EP0882834A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0882834A1
EP0882834A1 EP98109601A EP98109601A EP0882834A1 EP 0882834 A1 EP0882834 A1 EP 0882834A1 EP 98109601 A EP98109601 A EP 98109601A EP 98109601 A EP98109601 A EP 98109601A EP 0882834 A1 EP0882834 A1 EP 0882834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main
extension
rods
dryer according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882834B1 (de
Inventor
Thomas Zumbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbuehl & Co Handelsagentur
Garden Srl
Original Assignee
Zumbuehl & Co Handelsagentur
Garden Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbuehl & Co Handelsagentur, Garden Srl filed Critical Zumbuehl & Co Handelsagentur
Publication of EP0882834A1 publication Critical patent/EP0882834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882834B1 publication Critical patent/EP0882834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a dryer, with one Main legs arranged main grille, which over several with Main bars arranged parallel to each other, and with at least one in the area of one end of the Main grille provided extension grille that over several at a distance from each other and both among themselves as well as parallel to the main bars
  • Extension rods which has at least one extension grid slidable in the longitudinal direction of the rods is mounted on the main grille so that it is with respect this between a retracted position when not in use and an extended position when in use is movable, with the main rods and the extension rods depending on the position overlap to different lengths in the longitudinal direction.
  • a clothes dryer of this type is known from EP 0 609 476 B1 forth.
  • This has a main grille with end cross struts made by extension rods two extension grids are interspersed. Latter can be between a retracted position Not in use and an extended position when in use - the latter is variable - with respect to the main grid shift to the total grid area that can be used in individual cases to vary as needed.
  • the main bars run the extension bars of the extension grids next to the main bars of the main grid, and further at their end regions by cross struts connected and slidable on the main rods are led.
  • the known tumble dryer allows a simple one Adaptation of the usable total grid area to the current one Requirement.
  • the executable extension and retraction movements the extension grille can only be carried out with bare bars. Otherwise the displacement movements are in the displacement path the clothes pegs and / or Laundry items hampered.
  • FIG. 1 Another type of tumble dryer, such as that in the EP 0 445 082 B1 is also described a main grille and extension grilles arranged at the ends.
  • the extension grids as Swivel parts executed by a swivel process between a folded one above the main grille Position and a wing-like protruding flap Position are shiftable. Fitting the dryer with laundry is here because of the right angles to each other extending bars, however, only when unfolded Extension grids are recommended. The subsequent one retract an unused extension grid are usually on the main grille arranged laundry items and clothes pegs in the way.
  • Extension rods of at least one extension grid can be moved telescopically in the area of the main grille Extend inside the main bars.
  • the extension grid in question can be regardless of the condition of the main grille between the retracted position and the extended position Move position.
  • the extension bars extend itself inside the main rods, so that when Moving the extension grid is a telescopic Movement results, with a collision between the Mainstays possibly arranged items of laundry or Clothes pegs and the extension rods is avoided.
  • the extension grid in addition to the possibility of the size of the dryer for the purpose of storage thus an extremely flexible use possibility, whereby there is still the possibility of the extended Position to vary and based on actual needs Adjust grid usable area.
  • a clothes horse is already known from EP 0 457 034 A1 of an extension of the grid usable area made possible by telescopic measures. However, it does there an extension of the main grid as a whole, whereby only a support rod is telescopic, while the actual ones used to hang up the laundry Lattice bars are formed from partial bars that are comparable the generic state of the art run side by side and face the same handling restrictions surrender.
  • the main bars are expediently in favor of a simple one Manufacturing overall tubular.
  • the walls can be used to save material the main staffs over at least part of theirs Provide length with a slot-like longitudinal opening be, which expediently points downwards.
  • the tumble dryer expediently has at the cross bars provided on the narrow-side end regions to which the main bars are fixed.
  • the Cross bars and at least some, but preferably all Main rods are made in one piece, what an inexpensive manufacture for example by Injection molding made of plastic material enables.
  • cross bars and the main bars are made separately the cross bars can be divided lengthways and have two spar parts placed alongside each other, between which the end areas of the main bars are fixed are. This allows a particularly simple assembly.
  • the longitudinal guide of the extension rods can be inside the Main bars and / or in openings in the cross bars.
  • Rod-side guide means can also be used by slings be educated with whom at least some of the extension bars arranged on them in the main bars End areas are provided and with the main grille planned counter-slinging devices can interact, to pull out the extension grid completely to prevent.
  • the tumble dryer is expediently such with support legs provided that he to reduce his build volume can be folded when not in use.
  • the for Storage of the support legs serving bearing elements are included Appropriately provided and can on the longitudinal spars be designed like a bow, so that they are the longitudinal spars spread.
  • two extension grilles on the main grille to be provided at opposite end regions of the main grid and which are independent relative to each other in a desired relative position of the main grid are movable.
  • the tumble dryer 1 shown in the drawing also could be called a drying rack a arranged on support legs 2 main grid 3 with an elongated Extension.
  • the main grid 3 is an extension grid 5 arranged, which is mounted on the main grid 3 slidably is, it is optionally in a retracted from Fig. 1 Position or an example shown in Fig. 2 to be able to spend extended position.
  • the main grid 3 has a plurality of main bars 6, which, in a common main grid level lying, parallel and spaced apart are. Their end areas each pointing in the same direction 7, 7 'are each at right angles to Cross bar 8 extending longitudinally with one another connected.
  • the two extension grids 5 each contain one the number of extension rods corresponding to the number of main rods 6 12. They extend in a common Extension grid level, where they are also in Parallel arrangement spaced side by side are.
  • the arrangement is also such that the extension rods 12 run parallel to the main bars 6, with an extension rod 12 of each Extension grid 5 with respect to a coaxial arrangement occupies one of the main rods 6.
  • the main grid level and the extension grid levels coincide and are in the use position shown in Figs. 1 and 2 of the dryer 1 aligned in a horizontal plane.
  • the coaxial rod arrangement is also from FIGS. 3 to 5 well visible.
  • the extension rods 12 are on their from the main grid 3rd pioneering outer end regions 13 by a parallel to the cross bars 8 extending cross strut 14 together connected. Extending from this cross strut 14 the extension rods 12 towards the main grille 3, ending freely. Between the cross strut 14 and its inner end region 15 assigned to the main grid 3 the extension rods 12 are free from one another and unsupported.
  • the main rods 6 are tubular. It extends the tube shape expediently over the entire rod length, so that 6 simple tubular elements as main rods are usable.
  • extension rods 12 of the extension grid 5 are with their inner end portions 15 ahead in the longitudinally preferred continuous cavity 16 each coaxial assigned main rod 6 introduced. Do this they are telescopically displaceable in the cavities 16, that is, inside the main rods 6.
  • the retracted extension grille 5 can on the Cross struts 14 detected and in an example in Fig. 2 indicated extended position to be pulled out this Position enables the extension grid in question to be used 5 in addition to the main grid 3 to to be able to hang drying laundry. In comparison to retracted position is therefore an enlarged Grid usable area in front.
  • the adjustable extended position is in one Area between the retracted position and one maximum extended position freely selectable, so that the Grid area can be changed variably.
  • a particular advantage of the arrangement is that it can be moved the extension grille 5 from possibly the main bars 6 attached clothes or clothes pegs is not affected. Because the extension bars 12 run coaxially inside the main rods 6 and are therefore always covered by the main rods 6 no mutual disability opportunities.
  • tubular main rods 6 approximately in the manner shown in FIG. 6 with a to provide slot-like longitudinal opening 18.
  • This measure can be used to save material. But here is the one measured in the circumferential direction of the bars Width extension of a respective longitudinal opening 18 so chosen that the extension rods 12 continue largely and preferably over at least more than 180 ° from associated main rod 6 are enclosed. You will be here otherwise select the orientation appropriately so that the longitudinal openings 18 shown in FIGS. 1 and 2 Point the use position down to the floor.
  • the two extension grids 5 can be used independently position from each other.
  • the double arrangement has that Advantage that both extension grids are in the extended state 5 a symmetrical weight distribution and thus a stable position of the dryer sets.
  • longitudinal spars 22 are common with the two cross struts 14 a stable outer frame of the main grid 3 form. Therefore, the longitudinal spars 22 in Comparison to the other main rods 6 with a larger diameter executed. Because of their larger cross section they are usually not used to hang laundry used, but this is not excluded.
  • the outer extension rods 12 can accordingly also carried out with a larger diameter to be together with the respectively assigned cross strut 14 a high torsional rigidity of the extension grid 5 to ensure.
  • the cross bars 8 of the embodiment are in several parts educated. They contain two transverse to the longitudinal direction of the bar extending spar parts 23, 23 ', in one with the joining plane 24 which coincides with one another are.
  • the spar parts 23, 23 'on each other facing joining surfaces with each other in pairs opposite recesses 25, 25 ' provided complement each other to holding recesses 26 in which the main rods 6 are defined with their end areas.
  • the cross struts 14 can be compared to the cross bars 8 in Figure of two superimposed and firmly together connected elements, as shown in FIG. 3 and 4 emerges. Furthermore, the exemplary embodiment provides that all extension rods 12 with the exception of the outer extension rods running in the longitudinal spars 22 combined into a uniform rod structure 28 are, the outer end portions 13 of the extension rods 12 through a transverse connecting rod 32 are firmly connected.
  • the connecting rod 32 is in the joining area between the two strut elements the cross strut 14 set to an axial firm connection between the rod structure 28 and the To achieve cross strut 14.
  • the holding recesses 26 extend in the embodiment only over part of the length of the rod measured width of the respective cross member 8. This the main rods 6 end in the interior of the cross member in question 8. To nevertheless insert the extension rods To enable 12 closes in coaxial extension a respective holding recess 26 one with the Cavity of the associated holding rod 6 aligned opening 33 on, which opens to the outer surface 17 and from the immersed in the cavity of the associated main rod 6 Extension rod 12 is penetrated.
  • the openings 33 expediently have one complementary to the outer contour of the extension rods 12 Inner contour, its peripheral surface expediently is designed as a guide surface and for axial slidable guidance of the connecting rods 32 is used.
  • the management function can essentially be based on the be limited to two outer extension rods 12, by the opening 33 assigned to them via a has a relatively large length and in particular between the outer surface 17 and the inner end of the associated Holding recess 26 extends. In the case of in between arranged extension rods 12 is then sufficient in As a rule, a short opening 33 in the area of Outer surface 17 is provided so that between it and the an intermediate space 34 remains in the associated holding recess 26, from one to save material inside the Querholmes 8 provided cavity is formed.
  • the two outer extension rods 12 at their inner end regions 15 with slings 35 provided with the main grille 3 in Movement path of the stop means 35 provided counter stop means 36 can work together.
  • the lifting gear 35 are in the embodiment of one in particular annular radial projection formed during the Counter stop means 36 formed by a stop shoulder can be in the embodiment in the form of a annular transition step between the holding recess 26 and the opening 33 is executed.
  • the support legs 2 are conveniently foldable, so that them to the bottom when the dryer 1 is not in use of the main grille 3 can be folded up.
  • they include two pairs of support legs 2, the pivot bearing points 37 the four corner areas of the main grid 3 are assigned. It is located there a bearing element fixed to the relevant longitudinal spar 22 38, which is a bow-like in the embodiment Has shape and the longitudinal spar 22 like a rider from above spreads. Between the two protruding and opposite legs 42 of each bearing element 38 extends a bearing axis 43 on which a Support leg 2 is pivoted.
  • Support legs 2 can form a U-shaped Structure linked together, being below of the main grid 3 cross in an X shape, being also particularly articulated at the crossing points are interconnected.
  • One of the pairs of legs is above of the crossing points with hinge points in order to enable a folding process.
  • other types of support legs or stands would be possible.
  • FIG. 6 shows another modified embodiment a main grid 3, in which the cross bars and at least some of the main bars are integrally formed with each other are.
  • the cross bars 8 and Longitudinal bars 22 can be made integrally.
  • All main rods 6 are in one piece with the design Cross bars 8 connected so that the main grille 3 as an integral Component is executed, with the bearing elements 38 can be integrally formed.
  • Such Construction is particularly useful for one version made of plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Es wird ein Wäschetrockner vorgeschlagen, der ein Hauptgitter (3) und mindestens ein Verlängerungsgitter (5) aufweist. Das Verlängerungsgitter (5) ist relativ zum Hauptgitter (3) zwischen einer eingefahrenen Position bei Nichtbenutzung und einer ausgefahrenen Position bei Benutzung beweglich. Zu diesem Zweck sind die Verlängerungsstäbe (12) des Verlängerungsgitters (5) teleskopartig verschiebbar im Innern der Hauptstäbe (6) des Hauptgitters (3) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, mit einem an Stützbeinen angeordneten Hauptgitter, das über mehrere mit Abstand parallel zueinander angeordnete Hauptstäbe verfügt, und mit mindestens einem im Bereich eines Endes des Hauptgitters vorgesehenen Verlängerungsgitter, das über mehrere mit Abstand zueinander und sowohl untereinander als auch bezüglich der Hauptstäbe parallel verlaufende Verlängerungsstäbe verfügt, wobei das mindestens eine Verlängerungsgitter in Längsrichtung der Stäbe verschiebbar an dem Hauptgitter gelagert ist, so daß es bezüglich diesem zwischen einer eingefahrenen Position bei Nichtbenutzung und einer ausgefahrenen Position bei Benutzung beweglich ist, wobei sich die Hauptstäbe und die Verlängerungsstäbe in Abhängigkeit von der jeweiligen Position unterschiedlich weit in Längsrichtung überlappen.
Ein Wäschetrockner dieser Art geht aus der EP 0 609 476 B1 hervor. Dieser verfügt über ein Hauptgitter mit endseitigen Querstreben, die von Verlängerungsstäben zweier Verlängerungsgitter durchsetzt sind. Letztere lassen sich zwischen einer eingefahrenen Postion bei Nichtbenutzung und einer ausgefahrenen Position bei Benutzung - letztere ist variabel - bezüglich des Hauptgitters verschieben, um die im Einzelfall nutzbare Gesamtgitterfläche nach Bedarf zu variieren. Im Bereich des Hauptgitters verlaufen die Verlängerungsstäbe der Verlängerungsgitter neben den Hauptstäben des Hauptgitters, wobei sie ferner an ihren Endbereichen durch Querstreben verbunden und über diese an den Hauptstäben verschiebbar geführt sind.
Zwar gestattet der bekannter Wäschetrockner eine einfache Anpassung der nutzbaren Gesamtgitterfläche an den momentanen Bedarf. Die hierzu durchführbaren Aus- und Einfahrbewegungen der Verlängerungsgitter können allerdings nur bei unbestückten Gitterstäben vorgenommen werden. Andernfalls werden die Verschiebebewegungen durch im Verschiebeweg der Querstreben befindliche Wäscheklammern und/oder Wäschestücke behindert.
Eine andere Art von Wäschetrocknern, wie sie etwa in der EP 0 445 082 B1 beschrieben wird, verfügt ebenfalls über ein Hauptgitter und endseitig angeordnete Verlängerungsgitter. Hier sind die Verlängerungsgitter allerdings als Schwenkteile ausgeführt, die durch einen Schwenkvorgang zwischen einer über dem Hauptgitter liegenden eingeklappten Position und einer flügelartig abstehenden ausgeklappten Position verlagerbar sind. Ein Bestücken des Wäschetrockners mit Wäsche ist hier wegen der rechtwinkelig zueinander verlaufenden Gitterstäbe allerdings nur bei ausgeklappten Verlängerungsgittern empfehlenswert. Dem anschließenden erneuten Einklappen eines unbenutzten Verlängerungsgitters stehen in der Regel die am Hauptgitter angeordneten Wäschestücke und Wäscheklammern im Wege.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei mit Wäsche bestücktem Hauptgitter eine Veränderung der nutzbaren Gesamtgitterfläche ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß sich die Verlängerungsstäbe mindestens eines Verlängerungsgitters im Bereich des Hauptgitters teleskopartig verschiebbar im Innern der Hauptstäbe erstrecken.
Auf diese Weise läßt sich das betreffende Verlängerungsgitter ungeachtet des Bestückungszustandes des Hauptgitters zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position bewegen. Die Verlängerungsstäbe erstrecken sich im Innern der Hauptstäbe, so daß sich beim Bewegen des Verlängerungsgitters eine teleskopartige Bewegung ergibt, wobei eine Kollision zwischen an den Hauptstäben eventuell angeordneten Wäschestücken oder Wäscheklammern und den Verlängerungsstäben vermieden wird. Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Baugröße des Wäschetrockners zum Zwecke der Aufbewahrung zu verringern, liegt somit eine überaus flexible Nutzungsmöglichkeit vor, wobei weiterhin die Möglichkeit gegeben ist, die ausgefahrene Position zu variieren und an den tatsächlichen Bedarf an Gitternutzfläche anzupassen.
Zwar geht aus der EP 0 457 034 A1 bereits ein Wäscheständer hervor, der eine Verlängerung der Gitternutzfläche durch Teleskopmaßnahmen ermöglicht. Allerdings erfolgt dort eine Verlängerung des Hauptgitters als Ganzes, wobei nur ein Trägerstab teleskopartig ausgeführt ist, während die eigentlichen, zum Aufhängen der Wäsche dienenden Gitterstäbe von Teilstäben gebildet sind, die vergleichbar dem gattungsbildenden Stand der Technik nebeneinander verlaufen und sich die gleichen Handhabungseinschränkungen ergeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise sind die Hauptstäbe zugunsten einer einfachen Fertigung insgesamt rohrartig ausgebildet. Insbesondere zum Einsparen von Material können dabei die Wandungen der Hauptstäbe über zumindest einen Teil ihrer Länge mit einer schlitzähnlichen Längsöffnung versehen sein, die zweckmäßigerweise nach unten weist.
Zweckmäßigerweise verfügt der Wäschetrockner über an den schmalseitigen Endbereichen vorgesehene Querholme, an denen die Hauptstäbe festgelegt sind. Dabei können die Querholme und zumindest einige, vorzugsweise aber sämtliche Hauptstäbe einstückig miteinander ausgeführt sein, was eine kostengünstige Herstellung zum Beispiel durch Spritzgießen aus Kunststoffmaterial ermöglicht.
Bei separater Ausführung der Querholme und der Hauptstäbe können die Querholme zum Beispiel längsgeteilt sein und über zwei längsseits aneinandergesetzte Holmteile verfügen, zwischen denen die Endbereiche der Hauptstäbe festgelegt sind. Dies gestattet eine besonders einfache Montage.
Die Längsführung der Verlängerungsstäbe kann im Innern der Hauptstäbe und/oder in Durchbrechungen der Querholme erfolgen. Stabseitige Führungsmittel können auch von Anschlagmitteln gebildet sein, mit denen wenigstens einige der Verlängerungsstäbe an ihren in den Hauptstäben angeordneten Endbereichen versehen sind und die mit am Hauptgitter vorgesehenen Gegenanschlagmitteln zusammenwirken können, um das vollständige Herausziehen des Verlängerungsgitters zu verhindern.
Der Wäschetrockner ist zweckmäßigerweise derart mit Stützbeinen versehen, daß er zur Verringerung seines Bauvolumens bei Nichtbenutzung zusammenklappbar ist. Die zur Lagerung der Stützbeine dienenden Lagerelemente sind dabei zweckmäßigerweise an den Längsholmen vorgesehen und können bügelartig ausgeführt sein, so daß sie die Längsholme übergreifen.
Um eine bestmögliche Flächenausnutzung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, an dem Hauptgitter zwei Verlängerungsgitter vorzusehen, die sich an einander entgegengesetzten Endbereichen des Hauptgitters befinden und die unabhängig voneinander in eine gewünschte Relativposition bezüglich des Hauptgitters verfahrbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine bevorzugte erste Bauform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners in perspektivischer Darstellung, wobei am Hauptgitter zwei Verlängerungsgitter vorgesehen sind, die sich jeweils in eingefahrener Position befinden,
Fig. 2
den Wäschetrockner aus Fig. 1 bei in die ausgefahrene Position verlagerten Verlängerungsgittern,
Fig. 3
den in Fig. 2 strichpunktiert markierten Ausschnitt III in vergrößerter Darstellung und zugleich im Längsschnitt mit einer in der Gitterebene verlaufenden Schnittebene,
Fig. 4
einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3 durch die einander zugeordneten Endbereiche des Hauptgitters und eines Verlängerungsgitters,
Fig. 5
einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 4 gemäß Schnittlinie V-V und
Fig. 6
eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Hauptgitters mit einer Darstellungsweise, bei der die Unterseite des Hauptgitters nach oben weist.
Der in der Zeichnung gezeigte Wäschetrockner 1, der auch als Wäscheständer bezeichnet werden könnte, verfügt über ein an Stützbeinen 2 angeordnetes Hauptgitter 3 mit länglicher Erstreckung. An beiden schmalseitigen Endbereichen 4 des Hauptgitters 3 ist jeweils ein Verlängerungsgitter 5 angeordnet, das am Hauptgitter 3 verschiebbar gelagert ist, um es wahlweise in eine aus Fig. 1 hervorgehende eingefahrene Position oder eine in Fig. 2 exemplarisch dargestellte ausgefahrene Position verbringen zu können.
Das Hauptgitter 3 verfügt über eine Mehrzahl von Hauptstäben 6, die, in einer gemeinsamen Hauptgitterebene liegend, parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Ihre jeweils in die gleiche Richtung weisenden Endbereiche 7, 7' sind jeweils über einen rechtwinkelig zur Stab-Längsrichtung verlaufenden Querholm 8 miteinander verbunden.
Die beiden Verlängerungsgitter 5 enthalten jeweils eine der Anzahl der Hauptstäbe 6 entsprechende Anzahl von Verlängerungsstäben 12. Sie erstrecken sich in einer gemeinsamen Verlängerungsgitterebene, wobei sie ebenfalls in Parallelanordnung mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß die Verlängerungsstäbe 12 parallel zu den Hauptstäben 6 verlaufen, wobei jeweils ein Verlängerungsstab 12 eines jeweiligen Verlängerungsgitters 5 eine koaxiale Anordnung bezüglich eines der Hauptstäbe 6 einnimmt. Die Hauptgitterebene und die Verlängerungsgitterebenen fallen dabei zusammen und sind in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Gebrauchsstellung des Wäschetrockners 1 in einer Horizontalebene ausgerichtet. Die koaxiale Stabanordnung ist auch aus Fig. 3 bis 5 gut ersichtlich.
Die Verlängerungsstäbe 12 sind an ihren vom Hauptgitter 3 wegweisenden äußeren Endbereichen 13 durch eine parallel zu den Querholmen 8 verlaufende Querstrebe 14 miteinander verbunden. Ausgehend von dieser Querstrebe 14 erstrecken sich die Verlängerungsstäbe 12 in Richtung zum Hauptgitter 3, wobei sie frei enden. Zwischen der Querstrebe 14 und ihrem dem Hauptgitter 3 zugeordneten inneren Endbereich 15 sind die Verlängerungsstäbe 12 untereinander frei und unabgestützt.
Die Hauptstäbe 6 sind rohrartig ausgebildet. Dabei erstreckt sich die Rohrform zweckmäßigerweise über die gesamte Stablänge, so daß als Hauptstäbe 6 einfache Rohrelemente verwendbar sind.
Die Verlängerungsstäbe 12 der Verlängerungsgitter 5 sind mit ihren inneren Endbereichen 15 voraus in den längs vorzugsweise durchgehenden Hohlraum 16 des jeweils koaxial zugeordneten Hauptstabes 6 eingeführt. Dabei erstrecken sie sich teleskopartig verschiebbar in den Hohlräumen 16, das heißt im Innern der Hauptstäbe 6.
In der aus Fig. 1 ersichtlichen eingefahrenen Position liegt eine jeweilige Querstrebe 14 an der zugewandten Außenfläche 17 des zugeordneten Querholmes 8 an. Diese Position wird eingestellt, wenn die Verlängerungsgitter 5 nicht benutzt werden sollen. Die Hauptstäbe 6 überlappen dabei einen Großteil der Länge der Verlängerungsstäbe 12.
Die eingefahrenen Verlängerungsgitter 5 können an den Querstreben 14 erfaßt und in eine in Fig. 2 beispielhaft angedeutete ausgefahrene Position ausgezogen werden Diese Position ermöglicht eine Benutzung des betreffenden Verlängerungsgitters 5 zusätzlich zum Hauptgitter 3, um zu trocknende Wäsche aufhängen zu können. Im Vergleich zur eingefahrenen Position liegt somit eine vergrößerte Gitternutzfläche vor.
Die einstellbare ausgefahrene Position ist in einem Bereich zwischen der eingefahrenen Position und einer maximal ausgefahrenen Position frei wählbar, so daß die Gitternutzfläche variabel verändert werden kann. Je weiter ein Verlängerungsgitter 5 herausgezogen ist, desto geringer ist der axiale Überlappungsgrad zwischen seinen Verlängerungsstäben 12 und den Hauptstäben 6.
Von besonderem Vorteil bei der Anordnung ist, daß die Verschiebbarkeit der Verlängerungsgitter 5 von eventuell an den Hauptstäben 6 angebrachten Wäschestücken oder Wäscheklammern nicht beeinträchtigt wird. Da die Verlängerungsstäbe 12 koaxial im Innern der Hauptstäbe 6 verlaufen und somit stets durch die Hauptstäbe 6 abgedeckt sind, ergeben sich keinerlei gegenseitige Behinderungsmöglichkeiten.
Allerdings wäre es denkbar, die rohrartigen Hauptstäbe 6 etwa in der aus Fig. 6 hervorgehenden Weise mit einer schlitzähnlichen Längsöffnung 18 zu versehen. Diese Maßnahme kann insbesondere zur Materialeinsparung getroffen werden. Hier ist aber die in Umfangsrichtung der Stäbe gemessene Breitenerstreckung einer jeweiligen Längsöffnung 18 so gewählt, daß die Verlängerungsstäbe 12 weiterhin größtenteils und vorzugsweise über zumindest mehr als 180° vom zugeordneten Hauptstab 6 umschlossen sind. Man wird hier im übrigen die Ausrichtung zweckmäßigerweise so wählen, daß die Längsöffnungen 18 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Gebrauchsstellung nach unten zum Boden weisen.
Die beiden Verlängerungsgitter 5 lassen sich unabhängig voneinander positionieren. Die zweifache Anordnung hat den Vorteil, daß sich im ausgezogenen Zustand beider Verlängerungsgitter 5 eine symmetrische Gewichtsverteilung und somit ein stabiler Stand des Wäschetrockners einstellt.
Die beiden einander entgegengesetzten Längsseiten des Hauptgitters 3 zugeordneten äußeren Hauptstreben 6 stellen beim Ausführungsbeispiel Längsholme 22 dar, die gemeinsam mit den beiden Querstreben 14 einen stabilen Außenrahmen des Hauptgitters 3 bilden. Daher sind die Längsholme 22 im Vergleich zu den übrigen Hauptstäben 6 mit größerem Durchmesser ausgeführt. Wegen ihres größeren Querschnittes werden sie in der Regel nicht zum Aufhängen von Wäsche verwendet, wobei dies allerdings nicht ausgeschlossen ist.
Die außenliegenden Verlängerungsstäbe 12 können dementsprechend ebenfalls mit größerem Durchmesser ausgeführt sein, um gemeinsam mit der jeweils zugeordneten Querstrebe 14 eine hohe Verwindungssteifigkeit des Verlängerungsgitters 5 zu gewährleisten.
Die Querholme 8 des Ausführungsbeispiels sind mehrteilig ausgebildet. Sie enthalten zwei sich quer zur Stab-Längsrichtung erstreckende Holmteile 23, 23', die in einer mit der Gitterebene zusammenfallenden Fügeebene 24 aneinandergesetzt sind. Dabei sind die Holmteile 23, 23' an den einander zugewandten Fügeflächen mit einander paarweise gegegenüberliegenden Vertiefungen 25, 25' versehen, die sich zu Halteausnehmungen 26 ergänzen, in denen die Hauptstäbe 6 mit ihren Endbereichen festgelegt sind.
Somit ist eine einfache Montage dadurch möglich, daß die Hauptstäbe 6 mit ihren Endbereichen in die Vertiefungen des einen Holmteils 23 eingelegt werden, wonach das andere Holmteil 23' aufgesetzt wird und anschließend eine feste Verbindung der beiden Holmteile 23, 23' zum Beispiel durch Schraubverbindungen 27 erfolgt. Einander in Querrichtung hintergreifende Vorsprünge und Vertiefungen der Hauptstäbe 6 und der Halteausnehmungen 26 bewirken eine axial feste Fixierung der Haltestäbe 6 an den Querholmen 8.
Die Querstreben 14 können vergleichbar den Querholmen 8 in Gestalt zweier aufeinandergelegter und fest miteinander verbundener Elemente ausgeführt sein, wie dies aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. Ferner ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß sämtliche Verlängerungsstäbe 12 mit Ausnahme der in den Längsholmen 22 laufenden äußeren Verlängerungsstäbe zu einer einheitlichen Stabstruktur 28 zusammengefaßt sind, wobei die äußeren Endbereiche 13 der Verlängerungsstäbe 12 durch einen quer verlaufenden Verbindungsstab 32 fest miteinander verbunden sind. Der Verbindungsstab 32 ist im Fügebereich zwischen den beiden Strebenelementen der Querstrebe 14 festgelegt, um eine axial feste Verbindung zwischen der Stabstruktur 28 und der Querstrebe 14 zu erzielen.
Bei Bedarf können auch die beiden äußeren, in den Längsholmen 22 laufenden Verlängerungsstreben 12 Bestandteil der zum Beispiel einstückig ausgeführten Stabstruktur 28 sein.
Die Halteausnehmungen 26 erstrecken sich beim Ausführungsbeispiel nur über einen Teil der in Stab-Längsrichtung gemessenen Breite des jeweiligen Querholms 8. Dadurch enden die Hauptstäbe 6 im Innern des betreffenden Querholmes 8. Um gleichwohl das Einstecken der Verlängerungsstäbe 12 zu ermöglichen, schließt sich in koaxialer Verlängerung einer jeweiligen Halteausnehmung 26 eine mit dem Hohlraum des zugeordneten Haltestabes 6 fluchtende Durchbrechung 33 an, die zur Außenfläche 17 ausmündet und von dem in den Hohlraum des zugeordneten Hauptstabes 6 eintauchenden Verlängerungsstab 12 durchsetzt wird.
Zweckmäßigerweise verfügen die Durchbrechungen 33 über eine zur Außenkontur der Verlängerungsstäbe 12 komplementäre Innenkontur, wobei ihre Umfangsfläche zweckmäßigerweise als Führungsfläche ausgebildet ist und zur axial verschiebbaren Führung der Verbindungsstäbe 32 dient. Dabei kann die Führungsfunktion im wesentlichen auf die beiden außenliegenden Verlängersstäbe 12 beschränkt sein, indem die diesen zugeordnete Durchbrechung 33 über eine verhältnismäßig große Länge verfügt und sich insbesondere zwischen der Außenfläche 17 und dem inneren Ende der zugeordneten Halteausnehmung 26 erstreckt. Im Falle der dazwischen angeordneten Verlängerungsstäbe 12 genügt dann im Regelfall eine kurze Durchbrechung 33, die im Bereich der Außenfläche 17 vorgesehen ist, so daß zwischen ihr und der zugeordneten Halteausnehmung 26 ein Zwischenraum 34 verbleibt, der von einem zur Materialeinsparung im Innern des Querholmes 8 vorgesehenen Hohlraum gebildet ist.
Um das vollständige Herausziehen des Verlängerungsgitters 5 aus dem Hauptgitter 3 zu verhindern, sind zumindest einige und vorliegend die beiden außenliegenden Verlängerungsstäbe 12 an ihren inneren Endbereichen 15 mit Anschlagmitteln 35 versehen, die mit am Hauptgitter 3 im Verschiebeweg der Anschlagmittel 35 vorgesehenen Gegenanschlagmitteln 36 zusammenwirken können. Die Anschlagmittel 35 sind beim Ausführungsbeispiel von einem insbesondere ringförmigen Radialvorsprung gebildet, während die Gegenanschlagmittel 36 von einer Anschlagschulter gebildet sein können, die beim Ausführungsbeispiel in Form einer ringförmigen übergangsstufe zwischen der Halteausnehmung 26 und der Durchbrechung 33 ausgeführt ist.
Die Stützbeine 2 sind zweckmäßigerweise klappbar, so daß sie bei Nichtgebrauch des Wäschetrockners 1 an die Unterseite des Hauptgitters 3 heranklappbar sind. Beim Ausführungsbeispiel umfassen sie zwei Paare von Stützbeinen 2, deren Schwenklagerstellen 37 den vier Eckenbereichen des Hauptgitters 3 zugeordnet sind. Dort befindet sich jeweils ein am betreffenden Längsholm 22 festgelegtes Lagerelement 38, das beim Ausführungsbeispiel eine bügelartige Gestalt hat und den Längsholm 22 von oben her reiterartig übergreift. Zwischen den beiden nach unten ragenden und einander gegenüberliegenden Schenkeln 42 jedes Lagerelementes 38 erstreckt sich eine Lagerachse 43, an der ein Stützbein 2 schwenkgelagert ist.
Die am gleichen Endbereich des Hauptgitters 3 gelagerten Stützbeine 2 können unter Bildung einer U-förmigen Struktur miteinander verbunden sein, wobei sie sich unterhalb des Hauptgitters 3 in X-Form überkreuzen, wobei sie insbesondere an den Kreuzungsstellen ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind. Eines der Beinpaare ist oberhalb der Kreuzungsstellen mit Gelenkpunkten versehen, um einen Klappvorgang zu ermöglichen. Es sei allerdings darauf hingewiesen, daß auch andere Bauformen von Stützbeinen bzw. Ständern möglich wären.
Die Fig. 6 zeigt noch eine abgewandelte Ausführungsform eines Hauptgitters 3, bei dem die Querholme und zumindest einige der Hauptstäbe einstückig miteinander ausgebildet sind. Beispielsweise könnten die Querholme 8 und die Längsholme 22 integral ausgeführt sein. Bei der gezeigten Bauform sind sämtliche Hauptstäbe 6 einstückig mit den Querholmen 8 verbunden, so daß das Hauptgitter 3 als integrales Bauteil ausgeführt ist, wobei auch noch die Lagerelemente 38 einstückig angeformt sein können. Eine derartige Bauweise bietet sich vor allem bei einer Ausführung aus Kunststoffmaterial an.

Claims (18)

  1. Wäschetrockner, mit einem an Stützbeinen (2) angeordneten Hauptgitter (3), das über mehrere mit Abstand parallel zueinander angeordnete Hauptstäbe (6) verfügt, und mit mindestens einem im Bereich eines Endes des Hauptgitters (6) vorgesehenen Verlängerungsgitter (5), das über mehrere mit Abstand zueinander und sowohl untereinander als auch bezüglich der Hauptstäbe (6) parallel verlaufende Verlängerungsstäbe (12) verfügt, wobei das mindestens eine Verlängerungsgitter (5) in Längsrichtung der Stäbe (6, 12) verschiebbar an dem Hauptgitter (3) gelagert ist, so daß es bezüglich diesem zwischen einer eingefahrenen Position bei Nichtbenutzung und einer ausgefahrenen Position bei Benutzung beweglich ist, wobei sich die Hauptstäbe (6) und die Verlängerungsstäbe (12) in Abhängigkeit von der jeweiligen Position unterschiedlich weit in Längsrichtung überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verlängerungsstäbe (12) mindestens eines Verlängerungsgitters (5) im Bereich des Hauptgitters (3) teleskopartig verschiebbar im Innern der Hauptstäbe (3) erstrecken.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstäbe (6) rohrartig ausgebildet sind.
  3. Wäschtetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Hauptstäbe (6) zumindest teilweise mit einer schlitzartigen Längsöffnung (18) versehen sind.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzähnlichen Längsöffnungen (18) an der in Gebrauchsstellung nach unten weisenden Unterseite der Hauptstäbe (6) vorgesehen sind.
  5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgitter (3) an seinen beiden Endbereichen (4) über quer zur Längsrichtung der Stäbe (6, 12) verlaufende Querholme (8) verfügt, an denen die Hauptstäbe (6) festgelegt sind.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (8) und zumindest einige der Hauptstäbe (6), vorzugsweise wenigstens die beiden äußeren Hauptstäbe (6), einstückig miteinander ausgebildet sind.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausgestaltung des gesamten Hauptgitters (3).
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der einem Verlängerungsgitter (12) zugeordnete Querholm (8) über zwei längsseits aneinander-gesetzte Holmteile (23, 23') verfügt, die gemeinsam eine Mehrzahl von Halteausnehmungen (26) definieren, in denen die Hauptstäbe (6) mit ihren Endbereichen (7, 7') festgelegt sind.
  9. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der einem Verlängerungsgitter (12) zugeordnete Querholm (8) über mit den Hohlräumen (16) der Hauptstäbe (6) fluchtende Durchbrechungen (33) verfügt, die von den Verlängerungsstäben (12) durchsetzt werden.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Verlängerungsstäbe (12) in den Durchbrechungen (33) des Querholmes (8) verschiebbar geführt sind.
  11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgitter (3) über einen sich aus den Querholmen (8) und zwei von den beiden äußeren Hauptstäben (6) gebildeten Längsholmen (22) zusammensetzenden Außenrahmen verfügt.
  12. Wäschetrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Längsholmen (22) Lagerelemente (38) für die Stützbeine (2) vorgesehen sind.
  13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (38) bügelartig ausgebildet sind und die Längsholme (22) übergreifen, wobei die Stützbeine (2) an den nach unten ragenden Schenkeln (42) der Lagerelemente (38) schwenkbar gelagert sind.
  14. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptgitter (3) zwei Paare von insbesondere verschwenkbaren und/oder klappbaren Stützbeinen (2) angeordnet sind.
  15. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verlängerungsgitter (5) an dem dem Hauptgitter (3) entgegengesetzten Endbereich über eine Querstrebe (14) verfügt, an der die Verlängerungsstäbe (12) einenends festgelegt sind und ausgehend von der sich die Verlängerungsstäbe (12) frei endend zum Hauptgitter (3) erstrecken, um in die in den Hauptstäben (6) vorgesehenen Hohlräume (16) einzutauchen.
  16. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Verlängerungsstäbe (12) an ihren in den Hauptstäben (6) angeordneten Endbereichen (15) über Anschlagmittel (35) verfügen, die mit am Hauptgitter (3) vorgesehenen Gegenanschlagmitteln (36) zusammenwirken können, um das vollständige Herausziehen des Verlängerungsgitters (5) zu verhindern.
  17. Wäschetrockner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschlagmittel (36) von am zugeordneten Querholm (8) vorgesehenen Anschlagschultern gebildet sind.
  18. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an einander entgegengesetzten Endbereichen des Hauptgitters (3) angeordnete Verlängerungsgitter (5) vorgesehen sind.
EP98109601A 1997-06-04 1998-05-27 Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0882834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1997BS000066U IT238333Y1 (it) 1997-06-04 1997-06-04 Stendibiancheria a cavalletto con prolunghe di estremita' estraibilitelescopicamente dalla griglia principale
ITBS970066U 1997-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882834A1 true EP0882834A1 (de) 1998-12-09
EP0882834B1 EP0882834B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=11345989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109601A Expired - Lifetime EP0882834B1 (de) 1997-06-04 1998-05-27 Wäschetrockner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0882834B1 (de)
AT (1) ATE209718T1 (de)
DE (1) DE59802206D1 (de)
ES (1) ES2164393T3 (de)
IT (1) IT238333Y1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202519C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-03 Ps Power Service Ag Pfaeffikon Zusammenklappbarer Wäscheständer
EP1627948A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Leifheit Ag Wäscheständer
EP1790767A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 GIMI S.p.A. Wäscheständer
DE10117546B4 (de) * 2001-04-07 2008-06-26 Leifheit Ag Zusammenklappbarer Trockenständer
EP2078785A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 GIMI S.p.A. Kleidertrocknungsständer
US7717391B2 (en) * 2004-03-11 2010-05-18 Patricia Alida Roberts Portable clothes stand
ITPD20090010A1 (it) * 2009-01-19 2010-07-20 Gimi Spa Stendibiancheria
AU2005221727B2 (en) * 2004-03-11 2010-12-02 Futus Pty Ltd A portable clothes stand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060215U1 (it) * 2006-06-13 2007-12-14 Garden S R L Stendibiancheria con ali telescopiche
DE202008003345U1 (de) 2008-03-07 2008-05-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausziehbarer Wäscheständer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962205A (en) * 1933-04-15 1934-06-12 Murray George Drying rack
EP0457034A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-21 Walter Steiner Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962205A (en) * 1933-04-15 1934-06-12 Murray George Drying rack
EP0457034A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-21 Walter Steiner Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117546B4 (de) * 2001-04-07 2008-06-26 Leifheit Ag Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10202519C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-03 Ps Power Service Ag Pfaeffikon Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE10202519B9 (de) * 2002-01-23 2005-05-19 Ps Power Service Ag Zusammenklappbarer Wäscheständer
US7717391B2 (en) * 2004-03-11 2010-05-18 Patricia Alida Roberts Portable clothes stand
AU2005221727B2 (en) * 2004-03-11 2010-12-02 Futus Pty Ltd A portable clothes stand
EP1627948A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Leifheit Ag Wäscheständer
EP1790767A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 GIMI S.p.A. Wäscheständer
EP1790767A3 (de) * 2005-11-28 2007-09-05 GIMI S.p.A. Wäscheständer
EP2078785A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 GIMI S.p.A. Kleidertrocknungsständer
ITPD20090010A1 (it) * 2009-01-19 2010-07-20 Gimi Spa Stendibiancheria
EP2208820A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 GIMI S.p.A. Kleidertrocknungsständer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2164393T3 (es) 2002-02-16
ATE209718T1 (de) 2001-12-15
ITBS970066U1 (it) 1998-12-04
EP0882834B1 (de) 2001-11-28
ITBS970066V0 (it) 1997-06-04
DE59802206D1 (de) 2002-01-10
IT238333Y1 (it) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630527C2 (de)
DE69917202T2 (de) Schreibtisch
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
EP0882834B1 (de) Wäschetrockner
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE3435529C2 (de)
CH681775A5 (de)
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE202016008147U1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE102006040864B3 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE10202519C1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE3017209A1 (de) Handstaubsauger
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
DE7225881U (de) Trocknungsgestell für Wäsche
DE10117546B4 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE2307706A1 (de) Taschenschirm mit angebauter huelle
DE102017104112A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE3723490A1 (de) Badetuchhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REF Corresponds to:

Ref document number: 209718

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402465

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20010402465

Country of ref document: GR

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 209718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201