EP0880326A1 - Kopfbedeckung - Google Patents

Kopfbedeckung

Info

Publication number
EP0880326A1
EP0880326A1 EP97914088A EP97914088A EP0880326A1 EP 0880326 A1 EP0880326 A1 EP 0880326A1 EP 97914088 A EP97914088 A EP 97914088A EP 97914088 A EP97914088 A EP 97914088A EP 0880326 A1 EP0880326 A1 EP 0880326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headgear
headgear according
reservoir
liquid
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97914088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880326B1 (de
Inventor
Michael Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein & Stein Corp GmbH
Original Assignee
Stein Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29601574U external-priority patent/DE29601574U1/de
Priority claimed from DE29609655U external-priority patent/DE29609655U1/de
Application filed by Stein Michael filed Critical Stein Michael
Publication of EP0880326A1 publication Critical patent/EP0880326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880326B1 publication Critical patent/EP0880326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/008Hats; Caps; Hoods with means for heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C5/00Fittings or trimmings for hats, e.g. hat-bands
    • A42C5/04Ventilating arrangements for head coverings

Definitions

  • the invention relates to headgear, in particular sun hats and peaked caps.
  • Sun hats are generally known for protecting the head and the body from excessive sunlight and against the glare of very bright sunlight. Some of them are equipped with small electrical fans for cooling the head, which are supplied with electrical energy, for example, via small solar cells attached to the hat.
  • a disadvantage of such headgear is that the solar cells are very small and can only generate a small amount of electrical current, so that the electric motor for driving the blower also has very little power. Such headgear cannot therefore produce a sufficient cooling effect. Furthermore, the electric motor can be used, in particular when using the headgear during summer vacation on the beach, can be quickly destroyed by exposure to sea water or sand.
  • a cooling cap element belongs to the prior art with a three-layer fabric part, which consists of a mesh-like front fabric, a waterproof back fabric and an unwoven fabric, which is formed from water-absorbing high molecular fibers and which is between the front fabric and the back fabric is sealed.
  • the cooling cap member When the cooling cap member is immersed in water, the water penetrates the three-layer fabric part from the mesh-like front fabric and is absorbed in the non-woven fabric. If such a water-containing cooling cap element is put on, the heat from the outside and from the head causes a gradual evaporation of the water.
  • the cooling cap element and the head part in contact with it are cooled down by the emission of heat of vaporization.
  • a disadvantage of the known cooling cap element is its three-layer structure.
  • the production is technically complex.
  • a further disadvantage is that the cooling cap element has to be immersed in water so that the middle layer of material can soak up water. This is cumbersome. The cooling cap element is then also completely wet, which can be uncomfortable when worn. In addition, it is often not possible to immerse the cooling cap element, for example at sporting events and the like.
  • a visor cap is known with an integrated liquid reservoir from which water can be injected into the face of the wearer via a hose line and a nozzle arranged on the visor.
  • this peaked cap enables refreshment, true cooling of the head is not possible in this way.
  • the water sprayed onto the face can also be uncomfortable. In various situations, for example when driving a car or a bicycle or also while doing sporting activities, splashing the face with water is rather inappropriate.
  • the object of the invention is therefore to provide a robust head covering which is comfortable to wear and which ensures good cooling of the head without complex mechanics or electrics.
  • the achievement of this task results from the characterizing features of the main claim.
  • the headgear which consists at least in part of its surface or entirely of wettable material, can be used as an evaporation surface by supplying coolant, for which simple water is excellently suitable, so that the interior of the headgear or the interior can be evaporated heat can be removed directly from the skin of the wearer of the headgear.
  • coolant for which simple water is excellently suitable
  • a liquid reservoir is connected, which can be integrated in the headgear or is connected to an external liquid reservoir by a hose connection.
  • the mode of operation via the generation of evaporative cold is also ensured when the sun is not shining or the wearer of the headgear has moved into the shade, because the evaporation takes place even with moderate air movement, even when the wearer is moving Headgear in a closed room.
  • a more easily evaporating medium than water, for example alcohol can of course also be used as the cooling liquid.
  • the external liquid reservoir is designed as a container to be worn on the body, which is connected to the headgear by a hose connection.
  • This container can be designed as a shoulder bag, belt, backpack, neck or bracelet or as part of it.
  • it is possible either to generate an overpressure in the reservoir, for example by means of air pressure generated by a bellows, or to compress the reservoir itself and thus the incompressible cooling liquid into to press the coolant supply.
  • the reservoir can be excellently equipped as a fashion accessory.
  • the headgear can advantageously also be provided with an internal reservoir, for example in the hat band, which has small openings for the regulated outlet of the cooling liquid, which are connected to the wettable surface, so that the evaporation surfaces alone can be kept moist via the capillary action.
  • an internal reservoir for example in the hat band, which has small openings for the regulated outlet of the cooling liquid, which are connected to the wettable surface, so that the evaporation surfaces alone can be kept moist via the capillary action.
  • a heat-dissipating material such as metal foil
  • the visor of a visor cap or the brim of a sun hat can additionally be designed as a wettable evaporation surface, under which is also arranged a heat-dissipating layer which is conductively connected to the heat-dissipating layer in the interior of the headgear.
  • this layer can additionally be designed as a support lying directly on the forehead, so that the body heat is dissipated directly into the heat-dissipating layer.
  • an additional neck band is provided, which in the area of the neck also has a surface of heat-dissipating material lying directly on the skin, which is in a conductive connection with that of the headgear can or which can be cooled itself via wettable evaporation surfaces located on the outside.
  • the entire headgear can preferably consist of a material that transports moisture only in one direction, here from the inside out.
  • a terry or velor fabric in which microfiber threads are incorporated is particularly advantageous.
  • Microfiber threads are multifilament, mostly textured plastic threads made of polyamide or the like.
  • the loops made of microfiber threads have a higher absorbency than loops made of cotton or other textile materials. They therefore absorb the moisture very quickly and transport them outside to the evaporation surface.
  • the headgear advantageously consists of a fabric with a terry or velor base material and cotton loops on one side and microfiber loops on the opposite side.
  • this fabric is processed so that the loops of microfiber threads lie on the inside of the headgear.
  • the microfibers or microfiber loops absorb the moisture when wetted and transport it into the terry or velor base material.
  • headgear is designed as a headband, which can also be wetted with cooling liquid and kept moist via an internal or external reservoir. So the head of a sportsperson stays pleasantly cool right from the start.
  • internal reservoirs can consist of two liquid containers arranged opposite one another on the side of the headgear, the weight of which then balances out in such a way that the headgear does not slip independently.
  • Other arrangements of two reservoirs at the front and rear or a plurality of reservoirs distributed over the circumference are also conceivable.
  • the internal or external reservoirs can also have a plurality of connections, so that other items carried along, such as cooling bags operated via the evaporation principle or the headgear of a second person, can be connected to them.
  • a very particularly advantageous embodiment of the invention has a solar cell which can be fastened on the headgear itself or on the reservoir and which is connected to an electrical pump arranged in the reservoir or in the coolant supply line. The stronger the solar radiation, the greater the evaporation, but also the delivery rate of the pump, so that a cooling effect that is dependent on the radiation can be set.
  • Figure 1 shows a sun hat in section
  • Figure 2 shows the sun hat of Figure 1 in plan view
  • Figure 3 shows a cap in side view
  • Figure 4 shows the peaked cap of Figure 3 in plan view
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a peaked cap
  • Figure 6 in vertical longitudinal section a section of a fabric that can be used in the headgear according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show a sun hat 30.
  • the sun hat 30 has a head part 27 with a peripheral brim 9 which extends outward from the head part 27.
  • the sun hat 30 essentially consists of a wettable fabric or fleece and has evaporation surfaces 1, 2, 3, 4 over its entire surface, which also means an evaporation surface 3 and a evaporation surface 4 under the brim 9 of the sun hat .
  • the interior 5 of the sun hat is cooled by the thermal energy absorbed by the water vapor during the evaporation of liquid water. To improve this effect, it is lined with a heat-conducting material 6, a metal foil. Furthermore, a corresponding thermally conductive material 26 is arranged in the brim 9, which is conductively connected to that in the interior 5, so that even more heat can be dissipated from the interior 5 of the hat.
  • the sun hat 30 has a sweatband 29.
  • a forehead support 20 made of such a heat-dissipating material is provided, which can be made of a metal mesh for more comfortable wearing, so that air can also reach the skin.
  • the supply of cooling liquid takes place either via a reservoir, not shown in the drawing, and / or via an internal liquid reservoir 23 arranged in or on the hat can be.
  • the sun hat 30 is moistened via a coolant supply, which consists of a thin pipe 7 laid in a ring on the surface, which is connected to the liquid reservoir 23 via a hose line 28.
  • the Pipeline 7 has fine openings 14 to allow only small amounts of water to pass through.
  • the internal liquid reservoir 23 also has small openings which are connected to the fleece, so that it is moistened solely by the capillary force.
  • FIG. 3 and 4 show a visor cap 40 which comprises a cap part 41 and a visor 19.
  • the visor cap 40 also consists essentially of a wettable fabric or fleece and has evaporation surfaces 10, 11, 12 and an additional evaporation surface 13 on the neck band 22 over its entire surface.
  • the interior 15 of the visor cap 40 is also cooled by the evaporative cooling. It is lined with a heat-dissipating material 16, a metal foil. Furthermore, a heat-conducting material 25, which is conductively connected to that of the interior 15, is arranged in the screen 19 of the cap 40.
  • a forehead support 21 is also provided in the cap 40 in the region of the forehead.
  • the peaked cap 40 has a neck band 22 which is equipped at least in the neck area with a further heat-dissipating material 24, which is designed as a large-area neck rest.
  • the coolant supply consists of a hose 17 with a plurality of further hose ends or branches 42 branching therefrom.
  • the hose 17 is connected to the liquid reservoir via a hose connection 18.
  • FIG. 5 shows in a perspective representation a visor cap 50 with a main body 51, one Cap part 52 and a screen 53 attached thereto.
  • the cap part 52 consists of a terry cloth made of a combination of cotton and microfiber threads, cotton threads being on the outside - ie on the outside of the cap - and microfiber loops on the inside - ie on the inside of the cap.
  • the microfiber threads are made of polyamide. The microfiber threads are incorporated into the terry cloth in such a way that, when the terry cloth is wetted with water, they absorb it and transport the moisture outwards to the free surface of the cap part 52.
  • a liquid tank 32 is attached to the side of the cap part 52 with an elastic band 33.
  • a hose 34 is connected to the liquid tank 32 by a hose connection or an adapter piece 35.
  • the hose 34 is laid on the inside 36 of the cap part 52 in a serpentine manner. Here, the hose 34 is guided through fabric strips 37 sewn on the inside.
  • the fabric strips 37 are sewn along their longitudinal edges and thus form channels 38 in which the hose 34 runs.
  • the fabric tapes 37 consist of a skin- or body-friendly material.
  • the hose 34 is provided with openings 39.
  • the hose 34 is closed at one end (not shown in FIG. 5).
  • the liquid tank 32 consists of an elastic plastic.
  • the upper region 43 of the liquid tank 32 is formed like a bellows and can be compressed to release water.
  • the hose 34 thus serves as a coolant supply.
  • the microfiber threads quickly absorb the water and transport it out into the terry base material and thus to the free surface, which forms the evaporation surface 44. The evaporation of the water removes heat from the surroundings. This process leads to cooling.
  • the terry cloth with incorporated microfiber threads ensures that the head is cooled without the head itself or the hair and scalp getting wet.
  • FIG. 6 shows, in an enlarged representation, a section of the terry fabric used in the cap 50.
  • weft threads are denoted by 45, 46, 47.
  • the weft threads 45, 46, 47 are alternately looped around by warp threads 48, 49.
  • loop warp threads 59 made of microfiber are provided, which are likewise guided around the weft threads 46.
  • the microfiber threads form loops 60, 61, 62, 63 on the upper side and lie opposite the cotton loops 54, 55, 56, 57.
  • the loops 60, 61, 62, 63 made of microfiber threads have a very high absorbency. So they suck Moisture very quickly and transfer it into the
  • the terry fabric is consequently arranged in such a way that the loops 60, 61, 62, 63 made of microfiber threads lie on the inside.
  • the terry cloth can also be shorn, the loops being cut open. This is indicated by the dashed lines in FIG. 6.

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Kopfbedeckunα
Die Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung, insbesondere Sonnenhüte und Schirmmützen.
Zum Schutz des Kopfs und des Körpers vor übermäßiger Son¬ neneinstrahlung und gegen die Blendwirkung sehr hellen Sonnenlichts sind Sonnenhüte allgemein bekannt. Einige davon sind zur Kühlung des Kopfs mit kleinen elektrischen Ventilatoren ausgestattet, die beispielsweise über kleine, auf dem Hut befestigte Solarzellen mit elektri¬ scher Energie versorgt werden.
Nachteilig an einer solchen Kopfbedeckung iεt, daß die Solarzellen sehr klein sind und nur wenig elektrischen Strom erzeugen können, so daß auch der Elektromotor zum Antrieb des Gebläses nur eine sehr geringe Leistung be- sitzt. Eine solche Kopfbedeckung kann deswegen keine aus¬ reichende Kühlwirkung erzeugen. Weiterhin kann der Elek¬ tromotor, insbesondere bei Verwendung der Kopfbedeckung im Sommerurlaub am Strand, durch Einwirkung von Seewasser oder Sand schnell zerstört werden.
Durch die DE 295 10 011 Ul gehört ein Kühlkappenelement zum Stand der Technik mit einem dreilagigen Stoffteil, welches aus einem maschenähnlichen vorderseitigen Stoff, einem wasserdichten rückseitigen Stoff und einem unge- webten Stoff besteht, der aus wasserabsorbierenden hoch¬ molekularen Fasern gebildet ist und welcher zwischen dem vorderseitigen Stoff und dem rückseitigen Stoff abgedich- tet ist. Wenn das Kühlkappenelement in Wasser getaucht wird, durchdringt das Wasser das dreilagige Stoffteil von dem maschenähnlichen vorderseitigen Stoff her und wird im ungewebten Stoff absorbiert. Setzt man solch ein Wasser enthaltendes Kühlkappenelement auf, bewirkt die Wärme von äußern und vom Kopf eine allmähliche Verdampfung des Was¬ sers . Durch die Abgabe von Verdampfungswärme wird dabei das Kühlkappenelement und der damit in Kontakt stehende Kopfteil abgekühlt.
Nachteilig am bekannten Kühlkappenelement iεt zunächst deren dreilagiger Aufbau. Die Herstellung ist fertigungs¬ technisch aufwendig. Nachteilig ist ferner, daß das Kühl¬ kappenelement in Wasser eingetaucht werden muß, damit sich die mittlere Stoffschicht mit Wasser vollsaugen kann. Dies ist umständlich. Auch iεt das Kühlkappenele- ment dann vollεtändig naß, was beim Tragen unangenehm εein kann. Außerdem ist es häufig nicht möglich, das Kühlkappenelement einzutauchen, beispielsweiεe bei Sport¬ veranstaltungen und ähnlichem.
Ferner ist auch aus der US-A-3 029 438 eine Schirmmütze bekannt mit einem eingearbeiteten Schwitzband, welches aus einer Wasser aufsaugenden Schaumstoffschicht und einer Aluminiumfolie besteht. Die Aluminiumfolie soll die Schaumstoffεchicht zum Kopf hin abdichten. Auch bei die- ser Bauart muß die Schaumstoffschicht von außen durch den Stoff der Schirmmütze mit Wasser befeuchtet werden. Dies ist unpraktisch.
Schließlich ist aus der FR 2 647 645 AI eine Schirmmütze bekannt mit einem integrierten Flüsεigkeitsreservoir, aus dem über eine Schlauchleitung und eine am Schirm angeord¬ nete Düse Wasser in das Gesicht des Tragenden gespritzt werden kann. Diese Schirmmütze ermöglicht zwar eine Er¬ frischung, eine echte Kühlung des Kopfs ist auf diese Weise jedoch nicht möglich. Auch kann das auf das Gesicht gespritzte Wasser unangenehm sein. In verschiedenen Si¬ tuationen, beispielsweise beim Auto- oder Fahrradfahren oder auch bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten ist das Anspritzen des Gesichts mit Wasser jedoch eher unan¬ gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine robuste Kopf¬ bedeckung zur Verfügung zu stellen, die angenehm zu tragen ist und ohne aufwendige Mechanik oder Elektrik eine gute Kühlung des Kopfs gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs . Die Kopfbedeckung, die mindestens zu einem Teil ihrer Ober¬ fläche oder insgesamt aus benetzbarem Material besteht, kann durch die Zuführung von Kühlmittel, wozu sich einfa- ches Wasser hervorragend eignet, als Verdunstungsfläche benutzt werden, so daß durch die Verdunstungskälte dem Innenraum der Kopfbedeckung oder unmittelbar der Haut des Trägers der Kopfbedeckung Wärme entzogen werden kann. Zur Versorgung der Verdunstungsflächen mit Feuchtigkeit ist ein Flüssigkeitsreservoir angeschlossen, welches in der Kopfbedeckung integriert sein kann oder durch eine Schlauchverbindung mit einem externen Flüssigkeitsreser¬ voir verbunden ist. Eine solche Konstruktion ist äußerst robust und besitzt keine anfälligen mechanischen oder elektrischen Bauteile. Die Funktionsweise über die Erzeugung von Verdunstungs¬ kälte ist auch dann sichergestellt, wenn keine Sonne scheint oder der Träger der Kopfbedeckung sich in den Schatten begeben hat, denn die Verdunstung erfolgt auch schon bei einer mäßigen Luftbewegung, selbst bei der Be¬ wegung des Trägers der Kopfbedeckung in einem geschlos¬ senen Raum. Bei Bedarf kann als Kühlflüsεigkeit natürlich auch ein leichter verdampfendes Medium als Wasser verwen¬ det werden, beispielsweise Alkohol.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das externe Flüssigkeitsreservoir als am Körper zu tra¬ gendes Behältnis ausgeführt, das durch eine Schlauchver¬ bindung mit der Kopfbedeckung verbunden ist. Dieses Be¬ hältnis kann als Schultertasche, Gürtel, Rucksack, Hals¬ oder Armreif oder als Teil davon ausgebildet sein. Um die Kühlflüssigkeit auε dem Reservoir bis in die Kopfbe¬ deckung zu befördern, ist es möglich, entweder im Reser¬ voir einen Überdruck zu erzeugen, beispielsweise mittels von einem Blasebalg erzeugten Luftdrucks oder das Reser¬ voir selber zu komprimieren und so die inkompressible Kühlflüssigkeit in die Kühlmittelzuführung zu pressen. Das Reservoir läßt sich dabei hervorragend als modisches Accessoire ausstatten.
Die Kopfbedeckung kann vorteilhafterweise auch mit einem internen Reservoir versehen sein, zum Beispiel im Hut¬ band, welches kleine Öffnungen für den geregelten Aus¬ tritt der Kühlflüssigkeit aufweist, die mit der benetzba¬ ren Oberfläche in Verbindung stehen, so daß die Ver¬ dunstungsflächen alleine über die Kapillarwirkung feucht gehalten werden können. Von besonderem Vorteil sind weiterhin Ausführungεformen der Erfindung, bei denen mindestens der Innenraum der Kopfbedeckung mit einem wärmeableitenden Material, wie zum Beispiel Metallfolie, ausgekleidet sind, um die Kör¬ perwärme bzw. die durch die Sonneneinstrahlung entste¬ hende Stauwärme unter der Kopfbedeckung gleichmäßig und wirkungsvoll auf die Verdunεtungεflachen zu übertragen. Zur weiteren Steigerung dieεes Effekts kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Schirm einer Schirm¬ mütze oder die Hutkrempe eines Sonnenhuts zuεätzlich alε benetzbare Verdunεtungεflache auεgeführt εein, unter der ebenfalls eine wärmeableitende Schicht angeordnet ist, die mit der wärmeableitenden Schicht im Innenraum der Kopfbedeckung leitend verbunden ist.
Zur Vervollkommnung der Kühlung kann ein Teil dieεer Schicht zuεätzlich als unmittelbar auf der Stirn auflie¬ gende Auflage auεgeführt εein, so daß die Körperwärme un¬ mittelbar in die wärmeableitende Schicht abgeführt wird.
Weiterhin ist bei einer anderen vorteilhaften Ausgeεtal- tung der erfinderischen Kopfbedeckung ein zusätzliches Nackenband vorgesehen, welches im Bereich des Nackens ebenfalls eine unmittelbar auf der Haut großflächig auf¬ liegende Fläche wärmeableitenden Materials aufweiεt, wel¬ ches mit demjenigen der Kopfbedeckung in leitender Ver- bindung stehen kann oder welches über auf der Außenseite befindliche benetzbare Verdunstungsflächen selbst gekühlt werden kann.
Die gesamte Kopfbedeckung oder zumindest ein wesentlicher Teil davon kann bevorzugterweise aus einem Stoff beste¬ hen, der Feuchtigkeit nur in eine Richtung transportiert, hier also von innen nach außen. Besonders vorteilhaft kommt hier ein Frottier- oder Velourstoff zum Einsatz, in den Mikrofaserfäden eingearbeitet sind. Mikrofaserfäden εind multifile, zumeist texturierte Kunstεtoff-Fäden aus Polyamid oder dergleichen. Die Schlingen aus Mikrofaεer- fäden weisen eine höhere Saugfähigkeit auf als Schlingen aus Baumwolle oder anderen Textilmaterialien. Sie saugen daher die Feuchtigkeit sehr rasch auf und transportieren εie nach außen zur Verdunεtungεflache hin. Vorteilhafterweiεe besteht die Kopfbedeckung aus einem Stoff mit einem Frottier- oder Veloursgrundmaterial und Baumwollschlingen auf einer Seite εowie Mikrofaserschlingen auf der gegenüberliegenden Seite. Dieεer Stoff wird bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung zu verarbeitet, daß die Schlingen aus Mikrofaserfäden auf der Innenseite der Kopfbedeckung liegen. Die Mikrofasern bzw. Mikrofaserschlingen nehmen die Feuchtigkeit bei Benetzung auf und transportieren sie in das Frottier¬ oder Veloursgrundmaterial .
Eine weitere bevorzugte Ausführungεform der Kopfbedeckung ist als Stirnband ausgeführt, welcheε ebenεo über ein in¬ ternes oder externes Reservoir mit Kühlflüsεigkeit be¬ netzt und feucht gehalten werden kann. So bleibt der Kopf eineε Sporttreibenden von Beginn an angenehm kühl .
Vorteilhafterweiεe können interne Reservoirs aus zwei seitlich an der Kopfbedeckung sich gegenüberliegend ange¬ ordneten Flüssigkeitsbehältern bestehen, deren Gewicht sich dann so ausgleicht, daß die Kopfbedeckung nicht selbständig verrutscht. Andere Anordnungen zweier Reser¬ voirs vorne und hinten oder mehrerer über den Umfang ver¬ teilter Reservoirs sind ebenfalls denkbar.
Die internen oder externen Reservoirs können auch mehrere Anschlüsse aufweisen, so daß andere mitgeführte Gegen¬ stände, wie zum Beispiel über das Verdunstungsprinzip be¬ triebene Kühlbeutel oder die Kopfbedeckung einer zweiten Person daran angeschloεεen werden können. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin¬ dung weist eine Solarzelle auf, die auf der Kopfbedeckung selbst oder auf dem Reservoir befestigt sein kann und die mit einer im Reservoir oder in der Kühlmittelzuleitung angeordneten elektrischen Pumpe in Verbindung steht. Je stärker die Sonneneinstrahlung ist, desto größer ist die Verdunstung, aber auch die Fördermenge der Pumpe, so daß eine von der Einstrahlung abhängige Kühlwirkung einge- εtellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an¬ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Sonnenhut im Schnitt;
Figur 2 den Sonnenhut der Figur 1 in Draufsicht als
Teilansicht;
Figur 3 eine Schirmmütze in Seitenansicht;
Figur 4 die Schirmmütze der Figur 3 in Draufsicht;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Schirmmütze und
Figur 6 im vertikalen Längsschnitt einen Ausschnitt eines bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung verwendbaren Stoffs.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Sonnenhut 30. Der Sonnenhut 30 weist einen Kopfteil 27 auf mit einer umlaufenden Krempe 9, welche sich vom Kopfteil 27 auswärts erstreckt. Der Sonnenhut 30 besteht im wesentlichen aus einem benet- zungεfähigen Stoff oder Vlies und besitzt über seine ge¬ samte Oberfläche Verdunstungsflächen 1, 2, 3, 4, daε heißt auch eine Verdunεtungεflache 3 auf und eine Ver- dunεtungsflache 4 unter der Krempe 9 des Sonnenhutε .
Der Innenraum 5 deε Sonnenhutε wird durch die bei der Verdampfung von flüsεigem Wasser vom Wasserdampf aufge¬ nommene Wärmeenergie gekühlt. Zur Verbesserung dieses Effekts ist er mit einem wärmeleitenden Material 6, einer Metallfolie, ausgekleidet. Weiterhin ist in der Krempe 9 ein entsprechendes wärmeleitendes Material 26 angeordnet, welches mit demjenigen im Innenraum 5 leitend verbunden ist, so daß noch mehr Wärme aus dem Innenraum 5 des Huts abgeführt werden kann. Am Übergang von Kopfteil 27 und Krempe 9 weist der Sonnenhut 30 ein Schweißband 29 auf. Zur weiteren Steigerung ist im Bereich des Schweißbands 29 eine Stirnauflage 20 aus einem εolchen wärmeableitenden Material vorgesehen, welches zum angenehmeren Tragen aus einem Metallgeflecht bestehen kann, so daß zusätzlich auch Luft an die Haut herankommen kann.
Die Versorgung mit Kühlflüsεigkeit erfolgt entweder über ein zeichnerisch nicht dargestelltes Reservoir und/oder über ein im oder am Hut angeordnetes internes Flüssig- keitεreεervoir 23. Dieεeε kann über eine Schlauchverbin- düng 8 aufgefüllt werden, die als Einfüllεtutzen oder als mit dem Reservoir verbundener Zulauf ausgeεtaltet sein kann.
Die Befeuchtung des Sonnenhuts 30 erfolgt über eine Kühlmittelzuführung, die aus einer dünnen auf der Oberfläche ringförmig verlegten Rohrleitung 7 besteht, welche über eine Schlauchleitung 28 mit dem Flüssigkeitεreεervoir 23 in Verbindung εteht . Die Rohrleitung 7 verfügt über feine Öffnungen 14, um nur geringe Mengen Wasser durchzulassen. Das interne Flüssigkeitsreservoir 23 besitzt ebenfalls kleine Öffnungen, die mit dem Vlies in Verbindung stehen, so daß diese alleine durch die Kapillarkraft befeuchtet wird.
Aus den Figuren 3 und 4 geht eine Schirmmütze 40 hervor, welche einen Kappenteil 41 und einen Schirm 19 umfaßt.
Die Schirmmütze 40 besteht ebenfalls im wesentlichen aus einem benetzungsfähigen Stoff oder Vlies und besitzt über ihre gesamte Oberfläche Verdunstungsflächen 10, 11, 12 sowie eine zusätzliche Verdunstungsfläche 13 auf dem Nackenband 22. Der Innenraum 15 der Schirmmütze 40 wird ebenfalls durch die Verdunstungskälte gekühlt. Er iεt mit einem wärmeableitenden Material 16, einer Metallfolie, ausgekleidet. Weiterhin ist in dem Schirm 19 der Schirm¬ mütze 40 ein wärmeleitendes Material 25 angeordnet, welches mit demjenigen des Innenraums 15 leitend verbunden ist. Zur Steigerung des Kühleffekts ist auch in der Schirmmütze 40 im Bereich der Stirn eine Stirnauflage 21 vorgesehen. Zusätzlich dazu weist die Schirmmütze 40 ein Nackenband 22 auf, welches mindestenε im Nackenbereich mit einem weiteren wärmeableitenden Material 24 auεgestattet ist, welches als großflächige Nackenauflage ausgebildet ist.
Die Kühlmittelzuführung besteht aus einem Schlauch 17 mit mehreren davon abzweigenden weiteren Schlauchenden bzw. Abzweigungen 42. Der Schlauch 17 wird über eine Schlauchverbindung 18 mit dem Flüssigkeitsreservoir verbunden.
Die Figur 5 zeigt in perspektischer Darstellungsweise eine Schirmmütze 50 mit einem Hauptkörper 51, der einen Kappenteil 52 und einen daran angegliederten Schirm 53 umfaßt.
Der Kappenteil 52 besteht aus einem Frottierstoff aus einer Kombination von Baumwolle und Mikrofaser-Fäden, wobei Baumwollfäden außen - also an der Kappenaußenseite - und Mikrofaserschlingen innen - also an der Kappeninnenseite - liegen. Die Mikrofaser-Fäden sind aus Polyamid. Die Mikrofaser-Fäden εind derart in den Frottierstoff eingearbeitet, daß sie bei einer Benetzung des Frottierstoffes mit Wasεer dieses aufsaugen und die Feuchtigkeit nach außen an die freie Oberfläche des Kappenteils 52 transportieren.
Seitlich am Kappenteil 52 ist ein Flüsεigkeitεtank 32 mit einem elaεtiεchen Band 33 befeεtigt. An den Flüssig- keitstank 32 ist ein Schlauch 34 durch eine Schlauchver¬ bindung bzw. ein Adapterstück 35 angeschlossen. Der Schlauch 34 ist auf der Innenseite 36 des Kappenteils 52 schlangenförmig verlegt. Hierbei wird der Schlauch 34 in durch innen aufgenähte Stoffbänder 37 geführt. Die Stoff- bänder 37 sind entlang ihrer Längskanten genäht und bil¬ den so Kanäle 38, in denen der Schlauch 34 verläuft. Die Stoffbänder 37 bestehen aus einem haut- bzw. körper¬ freundlichen Material. Der Schlauch 34 ist mit Öffnungen 39 verεehen.
An εeinem in der Figur 5 nicht dargeεtellten Ende iεt der Schlauch 34 verschlossen.
Im Flüssigkeitstank 32 wird Wasεer bevorratet. Der Flüs- sigkeitstank 32 beεteht aus einem elastiεchen Kunstεtoff. Der obere Bereich 43 des Flüεsigkeitstanks 32 ist falten- balgartig ausgebildet und kann für die Wasserabgabe zu¬ sammengedrückt werden. Bei Druck auf den Flüssigkeitstank 32 wird das Wasser durch den Schlauch 34 transportiert und tritt über die Öffnungen 39 aus. Der Schlauch 34 dient folglich als Kühlmittelzuführung. Die Mikrofaser- Fäden saugen das Wasser rasch auf und transportieren es nach außen in das Frottiergrundmaterial und damit zur freien Oberfläche, welche die Verdunstungsfläche 44 bildet. Durch die Verdunstung deε Wasser wird der Umgebung Wärme entzogen. Dieser Vorgang führt zur Abkühlung.
Der Frottierstoff mit eingearbeiteten Mikrofaser-Fäden gewährleistet, daß eine Kühlung des Kopfes erfolgt, ohne daß der Kopf selbst bzw. die Haare und die Kopfhaut naß werden.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellungεweise einen Ausschnitt des bei der Schirmmütze 50 verwendeten Frot- tierstoffs.
Mit 45, 46, 47 sind sich wiederholenden Schusεfäden be¬ zeichnet. Die Schussfäden 45, 46, 47 werden von Kettfäden 48, 49 alternierend umschlungen.
Zur Bildung von Baumwoll-Schlingen 54, 55, 56, 57 sind' zwiεchen den Kettfäden 48, 49 Schiingen-Kettfäden 58 ein¬ gewirkt, welche die Schuεsfäden 46 umlaufen und in Bildebene zur unteren Seite der Materialbahn herausgezo- gen εind.
Ferner εind Schling-Kettfäden 59 auε Mikrofaser vorgese- hen, die ebenfalls um die Schusεfäden 46 herumgeführt εind. Die Mikrofaser-Fäden bilden auf der oberen Seite Schlingen 60, 61, 62, 63 und liegen den Baumwollschlingen 54, 55, 56, 57 gegenüber.
Die Schlingen 60, 61, 62, 63 aus Mikrofaser-Fäden weisen eine sehr hohe Saugfähigkeit auf. Sie saugen daher Feuchtigkeit sehr rasch auf und überführen sie in das
Frottiergrundmaterial aus Baumwolle (Schußfäden 45, 46,
47, Kettfäden 48, 49 und Baumwollschlingen 54, 55, 56,
57). Auf diese Weise gelangt die Feuchtigkeit zur Verdunstungsfläche 44 der Schirmmütze 50.
Bei der Schirmmütze 50 gemäß der Figur 5 ist der Frot¬ tierstoff folglich so angeordnet, daß die Schlingen 60, 61, 62, 63 aus Mikrofaser-Fäden innen liegen.
Der Frottierstoff kann auch geschoren sein, wobei die Schlingen aufgeschnitten werden. Dies iεt durch die gestrichelte Linienführung in der Figur 6 angedeutet.

Claims

Ansprüche
1. Kopfbedeckung, insbesondere Sonnenhut oder Schirm¬ mütze, wobei mindestens ein Teil ihrer freien äußeren Oberfläche als mit einer Kühlflüssigkeit, insbeson¬ dere Wasser, benetzbare Verdunstungsfläche (1, 2, 3,
5 4, 10, 11, 12, 13, 44) ausgebildet ist und daß in oder auf ihr eine Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) zu der Verdunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) angeordnet ist, die über eine Schlauchverbindung (8, 18, 35) an ein internes Flüsεigkeitεreservoir IT (23, 32) und/oder an ein externeε Flüsεigkeitεreser- voir angeschlossen ist.
2. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das externe Flüssig¬ keitsreservoir als am Körper zu tragendes Behältnis
15 ausgeführt ist, insbesondere als Schultertasche,
Gürteltasche, Hals- oder Armreif und daß das Flüssig¬ keitsreservoir und/oder die Flüsεigkeit zu ihrer För¬ derung in die KühlmittelZuführung (7, 17) mit Druck beaufschlagbar ist.
20 3. Kopfbedeckung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das externe Fiüssig- keitsreservoir als modischeε Accessoire ausgebildet ist.
4. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann- 25 ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß die Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) und oder das interne Flüssigkeitsreservoir (23) feine Öffnungen (14, 39) für den Durchtritt von Flüssigkeit aufweist, die mit der Verdunεtungεflache (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) in Verbindung stehen, so daß dieεe durch die Kapillarwirkung und/oder aufgrund kurzfristig im Flüsεigkeitεreεervoir erzeugbaren Was- εerdrucks εtändig mit Flüεsigkeit versorgbar und feuchthaltbar ist.
5. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Teil des Innenraums (5, 15) der Kopfbedeckung mit einem wärme¬ ableitenden Material (6, 16) ausgekleidet ist.
6. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der Schirm (19) der Schirmmütze oder die Krempe (9) des Sonnenhuts ein- oder beidseitig mit mindestenε einer benetzbaren Verdunεtungεflache (3, 4, 11, 12) versehen sind und daß unter dieser Ver- dunεtungεflache (3, 4, 11, 12) eine wärmeableitende Schicht (25, 26) angeordnet ist, die mit dem wärmeab¬ leitenden Material (6, 16) im Innenraum (5, 15) der Kopfbedeckung in leitender Verbindung steht.
7. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß ein Teil des im Innenraum (5, 15) angeord- neten wärmeableitenden Materials (6, 16) als großflä¬ chige Stirnauflage (20, 21) ausgebildet ist.
8. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß ihre Innenseite mindestens im Bereich der Kontaktflächen mit einem Kopf gegenüber den benetzba¬ ren Flächen gegen Feuchtigkeit isoliert ist.
9. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß sie mit einem Nackenband (22) versehen ist, welches mindestens teilweise mit einer benetzba- ren Verdunstungsfläche (13) versehen ist und minde¬ stenε im Nackenbereich mir einem wärmeableitenden Ma¬ terial (24) versehen ist, daε als großflächige Nackenauflage auεgebildet iεt.
10. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann- ten Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß die Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) aus mindestens einem verzweigten oder unverzweigten Schlauch besteht, der auf, unter oder in einer Ver¬ dunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) einer Kopfbedeckung befestigt ist und der seitliche feine Austrittsöffnungen (14, 39) für die Kühlflüssigkeit aufweist.
11. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß bei handelsüblichen Kopfbedeckungen aus Stoff oder Vlies eine Kühlmittelzuführung und eine Schlauchverbindung nachrüstbar ist.
12. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß sie teilweise oder komplett aus einem Feuchtigkeit nur in eine Richtung von innen nach außen transportierenden Stoff gefertigt ist.
13. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß an der Kopfbedeckung und/oder dem Reser¬ voir mindestens eine Solarzelle und im Reservoir oder der Kühlmittelzuführung (7, 17) eine elektrische Pumpe für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist und die Solarzelle und die Pumpe elektrisch verbunden sind.
14. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß sie als Stirnband auεgebildet ist.
15. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß sie mit zwei seitlich sich gegenüberlie¬ gend angeordneten Flüsεigkeitεreεervoirε auεgeεtattet iεt.
16. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenann¬ ten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß das interne oder externe Flüsεigkeits- reεervoir mehrere Anschlüεεe aufweiεt und weitere am Körper zu tragende Teile oder mitgeführte Gegenεtände an daε Reεervoir anεchließbar εind.
EP97914088A 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung Expired - Lifetime EP0880326B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601574U DE29601574U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Kopfbedeckung
DE29601574U 1996-01-31
DE29608359 1996-05-09
DE29608359U 1996-05-09
DE29609655U DE29609655U1 (de) 1996-01-31 1996-05-31 Kopfbedeckung
DE29609655U 1996-05-31
PCT/DE1997/000151 WO1997027771A1 (de) 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0880326A1 true EP0880326A1 (de) 1998-12-02
EP0880326B1 EP0880326B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=27219753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97914088A Expired - Lifetime EP0880326B1 (de) 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5715533A (de)
EP (1) EP0880326B1 (de)
AT (1) ATE190805T1 (de)
AU (1) AU707888B2 (de)
ES (1) ES2147670T3 (de)
GR (1) GR3033749T3 (de)
PT (1) PT880326E (de)
TR (1) TR199700054A2 (de)
WO (1) WO1997027771A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860292A (en) * 1997-08-26 1999-01-19 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket for convectively cooling a body
US5956759A (en) * 1997-09-09 1999-09-28 Benedict; Cindy Head gear having evaporative cooling band
US5940880A (en) * 1997-12-12 1999-08-24 Bio Targeting, Inc. Apparatus and method for providing coolant water to the head during exercise
US6050099A (en) * 1998-09-21 2000-04-18 Lopa; Frank Apparatus for dispensing liquid on a wearer's head
US6272877B1 (en) * 1999-10-13 2001-08-14 Cobalt Entertainment, Incorporated Personal cooling device and method
US6598236B1 (en) * 1999-10-25 2003-07-29 Tracy R. Gantt Headgear cooling and protective air flow system
US8226698B2 (en) * 2002-10-08 2012-07-24 Vitalwear, Inc. Therapeutic cranial wrap for a contrast therapy system
US6760925B1 (en) * 2002-12-31 2004-07-13 Milton L. Maxwell Air-conditioned hardhat
US6681590B1 (en) * 2003-04-03 2004-01-27 Barbara A. Jones Head cooling compress with removable, self closing fabric cover
US8117677B2 (en) * 2003-05-14 2012-02-21 Misty Moon Corporation Systems and methods for providing a headgear cooling liner
US20060156449A1 (en) * 2003-08-11 2006-07-20 Shows Michael D Articles for providing heating and cooling benefit to a person
US20060191277A1 (en) * 2003-09-30 2006-08-31 Defosset Josh P Line-tuned compressed gas cooling systems
US7237274B2 (en) * 2004-04-20 2007-07-03 Benoit Cote Forehead clearing apparatus for hats, caps and related headwears
US7127907B2 (en) * 2004-11-26 2006-10-31 Ming-Te Tu Headgear capable of sprinkling and cooling
NZ542067A (en) * 2005-09-29 2006-11-30 David Conrad Clarke Cooling device
US8082753B1 (en) 2005-10-05 2011-12-27 Patrick D. Alvarez, Jr. Beverage bead
US11684510B2 (en) 2006-04-20 2023-06-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US9211212B2 (en) 2006-04-20 2015-12-15 Cerêve, Inc. Apparatus and method for modulating sleep
US9492313B2 (en) 2006-04-20 2016-11-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and apparatus of noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US8236038B2 (en) 2006-04-20 2012-08-07 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and apparatus of noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US8425583B2 (en) 2006-04-20 2013-04-23 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Methods, devices and systems for treating insomnia by inducing frontal cerebral hypothermia
US20080040839A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Frank Gordon Flexible cooling garment
US8015618B2 (en) 2008-08-06 2011-09-13 Leslie Owen Paull Evaporative cooling clothing system for reducing body temperature of a wearer of the clothing system
US7921473B1 (en) 2008-09-04 2011-04-12 Winters Tyler D Head cooling apparatus
US20100287965A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Steven Michael Bryant Cooling Garment
US20120311772A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Joseph Krause Safety Hat System
CA2896950C (en) 2013-01-02 2021-10-19 Cereve, Inc. Systems for enhancing sleep
GB2509929B (en) * 2013-01-17 2017-05-24 Aburnet Ltd Hair retention bonnet
US10420698B2 (en) * 2015-11-13 2019-09-24 William Jones, JR. Head massaging cap device
CN109259997B (zh) * 2018-09-19 2020-05-01 四川大学华西医院 一种新型头痛治疗仪
US11266193B2 (en) 2020-04-29 2022-03-08 Peter Bowman Headwear with temperature control apparatus
US20220117343A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Bobby Coffman Personal Cooling Device
US20240049825A1 (en) * 2022-08-14 2024-02-15 Tien Yi Huang Water Storage Hat for Cooling the Head

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36552C (de) *
US2010132A (en) * 1933-05-31 1935-08-06 Bischoff Johannes Christian Device for cooling the body by means of light volatile chemicals
US3696814A (en) * 1971-06-14 1972-10-10 Samuel Junji Umemoto Cooling head gear
US4130902A (en) * 1977-08-01 1978-12-26 Mackenroth Iii Joseph R Cooling hatband
US4172495A (en) * 1977-08-03 1979-10-30 Energy Systems Corporation Slurry cooling of helmets
US4237558A (en) * 1978-12-20 1980-12-09 Bode Hugo B Removable cooling hatband apparatus
NL193581C (nl) * 1990-03-30 2000-03-02 Leuven K U Res & Dev Hoofdkap bestemd voor het afkoelen van het hoofd.
US5197292A (en) * 1991-07-15 1993-03-30 Mcpherson Paul R Cooling cap for athletes
JP3010156U (ja) * 1994-06-20 1995-04-25 クレトイシ株式会社 冷却用帽体
DE9416726U1 (de) * 1994-10-18 1995-04-06 Ohlrogge, Nathalie, 53177 Bonn Stirn-, Armband o.dgl. mit Kühl- und Erfrischungswirkung sowie dazu passender Aufbewahrungsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
GR3033749T3 (en) 2000-10-31
EP0880326B1 (de) 2000-03-22
AU2149997A (en) 1997-08-22
PT880326E (pt) 2000-09-29
WO1997027771A1 (de) 1997-08-07
US5715533A (en) 1998-02-10
TR199700054A2 (tr) 1997-08-21
AU707888B2 (en) 1999-07-22
ES2147670T3 (es) 2000-09-16
ATE190805T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880326A1 (de) Kopfbedeckung
DE29510011U1 (de) Kuhlkappenelement
DE3237713C2 (de)
DE69705868T2 (de) Rucksack
DE2909799A1 (de) Antibeschlagsportbrille
EP1860964B1 (de) Stirnband
US1907709A (en) Cooling cap
DE69425934T2 (de) Sich an unterschiedliche Kopfweiten anpassende Mütze
DE29609655U1 (de) Kopfbedeckung
EP0347634B1 (de) Bekleidungsstück mit Ventilationsschichtmaterial
DE10016065B4 (de) Kappe in Universalgröße
DE29601574U1 (de) Kopfbedeckung
DE19603312A1 (de) Kopfbedeckung
DE19511477B4 (de) Rucksack mit einem Rückenpolster
DE2852601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von arbeitspersonen in heisser umgebung
DE202007001625U1 (de) Vielfunktion-Kapuze
DE9307279U1 (de) Kühlauflage
DE29710843U1 (de) Stirnband mit Sonnenschutz für das Gesicht
DE29706572U1 (de) Kopfbedeckung
DE19715285C2 (de) Kopfbedeckung
JP3235346U (ja) 帽子用日除け
EP4395722A1 (de) Kühleinrichtung
DE19835984A1 (de) Oberbekleidungsstück
DE9415040U1 (de) Schweißband für Kopfbedeckungen
DE19531928C2 (de) Schutzpolster zum Dämpfen von Stößen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 190805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: STEIN, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000620

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH DE

Effective date: 20000911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121