EP0880326B1 - Kopfbedeckung - Google Patents

Kopfbedeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0880326B1
EP0880326B1 EP97914088A EP97914088A EP0880326B1 EP 0880326 B1 EP0880326 B1 EP 0880326B1 EP 97914088 A EP97914088 A EP 97914088A EP 97914088 A EP97914088 A EP 97914088A EP 0880326 B1 EP0880326 B1 EP 0880326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head covering
head
covering according
reservoir
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97914088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880326A1 (de
Inventor
Michael Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein & Stein Corp GmbH
Original Assignee
Stein Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29601574U external-priority patent/DE29601574U1/de
Priority claimed from DE29609655U external-priority patent/DE29609655U1/de
Application filed by Stein Michael filed Critical Stein Michael
Publication of EP0880326A1 publication Critical patent/EP0880326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880326B1 publication Critical patent/EP0880326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/008Hats; Caps; Hoods with means for heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C5/00Fittings or trimmings for hats, e.g. hat-bands
    • A42C5/04Ventilating arrangements for head coverings

Definitions

  • the invention relates to headgear, in particular Sun hats and peaked caps.
  • a disadvantage of such a hat is that Solar cells are very small and little electrical Can generate electricity, so that the electric motor to Fan drive has only a very low power. Such headgear is therefore not sufficient Generate cooling effect. Furthermore, the electric motor, especially when using headgear during summer vacation on the beach, by exposure to sea water or sand can be destroyed quickly.
  • a cooling cap element belongs to DE 295 10 011 U1 state of the art with a three-layer fabric part, which is made of a mesh-like front fabric, a waterproof fabric on the back and a non-woven Material consists of water-absorbing high molecular weight Fibers is formed and which between the front fabric and the back fabric sealed is.
  • the cooling cap element When the cooling cap element is immersed in water the water penetrates the three-layer fabric part of the mesh-like front fabric and is in absorbs non-woven fabric. If you put such water containing cooling cap element, causes the heat of outside and from the head a gradual evaporation of the water. By giving off the heat of vaporization the cooling cap member and the one in contact with Cooled headboard.
  • a disadvantage of the known cooling cap element is initially their three-layer structure. The production is technical complex. Another disadvantage is that the cooling cap element must be immersed in water so that soak up the middle layer of fabric with water can. This is cumbersome. Also the cooling cap element then completely wet, which is uncomfortable when worn can be. In addition, it is often not possible Immerse the cooling cap element, for example at sporting events and the like.
  • a cap is also known from US-A-3,029,438 with an integrated sweat band, which is made of a water-absorbing foam layer and one There is aluminum foil.
  • the aluminum foil is said to Seal the foam layer towards the head. This one too The foam layer must be built through from the outside The cap's fabric can be moistened with water. This is impractical.
  • FR 2 647 645 A1 is a peaked cap known with an integrated liquid reservoir the one via a hose line and one arranged on the screen Nozzle of water sprayed into the face of the wearer can be.
  • This peaked cap allows refreshment, a real cooling of the head is on this Way not possible. It can also be on the face splashed water may be uncomfortable. In different Situations, for example when driving a car or cycling or also in the exercise of sporting activities splashing the face with water is rather inappropriate.
  • a hat is disclosed in US-A-3,696,814 a main volume that goes from one ear to the other Ear extends across the head, and a headband.
  • the main band and the headband consist of an absorbent Material. With the help of an elastic back band the headgear is fixed.
  • the main tape is immersed in with its ends in laterally arranged water tanks and soaks itself up with water.
  • the main volume and that Headband can also be covered with an outer wrap be made of a towel.
  • the object of the invention is therefore a headgear further training in application technology and a better cooling effect to reach.
  • the achievement of this task results from the characterizing features of the main claim.
  • the Headgear covering at least part of its surface or consists entirely of wettable material can be done by adding coolant, which is easy Water is ideal as an evaporation surface be used so that the evaporative cold Interior of the headgear or directly on the skin of the Heat can be removed from the wearer of the headgear.
  • coolant which is easy Water is ideal as an evaporation surface be used so that the evaporative cold Interior of the headgear or directly on the skin of the Heat can be removed from the wearer of the headgear.
  • a liquid reservoir connected which in the Headgear can be integrated or through a Hose connection with an external liquid reservoir connected is.
  • the entire headgear or at least an essential one Part consists of a substance that only in moisture transported one direction, here from the inside to the inside Outside.
  • a terry or velor fabric for use, incorporated into the microfiber threads are.
  • Microfiber threads are multifile, mostly textured Plastic threads made of polyamide or the like.
  • the Loops made of microfiber threads have a higher absorbency on as loops of cotton or other Textile materials. They therefore suck the moisture very much quickly and transport them outside to the evaporation surface there.
  • the headgear therefore consists of a fabric with a terry or velor base material and cotton loops on one side and microfiber loops on the opposite side.
  • This stuff is processed in the headgear according to the invention in such a way that the loops of microfiber threads on the inside the headgear.
  • the microfibers or Microfiber loops absorb moisture when wetted and transport them into the terry or Velor base material.
  • Such a construction is extremely robust and possesses no vulnerable mechanical or electrical components. How it works by generating evaporative cooling is ensured even when there is no sun seems or the wearer of the headgear is in the Has given shade, because evaporation also takes place even with moderate air movement, even with the movement of the wearer of the headgear in a closed Room. If necessary, of course, as a coolant also used a more easily evaporating medium than water such as alcohol.
  • the external fluid reservoir to be worn on the body Container executed by a hose connection associated with the headgear.
  • This container can be used as a shoulder bag, belt, backpack, neck or bangle or be formed as part of it.
  • To the Coolant from the reservoir to the headgear it is possible to carry either in the reservoir to generate an overpressure, for example by means of air pressure generated by a bellows or the reservoir compress yourself and so the incompressible Press coolant into the coolant supply.
  • the reservoir is excellent as a fashionable one Equip accessory.
  • the headgear can advantageously also with a internal reservoir, for example in the hat band, which has small openings for the regulated outlet of the coolant which is wettable with the Connect surface so that the evaporation surfaces kept moist solely by capillary action can be.
  • Embodiments are also particularly advantageous of the invention, in which at least the interior of the Headgear with a heat-dissipating material, such as for example metal foil, are lined to the body heat or the sun radiation Heat accumulation evenly under the headgear to be transferred effectively to the evaporation surfaces.
  • a heat-dissipating material such as for example metal foil
  • other preferred embodiments of the visor of a visor cap or the hat brim of a sun hat additionally as wettable evaporation surface to be executed under the a heat-dissipating layer is also arranged, the one with the heat-dissipating layer in the interior of the Headgear is conductively connected.
  • Part of this can be used to perfect the cooling Layer additionally as lying directly on the forehead Edition be carried out so that the body heat immediately is dissipated into the heat-dissipating layer.
  • an additional headgear Neck strap provided, which in the area of the neck also a large one lying directly on the skin Surface has heat-dissipating material, which with that of the headgear in conductive connection can stand or which one on the outside located wettable evaporation surfaces themselves cooled can be.
  • headgear is designed as a headband, which also has an internal or external reservoir wetted with coolant and can be kept moist. So the head stays of a sportsperson pleasantly cool from the start.
  • Internal reservoirs can advantageously consist of two arranged opposite each other on the side of the headgear Liquid containers exist, their weight then balances itself out so that the headgear does not slips independently.
  • Other arrangements of two reservoirs front and rear or more distributed over the circumference Reservoirs are also conceivable.
  • the internal or external reservoirs can also have several Have connections so that other items carried, such as operated by the principle of evaporation Cooler bag or the headgear of a second Person can be connected to it.
  • a very particularly advantageous embodiment of the invention has a solar cell on the headgear itself or attached to the reservoir and the with one in the reservoir or in the coolant supply line arranged electrical pump is connected.
  • FIGS 1 and 2 show a sun hat 30.
  • the Sun hat 30 has a head part 27 with a all-round brim 9, which extends from the head part 27 extends outward.
  • the sun hat 30 consists essentially of a wettable Fabric or fleece and owns over its entire Surface evaporation areas 1, 2, 3, 4, the is also called an evaporation surface 3 and an evaporation surface 4 under the brim 9 of the coneflower.
  • the interior 5 of the sun hat is covered by the Evaporation of liquid water absorbed by water vapor Cooled thermal energy. To improve this The effect is with a heat-conducting material 6, one Metal foil, lined. Furthermore, in the brim 9 a corresponding heat-conducting material 26 is arranged, which is conductively connected to that in the interior 5 is so that even more heat from the interior 5 of the hat can be dissipated.
  • the sun hat 30 has a sweatband 29. To further increase is in the area of the sweatband 29 an end support 20 from such provided heat-dissipating material which for more comfortable wearing consist of a metal braid can, so that air can also get to the skin can.
  • the supply of coolant is either via a reservoir, not shown in the drawing, and / or via an internal liquid reservoir arranged in or on the hat 23. This can be done via a hose connection 8 are filled up as a filler neck or as inlet connected to the reservoir can.
  • the moistening of the sun hat 30 takes place via a Coolant supply consisting of a thin one on the Surface of ring-shaped pipeline 7 exists, which via a hose 28 with the Liquid reservoir 23 is connected.
  • the Pipeline 7 has fine openings 14 to only allow small amounts of water to pass through.
  • the internal Liquid reservoir 23 also has small ones Openings that are connected to the fleece so that this is moistened solely by the capillary force.
  • FIG. 3 and 4 show a visor cap 40, which comprises a cap part 41 and a screen 19.
  • the cap 40 also consists essentially of a wettable fabric or fleece and has over their entire surface has evaporation surfaces 10, 11, 12 and an additional evaporation surface 13 on the Neck strap 22.
  • the interior 15 of the cap 40 is also cooled by the evaporative cooling. He is with a heat-dissipating material 16, a metal foil, lined.
  • the visor cap is in the visor 19 40 a heat conducting material 25 is arranged, which is conductive with that of the interior 15 connected is.
  • a heat conducting material 25 is arranged, which is conductive with that of the interior 15 connected is.
  • the peaked cap 40 has a forehead rest in the area of the forehead 21 provided.
  • the peaked cap 40 a neck strap 22, which at least in Neck area with another heat-dissipating Material 24 is equipped, which as a large area Neck rest is formed.
  • the coolant supply consists of a hose 17 with several other hose ends or Branches 42.
  • the hose 17 is a Hose connection 18 with the liquid reservoir connected.
  • FIG. 5 shows a perspective representation a cap 50 with a main body 51, the one Cap part 52 and a screen 53 attached to it includes.
  • the cap part 52 consists of a terry cloth a combination of cotton and microfiber threads, with cotton threads on the outside - i.e. on the Cap outside - and microfiber loops inside - so on the inside of the cap.
  • the microfiber threads are made of polyamide. The microfiber threads are so in the terry cloth incorporated that they at a Soak up the terry cloth with water and the moisture to the outside to the free surface transport the cap part 52.
  • a liquid tank 32 is on the side of the cap part 52 an elastic band 33 attached.
  • a hose 34 through a hose connection or an adapter piece 35 connected.
  • the Hose 34 is on the inside 36 of cap part 52 laid in a snake shape.
  • the hose 34 in led through fabric tapes 37 sewn on the inside.
  • the fabric tapes 37 are sewn along their longitudinal edges and form so channels 38 in which the hose 34 runs.
  • the Fabric tapes 37 consist of a skin or body friendly Material.
  • the hose 34 is with openings 39 provided.
  • the liquid tank 32 consists of an elastic plastic.
  • the upper region 43 of the liquid tank 32 is bellows-like trained and can be compressed for water delivery become.
  • the hose 34 consequently serves as a coolant supply.
  • the microfiber threads absorb the water quickly and transport it outwards into the terry base material and thus for free surface, which is the evaporation surface 44 forms. Due to the evaporation of the water Environment deprived of heat. This process leads to Cooling down.
  • the terry cloth with integrated microfiber threads ensures that the head is cooled without that the head itself or the hair and scalp are wet become.
  • Figure 6 shows an enlarged view Detail of the terry cloth used in the cap 50.
  • weft threads 45, 46, 47 are made of warp threads 48, 49 alternately entwined.
  • looping warp threads 59 made of microfiber are provided, which also led around the weft threads 46 are.
  • the microfiber threads form on the top side Loops 60, 61, 62, 63 and lie on the cotton loops 54, 55, 56, 57 opposite.
  • the loops 60, 61, 62, 63 have microfiber threads a very high absorbency. So they suck Moisture very quickly and transfer it into the Basic terry material made of cotton (weft threads 45, 46, 47, warp threads 48, 49 and cotton loops 54, 55, 56, 57). In this way, the moisture reaches Evaporation surface 44 of the cap 50.
  • the terry cloth is consequently arranged so that the loops 60, 61, 62, 63 made of microfiber threads lie on the inside.
  • the terry toweling can also be shorn, whereby the Loops to be cut open. This is through the Dashed lines indicated in Figure 6.

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung, insbesondere Sonnenhüte und Schirmmützen.
Zum Schutz des Kopfs und des Körpers vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und gegen die Blendwirkung sehr hellen Sonnenlichts sind Sonnenhüte allgemein bekannt. Einige davon sind zur Kühlung des Kopfs mit kleinen elektrischen Ventilatoren ausgestattet, die beispielsweise über kleine, auf dem Hut befestigte Solarzellen mit elektrischer Energie versorgt werden.
Nachteilig an einer solchen Kopfbedeckung ist, daß die Solarzellen sehr klein sind und nur wenig elektrischen Strom erzeugen können, so daß auch der Elektromotor zum Antrieb des Gebläses nur eine sehr geringe Leistung besitzt. Eine solche Kopfbedeckung kann deswegen keine ausreichende Kühlwirkung erzeugen. Weiterhin kann der Elektromotor, insbesondere bei Verwendung der Kopfbedeckung im Sommerurlaub am Strand, durch Einwirkung von Seewasser oder Sand schnell zerstört werden.
Durch die DE 295 10 011 U1 gehört ein Kühlkappenelement zum Stand der Technik mit einem dreilagigen Stoffteil, welches aus einem maschenähnlichen vorderseitigen Stoff, einem wasserdichten rückseitigen Stoff und einem ungewebten Stoff besteht, der aus wasserabsorbierenden hochmolekularen Fasern gebildet ist und welcher zwischen dem vorderseitigen Stoff und dem rückseitigen Stoff abgedichtet ist. Wenn das Kühlkappenelement in Wasser getaucht wird, durchdringt das Wasser das dreilagige Stoffteil von dem maschenähnlichen vorderseitigen Stoff her und wird im ungewebten Stoff absorbiert. Setzt man solch ein Wasser enthaltendes Kühlkappenelement auf, bewirkt die Wärme von außen und vom Kopf eine allmähliche Verdampfung des Wassers. Durch die Abgabe von Verdampfungswärme wird dabei das Kühlkappenelement und der mit in Kontakt stehende Kopfteil abgekühlt.
Nachteilig am bekannten Kühlkappenelement ist zunächst deren dreilagiger Aufbau. Die Herstellung ist fertigungstechnisch aufwendig. Nachteilig ist ferner, daß das Kühlkappenelement in Wasser eingetaucht werden muß, damit sich die mittlere Stoffschicht mit Wasser vollsaugen kann. Dies ist umständlich. Auch ist das Kühlkappenelement dann vollständig naß, was beim Tragen unangenehm sein kann. Außerdem ist es häufig nicht möglich, das Kühlkappenelement einzutauchen, beispielsweise bei Sportveranstaltungen und ähnlichem.
Ferner ist aus der US-A-3 029 438 eine Schirmmütze bekannt mit einem eingearbeiteten Schwitzband, welches aus einer Wasser aufsaugenden Schaumstoffschicht und einer Aluminiumfolie besteht. Die Aluminiumfolie soll die Schaumstoffschicht zum Kopf hin abdichten. Auch bei dieser Bauart muß die Schaumstoffschicht von außen durch den Stoff der Schirmmütze mit Wasser befeuchtet werden. Dies ist unpraktisch.
Schließlich ist aus der FR 2 647 645 A1 eine Schirmmütze bekannt mit einem integrierten Flüssigkeitsreservoir, aus dem über eine Schlauchleitung und eine am Schirm angeordnete Düse Wasser in das Gesicht des Tragenden gespritzt werden kann. Diese Schirmmütze ermöglicht zwar eine Erfrischung, eine echte Kühlung des Kopfs ist auf diese Weise jedoch nicht möglich. Auch kann das auf das Gesicht gespritzte Wasser unangenehm sein. In verschiedenen Situationen, beispielsweise beim Auto- oder Fahrradfahren oder auch bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten ist das Anspritzen des Gesichts mit Wasser jedoch eher unangebracht.
Aus der US-A-3 696 814 geht eine Kopfbedeckung hervor mit einem Hauptband, welches sich von einem Ohr zum anderen Ohr quer über den Kopf erstreckt, und einem Stirnband. Das Hauptband und das Stirnband bestehen aus einem saugfähigen Material. Mit Hilfe eines elastischen Hinterbands wird die Kopfbedeckung fixiert. Das Hauptband taucht in mit seinen Enden in seitlich angeordnete Wassertanks ein und saugt sich so voll mit Wasser. Das Hauptband und das Stirnband können zusätzlich mit einer äußeren Umhüllung aus einem Handtuchstoff versehen sein.
Neben der optisch nicht ansprechenden Ausbildung der Kopfbedeckung ist nachteilig, dass durch die bänderartige Ausbildung nur eine bereichsweise Kühlung des Kopfs stattfindet. Auch ist eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit nicht gewährleistet. Es ist vielmehr zu befürchten, dass sich das Hauptband im Bereich der Wassertanks mit Wasser vollsaugt und infolge der Berührung mit dem Kopf das Wasser in diesen Bereichen ausläuft. Eine gleichmäßige Verteilung des Wassers und ein guter Kühleffekt finden dann nicht statt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kopfbedeckung anwendungstechnisch weiterzubilden und eine bessere Kühlwirkung zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Kopfbedeckung, die mindestens zu einem Teil ihrer Oberfläche oder insgesamt aus benetzbarem Material besteht, kann durch die Zuführung von Kühlmittel, wozu sich einfaches Wasser hervorragend eignet, als Verdunstungsfläche benutzt werden, so daß durch die Verdunstungskälte dem Innenraum der Kopfbedeckung oder unmittelbar der Haut des Trägers der Kopfbedeckung Wärme entzogen werden kann. Zur Versorgung der Verdunstungsflächen mit Feuchtigkeit ist ein Flüssigkeitsreservoir angeschlossen, welches in der Kopfbedeckung integriert sein kann oder durch eine Schlauchverbindung mit einem externen Flüssigkeitsreservoir verbunden ist.
Die gesamte Kopfbedeckung oder zumindest ein wesentlicher Teil besteht aus einem Stoff, der Feuchtigkeit nur in eine Richtung transportiert, hier also von innen nach außen. Zu diesem Zweck kommt ein Frottier- oder Veloursstoff zum Einsatz, in den Mikrofaserfäden eingearbeitet sind. Mikrofaserfäden sind multifile, zumeist texturierte Kunststoff-Fäden aus Polyamid oder dergleichen. Die Schlingen aus Mikrofaserfäden weisen eine höhere Saugfähigkeit auf als Schlingen aus Baumwolle oder anderen Textilmaterialien. Sie saugen daher die Feuchtigkeit sehr rasch auf und transportieren sie nach außen zur Verdunstungsfläche hin. Die Kopfbedeckung besteht daher aus einem Stoff mit einem Frottier- oder Veloursgrundmaterial und Baumwollschlingen auf einer Seite sowie Mikrofaserschlingen auf der gegenüberliegenden Seite. Dieser Stoff wird bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung so verarbeitet, daß die Schlingen aus Mikrofaserfäden auf der Innenseite der Kopfbedeckung liegen. Die Mikrofasern bzw. Mikrofaserschlingen nehmen die Feuchtigkeit bei Benetzung auf und transportieren sie in das Frottier- oder Veloursgrundmaterial.
Eine solche Konstruktion ist äußerst robust und besitzt keine anfälligen mechanischen oder elektrischen Bauteile. Die Funktionsweise über die Erzeugung von Verdunstungskälte ist auch dann sichergestellt, wenn keine Sonne scheint oder der Träger der Kopfbedeckung sich in den Schatten begeben hat, denn die Verdunstung erfolgt auch schon bei einer mäßigen Luftbewegung, selbst bei der Bewegung des Trägers der Kopfbedeckung in einem geschlossenen Raum. Bei Bedarf kann als Kühlflüssigkeit natürlich auch ein leichter verdampfendes Medium als Wasser verwendet werden, beispielsweise Alkohol.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das externe Flüssigkeitsreservoir als am Körper zu tragendes Behältnis ausgeführt, das durch eine Schlauchverbindung mit der Kopfbedeckung verbunden ist. Dieses Behältnis kann als Schultertasche, Gürtel, Rucksack, Hals- oder Armreif oder als Teil davon ausgebildet sein. Um die Kühlflüssigkeit aus dem Reservoir bis in die Kopfbedeckung zu befördern, ist es möglich, entweder im Reservoir einen Überdruck zu erzeugen, beispielsweise mittels von einem Blasebalg erzeugten Luftdrucks oder das Reservoir selber zu komprimieren und so die inkompressible Kühlflüssigkeit in die Kühlmittelzuführung zu pressen. Das Reservoir läßt sich dabei hervorragend als modisches Accessoire ausstatten.
Die Kopfbedeckung kann vorteilhafterweise auch mit einem internen Reservoir versehen sein, zum Beispiel im Hutband, welches kleine Öffnungen für den geregelten Austritt der Kühlflüssigkeit aufweist, die mit der benetzbaren Oberfläche in Verbindung stehen, so daß die Verdunstungsflächen alleine über die Kapillarwirkung feucht gehalten werden können.
Von besonderem Vorteil sind weiterhin Ausführungsformen der Erfindung, bei denen mindestens der Innenraum der Kopfbedeckung mit einem wärmeableitenden Material, wie zum Beispiel Metallfolie, ausgekleidet sind, um die Körperwärme bzw. die durch die Sonneneinstrahlung entstehende Stauwärme unter der Kopfbedeckung gleichmäßig und wirkungsvoll auf die Verdunstungsflächen zu übertragen. Zur weiteren Steigerung dieses Effekts kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Schirm einer Schirmmütze oder die Hutkrempe eines Sonnenhuts zusätzlich als benetzbare Verdunstungsfläche ausgeführt sein, unter der ebenfalls eine wärmeableitende Schicht angeordnet ist, die mit der wärmeableitenden Schicht im Innenraum der Kopfbedeckung leitend verbunden ist.
Zur Vervollkommnung der Kühlung kann ein Teil dieser Schicht zusätzlich als unmittelbar auf der Stirn aufliegende Auflage ausgeführt sein, so daß die Körperwärme unmittelbar in die wärmeableitende Schicht abgeführt wird.
Weiterhin ist bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Kopfbedeckung ein zusätzliches Nackenband vorgesehen, welches im Bereich des Nackens ebenfalls eine unmittelbar auf der Haut großflächig aufliegende Fläche wärmeableitenden Materials aufweist, welches mit demjenigen der Kopfbedeckung in leitender Verbindung stehen kann oder welches über auf der Außenseite befindliche benetzbare Verdunstungsflächen selbst gekühlt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Kopfbedeckung ist als Stirnband ausgeführt, welches ebenso über ein internes oder externes Reservoir mit Kühlflüssigkeit benetzt und feucht gehalten werden kann. So bleibt der Kopf eines Sporttreibenden von Beginn an angenehm kühl.
Vorteilhafterweise können interne Reservoirs aus zwei seitlich an der Kopfbedeckung sich gegenüberliegend angeordneten Flüssigkeitsbehältern bestehen, deren Gewicht sich dann so ausgleicht, daß die Kopfbedeckung nicht selbständig verrutscht. Andere Anordnungen zweier Reservoirs vorne und hinten oder mehrerer über den Umfang verteilter Reservoirs sind ebenfalls denkbar.
Die internen oder externen Reservoirs können auch mehrere Anschlüsse aufweisen, so daß andere mitgeführte Gegenstände, wie zum Beispiel über das Verdunstungsprinzip betriebene Kühlbeutel oder die Kopfbedeckung einer zweiten Person daran angeschlossen werden können.
Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist eine Solarzelle auf, die auf der Kopfbedeckung selbst oder auf dem Reservoir befestigt sein kann und die mit einer im Reservoir oder in der Kühlmittelzuleitung angeordneten elektrischen Pumpe in Verbindung steht. Je stärker die Sonneneinstrahlung ist, desto größer ist die Verdunstung, aber auch die Fördermenge der Pumpe, so daß eine von der Einstrahlung abhängige Kühlwirkung eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Sonnenhut im Schnitt;
Figur 2
den Sonnenhut der Figur 1 in Draufsicht als Teilansicht;
Figur 3
eine Schirmmütze in Seitenansicht;
Figur 4
die Schirmmütze der Figur 3 in Draufsicht;
Figur 5
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schirmmütze und
Figur 6
im vertikalen Längsschnitt einen Ausschnitt eines bei der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung verwendbaren Stoffs.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Sonnenhut 30. Der Sonnenhut 30 weist einen Kopfteil 27 auf mit einer umlaufenden Krempe 9, welche sich vom Kopfteil 27 auswärts erstreckt.
Der Sonnenhut 30 besteht im wesentlichen aus einem benetzungsfähigen Stoff oder Vlies und besitzt über seine gesamte Oberfläche Verdunstungsflächen 1, 2, 3, 4, das heißt auch eine Verdunstungsfläche 3 auf und eine Verdunstungsfläche 4 unter der Krempe 9 des Sonnenhuts.
Der Innenraum 5 des Sonnenhuts wird durch die bei der Verdampfung von flüssigem Wasser vom Wasserdampf aufgenommene Wärmeenergie gekühlt. Zur Verbesserung dieses Effekts ist er mit einem wärmeleitenden Material 6, einer Metallfolie, ausgekleidet. Weiterhin ist in der Krempe 9 ein entsprechendes wärmeleitendes Material 26 angeordnet, welches mit demjenigen im Innenraum 5 leitend verbunden ist, so daß noch mehr Wärme aus dem Innenraum 5 des Huts abgeführt werden kann. Am Übergang von Kopfteil 27 und Krempe 9 weist der Sonnenhut 30 ein Schweißband 29 auf. Zur weiteren Steigerung ist im Bereich des Schweißbands 29 eine Stirnauflage 20 aus einem solchen wärmeableitenden Material vorgesehen, welches zum angenehmeren Tragen aus einem Metallgeflecht bestehen kann, so daß zusätzlich auch Luft an die Haut herankommen kann.
Die Versorgung mit Kühlflüssigkeit erfolgt entweder über ein zeichnerisch nicht dargestelltes Reservoir und/oder über ein im oder am Hut angeordnetes internes Flüssigkeitsreservoir 23. Dieses kann über eine Schlauchverbindung 8 aufgefüllt werden, die als Einfüllstutzen oder als mit dem Reservoir verbundener Zulauf ausgestaltet sein kann.
Die Befeuchtung des Sonnenhuts 30 erfolgt über eine Kühlmittelzuführung, die aus einer dünnen auf der Oberfläche ringförmig verlegten Rohrleitung 7 besteht, welche über eine Schlauchleitung 28 mit dem Flüssigkeitsreservoir 23 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 7 verfügt über feine Öffnungen 14, um nur geringe Mengen Wasser durchzulassen. Das interne Flüssigkeitsreservoir 23 besitzt ebenfalls kleine Öffnungen, die mit dem Vlies in Verbindung stehen, so daß diese alleine durch die Kapillarkraft befeuchtet wird.
Aus den Figuren 3 und 4 geht eine Schirmmütze 40 hervor, welche einen Kappenteil 41 und einen Schirm 19 umfaßt.
Die Schirmmütze 40 besteht ebenfalls im wesentlichen aus einem benetzungsfähigen Stoff oder Vlies und besitzt über ihre gesamte Oberfläche Verdunstungsflächen 10, 11, 12 sowie eine zusätzliche Verdunstungsfläche 13 auf dem Nackenband 22. Der Innenraum 15 der Schirmmütze 40 wird ebenfalls durch die Verdunstungskälte gekühlt. Er ist mit einem wärmeableitenden Material 16, einer Metallfolie, ausgekleidet. Weiterhin ist in dem Schirm 19 der Schirmmütze 40 ein wärmeleitendes Material 25 angeordnet, welches mit demjenigen des Innenraums 15 leitend verbunden ist. Zur Steigerung des Kühleffekts ist auch in der Schirmmütze 40 im Bereich der Stirn eine Stirnauflage 21 vorgesehen. Zusätzlich dazu weist die Schirmmütze 40 ein Nackenband 22 auf, welches mindestens im Nackenbereich mit einem weiteren wärmeableitenden Material 24 ausgestattet ist, welches als großflächige Nackenauflage ausgebildet ist.
Die Kühlmittelzuführung besteht aus einem Schlauch 17 mit mehreren davon abzweigenden weiteren Schlauchenden bzw. Abzweigungen 42. Der Schlauch 17 wird über eine Schlauchverbindung 18 mit dem Flüssigkeitsreservoir verbunden.
Die Figur 5 zeigt in perspektischer Darstellungsweise eine Schirmmütze 50 mit einem Hauptkörper 51, der einen Kappenteil 52 und einen daran angegliederten Schirm 53 umfaßt.
Der Kappenteil 52 besteht aus einem Frottierstoff aus einer Kombination von Baumwolle und Mikrofaser-Fäden, wobei Baumwollfäden außen - also an der Kappenaußenseite - und Mikrofaserschlingen innen - also an der Kappeninnenseite - liegen. Die Mikrofaser-Fäden sind aus Polyamid. Die Mikrofaser-Fäden sind derart in den Frottierstoff eingearbeitet, daß sie bei einer Benetzung des Frottierstoffes mit Wasser dieses aufsaugen und die Feuchtigkeit nach außen an die freie Oberfläche des Kappenteils 52 transportieren.
Seitlich am Kappenteil 52 ist ein Flüssigkeitstank 32 mit einem elastischen Band 33 befestigt. An den Flüssigkeitstank 32 ist ein Schlauch 34 durch eine Schlauchverbindung bzw. ein Adapterstück 35 angeschlossen. Der Schlauch 34 ist auf der Innenseite 36 des Kappenteils 52 schlangenförmig verlegt. Hierbei wird der Schlauch 34 in durch innen aufgenähte Stoffbänder 37 geführt. Die Stoffbänder 37 sind entlang ihrer Längskanten genäht und bilden so Kanäle 38, in denen der Schlauch 34 verläuft. Die Stoffbänder 37 bestehen aus einem haut- bzw. körperfreundlichen Material. Der Schlauch 34 ist mit Öffnungen 39 versehen.
An seinem in der Figur 5 nicht dargestellten Ende ist der Schlauch 34 verschlossen.
Im Flüssigkeitstank 32 wird Wasser bevorratet. Der Flüssigkeitstank 32 besteht aus einem elastischen Kunststoff. Der obere Bereich 43 des Flüssigkeitstanks 32 ist faltenbalgartig ausgebildet und kann für die Wasserabgabe zusammengedrückt werden. Bei Druck auf den Flüssigkeitstank 32 wird das Wasser durch den Schlauch 34 transportiert und tritt über die Öffnungen 39 aus. Der Schlauch 34 dient folglich als Kühlmittelzuführung. Die Mikrofaser-Fäden saugen das Wasser rasch auf und transportieren es nach außen in das Frottiergrundmaterial und damit zur freien Oberfläche, welche die Verdunstungsfläche 44 bildet. Durch die Verdunstung des Wasser wird der Umgebung Wärme entzogen. Dieser Vorgang führt zur Abkühlung.
Der Frottierstoff mit eingearbeiteten Mikrofaser-Fäden gewährleistet, daß eine Kühlung des Kopfes erfolgt, ohne daß der Kopf selbst bzw. die Haare und die Kopfhaut naß werden.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellungsweise einen Ausschnitt des bei der Schirmmütze 50 verwendeten Frottierstoffs.
Mit 45, 46, 47 sind sich wiederholenden Schussfäden bezeichnet. Die Schussfäden 45, 46, 47 werden von Kettfäden 48, 49 alternierend umschlungen.
Zur Bildung von Baumwoll-Schlingen 54, 55, 56, 57 sind zwischen den Kettfäden 48, 49 Schlingen-Kettfäden 58 eingewirkt, welche die Schussfäden 46 umlaufen und in Bildebene zur unteren Seite der Materialbahn herausgezogen sind.
Ferner sind Schling-Kettfäden 59 aus Mikrofaser vorgesehen, die ebenfalls um die Schussfäden 46 herumgeführt sind. Die Mikrofaser-Fäden bilden auf der oberen Seite Schlingen 60, 61, 62, 63 und liegen den Baumwollschlingen 54, 55, 56, 57 gegenüber.
Die Schlingen 60, 61, 62, 63 aus Mikrofaser-Fäden weisen eine sehr hohe Saugfähigkeit auf. Sie saugen daher Feuchtigkeit sehr rasch auf und überführen sie in das Frottiergrundmaterial aus Baumwolle (Schußfäden 45, 46, 47, Kettfäden 48, 49 und Baumwollschlingen 54, 55, 56, 57). Auf diese Weise gelangt die Feuchtigkeit zur Verdunstungsfläche 44 der Schirmmütze 50.
Bei der Schirmmütze 50 gemäß der Figur 5 ist der Frottierstoff folglich so angeordnet, daß die Schlingen 60, 61, 62, 63 aus Mikrofaser-Fäden innen liegen.
Der Frottierstoff kann auch geschoren sein, wobei die Schlingen aufgeschnitten werden. Dies ist durch die gestrichelte Linienführung in der Figur 6 angedeutet.

Claims (13)

  1. Kopfbedeckung, insbesondere Sonnenhut oder Schirmmütze, mit einem Kopf- oder Kappenteil (27, 41, 52), dessen äußere freie Oberfläche als mit einer Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, benetzbare Verdunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) ausgebildet ist und dass in oder auf ihr eine Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) zu der Verdunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) angeordnet ist, welche an ein internes Flüssigkeitsreservoir (23, 32) und/oder an ein externes Flüssigkeitsreservoir angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf- oder Kappenteil (27, 41, 52) aus einem Frottier- oder Veloursstoff mit eingearbeiteten Mikrofaserfäden besteht, wobei Mikrofaserfäden auf der Innenseite und Baumwollfäden auf der Außenseite des Kopf- oder Kappenteils (27, 41, 52) angeordnet sind.
  2. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Flüssigkeitsreservoir als am Körper zu tragendes Behältnis ausgeführt ist, insbesondere als Schultertasche, Gürteltasche, Hals- oder Armreif und dass das Flüssigkeitsreservoir und/oder die Flüssigkeit zu ihrer Förderung in die Kühlmittelzuführung (7, 17) mit Druck beaufschlagbar ist.
  3. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Flüssigkeitsreservoir als modisches Accessoire ausgebildet ist.
  4. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) und/oder das interne Flüssigkeitsreservoir (23) feine Öffnungen (14, 39) für den Durchtritt von Flüssigkeit aufweist, die mit der Verdunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) in Verbindung stehen, so dass diese durch die Kapillarwirkung und/oder aufgrund kurzfristig im Flüssigkeitsreservoir erzeugbaren Wasserdrucks ständig mit Flüssigkeit versorgbar und feuchthaltbar ist.
  5. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Innenraums (5, 15) der Kopfbedeckung mit einem wärmeableitenden Material (6, 16) ausgekleidet ist.
  6. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (19) der Schirmmütze oder die Krempe (9) des Sonnenhuts ein- oder beidseitig mit mindestens einer benetzbaren Verdunstungsfläche (3, 4, 11, 12) versehen sind und dass unter dieser Verdunstungsfläche (3, 4, 11, 12) eine wärmeableitende Schicht (25, 26) angeordnet ist, die mit dem wärmeableitenden Material (6, 16) im Innenraum (5, 15) der Kopfbedeckung in leitender Verbindung steht.
  7. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des im Innenraum (5, 15) angeordneten wärmeableitenden Materials (6, 16) als großflächige Stirnauflage (20, 21) ausgebildet ist.
  8. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre innenseite mindestens im Bereich der Kontaktflächen mit einem Kopf gegenüber den benetzbaren Flächen gegen Feuchtigkeit isoliert ist.
  9. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Nackenband (22) versehen ist, welches mindestens teilweise mit einer benetzbaren Verdunstungsfläche (13) versehen ist und mindestens im Nackenbereich mit einem wärmeableitenden Material (24) versehen ist, das als großflächige Nackenauflage ausgebildet ist.
  10. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführung (7, 17, 34) aus mindestens einem verzweigten oder unverzweigten Schlauch besteht, der auf, unter oder in einer Verdunstungsfläche (1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, 13, 44) einer Kopfbedeckung befestigt ist und der seitliche feine Austrittsöffnungen (14, 39) für die Kühlflüssigkeit aufweist.
  11. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfbedeckung und/oder dem Reservoir mindestens eine Solarzelle und im Reservoir oder der Kühlmittelzuführung (7, 17) eine elektrische Pumpe für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist und die Solarzelle und die Pumpe elektrisch verbunden sind.
  12. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit zwei seitlich sich gegenüberliegend angeordneten Flüssigkeitsreservoirs ausgestattet ist.
  13. Kopfbedeckung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das interne oder externe Flüssigkeitsreservoir mehrere Anschlüsse aufweist und weitere am Körper zu tragende Teile oder mitgeführte Gegenstände an das Reservoir anschließbar sind.
EP97914088A 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung Expired - Lifetime EP0880326B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601574U DE29601574U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Kopfbedeckung
DE29601574U 1996-01-31
DE29608359 1996-05-09
DE29608359U 1996-05-09
DE29609655U DE29609655U1 (de) 1996-01-31 1996-05-31 Kopfbedeckung
DE29609655U 1996-05-31
PCT/DE1997/000151 WO1997027771A1 (de) 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0880326A1 EP0880326A1 (de) 1998-12-02
EP0880326B1 true EP0880326B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=27219753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97914088A Expired - Lifetime EP0880326B1 (de) 1996-01-31 1997-01-21 Kopfbedeckung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5715533A (de)
EP (1) EP0880326B1 (de)
AT (1) ATE190805T1 (de)
AU (1) AU707888B2 (de)
ES (1) ES2147670T3 (de)
GR (1) GR3033749T3 (de)
PT (1) PT880326E (de)
TR (1) TR199700054A2 (de)
WO (1) WO1997027771A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860292A (en) * 1997-08-26 1999-01-19 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket for convectively cooling a body
US5956759A (en) * 1997-09-09 1999-09-28 Benedict; Cindy Head gear having evaporative cooling band
US5940880A (en) * 1997-12-12 1999-08-24 Bio Targeting, Inc. Apparatus and method for providing coolant water to the head during exercise
US6050099A (en) * 1998-09-21 2000-04-18 Lopa; Frank Apparatus for dispensing liquid on a wearer's head
US6272877B1 (en) * 1999-10-13 2001-08-14 Cobalt Entertainment, Incorporated Personal cooling device and method
US6598236B1 (en) * 1999-10-25 2003-07-29 Tracy R. Gantt Headgear cooling and protective air flow system
US8226698B2 (en) * 2002-10-08 2012-07-24 Vitalwear, Inc. Therapeutic cranial wrap for a contrast therapy system
US6760925B1 (en) * 2002-12-31 2004-07-13 Milton L. Maxwell Air-conditioned hardhat
US6681590B1 (en) * 2003-04-03 2004-01-27 Barbara A. Jones Head cooling compress with removable, self closing fabric cover
US8117677B2 (en) * 2003-05-14 2012-02-21 Misty Moon Corporation Systems and methods for providing a headgear cooling liner
US20060156449A1 (en) * 2003-08-11 2006-07-20 Shows Michael D Articles for providing heating and cooling benefit to a person
US20060191277A1 (en) * 2003-09-30 2006-08-31 Defosset Josh P Line-tuned compressed gas cooling systems
US7237274B2 (en) * 2004-04-20 2007-07-03 Benoit Cote Forehead clearing apparatus for hats, caps and related headwears
US7127907B2 (en) * 2004-11-26 2006-10-31 Ming-Te Tu Headgear capable of sprinkling and cooling
NZ542067A (en) * 2005-09-29 2006-11-30 David Conrad Clarke Cooling device
US8082753B1 (en) 2005-10-05 2011-12-27 Patrick D. Alvarez, Jr. Beverage bead
CA2649875C (en) 2006-04-20 2014-11-18 University Of Pittsburgh Method and apparatus of noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US9211212B2 (en) 2006-04-20 2015-12-15 Cerêve, Inc. Apparatus and method for modulating sleep
US11684510B2 (en) 2006-04-20 2023-06-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US8425583B2 (en) 2006-04-20 2013-04-23 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Methods, devices and systems for treating insomnia by inducing frontal cerebral hypothermia
US9492313B2 (en) 2006-04-20 2016-11-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and apparatus of noninvasive, regional brain thermal stimuli for the treatment of neurological disorders
US20080040839A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Frank Gordon Flexible cooling garment
US8015618B2 (en) * 2008-08-06 2011-09-13 Leslie Owen Paull Evaporative cooling clothing system for reducing body temperature of a wearer of the clothing system
US7921473B1 (en) 2008-09-04 2011-04-12 Winters Tyler D Head cooling apparatus
US20100287965A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Steven Michael Bryant Cooling Garment
US20120311772A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Joseph Krause Safety Hat System
JP6352303B2 (ja) 2013-01-02 2018-07-04 イービービー セラピュティクス インコーポレイテッド 睡眠促進システム
GB2509929B (en) * 2013-01-17 2017-05-24 Aburnet Ltd Hair retention bonnet
US10420698B2 (en) * 2015-11-13 2019-09-24 William Jones, JR. Head massaging cap device
CN109259997B (zh) * 2018-09-19 2020-05-01 四川大学华西医院 一种新型头痛治疗仪
US11266193B2 (en) 2020-04-29 2022-03-08 Peter Bowman Headwear with temperature control apparatus
US20220117343A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Bobby Coffman Personal Cooling Device
US20240049825A1 (en) * 2022-08-14 2024-02-15 Tien Yi Huang Water Storage Hat for Cooling the Head

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36552C (de) *
US2010132A (en) * 1933-05-31 1935-08-06 Bischoff Johannes Christian Device for cooling the body by means of light volatile chemicals
US3696814A (en) * 1971-06-14 1972-10-10 Samuel Junji Umemoto Cooling head gear
US4130902A (en) * 1977-08-01 1978-12-26 Mackenroth Iii Joseph R Cooling hatband
US4172495A (en) * 1977-08-03 1979-10-30 Energy Systems Corporation Slurry cooling of helmets
US4237558A (en) * 1978-12-20 1980-12-09 Bode Hugo B Removable cooling hatband apparatus
NL193581C (nl) * 1990-03-30 2000-03-02 Leuven K U Res & Dev Hoofdkap bestemd voor het afkoelen van het hoofd.
US5197292A (en) * 1991-07-15 1993-03-30 Mcpherson Paul R Cooling cap for athletes
JP3010156U (ja) * 1994-06-20 1995-04-25 クレトイシ株式会社 冷却用帽体
DE9416726U1 (de) * 1994-10-18 1995-04-06 Ohlrogge Nathalie Stirn-, Armband o.dgl. mit Kühl- und Erfrischungswirkung sowie dazu passender Aufbewahrungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2147670T3 (es) 2000-09-16
ATE190805T1 (de) 2000-04-15
EP0880326A1 (de) 1998-12-02
TR199700054A2 (tr) 1997-08-21
WO1997027771A1 (de) 1997-08-07
US5715533A (en) 1998-02-10
GR3033749T3 (en) 2000-10-31
PT880326E (pt) 2000-09-29
AU707888B2 (en) 1999-07-22
AU2149997A (en) 1997-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880326B1 (de) Kopfbedeckung
DE3237713C2 (de)
US5630230A (en) Cooling cap element
US6477715B2 (en) Detachable disposable sweatband
EP1860964B1 (de) Stirnband
US1633586A (en) Sudatory receptor pad
DE102014200824A1 (de) Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
US1907709A (en) Cooling cap
DE2850172A1 (de) Koerpernahes kleidungsstueck
EP3585194B1 (de) Tragbare kühlvorrichtung für menschen und/oder tiere
EP0674861B1 (de) Rucksack mit einem Rückenpolster
DE19603312A1 (de) Kopfbedeckung
EP0745340B1 (de) Polstereinheit sowie Rucksack, Schultergurt und Hüftgurt mit einer Polstereinheit
DE19715285C2 (de) Kopfbedeckung
DE3820096A1 (de) Bekleidungsstueck mit ventilationsschichtmaterial
JP3235346U (ja) 帽子用日除け
DE3707756C2 (de)
AT524783B1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes textiles Material
DE202021104701U1 (de) Kühleinrichtung
CN215189611U (zh) 一种具有遮阳功能的帽子
CN220639125U (zh) 一种凉感布
DE102021122642A1 (de) Kühleinrichtung
DE19531928C2 (de) Schutzpolster zum Dämpfen von Stößen
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
JP3066641U (ja) 保冷帽子

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 190805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: STEIN, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000620

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: STEIN & STEIN CORPORATION GMBH DE

Effective date: 20000911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121