EP0882931A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0882931A2
EP0882931A2 EP98109055A EP98109055A EP0882931A2 EP 0882931 A2 EP0882931 A2 EP 0882931A2 EP 98109055 A EP98109055 A EP 98109055A EP 98109055 A EP98109055 A EP 98109055A EP 0882931 A2 EP0882931 A2 EP 0882931A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
collecting device
fuels
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882931B1 (de
EP0882931A3 (de
Inventor
Hannes Dr.-Ing. Kneissl
Dierk Dipl.-Ing. Astfalk
Lothar Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wodtke GmbH
Original Assignee
Wodtke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wodtke GmbH filed Critical Wodtke GmbH
Publication of EP0882931A2 publication Critical patent/EP0882931A2/de
Publication of EP0882931A3 publication Critical patent/EP0882931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882931B1 publication Critical patent/EP0882931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate

Definitions

  • the present invention suggests a process for burning wood pellets or others free-flowing and / or pourable solid fuels in one Combustion chamber, which is characterized according to the invention, that the fuels by means of a conveyor into a Catcher are given that the combustion chamber in one Pre-combustion chamber and a post-combustion chamber divided, the Collecting device with at least one opening or one Slot is provided and the exhaust gases below the collecting device and / or to the side above the collecting device be subtracted.
  • Forms in the method according to the invention an embers bed immediately after ignition of the fuels above the openings of the catcher, and the Degassing products are directed downwards or sideways aspirated.
  • the device according to the invention for burning wood pellets or other pourable and / or pourable solid fuels with a combustion chamber delimited by fireproof walls and a collecting device arranged in the combustion chamber for the fuels that turn the combustion chamber into a pre-combustion chamber and divided into an afterburner and into which the fuels can be entered by means of a conveyor device is according to the invention characterized in that the collecting device is provided with one or more slots or openings and an exhaust duct provided with a blower is provided is that through the afterburner below the collecting device and / or is led to the side of the afterburner. Due to the fan, the suction is already at the start of the Ensured combustion process.
  • the fuels accumulate above the Slots or openings and can pass through there, for example an ignition cartridge can be ignited electrically. Combustion residues can fall through the slots or openings and for example in a below the catcher arranged collection containers are collected.
  • At a advantageous embodiment can be in or below the at least a slot or the opening of the catcher arranged at least one supply for combustion air be.
  • This combustion air supply can, for example, from a tube with side and downward air outlet openings be educated.
  • the catcher Slit may be provided, with a combustion air supply pipe is arranged in the slot so that between it and the slot edges two narrow passage slots surrender.
  • the size of these through slots can geometric dimensions of the fuels can be adjusted.
  • the Fuels automatically slide from above to the through slots and are fed directly to the ember bed.
  • the cross-sectional expansion below the slots ensures an automatic diarrhea from combustion residues below, the one acting on the combustion residues Gravity through the combustion air flow into the same Direction is supported. So is a pollution of the Combustion air supply excluded.
  • the falling ones Combustion residues can then also be caused by a automatic ash removal from the combustion chamber.
  • the at least one combustion air supply can with be provided with an air flow sensor, so that the combustion can be optimally adjusted. There are further advantages if the at least one combustion air supply into the Area of a viewing window arranged on the combustion chamber is so that the combustion air is the inside of the lens sweeps over.
  • the at least one air supply can also be arranged in a rotating manner and be provided with projections on its surface, thus an even better discharge of combustion residues is achieved.
  • the device according to the invention can also be used as a boiler. You can also also the combustion chamber walls are water-bearing or from one Be surrounded by a water jacket.
  • the device can then be used as a central heating device for decentralized installation in the living room with Viewing lights can be used as an alternative to oil or gas appliances or log and wood chip systems.
  • wood pellets or comparable fuels can due to the exact controllability of the combustion process the disadvantages known from logs such as smoldering fire, Tar and soot formation and overheating excluded will.
  • a thermal safety device as is necessary for log boilers, which enables a significant price reduction.
  • Ember bed distribution can be arranged. This agitator prevents a slag formation and optimizes the combustion by the better ember bed distribution.
  • the agitator can also be connected to the conveyor for the fuels.
  • the conveyor can preferably be used as one with the Agitator coupled rotary valve or as another Displacement conveyor or the like may be formed. It is then only a drive motor for the agitator and the conveyor necessary.
  • the device can also be used as a wall-mounted Device be trained.
  • the device according to the invention can also be used as a tiled stove fireplace or fireplace insert.
  • the combustion device 10 has a combustion chamber 11, in which a collecting device 12 for fuels 13, here wood pellets, is arranged.
  • the fall arrester 12 divides the combustion chamber 11 into a pre-combustion chamber 11.1 and an afterburner 11.2.
  • the wood pellets 13 pass over a screw conveyor 14 shown in FIG. 2 and a subsequent one Fuel slide 15 into the collecting device 12 the fuel slide 15 ends above the collecting chamber 12, so that no direct contact of the slipping fuels 13 with those already in the collecting device 12 Fuels can arise. This is the danger of a burn back safely avoided.
  • the collecting device 12 has a central longitudinal slot 16 (Fig. 1) in which a Combustion air supply pipe 17 is arranged. As from Fig.
  • the combustion air supply pipe 17 has several Air outlet openings directed to the side and downwards 18 on.
  • the tube 17 is arranged in the slot 16 in such a way that between him and the edges of the slot 16th result in two narrow through slots 18 and 19.
  • Through this Slots 18 and 19 can contain combustion residues in one Collection container 20 fall through at the bottom of device 10. Fresh fuels then slide to the slots 18 and 19 after.
  • an exhaust gas duct 21 is included arranged a heat exchanger, which ensures that the Flames downward in the device 10 according to the invention form. In this way the air flow supports falling through combustion residues through the slots 18 and 19 so that they are neither the air supply pipe 17 nor the collecting device 12 can contaminate.
  • Above the combustion air supply pipe 17 is an electrical igniter 22 arranged in direct contact with the fuel 13 stands and can therefore ignite unhindered.
  • the combustion air supply pipe 17 is included an air flow sensor 23 and in the area of a viewing window 24 out, which on a door 25 of the combustion chamber 11th is arranged.
  • the tube 17 is in the region of the viewing pane 24 provided with openings 26, flow through the air and, guided through a baffle 27, along the inside of the Disc 24 can paint. This creates an automatic Cleaning the lens 24 from the inside without Area of the disk 24 additionally introduced disk air from the outside should be.
  • FIG. 3 shows a combustion device 30 with a combustion chamber 31, a collecting device 32 and an ash collecting space 33 with an ash collecting container 33.1.
  • the exhaust gases are here not through the collecting device 32 but pulled off to the side above the collecting device 32.
  • the afterburning space 31.2 formed thereby is simultaneous an exhaust duct 34 for the heating gases and around the ash collecting space 33 led around sideways.
  • This has the advantage that the Do not remove the heating gases through ash or slag on the Collection device 32 is hindered.
  • Above the fall arrester 32 is also an agitator 35, the Stirrer blades 42 for an even distribution of embers in the Ensure collecting device 32 and prevent slag formation.
  • Through the shaft 36 of the stirring device 35 can also Air can be transported to the collecting device 32.
  • the top of the agitator 35 is coupled to a cellular wheel sluice 37, the fuel 38 from a reservoir 39 a fuel chute 40 which conveys the fuels 38 forwards to the collecting device 32.
  • a fuel chute 40 which conveys the fuels 38 forwards to the collecting device 32.
  • an exhaust pipe 41 can be a hot water exchanger, not shown are connected so that the device 30 also as a central heating unit for decentralized installation in living rooms can be used.
  • the walls of the combustion chamber too 31 or further or additional ones not shown here Components such as pipes or the like can carry water designed or surrounded by a water jacket.
  • Fig. 4 shows a combustion device 50, which on a Living room wall 51 is suspended. Through a wall opening 52 the device 50 is supplied with combustion air. The exhaust gases are laterally via a trigger 53, for example via a Chimney or an exhaust pipe.
  • the device 50 again has an agitator 54 with a cellular wheel sluice 55 is coupled.
  • This is an inexpensive automatic loading of the combustion chamber 56 with fuel possible.
  • the fuels preferably wood pellets, become from a storage container set up in the neighboring room 57 via a rigid or flexible tube 58, in which a transport spiral 59 is arranged, the device 50 fed.
  • pneumatic conveyor system can be used.
  • the putting up of the storage container including drive unit 59 in The neighboring room has the advantage that in the room of the device 50 only low delivery noise of the fuel from the reservoir 57 can be heard.
  • the device 50 can also be provided with a heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer riesel- und oder schüttfähiger fester Brennstoffe (13) in einem Brennraum (11), wobei die festen Brennstoffe (13) in eine Auffangvorrichtung (12) innerhalb des Brennraumes gefördert werden und die Auffangvorrichtung (12) mit mindestens einem Schlitz oder einer Öffnung (16) versehen ist und die Abgase unterhalb der Auffangvorrichtung (12) und/oder zur Seite hin abgezogen werden. <IMAGE>

Description

Bei allen bisher bekannten Einrichtungen zur Verbrennung von Holzpellets in Einzelfeuerstätten, sogenannten Raumheizern, werden diese Brennstoffe in einem in einem Brennraum angeordneten Brennertopf oder ähnlichem verfeuert. Die notwendige Verbrennungsluft wird von unten und/oder seitlich zugeführt. Der Ausbrand der Entgasungsprodukte erfolgt dabei stets nach oben. Hierdurch können sich jedoch Verbrennungsrückstände unten im Brennertopf ablagern und die Verbrennungsluftzuführung in den Brennertopf verstopfen, wodurch es bei einer unvollständigen Verbrennung zu einer Änderung der Flammrichtung sowie zu einer erhöhten Verschmutzung einer in der Regel am Brennraum angeordneten Sichtscheibe kommen kann. Außerdem kann durch eine Überhitzung des Glutbettes durch den starken Primärluftanteil eine Versinterung der Asche zu kompakten Klumpen, die von Hand entfernt werden müssen, auftreten. Wird die Einrichtung nicht regelmäßig gereinigt, so kann auch eine elektrische Zündung der Brennstoffe behindert werden, da die hierzu notwendige Heißluft nicht mehr einströmen kann. Da diese Einrichtungen mit einer automatischen Brennstoffzuführung versehen sind, kann durch die nach oben abgezogenen heißen Gase eine zu starke thermische Belastung der Brennstoffzuführung mit den bekannten Nachteilen entstehen.
Zur Vermeidung dieser Probleme schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer riesel- und/oder schüttfähiger fester Brennstoffe in einem Brennraum vor, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Brennstoffe mittels einer Fördervorrichtung in eine Auffangvorrichtung gegeben werden, die den Brennraum in einen Vorbrennraum und einen Nachbrennraum unterteilt, wobei die Auffangvorrichtung mit mindestens einer Öffnung oder einem Schlitz versehen ist und die Abgase unterhalb der Auffangvorrichtung und/oder oberhalb der Auffangvorrichtung zur Seite hin abgezogen werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich nach der Zündung der Brennstoffe ein Glutbett unmittelbar oberhalb der Öffnungen der Auffangvorrichtung aus, und die Entgasungsprodukte werden nach unten beziehungsweise seitlich abgesaugt. Bei einer Verbrennung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bilden sich unterhalb der Öffnungen der Auffangvorrichtung im Nachbrennraum eine oder mehrere Flammen mit exakt definierbaren Abmessungen und einer stabilen Kinematik aus. Das Flammenbild ist nicht mehr, wie bei Vorrichtungen mit oberen Abbränden, von Rückständen im Brennertopf abhängig. Aufgrund der unterhalb der Auffangvorrichtung entstehenden Flammen kann auch die Verbrennungsluft zweckmäßigerweise unterhalb der Auffangvorrichtung zugeführt werden. Zusätzlich kann natürlich auch eine Verbrennungsluftzuführung in die Auffangvorrichtung erfolgen. Als Brennstoffe werden Holzpellets oder andere riesel- und/oder schüttfähige Brennstoffe verwendet, da diese exakt dosierbar sind und genau definierte Brenneigenschaften aufweisen, durch die ein schnelles und leichtes Zünden im Gegensatz zu Stückholz oder anderen Brennstoffen mit stark variierenden geometrischen Abmessungen möglich ist. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn mit den Abgasen und/oder der Strahlungswärme Wasser aufgeheizt wird, das in ein Zentralheizungssystem einspeisbar ist. Das Verfahren eignet sich somit auch zum Betreiben von Zentralheizungskesseln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer riesel- und/oder schüttfähiger fester Brennstoffe mit einem durch feuerfeste Wandungen begrenzten Brennraum und einer im Brennraum angeordneten Auffangvorrichtung für die Brennstoffe, die den Brennraum in einen Vorbrennraum und einen Nachbrennraum unterteilt und in die die Brennstoffe mittels einer Fördervorrichtung eintragbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung mit einem oder mehreren Schlitzen oder Öffnungen versehen ist und ein mit einem Gebläse versehener Abgaskanal vorgesehen ist, der durch den Nachbrennraum unterhalb der Auffangvorrichtung und/oder seitlich am Nachbrennraum vorbeigeführt ist. Durch das Gebläse ist die Absaugung bereits beim Start des Verbrennungsvorganges sichergestellt. Bei konventionellen Stückholzfeuerungen ergeben sich hier häufig Probleme, da der Schornsteinunterdruck bei kaltem Gerät und Schornstein nicht ausreicht, den Verbrennungsvorgang ausreichend schnell in Gang zu bringen. Als Fördervorrichtung für die Brennstoffe kann beispielsweise eine Förderschnecke mit oder ohne anschließender Brennstoffrutsche eingesetzt werden. Vorteilhafterweise kann die Fördervorrichtung dabei in vertikaler Richtung beabstandet oberhalb der Auffangvorrichtung enden, damit kein direkter Kontakt zwischen den in der Auffangvorrichtung liegenden und den nachgeförderten Pellets entstehen kann und ein Rückbrand ausgeschlossen ist. Durch die nach unten gerichtete Flammenausbildung ist außerdem die bei bisher bekannten Verbrennungsanlagen aufgetretene thermische Belastung der Brennstoffzuführung ausgeschlossen. Die Auffangvorrichtung besteht aus einem feuerfesten Material, beispielsweise aus Schamotte, Stahlblech oder Guß. Die Brennstoffe stauen sich oberhalb der Schlitze oder Öffnungen und können dort beispielsweise durch eine Zündpatrone elektrisch gezündet werden. Verbrennungsrückstände können durch die Schlitze oder Öffnungen hindurchfallen und beispielsweise in einem unterhalb der Auffangvorrichtung angeordneten Sammelbehälter aufgefangen werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann in oder unterhalb des mindestens einen Schlitzes oder der Öffnung der Auffangvorrichtung mindestens eine Zuführung für Verbrennungsluft angeordnet sein. Diese Verbrennungsluftzuführung kann beispielsweise von einem Rohr mit seitlich und nach unten gerichteten Luftaustrittsöffnungen gebildet sein. Vorteilhafterweise lassen sich die Luftaustrittsöffnungen schlitzförmig ausbilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann in der Auffangvorrichtung ein Schlitz vorgesehen sein, wobei ein Verbrennungsluftzuführrohr derart in dem Schlitz angeordnet ist, daß sich zwischen ihm und den Schlitzrändern jeweils zwei schmale Durchtrittsschlitze ergeben. Die Größe dieser Durchtrittsschlitze kann den geometrischen Abmessungen der Brennstoffe angepaßt werden. Die Brennstoffe rutschen von oben automatisch zu den Durchgangsschlitzen nach und werden so direkt dem Glutbett zugeführt. Die Querschnittserweiterung unterhalb der Schlitze sorgt für einen automatischen Durchfall von Verbrennungsrückständen nach unten, wobei die auf die Verbrennungsrückstände wirkende Schwerkraft durch den Verbrennungsluftstrom in die gleiche Richtung unterstützt wird. Somit ist ein Verschmutzen der Verbrennungsluftzuführung ausgeschlossen. Die herunterfallenden Verbrennungsrückstände können anschließend auch durch eine automatische Ascheaustragung aus dem Brennraum entfernt werden. Die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung kann mit einem Luftmengensensor versehen sein, so daß sich die Verbrennung optimal einstellen läßt. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung bis in den Bereich einer am Brennraum angeordneten Sichtscheibe geführt ist, so daß die Verbrennungsluft die Innenseite der Sichtscheibe überstreicht. Hierdurch findet eine automatische Reinigung der Sichtscheibe statt, ohne daß hierzu weitere Frischluft durch Öffnungen oberhalb oder unterhalb der Sichtscheibe zugeführt werden muß. Durch diese zusätzlichen Scheiben-/Frischluftöffnungen, wie sie bei bekannten Öfen vorgesehen sind, kann sich eine undefinierte Luftmenge im System ergeben, was zu Drehzahlüberhöhungen der Absauggebläse führen kann. Außerdem kann es zu einer störenden Geräuschentwicklung an den kleinen Lufteintrittsöffnungen der Sichtscheibe kommen. Die mindestens eine Luftzuführung kann auch rotierend angeordnet und auf ihrer Oberfläche mit Vorsprüngen versehen sein, wodurch ein noch besserer Austrag von Verbrennungsrückständen erreicht wird. Über nachgeschaltete oder direkt im Abgaskanal befindliche Warmwassertauscher kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Heizkessel eingesetzt werden. Außerdem können auch die Brennraumwandungen wasserführend oder von einem Wassermantel umgeben sein. Die Vorrichtung kann dann als Zentralheizungsgerät für dezentrale Aufstellung im Wohnraum mit Sichtfeuer als Alternative zu öl- oder Gasgeräten oder Stückholz- und Hackschnitzelanlagen eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Holzpellets oder vergleichbarer Brennstoffe können aufgrund der exakten Regelbarkeit des Verbrennungsprozesses die beim Stückholz bekannten Nachteile wie Schwelbrand, Teer- und Glanzrußbildung sowie Überhitzung ausgeschlossen werden. Hierdurch kann auf eine thermische Ablaufsicherung, wie sie bei Stückholzkesseln notwendig ist, verzichtet werden, wodurch eine deutliche Preisreduzierung ermöglicht wird. Oberhalb der Auffangvorrichtung kann außerdem ein Rührwerk zur Glutbettverteilung angeordnet sein. Dieses Rührwerk verhindert eine Schlackenbildung und optimiert die Verbrennung durch die bessere Glutbettverteilung. Im Schaft des Rührwerks kann außerdem Verbrennungsluft zugeführt werden, wodurch eine weitere Optimierung der Verbrennung bei gleichzeitiger Kühlung des Rührwerks erreicht wird. Darüber hinaus kann das Rührwerk auch mit der Fördervorrichtung für die Brennstoffe verbunden sein. Die Fördervorrichtung kann dabei vorzugsweise als eine mit dem Rührwerk gekoppelte Zellenradschleuse oder auch als ein anderer Verdrängungsförderer oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist dann nur ein Antriebsmotor für das Rührwerk und die Fördervorrichtung notwendig. Die Vorrichtung kann auch als wandhängendes Gerät ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Kachelofenheizeinsatz, Kaminofen oder Kaminheizeinsatz ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen zentralen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verbrennungsvorrichtung;
Fig. 2
einen gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten zentralen Längsschnitt entlang der Linie II-II durch die Verbrennungsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3
einen zentralen Längsschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Verbrennungsvorrichtung;
Fig. 4
einen zentralen Längsschnitt durch eine wandhängende Verbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter.
Gemäß Fig. 1 weist die Verbrennungsvorrichtung 10 einen Brennraum 11 auf, in dem eine Auffangvorrichtung 12 für Brennstoffe 13, hier Holzpellets, angeordnet ist. Die Auffangvorrichtung 12 unterteilt den Brennraum 11 in einen Vorbrennraum 11.1 und einen Nachbrennraum 11.2. Die Holzpellets 13 gelangen über eine in Fig. 2 gezeigte Förderschnecke 14 und eine anschließende Brennstoffrutsche 15 in die Auffangvorrichtung 12. Dabei endet die Brennstoffrutsche 15 oberhalb der Auffangkammer 12, so daß kein direkter Kontakt der nachrutschenden Brennstoffe 13 mit den bereits in der Auffangvorrichtung 12 befindlichen Brennstoffen entstehen kann. Hierdurch ist die Gefahr eines Rückbrandes sicher vermieden. Die Auffangvorrichtung 12 weist einen zentralen Längsschlitz 16 auf (Fig. 1), in dem ein Verbrennungsluftzuführrohr 17 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Verbrennungsluftzuführrohr 17 mehrere seitlich und nach unten gerichtete Luftdurchtrittsöffnungen 18 auf. Das Rohr 17 ist im Schlitz 16 derart angeordnet, daß sich zwischen ihm und den Rändern des Schlitzes 16 zwei schmale Durchgangsschlitze 18 und 19 ergeben. Durch diese Schlitze 18 und 19 können Verbrennungsrückstände in einen Auffangbehälter 20 am Boden der Vorrichtung 10 hindurchfallen. Anschließend rutschen frische Brennstoffe zu den Schlitzen 18 und 19 nach. Im unteren Bereich der Vorrichtung 10, also unterhalb der Auffangvorrichtung 12, ist ein Abgaszug 21 mit einem Wärmetauscher angeordnet, der dafür sorgt, daß sich die Flammen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach unten ausbilden. Hierdurch unterstützt die Luftströmung das Hindurchfallen von Verbrennungsrückständen durch die Schlitze 18 und 19, so daß diese weder das Luftzuführrohr 17 noch die Auffangvorrichtung 12 verschmutzen können. Oberhalb des Verbrennungsluftzuführrohres 17 ist eine elektrische Zündeinrichtung 22 angeordnet, die in direktem Kontakt mit dem Brennstoff 13 steht und diesen daher ungehindert entzünden kann.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Verbrennungsluftzuführrohr 17 mit einem Luftmengensensor 23 versehen und im Bereich einer Sichtscheibe 24 geführt, die an einer Tür 25 des Brennraums 11 angeordnet ist. Im Bereich der Sichtscheibe 24 ist das Rohr 17 mit Öffnungen 26 versehen, durch die Luft ausströmen und, geführt durch ein Leitblech 27, entlang der Innenseite der Scheibe 24 streichen kann. Hierdurch entsteht eine automatische Reinigung der Sichtscheibe 24 von innen, ohne daß im Bereich der Scheibe 24 zusätzlich Scheibenluft von außen eingeführt werden müßte.
Fig. 3 zeigt eine Verbrennungsvorrichtung 30 mit einem Brennraum 31, einer Auffangvorrichtung 32 und einem Aschesammelraum 33 mit einem Aschesammelbehälter 33.1. Die Abgase werden hier nicht durch die Auffangvorrichtung 32 hindurch sondern oberhalb der Auffangvorrichtung 32 zur Seite hin abgezogen. Der sich dadurch bildende Nachbrennraum 31.2 ist gleichzeitig ein Abzugskanal 34 für die Heizgase und um den Aschesammelraum 33 seitlich herumgeführt. Dies hat den Vorteil, daß das Abziehen der Heizgase nicht durch Asche oder Schlacke auf der Auffangvorrichtung 32 behindert wird. Oberhalb der Auffangvorrichtung 32 ist außerdem ein Rührwerk 35 angeordnet, dessen Rührflügel 42 für eine gleichmäßige Glutbettverteilung in der Auffangvorrichtung 32 sorgen und eine Schlackenbildung verhindern. Durch den Schaft 36 der Rührvorrichtung 35 kann außerdem Luft zur Auffangvorrichtung 32 transportiert werden. Das obere Ende des Rührwerks 35 ist mit einer Zellenradschleuse 37 gekoppelt, die Brennstoff 38 aus einem Vorratsbehälter 39 zu einer Brennstoffrutsche 40 befördert, die die Brennstoffe 38 zur Auffangvorrichtung 32 weiterleitet. An ein Abgasabzugsrohr 41 kann ein nicht näher dargestellter Warmwassertauscher angeschlossen werden, so daß die Vorrichtung 30 auch als Zentralheizungseinheit für die dezentrale Aufstellung in Wohnräumen eingesetzt werden kann. Auch die Wandungen des Brennraums 31 oder hier nicht näher dargestellte weitere bzw. zusätzliche Bauteile wie Rohre oder dergleichen können wasserführend ausgestaltet oder von einem Wassermantel umgeben sein.
Fig. 4 zeigt eine Verbrennungsvorrichtung 50, die an einer Wohnraumwand 51 aufgehängt ist. Durch einen Wanddurchbruch 52 wird der Vorrichtung 50 Verbrennungsluft zugeführt. Die Abgase werden seitlich über einen Abzug 53 beispielsweise über einen Schornstein oder eine Abgasleitung abgeführt. Die Vorrichtung 50 weist wieder ein Rührwerk 54 auf, das mit einer Zellenradschleuse 55 gekoppelt ist. Hierdurch ist eine kostengünstige automatische Beschickung des Brennraums 56 mit Brennstoff möglich. Die Brennstoffe, vorzugsweise Holzpellets, werden dabei aus einem im Nachbarraum aufgestellten Vorratsbehälter 57 über ein starres oder flexibles Rohr 58, in dem eine Transportspirale 59 angeordnet ist, der Vorrichtung 50 zugeführt. Alternativ kann auch ein hier nicht näher beschriebenes pneumatisches Fördersystem verwendet werden. Das Aufstellen des Vorratsbehälters inklusive Antriebsaggregat 59 im Nachbarraum hat den Vorteil, daß im Raum der Vorrichtung 50 nur geringe Fördergeräusche des Brennstoffs aus dem Vorratsbehälter 57 zu hören sind. Die Vorrichtung 50 kann ebenfalls mit einem Wärmetauscher versehen sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer riesel- und/oder schüttfähiger fester Brennstoffe in einem Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe (13, 38) mittels einer Fördervorrichtung (14, 15; 37, 40; 58, 59) in eine Auffangvorrichtung (12, 32) gegeben werden, die den Brennraum (11, 31, 56) in einen Vorbrennraum (11.1, 31.1) und einen Nachbrennraum (11.2, 31.2) unterteilt, wobei die Auffangvorrichtung (12, 32) mit mindestens einer Öffnung oder einem Schlitz (16) versehen ist und die Abgase unterhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) und/oder oberhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) zur Seite hin abgezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) Verbrennungsluft zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Abgasen und/oder der Strahlungswärme in ein Zentralheizungssystem einspeisbares Wasser aufgeheizt wird.
  4. Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer riesel- und/oder schüttfähiger fester Brennstoffe mit einem durch feuerfeste Wandungen begrenzten Brennraum (11, 31, 56) und einer im Brennraum angeordneten Auffangvorrichtung (12, 32) für die Brennstoffe (13, 38), die den Brennraum (11, 31) in einen Vorbrennraum (11.1, 31.1) und einen Nachbrennraum (11.2, 31.2) unterteilt und in die die Brennstoffe mittels einer Fördervorrichtung (14, 15; 37, 40; 58, 59) eintragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (12, 32) mit einem oder mehreren Schlitzen (16) oder Öffnungen versehen ist und ein mit einem Gebläse versehener Abgaskanal (21, 34) vorgesehen ist, der durch den Nachbrennraum (11.2, 31.2) unterhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) und/oder seitlich am Nachbrennraum (11.2, 31.2) vorbei geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (14, 15; 37, 40) in vertikaler Richtung beabstandet oberhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) endet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) ein Aschesammelbehälter (20, 33.1) und/oder ein Aschesammelraum (33) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oder unterhalb des mindestens einen Schlitzes (16) oder der Öffnung der Auffangvorrichtung (12, 32) mindestens eine Verbrennungsluftzuführung (17) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung (17) von einem Rohr mit seitlich und nach unten gerichteten Luftaustrittsöffnungen (18) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (18) schlitzförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (16) in der Auffangvorrichtung (12) vorgesehen ist, wobei ein Verbrennungsluftzuführrohr (17) derart in dem Schlitz (16) angeordnet ist, daß sich zwischen ihm und den Schlitzrändern jeweils zwei schmale Durchtrittsschlitze (19, 29) ergeben.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung (17) mit einem Luftmengensensor (23) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung (17) bis in den Bereich einer am Brennraum (11) angeordneten Sichtscheibe (24) geführt ist, so daß die Verbrennungsluft die Innenseite der Sichtscheibe (24) überstreicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verbrennungsluftzuführung (17) um ihre Längsachse drehbar angeordnet und auf ihrer Oberfläche mit Vorsprüngen versehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auffangvorrichtung (12, 32) ein Rührwerk (35, 54) zur Glutbettverteilung angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schaft (36) des Rührwerks (35, 54) Verbrennungsluft zugeführt wird, die das Rührwerk (35) gleichzeitig kühlt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (35, 54) mit der Fördervorrichtung (37, 40) für die Brennstoffe (38) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung eine mit dem Rührwerk (35, 54) gekoppelte Zellenradschleuse (37, 55) oder einen anderen Verdrängungsförderer aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (21, 34) und/oder im Brennraum (31) mindestens ein Warmwassertauscher angeordnet und/oder der Abgaskanal (21, 34) an einen externen Warmwassertauscher anschließbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumwandungen wasserführend oder von einem Wassermantel umgeben sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein an einer Wand (51) aufhängbares Gerät (50) ausgebildet ist.
EP98109055A 1997-06-03 1998-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe Expired - Lifetime EP0882931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723107A DE19723107A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE19723107 1997-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0882931A2 true EP0882931A2 (de) 1998-12-09
EP0882931A3 EP0882931A3 (de) 1999-09-01
EP0882931B1 EP0882931B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7831192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109055A Expired - Lifetime EP0882931B1 (de) 1997-06-03 1998-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882931B1 (de)
AT (1) ATE242455T1 (de)
DE (2) DE19723107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050812A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Logotherm Regelsysteme Gmbh Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
EP3489582A4 (de) * 2016-07-25 2019-07-10 Manastirli, Victor Heizkessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768790A (fr) * 1934-02-16 1934-08-13 Perfectionnements aux foyers
DE2735107C2 (de) * 1977-08-04 1981-12-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verbrennungsofen für Abfälle
US4463687A (en) * 1982-04-19 1984-08-07 E. K. Industries, Inc. Powered downdraft gasifier
US4441436A (en) * 1982-10-27 1984-04-10 Takumi Noma Solid fuel burning methods and apparatus
US4598649A (en) * 1985-09-03 1986-07-08 Eshland Enterprises, Inc. Particle fuel diversion structure with dome-shaped cavity
DE4200721C2 (de) * 1991-02-19 2002-11-28 Riener Karl Stefan Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Pellets
DE29709608U1 (de) * 1997-06-03 1997-07-24 Wodtke GmbH, 72070 Tübingen Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050812A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Logotherm Regelsysteme Gmbh Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
EP3489582A4 (de) * 2016-07-25 2019-07-10 Manastirli, Victor Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242455T1 (de) 2003-06-15
DE19723107A1 (de) 1998-12-10
EP0882931B1 (de) 2003-06-04
DE59808580D1 (de) 2003-07-10
EP0882931A3 (de) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520713B1 (de) Ofen
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
DE2814290C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
AT511145B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
DE4138656C2 (de) Verbrennungsofen
DE3409292A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
AT506615B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis
DE19828767A1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0882931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE202009008876U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere auf Zellulosebasis
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE29709608U1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE4137778A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
DE1141767B (de) Raumheizofen für Abfallbrennstoff.
DE19709173C1 (de) Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff
DE19541958C1 (de) Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808580

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201