EP0879783A2 - Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP0879783A2
EP0879783A2 EP98102344A EP98102344A EP0879783A2 EP 0879783 A2 EP0879783 A2 EP 0879783A2 EP 98102344 A EP98102344 A EP 98102344A EP 98102344 A EP98102344 A EP 98102344A EP 0879783 A2 EP0879783 A2 EP 0879783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
moving walk
control unit
previous ones
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879783A3 (de
Inventor
Mandfred Struwe
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Aufzuege GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Publication of EP0879783A2 publication Critical patent/EP0879783A2/de
Publication of EP0879783A3 publication Critical patent/EP0879783A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk according to the preamble of claim 1 and one Control unit according to the preamble of claim 17.
  • escalators or moving walks of this type it is the customer's responsibility often desired, different modes of operation Set the escalator or moving walk at the customer's option to be able to.
  • Continuous operation also regularly includes information about which Direction of travel should be specified.
  • the escalator or moving walk is not regularly be adjustable while on the other hand for security reasons it is necessary that an emergency stop function of everyone, including the users or passengers of the Escalator or escalator that can be triggered. Therefore, it is become known, the emergency stop function by means of a separate, mostly red emergency stop button to realize the end of the Escalator or moving walk and if necessary additionally several times in the course of the escalator or moving walk is attached, and a key switch for switching on to provide the escalator, which is turning on the escalator allowed.
  • the invention has for its object a Escalator or moving walk according to the preamble of Claim 1 and an operating unit according to the preamble of Claim 17 to create the usability improved despite constant or lower overall costs is without the security and damage resistance would be affected.
  • the escalator according to the invention or the Moving walk according to the invention with the measure according to the invention the operation of the escalator - like switching on via one Key switch and switching off via an emergency stop function - separate from operation, a reduction in Total costs despite improved usability.
  • It can be a Inexpensive single key switch in standardized Execution can be used, for example for each Customers can use the same key switch which only ever require a single key.
  • the Maintenance technician on the other hand, can use his access code the control unit according to the invention an identification that allow him access to operating functions, without having to carry numerous or passespartout keys should.
  • These operating functions can also be used by an escalator accessible by the escalator operator be made, for example switching between the operating modes escalator stop, continuous operation and intermittent operation regardless of the base lighting, the handrail lighting and other functions can adjust. Via the menu-guided activation levels for example, a revision operation or the change from Access codes are allowed or blocked, so that a Realization of several authorization levels is possible without incurring higher costs.
  • the solution according to the invention is also convenient to use possible within a certain distance from the escalator.
  • the Operator or maintenance technician no longer has to deal with this uncomfortable in the entrance or exit area of the escalator or kneeling of the moving walkway and thus the passage for the passengers at least hinder, but can be done in a comfortable way operate the escalator.
  • a small hand transmitter is provided, for example, for example by means of an infrared communication device an interface in the fixed part of the Control unit allowed and via a multiple arrangement of Buttons to operate the escalator while standing.
  • an infrared communication device for example by means of an infrared communication device an interface in the fixed part of the Control unit allowed and via a multiple arrangement of Buttons to operate the escalator while standing.
  • the operator can easily get the desired one Read functions and operating states without it would have to bend down and thus the entry or exit area would block.
  • Control unit integrated interfaces in any way to configure or even the language of the display of the Select display field, it being provided that in the corresponding EPROM of the microprocessor control of the control unit a plurality for the escalator or moving walk of languages are saved, for example German, English, French, Spanish, Italian, Russian, whereby the operator on an input menu from the operator unit playback language can be set by only the relevant address area the EPROM at im other unchanged functions is switched.
  • the fixed control unit and Remote control unit as part of the control unit each matching Keypads that are four in similarly arranged and labeled keys include can.
  • a membrane keyboard is based on piezo can be implemented inexpensively in the same way, with additional to the important for escalators and moving walks with 2 independent Systems realized increased usability Reliability given. So it is not necessary for security reasons the fixed and comparatively more expensive control unit twice, such as on the top and built in at the bottom of the escalator.
  • Communication preferably takes place in a for the unfamiliar viewer in a way that is not apparent wireless communication device.
  • a transmitting diode with a pre-equal large emission angle is used so that the Operator communication with the escalator or the Can also make moving walk if it is spaced diagonally for example, 5 meters from the escalator or the moving walk, but in line of sight with the Control panel and the step or pallet belt stands.
  • Access codes for the operator can be both escalator-specific be provided as well as user-specific. For example it is possible depending on the entered Access code to automatically activate operating functions or to lock so that, for example, one from the escalator operator the supervisor does not accidentally enter the access codes for the maintenance service can change.
  • a display panel on the fixed control unit can for example designed as a two-line plain text display be designed as an LED, LCD or plasma display can. With this an operator guidance can be displayed, but also the retrieval of statistical information, the reading of the Fault memory and various service data memories, or, for example, the display of fault messages or Operating messages and their acknowledgments.
  • the configuration data such as date, Time, the interface structure, the mode switch or programming the timer or the Version status of the software displays.
  • a display field can also be placed on the remote control unit be provided.
  • the control unit 10 shown in FIGS. 1 and 2 has one fixed control panel 12 and a remote control unit 14.
  • the control panel 12 or the fixed control unit 10 has a display field 16 for the two-line display of a Clear text display and a keypad 18 on the present embodiment 4 keys 20, 22, 24 and 26 includes.
  • the operating unit 10 has a communication device 28 on the bi-directional communication between the escalator and the remote control unit 14 enables.
  • the communication device 28 each a fixed infrared transmitter and receiver diode 30, 32 and the remote control unit also has one Transmitting diode 34 and a receiving diode 36.
  • the data transmission is faulty and scattered light secured, for example via a pulse width coding or pulse code modulation (PCM).
  • PCM pulse width coding or pulse code modulation
  • the escalator or moving walk has a microprocessor control on that a microprocessor on a motherboard with a read-only memory and a volatile Memory includes in a conventional manner.
  • the microprocessor is on its bus with a driver block for display and an interface module for the keypad.
  • there is at least one bidirectional interface provided that preferably also for the same Communication device 28 for controlling the transmission and Receiving diodes 30 and 32 is designed.
  • pure operation of the escalator also as far as it is provided by the customer is carried out by the function of switching on and by relieved of the function of the emergency stop. So that the Simplify operation considerably, because it already is not required in terms of program and labeling, provide an emergency stop as part of the operation can.
  • the separate emergency stop switch prescribed safety function fulfilled, whereby the Emergency stop switch preferred without going through the logical Escalator control and directly on the service brake and the drive motor of the escalator acts.
  • the remote control unit 14 shown in FIG. 2 is preferred extremely small and portable and is approximately in in Fig. 2 Original size shown.
  • a keypad 38 points this out Keypad 18 corresponding keys 40 to 46, and on Display field 48 corresponds to display field 16 of the fixed one Control unit 12.
  • the remote control unit 14 is preferred battery operated, the activation by pressing the Keys 40 to 46 did not occur and the display field 46 as energy-saving LCD display is formed.
  • it is preferred to use comparatively short pulses work the width or frequency of the data to be transmitted correspond.
  • the coding methods suitable for this are known.
  • Display field 48 of the remote control unit 14 can be omitted, and it alternatively it can be provided that the operator in the vicinity of the Control panel 12 occurs to read the display panel 16.
  • control panel 12 is as shown in FIG Fig. 3 particularly cheap. It is preferably on the inward facing oblique top wall 50 of the balustrade base 52 attached so that it is clear to the standing operator visible and facing it without being readable. Also without display field 48, the operator does not have to bend down, in order to operate the action field 38 and with a view of the Control panel 16 to control the escalator.
  • balustrade base 52 Spaced from the control panel 12 on a vertical End wall 54 of the balustrade base 52 are a key switch 56 and an emergency stop switch 58 attached, namely approximately at the level of the exit of the handrail 60 from the Balustrade base 52.
  • the Balustrade itself through a transparent and therefore in Fig. 3rd invisible glass sheet formed, it being understood that a corresponding arrangement even with escalators or Moving walks with massive balustrades is possible.
  • the arrangement of the Operating unit 12 preferably in the area of the comb plate 62 provided, i.e. in the entry or exit area of the Escalator.
  • the system for emergency stop and commissioning of the Escalator independent of this, so that in this respect there is increased security.

Abstract

Es ist eine Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einer Betätigungsanordnung mindestens für das Einschalten der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, und einer Nothaltfunktion, mit welcher die Fahrtreppe oder der Fahrsteig ausschaltbar, und eine zusätzliche und mindestens von der Nothaltfunktion (58) und der Einschaltfunktion unabhängige, insbesondere drahtlose, Steuerung für den Betrieb der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Bedieneinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Bei derartigen Fahrtreppen oder Fahrsteigen ist es kundenseitig häufig erwünscht, verschiedene Betriebsarten der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs nach Wahl des Kunden einstellen zu können. Hierzu gehören die Betriebsarten Betriebshalt, Dauerbetrieb und intermittierender Betrieb, wobei unter intermittierendem Betrieb auch ein Wechselbetrieb zu verstehen ist, bei welchem die Fahrrichtung der Fahrtreppe in Abhängigkeit davon gesteuert wird, welche Kontaktplatte endseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs zuerst betätigt wird, wodurch eine Einschaltung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs in der entsprechenden Richtung vorgenommen wird. Zu der Betriebsart Dauerbetrieb gehört zudem regelmäßig die Information, welche Fahrtrichtung vorgegeben sein soll.
Die verschiedenen Betriebsarten sollen durch die Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs jedoch regelmäßig nicht einstellbar sein, während es andererseits aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, daß eine Nothaltfunktion von jedermann, also auch von den Benutzern oder Fahrgästen des Fahrsteigs oder der Fahrtreppe, auslösbar ist. Daher ist es bekannt geworden, die Nothaltfunktion mittels einer separaten, meist roten Nothalttaste zu realisieren, die endseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs und gegebenenfalls zusätzlich mehrfach im Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs angebracht ist, und einen Schlüsselschalter für die Einschaltung der Fahrtreppe vorzusehen, der das Einschalten das Fahrtreppe erlaubt.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es, daß die Einstellung der Betriebsart dann über eine herstellerseits vorgenommene Konfigurationseinstellung vorgegeben ist, während die Betätigung, also die Einschaltung der Betriebsbereitschaft der Fahrtreppe und des Fahrsteigs beispielsweise über einen Schlüsselschalter realisiert ist. In diesem Zusammenhang ist es auch vorgeschlagen worden, den Schlüsselschalter mit mehrern Schaltstellungen zu belegen, um auch die verschiedenen Betriebsarten einstellen zu können. Diese Lösung hat jedoch den gravierenden Nachteil, daß die Anzahl der Betriebsarten durch die Anzahl der verschiedenen möglichen Schaltstellungen des Schlüsselschalters begrenzt ist. Zwar ist es technisch möglich, mit etwas teuereren Schlüsselschaltern beispielsweise 4 Schaltstellungen zu realisieren. Häufig ist jedoch zusätzlich zu den Grundfunktionen die von diesen unabhängige Realisierung der Ein- und Ausschaltung der Sockelbeleuchtung und der Handlaufbeleuchtung erwünscht, wodurch die Anzahl der Stellungen des Schlüsselschalters je verdoppelt werden müßte, so daß auch die Bedienung unzumutbar komplex würde.
Ein weiterer Nachteil der Realisierung mehrerer Schaltstellungen des Schlüsselschalters besteht darin, daß das Wartungspersonal für eine Vielzahl von Fahrtreppen über entsprechende zusätzliche Schlüssel verfügen muß, um die Wartung vorzunehmen, auch wenn der Betreuer der Fahrtreppe auf der Kundenseite nicht anwesend ist, wie es beispielsweise regelmäßig bei Fahrtreppen für U- und S-Bahnhöfe der Fall ist.
Zwar käme es grundsätzlich in Betracht, über ein Passepartout-System die Anzahl der vom Wartungsmonteur mitzuführenden Schlüssel zu reduzieren. Ein derartiges Systhem ist jedoch bei Schlüsselschaltern an sich unüblich und würde eine entsprechende Sonderanfertigung bedingen, die mit erheblichen Kosten - auch hinsichtlich der Lagerhaltung sowie auch hinsichtlich der Logistik - verbunden wäre.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Bedieneinheit gemäß im Oberbegriff von Anspruch 17 zu schaffen, die hinsichtlich der Bedienbarkeit trotz gleichbleibender oder geringerer Gesamtkosten verbessert ist, ohne daß die Sicherheit und Beschädiungsresistenz beinträchtigt wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den je zugeordneten Unteransprüchen.
Überraschend erlaubt die erfindungsgemäße Fahrtreppe oder der erfindungsgemäße Fahrsteig mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, die Betätigung der Fahrtreppe - wie das Einschalten über einen Schlüsselschalter und das Ausschalten über eine Nothaltfunktion - von der Bedienung zu trennen, eine Reduktion der Gesamtkosten trotz verbesserter Bedienbarkeit. Es kann ein preisgünstiger Einfach-Schlüsselschalter in standardisierter Ausführung verwendet werden, wobei beispielsweise für jeden Kunden die gleichen Schlüsselschalter verwendet werden können, die damit je nur einfach vorliegende Schlüssel bedingen. Der Wartungsmonteur kann hingegen über seinen Zugriffscode über die erfindungsgemäße Bedieneinheit eine Identifizierung vornehmen, die ihm den Zugriff auf Bedienfunktionen erlaubt, ohne daß er zahlreiche oder Passepartout-Schlüssel mitführen müsste.
Diese Bedienfunktionen können wahlweise auch einem Fahrtreppenverantwortlichen des Fahrtreppenbetreibers zugänglich gemacht werden, der damit beispielsweise die Umschaltung zwischen den Betriebsarten Fahrtreppenhalt, Dauerbetrieb und intermittierenden Betrieb unabhängig von der Sockelbeleuchtung, der Handlaufbeleuchtung und den anderen Funktionen einstellen kann. Über die menugeführte Freischaltebenen kann beispielsweise ein Revisionsbetrieb oder die Änderung von Zugriffscodes erlaubt bzw. gesperrt werden, so daß eine Realisierung von mehreren Berechtigungsstufen möglich ist, ohne daß hierdurch höhere Kosten entstehen würden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine komfortable Bedienung auch im gewissen Rahmen im Abstand von der Fahrtreppe möglich. Der Bediener oder Wartungsmonteur muß sich damit nicht mehr unbequem in den Einstieg- oder Ausstiegbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs knien und damit die Passage für die Fahrgäste zumindest behindern, sondern kann in komfortabler Weise eine Bedienung der Fahrtreppe vornehmen.
Hierzu ist beispielsweise ein kleiner Handsender vorgesehen, der beispielsweise mittels einer Infrarot-Kommunikationseinrichtung eine Schnittstelle im ortsfesten Teil der Bedieneinheit erlaubt und über eine Mehrfachanordnung von Tasten eine Bedienung der Fahrtreppe im Stehen ermöglicht. Inbesondere bei Anbringung eines Anzeigefelds der Bedieneinheit auf einem schräg geneigten Bereich des Balustradensockels kann der Bediener bequem die gewünschten Funktionen und Betriebszustände auslesen, ohne daß er sich bücken müßte und damit dem Einstiegs- bzw. Ausstiegsbereich versperren würde.
Alternativ ist es auch mögich, über die beispielsweise eine Infrarot- oder gegebenfalls eine Ultraschall-Schnittstelle aufweisende Kommunikationseinrichtung einen mitzuführenden Drucker und/oder einen tragbaren Personalcomputer anzusteuern, wobei ein Störungsspeicher und Servicedaten unidirektional, also von der Fahrtreppe zum Drucker, oder gegebenenfalls bidirektional, also auch zum Herunterladen von Daten aus dem Personalcomputer in die Fahrtreppe, übertragen werden können.
So ist beispielsweise auch ohne weiters möglich, die in der Bedieneinheit integrierten Schnittstellen in beliebiger Weise zu konfigurieren oder sogar die Sprache der Anzeige des Anzeigefelds auszuwählen, wobei es vorgesehen ist, daß in dem entsprechenden EPROM der Mikroprozessorsteuerung der Bedieneinheit für die Fahrtreppe oder den Fahrsteig eine Mehrzahl von Sprachen abgespeichert sind, beispielsweise Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, wobei der Bediener auf einem Eingangsmenu die von der Bedienereinheit wiederzugegebene Sprache festlegen kann, indem lediglich der betreffende Adressbereich den EPROM bei im übrigen unveränderten Funktionen umgeschaltet wird.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die ortsfeste Bedieneinheit und die Fernsteuereinheit als Teil der Bedieneinheit je übereinstimmende Tastenfelder aufweisen, die bespielsweise vier in gleicher Weise angeordnete und bezeichnete Tasten umfassen können. Beispielsweise ist eine Folientastatur auf Piezobasis in gleicher Weise kostengünstig realisierbar, wobei zusätzlich zu der für Fahrtreppen und Fahrsteige wichtigen mit 2 unabhängigen Systemen realisierten Bedienbarkeit eine erhöhte Ausfallsicherheit gegeben. Damit ist es nicht erforderlich, aus Sicherheitsgründen die ortsfeste und vergleichsweise teuerere Bedieneinheit doppelt, wie beispielsweise am oberen und am unteren Ende der Fahrtreppe einzubauen.
Bevorzugt erfolgt die Kommunikation in einer für den unkundigen Betrachter nicht ersichtlichen Weise mittels einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung. Beispielsweise können in einem für Infrarot-Strahlung durchlässigen, aber für sichtbares Licht reflektierenden Fenster der Abdeckung des Bedienfelds Sende- und Empfangsdioden für die Infrarot-Kommunikation vorgesehen sein, die mit entsprechenden Dioden an der Fernsteuereinheit kommunizieren. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn eine Sendediode mit einem vorgleichsweise großen Emmissionswinkel verwendet wird, so daß der Bediener eine Kommunikation mit der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig auch dann vornehmen kann, wenn er schräg beabstandet beispielsweise noch in 5 Meter Entfernung von der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig, jedoch in Sichtverbindung mit dem Bedienfeld und dem Stufen- bzw. Palettenband steht.
Zugriffscodes für den Bediener können sowohl fahrtreppenspezifisch als auch bedienerspezifisch vorgesehen sein. Beispielsweise ist es möglich, in Abhängigkeit von dem eingegebenen Zugriffscode automatisch Bedienfunktionen freizuschalten bzw. zu sperren, so daß beispielsweise ein vom Fahrtreppenbetreiber abgestellter Betreuer nicht versehentlich die Zugriffscodes für den Wartungsdienst ändern kann.
Ein Anzeigefeld an der ortsfesten Bedieneinheit kann beispielsweise als zweizeilige Klartextanzeige ausgebildet sein, die als LED-, LCD- oder Plasmaanzeige ausgebildet sein kann. Mit dieser ist eine Bedienerführung anzeigbar, aber auch der Abruf von statistischen Informationen, das Auslesen des Störungsspeichers sowie verschiedener Servicedatenspeicher, oder beispielsweise die Anzeige von Störungsmeldungen oder von Betriebsmeldungen bzw. deren Quittierungen.
Im Rahmen einer Menuführung lassen sich mit einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung die Konfigurationsdaten, wie Datum, Uhrzeit, der Schnittstellenaufbau, die Betriebsartenumschaltung oder die Programmierung der Schaltuhr oder auch der Versionsstand der Softwareanzeigen.
Auch auf der Fernsteuereinheit kann zusätzlich ein Anzeigefeld vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Bedienfelds einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs;
Fig. 2
einer Ansicht dor Fernsteuereinheit für eine erfindungsgemäße Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs in der dargestellten Ausführungsform; und
Fig. 3
eine schematisierte perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder des erfindungsgemäßen Fahrsteigs in der für die Erfindung relevaten Bereich.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Bedieneinheit 10 weist ein ortsfestes Bedienfeld 12 und eine Fernsteuereinheit 14 auf. Das Bedienfeld 12 oder die ortsfeste Bedieneinheit 10 weist ein Anzeigefeld 16 für die zweizeilige Wiedergabe einer Klarschriftanzeige und ein Tastenfeld 18 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 Tasten 20, 22, 24 und 26 umfaßt.
Ferner weist die Bedieneinheit 10 eine Kommunikationseinrichtung 28 auf, die die bidirektionale Kommunikation zwischen der Fahrtreppe und der Fernsteuereinheit 14 ermöglicht. Hierzu weist die Kommunikationseinrichtung 28 je eine ortsfeste Infrarot-Sende- sowie -Empfangsdiode 30, 32 auf, und die Fernsteuereinheit weist jeweils ebenfalls eine Sendediode 34 und eine Empfangsdiode 36 auf. In an sich bekannter Weise erfolgt die Datenübertragung Fehl- und Streulicht gesichert, beispielsweise über eine Pulsbreitencodierung oder Puls-Code-Modulation (PCM).
Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig weist eine Mikroprozessor-Steuerung auf, die einen Mikroprozessor auf einer Mutterplatine mit einen Festwertspeicher und einem flüchtigen Speicher in an sich bekannter Weise umfaßt. Der Mikroprozessor ist über seinen Bus mit einem Treiberbaustein für die Anzeige und einem Schnitt-stellenbaustein für das Tastenfeld verbunden. Darüberhinaus ist mindestens eine bidirektionale Schnittstelle vorgesehen, die bevorzugt auch gleich für die Kommunikationseinrichtung 28 zur Ansteuerung der Sende- und Empfangsdioden 30 und 32 ausgelegt ist.
In einer modifizierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, neben der Schnittstelle nach der Norm RS 232 auch weitere serielle Schnittstellen gemäß RS 485 sowie CAN bereitzustellen.
Besonders günstig ist es, daß die Bedienerführung durch die komfortable Bedieneinheit sowohl bei der ortsfesten Bedieneinheit 12 als auch bei der Fernsteuereinheit 14 in gleicher und selbsterklärender Weise erfolgt.
Bevorzugt sind 4 eindeutig und international verständlich beschriftete Tasten, mit "Pfeil auf ", "Pfeil ab", "Blättern" und "Eingabe" gekennzeichnet, wobei die Tasten "Blättern" .nd "Eingabe" vielfach auch als "Escape" und "Enter" bezeichnet werden. Der Bediener vermag ohne Schulung und ohne besondere Einweisung die für den Betrieb erforderlichen Steuerungen vornehmen, zumal aufgrund der Klarschriftanzeige je eine Hilfefunktion bereitgestellt wird, die die jeweils vorzunehmende Aktion erläutert.
Gemäß einem besonders günstigen Aspekt der Erfindung ist die reine Bedienung der Fahrtreppe, auch soweit sie kundenseitig vorgenommen wird, von der Funktion der Einschaltung und von der Funktion des Nothalts entlastet. Damit läßt sich die Bedienung wesentlich vereinfachen, denn es ist bereits programmseitig und von der Kennzeichnung her nicht erforderlich, im Rahmen der Bedienung einen Nothalt bereitstellen zu können. Zudem wird durch den getrennten Nothaltschalter die vorgeschriebene Sicherheitsfunktion erfüllt, wobei der Nothaltschalter bevorzugt ohne Umweg über die logische Fahrtreppensteuerung und unmittelbar auf die Betriebsbremse und den Antriebsmotor der Fahrtreppe wirkt.
Gemäß diesem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist somit sowohl räumlich als auch logisch der Schlüsselschalter für die Inbetriebnahme der Fahrtreppe und der Nothaltknopf oder Sicherheitsschalter zusammengefaßt und von der Bedieneinheit 10 getrennt, was auch aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die in Fig. 2 dargestelle Fernsteuereinheit 14 ist bevorzugt ausgesprochen klein und tragbar und ist in Fig. 2 etwa in Orginalgröße dargestellt. Ein Tastenfeld 38 weist dem Tastenfeld 18 entsprechende Tasten 40 bis 46 auf, und ein Anzeigenfeld 48 entspricht dem Anzeigefeld 16 der ortsfesten Bedieneinheit 12. Die Fernsteuereinheit 14 ist bevorzugt batteriebetrieben, wobei die Einschaltung durch Betätigung der Tasten 40 bis 46 nicht erfolgt und das Anzeigefeld 46 als stromsparende LCD-Anzeige ausgebildet ist. Bevorzugt erfolgt eine automatische Abschaltung der Anzeige in einer fest eingestellten Zeit nach Betätigung der letzten Taste, und die bereitgestellte Batterieleistung reicht aus, eine sichere Datenübertragung auch über einen Abstand von 5 Metern über die Infrarotschnittstelle zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, mit vergleichsweise kurzen Impulsen zu arbeiten, deren Breite oder Frequenz den zu übertragenen Daten entsprechen. Die hierfür geeigneten Codierverfahren sind bekannt.
Aufgrund der bidirektionalen Datenübertragung über die Kommunikationseinrichtung 28 ist eine Anzeige dem Anzeigefeld 48 in gleicher Weise wie auf dem Anzeigefeld 16 möglich. Es versteht sich, daß bei einer modifizierten Ausgestaltung das Anzeigefeld 48 der Fernsteuereinheit 14 entfallen kann, und es alternativ vorgesehen kann, daß der Bediener in die Nähe des Bedienfeldes 12 tritt, um das Anzeigefeld 16 auszulesen.
In dieser Beziehung ist die Anordnung des Bedienfelds 12 gemäß Fig. 3 besonders günstig. Bevorzugt ist es auf der einwärts gewandten schrägen Oberwand 50 des Balustradensockels 52 angebracht, so daß es für den stehenden Bediener deutlich sichtbar und diesem zugewandt ohne weiters auslesbar ist. Auch ohne Anzeigefeld 48 muß sich der Bediener dann nicht Bücken, um über Betätigung des Tatenfeldes 38 und unter Sicht auf das Anzeigefeld 16 die Fahrtreppe zu steuern.
Von dem Bedienfeld 12 beabstandet auf einer senkrechten Stirnwand 54 des Balustradensockels 52 sind ein Schlüsselschalter 56 und ein Nothaltschalter 58 angebracht, und zwar etwa auf der Höhe des Austritts des Handlaufs 60 aus dem Balustradensockel 52. In dieser Ausführungsform ist die Balustrade selbst durch eine durchsichtige und daher in Fig. 3 nicht sichtbare Glasscheibe gebildet, wobei es sich versteht, daß eine entsprechende Anordnung auch bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen mit massiven Balustraden möglich ist.
Wie aus Fig. 3 ferner ersichtlich ist, ist die Anordnung der Bedieneinheit 12 bevorzugt etwa im Bereich der Kammplatte 62 vorgesehen, also im Einstiegs- oder Ausstiegsbereich der Fahrtreppe. Es ist lediglich eine Bedieneinheit 12 pro Fahrtreppe erforderlich, wobei dennoch 2 vollständig von einander unabhängige Systeme sogar für die Bedienung und Programmierung der Fahrtreppe bereitgestellt werden. Zusätzlich ist das System für Nothalt und Inbetriebnahme der Fahrtreppe hiervon unabhängig, so daß insofern eine vergrößerte Sicherheit vorliegt.

Claims (19)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einer Betätigungsanordnung mindestens für das Einschalten der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, und einer Nothaltfunktion, mit welcher die Fahrtreppe oder der Fahrsteig ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche und mindestens von der Nothaltfunktion (58) und der Einschaltfunktion unabhängige, insbesondere drahtlose, Steuerung für den Betrieb der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs vorgesehen ist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Bedieneinheit (10) umfaßt, die eine Mehrzahl von Tasten (20 bis 26; 40 bis 46) für die insbesondere menugeführte Steuerung der Fahrtreppe des Fahrsteigs aufweist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (10) ein Anzeigefeld (16; 48) aufweist, mit welchem mindestens der aktuelle Betriebszustand der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs anzeigbar ist, und daß insbesondere auch Störungs- oder Betriebsmeldungen auf dem Anzeigefeld (16;48) anzeigbar sind.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (10) eine Fernsteuereinheit (14) aufweist, die insbesondere zusätzlich zur ortsfest an der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs angebrachten Tasten (20 bis 26) eine Fernsteuerung der Fahrtreppen- oder Fahrsteigfunktion drahtlos erlaubt.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedieneinheit (10) für die Fahrtreppe oder den Fahrsteig eine von außen unsichtbar angebrachte und im wesentlichen vandalenresistente Kommunikationsschnittstelle für die drahtlose Steuerung aufweist, insbesondere eine Infrarot-Kommunikationseinrichtung (28) mit Sende- und Empfangsdioden (30, 32; 34, 36).
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs einen Störungsspeicher, in welchem auftretende Störfälle abgelegt sind, und einem Service-Datenspeicher umfaßt, die insbesondere über die Fernsteuereinheit (14) auslesbar sind.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernsteuereinheit (14) einen tragbaren Kleindrucker aufweist, über welchen für den Betrieb der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs relevante Daten, Statistikinformationen und Meldungen ausdruckbar sind.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernsteuereinheit einen tragbaren Personalcomputer umfaßt, mit welchem insbesondere die Bedienungskonfiguration und gegebenenfalls die Programmierung der Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs einstellbar ist und insbesondere auch die Konfiguration und Meldungen und Informationen aus der Bedieneinheit (10) der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs auslesbar sind.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (10) als Fernsteuereinheit (14) einen Klein-Handsender aufweist, der eine Mehrzahl von Tasten (40, 42, 44, 46) umfaßt, mit welchen die drahtlose Steuerung mindestens der Betriebsarten der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs durchführbar ist.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die Eingabe eines Zugriffscodes über die Bedieneinheit (10) umfaßt, der insbesondere fahrtreppenspezifisch und-/oder bedienerspezifisch festgelegt ist und einen Zugriff lediglich bei Übereinstimmung mit dem in der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig abgelegten Identifikationscode erlaubt.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedieneinheit (10) Konfigurationsdaten einstellbar und insbesondere auch auslesbar sind, die die Einstellung von Datum und Uhrzeit, die Konfiguration von Schnittstellen und die Umschaltung zwischen Dauerbetrieb und intermittierenden Betrieb umfassen.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Schaltuhr umfaßt, deren Einschaltzeiten für Dauerbetrieb, intermittierenden Betrieb und Abschaltung der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs über die Bedieneinheit, insbesondere über die Fernsteuereinheit, progammierbar sind.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsarten der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, die über die insbesondere drahtlose Steuerung einstellbar sind, mindestens die Betriebsarten Betriebshalt, Dauerbetrieb und intermittierenden Betrieb umfassen.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Betriebsarten Ein- und Ausschaltung der Beleuchtung, insbesondere getrennt für Sockel- und Handlauf, Aktivierung und Deaktivierung der Schaltuhr und Einschaltung und Ausschaltung des Revisionsbetriebs, je unabhängig voneinander über die Bedieneinheit einstellbar sind.
  15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigefeld (16, 48) der Bedieneinheit ein Menu mit mehreren Ebenen abbildet, wobei auf der höchsten Ebene der Menuführung, die Sprache der Anzeige einstellbar ist.
  16. Fahrteppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtreppe oder der Fahrsteig einen Schlüsselschalter (56) aufweist, der die Inbetriebnahme der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, unabhängig von der Bedieneinheit (10) erlaubt.
  17. Bedieneinheit für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gekennzeichnet durch die Merkmale mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinheit insbesondere im Bereich des Balustradensockels (52) angebracht ist.
  18. Bedieneinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennezeichnet, daß sie auf einer nach oben weisenden Schrägfläche (50) des Balustradensockels (52) angebracht ist.
  19. Bedieneinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nothaltfunktion durch eine insbesondere rote Stopptaste (58) gebildet ist, und diese und/oder der Schlüsselschalter (56) an einer vertikalen Stirnfläche des Balustradensockels (52) von der Bedieneinheit (10) räumlich getrennt angebracht ist.
EP98102344A 1997-05-21 1998-02-11 Fahrtreppe oder Fahrsteig Withdrawn EP0879783A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708966U 1997-05-21
DE29708966U DE29708966U1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879783A2 true EP0879783A2 (de) 1998-11-25
EP0879783A3 EP0879783A3 (de) 2002-01-23

Family

ID=8040604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102344A Withdrawn EP0879783A3 (de) 1997-05-21 1998-02-11 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0879783A3 (de)
DE (1) DE29708966U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035425A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Operation device for passenger conveyor
WO2006099829A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-28 Kone Corporation Balustradenkopf einer rolltreppe oder eines rollsteiges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100139U1 (de) 2022-01-12 2023-04-14 Norman Nieland Vorrichtung zur Steuerung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05201682A (ja) * 1992-01-30 1993-08-10 Hitachi Ltd 乗客コンベアの運転案内表示装置
JPH0753169A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Toshiba Corp エスカレータ
US5482153A (en) * 1994-07-25 1996-01-09 Otis Elevator Company Operation panel for a passenger conveying device
EP0709338A2 (de) * 1994-10-29 1996-05-01 O&amp;K ROLLTREPPEN GmbH Bedieneinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
JPH08301568A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Otis Elevator Co エスカレータ又は動く歩道用検出制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708416A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Otis Elevator Company Wireless detection or control arrangement for escalator or moving walk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05201682A (ja) * 1992-01-30 1993-08-10 Hitachi Ltd 乗客コンベアの運転案内表示装置
JPH0753169A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Toshiba Corp エスカレータ
US5482153A (en) * 1994-07-25 1996-01-09 Otis Elevator Company Operation panel for a passenger conveying device
EP0709338A2 (de) * 1994-10-29 1996-05-01 O&amp;K ROLLTREPPEN GmbH Bedieneinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
JPH08301568A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Otis Elevator Co エスカレータ又は動く歩道用検出制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 641 (M-1516), 29. November 1993 (1993-11-29) & JP 05 201682 A (HITACHI LTD;OTHERS: 01), 10. August 1993 (1993-08-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 005, 30. Juni 1995 (1995-06-30) & JP 07 053169 A (TOSHIBA CORP), 28. Februar 1995 (1995-02-28) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035425A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Operation device for passenger conveyor
WO2005035425A3 (en) * 2003-10-10 2005-08-18 Toshiba Elevator Kk Operation device for passenger conveyor
KR100838850B1 (ko) * 2003-10-10 2008-06-16 도시바 엘리베이터 가부시키가이샤 승객 컨베이어
US7775339B2 (en) 2003-10-10 2010-08-17 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Passenger conveyor
WO2006099829A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-28 Kone Corporation Balustradenkopf einer rolltreppe oder eines rollsteiges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879783A3 (de) 2002-01-23
DE29708966U1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651821C2 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE19539288C2 (de) Frei programmierbare Bedienungsplatte für einen Aufzugswagen
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
DE19526402B4 (de) Bedientafel für Fahrgastfördervorrichtung
DE4306098A1 (de) Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
EP0879783A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP0636570A1 (de) Tableau mit Tür für Aufzüge
EP0496344B1 (de) Einrichtung zur Berechtigung der Bedienung eines Gerätes mit einer Betätigungseinheit
EP1065577A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE3511026C2 (de)
EP0470403B1 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP1354643A2 (de) Fernbedienbare Sicherheitswerkbank
EP1101654B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE10394207B4 (de) Kombinierte Verkehrsfluss- und Wartungsinformationsanzeige für Personenbeförderungsvorrichtungen
EP2889258A1 (de) Flurförderzug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE4031242C2 (de)
EP2998491A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP0745960A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle
EP1544149A2 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für Aufzüge
EP1080979A2 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE19506641A1 (de) Steuerpult für eine Baumaschine
EP0278293A2 (de) Einrichtung zum Steuern des Betriebsgeschehenes in Steuerwarten
DE102009049268A1 (de) Aufzugssteuerung und Schaltelement dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020724