Leiterbahn auf einer im Resonator (3) angeordneten Leiterplatte (11) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens ein Kopplungsanschluß (10,31,32,33) ein Hohlleiter vorgesehen ist, der an Koppelschlitzen und/oder Koppellöchern mit dem Resonator (3) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsanschluß/die Kopplungsanschlüsse (10,31,32,33) mit einem Speisenetzwerk (35) wirkverbunden sind, mittels dessen die Amplituden und/oder die Phasen der eingekop- pelten Schwingungsmoden separat ansteuerbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- an einem koaxialen Wellenleiter (3) sind radial außenseitig sowie an seinem dem Anschluß an eine Antenne entgegengesetzten Ende Kopplungsanschlüsse (31,32,33) zum Einkoppeln elektromagnetischer Schwingungsmoden angeordnet,
- die Kopplungsanschlüsse sind mit einem Speisenetzwerk (35) mit integrierten Stellgliedern (36,37,38) verbunden, mittels derer die eingekoppelten Schwingungsmoden jeweils unabhängig von- einander in Amplitude und/oder Phase variierbar sind,
- als Antenne (2) dient eine mit dem koaxialen Wellenleiter (3) verbundene einfach-konische und/oder bi-konische Antenne, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durch die Schwingungsmoden zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Welle mit einer diesen entsprechenden Richtcharakteristik (24) angeregt wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (2) als Empfangsantenne betreibbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine mit dem Resonator (3) sowie mit der Empfangsantenne (2) wirkverbundenen Steuerungselektronik (41), mittels der die Richtung maximaler Empfangsleistung bestimmbar und durch Variation der Amplituden- und/oder Phasenverhältnisse und/oder der Richtung der azimutalen Einkopplung der Schwingungsmoden die Hauptstrahlungsrichtung (46, 54, 54 ', 54", 57,57 ' ) der Richtcharakteristik (56,56') entsprechend einer Richtung maximaler azimutaler Empfangsleistung einstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (41) mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung (49) wirkverbunden ist, mittels der die azimutale Richtungsabhängigkeit der Empfangsleistung akustisch oder visuell darstellbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (2) mit einer mehrere Hauptstrahlungrichtungen aufweisende Richtcharakteristik betreibbar und zum Einsatz als Relaisstelle in einem Funkkommunikationsnetzwerk (50) als Sende- und als Empfangsantenne einsetzar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei mit jeweils unterschiedlichen Richtcharakteristiken (56,56') betreibbare Antennen mit einer zentralen elektronischen Ansteuereinheit (54) wirkverbunden und zu einem Diversitätssystem gekoppelt sind.
26. Funkkommunikationsystem mit wenigstens zwei Sende- und Empfangseinheiten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Sende- und Empfangseinheiten ( 40, 40 ' , 40 ' ' ) weisen jeweils einen mit wenigstens einem Kopplungsanschluß (10,31,32,33) zum Einkoppeln eines elektromagnetischen Feldes versehenen obermodig betreibbaren Resonator (3) auf, der mit einer Antenne (2) in Wirkverbindung steht, von der aus bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine Abstrahlung elektromagnetischer Wellen mit einer Richtcharakteristik (24,56,56') entsprechend der Feldabhängig- keit von im Resonator (3) linear superponierten elektromagnetischer Schwingungsmoden erfolgt, wobei die Richtcharakteristik (24,56,56') wenigstens eine vorbestimmte Hauptstrahlungsrichtung (46, 54, 54 ',54 ",57, 57') aufweist,
- mit dem Resonator (3) sowie mit der Antenne (2) einer jeden Sende- und Empfangseinheit (40, 40 ',40") ist eine Steuerelektronik (41) wirkverbunden, mittels der durch Variation der Amplituden- und/oder der Phasenverhältnisse und/oder der Richtung der azimutalen Einkopplung der Schwingungsmoden die Hauptstrahlungsrichtung (46, 54 , 54 ' , 54", 57, 57 ' ) der jeweiligen Antenne (2) in Richtung maximaler Empfangsleistung in bezug auf die Signale wenigstens einer anderen Sende- und Empfangseinheit (40, 40', 40") ausrichtbar ist.
27. Funkkommunikationssystem nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch wenigstens drei Sende- und Empfangseinheiten (40, 40 ' , 40" ) , von denen zumindest eine zugleich als Relaisstelle (40') für eine Funkverbindung zwischen jeweils zwei anderen Sende- und Emp- fangseinheiten (40,40") einsetzbar ist.
28. Funkkommunikationssystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet durch die Verwendung des Systems in einem mobilen Funkkommunikationsnetz (50), etwa einem mobilen Telefonnetz.
EP97953624A 1996-12-18 1997-12-13 Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen Expired - Lifetime EP0885472B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965259 1996-12-18
DE19652595A DE19652595C2 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur richtungsselektiven Abstrahlung elektromagnetischer Wellen
PCT/DE1997/002914 WO1998027612A1 (de) 1996-12-18 1997-12-13 Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0885472A1 true EP0885472A1 (de) 1998-12-23
EP0885472B1 EP0885472B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7815073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953624A Expired - Lifetime EP0885472B1 (de) 1996-12-18 1997-12-13 Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0885472B1 (de)
AU (1) AU723226B2 (de)
CA (1) CA2246724C (de)
DE (2) DE19652595C2 (de)
WO (1) WO1998027612A1 (de)
ZA (1) ZA9711232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022115241A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Raytheon Company Mitigation of ripple in element pattern of geodesic antenna

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907317D0 (en) * 1999-03-31 1999-05-26 Univ St Andrews Antenna system
DE10012789C1 (de) * 2000-03-14 2001-05-17 Univ Dresden Tech Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE10012790C2 (de) * 2000-03-14 2002-04-04 Univ Dresden Tech Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen
WO2001069720A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum richtungsselektiven senden und empfangen elektromagnetischer wellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954558A (en) * 1958-03-20 1960-09-27 Richard C Honey Omnidirectional antenna systems
GB889611A (en) * 1960-05-09 1962-02-21 Antenna Systems Inc Electrically steerable horn antenna system
US3453621A (en) * 1966-07-08 1969-07-01 Hughes Aircraft Co Dual mode receiving and transmitting antenna
US4005379A (en) * 1975-11-04 1977-01-25 Lockheed Electronics Co., Inc. R.F. power distribution network for phased antenna array
US4947178A (en) * 1988-05-02 1990-08-07 Lotfollah Shafai Scanning antenna
US4851859A (en) * 1988-05-06 1989-07-25 Purdue Research Foundation Tunable discone antenna
US5134420A (en) * 1990-05-07 1992-07-28 Hughes Aircraft Company Bicone antenna with hemispherical beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9827612A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022115241A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Raytheon Company Mitigation of ripple in element pattern of geodesic antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709271D1 (de) 2003-03-13
CA2246724C (en) 2005-05-03
DE19652595A1 (de) 1998-06-25
AU723226B2 (en) 2000-08-24
DE19652595C2 (de) 2001-10-11
WO1998027612A1 (de) 1998-06-25
EP0885472B1 (de) 2003-02-05
CA2246724A1 (en) 1998-06-25
ZA9711232B (en) 1998-09-02
AU5747998A (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226895B1 (de) Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
US3993999A (en) Amplitude modulation scanning antenna system
DE102008003532A1 (de) Antenne für den Satellitenempfang
EP2548262A1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
EP0061576A1 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE10306266A1 (de) Antennensystem
DE102007050724A1 (de) Dual polarisierte mehrfaserige Antenne
DE69625949T2 (de) Gruppenantennenvorrichtung
EP2862235A1 (de) Antennenanordnung und verfahren
DE60035304T2 (de) Monopolantenne
DE602004009404T2 (de) Antennenvorrichtung
DE1093837B (de) Wendelantenne mit einem linearen zentralen Leiter
DE1942678B2 (de) Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne
EP0885472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen
EP3036793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung
WO2009019177A1 (de) Mehrteilige antenne mit zirkularer polarisation
EP1714401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von mimo-luftschnittstellen bei mobilkommunikationssystemen
DE19738381A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
EP1769564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
DE2626926C2 (de) Hohlleiterprimärstrahler mit rechteckigem Querschnitt für eine Reflektorantenne mit Strahlschwenkung
DE10190998B4 (de) Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE10012789C1 (de) Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIETZSCH NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STN ATLAS ELEKTRONIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010703

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030428

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102